SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  28
ICT- LITERACY



Eintrittsbedingungen
für Studierende an
Pädagogischen
Hochschulen
Präsentation der Resultate und Empfehlungen der
Arbeitsgruppe ICT- Literacy – skph elearning
vom 26. Januar 2006.
         Stephan Bruelhart PHNW
         Andreas Fehlmann SFIB
         Sonja Gisler PHTG
         Martin Hofmann PHSG
         Werner Willi PHZH



© 2007 Prof. Martin Hofmann
Was für ICT-Standards brauchen wir?




 Abbildung: Stephan Bruelhart, PHNW.
ICT-Standards für Lehrkräfte in der Aus-
und Weiterbildung (Moser, 2001)
  1.    Die Lehrpersonen verfügen über ein angemessenes Verständnis der Natur und der Funktionsweise von
        technologischen Systemen und Medien (A)
  2.    Die Lehrkräfte können mit den geläufigen Input- und Output-Geräten (Tastatur, Drucker, Maus, Scanner) sowie mit
        Geräten wie Videorecorder, Digital- und Videokameras und Beamer umgehen; und können diese für den
        Alltagsgebrauch warten. (B)
  3.    Die Lehrkräfte verfügen über Anwenderkompetenzen im Bereich des Betriebssystems und der Office-Komponenten
        ihres Computersystems. Dabei Durchschauen sie den Programmaufbau so weit, dass sie sich in weitere
        Anwenderprogramme selbständig einarbeiten können. (B)
  4.    Die Lehrkräfte können Medien im Bereich der ICT daraufhin beurteilen, ob ihre Anwendungen im Unterricht einen
        didaktischen Mehrwert ergibt. (B)
  5.    Die Lehrkräfte nutzen ICT-Lernmedien, um die Produktivität ihrer Schülerinnen und Schüler zu verbessern, die
        Kreativität zu fördern und anspruchsvolle Lernprozesse zu unterstützen (Internet, CD-ROMs). (B)
  6.    Die Lehrkräfte unterstützen komplexere und höherwertige Denkfähigkeiten (unter Einschluss von kritischem Denken,
        bewusstem Entscheiden, Wissenskonstruktion und Kreativität) mittels technologischer Ressourcen. (B)
  7.    Die Lehrkräfte beziehen die Arbeit mit Medien auf die jeweiligen Unterrichtsinhalte und setzen sie ein, um ihre
        fachdidaktischen Unterrichtskonzepte zu optimieren. (B)
  8.    Die Lehrkräfte setzen die Medien als Mittel ein, um die Zusammenarbeit der Schüler/innen untereinander zu fördern
        und dabei zu helfen, beim Lernen in Kooperation mit externen Personen (Experten, Peers) zu treten. (B)
  9.    Die Lehrkräfte beobachten den Einfluss der Medien auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen und sind
        fähig, daraus Schlüsse für das eigene pädagogische Handeln zu ziehen. (C)
  10.   Die Lehrkräfte verfügen über Wissen zu den heutigen virtuellen Realitäten und können dieses zur Entwicklung von
        Problemlösungsstrategien in der realen Welt nutzen. (C)
  11.   Die Lehrkräfte sind fähig, die Sprachen und Codes verschiedener Medien zu verstehen und Kinder bzw. Jugendliche
        bei der Aneignung und Produktion Nutzung einer Vielzahl von Formaten zu unterstützen. (C)
  12.   Die Lehrkräfte nutzen ICT-Technologien gezielt für ihre Unterrichtsvorbereitung (bei der Suche nach Informationen,
        zu Gestaltung und zur Produktion von Arbeitsblättern, zum Austausch mit Kolleg/innen). (D)
  13.   Die Lehrkräfte nutzen ICT-Instrumente und Ressourcen für ihr persönliches Wissensmanagement (z.B. Finanzen,
        Stundenpläne, Adressen, E-Mail, Terminplanung etc.). (D)
  14.   Die Lehrkräfte sind interessiert und fähig, kontroverse Aspekte, die gegenüber den elektronischen Medien geäussert
        werden, auf dem Hintergrund des medienwissenschaftlichen Diskussionsstandes zu diskutieren. (E)
  15.   Die Lehrkräfte verfügen über Kenntnisse zu den Aspekten der Gesundheit, Gewalt und Sicherheit, die sich auf die
        Anwendung der ICT-Technologien beziehen. (E)
  16.   Lehrpersonen kennen die technischen Möglichkeiten, um Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen
        im Unterricht zu integrieren (z.B. Computereinstellungen, technische Hilfsmittel, Richtlinien www.w3.org) (*)
ICT-Eintrittsstandards für Studierende
an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz
Standards d’entrée pour les étudiantes et les
étudiants des hautes écoles pédagogiques de
Suisse
Standard d'entrata per gli studenti e gli studenti
delle alte scuole pedagogiche della Svizzera
•                            •
    Grundkompetenz und           Compétence de base et
    Konzeptwissen im             savoir conceptuel dans
    Gebrauch von ICT und         l’utilisation des ICT et des
    weiteren Medien (A)          autres médias (A)
•                            •
    Medien als                   Les médias comme
    Arbeitsinstrumente für       instruments de travail pour
    Studierende (B)              les étudiants (B)
1. Die Studierenden verfügen über ein             1. Les étudiants disposent d’une compréhension
   angemessenes Verständnis der Natur und der        appropriée de la nature et du mode de
   Funktionsweise von technologischen                fonctionnement des systèmes technologiques
   Systemen und Medien (A)                           et des médias. (A)

