SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  14
ET – das unbekannte Wesen Exploratives Testen Eine explorative Einführung von Maik Nogens maiknogens@gmail.com
Agenda Was bedeutet Exploratives Testen (ET)? Woher kommt der Begriff „Exploratives Testen“ / Wo ist es in die „ContextDriven School“ einzuordnen? Wie arbeitet man mit „ET“? Orakel und Heuristiken Was sind wahrgenommene „Vorteile“ beim ET? Was sind wahrgenommene „Nachteile“ beim ET? Bekannte Namen, Personen, Info-Quellen, Material Open Discussion
1. Was bedeutet Exploratives Testen (ET)? Lernen, Test Design und Testdurchführunggleichzeitig. Exploratives Testen ist die bewusste und mentale Involviertheit beim Testen. Diesem Begriff wird oft das „ScriptedTesting“ gegenüber gesetzt. Damit sind nicht „Test Skripte“ an sich gemeint, sondern das „geskriptete“Folgenvon Anweisungen, ohne sich mental damit zu befassen.
1. Was bedeutet Exploratives Testen (ET)? Diesem Begriff wird oft das „ScriptedTesting“ gegenüber gestellt. Damit sind nicht „Test Skripte“ an sich gemeint, sondern das „geskriptete“Folgenvon Anweisungen, ohne sich mental damit zu befassen.
2. Woher kommt der Begriff „Exploratives Testen“ Exploration - Entdeckung Columbus war ein Explorer, ein Entdecker.  Das heißt nicht, der er wusste, wie er zum Ziel kommt.Er hatte quasi eine Testidee. „Ich glaube da gibt es etwas, lasst es uns finden“.
2. Woher kommt der Begriff „Exploratives Testen“ Historie Der Begriff „Exploratives Testen“ ist in Abgrenzung zum „ad hoc“ Testing erfolgt. Ad hoc war in den 90er Jahren eher als „schlampiges Rumprobieren“ verschrien und eine Gruppe begann einen neuen Begriff zu nutzen Sie wollten damit die Aufmerksamkeit für einen bewussten, intellektuellen Prozess schaffen. Erstmalig tauchte es im Buch „Testing Computer Software“ auf. Diese Gruppe von Leuten wurde dann später zu den Begründern der „ContextDriven School“.
3. Wie arbeitet man mit „ET“? ET ist ein Ansatz, keine Technik oder Methode.   Exploratives Testen kann  mit jeder Technik und Methode genutzt werden. Daher kann es auch im Bereich der Testautomation genutzt werden.   Es ist sogar einfacher ET mit Automatischen Tests zu verbinden, da „nur“ Parameter geändert werden müssen und die Rüstzeit quasi wegfällt oder sehr reduziert ist. Die Wahl der Parameter ist dann eher der Bereich, wo man „ET“ praktizieren kann: Grenzwerte? Bekannte Limits? Unbekannte Limits? Bewusstes Verstossen gegen Limits…    Jeder benutzt de facto „ET“, bewusst oder unbewusst.    Wenn das Testskript sagt: „Starten Sie den Rechner neu.“ Dann sollte jeder sofort im Kopf haben: „Wie?“ Kabel ziehen, wieder anmachen? „Regulär“ runterfahren? Aus-Schalter für 6 Sekunden drücken? Nur diesen Rechner? Was ist mit dem Datenbank Server oder Fileserver? …?
4. Orakel und Heuristiken Orakel helfen uns, Auffälligkeiten zu entdecken und zu bewerten. Wenn man eine Beobachtung macht, weiß man nicht per se, ob es „richtig“ oder „falsch“ ist. Man braucht einen „Gegenpart“; einen Vergleichs“wert“. Wenn jemand keine Ahnung mit Mathematik hat, kann er nicht wahrnehmen, ob 2+2=5 stimmt oder nicht. Erst durch unsere Lernerfahrung in der Schule wissen wir, „da stimmt etwas nicht“. In diesen Fall war der Lehrer unser „Orakel“, der uns den „richtigen“ Wert beigebracht hat.   Als Orakel lässt sich alles nutzen und befragen, was uns zur Verfügung steht: Anforderungen  (Requirements) Mathematische Gesetze (Division by Zero) Legale Gesetze (Datenschutz, Pharmagesetze) Andere Kollegen (Produktmanager, Entwickler, Supporter) Bauchgefühle (basieren oft auf *un-bewusste* Regeln; Gut Feelings Book) Erwartungshaltungen (F1 = schliesst das Programm?) Selbstverifizierende Daten, zb. Adressdatensatz. Wenn die PLZ im falschen Feld steht, fällt es (hoffentlich) sofort auf.
