SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  25
WIKI & WIKIPEDIA 
UND DIE STARKEN INHALTE 
Prof. Martin Hofmann
Wikipedia 
Inhalt 
Einführung 
Geschichte 
Organisation 
Technik 
Rezeption 
Beispiele, Vergleiche 
Links
Wikipedia 
Inhalt 
Einführung 
Geschichte 
Organisation 
Technik 
Rezeption 
Beispiele, Vergleiche 
Links
Was ist Wikipedia? 
Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung 
einer Online-Enzyklopädie in mehreren 
Sprachversionen. Der Begriff Wikipedia ist 
zusammengesetzt aus „Wiki“ (Hawaiisch 
für „schnell“) und „Encyclopedia“ 
(Englisch für Enzyklopädie) zusammen. 
Hauptmerkmal ist, dass jedermann 
unmittelbar Artikel verfassen oder 
verändern kann.
Sprachen 
• Wikipedia gibt es in rund 287 Sprach-versionen 
(Stand: 11. Februar 2014). 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sprachen
Diderots Enzyklopädie 
1746: Auftrag, die englische 
„Cyclopaedia“ zu übersetzen 
Absicht: Es soll eine Summa 
des gesamten Wissens 
seiner Zeit entstehen. 
http://de.wikipedia.org/wiki/Denis_Diderot
Lexikon - konventionell 
Der Grosse Herder 
12 Bände
Online-Lexikon 
• Gewisse Artikel in einem gedruckten 
Lexikon sind schon bald nach Erscheinen 
nicht mehr aktuell. 
• Der Zugriff zu einem Online-Lexikon ist 
von zu Hause aus möglich. 
• Texte können direkt übernommen werden.
Wikipedia 
Inhalt 
Einführung 
Geschichte 
Organisation 
Technik 
Rezeption 
Beispiele, Vergleiche 
Links
Geschichte von Wikipedia 
• 1993: „Interpedia“, Idee einer kooperativ erstell-ten 
Enzyklopädie (Rick Gates) 
• 2000: „Nupedia“, Start eines Projektes mit festen 
Autoren (Jimmy Wales) 
• 2001: Versionen in anderen Sprachen 
• 2002: Beschluss, werbefrei zu bleiben 
• 2003: Gründung der Wikimedia Foundation 
(Non-Profit-Organisation) 
• Heute: 287 Sprachen, mehr als 33.5 Millionen 
Artikel (deutsch: 1,76 Mio, englisch: 4.5 Mio)
Wikipedia 
Inhalt 
Einführung 
Geschichte 
Organisation 
Technik 
Rezeption 
Beispiele, Vergleiche 
Links
Grundsätze 
• Neutraler Standpunkt 
• Nachprüfbarkeit 
• Keine Forschungsbeiträge 
• Beiträge werden unter der Creative- 
Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 
sowie unter der GFDL (GNU-Lizenz für 
freie Dokumentation) veröffentlicht 
• Die Artikel sollen relevant sein
Benutzer 
• Administratoren 
verfügen über zusätzliche Werkzeuge, mit denen bestimmte 
Verwaltungsaufgaben vorgenommen werden können: 
Löschen von Artikeln oder Versionen 
Sperren von Benutzern 
• Sichter 
können Artikel sichten (d.h. markieren), 
Änderungen von Benutzern widerrufen, 
auf Spezialseiten zugreifen 
• Registrierte Autoren 
können Artikel schreiben oder verändern 
haben „Aufstiegsmöglichkeiten“ zum Sichter oder Administrator 
• Gewöhnliche Benutzer (Konsumenten) 
benutzen Wikipedia als Lexikon
Bearbeiten 
• Jeder Benutzer kann ohne Anmeldung 
Beiträge schreiben und bestehende Texte 
ändern. 
• Die Benutzer sollen sich gegenseitig kon-trollieren. 
• Bearbeiten eines Artikels, Beispiel: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Tutorial_de_artikel_bearbeiten.gif
Artikel löschen 
• Jeder Benutzer kann einen Löschantrag 
stellen. 
• Der Antrag muss begründet werde. 
• Die zur Löschung beantragten Seiten wer-den 
veröffentlicht: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten
Versionen/Autoren 
• Die Änderungen an einem Artikel sind für 
die Benutzer ersichtlich 
• Klick auf den Reiter „Versionsgeschichte“: 
Versionen können miteinander verglichen 
werden.
Finanzierung
Wikipedia 
Inhalt 
Einführung 
Geschichte 
Organisation 
Technik 
Rezeption 
Beispiele, Vergleiche 
Links
Technik
Wikipedia 
Inhalt 
Einführung 
Geschichte 
Organisation 
Technik 
Rezeption 
Beispiele, Vergleiche 
Links
Problemfelder 
• Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte 
• Sozialstruktur der Autoren 
• Urheberrechtsverletzungen 
• Einflussnahme von Interessengruppen 
• Rechtsextremistische Einflussnahmen
Literatur 
• Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte 
• Sozialstruktur der Autoren 
• Urheberrechtsverletzungen 
• Einflussnahme von Interessengruppen 
• Rechtsextremistische Einflussnahmen