3. Die Studierenden verfügen über                 3. Les étudiants disposent de compétences
   Anwenderkompetenzen und Konzeptwissen im          d'utilisateur et du savoir conceptuel en matière
   Bereich des Betriebssystems und der               de système d'exploitation et d’applications
   Standardanwendungen (Text,                        standard (texte, tableur, image et son,
   Tabellenkalkulation, Bild- und Ton,               présentation) de leur système informatique. De
   Präsentation) ihres Computersystems. Dabei        plus, elles et ils sont suffisamment à l’aise pour
   Durchschauen sie den Programmaufbau so            pouvoir se familiariser de façon autonome avec
   weit, dass sie sich in weitere                    l’utilisation d’autres programmes. (A)
   Anwenderprogramme selbständig einarbeiten
   können. (A)
                                                  4. Les étudiants utilisent de façon ciblée les ICT
                                                     dans leurs études (lors de recherches
5. Die Studierenden nutzen ICT-Technologien
                                                     d’information, de présentation et de production
   gezielt für ihr Studium (bei der Suche nach
                                                     de travaux, d’échanges avec des collègues).
   Informationen, zur Gestaltung und Produktion
                                                     (B)
   von Arbeiten, zum Austausch mit
   Kolleg/innen). (B)
                                                  6. Les étudiants utilisent des instruments et des
                                                     ressources ICT pour la gestion de leurs
7. Die Studierenden nutzen ICT-Instrumente und
                                                     connaissances personnelles et pour leur
   Ressourcen für ihr persönliches
                                                     propre capacité à étudier (p. ex. services en
   Wissensmanagement und für die eigene
                                                     ligne, inscription, horaires, courriel,
   Studierfähigkeit (z.B. Onlinedienste,
                                                     établissement d’un planning). (B)
   Registrierung, Stundenpläne, E-Mail,
   Terminplanung etc.). (B)
                                                  8. Les étudiants disposent de connaissances
                                                     relatives à la santé, la sécurité, la protection
9. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu
                                                     des données et la propriété intellectuelle dans
   den Aspekten Gesundheit, Sicherheit,
                                                     le cadre de l’utilisation des ICT. (B)
   Datenschutz und Umgang mit geistigem
   Eigentum, die sich auf die Anwendung der
   ICT-Technologien beziehen. (B)
Vernehmlassung
 ICT-Standards
Zwei mögliche Modelle zur
Zwei mögliche Modelle zur
 Erreichung der Eintrittsbedingungen
Erreichung der Eintrittsbedingungen
                                                                       skph Standard

                             ICT- Eintrittsstandards
Modell 1: „Businessweg“




                                                           Modell 2: „Bildungsweg“
                                  für Studierende




                                                             TYICTK + eTutorial
   educationpool.ch




                                  ICT- Onlinetest
                          (Test – Feedback – Auswertung)



                          Präsenz-
                                              E-Module
                           Module


                                                                                     wählbar
Modell 1 „Businessweg“
educationpool.ch
Modell 2 „Bildungsweg“
Test Your ICT-Knowledge + eTutorial




http://www.kbl.unizh.ch/onlinetest   http://www.et.ethz.ch
SOFORT FEEDBACK (Onlinetest)
 Test nicht bestanden:
          Der Besuch des Freifachs wird dringend empfohlen!
 Test knapp bestanden:
          Der Besuch des Freifachs ist empfehlenswert!
 Test gut bestanden:
          Der Besuch des Freifachs ist nicht notwendig!