4. Orakel und Heuristiken Heuristiken sind Mmonenics oder „Eselsbrücken“.  Sie können uns helfen, weitere Aspekte beim Testen zu bedenken. Oder wenn uns die Ideen ausgehen, eine bewusste Fokussierung zu ermöglichen.  Beispiele für Heuristiken: Wo Rauch ist, da ist auch Feuer (~ Wo ein Bug ist, gibt es auch noch mehr) Montagsautos (~Montags-Builds?) San Franciso Depot (SFDPOT = Structures, Functions, Data, Platforms, Operations, Time) HICCUPPS (History, Image, Comparable Product, Claims, User Expectations, Product, Purpose, Standards and Statutes)  PAOLO for iPad (Portrait, Audio, Objects, Landscape, Overlay)   Wenn man sich bewusst die Fragen nach zb. PAOLO stellt, fokussiert man seine Gedanken und denkt über die obigen Elemente nach. Dieses kann zu neuen Testideen führen.   Aber: Heuristiken sind fehlbar. Heuristikenwidersprechen sich auch. Der Vorteil liegt in einer schnellen Eselsbrücke.
Siehe Ende Siehe Ende
7. Was sind wahrgenommene „Nachteile“ beim ET? Reproduzierbarkeit Eine 100% gleiche Vorgehensweise beim „gleichen“ Test ist nicht gewährleistet.Selbst wenn man *glaubt*, man führt exakt die gleichen Schritte aus, hat man unbewusst „etwas“ anders gemacht. Lösung: Aufnahme der Session (zb. Video) Nachvollziehbarkeit zu Anforderungen Ein Tracking oder eine Rückführung auf dedizierte Anforderungen kann schwierig sein. Lösung: SBTM (Session-Based Test Management)Damit wird ET nachvollziehbarund„auditierbar“.
8. Bekannte Namen, Personen, Info-Quellen, Material Persönlichkeiten  James Bach: The Seven Basic Principles of the Context-Driven School Michael Bolton: Weiterbildung: RST (Rapid Software Testing)  Dr. Cem Kaner: Bücher: Testing Computer Software ; Lessons Learned in Software Testing GlenfordJ. Myers : Buch: The Art of Software Testing (1979, Klassiker) Gerald M. Weinberg (Born in 27 October 1933)         1958 First softwaretestteam : Das erste Software Test Team wird von Weinberg zusammengestellt.          Es ist für „Project Mercury“, das erste bemannte Raumfahrtprogramm. Auszeichnung für sein Lebenswerk: 2010 Software Test Luminary Award (STP) Insgesamt mehr als 30 Bücher: Insgesamt mehrere hundert von Artikeln Weitere Persönlichkeiten: AjayBalamurugadas: Mitgründer vom Weekend Testing ParimalaShankariah: Engagierte Bloggerin  und Mitgründerin vom Weekend Testing PradeepSoundararajan: Passionierter Tester und Blogger, Günde einer Testing Services Firma Markus Gärtner: Blogger und Mitgründer des Europäischen Weekend Testing Michael Larson: Blogger, Buchrezensionen und Tester Konferenzen: EuroSTAR (19th Annual European software testing conference) CAST (Conference for AST [Association of Software Testing]) => CAST 2011 "Context-Driven Testing"  STAR East / STAR West (Software Testing Analysis & Review)
8. Bekannte Namen, Personen, Info-Quellen, Material Workshops & Kurse: RST: Rapid Software Testing BBST: Black Box Software Testing Communities: Weekendtesting „Test, Learn and Contribute“ =  Selbstorganisiertes Lernen, Testen und Austausch. STP  - Software Test Professionals  XING - Business Networking STUGHH - Software Testing User Group Hamburg  London Testers Gathering: Lokale Testgruppen Twitter: Viele Tester twittern, viele Challengesinitieren sich über Twitter, viele spontane Skype Diskussionen kommen so zustande. TestingDojos  (Markus Gärtner @HH)
Open Discussion Reflektion und gemeinsame Diskussion zu: „Was sind / können „Vorteile“ beim ET sein?“ Danke an die Teilnehmer vom 04.02.2011 des STUGHH (Software-Test User Group Hamburg)https://www.xing.com/net/prif9dd89x/stughh/

