SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  26
Télécharger pour lire hors ligne
„Wissensgemeinschaften 2011“ in Dresden, 05.09.2011



                                   Einsatz personalisierter iPads im
                                   Unterricht aus Sicht der beteiligten
                                   Akteure

                                   Luise Ludwig & Kerstin Mayrberger




Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Agenda




1)           Zum	
  Projekt	
  
2)           Schulorganisa8on:	
  Aussta;ungsvariante	
  
3)           Fokus	
  I:	
  Lernende	
  
4)           1:1	
  Aussta;ung	
  oder	
  Klassensatz?	
  
5)           Fokus	
  II:	
  Lehrende	
  
6)           Folgerungen	
  


Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Ausgangsbasis: Begleitung Pilotphase

                                   Projektverlauf	
  „iPads	
  in	
  Educa8on“	
  




Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Forschungsfrage




                     Wie	
  wirkt	
  sich	
  die	
  Integra8on	
  
                     personalisierter	
  iPads	
  im	
  alltäglichen	
  
                     Unterricht	
  auf	
  die	
  Gestaltung	
  von	
  
                     Lehr-­‐	
  und	
  Lernprozessen	
  aus?	
  




Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Forschungsdesign: Mehrebenenanalyse


 Ebene	
  1:	
  Lernende	
  –	
  	
  
     Nutzung	
  von	
  und	
  Umgang	
  mit	
  iPads	
  im	
  Unterricht	
  	
  
     	
  
 Ebene	
  2:	
  Lehrende	
  –	
  	
  
     Gestaltung	
  von	
  Unterricht	
  mit	
  iPads	
  
     	
  
 Ebene	
  3:	
  Inhalte	
  –	
  	
  
     Umsetzung	
  von	
  Themen	
  mit	
  Hilfe	
  von	
  iPads	
  	
  
     	
  
 Ebene	
  4:	
  Medien	
  –	
  	
  
     iPads	
  als	
  Werkzeug	
  im	
  Unterricht	
  
	
  
Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
SCHULORGANISATION:
      AUSSTATTUNGSVARIANTE
Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Schulorganisation: Tablet- Ausstattung

       Par8elle	
  1:1	
  Aussta;ung	
  




Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Unterrichtsorganisation: Szenario I

     Personalisierte	
  selbstgesteuerte	
  Nutzung	
  




Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Unterrichtsorganisation: Szenario II

Gemeinsame,	
  nicht	
  personalisierte	
  Nutzung	
  




Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
FOKUS I: LERNENDE


Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Medienaffinität der Schüler/-innen

Frage:	
  Wenn	
  ich	
  ein	
  neues	
  Gerät	
  bekomme,	
  dann....	
  



                 54%	
  




                                       17%	
  
                                                                   12%	
                                                  10%	
  
                                                                                                   7%	
  


 probiere	
  ich	
  sofort	
   probiere	
  ich	
  je	
       lese	
  ich	
  die	
      lasse	
  ich	
  das	
  Gerät	
     k.A.	
  
 alle	
  Funk8onen	
  aus	
   nach	
  Anlass	
  alle	
      Anleitung	
  und	
          erst	
  einmal	
  liegen	
  
                               Funk8onen	
  nach	
         gehe	
  Schri;	
  für	
     und	
  schaue	
  es	
  mir	
  
                                und	
  nach	
  aus	
          Schri;	
  vor	
  	
      zu	
  einem	
  späteren	
  
                                                                                                                               N=	
  55	
  
                                                                                        Zeitpunkt	
  in	
  Ruhe	
  
                                                                                                   an	
  

Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Medienbeschäftigung Schule/Freizeit

      Frage:	
  Wenn	
  ich	
  mir	
  einen	
  Überblick	
  über	
  ein	
  Thema	
  verschaffen	
  oder	
  
      mich	
  ver?efend	
  in	
  ein	
  Thema	
  einarbeiten	
  möchte,	
  dann	
  nutze	
  ich...*	
  