Zusammenführung der Ergebnisse: Schulen im Vergleich
ausgerechnet in %, falls nicht anders vermerkt


                                         Selbsteinschätzung            Pkt.                          Schnitt Schnitt Schnitt Schnitt
               Schulen      Stud         Anf Anw Fo Ex                 Total     Bestanden
                                                                                         Dauer (min) GK DS RV DS NE DS KZ DS
Mittelwert     Allgemein        101.00    8.24   69.73 15.88    1.04    65.75          75.04      40.55   58.08     67.06       71.93     77.47

Mittelwert     Matura               51 11.61     64.60 22.18    0.00    65.43          59.68      41.65   57.57     68.83       72.20     76.49
                                                                       100.00

                                                                        80.00
Mittelwert     DMS                  31    5.88   75.69   6.67   2.94    64.93          72.35      41.22   55.25     62.90       73.94     76.42
                                                                                                                                        Pkt.
                                                                        60.00
Mittelwert     Berufe               16    5.00   80.00 15.00    0.00    67.69          86.67      38.27   65.28     66.15       67.68     80.21
                                                                                                                                        Bestanden
                                                                        40.00
                                                                                                                                93.33 Dauer (min)
Mittelwert     WMS                   1    0.00 100.00    0.00   0.00    80.00         100.00      29.60   72.31     60.00               86.67
                                                                        20.00

                                                                         0.00




                                                                                                               fe
                                                                                              a
                                                                                  n




                                                                                                                            S
                                                                                                    S
                                                                                            ur
                                                                               ei




                                                                                                            ru
                                                                                                  DM




                                                                                                                       M
                                                                            em




                                                                                         at




                                                                                                                      W
                                                                                                          Be
                                                                                        M




Abbildungen: PHR ICT-Onlinetest 2005.
                                                                         lg
                                                                        Al
http://www.et.ethz.ch
http://www.weha.ch/et/
Zwei mögliche Modelle zur
Zwei mögliche Modelle zur
 Erreichung der Eintrittsbedingungen
Erreichung der Eintrittsbedingungen
                                                                       skph Standard

                             ICT- Eintrittsstandards
Modell 1: „Businessweg“




                                                           Modell 2: „Bildungsweg“
                                  für Studierende




                                                             TYICTK + eTutorial
   educationpool.ch




                                  ICT- Onlinetest
                          (Test – Feedback – Auswertung)



                          Präsenz-
                                              E-Module
                           Module


                                                                                     wählbar
Kostenschätzung (gemäss Offerten im Januar 2006)
                      Modell 1:                          Modell 2:
                      educationpool.ch                   TYICTK* + eTutorial
Onlinetest            CHF 3‘750.-                        CHF 55‘000.-
                      (pro Kompetenz in                  (Test à 60 Aufgaben,
                      D/F/I; gemäss                      aus Pool von 100
                      Kompetenz-                         Aufgaben in D/F/I; 1/3
                      vorgaben)                          neu; 1/3 anpassen)
eModul                70h pro Projekt, D/F/I 120h pro eTutorial, D
                      (10 Projekte)          (à 9-10 Lektionen)
Total                 CHF 140‘000.-       CHF 55‘000.-
                      plus Lizenzgebüren plus Eigenleistungen
                      CHF 30.- / CHF 50.- der einzelnen PHs
* KBL Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung
Pro / Kontra
                 Modell 1:        Modell 2:
                 educationpool.ch TYICTK + eTutorial
Kosten
                                         
Abhängigkeit /
                                        
Einflussnahme
                                  (Aufwand Eigenleistung)
Zeitfaktor
                                          
Standards /
                                          
Testfragen
Erfahrungen
                                          
Antrag an den Vorstand der skph
Neue Entwicklungen
  ICT-Standards
NETS              National Educational Technology Standards




First Edition 1998, Second Edition 2007   First Edition 2000; Second Edition 2008?