Contenu connexe

En vedette

BC3 Policy Briefings: [2015-01] COP 20 Lima: Un pequeño paso más en el largo ...
BC3 Policy Briefings: [2015-01] COP 20 Lima: Un pequeño paso más en el largo ...BC3 Policy Briefings: [2015-01] COP 20 Lima: Un pequeño paso más en el largo ...
BC3 Policy Briefings: [2015-01] COP 20 Lima: Un pequeño paso más en el largo ...BC3 - Basque Center for Climate Change
 
La guerra de las plantas alelopatia
La guerra de las plantas alelopatiaLa guerra de las plantas alelopatia
La guerra de las plantas alelopatiaunellezvipi
 
PLAN DE ACCION 2013
PLAN DE ACCION 2013PLAN DE ACCION 2013
PLAN DE ACCION 2013mariag57
 
Aktivitat Finalsätze
Aktivitat FinalsätzeAktivitat Finalsätze
Aktivitat Finalsätzemschiffe
 
Marcela benalcazar
Marcela benalcazarMarcela benalcazar
Marcela benalcazarmarcearce
 
Compartiendo vivencias
Compartiendo vivenciasCompartiendo vivencias
Compartiendo vivenciasjschwaller
 
Machadoact1
Machadoact1Machadoact1
Machadoact1vale_smf
 
Plan de gestion de uso de tics i e el salado
Plan de gestion de uso de tics i  e el saladoPlan de gestion de uso de tics i  e el salado
Plan de gestion de uso de tics i e el saladovmc323
 
Compartiendo vivencias 3
Compartiendo vivencias 3Compartiendo vivencias 3
Compartiendo vivencias 3jschwaller
 
Plan de gestión de uso de las tic del iticsa
Plan de gestión de uso de las tic del iticsaPlan de gestión de uso de las tic del iticsa
Plan de gestión de uso de las tic del iticsaiticsa
 
Neiva educadora, solidaria y emprendedora
Neiva educadora, solidaria y emprendedoraNeiva educadora, solidaria y emprendedora
Neiva educadora, solidaria y emprendedorarafamel2545
 
Aprendizaje electrónico
Aprendizaje electrónicoAprendizaje electrónico
Aprendizaje electrónicoginna123
 

En vedette (20)

BC3 Policy Briefings: [2015-01] COP 20 Lima: Un pequeño paso más en el largo ...
BC3 Policy Briefings: [2015-01] COP 20 Lima: Un pequeño paso más en el largo ...BC3 Policy Briefings: [2015-01] COP 20 Lima: Un pequeño paso más en el largo ...
BC3 Policy Briefings: [2015-01] COP 20 Lima: Un pequeño paso más en el largo ...
 