                          50	
  
                          45	
  
                          40	
  
                          35	
  
                          30	
  
                          25	
  
                          20	
  
                          15	
  
                          10	
  
                           5	
  
                           0	
  



                                                                                                                      N=	
  55	
  




                                               Überblick	
        Ver8efend	
                  *Mehrfachnennungen	
  möglich	
  




Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Medien- und Informationskompetenz aus Schülersicht


„Ich	
  öffne	
  immer	
  einfach	
  die	
  ersten	
  zehn	
  Tabs,	
  
die	
  bei	
  Google	
  sind,	
  und	
  vergleich	
  dann	
  die	
  
Sachen	
  die	
  da	
  stehen.“	
  (Mirko)	
  
	
  
„Ich	
  vergleich!	
  Das	
  was	
  auf	
  allen	
  Seiten	
  steht,	
  
das	
  muss	
  das	
  Rich?ge	
  sein.	
  Und	
  wenn	
  eine	
  Sache	
  
nur	
  auf	
  einer	
  Seite	
  steht	
  dann	
  ist	
  es	
  
wahrscheinlich	
  nicht	
  rich?g.“	
  (Carmen)	
  


Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Zwischenfazit: Lernende



•  Implemen8erungsphase	
  muss	
  –	
  unabhängig	
  
   von	
  der	
  Aussta;ungsvariante	
  –	
  von	
  einem	
  
   entsprechenden	
  Medienpädagogischen	
  
   Konzept	
  der	
  Schule	
  begleitet	
  werden	
  

•  Gezielte	
  Förderung	
  von	
  Medien-­‐	
  und	
  
   Informa8onskompetenz	
  muss	
  ein	
  primäres	
  
   Ziel	
  begleitende	
  zur	
  Implemen8erungsphase	
  
   sein	
  

Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
1:1 AUSSTATTUNG ODER KLASSENSATZ
      – PERSPEKTIVE LERNENDEN

Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
1:1-Ausstattung oder Klassensatz ?




„Ich	
  würd	
  sagen	
  das,	
  dass	
  spielt	
  eigentlich	
  
nicht	
  wirklich	
  so	
  eine	
  große	
  Rolle,	
  ich	
  
benutze	
  es	
  eigentlich	
  hauptsächlich	
  zum	
  
Arbeiten.	
  Also	
  daher	
  ist	
  das	
  egal,	
  ob	
  das	
  
jetzt	
  einfach	
  irgendein	
  iPad	
  ist	
  oder	
  MEIN	
  
iPad"	
  (Julian)	
  



Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Tablet als „Lernwerkzeug“

                                                                             Informa3ons-­‐
                                                                             kompetenz:	
  
                                                                             Umgang	
  mit	
  
                                                                             Internetressourcen	
  




                                                                          Medienkompetenz:	
  
                                                                          Umgang	
  mit	
  Hard-­‐	
  
                                                                          und	
  Soiware	
  


                                    „Neues	
  Lernen“:	
  	
  
Personalisierte	
  Aussta?ung	
     z.B.	
  selbstständiges	
  Arbeiten	
  
                                    in	
  Gruppen	
  oder	
  an	
  anderen	
  
                                    Lernorten	
  
Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
FOKUS II: LEHRENDE


Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Ausgangslage Lehrer-Befragung vor dem iPad-Einsatz (N=12)

                                                                                                                   Gesamtpunktzahl=512	
  

              Zu	
  wenig	
  eigene	
  Erfahrung	
  mit	
  der	
                      28	
  
                                                                                        32	
  
Der	
  unmi;elbare	
  Lehrer-­‐Schüler-­‐Kontakt	
                                               42	
  
       Andere	
  Methoden	
  sind	
  für	
  mein	
  Fach	
                                            50	
  
         Fehlende/unpassende	
  pädagogische	
                                                            52	
  
              Schulische	
  Organisa8onsprobleme	
                                                        51	
  
          Zu	
  hoher	
  unterrichtlicher	
  Zeitbedarf	
                                                             69	
  
     Zu	
  gerinnger	
  erkennbarer	
  "Mehrwert"	
                                                                       75	
  