Quelle: http://cnets.iste.org/

Contenu connexe

En vedette

Click3 guia didactica
Click3 guia didacticaClick3 guia didactica
Click3 guia didacticaMAS
 
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionPetra Grell
 
Los Doce Faros De La Vida
Los Doce Faros De La VidaLos Doce Faros De La Vida
Los Doce Faros De La Vidagogloba
 
Manual senalizacion institucional
Manual senalizacion institucionalManual senalizacion institucional
Manual senalizacion institucionalAlfredo Flores
 
Vorstellung und Beurteilung von Methoden zur Gründungs- und Wachstumsfinanzie...
Vorstellung und Beurteilung von Methoden zur Gründungs- und Wachstumsfinanzie...Vorstellung und Beurteilung von Methoden zur Gründungs- und Wachstumsfinanzie...
Vorstellung und Beurteilung von Methoden zur Gründungs- und Wachstumsfinanzie...Stefan Reinpold
 
New Year German
New Year GermanNew Year German
New Year GermanHermie66
 
HERRAMIENTAS WEB 2.0
HERRAMIENTAS WEB 2.0HERRAMIENTAS WEB 2.0
HERRAMIENTAS WEB 2.0Natasol
 
¿Cómo vender más en la situación actual?
¿Cómo vender más en la situación actual?¿Cómo vender más en la situación actual?
¿Cómo vender más en la situación actual?David Gandia
 
Trabajo verano COLEGIO EL CASTRO mate 2º eso 2012
Trabajo verano COLEGIO EL CASTRO  mate 2º eso 2012Trabajo verano COLEGIO EL CASTRO  mate 2º eso 2012
Trabajo verano COLEGIO EL CASTRO mate 2º eso 2012Cristina
 
Sophis VALUE Broschüre
Sophis VALUE BroschüreSophis VALUE Broschüre
Sophis VALUE Broschüreyogwt
 
Stadionzeitung TuS Geretsried - ASV Dachau
Stadionzeitung TuS Geretsried - ASV DachauStadionzeitung TuS Geretsried - ASV Dachau
Stadionzeitung TuS Geretsried - ASV DachauChristoph1990
 
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Kerstin Mayrberger
 
Radiografía de un Sitio Web
Radiografía de un Sitio WebRadiografía de un Sitio Web
Radiografía de un Sitio WebRicardo Alfaro
 

En vedette (20)

Click3 guia didactica
Click3 guia didacticaClick3 guia didactica
Click3 guia didactica
 
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
 
Rezepte valentinstag 2015
Rezepte valentinstag 2015Rezepte valentinstag 2015
Rezepte valentinstag 2015
 
Los Doce Faros De La Vida
Los Doce Faros De La VidaLos Doce Faros De La Vida
Los Doce Faros De La Vida
 
Manual senalizacion institucional
Manual senalizacion institucionalManual senalizacion institucional
Manual senalizacion institucional
 
Vorstellung und Beurteilung von Methoden zur Gründungs- und Wachstumsfinanzie...
Vorstellung und Beurteilung von Methoden zur Gründungs- und Wachstumsfinanzie...Vorstellung und Beurteilung von Methoden zur Gründungs- und Wachstumsfinanzie...
Vorstellung und Beurteilung von Methoden zur Gründungs- und Wachstumsfinanzie...
 
New Year German
New Year GermanNew Year German
New Year German
 
HERRAMIENTAS WEB 2.0
HERRAMIENTAS WEB 2.0HERRAMIENTAS WEB 2.0
HERRAMIENTAS WEB 2.0
 
¿Cómo vender más en la situación actual?
¿Cómo vender más en la situación actual?¿Cómo vender más en la situación actual?
¿Cómo vender más en la situación actual?
 
Licht An!
Licht An!Licht An!
Licht An!
 
Internet und Recht
Internet und RechtInternet und Recht
Internet und Recht
 
Oalnet
OalnetOalnet
Oalnet
 
Trabajo verano COLEGIO EL CASTRO mate 2º eso 2012
Trabajo verano COLEGIO EL CASTRO  mate 2º eso 2012Trabajo verano COLEGIO EL CASTRO  mate 2º eso 2012
Trabajo verano COLEGIO EL CASTRO mate 2º eso 2012
 
Silabo de didáctica especial i
Silabo de didáctica especial iSilabo de didáctica especial i
Silabo de didáctica especial i
 
Lectura en veu_alta2
Lectura en veu_alta2Lectura en veu_alta2
Lectura en veu_alta2
 
Sophis VALUE Broschüre
Sophis VALUE BroschüreSophis VALUE Broschüre
Sophis VALUE Broschüre
 
Stadionzeitung TuS Geretsried - ASV Dachau
Stadionzeitung TuS Geretsried - ASV DachauStadionzeitung TuS Geretsried - ASV Dachau
Stadionzeitung TuS Geretsried - ASV Dachau
 