Contenu connexe

En vedette

Einführungsvortrag zur Europäischen Datenschutzverordnung
Einführungsvortrag zur Europäischen DatenschutzverordnungEinführungsvortrag zur Europäischen Datenschutzverordnung
Einführungsvortrag zur Europäischen DatenschutzverordnungColab Chemnitz
 
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagen
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - AusschreibungsunterlagenSeedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagen
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagenn:sight / Kongress Media
 
KG Alumni Listserv - Issue 383, Decemeber 21, 2011
KG Alumni Listserv - Issue 383, Decemeber 21, 2011KG Alumni Listserv - Issue 383, Decemeber 21, 2011
KG Alumni Listserv - Issue 383, Decemeber 21, 2011Evgeny Dronov
 
Aparato digestivo miguel y lucia
Aparato digestivo miguel y luciaAparato digestivo miguel y lucia
Aparato digestivo miguel y luciacoleballobar
 
Präsentation GerüCht
Präsentation GerüChtPräsentation GerüCht
Präsentation GerüChtTraubenuss
 
Das leben
Das lebenDas leben
Das lebengblack
 
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...Thomas Hapke
 
Textos dados magicos marzo
Textos dados magicos marzoTextos dados magicos marzo
Textos dados magicos marzocoleballobar
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzThomas Hapke
 
Black Hat SEO
Black Hat SEOBlack Hat SEO
Black Hat SEOHoempler
 
Präsentation auf deutsch mrv
Präsentation auf deutsch mrvPräsentation auf deutsch mrv
Präsentation auf deutsch mrvu2015204655
 

En vedette (20)

Einführungsvortrag zur Europäischen Datenschutzverordnung
Einführungsvortrag zur Europäischen DatenschutzverordnungEinführungsvortrag zur Europäischen Datenschutzverordnung
Einführungsvortrag zur Europäischen Datenschutzverordnung
 
Otrarealidad1
Otrarealidad1Otrarealidad1
Otrarealidad1
 
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagen
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - AusschreibungsunterlagenSeedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagen
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagen
 
KG Alumni Listserv - Issue 383, Decemeber 21, 2011
KG Alumni Listserv - Issue 383, Decemeber 21, 2011KG Alumni Listserv - Issue 383, Decemeber 21, 2011
KG Alumni Listserv - Issue 383, Decemeber 21, 2011
 
Aparato digestivo miguel y lucia
Aparato digestivo miguel y luciaAparato digestivo miguel y lucia
Aparato digestivo miguel y lucia
 
XDXDXXD
XDXDXXDXDXDXXD
XDXDXXD
 
Deutsch
DeutschDeutsch
Deutsch
 
Präsentation GerüCht
Präsentation GerüChtPräsentation GerüCht
Präsentation GerüCht
 
Das leben
Das lebenDas leben
Das leben
 
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
 
Vorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik IVorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik I
 