  Ungenügende	
  Geräteaussta;ung	
  in	
  der	
                                                                                              113	
  

                                                                     0	
     20	
        40	
              60	
          80	
      100	
     120	
  
                                                                                                                                         Punkte	
  
                            Ranking	
  der	
  Hinderungsgründe	
  zum	
  Einsatz	
  von	
  digitalen	
  Medien	
  



Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Identifiziertes “Standard-Szenario”




     Gruppenarbeit	
  in	
  Phasen	
      Recherche	
  von	
  
     des	
  Unterrichts	
  mit	
          Informa8onen	
  im	
  
     Aufgabenstellung	
                   Netz	
  als	
  Gruppe	
  
                                          (nach	
  Vorgabe)	
  


Schriiliche	
  
Verarbeitung	
  von	
  
Informa8onen	
  (Netz,	
  
Texte)	
  und	
                          iPad	
  als	
  
Präsenta8on	
  der	
                     Visualisierungs-­‐	
  und	
  
Ergebnisse	
  als	
  Gruppe	
            Kontrollhilfe	
  
                                         (Plenum,	
  
                                         Einzelarbeit)	
  
     Dresden, 05.09.11
     Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Identifiziertes “Standard-Szenario”                       … angestrebt wird




                                                                         „Problem-­‐
                                          Recherche	
  von	
             orien8erung 	
  
     Gruppenarbeit	
  in	
  Phasen	
  
     des	
  Unterrichts	
  mit	
          Informa8onen	
  im	
  
     Aufgabenstellung	
                   Netz	
  als	
  Gruppe	
  
                                          (nach	
  Vorgabe)	
                           „Selbstbe-­‐
                                                                                        s8mmung 	
  
Schriiliche	
  
Verarbeitung	
  von	
  
                                                                         Blended	
  
Informa8onen	
  (Netz,	
  
                                         iPad	
  als	
                   Learning	
  
Texte)	
  und	
  
Präsenta8on	
  der	
                     Visualisierungs-­‐	
  und	
  
Ergebnisse	
  als	
  Gruppe	
            Kontrollhilfe	
  
                                         (Plenum,	
  
                                         Einzelarbeit)	
                                    Lernorte	
  

     Dresden, 05.09.11
     Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Chancen und Herausforderungen: Fokus Zeit




                                   ZEIT	
  



Dresden, 05.09.11                        Bilder:	
  fotolia	
  
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
FOLGERUNGEN


Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Folgerungen für die Unterrichtsgestaltung




•  Neuigkeitseffekt:	
  iPad	
  wird	
  zur	
  Rou8ne	
  
•  Vorteile	
  des	
  iPads	
  greifen	
  nur	
  bei	
  verlässlicher	
  
     Infrastruktur	
  	
  
•  Basiskompetenzen	
  als	
  Voraussetzung	
  	
  
•  iPads	
  lösen	
  Herausforderungen	
  eines	
  guten	
  
     Unterrichts	
  nicht	
  auf	
  
•  Primat	
  eines	
  veränderten	
  Lernens	
  und	
  Lehrens	
  
•  Steigerung	
  der	
  Lernzeit	
  
•  Konstruk8ver	
  Umgang	
  mit	
  “Ablenkung”	
  als	
  Teil	
  einer	
  
     modernen	
  Lernkultur	
  
	
  

Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
Gelingensbedingungen für iPads in der Schule




•  Schaffung	
  einer	
  Infrastruktur	
  für	
  die	
  1:1-­‐Aussta;ung	
  
•  Organisa8on	
  von	
  iPads	
  für	
  Lehrer/-­‐innen	
  
•  Informa8on	
  und	
  Austausch	
  nach	
  innen	
  verstärken	
  (Tempo)	
  
•  Ste8ge	
  (medienpädagogische)	
  Fortbildungen	
  (z.B.	
  Tandems)	
  