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
 
Radiografía de un Sitio Web
Radiografía de un Sitio WebRadiografía de un Sitio Web
Radiografía de un Sitio Web
 
Programación y evaluación de la competencia lingúística
Programación y evaluación de la competencia lingúísticaProgramación y evaluación de la competencia lingúística
Programación y evaluación de la competencia lingúística
 

Similaire à ICT Eintrittsbedingungen für PH-Studierende

Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftDie Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftPädagogische Hochschule St. Gallen
 
Der DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu KompetenzrahmenDer DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu KompetenzrahmenChristine Redecker
 
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?studiumdigitale
 
ICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer StudiumICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer StudiumMartin Guggisberg
 
Vortrag Micheuz Infos 5klasse
Vortrag Micheuz Infos 5klasseVortrag Micheuz Infos 5klasse
Vortrag Micheuz Infos 5klasseguest2c21485
 
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...studiumdigitale
 
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Umfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungPeter Micheuz
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Martin Ebner
 
Bachelor Studium Informationstechnik- & System-Management
Bachelor Studium Informationstechnik- & System-ManagementBachelor Studium Informationstechnik- & System-Management
Bachelor Studium Informationstechnik- & System-ManagementFachhochschule Salzburg
 
Medienkonzept Grundschule Bebra Präsentation
Medienkonzept Grundschule Bebra PräsentationMedienkonzept Grundschule Bebra Präsentation
Medienkonzept Grundschule Bebra Präsentationvonspecht-esw
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
eLearning (am Oberstufengymnasium) mit den Apps Kahoot und Quizlet
eLearning (am Oberstufengymnasium) mit den Apps Kahoot und QuizleteLearning (am Oberstufengymnasium) mit den Apps Kahoot und Quizlet
eLearning (am Oberstufengymnasium) mit den Apps Kahoot und Quizletstudiumdigitale
 

Similaire à ICT Eintrittsbedingungen für PH-Studierende (20)

Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftDie Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
 
Medienkompetenzen messen und erfassen
Medienkompetenzen messen und erfassenMedienkompetenzen messen und erfassen
Medienkompetenzen messen und erfassen
 
Der DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu KompetenzrahmenDer DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu Kompetenzrahmen
 
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
 
ICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer StudiumICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer Studium
 
Vortrag Micheuz Infos 5klasse
Vortrag Micheuz Infos 5klasseVortrag Micheuz Infos 5klasse
Vortrag Micheuz Infos 5klasse
 
LLL 08
LLL 08LLL 08
LLL 08
 
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
 
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
 
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und LehrendenFernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Umfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildung
 
E teaching 2 0
E teaching 2 0E teaching 2 0
E teaching 2 0
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 
Lehrplan 21 einführung
Lehrplan 21 einführungLehrplan 21 einführung
Lehrplan 21 einführung
 
Bachelor Studium Informationstechnik- & System-Management
Bachelor Studium Informationstechnik- & System-ManagementBachelor Studium Informationstechnik- & System-Management
Bachelor Studium Informationstechnik- & System-Management
 
Medienkonzept Grundschule Bebra Präsentation
Medienkonzept Grundschule Bebra PräsentationMedienkonzept Grundschule Bebra Präsentation
Medienkonzept Grundschule Bebra Präsentation
 
Unternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am MediencampusUnternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am Mediencampus
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
eLearning (am Oberstufengymnasium) mit den Apps Kahoot und Quizlet
eLearning (am Oberstufengymnasium) mit den Apps Kahoot und QuizleteLearning (am Oberstufengymnasium) mit den Apps Kahoot und Quizlet
eLearning (am Oberstufengymnasium) mit den Apps Kahoot und Quizlet
 

Plus de Pädagogische Hochschule St. Gallen

Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Pädagogische Hochschule St. Gallen
 

Plus de Pädagogische Hochschule St. Gallen (20)

AI@TeacherEducation 2023
AI@TeacherEducation 2023AI@TeacherEducation 2023
AI@TeacherEducation 2023
 
Modul Risikoverhalten.pptx
Modul Risikoverhalten.pptxModul Risikoverhalten.pptx
Modul Risikoverhalten.pptx
 
Modul Informationskompetenz.pptx
Modul Informationskompetenz.pptxModul Informationskompetenz.pptx
Modul Informationskompetenz.pptx
 
My data safe under the skin. Biohacking for learners
My data safe under the skin. Biohacking for learnersMy data safe under the skin. Biohacking for learners
My data safe under the skin. Biohacking for learners
 
Mein Datentresor unter der Haut
Mein Datentresor unter der HautMein Datentresor unter der Haut
Mein Datentresor unter der Haut
 
On the way to a cyborg - first experiences with my implant
On the way to a cyborg - first experiences with my implantOn the way to a cyborg - first experiences with my implant
On the way to a cyborg - first experiences with my implant
 
Vorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik IVorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik I
 
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
 
Digitale Schnitzeljagd
Digitale SchnitzeljagdDigitale Schnitzeljagd
Digitale Schnitzeljagd
 
Spicken 2null - Up to date 2014
Spicken 2null - Up to date 2014Spicken 2null - Up to date 2014
Spicken 2null - Up to date 2014
 
Digital scavenger hunts norwey 2014
Digital scavenger hunts norwey 2014Digital scavenger hunts norwey 2014
Digital scavenger hunts norwey 2014
 
Wiki & Wikipedia
Wiki & WikipediaWiki & Wikipedia
Wiki & Wikipedia
 
Workshop Schlaumäuse & Appolino
Workshop Schlaumäuse & AppolinoWorkshop Schlaumäuse & Appolino
Workshop Schlaumäuse & Appolino
 
Spicken 2.0
Spicken 2.0Spicken 2.0
Spicken 2.0
 
EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014
 
Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
Medienkompetenz. Basiswissen für InformatikverantwortlicheMedienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
 
Twitter & twitterwall
Twitter & twitterwallTwitter & twitterwall
Twitter & twitterwall
 
Digitale Schnitzeljagd 2012
Digitale Schnitzeljagd 2012Digitale Schnitzeljagd 2012
Digitale Schnitzeljagd 2012
 
Digitale Schnitzeljagd
Digitale SchnitzeljagdDigitale Schnitzeljagd
Digitale Schnitzeljagd
 
Next Generation Learning 2012
Next Generation Learning 2012Next Generation Learning 2012
Next Generation Learning 2012
 