Book jsaintemarie
Book jsaintemarieBook jsaintemarie
Book jsaintemarie
 
Textos dados magicos marzo
Textos dados magicos marzoTextos dados magicos marzo
Textos dados magicos marzo
 
Crisi de preus al sector agrari. Fluctuacions i especulació
Crisi de preus al sector agrari. Fluctuacions i especulacióCrisi de preus al sector agrari. Fluctuacions i especulació
Crisi de preus al sector agrari. Fluctuacions i especulació
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf Informationskompetenz
 
Black Hat SEO
Black Hat SEOBlack Hat SEO
Black Hat SEO
 
Sun Summit Scan2Web
Sun Summit Scan2WebSun Summit Scan2Web
Sun Summit Scan2Web
 
Präsentation auf deutsch mrv
Präsentation auf deutsch mrvPräsentation auf deutsch mrv
Präsentation auf deutsch mrv
 
Becas oea
Becas oeaBecas oea
Becas oea
 
Marktforschung und Social Media
Marktforschung und Social MediaMarktforschung und Social Media
Marktforschung und Social Media
 

Similaire à Wiki & Wikipedia

Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...K15t
 
Wikipedia: Einmal hin, alles drin?
Wikipedia: Einmal hin, alles drin? Wikipedia: Einmal hin, alles drin?
Wikipedia: Einmal hin, alles drin? Frank Bergmann
 
Wikis: Überlegungen und Ideen
Wikis: Überlegungen und IdeenWikis: Überlegungen und Ideen
Wikis: Überlegungen und IdeenJohannes Moskaliuk
 
Kollaborative Web 2 0 Werkzeuge
Kollaborative Web 2 0 WerkzeugeKollaborative Web 2 0 Werkzeuge
Kollaborative Web 2 0 WerkzeugeNiklas Obermeier
 
Wikis grundlage und funktion bsp media wiki
Wikis  grundlage und funktion bsp  media wikiWikis  grundlage und funktion bsp  media wiki
Wikis grundlage und funktion bsp media wikiStefan Preiß
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehrebrillux
 
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.e-teaching.org
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainMaxWeberStiftung
 
Wiki im Fremdsprachenunterricht
Wiki im FremdsprachenunterrichtWiki im Fremdsprachenunterricht
Wiki im FremdsprachenunterrichtRalf buda
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
 
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgSchulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgdehypotheses
 
Präsentation_Wikipedia_9
Präsentation_Wikipedia_9Präsentation_Wikipedia_9
Präsentation_Wikipedia_9Wolfgang Gross
 
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)OpenEdition
 
Digital preservation 2.0, susann gutsch
Digital preservation 2.0, susann gutschDigital preservation 2.0, susann gutsch
Digital preservation 2.0, susann gutschArchive20
 

Similaire à Wiki & Wikipedia (20)

2015 04-20 wikis
2015 04-20 wikis2015 04-20 wikis
2015 04-20 wikis
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
 
Wiki
WikiWiki
Wiki
 
Wikipedia: Einmal hin, alles drin?
Wikipedia: Einmal hin, alles drin? Wikipedia: Einmal hin, alles drin?
Wikipedia: Einmal hin, alles drin?
 
Wikis: Überlegungen und Ideen
Wikis: Überlegungen und IdeenWikis: Überlegungen und Ideen
Wikis: Überlegungen und Ideen
 
Bibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social Media
 
Wiki
WikiWiki
Wiki
 
Kollaborative Web 2 0 Werkzeuge
Kollaborative Web 2 0 WerkzeugeKollaborative Web 2 0 Werkzeuge
Kollaborative Web 2 0 Werkzeuge
 
Wikis grundlage und funktion bsp media wiki
Wikis  grundlage und funktion bsp  media wikiWikis  grundlage und funktion bsp  media wiki
Wikis grundlage und funktion bsp media wiki
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehre
 
Wiki
WikiWiki
Wiki
 
Referat
ReferatReferat
Referat
 
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
 
Wiki im Fremdsprachenunterricht
Wiki im FremdsprachenunterrichtWiki im Fremdsprachenunterricht
Wiki im Fremdsprachenunterricht
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales Publizieren
 
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgSchulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
 
Präsentation_Wikipedia_9
Präsentation_Wikipedia_9Präsentation_Wikipedia_9
Präsentation_Wikipedia_9
 
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
 
Digital preservation 2.0, susann gutsch
Digital preservation 2.0, susann gutschDigital preservation 2.0, susann gutsch
Digital preservation 2.0, susann gutsch
 

Plus de Pädagogische Hochschule St. Gallen

Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Pädagogische Hochschule St. Gallen
 

Plus de Pädagogische Hochschule St. Gallen (20)

AI@TeacherEducation 2023
AI@TeacherEducation 2023AI@TeacherEducation 2023
AI@TeacherEducation 2023
 
Modul Risikoverhalten.pptx
Modul Risikoverhalten.pptxModul Risikoverhalten.pptx
Modul Risikoverhalten.pptx
 
Modul Informationskompetenz.pptx
Modul Informationskompetenz.pptxModul Informationskompetenz.pptx
Modul Informationskompetenz.pptx
 
My data safe under the skin. Biohacking for learners
My data safe under the skin. Biohacking for learnersMy data safe under the skin. Biohacking for learners
My data safe under the skin. Biohacking for learners
 
Mein Datentresor unter der Haut
Mein Datentresor unter der HautMein Datentresor unter der Haut
Mein Datentresor unter der Haut
 
On the way to a cyborg - first experiences with my implant
On the way to a cyborg - first experiences with my implantOn the way to a cyborg - first experiences with my implant
On the way to a cyborg - first experiences with my implant
 
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
 
Digitale Schnitzeljagd
Digitale SchnitzeljagdDigitale Schnitzeljagd
Digitale Schnitzeljagd
 
Spicken 2null - Up to date 2014
Spicken 2null - Up to date 2014Spicken 2null - Up to date 2014
Spicken 2null - Up to date 2014
 
Digital scavenger hunts norwey 2014
Digital scavenger hunts norwey 2014Digital scavenger hunts norwey 2014
Digital scavenger hunts norwey 2014
 
Workshop Schlaumäuse & Appolino
Workshop Schlaumäuse & AppolinoWorkshop Schlaumäuse & Appolino
Workshop Schlaumäuse & Appolino
 
Lehrplan 21 einführung
Lehrplan 21 einführungLehrplan 21 einführung
Lehrplan 21 einführung
 
Spicken 2.0
Spicken 2.0Spicken 2.0
Spicken 2.0
 
EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014
 
Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
Medienkompetenz. Basiswissen für InformatikverantwortlicheMedienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
 
Twitter & twitterwall
Twitter & twitterwallTwitter & twitterwall
Twitter & twitterwall
 
Digitale Schnitzeljagd 2012
Digitale Schnitzeljagd 2012Digitale Schnitzeljagd 2012
Digitale Schnitzeljagd 2012
 
Digitale Schnitzeljagd
Digitale SchnitzeljagdDigitale Schnitzeljagd
Digitale Schnitzeljagd
 
Next Generation Learning 2012
Next Generation Learning 2012Next Generation Learning 2012
Next Generation Learning 2012
 
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterricht
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterrichtNutzung und mehrwert von notebooks im unterricht
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterricht
 