•  Medienkonzept	
  das	
  Technik	
  und	
  Didak8k	
  verbindet	
  und	
  
   gemeinsame,	
  verbindliche	
  Ziele	
  festlegt	
  
•  Ausschöpfen	
  der	
  Potenziale	
  der	
  1:1	
  Aussta;ung	
  in	
  der	
  Schule	
  
   und	
  zu	
  Hause	
  (Methoden,	
  Öffnung,	
  Lernorte)	
  
•  (Weiter-­‐)Entwicklung	
  fachdidak8scher	
  Szenarien	
  
•  Profilierung	
  als	
  Schule	
  und	
  Vernetzung	
  nach	
  außen	
  



Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
VIELEN DANK FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEITDANK FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT!
ANK!
 luise.ludwig@uni-­‐mainz.de	
  
      mayrberger@uni-­‐mainz.de	
  




Dresden, 05.09.11
Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger

Contenu connexe

Tendances

Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertMandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertGreen-Institut e.V.
 
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009Stefan Merz
 
Langfristige Lernmotivation Durch Selbstbestimmtes Lernen
Langfristige Lernmotivation Durch Selbstbestimmtes LernenLangfristige Lernmotivation Durch Selbstbestimmtes Lernen
Langfristige Lernmotivation Durch Selbstbestimmtes LernenKarsten D. Wolf
 
Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikation...
Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikation...Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikation...
Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikation...Anja Lorenz
 

Tendances (6)

Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertMandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
 
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009
 
Schaer didacta 2012
Schaer didacta 2012Schaer didacta 2012
Schaer didacta 2012
 
Langfristige Lernmotivation Durch Selbstbestimmtes Lernen
Langfristige Lernmotivation Durch Selbstbestimmtes LernenLangfristige Lernmotivation Durch Selbstbestimmtes Lernen
Langfristige Lernmotivation Durch Selbstbestimmtes Lernen
 
Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011
 
Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikation...
Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikation...Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikation...
Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikation...
 

En vedette

Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern könnenKerstin Mayrberger
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Educación Virtual
Educación VirtualEducación Virtual
Educación Virtualaracelial
 
Lugares con encanto de asturias
Lugares con encanto de asturiasLugares con encanto de asturias
Lugares con encanto de asturiasgogloba
 
Drets Dona Cast
Drets Dona CastDrets Dona Cast
Drets Dona Castgairebe
 
La Web 2.0 Power Point
La Web 2.0 Power PointLa Web 2.0 Power Point
La Web 2.0 Power Pointpacalacoja
 
CORRECION DE TALLER
CORRECION DE TALLERCORRECION DE TALLER
CORRECION DE TALLERsandra
 
En Busca De Identidad Contador Auditor Ucsc Mayo 2009
En Busca De Identidad   Contador Auditor Ucsc Mayo 2009En Busca De Identidad   Contador Auditor Ucsc Mayo 2009
En Busca De Identidad Contador Auditor Ucsc Mayo 2009guest41ed9b8
 
Consecuencias Económicas De Los Conflictos Bélicos Mundiales
Consecuencias Económicas De Los Conflictos Bélicos MundialesConsecuencias Económicas De Los Conflictos Bélicos Mundiales
Consecuencias Económicas De Los Conflictos Bélicos MundialesHORACIO CAPURRO
 
Curriculo Jaskolowski Héctor
Curriculo Jaskolowski HéctorCurriculo Jaskolowski Héctor
Curriculo Jaskolowski Héctorjaskolowski
 
Receta De La Felicidad Lissethe
Receta De La Felicidad LissetheReceta De La Felicidad Lissethe
Receta De La Felicidad LissetheLissethe
 
Sistema de investigación reformado
Sistema de investigación reformadoSistema de investigación reformado
Sistema de investigación reformadoJenner Baquero
 
La Ventafocs
La VentafocsLa Ventafocs
La Ventafocsliacirera
 

En vedette (20)

Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Educación Virtual
Educación VirtualEducación Virtual
Educación Virtual
 
Educacion en valores
Educacion en valoresEducacion en valores
Educacion en valores
 