La guerra de las plantas alelopatia
La guerra de las plantas alelopatiaLa guerra de las plantas alelopatia
La guerra de las plantas alelopatia
 
Plan de gestion para el uso de tic
Plan de gestion para el  uso de ticPlan de gestion para el  uso de tic
Plan de gestion para el uso de tic
 
LED-Beleuchtung und Lichtsmog
LED-Beleuchtung und LichtsmogLED-Beleuchtung und Lichtsmog
LED-Beleuchtung und Lichtsmog
 
PLAN DE ACCION 2013
PLAN DE ACCION 2013PLAN DE ACCION 2013
PLAN DE ACCION 2013
 
Plan de i.e jose antonio galan 2012
Plan de i.e jose antonio galan 2012Plan de i.e jose antonio galan 2012
Plan de i.e jose antonio galan 2012
 
Aktivitat Finalsätze
Aktivitat FinalsätzeAktivitat Finalsätze
Aktivitat Finalsätze
 
Biohort Katalog 2011
Biohort Katalog 2011Biohort Katalog 2011
Biohort Katalog 2011
 
Marcela benalcazar
Marcela benalcazarMarcela benalcazar
Marcela benalcazar
 
Compartiendo vivencias
Compartiendo vivenciasCompartiendo vivencias
Compartiendo vivencias
 
Machadoact1
Machadoact1Machadoact1
Machadoact1
 
Domingo uso de las ti cs
Domingo uso de las ti csDomingo uso de las ti cs
Domingo uso de las ti cs
 
Tics
TicsTics
Tics
 
Plan de gestion de uso de tics i e el salado
Plan de gestion de uso de tics i  e el saladoPlan de gestion de uso de tics i  e el salado
Plan de gestion de uso de tics i e el salado
 
BIOS
BIOSBIOS
BIOS
 
Compartiendo vivencias 3
Compartiendo vivencias 3Compartiendo vivencias 3
Compartiendo vivencias 3
 
Tuberculosis
TuberculosisTuberculosis
Tuberculosis
 
Plan de gestión de uso de las tic del iticsa
Plan de gestión de uso de las tic del iticsaPlan de gestión de uso de las tic del iticsa
Plan de gestión de uso de las tic del iticsa
 
Neiva educadora, solidaria y emprendedora
Neiva educadora, solidaria y emprendedoraNeiva educadora, solidaria y emprendedora
Neiva educadora, solidaria y emprendedora
 
Aprendizaje electrónico
Aprendizaje electrónicoAprendizaje electrónico
Aprendizaje electrónico
 

Similaire à ET – das unbekannte wesen

WUD 2009 Workshop: Quick Wins
WUD 2009 Workshop: Quick WinsWUD 2009 Workshop: Quick Wins
WUD 2009 Workshop: Quick Winsguest60c1a2
 
eparo – Quick Wins (Workshop WUD 2009 – Rolf Schulte Strathaus)
eparo – Quick Wins (Workshop WUD 2009 – Rolf Schulte Strathaus)eparo – Quick Wins (Workshop WUD 2009 – Rolf Schulte Strathaus)
eparo – Quick Wins (Workshop WUD 2009 – Rolf Schulte Strathaus)eparo GmbH
 
Creasoft c-Day 2011 - Exploratives Testen
Creasoft c-Day 2011 - Exploratives TestenCreasoft c-Day 2011 - Exploratives Testen
Creasoft c-Day 2011 - Exploratives TestenCreasoft AG
 
Digitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit
Digitale spuren des Lernens im Prozess der ArbeitDigitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit
Digitale spuren des Lernens im Prozess der ArbeitThomas Jenewein
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2Sandra Schön (aka Schoen)
 