ICT Eintrittsbedingungen für PH-Studierende

  • 1. ICT- LITERACY Eintrittsbedingungen für Studierende an Pädagogischen Hochschulen Präsentation der Resultate und Empfehlungen der Arbeitsgruppe ICT- Literacy – skph elearning vom 26. Januar 2006. Stephan Bruelhart PHNW Andreas Fehlmann SFIB Sonja Gisler PHTG Martin Hofmann PHSG Werner Willi PHZH © 2007 Prof. Martin Hofmann
  • 2. Was für ICT-Standards brauchen wir? Abbildung: Stephan Bruelhart, PHNW.
  • 3. ICT-Standards für Lehrkräfte in der Aus- und Weiterbildung (Moser, 2001) 1. Die Lehrpersonen verfügen über ein angemessenes Verständnis der Natur und der Funktionsweise von technologischen Systemen und Medien (A) 2. Die Lehrkräfte können mit den geläufigen Input- und Output-Geräten (Tastatur, Drucker, Maus, Scanner) sowie mit Geräten wie Videorecorder, Digital- und Videokameras und Beamer umgehen; und können diese für den Alltagsgebrauch warten. (B) 3. Die Lehrkräfte verfügen über Anwenderkompetenzen im Bereich des Betriebssystems und der Office-Komponenten ihres Computersystems. Dabei Durchschauen sie den Programmaufbau so weit, dass sie sich in weitere Anwenderprogramme selbständig einarbeiten können. (B) 4. Die Lehrkräfte können Medien im Bereich der ICT daraufhin beurteilen, ob ihre Anwendungen im Unterricht einen didaktischen Mehrwert ergibt. (B) 5. Die Lehrkräfte nutzen ICT-Lernmedien, um die Produktivität ihrer Schülerinnen und Schüler zu verbessern, die Kreativität zu fördern und anspruchsvolle Lernprozesse zu unterstützen (Internet, CD-ROMs). (B) 6. Die Lehrkräfte unterstützen komplexere und höherwertige Denkfähigkeiten (unter Einschluss von kritischem Denken, bewusstem Entscheiden, Wissenskonstruktion und Kreativität) mittels technologischer Ressourcen. (B) 7. Die Lehrkräfte beziehen die Arbeit mit Medien auf die jeweiligen Unterrichtsinhalte und setzen sie ein, um ihre fachdidaktischen Unterrichtskonzepte zu optimieren. (B) 8. Die Lehrkräfte setzen die Medien als Mittel ein, um die Zusammenarbeit der Schüler/innen untereinander zu fördern und dabei zu helfen, beim Lernen in Kooperation mit externen Personen (Experten, Peers) zu treten. (B) 9. Die Lehrkräfte beobachten den Einfluss der Medien auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen und sind fähig, daraus Schlüsse für das eigene pädagogische Handeln zu ziehen. (C) 10. Die Lehrkräfte verfügen über Wissen zu den heutigen virtuellen Realitäten und können dieses zur Entwicklung von Problemlösungsstrategien in der realen Welt nutzen. (C) 11. Die Lehrkräfte sind fähig, die Sprachen und Codes verschiedener Medien zu verstehen und Kinder bzw. Jugendliche bei der Aneignung und Produktion Nutzung einer Vielzahl von Formaten zu unterstützen. (C) 12. Die Lehrkräfte nutzen ICT-Technologien gezielt für ihre Unterrichtsvorbereitung (bei der Suche nach Informationen, zu Gestaltung und zur Produktion von Arbeitsblättern, zum Austausch mit Kolleg/innen). (D) 13. Die Lehrkräfte nutzen ICT-Instrumente und Ressourcen für ihr persönliches Wissensmanagement (z.B. Finanzen, Stundenpläne, Adressen, E-Mail, Terminplanung etc.). (D) 14. Die Lehrkräfte sind interessiert und fähig, kontroverse Aspekte, die gegenüber den elektronischen Medien geäussert werden, auf dem Hintergrund des medienwissenschaftlichen Diskussionsstandes zu diskutieren. (E) 15. Die Lehrkräfte verfügen über Kenntnisse zu den Aspekten der Gesundheit, Gewalt und Sicherheit, die sich auf die Anwendung der ICT-Technologien beziehen. (E) 16. Lehrpersonen kennen die technischen Möglichkeiten, um Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen im Unterricht zu integrieren (z.B. Computereinstellungen, technische Hilfsmittel, Richtlinien www.w3.org) (*)
  • 4. ICT-Eintrittsstandards für Studierende an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz Standards d’entrée pour les étudiantes et les étudiants des hautes écoles pédagogiques de Suisse Standard d'entrata per gli studenti e gli studenti delle alte scuole pedagogiche della Svizzera • • Grundkompetenz und Compétence de base et Konzeptwissen im savoir conceptuel dans Gebrauch von ICT und l’utilisation des ICT et des weiteren Medien (A) autres médias (A) • • Medien als Les médias comme Arbeitsinstrumente für instruments de travail pour Studierende (B) les étudiants (B)
  • 5. 1. Die Studierenden verfügen über ein 1. Les étudiants disposent d’une compréhension angemessenes Verständnis der Natur und der appropriée de la nature et du mode de Funktionsweise von technologischen fonctionnement des systèmes technologiques Systemen und Medien (A) et des médias. (A) 3. Die Studierenden verfügen über 3. Les étudiants disposent de compétences Anwenderkompetenzen und Konzeptwissen im d'utilisateur et du savoir conceptuel en matière Bereich des Betriebssystems und der de système d'exploitation et d’applications Standardanwendungen (Text, standard (texte, tableur, image et son, Tabellenkalkulation, Bild- und Ton, présentation) de leur système informatique. De Präsentation) ihres Computersystems. Dabei plus, elles et ils sont suffisamment à l’aise pour Durchschauen sie den Programmaufbau so pouvoir se familiariser de façon autonome avec weit, dass sie sich in weitere l’utilisation d’autres programmes. (A) Anwenderprogramme selbständig einarbeiten können. (A) 4. Les étudiants utilisent de façon ciblée les ICT dans leurs études (lors de recherches 5. Die Studierenden nutzen ICT-Technologien d’information, de présentation et de production gezielt für ihr Studium (bei der Suche nach de travaux, d’échanges avec des collègues). Informationen, zur Gestaltung und Produktion (B) von Arbeiten, zum Austausch mit Kolleg/innen). (B) 6. Les étudiants utilisent des instruments et des ressources ICT pour la gestion de leurs 7. Die Studierenden nutzen ICT-Instrumente und connaissances personnelles et pour leur Ressourcen für ihr persönliches propre capacité à étudier (p. ex. services en Wissensmanagement und für die eigene ligne, inscription, horaires, courriel, Studierfähigkeit (z.B. Onlinedienste, établissement d’un planning). (B) Registrierung, Stundenpläne, E-Mail, Terminplanung etc.). (B) 8. Les étudiants disposent de connaissances relatives à la santé, la sécurité, la protection 9. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu des données et la propriété intellectuelle dans den Aspekten Gesundheit, Sicherheit, le cadre de l’utilisation des ICT. (B) Datenschutz und Umgang mit geistigem Eigentum, die sich auf die Anwendung der ICT-Technologien beziehen. (B)
  • 7. Zwei mögliche Modelle zur Zwei mögliche Modelle zur Erreichung der Eintrittsbedingungen Erreichung der Eintrittsbedingungen skph Standard ICT- Eintrittsstandards Modell 1: „Businessweg“ Modell 2: „Bildungsweg“ für Studierende TYICTK + eTutorial educationpool.ch ICT- Onlinetest (Test – Feedback – Auswertung) Präsenz- E-Module Module wählbar
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14. Modell 2 „Bildungsweg“ Test Your ICT-Knowledge + eTutorial http://www.kbl.unizh.ch/onlinetest http://www.et.ethz.ch
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18. SOFORT FEEDBACK (Onlinetest) Test nicht bestanden: Der Besuch des Freifachs wird dringend empfohlen! Test knapp bestanden: Der Besuch des Freifachs ist empfehlenswert! Test gut bestanden: Der Besuch des Freifachs ist nicht notwendig! Zusammenführung der Ergebnisse: Schulen im Vergleich ausgerechnet in %, falls nicht anders vermerkt Selbsteinschätzung Pkt. Schnitt Schnitt Schnitt Schnitt Schulen Stud Anf Anw Fo Ex Total Bestanden Dauer (min) GK DS RV DS NE DS KZ DS Mittelwert Allgemein 101.00 8.24 69.73 15.88 1.04 65.75 75.04 40.55 58.08 67.06 71.93 77.47 Mittelwert Matura 51 11.61 64.60 22.18 0.00 65.43 59.68 41.65 57.57 68.83 72.20 76.49 100.00 80.00 Mittelwert DMS 31 5.88 75.69 6.67 2.94 64.93 72.35 41.22 55.25 62.90 73.94 76.42 Pkt. 60.00 Mittelwert Berufe 16 5.00 80.00 15.00 0.00 67.69 86.67 38.27 65.28 66.15 67.68 80.21 Bestanden 40.00 93.33 Dauer (min) Mittelwert WMS 1 0.00 100.00 0.00 0.00 80.00 100.00 29.60 72.31 60.00 86.67 20.00 0.00 fe a n S S ur ei ru DM M em at W Be M Abbildungen: PHR ICT-Onlinetest 2005. lg Al
  • 19.
  • 21.
  • 23. Zwei mögliche Modelle zur Zwei mögliche Modelle zur Erreichung der Eintrittsbedingungen Erreichung der Eintrittsbedingungen skph Standard ICT- Eintrittsstandards Modell 1: „Businessweg“ Modell 2: „Bildungsweg“ für Studierende TYICTK + eTutorial educationpool.ch ICT- Onlinetest (Test – Feedback – Auswertung) Präsenz- E-Module Module wählbar
  • 24. Kostenschätzung (gemäss Offerten im Januar 2006) Modell 1: Modell 2: educationpool.ch TYICTK* + eTutorial Onlinetest CHF 3‘750.- CHF 55‘000.- (pro Kompetenz in (Test à 60 Aufgaben, D/F/I; gemäss aus Pool von 100 Kompetenz- Aufgaben in D/F/I; 1/3 vorgaben) neu; 1/3 anpassen) eModul 70h pro Projekt, D/F/I 120h pro eTutorial, D (10 Projekte) (à 9-10 Lektionen) Total CHF 140‘000.- CHF 55‘000.- plus Lizenzgebüren plus Eigenleistungen CHF 30.- / CHF 50.- der einzelnen PHs * KBL Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung
  • 25. Pro / Kontra Modell 1: Modell 2: educationpool.ch TYICTK + eTutorial Kosten   Abhängigkeit /   Einflussnahme (Aufwand Eigenleistung) Zeitfaktor   Standards /   Testfragen Erfahrungen  
  • 26. Antrag an den Vorstand der skph
  • 27. Neue Entwicklungen ICT-Standards
  • 28. NETS National Educational Technology Standards First Edition 1998, Second Edition 2007 First Edition 2000; Second Edition 2008? Quelle: http://cnets.iste.org/