ROBOTICA
ROBOTICAROBOTICA
ROBOTICA
 
Powergalindo
PowergalindoPowergalindo
Powergalindo
 
Lugares con encanto de asturias
Lugares con encanto de asturiasLugares con encanto de asturias
Lugares con encanto de asturias
 
!534f574f20333130
!534f574f20333130!534f574f20333130
!534f574f20333130
 
Drets Dona Cast
Drets Dona CastDrets Dona Cast
Drets Dona Cast
 
Google Earth
Google EarthGoogle Earth
Google Earth
 
La Web 2.0 Power Point
La Web 2.0 Power PointLa Web 2.0 Power Point
La Web 2.0 Power Point
 
S.M.C
S.M.CS.M.C
S.M.C
 
CORRECION DE TALLER
CORRECION DE TALLERCORRECION DE TALLER
CORRECION DE TALLER
 
En Busca De Identidad Contador Auditor Ucsc Mayo 2009
En Busca De Identidad   Contador Auditor Ucsc Mayo 2009En Busca De Identidad   Contador Auditor Ucsc Mayo 2009
En Busca De Identidad Contador Auditor Ucsc Mayo 2009
 
Consecuencias Económicas De Los Conflictos Bélicos Mundiales
Consecuencias Económicas De Los Conflictos Bélicos MundialesConsecuencias Económicas De Los Conflictos Bélicos Mundiales
Consecuencias Económicas De Los Conflictos Bélicos Mundiales
 
Curriculo Jaskolowski Héctor
Curriculo Jaskolowski HéctorCurriculo Jaskolowski Héctor
Curriculo Jaskolowski Héctor
 
La Revolu[1]..
La Revolu[1]..La Revolu[1]..
La Revolu[1]..
 
Receta De La Felicidad Lissethe
Receta De La Felicidad LissetheReceta De La Felicidad Lissethe
Receta De La Felicidad Lissethe
 
Sistema de investigación reformado
Sistema de investigación reformadoSistema de investigación reformado
Sistema de investigación reformado
 
La Ventafocs
La VentafocsLa Ventafocs
La Ventafocs
 

Similaire à Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure

soLSo | Entwicklung und Erprobung 
eines Fragebogeninventars
soLSo | Entwicklung und Erprobung 
eines FragebogeninventarssoLSo | Entwicklung und Erprobung 
eines Fragebogeninventars
soLSo | Entwicklung und Erprobung 
eines FragebogeninventarsThomas Bernhardt
 
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioEine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioJürg Fraefel
 
Concept Paper: iPads im Englischunterricht Jahrgangsstufe 5
Concept Paper: iPads im Englischunterricht Jahrgangsstufe 5 Concept Paper: iPads im Englischunterricht Jahrgangsstufe 5
Concept Paper: iPads im Englischunterricht Jahrgangsstufe 5 Elena Recher
 
Gedanken über Lernen und Lehren
Gedanken über Lernen und LehrenGedanken über Lernen und Lehren
Gedanken über Lernen und LehrenJutta Pauschenwein
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Martin Rehm
 
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1heiko.vogl
 
E fortbildung WS 2012
E fortbildung WS 2012E fortbildung WS 2012
E fortbildung WS 2012laaerberg
 
Poster: Projekt scIPADS 2013
Poster: Projekt scIPADS 2013Poster: Projekt scIPADS 2013
Poster: Projekt scIPADS 2013Dica Lab
 
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...heiko.vogl
 
Making an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMaking an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMarkus Peißl
 
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der SchuleSelbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der SchuleLisa Rosa
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learningcopendia
 
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...e-teaching.org
 
2013-10-dini2013-isajahnke-v4k-web
2013-10-dini2013-isajahnke-v4k-web2013-10-dini2013-isajahnke-v4k-web
2013-10-dini2013-isajahnke-v4k-webIsa Jahnke
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéLinda Bernabei
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop learnify
 