Wiki & Wikipedia

  • 1. WIKI & WIKIPEDIA UND DIE STARKEN INHALTE Prof. Martin Hofmann
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5. Wikipedia Inhalt Einführung Geschichte Organisation Technik Rezeption Beispiele, Vergleiche Links
  • 6. Wikipedia Inhalt Einführung Geschichte Organisation Technik Rezeption Beispiele, Vergleiche Links
  • 7. Was ist Wikipedia? Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Online-Enzyklopädie in mehreren Sprachversionen. Der Begriff Wikipedia ist zusammengesetzt aus „Wiki“ (Hawaiisch für „schnell“) und „Encyclopedia“ (Englisch für Enzyklopädie) zusammen. Hauptmerkmal ist, dass jedermann unmittelbar Artikel verfassen oder verändern kann.
  • 8. Sprachen • Wikipedia gibt es in rund 287 Sprach-versionen (Stand: 11. Februar 2014). http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sprachen
  • 9. Diderots Enzyklopädie 1746: Auftrag, die englische „Cyclopaedia“ zu übersetzen Absicht: Es soll eine Summa des gesamten Wissens seiner Zeit entstehen. http://de.wikipedia.org/wiki/Denis_Diderot
  • 10. Lexikon - konventionell Der Grosse Herder 12 Bände
  • 11. Online-Lexikon • Gewisse Artikel in einem gedruckten Lexikon sind schon bald nach Erscheinen nicht mehr aktuell. • Der Zugriff zu einem Online-Lexikon ist von zu Hause aus möglich. • Texte können direkt übernommen werden.
  • 12. Wikipedia Inhalt Einführung Geschichte Organisation Technik Rezeption Beispiele, Vergleiche Links
  • 13. Geschichte von Wikipedia • 1993: „Interpedia“, Idee einer kooperativ erstell-ten Enzyklopädie (Rick Gates) • 2000: „Nupedia“, Start eines Projektes mit festen Autoren (Jimmy Wales) • 2001: Versionen in anderen Sprachen • 2002: Beschluss, werbefrei zu bleiben • 2003: Gründung der Wikimedia Foundation (Non-Profit-Organisation) • Heute: 287 Sprachen, mehr als 33.5 Millionen Artikel (deutsch: 1,76 Mio, englisch: 4.5 Mio)
  • 14. Wikipedia Inhalt Einführung Geschichte Organisation Technik Rezeption Beispiele, Vergleiche Links
  • 15. Grundsätze • Neutraler Standpunkt • Nachprüfbarkeit • Keine Forschungsbeiträge • Beiträge werden unter der Creative- Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 sowie unter der GFDL (GNU-Lizenz für freie Dokumentation) veröffentlicht • Die Artikel sollen relevant sein
  • 16. Benutzer • Administratoren verfügen über zusätzliche Werkzeuge, mit denen bestimmte Verwaltungsaufgaben vorgenommen werden können: Löschen von Artikeln oder Versionen Sperren von Benutzern • Sichter können Artikel sichten (d.h. markieren), Änderungen von Benutzern widerrufen, auf Spezialseiten zugreifen • Registrierte Autoren können Artikel schreiben oder verändern haben „Aufstiegsmöglichkeiten“ zum Sichter oder Administrator • Gewöhnliche Benutzer (Konsumenten) benutzen Wikipedia als Lexikon
  • 17. Bearbeiten • Jeder Benutzer kann ohne Anmeldung Beiträge schreiben und bestehende Texte ändern. • Die Benutzer sollen sich gegenseitig kon-trollieren. • Bearbeiten eines Artikels, Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Tutorial_de_artikel_bearbeiten.gif
  • 18. Artikel löschen • Jeder Benutzer kann einen Löschantrag stellen. • Der Antrag muss begründet werde. • Die zur Löschung beantragten Seiten wer-den veröffentlicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten
  • 19. Versionen/Autoren • Die Änderungen an einem Artikel sind für die Benutzer ersichtlich • Klick auf den Reiter „Versionsgeschichte“: Versionen können miteinander verglichen werden.
  • 21. Wikipedia Inhalt Einführung Geschichte Organisation Technik Rezeption Beispiele, Vergleiche Links
  • 23. Wikipedia Inhalt Einführung Geschichte Organisation Technik Rezeption Beispiele, Vergleiche Links
  • 24. Problemfelder • Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte • Sozialstruktur der Autoren • Urheberrechtsverletzungen • Einflussnahme von Interessengruppen • Rechtsextremistische Einflussnahmen
  • 25. Literatur • Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte • Sozialstruktur der Autoren • Urheberrechtsverletzungen • Einflussnahme von Interessengruppen • Rechtsextremistische Einflussnahmen