SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  2
Télécharger pour lire hors ligne
Tipps für die
Softwareprojektabnahme
von Michael Whittaker; www.michael-whittaker.de; post@michael-whittaker.de; 17. Juli 2010


Ziel der Abschlusspräsentation
Das oberste Ziel der Abschlusspräsentation im Rahmen einer Projektabnahme ist die Bestätigung des
Auftraggebers, dass das die Software die in den Anforderungen, im Angebot und/oder im Pflichtenheft
genannten Funktionen leistet.

In der Regel wird mit dieser Abnahme nicht nur das Projekt abgeschlossen und das Projektteam
entlastet, sondern stellt auch eine Bedingung zur vollständigen Zahlung des Honorars dar1.


Das Unterschreiben zur Abnahme
Obwohl es sicherlich Fälle gibt, bei denen der Auftraggeber sofort und gerne die Abnahmeerklärung
unterschreibt, ist es in der Regel in Ordnung, wenn einige Stunden oder einige Tage bis zur endgültigen
Abnahme eingefordert werden2. So können Sie sich in Ruhe beraten und evtl. Rat von anderen Personen
einholen. Es empfiehlt sich außerdem, mindestens zu zweit zur Abnahme zu gehen, sodass man sich
gegenseitig beraten und unterstützen kann3.


Den Projektstatus beurteilen
Die Erreichung der Ziele kann einfach ermittelt werden: Vergleichen Sie den aktuellen Stand des Projekts mit
den im Projektauftrag definierten Zielen (i. d. R. Vertragsdokumente und Pflichtenheft). Haben sich die
Anforderungen häufiger geändert, so sind die hierzu generierten Dokumente (Skizzen, Beschreibungen,
E-Mails, ...) ebenso beim Vergleich zu betrachten.

Gehen Sie hier ruhig kleinlich und Punkt für Punkt durch – es geht schließlich um eine häufig nicht gerade
kleine Geldsumme.


Dokumentation (I)
Dokumentieren Sie die Abnahme! Neben dem aktuellen Status und dem Erreichungsgrad der einzelnen
Punkte, sind vor allem eine priorisierte Übersicht der noch offenen Punkte bzw. evtl. Mängel und
Abweichungen von den vorher festgelegten Zielen wichtig.




1Abgesehen von der Funktion als „Zahlungsfreigabe“ ist bei Werkverträgen (§640 BGB) die Abnahme vom
Auftraggeber sogar gesetzlich kodifiziert und somit unabdingbare Pflicht.
2   Ein Ende dieser „Bedenkzeit“ sollte jedoch deutlich fixiert werden.
3Diese Personen sollten am besten aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen kommen, um sich
gegenseitig mit Fachkenntnissen zu ergänzen.
Dokumentation (II)
Bestehen Sie auf eine angemessene Dokumentation der Software. Ein Benutzerhandbuch sollte
vorhanden sein, falls nicht explizit darauf verzichtet wurde. Außerdem sollte der Code kommentiert und
Änderungen5 an bestehenden System / Datenbanken beschrieben werden.

Falls es sich um ein externe Projektteam handelt, sollten außerdem alle in dem Projekt entstandenen
Dokumente und Daten, die auch nur denkbar in der Zukunft mal hilfreich sein könnten, dem Auftraggeber
zur Verfügung gestellt werden.


Nachbesserungen
Auch wenn nicht alle Ziele zu 100% funktionieren, kann es dennoch in einigen Fällen sinnvoll sein, das
Projekt in einer ersten Stufe abzunehmen und die Mängel, die zwingend nachgebessert werden müssen, in
einem separaten Dokument festzuhalten. Der Auftragnehmer verpflichtet sich dann, diese Punkte bis zu
einem festgelegten Zeitpunkt zu beheben.

Nach der Nachbesserung wird in einer zweiten Stufe dann das Projekt abgeschlossen.


Folgeprojekte
Haben sich während des Projekts neue größere Anforderungen ergeben, kann auch im Anschluss an die
erfolgreiche Abnahme über ein Folgeprojekt gemeinsam nachgedacht werden. Hier sollten jedoch
genauso wie auch im Erstprojekt detailliert die Anforderungen und Ziele in einem Pflichtenheft vereinbart
werden.


Verschwiegenheit und Datenschutz
Je nach dem was im Vertrag vereinbart wurde, müssen im Anschluss an das Projekt ggf. alle zur Verfügung
gestellten Dokumente an den Auftraggeber zurückgegeben bzw. gelöscht werden 5. Die
Verschwiegenheitsklauseln im Projektvertrag gelten natürlich immer noch.

Ggf. eingerichtete IT-Zugänge sollten deaktiviert werden.




4Insbesondere Änderungen an bestehenden System und Datenbanken müssen dritten Personen
verständlich sein und von ihnen ausgeführt werden können.
5   Eine sichere Speicherung beim Auftraggeber ist u. U. auch nötig und eine Alternative.