Workplace Learning Support (WLS) – Design erste Ergebnisse und Diskussion der...
Workplace Learning Support (WLS) – Design erste Ergebnisse und Diskussion der...Workplace Learning Support (WLS) – Design erste Ergebnisse und Diskussion der...
Workplace Learning Support (WLS) – Design erste Ergebnisse und Diskussion der...Thomas Jenewein
 
eparo – Usability 2.0 (Vortrag OMF 2009 – Rolf Schulte Strathaus)
eparo – Usability 2.0 (Vortrag OMF 2009 – Rolf Schulte Strathaus) eparo – Usability 2.0 (Vortrag OMF 2009 – Rolf Schulte Strathaus)
eparo – Usability 2.0 (Vortrag OMF 2009 – Rolf Schulte Strathaus) eparo GmbH
 
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesPKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesHeiko Haller
 
Steht alles im Wiki? Das kleine 1x1 der Architekturdokumentation
Steht alles im Wiki? Das kleine 1x1 der ArchitekturdokumentationSteht alles im Wiki? Das kleine 1x1 der Architekturdokumentation
Steht alles im Wiki? Das kleine 1x1 der Architekturdokumentationoose
 
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-Workshop
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-WorkshopZukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-Workshop
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-WorkshopSandra Schön (aka Schoen)
 
Wer nicht fragt bleibt dumm - Ein User Research Toolkit für jedermann
Wer nicht fragt bleibt dumm - Ein User Research Toolkit für jedermannWer nicht fragt bleibt dumm - Ein User Research Toolkit für jedermann
Wer nicht fragt bleibt dumm - Ein User Research Toolkit für jedermannMichael Langmaack
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokollfvgthvj
 
Retrospektiven richtig durchgeführt -
Retrospektiven richtig durchgeführt - Retrospektiven richtig durchgeführt -
Retrospektiven richtig durchgeführt - die.agilen GmbH
 
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeAlexander Stocker
 
Behaviour-Driven Development
Behaviour-Driven DevelopmentBehaviour-Driven Development
Behaviour-Driven Developmentjlink
 
Verunfallte Softwarearchitektur. Erfolgreiche Lösungen höchstens per Zufall?
Verunfallte Softwarearchitektur. Erfolgreiche Lösungen höchstens per Zufall?Verunfallte Softwarearchitektur. Erfolgreiche Lösungen höchstens per Zufall?
Verunfallte Softwarearchitektur. Erfolgreiche Lösungen höchstens per Zufall?embarc Software Consulting GmbH
 
Retrospektiven - Fehler nicht zweimal machen
Retrospektiven - Fehler nicht zweimal machenRetrospektiven - Fehler nicht zweimal machen
Retrospektiven - Fehler nicht zweimal machenmarkuswittwer
 
Risiko minimieren durch Experimente
Risiko minimieren durch ExperimenteRisiko minimieren durch Experimente
Risiko minimieren durch ExperimenteSebastian van Buerk
 

Similaire à ET – das unbekannte wesen (20)

WUD 2009 Workshop: Quick Wins
WUD 2009 Workshop: Quick WinsWUD 2009 Workshop: Quick Wins
WUD 2009 Workshop: Quick Wins
 
eparo – Quick Wins (Workshop WUD 2009 – Rolf Schulte Strathaus)
eparo – Quick Wins (Workshop WUD 2009 – Rolf Schulte Strathaus)eparo – Quick Wins (Workshop WUD 2009 – Rolf Schulte Strathaus)
eparo – Quick Wins (Workshop WUD 2009 – Rolf Schulte Strathaus)
 
Creasoft c-Day 2011 - Exploratives Testen
Creasoft c-Day 2011 - Exploratives TestenCreasoft c-Day 2011 - Exploratives Testen
Creasoft c-Day 2011 - Exploratives Testen
 
Digitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit
Digitale spuren des Lernens im Prozess der ArbeitDigitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit
Digitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2
 
Workplace Learning Support (WLS) – Design erste Ergebnisse und Diskussion der...
Workplace Learning Support (WLS) – Design erste Ergebnisse und Diskussion der...Workplace Learning Support (WLS) – Design erste Ergebnisse und Diskussion der...
Workplace Learning Support (WLS) – Design erste Ergebnisse und Diskussion der...
 