Neue Technik. Neues Lernen. Neue Didaktik? Bundeskongress VHS Beruf 2014
Neue Technik. Neues Lernen. Neue Didaktik? Bundeskongress VHS Beruf 2014Neue Technik. Neues Lernen. Neue Didaktik? Bundeskongress VHS Beruf 2014
Neue Technik. Neues Lernen. Neue Didaktik? Bundeskongress VHS Beruf 2014Sebastian Waack
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
 

Similaire à Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure (20)

soLSo | Entwicklung und Erprobung 
eines Fragebogeninventars
soLSo | Entwicklung und Erprobung 
eines FragebogeninventarssoLSo | Entwicklung und Erprobung 
eines Fragebogeninventars
soLSo | Entwicklung und Erprobung 
eines Fragebogeninventars
 
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioEine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
 
Concept Paper: iPads im Englischunterricht Jahrgangsstufe 5
Concept Paper: iPads im Englischunterricht Jahrgangsstufe 5 Concept Paper: iPads im Englischunterricht Jahrgangsstufe 5
Concept Paper: iPads im Englischunterricht Jahrgangsstufe 5
 
Gedanken über Lernen und Lehren
Gedanken über Lernen und LehrenGedanken über Lernen und Lehren
Gedanken über Lernen und Lehren
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
 
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
 
E fortbildung WS 2012
E fortbildung WS 2012E fortbildung WS 2012
E fortbildung WS 2012
 
Poster: Projekt scIPADS 2013
Poster: Projekt scIPADS 2013Poster: Projekt scIPADS 2013
Poster: Projekt scIPADS 2013
 
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
 
Making an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMaking an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen Diplompräsentation
 
Making an Schulen
Making an SchulenMaking an Schulen
Making an Schulen
 
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der SchuleSelbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learning
 
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...
 
Wikis in der Fernlehre
Wikis in der Fernlehre Wikis in der Fernlehre
Wikis in der Fernlehre
 
2013-10-dini2013-isajahnke-v4k-web
2013-10-dini2013-isajahnke-v4k-web2013-10-dini2013-isajahnke-v4k-web
2013-10-dini2013-isajahnke-v4k-web
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop
 
Neue Technik. Neues Lernen. Neue Didaktik? Bundeskongress VHS Beruf 2014
Neue Technik. Neues Lernen. Neue Didaktik? Bundeskongress VHS Beruf 2014Neue Technik. Neues Lernen. Neue Didaktik? Bundeskongress VHS Beruf 2014
Neue Technik. Neues Lernen. Neue Didaktik? Bundeskongress VHS Beruf 2014
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 

Plus de Kerstin Mayrberger

Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungKerstin Mayrberger
 
Mediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational TechnologyMediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational TechnologyKerstin Mayrberger
 
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Kerstin Mayrberger
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleKerstin Mayrberger
 
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Kerstin Mayrberger
 
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen MedienVerändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen MedienKerstin Mayrberger
 
e-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educatione-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educationKerstin Mayrberger
 
Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Kerstin Mayrberger
 

Plus de Kerstin Mayrberger (13)

Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
 
Mediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational TechnologyMediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational Technology
 
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
 
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
 
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen MedienVerändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
 
e-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educatione-portfolio in higher education
e-portfolio in higher education
 
Partizipatives Lernen
Partizipatives LernenPartizipatives Lernen
Partizipatives Lernen
 
iMedia10
iMedia10iMedia10
iMedia10
 
eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...
 
Schule 2.0?!
Schule 2.0?!Schule 2.0?!
Schule 2.0?!
 
Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!
 

Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure

  • 1. „Wissensgemeinschaften 2011“ in Dresden, 05.09.2011 Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure Luise Ludwig & Kerstin Mayrberger Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 2. Agenda 1)  Zum  Projekt   2)  Schulorganisa8on:  Aussta;ungsvariante   3)  Fokus  I:  Lernende   4)  1:1  Aussta;ung  oder  Klassensatz?   5)  Fokus  II:  Lehrende   6)  Folgerungen   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 3. Ausgangsbasis: Begleitung Pilotphase Projektverlauf  „iPads  in  Educa8on“   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 4. Forschungsfrage Wie  wirkt  sich  die  Integra8on   personalisierter  iPads  im  alltäglichen   Unterricht  auf  die  Gestaltung  von   Lehr-­‐  und  Lernprozessen  aus?   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 5. Forschungsdesign: Mehrebenenanalyse  Ebene  1:  Lernende  –     Nutzung  von  und  Umgang  mit  iPads  im  Unterricht        Ebene  2:  Lehrende  –     Gestaltung  von  Unterricht  mit  iPads      Ebene  3:  Inhalte  –     Umsetzung  von  Themen  mit  Hilfe  von  iPads        Ebene  4:  Medien  –     iPads  als  Werkzeug  im  Unterricht     Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 6. SCHULORGANISATION: AUSSTATTUNGSVARIANTE Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 7. Schulorganisation: Tablet- Ausstattung Par8elle  1:1  Aussta;ung   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 8. Unterrichtsorganisation: Szenario I Personalisierte  selbstgesteuerte  Nutzung   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 9. Unterrichtsorganisation: Szenario II Gemeinsame,  nicht  personalisierte  Nutzung   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 10. FOKUS I: LERNENDE Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 11. Medienaffinität der Schüler/-innen Frage:  Wenn  ich  ein  neues  Gerät  bekomme,  dann....   54%   17%   12%   10%   7%   probiere  ich  sofort   probiere  ich  je   lese  ich  die   lasse  ich  das  Gerät   k.A.   alle  Funk8onen  aus   nach  Anlass  alle   Anleitung  und   erst  einmal  liegen   Funk8onen  nach   gehe  Schri;  für   und  schaue  es  mir   und  nach  aus   Schri;  vor     zu  einem  späteren   N=  55   Zeitpunkt  in  Ruhe   an   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 12. Medienbeschäftigung Schule/Freizeit Frage:  Wenn  ich  mir  einen  Überblick  über  ein  Thema  verschaffen  oder   mich  ver?efend  in  ein  Thema  einarbeiten  möchte,  dann  nutze  ich...*   50   45   40   35   30   25   20   15   10   5   0   N=  55   Überblick   Ver8efend   *Mehrfachnennungen  möglich   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 13. Medien- und Informationskompetenz aus Schülersicht „Ich  öffne  immer  einfach  die  ersten  zehn  Tabs,   die  bei  Google  sind,  und  vergleich  dann  die   Sachen  die  da  stehen.“  (Mirko)     „Ich  vergleich!  Das  was  auf  allen  Seiten  steht,   das  muss  das  Rich?ge  sein.  Und  wenn  eine  Sache   nur  auf  einer  Seite  steht  dann  ist  es   wahrscheinlich  nicht  rich?g.“  (Carmen)   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 14. Zwischenfazit: Lernende •  Implemen8erungsphase  muss  –  unabhängig   von  der  Aussta;ungsvariante  –  von  einem   entsprechenden  Medienpädagogischen   Konzept  der  Schule  begleitet  werden   •  Gezielte  Förderung  von  Medien-­‐  und   Informa8onskompetenz  muss  ein  primäres   Ziel  begleitende  zur  Implemen8erungsphase   sein   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 15. 1:1 AUSSTATTUNG ODER KLASSENSATZ – PERSPEKTIVE LERNENDEN Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 16. 1:1-Ausstattung oder Klassensatz ? „Ich  würd  sagen  das,  dass  spielt  eigentlich   nicht  wirklich  so  eine  große  Rolle,  ich   benutze  es  eigentlich  hauptsächlich  zum   Arbeiten.  