Contenu connexe

En vedette

How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
ThinkNow
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 

En vedette (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Softwareprojektabnahme - Hinweise für Auftragsgeber

  • 1. Tipps für die Softwareprojektabnahme von Michael Whittaker; www.michael-whittaker.de; post@michael-whittaker.de; 17. Juli 2010 Ziel der Abschlusspräsentation Das oberste Ziel der Abschlusspräsentation im Rahmen einer Projektabnahme ist die Bestätigung des Auftraggebers, dass das die Software die in den Anforderungen, im Angebot und/oder im Pflichtenheft genannten Funktionen leistet. In der Regel wird mit dieser Abnahme nicht nur das Projekt abgeschlossen und das Projektteam entlastet, sondern stellt auch eine Bedingung zur vollständigen Zahlung des Honorars dar1. Das Unterschreiben zur Abnahme Obwohl es sicherlich Fälle gibt, bei denen der Auftraggeber sofort und gerne die Abnahmeerklärung unterschreibt, ist es in der Regel in Ordnung, wenn einige Stunden oder einige Tage bis zur endgültigen Abnahme eingefordert werden2. So können Sie sich in Ruhe beraten und evtl. Rat von anderen Personen einholen. Es empfiehlt sich außerdem, mindestens zu zweit zur Abnahme zu gehen, sodass man sich gegenseitig beraten und unterstützen kann3. Den Projektstatus beurteilen Die Erreichung der Ziele kann einfach ermittelt werden: Vergleichen Sie den aktuellen Stand des Projekts mit den im Projektauftrag definierten Zielen (i. d. R. Vertragsdokumente und Pflichtenheft). Haben sich die Anforderungen häufiger geändert, so sind die hierzu generierten Dokumente (Skizzen, Beschreibungen, E-Mails, ...) ebenso beim Vergleich zu betrachten. Gehen Sie hier ruhig kleinlich und Punkt für Punkt durch – es geht schließlich um eine häufig nicht gerade kleine Geldsumme. Dokumentation (I) Dokumentieren Sie die Abnahme! Neben dem aktuellen Status und dem Erreichungsgrad der einzelnen Punkte, sind vor allem eine priorisierte Übersicht der noch offenen Punkte bzw. evtl. Mängel und Abweichungen von den vorher festgelegten Zielen wichtig. 1Abgesehen von der Funktion als „Zahlungsfreigabe“ ist bei Werkverträgen (§640 BGB) die Abnahme vom Auftraggeber sogar gesetzlich kodifiziert und somit unabdingbare Pflicht. 2 Ein Ende dieser „Bedenkzeit“ sollte jedoch deutlich fixiert werden. 3Diese Personen sollten am besten aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen kommen, um sich gegenseitig mit Fachkenntnissen zu ergänzen.
  • 2. Dokumentation (II) Bestehen Sie auf eine angemessene Dokumentation der Software. Ein Benutzerhandbuch sollte vorhanden sein, falls nicht explizit darauf verzichtet wurde. Außerdem sollte der Code kommentiert und Änderungen5 an bestehenden System / Datenbanken beschrieben werden. Falls es sich um ein externe Projektteam handelt, sollten außerdem alle in dem Projekt entstandenen Dokumente und Daten, die auch nur denkbar in der Zukunft mal hilfreich sein könnten, dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Nachbesserungen Auch wenn nicht alle Ziele zu 100% funktionieren, kann es dennoch in einigen Fällen sinnvoll sein, das Projekt in einer ersten Stufe abzunehmen und die Mängel, die zwingend nachgebessert werden müssen, in einem separaten Dokument festzuhalten. Der Auftragnehmer verpflichtet sich dann, diese Punkte bis zu einem festgelegten Zeitpunkt zu beheben. Nach der Nachbesserung wird in einer zweiten Stufe dann das Projekt abgeschlossen. Folgeprojekte Haben sich während des Projekts neue größere Anforderungen ergeben, kann auch im Anschluss an die erfolgreiche Abnahme über ein Folgeprojekt gemeinsam nachgedacht werden. Hier sollten jedoch genauso wie auch im Erstprojekt detailliert die Anforderungen und Ziele in einem Pflichtenheft vereinbart werden. Verschwiegenheit und Datenschutz Je nach dem was im Vertrag vereinbart wurde, müssen im Anschluss an das Projekt ggf. alle zur Verfügung gestellten Dokumente an den Auftraggeber zurückgegeben bzw. gelöscht werden 5. Die Verschwiegenheitsklauseln im Projektvertrag gelten natürlich immer noch. Ggf. eingerichtete IT-Zugänge sollten deaktiviert werden. 4Insbesondere Änderungen an bestehenden System und Datenbanken müssen dritten Personen verständlich sein und von ihnen ausgeführt werden können. 5 Eine sichere Speicherung beim Auftraggeber ist u. U. auch nötig und eine Alternative.