eparo – Usability 2.0 (Vortrag OMF 2009 – Rolf Schulte Strathaus)
eparo – Usability 2.0 (Vortrag OMF 2009 – Rolf Schulte Strathaus) eparo – Usability 2.0 (Vortrag OMF 2009 – Rolf Schulte Strathaus)
eparo – Usability 2.0 (Vortrag OMF 2009 – Rolf Schulte Strathaus)
 
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesPKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
 
Steht alles im Wiki? Das kleine 1x1 der Architekturdokumentation
Steht alles im Wiki? Das kleine 1x1 der ArchitekturdokumentationSteht alles im Wiki? Das kleine 1x1 der Architekturdokumentation
Steht alles im Wiki? Das kleine 1x1 der Architekturdokumentation
 
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-Workshop
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-WorkshopZukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-Workshop
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-Workshop
 
Wer nicht fragt bleibt dumm - Ein User Research Toolkit für jedermann
Wer nicht fragt bleibt dumm - Ein User Research Toolkit für jedermannWer nicht fragt bleibt dumm - Ein User Research Toolkit für jedermann
Wer nicht fragt bleibt dumm - Ein User Research Toolkit für jedermann
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokoll
 
Retrospektiven richtig durchgeführt -
Retrospektiven richtig durchgeführt - Retrospektiven richtig durchgeführt -
Retrospektiven richtig durchgeführt -
 
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
 
Didaktische Ansätze und Anwendungen im TEL
Didaktische Ansätze und Anwendungen im TELDidaktische Ansätze und Anwendungen im TEL
Didaktische Ansätze und Anwendungen im TEL
 
Behaviour-Driven Development
Behaviour-Driven DevelopmentBehaviour-Driven Development
Behaviour-Driven Development
 
Everything's connected
Everything's connectedEverything's connected
Everything's connected
 
Verunfallte Softwarearchitektur. Erfolgreiche Lösungen höchstens per Zufall?
Verunfallte Softwarearchitektur. Erfolgreiche Lösungen höchstens per Zufall?Verunfallte Softwarearchitektur. Erfolgreiche Lösungen höchstens per Zufall?
Verunfallte Softwarearchitektur. Erfolgreiche Lösungen höchstens per Zufall?
 
Retrospektiven - Fehler nicht zweimal machen
Retrospektiven - Fehler nicht zweimal machenRetrospektiven - Fehler nicht zweimal machen
Retrospektiven - Fehler nicht zweimal machen
 
Risiko minimieren durch Experimente
Risiko minimieren durch ExperimenteRisiko minimieren durch Experimente
Risiko minimieren durch Experimente
 

ET – das unbekannte wesen

  • 1. ET – das unbekannte Wesen Exploratives Testen Eine explorative Einführung von Maik Nogens maiknogens@gmail.com
  • 2. Agenda Was bedeutet Exploratives Testen (ET)? Woher kommt der Begriff „Exploratives Testen“ / Wo ist es in die „ContextDriven School“ einzuordnen? Wie arbeitet man mit „ET“? Orakel und Heuristiken Was sind wahrgenommene „Vorteile“ beim ET? Was sind wahrgenommene „Nachteile“ beim ET? Bekannte Namen, Personen, Info-Quellen, Material Open Discussion
  • 3. 1. Was bedeutet Exploratives Testen (ET)? Lernen, Test Design und Testdurchführunggleichzeitig. Exploratives Testen ist die bewusste und mentale Involviertheit beim Testen. Diesem Begriff wird oft das „ScriptedTesting“ gegenüber gesetzt. Damit sind nicht „Test Skripte“ an sich gemeint, sondern das „geskriptete“Folgenvon Anweisungen, ohne sich mental damit zu befassen.
  • 4. 1. Was bedeutet Exploratives Testen (ET)? Diesem Begriff wird oft das „ScriptedTesting“ gegenüber gestellt. Damit sind nicht „Test Skripte“ an sich gemeint, sondern das „geskriptete“Folgenvon Anweisungen, ohne sich mental damit zu befassen.
  • 5. 2. Woher kommt der Begriff „Exploratives Testen“ Exploration - Entdeckung Columbus war ein Explorer, ein Entdecker. Das heißt nicht, der er wusste, wie er zum Ziel kommt.Er hatte quasi eine Testidee. „Ich glaube da gibt es etwas, lasst es uns finden“.
  • 6. 2. Woher kommt der Begriff „Exploratives Testen“ Historie Der Begriff „Exploratives Testen“ ist in Abgrenzung zum „ad hoc“ Testing erfolgt. Ad hoc war in den 90er Jahren eher als „schlampiges Rumprobieren“ verschrien und eine Gruppe begann einen neuen Begriff zu nutzen Sie wollten damit die Aufmerksamkeit für einen bewussten, intellektuellen Prozess schaffen. Erstmalig tauchte es im Buch „Testing Computer Software“ auf. Diese Gruppe von Leuten wurde dann später zu den Begründern der „ContextDriven School“.
  • 7. 3. Wie arbeitet man mit „ET“? ET ist ein Ansatz, keine Technik oder Methode.   Exploratives Testen kann mit jeder Technik und Methode genutzt werden. Daher kann es auch im Bereich der Testautomation genutzt werden.   Es ist sogar einfacher ET mit Automatischen Tests zu verbinden, da „nur“ Parameter geändert werden müssen und die Rüstzeit quasi wegfällt oder sehr reduziert ist. Die Wahl der Parameter ist dann eher der Bereich, wo man „ET“ praktizieren kann: Grenzwerte? Bekannte Limits? Unbekannte Limits? Bewusstes Verstossen gegen Limits…    Jeder benutzt de facto „ET“, bewusst oder unbewusst.   Wenn das Testskript sagt: „Starten Sie den Rechner neu.“ Dann sollte jeder sofort im Kopf haben: „Wie?“ Kabel ziehen, wieder anmachen? „Regulär“ runterfahren? Aus-Schalter für 6 Sekunden drücken? Nur diesen Rechner? Was ist mit dem Datenbank Server oder Fileserver? …?
  • 8. 4. Orakel und Heuristiken Orakel helfen uns, Auffälligkeiten zu entdecken und zu bewerten. Wenn man eine Beobachtung macht, weiß man nicht per se, ob es „richtig“ oder „falsch“ ist. Man braucht einen „Gegenpart“; einen Vergleichs“wert“. Wenn jemand keine Ahnung mit Mathematik hat, kann er nicht wahrnehmen, ob 2+2=5 stimmt oder nicht. Erst durch unsere Lernerfahrung in der Schule wissen wir, „da stimmt etwas nicht“. In diesen Fall war der Lehrer unser „Orakel“, der uns den „richtigen“ Wert beigebracht hat.   Als Orakel lässt sich alles nutzen und befragen, was uns zur Verfügung steht: Anforderungen (Requirements) Mathematische Gesetze (Division by Zero) Legale Gesetze (Datenschutz, Pharmagesetze) Andere Kollegen (Produktmanager, Entwickler, Supporter) Bauchgefühle (basieren oft auf *un-bewusste* Regeln; Gut Feelings Book) Erwartungshaltungen (F1 = schliesst das Programm?) Selbstverifizierende Daten, zb. Adressdatensatz. Wenn die PLZ im falschen Feld steht, fällt es (hoffentlich) sofort auf.
  • 9. 4. Orakel und Heuristiken Heuristiken sind Mmonenics oder „Eselsbrücken“. Sie können uns helfen, weitere Aspekte beim Testen zu bedenken. Oder wenn uns die Ideen ausgehen, eine bewusste Fokussierung zu ermöglichen. Beispiele für Heuristiken: Wo Rauch ist, da ist auch Feuer (~ Wo ein Bug ist, gibt es auch noch mehr) Montagsautos (~Montags-Builds?) San Franciso Depot (SFDPOT = Structures, Functions, Data, Platforms, Operations, Time) HICCUPPS (History, Image, Comparable Product, Claims, User Expectations, Product, Purpose, Standards and Statutes) PAOLO for iPad (Portrait, Audio, Objects, Landscape, Overlay)   Wenn man sich bewusst die Fragen nach zb. PAOLO stellt, fokussiert man seine Gedanken und denkt über die obigen Elemente nach. Dieses kann zu neuen Testideen führen.   Aber: Heuristiken sind fehlbar. Heuristikenwidersprechen sich auch. Der Vorteil liegt in einer schnellen Eselsbrücke.
  • 11. 7. Was sind wahrgenommene „Nachteile“ beim ET? Reproduzierbarkeit Eine 100% gleiche Vorgehensweise beim „gleichen“ Test ist nicht gewährleistet.Selbst wenn man *glaubt*, man führt exakt die gleichen Schritte aus, hat man unbewusst „etwas“ anders gemacht. Lösung: Aufnahme der Session (zb. Video) Nachvollziehbarkeit zu Anforderungen Ein Tracking oder eine Rückführung auf dedizierte Anforderungen kann schwierig sein. Lösung: SBTM (Session-Based Test Management)Damit wird ET nachvollziehbarund„auditierbar“.
  • 12. 8. Bekannte Namen, Personen, Info-Quellen, Material Persönlichkeiten James Bach: The Seven Basic Principles of the Context-Driven School Michael Bolton: Weiterbildung: RST (Rapid Software Testing) Dr. Cem Kaner: Bücher: Testing Computer Software ; Lessons Learned in Software Testing GlenfordJ. Myers : Buch: The Art of Software Testing (1979, Klassiker) Gerald M. Weinberg (Born in 27 October 1933) 1958 First softwaretestteam : Das erste Software Test Team wird von Weinberg zusammengestellt. Es ist für „Project Mercury“, das erste bemannte Raumfahrtprogramm. Auszeichnung für sein Lebenswerk: 2010 Software Test Luminary Award (STP) Insgesamt mehr als 30 Bücher: Insgesamt mehrere hundert von Artikeln Weitere Persönlichkeiten: AjayBalamurugadas: Mitgründer vom Weekend Testing ParimalaShankariah: Engagierte Bloggerin und Mitgründerin vom Weekend Testing PradeepSoundararajan: Passionierter Tester und Blogger, Günde einer Testing Services Firma Markus Gärtner: Blogger und Mitgründer des Europäischen Weekend Testing Michael Larson: Blogger, Buchrezensionen und Tester Konferenzen: EuroSTAR (19th Annual European software testing conference) CAST (Conference for AST [Association of Software Testing]) => CAST 2011 "Context-Driven Testing" STAR East / STAR West (Software Testing Analysis & Review)
  • 13. 8. Bekannte Namen, Personen, Info-Quellen, Material Workshops & Kurse: RST: Rapid Software Testing BBST: Black Box Software Testing Communities: Weekendtesting „Test, Learn and Contribute“ = Selbstorganisiertes Lernen, Testen und Austausch. STP - Software Test Professionals XING - Business Networking STUGHH - Software Testing User Group Hamburg London Testers Gathering: Lokale Testgruppen Twitter: Viele Tester twittern, viele Challengesinitieren sich über Twitter, viele spontane Skype Diskussionen kommen so zustande. TestingDojos (Markus Gärtner @HH)
  • 14. Open Discussion Reflektion und gemeinsame Diskussion zu: „Was sind / können „Vorteile“ beim ET sein?“ Danke an die Teilnehmer vom 04.02.2011 des STUGHH (Software-Test User Group Hamburg)https://www.xing.com/net/prif9dd89x/stughh/