Also  daher  ist  das  egal,  ob  das   jetzt  einfach  irgendein  iPad  ist  oder  MEIN   iPad"  (Julian)   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 17. Tablet als „Lernwerkzeug“ Informa3ons-­‐ kompetenz:   Umgang  mit   Internetressourcen   Medienkompetenz:   Umgang  mit  Hard-­‐   und  Soiware   „Neues  Lernen“:     Personalisierte  Aussta?ung   z.B.  selbstständiges  Arbeiten   in  Gruppen  oder  an  anderen   Lernorten   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 18. FOKUS II: LEHRENDE Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 19. Ausgangslage Lehrer-Befragung vor dem iPad-Einsatz (N=12) Gesamtpunktzahl=512   Zu  wenig  eigene  Erfahrung  mit  der   28   32   Der  unmi;elbare  Lehrer-­‐Schüler-­‐Kontakt   42   Andere  Methoden  sind  für  mein  Fach   50   Fehlende/unpassende  pädagogische   52   Schulische  Organisa8onsprobleme   51   Zu  hoher  unterrichtlicher  Zeitbedarf   69   Zu  gerinnger  erkennbarer  "Mehrwert"   75   Ungenügende  Geräteaussta;ung  in  der   113   0   20   40   60   80   100   120   Punkte   Ranking  der  Hinderungsgründe  zum  Einsatz  von  digitalen  Medien   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 20. Identifiziertes “Standard-Szenario” Gruppenarbeit  in  Phasen   Recherche  von   des  Unterrichts  mit   Informa8onen  im   Aufgabenstellung   Netz  als  Gruppe   (nach  Vorgabe)   Schriiliche   Verarbeitung  von   Informa8onen  (Netz,   Texte)  und   iPad  als   Präsenta8on  der   Visualisierungs-­‐  und   Ergebnisse  als  Gruppe   Kontrollhilfe   (Plenum,   Einzelarbeit)   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 21. Identifiziertes “Standard-Szenario” … angestrebt wird „Problem-­‐ Recherche  von   orien8erung   Gruppenarbeit  in  Phasen   des  Unterrichts  mit   Informa8onen  im   Aufgabenstellung   Netz  als  Gruppe   (nach  Vorgabe)   „Selbstbe-­‐ s8mmung   Schriiliche   Verarbeitung  von   Blended   Informa8onen  (Netz,   iPad  als   Learning   Texte)  und   Präsenta8on  der   Visualisierungs-­‐  und   Ergebnisse  als  Gruppe   Kontrollhilfe   (Plenum,   Einzelarbeit)   Lernorte   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 22. Chancen und Herausforderungen: Fokus Zeit ZEIT   Dresden, 05.09.11 Bilder:  fotolia   Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 24. Folgerungen für die Unterrichtsgestaltung •  Neuigkeitseffekt:  iPad  wird  zur  Rou8ne   •  Vorteile  des  iPads  greifen  nur  bei  verlässlicher   Infrastruktur     •  Basiskompetenzen  als  Voraussetzung     •  iPads  lösen  Herausforderungen  eines  guten   Unterrichts  nicht  auf   •  Primat  eines  veränderten  Lernens  und  Lehrens   •  Steigerung  der  Lernzeit   •  Konstruk8ver  Umgang  mit  “Ablenkung”  als  Teil  einer   modernen  Lernkultur     Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 25. Gelingensbedingungen für iPads in der Schule •  Schaffung  einer  Infrastruktur  für  die  1:1-­‐Aussta;ung   •  Organisa8on  von  iPads  für  Lehrer/-­‐innen   •  Informa8on  und  Austausch  nach  innen  verstärken  (Tempo)   •  Ste8ge  (medienpädagogische)  Fortbildungen  (z.B.  Tandems)   •  Medienkonzept  das  Technik  und  Didak8k  verbindet  und   gemeinsame,  verbindliche  Ziele  festlegt   •  Ausschöpfen  der  Potenziale  der  1:1  Aussta;ung  in  der  Schule   und  zu  Hause  (Methoden,  Öffnung,  Lernorte)   •  (Weiter-­‐)Entwicklung  fachdidak8scher  Szenarien   •  Profilierung  als  Schule  und  Vernetzung  nach  außen   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger
  • 26. VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEITDANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! ANK! luise.ludwig@uni-­‐mainz.de   mayrberger@uni-­‐mainz.de   Dresden, 05.09.11 Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger