SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 146
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1
             Senatsverwaltung für Bildung,
             Wissenschaft und Forschung




Bildung für Berlin


       Regionale Fortbildung in Berlin




  Region     Mitte

  Zeitraum   1. September 2009 bis 31. Januar 2010




      Fort- und Weiterbildung
Impressum
 Herausgeber
  Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung
  Beuthstr. 6-8
  10117 Berlin

 Koordinierende Redaktion, Webmaster
  Herr Dr. John, I A
  Tel: 030 9026 6494
  eMail: thomas.john@senbwf.berlin.de

  Herr Thymian, I A 12
  Tel: 030 9026 6446
  eMail: holger.thymian@senbwf.berlin.de

 Programmierung
  Herr Jörg-Olaf Wehner, Herr Lutz Westphal
  eMail: we@berlin-kolleg.de


Copyright: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2009
Vorwort

                                                                    • Flexible Schulanfangsphase – Jahrgangsübergreifen-
                                                                      des Lernen: Im Auftrag von Senator Prof. Dr. Zöllner
                                                                      bietet die regionale Fortbildung im Schuljahr 2009/10
                                                                      weiterhin umfassende Qualifizierungen für die Berli-
                                                                      ner Grundschulen an. Die Fortbildungsangebote rich-
                                                                      ten sich sowohl an Grundschulen, die schon mit der
                                                                      Jahrgangsmischung arbeiten, als auch mit speziellen
                                                                      Angeboten an diejenigen, die sich noch in der Vorbe-
                                                                      reitung der Jahrgangsmischung befinden.


                                                                    • Durchgängige Sprachförderung in allen Fächern und
                                                                      Jahrgangsstufen: Verstehender bewusster Umgang mit
                                                                      der Sprache in Wort und Schrift ist eine der wichtigs-
                                                                      ten Grundlage für Bildungserfolg. Die durchgängige
                                                                      Sprachförderung richtet sich an alle Schulformen und
                                                                      umfasst die gesamten Fächer. Didaktisierte Lesetexte
                                                                      und damit verbundene veränderte Aufgabenformate für
                                                                      Schülerinnen und Schüler werden ebenso wie verän-
                                                                      derte sprachintensive Kommunikationsformen im Un-
                                                                      terricht Gegenstand dieses Fortbildungsschwerpunkts
                                                                      sein. Die Einrichtung und Begleitung „Professioneller
Die regionale Fortbildung
                                                                      Lerngemeinschaften" unterstützt die Schulen bei der
Die Fortbildung und Beratung für die Berliner Schulen wird
                                                                      Entwicklung entsprechender schulinterner Curricula.
seit zwei Jahren regional geplant, organisiert und durchge-
führt. Die als Fortbildnerinnen und Fortbildner tätigen Kolle-
ginnen und Kollegen in den Regionen richten ihre Angebote
vermehrt in Inhalt und Form am Bedarf der Schulen und            Schulberatung
deren Personals aus. Dank dem Engagements der regio-             In jeder Region steht den Schulen Prozessberatung für ih-
nalen Akteure konnten im vergangenen Schuljahr 2008/09           re Vorhaben in der Schul- und Unterrichtsentwicklung in
über 50.000 Pädagoginnen und Pädagogen Fortbildungs-             den Bereichen schulinterne Fortbildungsplanung, Schulpro-
veranstaltungen besuchen und Schulberatung in Anspruch           grammarbeit, Teamarbeit, Rhythmisierung des Schultages,
nehmen. Alle konstruktiven und kritischen Hinweise und An-       schulinterne Curricula und schulinterne Evaluation an zur
regungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden wei-          Verfügung. Vermittelt werden die Beratungen in der Regel
terhin dazu beitragen, die neue Organisation der regionalen      über die regionale Fortbildungskoordination.
Fortbildung zum Erfolg zu bringen.
                                                                 Regionalkonferenzen
Gesamtstädtische Schwerpunkte                                    Die Regionalkonferenzen dienen der Qualifizierung und Ver-
Schon im zweiten Jahr wurden bildungspolitische Heraus-          netzung der Fachvertreter/-innen der Schulen in der Region
forderungen zu gesamtstädtischen Schwerpunktthemen in            und schaffen für alle Schulen, an denen die jeweiligen Fächer
der regionalen Fortbildung. Im Schuljahr 2009/2010 wird es       unterrichtet werden, den Zugang zu neueren Erkenntnissen
weiterhin eine Konzentration der Fortbildungs- und Schulbe-      der Fachdidaktik und Unterrichtsentwicklung sowie zu bil-
ratungsangebote zu zentralen Entwicklungsthemen geben,           dungspolitisch relevanten Informationen. Die Fachvertreter/-
um die Schulen und das pädagogische Personal bei der Um-         innen der Schulen tragen durch ihre Expertise und Transfer-
setzung der neuen Vorhaben gezielt zu unterstützen.              reflexion – soweit Regionalkonferenzen in Form von didakti-
                                                                 schen Werkstätten oder Netzwerktreffen organisiert werden
    • Strukturreform Sekundarschule – Individualisierung
                                                                 – dazu bei, dass die Unterrichtsentwicklung befördert und die
      des Lernens in heterogenen Gruppen : Mit der Ein-
                                                                 Qualifizierung über Netzwerkarbeit genutzt wird.
      führung der integrierten Sekundarschule erhält der
      bereits bestehende Fortbildungsschwerpunkt „Indivi-
                                                                 Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Schuljahr 2009/2010
      dualisierung des Lernens in heterogenen Gruppen"
                                                                 und eine aktive Nutzung der Angebote der regionalen Fortbil-
      zusätzliche Bedeutung. In Vorbereitung auf die Berliner
                                                                 dung!
      Strukturreform fokussiert die regionale Fortbildung auf
      dieses Thema und damit zusammenhängende Aspek-
      te wie veränderter Fachdidaktik, Unterrichtsgestaltung,
      Rhythmisierung des Schultages, Teamarbeit etc. und
      bietet ein zusammenhängendes Qualifizierungsange-           Erhard Laube
      bot an.                                                    Abteilungsleiter (komm.) operative Schulaufsicht der allge-
                                                                 meinbildenden Schulen




                                                                                                                           iii
Inhaltsverzeichnis

Vorwort                                                                                                                                                        iii

Hinweise                                                                                                                                                        3
   Hinweise zur Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                 3


Mitte                                                                                                                                                          7
Übersicht der Fortbildungen in Mitte                                                                                                                            7
  1.1 Regionalkonferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .    7
  1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf) . . . . . . . . . . . . .            .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   10
       1.2.1 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt                    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   10
       1.2.2 Weiterführende Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   13
       1.2.3 Schulartenübergreifende Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   15
  1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt . . . .                   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   19
       1.3.1 Schulanfangsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   19
       1.3.2 Deutsch und Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   21
       1.3.3 Mathematisch – naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre . . . . . . .           .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   23
       1.3.4 Gesellschaftswissenschaftlicher und musischer Bereich / Sport . . . . . . .           .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   23
       1.3.5 Sonderpädagogische Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   28
       1.3.6 Besondere Förderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   28
  1.4 Weiterführende Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   29
       1.4.1 Deutsch und Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   29
       1.4.2 Mathematisch und naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre . . . . . .           .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   32
       1.4.3 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   37
       1.4.4 Musischer Bereich und Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   39
       1.4.5 Philosophie, Ethik, Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   42
       1.4.6 Sonderpädagogische Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   43
  1.5 Schulartenübergreifende Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   44
       1.5.1 Menschenrechts- u. Friedenserziehung, Interkulturelle Bildung . . . . . . .           .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   44
       1.5.2 Ökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   46
       1.5.3 Suchtprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   48
       1.5.4 Gewaltprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   48
       1.5.5 Ganztägige Bildung und Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   49
       1.5.6 Schul- und Unterrichtsentwicklung / Organisationsentwicklung / Evaluation .           .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   50
       1.5.9 Psychologisch-pädagogische Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   54
       1.5.10 IT-Einsatz in Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   54
       1.5.11 Beratung / Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   58


Überregional                                                                                                                                                   61
Übersicht der Fortbildungen in Überregional                                                                                                                    61
  2.1 Regionalkonferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   61
  2.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf) . . . . . . . . . . . . .            .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   62
       2.2.1 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt                    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   62
       2.2.2 Weiterführende Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   65
       2.2.3 Schulartenübergreifende Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   67
  2.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt . . . .                   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   77
       2.3.2 Deutsch und Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   77
       2.3.3 Mathematisch – naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre . . . . . . .           .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   77
       2.3.4 Gesellschaftswissenschaftlicher und musischer Bereich / Sport . . . . . . .           .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   82
       2.3.5 Sonderpädagogische Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   85
       2.3.6 Besondere Förderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   85
  2.4 Weiterführende Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   87
       2.4.1 Deutsch und Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   87
       2.4.2 Mathematisch und naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre . . . . . .           .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   88
       2.4.3 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   93
       2.4.4 Musischer Bereich und Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   98



                                                                                                                                                                1
Inhaltsverzeichnis


        2.4.5 Philosophie, Ethik, Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .    99
        2.4.6 Sonderpädagogische Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   100
    2.5 Schulartenübergreifende Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   101
        2.5.1 Menschenrechts- u. Friedenserziehung, Interkulturelle Bildung . . . . . .           .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   101
        2.5.2 Ökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   106
        2.5.3 Suchtprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   109
        2.5.4 Gewaltprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   110
        2.5.5 Ganztägige Bildung und Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   113
        2.5.6 Schul- und Unterrichtsentwicklung / Organisationsentwicklung / Evaluation           .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   113
        2.5.7 Angebote zum eEducation-Masterplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   115
              2.5.7.1   Multimedia-Teacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   115
        2.5.8 SESB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   133
        2.5.10 IT-Einsatz in Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   133
    2.6 Berufliche Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   135
        2.6.1 Fachfortbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   135

Medienforum                                                                                                                                                       140

Personenregister                                                                                                                                                  141




2
Hinweise1

Hinweise zur Benutzung                                                • Falls durch die Teilnahme an der gewünschten Veran-
                                                                        staltung Unterricht ausfallen würde, müssen Sie zu-
Neue Struktur                                                           sätzlich bei Ihrer Schulleiterin / bei Ihrem Schullei-
Nachdem sich die regionale Lehrerfortbildung in Berlin im               ter einen "Antrag auf Freistellung" stellen. Das hier-
Schuljahr 2008/2009 als wichtiges Unterstützungssystem der              zu notwendige zusätzliche Formular finden Sie entwe-
Schul- und Unterrichtsentwicklung etabliert hat, kann das               der online bei der gewünschten Veranstaltung, online
Qualifikationsangebot noch stärker die Bedürfnisse des päd-              im Service-Bereich der regionalen Fortbildung oder als
agogischen Personals aufnehmen. Das vorliegende Fortbil-                Vordruck an Ihrer Schule.
dungsangebot umfasst wiederum ein gesamtes Schuljahr.
Besondere Fortbildungsschwerpunkte werden
                                                                   Das Auswahlverfahren fällt in die Zuständigkeit der regio-
      • das jahrgangsübergreifenden Lernen in der Schulan-         nalen Fortbildungsverwaltung. Unter Berücksichtigung der
        fangsphase,                                                gesetzlichen Bestimmungen des PersVG, LGG und SGB IX
      • die Sprachförderung in allen Fächern und Jahrgangs-        findet die Auswahl nach dem Anmeldeschluss statt. Die Mit-
        stufen und                                                 teilung über Ihre Zulassung oder Ablehnung zum Kurs erfolgt
                                                                   ca. zwei Wochen vor Kursbeginn durch die regionale Fortbil-
      • die Individualisierung des Lernens in heterogenen
                                                                   dungsverwaltung.
        Gruppen
                                                                   Kinderbetreuung
sein.                                                              Entstehen durch die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungs-
Das LISUM Berlin-Brandenburg verantwortet weiterhin die            maßnahmen unvermeidliche erhöhte Kosten für die Betreu-
Qualifikation der Berliner Multiplikatorinnen und Multiplika-       ung von Kindern unter neun Jahren und von pflegebedürf-
toren sowie die Führungskräftefortbildung. Die Angebote            tigen Angehörigen, so sind diese Aufwendungen nach § 9
des LISUM Berlin-Brandenburg werden unter www.bildung-             Abs. 6, Satz 1 des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) zu
brandenburg.de/lisum-fortbildung-berlin.html veröffentlicht.       erstatten. In begründeten Fällen (bitte Unterlagen in Kopie
                                                                   einreichen) ist ein formloser Antrag auf Kinderbetreuung der
Anmeldung online                                                   Anmeldung beizufügen.
Seit dem 2. Halbjahr 2002 besteht die Möglichkeit, sich on-
line anzumelden. Von dieser Möglichkeit haben Sie regen            Stundenermäßigung
Gebrauch gemacht und uns dadurch in der zügigen Bearbei-           Auf die Gewährung von Stundenermäßigung für die Teilnah-
tung der Anmeldungen unterstützt. Für diese Unterstützung          me an Kursen besteht kein Anspruch.
danken wir Ihnen. Durch die online-Anmeldung haben Sie
große Vorteile. Informationen über die von Ihnen gebuchten         Teilnahme
Kurse (Zeit, Ort sowie Änderungen) erhalten Sie im Internet        Sofern einer Lehrkraft der Besuch einer der im Verzeichnis
(www.fortbildung-regional.de), wenn Sie den Bereich „Ser-          aufgeführten Veranstaltungen nur in Begleitung eines Ge-
vice" und danach „Zugang" anklicken. Der Zugang zu Ihren           bärdendolmetschers möglich ist, bitten wir um eine entspre-
persönlichen Angaben ist aus Datenschutzgründen mit ei-            chende Angabe bei der Anmeldung unter "Bemerkungen".
nem Kennwort gesichert.                                            Wir weisen darauf hin, dass in allen Veranstaltungen Anwe-
                                                                   senheitslisten geführt werden. Eine Teilnahmebescheinigung
Das Anmeldeverfahren gliedert sich in nachfolgende                 wird auf Wunsch durch die jeweilige regionale Fortbildungs-
Schritte:                                                          verwaltung ausgestellt. Teilnehmerinnen oder Teilnehmer,
      • Ausfüllen des Anmeldeformulars (online oder offline         die zu einem Veranstaltungstermin nicht erscheinen können,
        möglich). Der bei den einzelnen Veranstaltungen an-        werden gebeten, die Teilnehmerverwaltung bei der SenBild-
        gegebene Meldeschluss ist grundsätzlich eine Aus-          Wiss unter Tel.: 9026-6447 oder 9026-6448, Fax: 9026-5027
        schlussfrist und daher unbedingt einzuhalten.              mindestens 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu benach-
        Bitte beachten Sie, dass Sie sich vorrangig für Fortbil-   richtigen. Bei Veranstaltungen mit Honorarkräften können
        dungsangebote der Region Ihrer Schule oder für über-       ansonsten Regressforderungen bzw. Stornokosten fällig wer-
        regionale Angebote anmelden. Nach Maßgabe freier           den.
        Plätze können Sie jedoch auch an Veranstaltungen an-
        derer Regionen teilnehmen.                                 Privatschulen / freie Träger
                                                                   Lehrerinnen und Lehrer anerkannter Privatschulen können
      • Versand dieser Anmeldung an die zentrale Koordinie-        an allen Veranstaltungen der jeweiligen Region teilnehmen,
        rung der dezentralisierten Fortbildung SenBildWiss I       sofern das Einverständnis der Dienstbehörde vorliegt und
        A Vw 3 (online unter www.fortbildung-regional.de, per      freie Plätze vorhanden sind. Erzieher/-innen, die bei aner-
        Fax unter 030/9026-5027 oder per Fachpost). Folge:         kannten freien Trägern beschäftigt und in der Berliner Schule
        Vormerkung der Bewerbung.                                  tätig sind, können ebenfalls an den Veranstaltungen der re-
 1
     Wir verwenden grundsätzlich geschlechtsdifferente Sprachformen. Sollte dies übersehen worden sein, bitten wir um einen
     entsprechenden Hinweis.



                                                                                                                              3
Inhaltsverzeichnis


gionalen Fortbildung nach Maßgabe freier Plätze kostenfrei      Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung
teilnehmen.                                                     nichts entgegen.

Unfallschutz                                                    Angebote für Fortbildungen
Nach Rechtsauffassung der Senatsverwaltung für Bildung,         Um ein eigenes Fortbildungsangebot anzumelden, kontaktie-
Wissenschaft und Forschung sind die in diesem Verzeichnis       ren Sie bitte vor Angebotsabgabe die für Fortbildung zustän-
aufgeführten Veranstaltungen zur Fortbildung für die Berli-     dige Schulaufsichtsbeamtin bzw. den zuständigen Schulauf-
ner Schule grundsätzlich als dienstliche Veranstaltungen im     sichtsbeamten Ihrer Region oder die zentrale Koordination
Sinne des § 31 Beamtenversorgungsgesetz anzusehen. Die          der SenBildWiss. Eine Angebotsabgabe ist ausschließlich
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesen Veranstaltungen        online möglich. Die für die Eingabe notwendigen Informatio-
sind folglich grundsätzlich in den beamtenrechtlichen Unfall-   nen werden Ihnen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
schutz einbezogen. Die unter Ziffer 12 angegebene Rege-         nach erfolgter Absprache zur Verfügung gestellt. Der Anmel-
lung über den beamtenrechtlichen Unfallschutz gilt auch für     deschluss für den folgenden Fortbildungszeitraum im Schul-
Lehrkräfte, die im Angestelltenverhältnis tätig sind. Dagegen   jahr 2010/2011 ist der 15. Mai 2010.
sind ehemalige Lehrkräfte oder Lehramtsanwärterinnen bzw.
Lehramtsanwärter, die aus dem Beamtenverhältnis ausge-          Gender
schieden sind, nicht in den beamtenrechtlichen Unfallschutz     Wir verwenden grundsätzlich geschlechtsdifferente Sprach-
einbezogen. Sofern diese Personen dennoch an den hier           formen. Sollte dies übersehen worden sein, bitten wir um
angebotenen Veranstaltungen teilnehmen wollen, steht dem        einen entsprechenden Hinweis.
– nach Maßgabe der vorhandenen Plätze – von Seiten der




4
Mitte




        5
Übersicht der Fortbildungen in Mitte
1.1 Regionalkonferenzen


 Tabellarische Übersicht der Regionalkonferenzen aus der Region Mitte

             Regionalkonferenz Arbeitslehre Oberschule
 09.2-2095
             Leitung: Liane König

             Regionalkonferenz Chemie
 09.2-1419
             Leitung: Jens Schorn, Lessing-Oberschule, Tel.: 4579580, Fax: 45798516

             Regionalkonferenz Musik
 09.2-339
             Leitung: Manuela Czyborra, Kurt-Tucholsky-Grundschule, Tel.: 200931310

             Regionalkonferenz Latein Oberschule
 09.2-675
             Leitung: Dr. Tanja Baumann

             Regionalkonferenz Latein Oberschule
 09.2-676
             Leitung: Dr. Tanja Baumann

             Regionalkonferenz Latein Oberschule
 10.1-399
             Leitung: Dr. Tanja Baumann

             Regionalkonferenz Englisch – Sekundarstufen I und II
 09.2-828
             Leitung: Martina Kaltenbacher, Leibniz-Oberschule

             Regionalkonferenz Englisch – Sekundarstufen I und II
 09.2-1979
             Leitung: Martina Kaltenbacher, Leibniz-Oberschule

             Regionalkonferenz Deutsch/Grundschule
 09.2-940
             Leitung: Mathias Hörold, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520

             Regionalkonferenz Deutsch – Sprachförderung/DaZ
 09.2-1032
             Leitung: Andreas Huth, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779915, Fax: 467779916

             Regionalkonferenz Deutsch – Sprachförderung/DaZ
 09.2-1031
             Leitung: Andreas Huth, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779915, Fax: 467779916

             Regionalkonferenz Deutsch – Sprachförderung/DaZ
 09.2-1035
             Leitung: Andreas Huth, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779915, Fax: 467779916

             Regionalkonferenz Deutsch, Sprachförderung/DaZ
 10.1-628
             Leitung: Mathias Hörold, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520

             Regionalkonferenz Sport SEK I und SEK II
 09.2-1104
             Leitung: Sylke Roschke, 11. Schule

             Regionalkonferenz Chemie
 10.1-1318
             Leitung: Jens Schorn, Lessing-Oberschule, Tel.: 4579580, Fax: 45798516

             Regionalkonferenz Gewaltprävention
 09.2-1750
             Leitung: Ute Winterberg, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520




                                                                                                       7
Tabellarische Übersicht der Regionalkonferenzen aus der Region Mitte

                Regionalkonferenz Gewaltprävention
    10.1-1754
                Leitung: Ute Winterberg, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520

                Regionalkonferenz Ethik
    09.2-2175
                Leitung: Ulrich Winkler, Heinrich-von-Kleist-Oberschule, Tel.: 39805470, Fax: 39805489

                Regionalkonferenz Ethik
    10.1-2109
                Leitung: Dr. Hans-Joachim Vogler, John-Lennon-Oberschule, Tel.: 40500110, Fax: 40500120

                1. Regionalkonferenz Naturwissenschaften (Grundschule)
    09.2-905
                Leitung: Wiebke Danielson, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520

                Regionalkonferenz Deutsch – Sprachförderung/DaZ
    09.2-1029
                Leitung: Andreas Huth, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779915, Fax: 467779916

                Regionalkonferenz Biologie – Sekundarstufen I und II
    09.2-1948
                Leitung: Karl-Heinz Firtzlaff, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840

                Regionalkonferenz Kunst Sek I und Sek II
    09.2-918
                Leitung: Wolfram Schnebel, Lessing-Oberschule, Tel.: 4579850, Fax: 45798516

                1. Regionalkonferenz Mathematik Grundschule
    09.2-2237
                Leitung: Dr. Angela Thiele, LISUM, Tel.: 030-90 172 158, Fax: 030-90 172 269

                1. Regionalkonferenz Englisch Oberschule
    09.2-1983
                Leitung: Grit Machut, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779910, Fax: 467779910

                Regionalkonferenz Physik
    09.2-994
                Leitung: Detlef Arndt, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840

                1. Regionalkonferenz Sport Grundschule
    09.2-2152   Leitung: Lutz Müller, Schule am Birkenhof, Tel.: 474029100
                eMail: sekretariat@schule-birkenhof.de

                Regionalkonferenz Kunst (Grundschule)
    09.2-1430
                Leitung: Regina Pols, Wilhelm-Hauff-Grundschule, Tel.: 48490810, Fax: 48490820

                Regionalkonferenz Englisch Grundschule
    09.2-1646
                Leitung: Nathalie Schlosser, Rudolf-Wissell-Grundschule, Tel.: 49799940, Fax: 49799947234

                Gemeinsamer Unterricht und sonderpädagogische Förderung in der Grundschule
    09.2-159
                Leitung: Jürgen Glüe, Albert-Gutzmann-Schule

                Regionalkonferenz Französisch – Einführung in die Arbeit mit dem SMART-Board
    09.2-1468
                Leitung: Petra Eifert, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840

                Regionalkonferenz Schulanfangsphase
    09.2-786
                Leitung: Isolde Wasmuth, Rudolf-Wissell-Grundschule, Tel.: 278794330, Fax: 278794340

                Regionalkonferenz Spanisch (Oberschulen)
    09.2-420    Leitung: Waltraud Löchel, Askanische Oberschule, Tel.: 76709363
                eMail: franz.fobi@web.de

                1. Regionalkonferenz Naturwissenschaften (Grundschule)
    09.2-904
                Leitung: Wiebke Danielson, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520




8
1.1 Regionalkonferenzen



Tabellarische Übersicht der Regionalkonferenzen aus der Region Mitte

            1. Regionalkonferenz Sachunterricht
09.2-1737
            Leitung: Andrea Orthen-Richter, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520

            Regionalkonferenz Mathematik Sek I + Sek II
09.2-1882
            Leitung: Gabriela Reimann, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840

            Regionalkonferenz LRS
09.2-789
            Leitung: Isolde Wasmuth, Rudolf-Wissell-Grundschule, Tel.: 278794330, Fax: 278794340

            Rgionalkonferenz Musik Gundschule
09.2-99     Leitung: Regine Landgraf, Wilhelm-von-Siemens-Oberschule
            eMail: landgraf@wvsg.be.schule

            RK Französich/GS: Neue Bedingungen zur Wahl der 1. Fremdsprache
09.2-1565
            Leitung: Andreas Fuchs, Grundschule am Arkonaplatz, Tel.: 486256810, Fax: 486256820

            2. Regionalkonferenz Mathematik Grundschule
09.2-2238
            Leitung: Dr. Angela Thiele, LISUM, Tel.: 030-90 172 158, Fax: 030-90 172 269

            1. Regionalkonferenz Ganztägige Bildung und Erziehung
09.2-701    Leitung: Gudrun Heinrich
            eMail: gudrun.heinrich@senbwf.berlin.de

            2. Regionalkonferenz Englisch Oberschule
09.2-1985
            Leitung: Grit Machut, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779910, Fax: 467779910

            Regionalkonferenz Mathematik Sek I + Sek II
09.2-1883
            Leitung: Gabriela Reimann, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840

            RK Biologie/Sek I + II: Binnendifferenzierung im Biologieunterricht
09.2-1602
            Leitung: Karl-Heinz Firtzlaff, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840

            RK Biologie/Sek I + II: Binnendifferenzierung im Biologieunterricht
09.2-1603
            Leitung: Karl-Heinz Firtzlaff, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840

            2. Regionalkonferenz: Naturwissenschaften 5/6
09.2-902
            Leitung: Wiebke Danielson, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520

            Regionalkonferenz Mathematik Sek I + Sek II
09.2-1884
            Leitung: Gabriela Reimann, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840




                                                                                                                9
1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)
1.2.1 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt

       Differenzierung im Sport und Jahrgangsmischung                                                              09.2-768

 Die jahrgangsgemischten Klassen stellen die Kollegen/-innen vor große Herausforderungen. Wenn Kinder mit einem
 großen Alters – und damit oft auch Größenunterschied gemeinsam Sport treiben sollen, sind Probleme vorprogrammiert.
 Hier wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie die Leistungsunterschiede für die individuelle Entwicklung der einzelnen Kinder nutzen
 können. Wie gestalte ich Spielsituationen so, dass sie allen Beteiligten gerecht werden? Wie verhindere ich Über- und
 Unterforderung? Wie können die Leistungsstärkeren den anderen Kindern helfen?

 Leitung:                                 Zeit:                                  Ort:
 Lutz Müller                              n. V.                                  in Ihrer Einrichtung oder nach
                                                                                 Vereinbarung
 Zielgruppe:                              Meldung:
 Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der    Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
 Grundschule                              stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
 Teilnehmerzahl: max. 25                  zu geben.

 Hinweise: Bitte Sportkleidung mitbringen. Es können sich Kollegien, Sport-Fachbereiche oder andere Interessengruppen
 per mail unter annett.kreuziger@senbwf.berlin.de anmelden. Eine Konkretisierung der Angebote auf Ihre Bedürfnisse hin
 ist möglich.


       Kunst in der Grundschule                                                                                   09.2-1434

 Die Inhalte richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen in Ihrem Kollegium. Es ist eine Vorbesprechung mit der
 Fachkonferenzleitung zur Planung der Veranstaltung nötig.

 Leitung:                                 Zeit:                                  Ort:
 Regina Pols                              n. V.                                  in Ihrer Schule/Einrichtung
 Zielgruppe:                              Meldung:
 Lehrkräfte der Grundschule, 1. bis 6.    Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-
 Kl.                                      Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-
 Teilnehmerzahl: max. 15                  diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer
                                          Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.


       Differenzierung im Sport und Jahrgangsmischung                                                             09.2-2146

 Die jahrgangsgemischten Klassen stellen die Kolleg/-innen vor große Herausforderungen. Wenn Kinder mit einem großen
 alters – und damit oft auch Entwicklungs- und Größenunterschied gemeinsam Sport treiben sollen, sind Probleme vorpro-
 grammiert. Hier wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie die Leistungsunterschiede für die individuelle Entwicklung der einzelnen
 Kinder nutzen können. Wie gestalte ich Spielsituationen so, dass sie allen Beteiligten gerecht werden? Wie verhindere ich
 Über- und Unterforderung? Wie können die Besseren den Schwächeren helfen?

 Leitung:                                 Zeit:                              Ort:
 Lutz Müller                              n. V.                              in Ihrer Schule/Einrichtung
 Zielgruppe:                              Meldung:
 Lehrkräfte der Grundschule und           Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
 Sonderschulen                            stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
 Teilnehmerzahl: max. 25                  zu geben.

 Hinweise: Bitte Veranstaltung unter 903618055 anfordern.




10
1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)


      ETEP in Grundschulen I – Schulberatung                                                                  09.2-588

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischen
Arbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und
-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung:                                Zeit:                                 Ort:
Ursula Jack, Barbara Seidel, Gabriele   n. V.                                 in Ihrer Schule/Einrichtung
Hofmann
Zielgruppe:                             Meldung:
Schulleitung und Lehrkräfte der         Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
Grundschule sowie Erzieher/-innen       stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
der Schulen im ETEP-Netzwerk            zu geben.
Teilnehmerzahl: max. 10

Hinweise: Terminvereinbarung mit Gabriele Hofmann, Tel. 8110180 oder Barbara Seidel, Tel. 033708-30311



      ETEP in Grundschulen I – Schulberatung                                                                  10.1-350

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischen
Arbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und
-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung:                                Zeit:                                 Ort:
Ursula Jack, Gabriele Hofmann,          n. V.                                 in Ihrer Schule/Einrichtung
Barbara Seidel
Zielgruppe:                             Meldung:
Schulleitung und Lehrkräfte der         Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
Grundschule und Erzieher/-innen der     stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
Schulen im ETEP-Netzwerk                zu geben.
Teilnehmerzahl: max. 10

Hinweise: Terminvereinbarung mit Gabriele Hofmann, Tel. 8110180 oder Barbara Seidel, Tel. 033708-30311



      Rhythmisierung an Ganztagsgrundschulen                                                                  09.2-703


   • Zeitstrukturmodelle und Rhythmisierung in der Ganztagsgrundschule
   • Gelingensbedingungen
   • Stolpersteine


Leitung:                                Zeit:                                 Ort:
Gudrun Heinrich, Christiane Freund,     n. V.                                 in Ihrer Schule/Einrichtung
Ute Müller
Zielgruppe:                             Meldung:
Mitarbeiter/-innen der Grundschule      Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-
Teilnehmerzahl: max. 20                 Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-
                                        diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer
                                        Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.




                                                                                                                      11
Kooperation zwischen Lehrer/-innen und Erzieher/-innen gestalten                                        09.2-702


     • Förderung der Zusammenarbeit von Lehrer/-innen und Erzieher/-innenteams
     • unterschiedliche Rollen und Aufgaben
     • Erfahrungsaustausch über die Zusammenarbeit- Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit


 Leitung:                                Zeit:                                 Ort:
 Gudrun Heinrich, Christiane Freund,     n. V.                                 in Ihrer Schule/Einrichtung
 Ute Müller
 Zielgruppe:                             Meldung:
 Gesamtkonferenz der Grundschule         Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-
 Teilnehmerzahl: max. 20                 Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-
                                         diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer
                                         Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.


       Schulanfangsphase – Wo uns der Schuh drückt                                                             09.2-813

 Sie legen das Thema fest, gemeinsam entscheiden wir über den Zeitrahmen. Stichworte: Lernausgangslage, Lernpro-
 zessbeobachtung und -dokumentation, Individuelle Förderung und offene Unterrichtsformen, Sprachförderung und basale
 Wahrnehmung, Lernwege und Projekte, ...

 Leitung:                                Zeit:                                 Ort:
 Isolde Wasmuth                          n. V.                                 Pädagogisches Informationszentrum
                                                                               Mitte
                                                                               Ellerbeker Str. 7-8
                                                                               13357 Berlin
 Zielgruppe:                             Meldung:
 Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der   Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
 Grundschule, 1. bis 3. Kl.              stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
 Teilnehmerzahl: max. 25                 zu geben.

 Hinweise: Termine für Ihre Fachkonferenz SAPH n. V. per Mail: isoldewasmuth@arcor.de



       Gemeinsam geht es besser                                                                                09.2-812

 Begleitung von SAPH-Teams: Methodisch-didaktische Fragen werden ebenso diskutiert wie inhaltliche und organisato-
 rische Probleme. Stichworte: Lernausgangslage, Lernprozessbeobachtung und -dokumentation, individuelle Förderung
 und offene Unterrichtsformen, Sprachförderung und basale Wahrnehmung, Lernwege und Projekte, ... Die Schwerpunkte
 werden von den Teilnehmer/-innen festgelegt.

 Leitung:                                Zeit:                              Ort:
 Isolde Wasmuth                          01.10.09, 14:30 – 16:00 Uhr        Pädagogisches Informationszentrum
                                         03.12.09, 14:30 – 16:00 Uhr        Mitte
                                         28.01.10, 14:30 – 16:00 Uhr        Ellerbeker Str. 7-8
                                         04.03.10, 14:30 – 16:00 Uhr        13357 Berlin
                                         22.04.10, 14:30 – 16:00 Uhr
                                         03.06.10, 14:30 – 16:00 Uhr
 Zielgruppe:                             Meldung:
 Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der   Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
 Grundschule, 1. bis 3. Kl.              stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
 Teilnehmerzahl: max. 25                 zu geben.

 Hinweise: Schuljahresbegleitende Veranstaltung für Ihre Fachkonferenz SAPH; Anmeldung per Mail: isoldewas-
 muth@arcor.de




12
1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)


1.2.2 Weiterführende Schulen

      Der Film im Deutschunterricht                                                                            09.2-1767

Drei Angebote stehen zur Wahl
   • Kurzfilm und Kurzgeschichte
   • Kriegsliteratur und Kriegsfilm im Dialog
   • Über den Film zum Text: Wege zu Kafka


Leitung:                                 Zeit:                                  Ort:
Brigitte Schulte, Matthias Schönleber    n. V.                                  in Ihrer Schule/Einrichtung
Zielgruppe:                              Meldung:
Lehrkräfte einer Schule                  Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-
Teilnehmerzahl: max. 25                  Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-
                                         diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer
                                         Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit der FU Berlin



      Binnendifferenzierung ohne Mehrarbeit                                                                    09.2-1859

Wie reagiere ich auf die Unterschiedlichkeit der Lernenden? Wie kann ich Aufgaben so stellen, dass sie nicht immer unter-
schiedliche Materialien und Mehrarbeit erfordern, dass sie nicht nur nach Leistung differenzieren, dass sie Schülerinnen
und Schülern ermöglichen, die Inhalte mit individueller Bedeutung zu verknüpfen und dass Lernende denken: Das kann
ich! Das ist etwas für mich!

Leitung:                                 Zeit:                                  Ort:
Brigitte Schulte, Ulrike Handke          n. V.                                  in Ihrer Schule/Einrichtung
Zielgruppe:                              Meldung:
Lehrkräfte einer Schule                  Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-
Teilnehmerzahl: max. 25                  Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-
                                         diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer
                                         Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.


      Planung eines fachspezifischen Physik-Curriculums für die Sek. I bzw. II                                   09.2-991

Es soll eine Beratung und eine Hilfestellung für eine kompetenzorientierte Planung eines schulinternen, fachspezifischen
Curriculums gegeben werden. Dabei sollen zentrale (Schüler-) Experimente in den einzelnen Jahrgangsstufen unter Be-
achtung der Bildungsstandards herausgearbeitet werden.

Leitung:                                 Zeit:                                  Ort:
Detlef Arndt                             n. V.                                  in Ihrer Schule/Einrichtung
Zielgruppe:                              Meldung:
Lehrkräfte der Sekundarstufen, 7. bis    Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-
13. Kl.                                  Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-
Teilnehmerzahl: max. 15                  diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer
                                         Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.




                                                                                                                        13
Planung eines fachspezifischen Curriculums für die Sek.I bzw. II                                             09.2-992

 Angebot zur Beratung und Hilfestellung bei der Planung

 Leitung:                                 Zeit:                                  Ort:
 Detlef Arndt                             n. V.                                  in Ihrer Schule/Einrichtung
 Zielgruppe:                              Meldung:
 Fachkonferenz einer Schule, 7. bis 13.   Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-
 Kl.                                      Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-
 Teilnehmerzahl: max. 15                  diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer
                                          Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.


       Sprachsensibler Fachunterricht                                                                             09.2-1762

 Für immer mehr Schüler/-innen – besonders für Zweitsprachlerner/-innen – stellt der Fachunterricht eine sprachliche Hürde
 dar. Wie kann der Fachunterricht sprachfördernd und sprachsensibel gestaltet werden?Inhalt
     • Vortrag mit Präsentation von Beispielen für sprachfördernden Physikunterricht (1h)
     • Anleitung zu sprachsensibler Unterrichtsplanung mit Arbeit in Kleingruppen zu konkreten Beispielen (1h)
     • Präsentation, Diskussion, Vereinbarung über die Durchführung des “Promise-Unterrichts“ (1h)


 Leitung:                                 Zeit:                                  Ort:
 Brigitte Schulte, Tanja Tajmel           n. V.                                  in Ihrer Schule/Einrichtung
 Zielgruppe:                              Meldung:
 Lehrkräfte der Sekundarstufen            Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-
 Teilnehmerzahl: max. 25                  Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-
                                          diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer
                                          Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

 In Zusammenarbeit mit der HU Berlin, Fachbereich Physik



       Erarbeitungsspiele                                                                                         10.1-1827

 Erarbeitungsspiele verbinden das Mathematiklernen und das Spielen. Die Schüler/-innen erarbeiten mathematische The-
 men beim Spielen und kommunizieren darüber. In der schulinternen Fortbildung werden Beispiele für Erarbeitungsspiele
 vorgestellt.

 Leitung:                                 Zeit:                                  Ort:
 Gabriela Reimann                         n. V.                                  in Ihrer Einrichtung oder nach
                                                                                 Vereinbarung
 Zielgruppe:                              Meldung:
 Fachkonferenz der Sekundarstufen         Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-
 Teilnehmerzahl: max. 30                  Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-
                                          diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer
                                          Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.




14
1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)


1.2.3 Schulartenübergreifende Angebote

      Soziales Lernen – Studientage                                                                             09.2-308

Wenn die Schule zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit von Schülerinnen und Schülern beitragen will, wird die För-
derung persönlicher und sozialer Kompetenzen mehr als bisher zu einer wichtigen Bildungsaufgabe. Wir möchten Ihnen
deshalb Unterrichtsangebote vorstellen, durch die wir die Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern in sozialen
Zusammenhängen stärken, zum demokratischen Handeln erziehen, ihre Leistungsfähigkeit verbessern und gewaltpräven-
tiv wirken wollen.

Leitung:                                  Zeit:                                 Ort:
Birgit Haupt                              n. V.                                 Pädagogisches Informationszentrum
                                                                                Mitte
                                                                                Ellerbeker Str. 7-8
                                                                                13357 Berlin
Zielgruppe:                               Meldung:
Lehrkräfte aller Schulstufen              Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
Erzieher/-innen und                       stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
Sozialpädagogen/-innen                    zu geben.
Teilnehmerzahl: max. 30

Hinweise: Bei Anfragen: 01795193237 oder bhaupt@humboldthain-gs.cidsnet.de



      Starke Schulen – Möglichkeiten der Gewaltprävention                                                      09.2-1745

Beratung und Fortbildung für Lehrerteams in den Bereichen Schulmediation, Ausbildung von Konfliktlotsen, Mobbing, de-
eskalierende Gesprächsführung

Leitung:                                  Zeit:                                  Ort:
Ute Winterberg                            n. V.                                  in Ihrer Schule/Einrichtung
Zielgruppe:                               Meldung:
Lehrer/-innen und Erzieher/-innen         Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-
einer Schule                              Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-
Teilnehmerzahl: max. 30                   diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer
                                          Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.


      Starke Schulen – Möglichkeiten der aktiven Gewaltprävention                                              10.1-1750

Beratung und Fortbildung für Lehrer/-innenteams in den Bereichen Schulmediation, Konfliktlotsen/-innen und deeskalie-
rende Gesprächsführung

Leitung:                                  Zeit:                                  Ort:
Ute Winterberg                            n. V.                                  in Ihrer Schule/Einrichtung
Zielgruppe:                               Meldung:
Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller   Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-
Schulstufen                               Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-
Teilnehmerzahl: max. 30                   diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer
                                          Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.




                                                                                                                        15
Schulentwicklungsberatung als systemische Organisationsberatung                                           09.2-751

 Die Schule als Ganzes oder in Teilen weiterentwickeln, gut mit Kolleg/-innen, Schüler/-innen, Eltern sowie der Verwaltung
 zusammenarbeiten und dabei die Kunst des Machbaren betreiben? Gern unterstütze ich Sie als Schulentwicklungsberater.
 Meine Beratungsschwerpunkte sind zurzeit
     • Fortschreibung des Schulprogramms
     • schulisches Projektmanagement
     • interne Evaluation
     • Arbeitszeit als zentrale Ressource
     • Kommunikation im Schulalltag
     • kollegiale Fallberatung
     • Öffentlichkeitsarbeit
 Neben meiner Unterrichtspraxis verfüge ich über sechs Jahre schulische Beratungserfahrung.

 Leitung:                                   Zeit:                              Ort:
 Ulrich Hilker                              n. V.                              in Ihrer Schule/Einrichtung
 Zielgruppe:                                Meldung:
 Schulteams einer Schule wie z.B.           Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
 Steuergruppen, erweiterte                  stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
 Schulleitungen oder andere schulische      zu geben.
 Arbeitsgruppen
 Teilnehmerzahl: max. 12

 Hinweise: Zu welchem konkreten Anliegen, in welcher Form und wie oft Sie beraten werden wollen, können Sie individuell
 in einem Vorgespräch mit mir vereinbaren. Erstkontakt: 01805 – 500 113 003 02 bzw. info@uhilker.net

 AG Schulentwicklungsberatung Mitte



       Schulentwicklungsberatung als systemische Organisationsberatung                                           10.1-466

 Die Schule als Ganzes oder in Teilen weiterentwickeln, gut mit Kolleg/-innen, Schüler/-innen, Eltern sowie der Verwaltung
 zusammenarbeiten und dabei die Kunst des Machbaren betreiben? Gern unterstütze ich Sie als Schulentwicklungsberater.
 Meine Beratungsschwerpunkte sind zurzeit
     • Fortschreibung des Schulprogramms
     • schulisches Projektmanagement
     • interne Evaluation
     • Arbeitszeit als zentrale Ressource
     • Kommunikation im Schulalltag
     • kollegiale Fallberatung
     • Öffentlichkeitsarbeit
 Neben meiner Unterrichtspraxis verfüge ich über sechs Jahre schulische Beratungserfahrung.

 Leitung:                                   Zeit:                              Ort:
 Ulrich Hilker                              n. V.                              in Ihrer Schule/Einrichtung
 Zielgruppe:                                Meldung:
 Schulteams einer Schule wie z.B.           Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
 Steuergruppen, erweiterte                  stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
 Schulleitungen oder andere schulische      zu geben.
 Arbeitsgruppen
 Teilnehmerzahl: max. 12

 Hinweise: Zu welchem konkreten Anliegen, in welcher Form und wie oft Sie beraten werden wollen, können Sie individuell
 in einem Vorgespräch mit mir vereinbaren. Erstkontakt: 01805 – 500 113 003 02 bzw. info@uhilker.net

 AG Schulentwicklungsberatung Mitte




16
1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)


      AG Schulentwicklungsberatung Mitte                                                                         09.2-1818

Wir bieten Ihnen Schulentwicklungsberatung. Weitere Informationen finden Sie unter den Veranstaltungsangeboten der
Kolleg/-innen. Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf
   • Manfred Liese (901847365/ liese@liese-coaching.de/ www.liese-coaching.de) (Koordination)
   • Christa Bohnenstengel-Fernando (901836071/ sangadasa@t-online.de)
   • Marion Bürk (4040447/ marion.buerk@googlemail.com)
   • Ulrich Hilker (01805 50011300302/ info@uhilker.net)
   • Yüksel Gök – ’für Gute Gesunde Schule’ (49301399 / anschub.de.berlin@t-online.de)


Leitung:                                 Zeit:                                  Ort:
Manfred Liese, Christa                   n. V.                                  in Ihrer Einrichtung oder nach
Bohnenstengel-Fernando, Marion                                                  Vereinbarung
Bürk, Yüksel Gök, Ulrich Hilker
Zielgruppe:                              Meldung:
Schulleitung und Lehrkräfte              Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
Teilnehmerzahl: max. 10                  stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
                                         zu geben.

Hinweise: siehe Inhalt



      Schulentwicklungsberatung als systemische Organisationsberatung                                            09.2-1833

Sie wollen Ihre Schule weiter entwickeln oder haben den Auftrag, sie umzustrukturieren. Folgende Aspekte sind Ihnen
dabei wichtig
   • Attraktivität für möglichst alle Schülerinnen und Schüler Ihrer Gegend
   • mehr Bereitschaft und Motivation für Ihre Entwicklungsziele im Kollegium
   • Bändigung des Tagesgeschäfts, um mit Wesentlichem voranzukommen
   • ein realistischer Ansatz, auch für die problematischen Teile der Schülerschaft.
Ich stehe Ihnen zur Verfügung, um mit Ihnen gemeinsam Strategien zu entwickeln und an deren Umsetzung zu arbeiten.

Leitung:                                 Zeit:                                  Ort:
Manfred Liese                            n. V.                                  in Ihrer Einrichtung oder nach
                                                                                Vereinbarung
Zielgruppe:                              Meldung:
Schulleitung mit Einbeziehung von        Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
Steuergruppe und Kollegium               stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
Teilnehmerzahl: max. 10                  zu geben.

Hinweise: Wenn Sie Interesse oder Fragen, rufen Sie mich bitte an (Tel.:9018-47365), mailen mir (liese@liese-
coaching.de) oder informieren sich auf meiner Website (www.liese-coaching.de)

Zusammenarbeit bei Bedarf mit externen Beraterinnen und Beratern und der AG Schulentwicklungsberatung Mitte




                                                                                                                        17
Coaching für Schulleiter/-innen und andere Leitungsverantwortliche                                      09.2-926

 Ihr Aufgabenfeld als Schulleiter/-in stellt mit seiner Komplexität höchste Anforderungen an Sie. Im Coaching können Sie
 Situationen, Prozesse und Perspektiven klären, um Ihre Handlungsmöglichkeiten auf den Ebenen von Systemen, Rol-
 len, Verantwortungen, Zeit- und Konfliktmanagement bis hin zur Wahrung Ihrer Integrität als Person mit den Ebenen von
 Gesundheit und Lebensfreude zu erweitern. Ich biete Ihnen Verschwiegenheit, Zuhören, Strukturieren, Ideenentwicklung,
 Zielbestimmung, einen Ort zum Sammeln der Kräfte und Schärfen Ihrer eigenen Instrumente an.

 Leitung:                                Zeit:                                 Ort:
 Manfred Liese                           n. V.                                 Schulpsychologische Beratungsstelle
                                                                               Mitte
                                                                               Badstr. 10
                                                                               13357 Berlin-Wedding
                                                                               Raum 302
 Zielgruppe:                             Meldung:
 Schulleitung                            Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
 Teilnehmerzahl: max. 5                  stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
                                         zu geben.

 Hinweise: Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, rufen Sie mich bitte an (Te.:9018-47365), schreiben mir eine Mail
 (liese@liese-coaching.de) oder rufen Sie meine Website auf: www.liese-coaching.de

 In Zusammenarbeit mit den Schulpsychologischen Beratungszentren Mitte und Pankow



       Beratung für Evaluationsberater/-innen                                                                  09.2-927

 Wie können Sie in Ihrer Rolle als Evaluationsberater/-in mit den an Sie gestellten Erwartungen angemessen umgehen?
 Welche Methoden der internen Evaluation sind in der augenblicklichen Situation der eigenen Schulentwicklung passend –
 auch im Hinblick auf die Entwicklung einer produktiven Evaluationskultur? Wie geht es nach der Abgabe des Evaluations-
 berichts weiter?

 Leitung:                                Zeit:                                 Ort:
 Manfred Liese                           n. V.                                 Schulpsychologische Beratungsstelle
                                                                               Mitte
                                                                               Badstr. 10
                                                                               13357 Berlin-Wedding
                                                                               Raum 302
 Zielgruppe:                             Meldung:
 Evaluationsberater/-innen               Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
 Teilnehmerzahl: max. 10                 stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
                                         zu geben.

 Hinweise: Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, rufen Sie mich bitte an(Tel.: 9018-47365) oder schreiben mir eine Mail
 (liese@liese-coaching.de). Wenden Sie sich bitte auch an mich, wenn Sie Fragen zur Fortbildung zum Evaluationsbera-
 ter/in haben.

 In Zusammenarbeit mit AG Schulentwicklungsberatung




18
1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt


1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem
    Förderschwerpunkt
1.3.1 Schulanfangsphase

      Kooperation zwischen Lehrer/-innen und Erzieher/-innen gestalten                                          09.2-702


   • Förderung der Zusammenarbeit von Lehrer/-innen und Erzieher/-innenteams
   • unterschiedliche Rollen und Aufgaben
   • Erfahrungsaustausch über die Zusammenarbeit- Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit


Leitung:                                Zeit:                                  Ort:
Gudrun Heinrich, Christiane Freund,     n. V.                                  in Ihrer Schule/Einrichtung
Ute Müller
Zielgruppe:                             Meldung:
Gesamtkonferenz der Grundschule         Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-
Teilnehmerzahl: max. 20                 Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-
                                        diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer
                                        Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.


      Schulanfangsphase – Wo uns der Schuh drückt                                                               09.2-813

Sie legen das Thema fest, gemeinsam entscheiden wir über den Zeitrahmen. Stichworte: Lernausgangslage, Lernpro-
zessbeobachtung und -dokumentation, Individuelle Förderung und offene Unterrichtsformen, Sprachförderung und basale
Wahrnehmung, Lernwege und Projekte, ...

Leitung:                                Zeit:                                  Ort:
Isolde Wasmuth                          n. V.                                  Pädagogisches Informationszentrum
                                                                               Mitte
                                                                               Ellerbeker Str. 7-8
                                                                               13357 Berlin
Zielgruppe:                             Meldung:
Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der   Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
Grundschule, 1. bis 3. Kl.              stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
Teilnehmerzahl: max. 25                 zu geben.

Hinweise: Termine für Ihre Fachkonferenz SAPH n. V. per Mail: isoldewasmuth@arcor.de



      Schulanfangsphase und Zweisprachige Erziehung Deutsch-Türkisch                                          09.2-1871

Koordinierung von Inhalten in Deutsch und Türkisch in jahrgangsgemischten Gruppen, Vorstellen von Lernszenarien, bi-
linguale Arbeitsgruppen zu ausgewählten Themen aus der SAPH

Leitung:                                Zeit:                                  Ort:
Ursula Rasch, Mehmet Akbay              30.09.09, 14:30 – 17:00 Uhr            Trift-Grundschule
                                                                               Müllerstr. 158
                                                                               13353 Berlin
                                                                               Raum 306 (3.Etage links)
Zielgruppe:                             Meldung:
Lehrkräfte der Grundschule, 1. bis 2.   Bis zum 9. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular
Kl., Kolleg/-innen der                  an die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.
ZWERZ-Schulen, der                      Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen
Aziz-Nesin-Grundschule und              mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.
Interessierte
Teilnehmerzahl: max. 20




                                                                                                                        19
Gemeinsam geht es besser                                                                                   09.2-812

 Begleitung von SAPH-Teams: Methodisch-didaktische Fragen werden ebenso diskutiert wie inhaltliche und organisato-
 rische Probleme. Stichworte: Lernausgangslage, Lernprozessbeobachtung und -dokumentation, individuelle Förderung
 und offene Unterrichtsformen, Sprachförderung und basale Wahrnehmung, Lernwege und Projekte, ... Die Schwerpunkte
 werden von den Teilnehmer/-innen festgelegt.

 Leitung:                                 Zeit:                              Ort:
 Isolde Wasmuth                           01.10.09, 14:30 – 16:00 Uhr        Pädagogisches Informationszentrum
                                          03.12.09, 14:30 – 16:00 Uhr        Mitte
                                          28.01.10, 14:30 – 16:00 Uhr        Ellerbeker Str. 7-8
                                          04.03.10, 14:30 – 16:00 Uhr        13357 Berlin
                                          22.04.10, 14:30 – 16:00 Uhr
                                          03.06.10, 14:30 – 16:00 Uhr
 Zielgruppe:                              Meldung:
 Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der    Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
 Grundschule, 1. bis 3. Kl.               stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
 Teilnehmerzahl: max. 25                  zu geben.

 Hinweise: Schuljahresbegleitende Veranstaltung für Ihre Fachkonferenz SAPH; Anmeldung per Mail: isoldewas-
 muth@arcor.de


       Schreiben und Rechtschreiben lernen – individuell und selbstständig                                        09.2-815

 Das eigene, freie und somit individuelle Verfassen von Texten ist sowohl Grundlage als auch Ziel des Unterrichts von Beate
 Leßmann. Mit vielen Beispielen belegt und dokumentiert sie, wie man Schreiben und Rechtschreiben sinnvoll verbinden
 kann. In dieser Veranstaltung lernen Sie die “Methode Leßmann“ kennen und wenden Sie in Ihrer eigenen Klasse an.
 Stichworte: Anbahnen und Aufbauen eines individuellen Grundwortschatzes, Übungen mit der Wörterklinik, Diktate? – Ja,
 aber anders!, Rechtschreibkompetenz – Was ist damit gemeint?

 Leitung:                                 Zeit:                                 Ort:
 Isolde Wasmuth                           07.10.09, 14:30 – 17:00 Uhr           Pädagogisches Informationszentrum
                                          09.12.09, 14:30 – 17:00 Uhr           Mitte
                                          10.03.10, 14:30 – 17:00 Uhr           Ellerbeker Str. 7-8
                                          09.06.10, 14:30 – 17:00 Uhr           13357 Berlin
 Zielgruppe:                              Meldung:
 Lehrkräfte der Grundschule, 1. bis 4.    Bis zum 16. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular
 Kl.                                      an die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.
 Teilnehmerzahl: max. 24                  Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen
                                          mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.




20
1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt


1.3.2 Deutsch und Fremdsprachen

      PIZ-Paket zur “Binnendifferenzierung und Sprachförderung“                                                09.2-2007

Für Ihren Studientag können Sie aus mehreren Angeboten zur Binnendifferenzierung und Sprachförderung in allen Fä-
chern diejenigen aussuchen, die für Ihre Schule gerade besonders geeignet sind. Bitte nehmen Sie Kontakt zum PIZ auf
(4979 994 7202), damit wir die detaillierte Planung mit Ihnen besprechen können.

Leitung:                                 Zeit:                                  Ort:
Margot Wichniarz, M. Hörold, R. Pols,    n. V.                                  nach Vereinbarung
N. Schlosser, K. Baumhöver, W.
Danielson, H. Winkler, H. Schreyer, M.
Diehm, A. Orthen-Richter, I. Wasmuth,
Dr. A. Thiele, G. Hofmann, A. Byfield
Zielgruppe:                              Meldung:
Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der    Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
Grundschule, 1. bis 6. Kl.               stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
Teilnehmerzahl: max. 60                  zu geben.

Hinweise: Bitte besprechen Sie Ihre Studientagswünsche mit dem PIZ (4979 994 7202, piz.mitte@mac.com,
m.wichniarz@gmx.de)


      English with? – Workshop-Nachmittag zum fächerverbindenden Unterricht                                    10.1-1830

Es werden mehrere Workshops angeboten, in denen Beispiele zum fächerübergreifenden Unterricht präsentiert, erprobt
oder entwickelt werden: English and arts, English and sports, English and the natural sciences.

Leitung:                                 Zeit:                                  Ort:
Birgit Huy, Nathalie Schlosser, Regine   n. V.                                  Rudolf-Wissell-Grundschule
Pols, N.N.                                                                      Ellerbeker Str. 7-8
                                                                                13357 Berlin
Zielgruppe:                              Meldung:
Lehrkräfte der Grundschule, 3. bis 6.    Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-
Kl.                                      Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-
Teilnehmerzahl: max. 60                  diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer
                                         Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit Schulbuchverlagen und weiteren Anbietern



      Sprechanlässe schaffen – Rückmeldungen geben                                                             09.2-1564

In der Veranstaltung werden geeignete Materialien und Unterrichtsarrangements vorgestellt und diskutiert, die Schülerin-
nen und Schüler zur Sprachproduktion und Interaktion anregen und zugleich Möglichkeiten der Rückmeldung schaffen
sollen.

Leitung:                                 Zeit:                                  Ort:
Andreas Fuchs                            22.09.09, 15:00 – 17:30 Uhr            Institut Français
                                                                                Kurfürstendamm 211
                                                                                10719 Berlin
Zielgruppe:                              Meldung:
Lehrkräfte der Grundschule, 3. bis 6.    Bis zum 1. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular
Kl.                                      an die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.
Teilnehmerzahl: max. 40                  Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen
                                         mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem Institut Français




                                                                                                                         21
Storytelling im Englischunterricht der Grundschule                                                      09.2-1651

 Das Storytelling ist eine sehr schüleraktivierende und motivierende Sprachvermittlungsmethode im Englischunterricht der
 Grundschule. Es wird ein Überblick über methodische Prinzipien des Storytelling gegeben und Sie erhalten anhand von
 ausgewählten Stories, Materialien etc. Anregungen für die praktische Umsetzung in Ihrem Unterricht.

 Leitung:                                Zeit:                                  Ort:
 Nathalie Schlosser                      06.10.09, 15:00 – 16:30 Uhr            Pädagogisches Informationszentrum
                                                                                Mitte
                                                                                Ellerbeker Str. 7-8
                                                                                13357 Berlin
 Zielgruppe:                             Meldung:
 Lehrkräfte der Grundschule, 3. bis 6.   Bis zum 15. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular
 Kl.                                     an die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.
 Teilnehmerzahl: max. 25                 Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen
                                         mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.


       Klipperts Lernspiralen im Englischunterricht                                                            09.2-1811

 Mithilfe der Lernspiralen-Methodik von H. Klippert trainieren Schülerinnen und Schüler wichtige übergordnete Kompeten-
 zen im Englischunterricht: Präsentieren, Markieren, Texte lesen, Strukturieren, Bewerten, Arbeiten in Gruppen etc. Die
 Veranstaltung gibt einen Einblick in den Einsatz von Lernspiralen im Grundschulunterricht.

 Leitung:                                Zeit:                                  Ort:
 Nathalie Schlosser, Ilona Pohl          16.11.09, 15:00 – 17:00 Uhr            Pädagogisches Informationszentrum
                                                                                Mitte
                                                                                Ellerbeker Str. 7-8
                                                                                13357 Berlin
 Zielgruppe:                             Meldung:
 Lehrkräfte der Grundschule, 3. bis 6.   Bis zum 26. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular
 Kl.                                     an die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.
 Teilnehmerzahl: max. 25                 Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen
                                         mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

 In Zusammenarbeit mit Regionale Fortbildung Neukölln



       Kooperationsunterricht in der Zweisprachigen Erziehung Deutsch-Türkisch                                 09.2-1876

 Prinzipien eines erfolgreichen Kooperationsunterrichts, Vorstellen verschiedener Modelle, konkrete Umsetzungsideen und
 unterrichtspraktische Beispiele

 Leitung:                                Zeit:                                  Ort:
 Ursula Rasch, Mehmet Akbay,             25.11.09, 14:30 – 17:00 Uhr            Trift-Grundschule
 Angelika Tiedemann                                                             Müllerstr. 158
                                                                                13353 Berlin
                                                                                Raum 306 (3.Etage links)
 Zielgruppe:                             Meldung:
 Lehrkräfte der Grundschule, 1. bis 6.   Bis zum 4. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular
 Kl.                                     an die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.
 Teilnehmerzahl: max. 20                 Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen
                                         mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.




22
1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt


1.3.3 Mathematisch – naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre

       „Unser täglich Brot gib uns heute“ – Thema Getreide                                                         09.2-917

 Das Spektrum von der Grasfrucht über den Getreideanbau bis zum Brotbacken soll in einem fächerverbindenden Pro-
 jektunterricht vorgestellt werden. Der Stationsbetrieb zeigt Möglichkeiten für einen individualisierten und differenzierten
 Unterrichtsgang auf.

 Leitung:                                  Zeit:                                  Ort:
 Karin Selle                               n. V.                                  Gartenarbeitsschule Wedding, Grünes
                                                                                  Klassenzimmer im Gewächshaus
                                                                                  Scharnweberstr. 159
                                                                                  13405 Berlin
 Zielgruppe:                               Meldung:
 Lehrkräfte der Grundschule                Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-
 Teilnehmerzahl: max. 25                   Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-
                                           diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer
                                           Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

 In Zusammenarbeit mit dem SUZ-Mitte



       Möglichkeiten der Sprachförderung im Sach- und NaWi-Unterricht                                            09.2-1053

 Ungefähr 70% der Schüler/-innen im Bezirk Mitte haben Sprachförderbedarf. Das Verstehen von Sachtexten bereitet so-
 mit der überwiegenden Mehrheit der Schüler/-innen erhebliche Schwierigkeiten. In der Veranstaltung werden pragmatische
 Wege der Hilfestellung beim Einsatz von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Sachtexten im Sach- und NaWi-Unterricht
 an konkreten Beispielen für diese Schüler/-innen aufgezeigt (Textentlastung, Formulierung von Leseaufgaben, Stolperstei-
 ne der Fachsprache).

 Leitung:                                  Zeit:                                  Ort:
 Mathias Hörold, Wiebke Danielson          11.11.09, 14:30 – 17:00 Uhr            Anna-Lindh-Schule (Grundschule)
                                                                                  Guineastr. 17-18
                                                                                  13351 Berlin
                                                                                  Raum NaWi-Raum
 Zielgruppe:                               Meldung:
 Lehrkräfte der Grundschule, 3. bis 6.     Bis zum 21. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular
 Kl.                                       an die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.
 Teilnehmerzahl: max. 20                   Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen
                                           mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.



1.3.4 Gesellschaftswissenschaftlicher und musischer Bereich / Sport

       HILFE- ich muss Sport unterrichten!                                                                         09.2-744

 Plötzlich haben Sie die Aufgabe mit einer Klasse den Sportunterricht zu bestreiten und Ihre zuletzt erteilten Sportstunden
 sind schon länger her? Wir reaktivieren gemeinsam Ihr Wissen und Können und Sie erfahren Neues. Auch die Differenzie-
 rung aufgrund der Jahrgangsmischungen kommt nicht zu kurz. Wie gehe ich mit unübersichtlichen Situationen um? Wie
 dürfen Asthmatiker sich bewegen? Wie erreiche ich, dass sich möglichst alle Kinder viel bewegen? Wo und wie kann ich
 in der SAPH Mathematik und Deutsch einfließen lassen? Was mache ich bei Verletzungen?

 Leitung:                                  Zeit:                              Ort:
 Lutz Müller                               n. V.                              nach Vereinbarung
 Zielgruppe:                               Meldung:
 Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der     Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
 Grundschule                               stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
 Teilnehmerzahl: max. 25                   zu geben.

 Hinweise: Diese Veranstaltung wird bei Bedarf auch als SCHiLf angeboten. Bei Bedarf bitte per mail unter an-
 nett.kreuziger@senbwf.berlin.de anfordern.




                                                                                                                           23
Differenzierung im Sport und Jahrgangsmischung                                                              09.2-768

 Die jahrgangsgemischten Klassen stellen die Kollegen/-innen vor große Herausforderungen. Wenn Kinder mit einem
 großen Alters – und damit oft auch Größenunterschied gemeinsam Sport treiben sollen, sind Probleme vorprogrammiert.
 Hier wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie die Leistungsunterschiede für die individuelle Entwicklung der einzelnen Kinder nutzen
 können. Wie gestalte ich Spielsituationen so, dass sie allen Beteiligten gerecht werden? Wie verhindere ich Über- und
 Unterforderung? Wie können die Leistungsstärkeren den anderen Kindern helfen?

 Leitung:                                 Zeit:                                  Ort:
 Lutz Müller                              n. V.                                  in Ihrer Einrichtung oder nach
                                                                                 Vereinbarung
 Zielgruppe:                              Meldung:
 Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der    Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
 Grundschule                              stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
 Teilnehmerzahl: max. 25                  zu geben.

 Hinweise: Bitte Sportkleidung mitbringen. Es können sich Kollegien, Sport-Fachbereiche oder andere Interessengruppen
 per mail unter annett.kreuziger@senbwf.berlin.de anmelden. Eine Konkretisierung der Angebote auf Ihre Bedürfnisse hin
 ist möglich.


       Kunst in der Grundschule                                                                                   09.2-1434

 Die Inhalte richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen in Ihrem Kollegium. Es ist eine Vorbesprechung mit der
 Fachkonferenzleitung zur Planung der Veranstaltung nötig.

 Leitung:                                 Zeit:                                  Ort:
 Regina Pols                              n. V.                                  in Ihrer Schule/Einrichtung
 Zielgruppe:                              Meldung:
 Lehrkräfte der Grundschule, 1. bis 6.    Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-
 Kl.                                      Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-
 Teilnehmerzahl: max. 15                  diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer
                                          Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.


       Differenzierung im Sport und Jahrgangsmischung                                                             09.2-2146

 Die jahrgangsgemischten Klassen stellen die Kolleg/-innen vor große Herausforderungen. Wenn Kinder mit einem großen
 alters – und damit oft auch Entwicklungs- und Größenunterschied gemeinsam Sport treiben sollen, sind Probleme vorpro-
 grammiert. Hier wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie die Leistungsunterschiede für die individuelle Entwicklung der einzelnen
 Kinder nutzen können. Wie gestalte ich Spielsituationen so, dass sie allen Beteiligten gerecht werden? Wie verhindere ich
 Über- und Unterforderung? Wie können die Besseren den Schwächeren helfen?

 Leitung:                                 Zeit:                              Ort:
 Lutz Müller                              n. V.                              in Ihrer Schule/Einrichtung
 Zielgruppe:                              Meldung:
 Lehrkräfte der Grundschule und           Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-
 Sonderschulen                            stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg
 Teilnehmerzahl: max. 25                  zu geben.

 Hinweise: Bitte Veranstaltung unter 903618055 anfordern.




24
1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt


      Tanzen und Trommeln                                                                                          09.2-338

Einstieg in die Rhythmusarbeit mit Trommeln und allem, was rasselt. Auch der Körper wird mit einbezogen:Tanzelemente,
Bodypercussion und Schulung der Körperkoordination

Leitung:                                  Zeit:                                   Ort:
Manuela Czyborra, Cherif Hammische        14.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr             Kurt-Tucholsky-Grundschule
                                                                                  Rathenower Str. 18
                                                                                  10559 Berlin
                                                                                  Raum 132
Zielgruppe:                               Meldung:
Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der     Bis zum 24. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an
Grundschule, 1. bis 6. Kl.                die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.
Teilnehmerzahl: max. 20                   Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen
                                          mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.


      HILFE- ich muss Sport unterrichten!                                                                          09.2-743

Plötzlich haben Sie die Aufgabe mit einer Klasse den Sportunterricht zu bestreiten und Ihre zuletzt erteilten Sportstunden
sind schon länger her? Wir reaktivieren gemeinsam Ihr Wissen und Können und Sie erfahren Neues. Auch die Differenzie-
rung aufgrund der Jahrgangsmischungen kommt nicht zu kurz. Wie gehe ich mit unübersichtlichen Situationen um? Wie
dürfen Asthmatiker sich bewegen? Wie erreiche ich, dass sich möglichst alle Kinder viel bewegen? Wo und wie kann ich
in der SAPH Mathematik und Deutsch einfließen lassen? Was mache ich bei Verletzungen?

Leitung:                                  Zeit:                                   Ort:
Lutz Müller                               15.09.09, 14:00 – 17:00 Uhr             Schule am Birkenhof
                                                                                  Arnouxstr. 18
                                                                                  13127 Berlin
                                                                                  Raum Sporthalle
Zielgruppe:                               Meldung:
Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der     Bis zum 25. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an
Grundschule                               die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.
Teilnehmerzahl: max. 25                   Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen
                                          mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Bitte Sportkleidung mitbringen.



      HILFE – ich muss Sport unterrichten                                                                        09.2-2144

Plötzlich steht die Aufgabe vor Ihnen, mit einer Klasse den Sportunterricht zu bestreiten. Und die letzten Sportstunden sind
schon länger her. Wir reaktivieren gemeinsam ihr Wissen und Können, lernen mit praktischen Beispielen Neues. Auch die
Differenzierung aufgrund der Jahrgangsmischungen kommt nicht zu kurz. Wie gehe ich mit unübersichtlichen Situationen
um? Was dürfen Asthmatiker? Wie erreiche ich, dass sich in der Stunde möglichst alle Kinder viel bewegen? Wo und wie
kann ich (in der SAPH) Mathe und Deutsch einfließen lassen?

Leitung:                                  Zeit:                                   Ort:
Lutz Müller                               17.09.09, 14:00 – 16:00 Uhr             Heinrich-Seidel-Grundschule
                                                                                  Ramlerstr. 9-10
                                                                                  13355 Berlin
Zielgruppe:                               Meldung:
Lehrkräfte der Grundschule                Bis zum 27. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an
Teilnehmerzahl: max. 25                   die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.
                                          Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen
                                          mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Bitte Sportbekleidung mitbringen.




                                                                                                                           25
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b
Mitte09 2b

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Mitte09 2b

Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozesshse_unisg
 
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgSchulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgHeFre
 
Broschuere 2011 pdf
Broschuere 2011 pdfBroschuere 2011 pdf
Broschuere 2011 pdfJamie Ligon
 
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als HoffnungsträgerPodium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als HoffnungsträgerVielfalt_Lernen
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)e-teaching.org
 
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Hendrik Kalb
 
Lehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyLehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyMandy Rohs
 
Themenabend üBergang 45 22.01.09
Themenabend üBergang 45 22.01.09Themenabend üBergang 45 22.01.09
Themenabend üBergang 45 22.01.09HeFre
 
Sukatan Pelajaran Jerman
Sukatan Pelajaran JermanSukatan Pelajaran Jerman
Sukatan Pelajaran JermanPortal_Jerman
 

Ähnlich wie Mitte09 2b (20)

E-Learning-Kompetenzen entwickeln - Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsp...
E-Learning-Kompetenzen entwickeln - Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsp...E-Learning-Kompetenzen entwickeln - Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsp...
E-Learning-Kompetenzen entwickeln - Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsp...
 
HSP Tingkatan 4
HSP Tingkatan 4HSP Tingkatan 4
HSP Tingkatan 4
 
HSP Tingkatan 2
HSP Tingkatan 2HSP Tingkatan 2
HSP Tingkatan 2
 
Schulprogramm 2015
Schulprogramm 2015Schulprogramm 2015
Schulprogramm 2015
 
HSP Tingkatan 5
HSP Tingkatan 5HSP Tingkatan 5
HSP Tingkatan 5
 
HSP Tingkatan 1
HSP Tingkatan 1HSP Tingkatan 1
HSP Tingkatan 1
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
 
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgSchulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
 
HSP Tingkatan 3
HSP Tingkatan 3HSP Tingkatan 3
HSP Tingkatan 3
 
Broschuere 2011 pdf
Broschuere 2011 pdfBroschuere 2011 pdf
Broschuere 2011 pdf
 
Mosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dtMosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dt
 
Schulbaurichtlinie
SchulbaurichtlinieSchulbaurichtlinie
Schulbaurichtlinie
 
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als HoffnungsträgerPodium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
 
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
 
Lehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyLehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.Key
 
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die GrundschuleMethoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
 
Themenabend üBergang 45 22.01.09
Themenabend üBergang 45 22.01.09Themenabend üBergang 45 22.01.09
Themenabend üBergang 45 22.01.09
 
Sukatan Pelajaran Jerman
Sukatan Pelajaran JermanSukatan Pelajaran Jerman
Sukatan Pelajaran Jerman
 
Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten
Wirtschaftsschule: Übergänge gestaltenWirtschaftsschule: Übergänge gestalten
Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten
 

Mehr von MiradorBerlin

2009 09 07 Top 1 Finale
2009 09 07 Top 1 Finale2009 09 07 Top 1 Finale
2009 09 07 Top 1 FinaleMiradorBerlin
 
2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe
2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe
2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNeMiradorBerlin
 
Schulstruktur Vortrag 06 07 09
Schulstruktur Vortrag 06 07 09Schulstruktur Vortrag 06 07 09
Schulstruktur Vortrag 06 07 09MiradorBerlin
 
2009 06 23 Top 3 Lernen Finale
2009 06 23 Top 3 Lernen Finale2009 06 23 Top 3 Lernen Finale
2009 06 23 Top 3 Lernen FinaleMiradorBerlin
 
2009 06 23 Top 2 Lernen Finale
2009 06 23 Top 2 Lernen Finale2009 06 23 Top 2 Lernen Finale
2009 06 23 Top 2 Lernen FinaleMiradorBerlin
 

Mehr von MiradorBerlin (6)

2009 09 07 Top 1 Finale
2009 09 07 Top 1 Finale2009 09 07 Top 1 Finale
2009 09 07 Top 1 Finale
 
2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe
2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe
2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe
 
Bildungsfahrplan
BildungsfahrplanBildungsfahrplan
Bildungsfahrplan
 
Schulstruktur Vortrag 06 07 09
Schulstruktur Vortrag 06 07 09Schulstruktur Vortrag 06 07 09
Schulstruktur Vortrag 06 07 09
 
2009 06 23 Top 3 Lernen Finale
2009 06 23 Top 3 Lernen Finale2009 06 23 Top 3 Lernen Finale
2009 06 23 Top 3 Lernen Finale
 
2009 06 23 Top 2 Lernen Finale
2009 06 23 Top 2 Lernen Finale2009 06 23 Top 2 Lernen Finale
2009 06 23 Top 2 Lernen Finale
 

Mitte09 2b

  • 1. 1 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Bildung für Berlin Regionale Fortbildung in Berlin Region Mitte Zeitraum 1. September 2009 bis 31. Januar 2010 Fort- und Weiterbildung
  • 2. Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Beuthstr. 6-8 10117 Berlin Koordinierende Redaktion, Webmaster Herr Dr. John, I A Tel: 030 9026 6494 eMail: thomas.john@senbwf.berlin.de Herr Thymian, I A 12 Tel: 030 9026 6446 eMail: holger.thymian@senbwf.berlin.de Programmierung Herr Jörg-Olaf Wehner, Herr Lutz Westphal eMail: we@berlin-kolleg.de Copyright: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2009
  • 3. Vorwort • Flexible Schulanfangsphase – Jahrgangsübergreifen- des Lernen: Im Auftrag von Senator Prof. Dr. Zöllner bietet die regionale Fortbildung im Schuljahr 2009/10 weiterhin umfassende Qualifizierungen für die Berli- ner Grundschulen an. Die Fortbildungsangebote rich- ten sich sowohl an Grundschulen, die schon mit der Jahrgangsmischung arbeiten, als auch mit speziellen Angeboten an diejenigen, die sich noch in der Vorbe- reitung der Jahrgangsmischung befinden. • Durchgängige Sprachförderung in allen Fächern und Jahrgangsstufen: Verstehender bewusster Umgang mit der Sprache in Wort und Schrift ist eine der wichtigs- ten Grundlage für Bildungserfolg. Die durchgängige Sprachförderung richtet sich an alle Schulformen und umfasst die gesamten Fächer. Didaktisierte Lesetexte und damit verbundene veränderte Aufgabenformate für Schülerinnen und Schüler werden ebenso wie verän- derte sprachintensive Kommunikationsformen im Un- terricht Gegenstand dieses Fortbildungsschwerpunkts sein. Die Einrichtung und Begleitung „Professioneller Die regionale Fortbildung Lerngemeinschaften" unterstützt die Schulen bei der Die Fortbildung und Beratung für die Berliner Schulen wird Entwicklung entsprechender schulinterner Curricula. seit zwei Jahren regional geplant, organisiert und durchge- führt. Die als Fortbildnerinnen und Fortbildner tätigen Kolle- ginnen und Kollegen in den Regionen richten ihre Angebote vermehrt in Inhalt und Form am Bedarf der Schulen und Schulberatung deren Personals aus. Dank dem Engagements der regio- In jeder Region steht den Schulen Prozessberatung für ih- nalen Akteure konnten im vergangenen Schuljahr 2008/09 re Vorhaben in der Schul- und Unterrichtsentwicklung in über 50.000 Pädagoginnen und Pädagogen Fortbildungs- den Bereichen schulinterne Fortbildungsplanung, Schulpro- veranstaltungen besuchen und Schulberatung in Anspruch grammarbeit, Teamarbeit, Rhythmisierung des Schultages, nehmen. Alle konstruktiven und kritischen Hinweise und An- schulinterne Curricula und schulinterne Evaluation an zur regungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden wei- Verfügung. Vermittelt werden die Beratungen in der Regel terhin dazu beitragen, die neue Organisation der regionalen über die regionale Fortbildungskoordination. Fortbildung zum Erfolg zu bringen. Regionalkonferenzen Gesamtstädtische Schwerpunkte Die Regionalkonferenzen dienen der Qualifizierung und Ver- Schon im zweiten Jahr wurden bildungspolitische Heraus- netzung der Fachvertreter/-innen der Schulen in der Region forderungen zu gesamtstädtischen Schwerpunktthemen in und schaffen für alle Schulen, an denen die jeweiligen Fächer der regionalen Fortbildung. Im Schuljahr 2009/2010 wird es unterrichtet werden, den Zugang zu neueren Erkenntnissen weiterhin eine Konzentration der Fortbildungs- und Schulbe- der Fachdidaktik und Unterrichtsentwicklung sowie zu bil- ratungsangebote zu zentralen Entwicklungsthemen geben, dungspolitisch relevanten Informationen. Die Fachvertreter/- um die Schulen und das pädagogische Personal bei der Um- innen der Schulen tragen durch ihre Expertise und Transfer- setzung der neuen Vorhaben gezielt zu unterstützen. reflexion – soweit Regionalkonferenzen in Form von didakti- schen Werkstätten oder Netzwerktreffen organisiert werden • Strukturreform Sekundarschule – Individualisierung – dazu bei, dass die Unterrichtsentwicklung befördert und die des Lernens in heterogenen Gruppen : Mit der Ein- Qualifizierung über Netzwerkarbeit genutzt wird. führung der integrierten Sekundarschule erhält der bereits bestehende Fortbildungsschwerpunkt „Indivi- Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Schuljahr 2009/2010 dualisierung des Lernens in heterogenen Gruppen" und eine aktive Nutzung der Angebote der regionalen Fortbil- zusätzliche Bedeutung. In Vorbereitung auf die Berliner dung! Strukturreform fokussiert die regionale Fortbildung auf dieses Thema und damit zusammenhängende Aspek- te wie veränderter Fachdidaktik, Unterrichtsgestaltung, Rhythmisierung des Schultages, Teamarbeit etc. und bietet ein zusammenhängendes Qualifizierungsange- Erhard Laube bot an. Abteilungsleiter (komm.) operative Schulaufsicht der allge- meinbildenden Schulen iii
  • 4.
  • 5. Inhaltsverzeichnis Vorwort iii Hinweise 3 Hinweise zur Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Mitte 7 Übersicht der Fortbildungen in Mitte 7 1.1 Regionalkonferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.2.1 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.2.2 Weiterführende Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2.3 Schulartenübergreifende Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3.1 Schulanfangsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3.2 Deutsch und Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.3.3 Mathematisch – naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.3.4 Gesellschaftswissenschaftlicher und musischer Bereich / Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.3.5 Sonderpädagogische Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1.3.6 Besondere Förderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1.4 Weiterführende Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.4.1 Deutsch und Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.4.2 Mathematisch und naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.4.3 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.4.4 Musischer Bereich und Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1.4.5 Philosophie, Ethik, Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1.4.6 Sonderpädagogische Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1.5 Schulartenübergreifende Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.5.1 Menschenrechts- u. Friedenserziehung, Interkulturelle Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.5.2 Ökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.5.3 Suchtprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.5.4 Gewaltprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.5.5 Ganztägige Bildung und Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 1.5.6 Schul- und Unterrichtsentwicklung / Organisationsentwicklung / Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.5.9 Psychologisch-pädagogische Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1.5.10 IT-Einsatz in Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1.5.11 Beratung / Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Überregional 61 Übersicht der Fortbildungen in Überregional 61 2.1 Regionalkonferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.2.1 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.2.2 Weiterführende Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2.2.3 Schulartenübergreifende Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.3.2 Deutsch und Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.3.3 Mathematisch – naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.3.4 Gesellschaftswissenschaftlicher und musischer Bereich / Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.3.5 Sonderpädagogische Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2.3.6 Besondere Förderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2.4 Weiterführende Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 2.4.1 Deutsch und Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 2.4.2 Mathematisch und naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2.4.3 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2.4.4 Musischer Bereich und Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 1
  • 6. Inhaltsverzeichnis 2.4.5 Philosophie, Ethik, Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.4.6 Sonderpädagogische Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.5 Schulartenübergreifende Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.5.1 Menschenrechts- u. Friedenserziehung, Interkulturelle Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.5.2 Ökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 2.5.3 Suchtprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 2.5.4 Gewaltprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 2.5.5 Ganztägige Bildung und Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2.5.6 Schul- und Unterrichtsentwicklung / Organisationsentwicklung / Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2.5.7 Angebote zum eEducation-Masterplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 2.5.7.1 Multimedia-Teacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 2.5.8 SESB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 2.5.10 IT-Einsatz in Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 2.6 Berufliche Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 2.6.1 Fachfortbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Medienforum 140 Personenregister 141 2
  • 7. Hinweise1 Hinweise zur Benutzung • Falls durch die Teilnahme an der gewünschten Veran- staltung Unterricht ausfallen würde, müssen Sie zu- Neue Struktur sätzlich bei Ihrer Schulleiterin / bei Ihrem Schullei- Nachdem sich die regionale Lehrerfortbildung in Berlin im ter einen "Antrag auf Freistellung" stellen. Das hier- Schuljahr 2008/2009 als wichtiges Unterstützungssystem der zu notwendige zusätzliche Formular finden Sie entwe- Schul- und Unterrichtsentwicklung etabliert hat, kann das der online bei der gewünschten Veranstaltung, online Qualifikationsangebot noch stärker die Bedürfnisse des päd- im Service-Bereich der regionalen Fortbildung oder als agogischen Personals aufnehmen. Das vorliegende Fortbil- Vordruck an Ihrer Schule. dungsangebot umfasst wiederum ein gesamtes Schuljahr. Besondere Fortbildungsschwerpunkte werden Das Auswahlverfahren fällt in die Zuständigkeit der regio- • das jahrgangsübergreifenden Lernen in der Schulan- nalen Fortbildungsverwaltung. Unter Berücksichtigung der fangsphase, gesetzlichen Bestimmungen des PersVG, LGG und SGB IX • die Sprachförderung in allen Fächern und Jahrgangs- findet die Auswahl nach dem Anmeldeschluss statt. Die Mit- stufen und teilung über Ihre Zulassung oder Ablehnung zum Kurs erfolgt ca. zwei Wochen vor Kursbeginn durch die regionale Fortbil- • die Individualisierung des Lernens in heterogenen dungsverwaltung. Gruppen Kinderbetreuung sein. Entstehen durch die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungs- Das LISUM Berlin-Brandenburg verantwortet weiterhin die maßnahmen unvermeidliche erhöhte Kosten für die Betreu- Qualifikation der Berliner Multiplikatorinnen und Multiplika- ung von Kindern unter neun Jahren und von pflegebedürf- toren sowie die Führungskräftefortbildung. Die Angebote tigen Angehörigen, so sind diese Aufwendungen nach § 9 des LISUM Berlin-Brandenburg werden unter www.bildung- Abs. 6, Satz 1 des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) zu brandenburg.de/lisum-fortbildung-berlin.html veröffentlicht. erstatten. In begründeten Fällen (bitte Unterlagen in Kopie einreichen) ist ein formloser Antrag auf Kinderbetreuung der Anmeldung online Anmeldung beizufügen. Seit dem 2. Halbjahr 2002 besteht die Möglichkeit, sich on- line anzumelden. Von dieser Möglichkeit haben Sie regen Stundenermäßigung Gebrauch gemacht und uns dadurch in der zügigen Bearbei- Auf die Gewährung von Stundenermäßigung für die Teilnah- tung der Anmeldungen unterstützt. Für diese Unterstützung me an Kursen besteht kein Anspruch. danken wir Ihnen. Durch die online-Anmeldung haben Sie große Vorteile. Informationen über die von Ihnen gebuchten Teilnahme Kurse (Zeit, Ort sowie Änderungen) erhalten Sie im Internet Sofern einer Lehrkraft der Besuch einer der im Verzeichnis (www.fortbildung-regional.de), wenn Sie den Bereich „Ser- aufgeführten Veranstaltungen nur in Begleitung eines Ge- vice" und danach „Zugang" anklicken. Der Zugang zu Ihren bärdendolmetschers möglich ist, bitten wir um eine entspre- persönlichen Angaben ist aus Datenschutzgründen mit ei- chende Angabe bei der Anmeldung unter "Bemerkungen". nem Kennwort gesichert. Wir weisen darauf hin, dass in allen Veranstaltungen Anwe- senheitslisten geführt werden. Eine Teilnahmebescheinigung Das Anmeldeverfahren gliedert sich in nachfolgende wird auf Wunsch durch die jeweilige regionale Fortbildungs- Schritte: verwaltung ausgestellt. Teilnehmerinnen oder Teilnehmer, • Ausfüllen des Anmeldeformulars (online oder offline die zu einem Veranstaltungstermin nicht erscheinen können, möglich). Der bei den einzelnen Veranstaltungen an- werden gebeten, die Teilnehmerverwaltung bei der SenBild- gegebene Meldeschluss ist grundsätzlich eine Aus- Wiss unter Tel.: 9026-6447 oder 9026-6448, Fax: 9026-5027 schlussfrist und daher unbedingt einzuhalten. mindestens 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu benach- Bitte beachten Sie, dass Sie sich vorrangig für Fortbil- richtigen. Bei Veranstaltungen mit Honorarkräften können dungsangebote der Region Ihrer Schule oder für über- ansonsten Regressforderungen bzw. Stornokosten fällig wer- regionale Angebote anmelden. Nach Maßgabe freier den. Plätze können Sie jedoch auch an Veranstaltungen an- derer Regionen teilnehmen. Privatschulen / freie Träger Lehrerinnen und Lehrer anerkannter Privatschulen können • Versand dieser Anmeldung an die zentrale Koordinie- an allen Veranstaltungen der jeweiligen Region teilnehmen, rung der dezentralisierten Fortbildung SenBildWiss I sofern das Einverständnis der Dienstbehörde vorliegt und A Vw 3 (online unter www.fortbildung-regional.de, per freie Plätze vorhanden sind. Erzieher/-innen, die bei aner- Fax unter 030/9026-5027 oder per Fachpost). Folge: kannten freien Trägern beschäftigt und in der Berliner Schule Vormerkung der Bewerbung. tätig sind, können ebenfalls an den Veranstaltungen der re- 1 Wir verwenden grundsätzlich geschlechtsdifferente Sprachformen. Sollte dies übersehen worden sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. 3
  • 8. Inhaltsverzeichnis gionalen Fortbildung nach Maßgabe freier Plätze kostenfrei Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung teilnehmen. nichts entgegen. Unfallschutz Angebote für Fortbildungen Nach Rechtsauffassung der Senatsverwaltung für Bildung, Um ein eigenes Fortbildungsangebot anzumelden, kontaktie- Wissenschaft und Forschung sind die in diesem Verzeichnis ren Sie bitte vor Angebotsabgabe die für Fortbildung zustän- aufgeführten Veranstaltungen zur Fortbildung für die Berli- dige Schulaufsichtsbeamtin bzw. den zuständigen Schulauf- ner Schule grundsätzlich als dienstliche Veranstaltungen im sichtsbeamten Ihrer Region oder die zentrale Koordination Sinne des § 31 Beamtenversorgungsgesetz anzusehen. Die der SenBildWiss. Eine Angebotsabgabe ist ausschließlich Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesen Veranstaltungen online möglich. Die für die Eingabe notwendigen Informatio- sind folglich grundsätzlich in den beamtenrechtlichen Unfall- nen werden Ihnen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schutz einbezogen. Die unter Ziffer 12 angegebene Rege- nach erfolgter Absprache zur Verfügung gestellt. Der Anmel- lung über den beamtenrechtlichen Unfallschutz gilt auch für deschluss für den folgenden Fortbildungszeitraum im Schul- Lehrkräfte, die im Angestelltenverhältnis tätig sind. Dagegen jahr 2010/2011 ist der 15. Mai 2010. sind ehemalige Lehrkräfte oder Lehramtsanwärterinnen bzw. Lehramtsanwärter, die aus dem Beamtenverhältnis ausge- Gender schieden sind, nicht in den beamtenrechtlichen Unfallschutz Wir verwenden grundsätzlich geschlechtsdifferente Sprach- einbezogen. Sofern diese Personen dennoch an den hier formen. Sollte dies übersehen worden sein, bitten wir um angebotenen Veranstaltungen teilnehmen wollen, steht dem einen entsprechenden Hinweis. – nach Maßgabe der vorhandenen Plätze – von Seiten der 4
  • 9. Mitte 5
  • 10.
  • 11. Übersicht der Fortbildungen in Mitte 1.1 Regionalkonferenzen Tabellarische Übersicht der Regionalkonferenzen aus der Region Mitte Regionalkonferenz Arbeitslehre Oberschule 09.2-2095 Leitung: Liane König Regionalkonferenz Chemie 09.2-1419 Leitung: Jens Schorn, Lessing-Oberschule, Tel.: 4579580, Fax: 45798516 Regionalkonferenz Musik 09.2-339 Leitung: Manuela Czyborra, Kurt-Tucholsky-Grundschule, Tel.: 200931310 Regionalkonferenz Latein Oberschule 09.2-675 Leitung: Dr. Tanja Baumann Regionalkonferenz Latein Oberschule 09.2-676 Leitung: Dr. Tanja Baumann Regionalkonferenz Latein Oberschule 10.1-399 Leitung: Dr. Tanja Baumann Regionalkonferenz Englisch – Sekundarstufen I und II 09.2-828 Leitung: Martina Kaltenbacher, Leibniz-Oberschule Regionalkonferenz Englisch – Sekundarstufen I und II 09.2-1979 Leitung: Martina Kaltenbacher, Leibniz-Oberschule Regionalkonferenz Deutsch/Grundschule 09.2-940 Leitung: Mathias Hörold, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520 Regionalkonferenz Deutsch – Sprachförderung/DaZ 09.2-1032 Leitung: Andreas Huth, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779915, Fax: 467779916 Regionalkonferenz Deutsch – Sprachförderung/DaZ 09.2-1031 Leitung: Andreas Huth, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779915, Fax: 467779916 Regionalkonferenz Deutsch – Sprachförderung/DaZ 09.2-1035 Leitung: Andreas Huth, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779915, Fax: 467779916 Regionalkonferenz Deutsch, Sprachförderung/DaZ 10.1-628 Leitung: Mathias Hörold, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520 Regionalkonferenz Sport SEK I und SEK II 09.2-1104 Leitung: Sylke Roschke, 11. Schule Regionalkonferenz Chemie 10.1-1318 Leitung: Jens Schorn, Lessing-Oberschule, Tel.: 4579580, Fax: 45798516 Regionalkonferenz Gewaltprävention 09.2-1750 Leitung: Ute Winterberg, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520 7
  • 12. Tabellarische Übersicht der Regionalkonferenzen aus der Region Mitte Regionalkonferenz Gewaltprävention 10.1-1754 Leitung: Ute Winterberg, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520 Regionalkonferenz Ethik 09.2-2175 Leitung: Ulrich Winkler, Heinrich-von-Kleist-Oberschule, Tel.: 39805470, Fax: 39805489 Regionalkonferenz Ethik 10.1-2109 Leitung: Dr. Hans-Joachim Vogler, John-Lennon-Oberschule, Tel.: 40500110, Fax: 40500120 1. Regionalkonferenz Naturwissenschaften (Grundschule) 09.2-905 Leitung: Wiebke Danielson, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520 Regionalkonferenz Deutsch – Sprachförderung/DaZ 09.2-1029 Leitung: Andreas Huth, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779915, Fax: 467779916 Regionalkonferenz Biologie – Sekundarstufen I und II 09.2-1948 Leitung: Karl-Heinz Firtzlaff, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840 Regionalkonferenz Kunst Sek I und Sek II 09.2-918 Leitung: Wolfram Schnebel, Lessing-Oberschule, Tel.: 4579850, Fax: 45798516 1. Regionalkonferenz Mathematik Grundschule 09.2-2237 Leitung: Dr. Angela Thiele, LISUM, Tel.: 030-90 172 158, Fax: 030-90 172 269 1. Regionalkonferenz Englisch Oberschule 09.2-1983 Leitung: Grit Machut, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779910, Fax: 467779910 Regionalkonferenz Physik 09.2-994 Leitung: Detlef Arndt, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840 1. Regionalkonferenz Sport Grundschule 09.2-2152 Leitung: Lutz Müller, Schule am Birkenhof, Tel.: 474029100 eMail: sekretariat@schule-birkenhof.de Regionalkonferenz Kunst (Grundschule) 09.2-1430 Leitung: Regina Pols, Wilhelm-Hauff-Grundschule, Tel.: 48490810, Fax: 48490820 Regionalkonferenz Englisch Grundschule 09.2-1646 Leitung: Nathalie Schlosser, Rudolf-Wissell-Grundschule, Tel.: 49799940, Fax: 49799947234 Gemeinsamer Unterricht und sonderpädagogische Förderung in der Grundschule 09.2-159 Leitung: Jürgen Glüe, Albert-Gutzmann-Schule Regionalkonferenz Französisch – Einführung in die Arbeit mit dem SMART-Board 09.2-1468 Leitung: Petra Eifert, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840 Regionalkonferenz Schulanfangsphase 09.2-786 Leitung: Isolde Wasmuth, Rudolf-Wissell-Grundschule, Tel.: 278794330, Fax: 278794340 Regionalkonferenz Spanisch (Oberschulen) 09.2-420 Leitung: Waltraud Löchel, Askanische Oberschule, Tel.: 76709363 eMail: franz.fobi@web.de 1. Regionalkonferenz Naturwissenschaften (Grundschule) 09.2-904 Leitung: Wiebke Danielson, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520 8
  • 13. 1.1 Regionalkonferenzen Tabellarische Übersicht der Regionalkonferenzen aus der Region Mitte 1. Regionalkonferenz Sachunterricht 09.2-1737 Leitung: Andrea Orthen-Richter, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520 Regionalkonferenz Mathematik Sek I + Sek II 09.2-1882 Leitung: Gabriela Reimann, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840 Regionalkonferenz LRS 09.2-789 Leitung: Isolde Wasmuth, Rudolf-Wissell-Grundschule, Tel.: 278794330, Fax: 278794340 Rgionalkonferenz Musik Gundschule 09.2-99 Leitung: Regine Landgraf, Wilhelm-von-Siemens-Oberschule eMail: landgraf@wvsg.be.schule RK Französich/GS: Neue Bedingungen zur Wahl der 1. Fremdsprache 09.2-1565 Leitung: Andreas Fuchs, Grundschule am Arkonaplatz, Tel.: 486256810, Fax: 486256820 2. Regionalkonferenz Mathematik Grundschule 09.2-2238 Leitung: Dr. Angela Thiele, LISUM, Tel.: 030-90 172 158, Fax: 030-90 172 269 1. Regionalkonferenz Ganztägige Bildung und Erziehung 09.2-701 Leitung: Gudrun Heinrich eMail: gudrun.heinrich@senbwf.berlin.de 2. Regionalkonferenz Englisch Oberschule 09.2-1985 Leitung: Grit Machut, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779910, Fax: 467779910 Regionalkonferenz Mathematik Sek I + Sek II 09.2-1883 Leitung: Gabriela Reimann, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840 RK Biologie/Sek I + II: Binnendifferenzierung im Biologieunterricht 09.2-1602 Leitung: Karl-Heinz Firtzlaff, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840 RK Biologie/Sek I + II: Binnendifferenzierung im Biologieunterricht 09.2-1603 Leitung: Karl-Heinz Firtzlaff, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840 2. Regionalkonferenz: Naturwissenschaften 5/6 09.2-902 Leitung: Wiebke Danielson, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520 Regionalkonferenz Mathematik Sek I + Sek II 09.2-1884 Leitung: Gabriela Reimann, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840 9
  • 14. 1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf) 1.2.1 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Differenzierung im Sport und Jahrgangsmischung 09.2-768 Die jahrgangsgemischten Klassen stellen die Kollegen/-innen vor große Herausforderungen. Wenn Kinder mit einem großen Alters – und damit oft auch Größenunterschied gemeinsam Sport treiben sollen, sind Probleme vorprogrammiert. Hier wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie die Leistungsunterschiede für die individuelle Entwicklung der einzelnen Kinder nutzen können. Wie gestalte ich Spielsituationen so, dass sie allen Beteiligten gerecht werden? Wie verhindere ich Über- und Unterforderung? Wie können die Leistungsstärkeren den anderen Kindern helfen? Leitung: Zeit: Ort: Lutz Müller n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach Vereinbarung Zielgruppe: Meldung: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Grundschule stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg Teilnehmerzahl: max. 25 zu geben. Hinweise: Bitte Sportkleidung mitbringen. Es können sich Kollegien, Sport-Fachbereiche oder andere Interessengruppen per mail unter annett.kreuziger@senbwf.berlin.de anmelden. Eine Konkretisierung der Angebote auf Ihre Bedürfnisse hin ist möglich. Kunst in der Grundschule 09.2-1434 Die Inhalte richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen in Ihrem Kollegium. Es ist eine Vorbesprechung mit der Fachkonferenzleitung zur Planung der Veranstaltung nötig. Leitung: Zeit: Ort: Regina Pols n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte der Grundschule, 1. bis 6. Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild- Kl. Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen- Teilnehmerzahl: max. 15 diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. Differenzierung im Sport und Jahrgangsmischung 09.2-2146 Die jahrgangsgemischten Klassen stellen die Kolleg/-innen vor große Herausforderungen. Wenn Kinder mit einem großen alters – und damit oft auch Entwicklungs- und Größenunterschied gemeinsam Sport treiben sollen, sind Probleme vorpro- grammiert. Hier wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie die Leistungsunterschiede für die individuelle Entwicklung der einzelnen Kinder nutzen können. Wie gestalte ich Spielsituationen so, dass sie allen Beteiligten gerecht werden? Wie verhindere ich Über- und Unterforderung? Wie können die Besseren den Schwächeren helfen? Leitung: Zeit: Ort: Lutz Müller n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte der Grundschule und Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Sonderschulen stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg Teilnehmerzahl: max. 25 zu geben. Hinweise: Bitte Veranstaltung unter 903618055 anfordern. 10
  • 15. 1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf) ETEP in Grundschulen I – Schulberatung 09.2-588 Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischen Arbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und -Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule. Leitung: Zeit: Ort: Ursula Jack, Barbara Seidel, Gabriele n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Hofmann Zielgruppe: Meldung: Schulleitung und Lehrkräfte der Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Grundschule sowie Erzieher/-innen stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg der Schulen im ETEP-Netzwerk zu geben. Teilnehmerzahl: max. 10 Hinweise: Terminvereinbarung mit Gabriele Hofmann, Tel. 8110180 oder Barbara Seidel, Tel. 033708-30311 ETEP in Grundschulen I – Schulberatung 10.1-350 Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischen Arbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und -Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule. Leitung: Zeit: Ort: Ursula Jack, Gabriele Hofmann, n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Barbara Seidel Zielgruppe: Meldung: Schulleitung und Lehrkräfte der Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Grundschule und Erzieher/-innen der stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg Schulen im ETEP-Netzwerk zu geben. Teilnehmerzahl: max. 10 Hinweise: Terminvereinbarung mit Gabriele Hofmann, Tel. 8110180 oder Barbara Seidel, Tel. 033708-30311 Rhythmisierung an Ganztagsgrundschulen 09.2-703 • Zeitstrukturmodelle und Rhythmisierung in der Ganztagsgrundschule • Gelingensbedingungen • Stolpersteine Leitung: Zeit: Ort: Gudrun Heinrich, Christiane Freund, n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Ute Müller Zielgruppe: Meldung: Mitarbeiter/-innen der Grundschule Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild- Teilnehmerzahl: max. 20 Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen- diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. 11
  • 16. Kooperation zwischen Lehrer/-innen und Erzieher/-innen gestalten 09.2-702 • Förderung der Zusammenarbeit von Lehrer/-innen und Erzieher/-innenteams • unterschiedliche Rollen und Aufgaben • Erfahrungsaustausch über die Zusammenarbeit- Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Leitung: Zeit: Ort: Gudrun Heinrich, Christiane Freund, n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Ute Müller Zielgruppe: Meldung: Gesamtkonferenz der Grundschule Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild- Teilnehmerzahl: max. 20 Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen- diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. Schulanfangsphase – Wo uns der Schuh drückt 09.2-813 Sie legen das Thema fest, gemeinsam entscheiden wir über den Zeitrahmen. Stichworte: Lernausgangslage, Lernpro- zessbeobachtung und -dokumentation, Individuelle Förderung und offene Unterrichtsformen, Sprachförderung und basale Wahrnehmung, Lernwege und Projekte, ... Leitung: Zeit: Ort: Isolde Wasmuth n. V. Pädagogisches Informationszentrum Mitte Ellerbeker Str. 7-8 13357 Berlin Zielgruppe: Meldung: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Grundschule, 1. bis 3. Kl. stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg Teilnehmerzahl: max. 25 zu geben. Hinweise: Termine für Ihre Fachkonferenz SAPH n. V. per Mail: isoldewasmuth@arcor.de Gemeinsam geht es besser 09.2-812 Begleitung von SAPH-Teams: Methodisch-didaktische Fragen werden ebenso diskutiert wie inhaltliche und organisato- rische Probleme. Stichworte: Lernausgangslage, Lernprozessbeobachtung und -dokumentation, individuelle Förderung und offene Unterrichtsformen, Sprachförderung und basale Wahrnehmung, Lernwege und Projekte, ... Die Schwerpunkte werden von den Teilnehmer/-innen festgelegt. Leitung: Zeit: Ort: Isolde Wasmuth 01.10.09, 14:30 – 16:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum 03.12.09, 14:30 – 16:00 Uhr Mitte 28.01.10, 14:30 – 16:00 Uhr Ellerbeker Str. 7-8 04.03.10, 14:30 – 16:00 Uhr 13357 Berlin 22.04.10, 14:30 – 16:00 Uhr 03.06.10, 14:30 – 16:00 Uhr Zielgruppe: Meldung: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Grundschule, 1. bis 3. Kl. stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg Teilnehmerzahl: max. 25 zu geben. Hinweise: Schuljahresbegleitende Veranstaltung für Ihre Fachkonferenz SAPH; Anmeldung per Mail: isoldewas- muth@arcor.de 12
  • 17. 1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf) 1.2.2 Weiterführende Schulen Der Film im Deutschunterricht 09.2-1767 Drei Angebote stehen zur Wahl • Kurzfilm und Kurzgeschichte • Kriegsliteratur und Kriegsfilm im Dialog • Über den Film zum Text: Wege zu Kafka Leitung: Zeit: Ort: Brigitte Schulte, Matthias Schönleber n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte einer Schule Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild- Teilnehmerzahl: max. 25 Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen- diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. In Zusammenarbeit mit der FU Berlin Binnendifferenzierung ohne Mehrarbeit 09.2-1859 Wie reagiere ich auf die Unterschiedlichkeit der Lernenden? Wie kann ich Aufgaben so stellen, dass sie nicht immer unter- schiedliche Materialien und Mehrarbeit erfordern, dass sie nicht nur nach Leistung differenzieren, dass sie Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die Inhalte mit individueller Bedeutung zu verknüpfen und dass Lernende denken: Das kann ich! Das ist etwas für mich! Leitung: Zeit: Ort: Brigitte Schulte, Ulrike Handke n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte einer Schule Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild- Teilnehmerzahl: max. 25 Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen- diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. Planung eines fachspezifischen Physik-Curriculums für die Sek. I bzw. II 09.2-991 Es soll eine Beratung und eine Hilfestellung für eine kompetenzorientierte Planung eines schulinternen, fachspezifischen Curriculums gegeben werden. Dabei sollen zentrale (Schüler-) Experimente in den einzelnen Jahrgangsstufen unter Be- achtung der Bildungsstandards herausgearbeitet werden. Leitung: Zeit: Ort: Detlef Arndt n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte der Sekundarstufen, 7. bis Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild- 13. Kl. Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen- Teilnehmerzahl: max. 15 diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. 13
  • 18. Planung eines fachspezifischen Curriculums für die Sek.I bzw. II 09.2-992 Angebot zur Beratung und Hilfestellung bei der Planung Leitung: Zeit: Ort: Detlef Arndt n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Zielgruppe: Meldung: Fachkonferenz einer Schule, 7. bis 13. Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild- Kl. Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen- Teilnehmerzahl: max. 15 diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. Sprachsensibler Fachunterricht 09.2-1762 Für immer mehr Schüler/-innen – besonders für Zweitsprachlerner/-innen – stellt der Fachunterricht eine sprachliche Hürde dar. Wie kann der Fachunterricht sprachfördernd und sprachsensibel gestaltet werden?Inhalt • Vortrag mit Präsentation von Beispielen für sprachfördernden Physikunterricht (1h) • Anleitung zu sprachsensibler Unterrichtsplanung mit Arbeit in Kleingruppen zu konkreten Beispielen (1h) • Präsentation, Diskussion, Vereinbarung über die Durchführung des “Promise-Unterrichts“ (1h) Leitung: Zeit: Ort: Brigitte Schulte, Tanja Tajmel n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte der Sekundarstufen Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild- Teilnehmerzahl: max. 25 Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen- diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. In Zusammenarbeit mit der HU Berlin, Fachbereich Physik Erarbeitungsspiele 10.1-1827 Erarbeitungsspiele verbinden das Mathematiklernen und das Spielen. Die Schüler/-innen erarbeiten mathematische The- men beim Spielen und kommunizieren darüber. In der schulinternen Fortbildung werden Beispiele für Erarbeitungsspiele vorgestellt. Leitung: Zeit: Ort: Gabriela Reimann n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach Vereinbarung Zielgruppe: Meldung: Fachkonferenz der Sekundarstufen Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild- Teilnehmerzahl: max. 30 Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen- diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. 14
  • 19. 1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf) 1.2.3 Schulartenübergreifende Angebote Soziales Lernen – Studientage 09.2-308 Wenn die Schule zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit von Schülerinnen und Schülern beitragen will, wird die För- derung persönlicher und sozialer Kompetenzen mehr als bisher zu einer wichtigen Bildungsaufgabe. Wir möchten Ihnen deshalb Unterrichtsangebote vorstellen, durch die wir die Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern in sozialen Zusammenhängen stärken, zum demokratischen Handeln erziehen, ihre Leistungsfähigkeit verbessern und gewaltpräven- tiv wirken wollen. Leitung: Zeit: Ort: Birgit Haupt n. V. Pädagogisches Informationszentrum Mitte Ellerbeker Str. 7-8 13357 Berlin Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte aller Schulstufen Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Erzieher/-innen und stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg Sozialpädagogen/-innen zu geben. Teilnehmerzahl: max. 30 Hinweise: Bei Anfragen: 01795193237 oder bhaupt@humboldthain-gs.cidsnet.de Starke Schulen – Möglichkeiten der Gewaltprävention 09.2-1745 Beratung und Fortbildung für Lehrerteams in den Bereichen Schulmediation, Ausbildung von Konfliktlotsen, Mobbing, de- eskalierende Gesprächsführung Leitung: Zeit: Ort: Ute Winterberg n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Zielgruppe: Meldung: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild- einer Schule Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen- Teilnehmerzahl: max. 30 diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. Starke Schulen – Möglichkeiten der aktiven Gewaltprävention 10.1-1750 Beratung und Fortbildung für Lehrer/-innenteams in den Bereichen Schulmediation, Konfliktlotsen/-innen und deeskalie- rende Gesprächsführung Leitung: Zeit: Ort: Ute Winterberg n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Zielgruppe: Meldung: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild- Schulstufen Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen- Teilnehmerzahl: max. 30 diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. 15
  • 20. Schulentwicklungsberatung als systemische Organisationsberatung 09.2-751 Die Schule als Ganzes oder in Teilen weiterentwickeln, gut mit Kolleg/-innen, Schüler/-innen, Eltern sowie der Verwaltung zusammenarbeiten und dabei die Kunst des Machbaren betreiben? Gern unterstütze ich Sie als Schulentwicklungsberater. Meine Beratungsschwerpunkte sind zurzeit • Fortschreibung des Schulprogramms • schulisches Projektmanagement • interne Evaluation • Arbeitszeit als zentrale Ressource • Kommunikation im Schulalltag • kollegiale Fallberatung • Öffentlichkeitsarbeit Neben meiner Unterrichtspraxis verfüge ich über sechs Jahre schulische Beratungserfahrung. Leitung: Zeit: Ort: Ulrich Hilker n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Zielgruppe: Meldung: Schulteams einer Schule wie z.B. Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Steuergruppen, erweiterte stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg Schulleitungen oder andere schulische zu geben. Arbeitsgruppen Teilnehmerzahl: max. 12 Hinweise: Zu welchem konkreten Anliegen, in welcher Form und wie oft Sie beraten werden wollen, können Sie individuell in einem Vorgespräch mit mir vereinbaren. Erstkontakt: 01805 – 500 113 003 02 bzw. info@uhilker.net AG Schulentwicklungsberatung Mitte Schulentwicklungsberatung als systemische Organisationsberatung 10.1-466 Die Schule als Ganzes oder in Teilen weiterentwickeln, gut mit Kolleg/-innen, Schüler/-innen, Eltern sowie der Verwaltung zusammenarbeiten und dabei die Kunst des Machbaren betreiben? Gern unterstütze ich Sie als Schulentwicklungsberater. Meine Beratungsschwerpunkte sind zurzeit • Fortschreibung des Schulprogramms • schulisches Projektmanagement • interne Evaluation • Arbeitszeit als zentrale Ressource • Kommunikation im Schulalltag • kollegiale Fallberatung • Öffentlichkeitsarbeit Neben meiner Unterrichtspraxis verfüge ich über sechs Jahre schulische Beratungserfahrung. Leitung: Zeit: Ort: Ulrich Hilker n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Zielgruppe: Meldung: Schulteams einer Schule wie z.B. Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Steuergruppen, erweiterte stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg Schulleitungen oder andere schulische zu geben. Arbeitsgruppen Teilnehmerzahl: max. 12 Hinweise: Zu welchem konkreten Anliegen, in welcher Form und wie oft Sie beraten werden wollen, können Sie individuell in einem Vorgespräch mit mir vereinbaren. Erstkontakt: 01805 – 500 113 003 02 bzw. info@uhilker.net AG Schulentwicklungsberatung Mitte 16
  • 21. 1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf) AG Schulentwicklungsberatung Mitte 09.2-1818 Wir bieten Ihnen Schulentwicklungsberatung. Weitere Informationen finden Sie unter den Veranstaltungsangeboten der Kolleg/-innen. Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf • Manfred Liese (901847365/ liese@liese-coaching.de/ www.liese-coaching.de) (Koordination) • Christa Bohnenstengel-Fernando (901836071/ sangadasa@t-online.de) • Marion Bürk (4040447/ marion.buerk@googlemail.com) • Ulrich Hilker (01805 50011300302/ info@uhilker.net) • Yüksel Gök – ’für Gute Gesunde Schule’ (49301399 / anschub.de.berlin@t-online.de) Leitung: Zeit: Ort: Manfred Liese, Christa n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach Bohnenstengel-Fernando, Marion Vereinbarung Bürk, Yüksel Gök, Ulrich Hilker Zielgruppe: Meldung: Schulleitung und Lehrkräfte Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Teilnehmerzahl: max. 10 stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. Hinweise: siehe Inhalt Schulentwicklungsberatung als systemische Organisationsberatung 09.2-1833 Sie wollen Ihre Schule weiter entwickeln oder haben den Auftrag, sie umzustrukturieren. Folgende Aspekte sind Ihnen dabei wichtig • Attraktivität für möglichst alle Schülerinnen und Schüler Ihrer Gegend • mehr Bereitschaft und Motivation für Ihre Entwicklungsziele im Kollegium • Bändigung des Tagesgeschäfts, um mit Wesentlichem voranzukommen • ein realistischer Ansatz, auch für die problematischen Teile der Schülerschaft. Ich stehe Ihnen zur Verfügung, um mit Ihnen gemeinsam Strategien zu entwickeln und an deren Umsetzung zu arbeiten. Leitung: Zeit: Ort: Manfred Liese n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach Vereinbarung Zielgruppe: Meldung: Schulleitung mit Einbeziehung von Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Steuergruppe und Kollegium stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg Teilnehmerzahl: max. 10 zu geben. Hinweise: Wenn Sie Interesse oder Fragen, rufen Sie mich bitte an (Tel.:9018-47365), mailen mir (liese@liese- coaching.de) oder informieren sich auf meiner Website (www.liese-coaching.de) Zusammenarbeit bei Bedarf mit externen Beraterinnen und Beratern und der AG Schulentwicklungsberatung Mitte 17
  • 22. Coaching für Schulleiter/-innen und andere Leitungsverantwortliche 09.2-926 Ihr Aufgabenfeld als Schulleiter/-in stellt mit seiner Komplexität höchste Anforderungen an Sie. Im Coaching können Sie Situationen, Prozesse und Perspektiven klären, um Ihre Handlungsmöglichkeiten auf den Ebenen von Systemen, Rol- len, Verantwortungen, Zeit- und Konfliktmanagement bis hin zur Wahrung Ihrer Integrität als Person mit den Ebenen von Gesundheit und Lebensfreude zu erweitern. Ich biete Ihnen Verschwiegenheit, Zuhören, Strukturieren, Ideenentwicklung, Zielbestimmung, einen Ort zum Sammeln der Kräfte und Schärfen Ihrer eigenen Instrumente an. Leitung: Zeit: Ort: Manfred Liese n. V. Schulpsychologische Beratungsstelle Mitte Badstr. 10 13357 Berlin-Wedding Raum 302 Zielgruppe: Meldung: Schulleitung Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Teilnehmerzahl: max. 5 stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. Hinweise: Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, rufen Sie mich bitte an (Te.:9018-47365), schreiben mir eine Mail (liese@liese-coaching.de) oder rufen Sie meine Website auf: www.liese-coaching.de In Zusammenarbeit mit den Schulpsychologischen Beratungszentren Mitte und Pankow Beratung für Evaluationsberater/-innen 09.2-927 Wie können Sie in Ihrer Rolle als Evaluationsberater/-in mit den an Sie gestellten Erwartungen angemessen umgehen? Welche Methoden der internen Evaluation sind in der augenblicklichen Situation der eigenen Schulentwicklung passend – auch im Hinblick auf die Entwicklung einer produktiven Evaluationskultur? Wie geht es nach der Abgabe des Evaluations- berichts weiter? Leitung: Zeit: Ort: Manfred Liese n. V. Schulpsychologische Beratungsstelle Mitte Badstr. 10 13357 Berlin-Wedding Raum 302 Zielgruppe: Meldung: Evaluationsberater/-innen Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Teilnehmerzahl: max. 10 stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. Hinweise: Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, rufen Sie mich bitte an(Tel.: 9018-47365) oder schreiben mir eine Mail (liese@liese-coaching.de). Wenden Sie sich bitte auch an mich, wenn Sie Fragen zur Fortbildung zum Evaluationsbera- ter/in haben. In Zusammenarbeit mit AG Schulentwicklungsberatung 18
  • 23. 1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt 1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt 1.3.1 Schulanfangsphase Kooperation zwischen Lehrer/-innen und Erzieher/-innen gestalten 09.2-702 • Förderung der Zusammenarbeit von Lehrer/-innen und Erzieher/-innenteams • unterschiedliche Rollen und Aufgaben • Erfahrungsaustausch über die Zusammenarbeit- Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Leitung: Zeit: Ort: Gudrun Heinrich, Christiane Freund, n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Ute Müller Zielgruppe: Meldung: Gesamtkonferenz der Grundschule Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild- Teilnehmerzahl: max. 20 Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen- diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. Schulanfangsphase – Wo uns der Schuh drückt 09.2-813 Sie legen das Thema fest, gemeinsam entscheiden wir über den Zeitrahmen. Stichworte: Lernausgangslage, Lernpro- zessbeobachtung und -dokumentation, Individuelle Förderung und offene Unterrichtsformen, Sprachförderung und basale Wahrnehmung, Lernwege und Projekte, ... Leitung: Zeit: Ort: Isolde Wasmuth n. V. Pädagogisches Informationszentrum Mitte Ellerbeker Str. 7-8 13357 Berlin Zielgruppe: Meldung: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Grundschule, 1. bis 3. Kl. stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg Teilnehmerzahl: max. 25 zu geben. Hinweise: Termine für Ihre Fachkonferenz SAPH n. V. per Mail: isoldewasmuth@arcor.de Schulanfangsphase und Zweisprachige Erziehung Deutsch-Türkisch 09.2-1871 Koordinierung von Inhalten in Deutsch und Türkisch in jahrgangsgemischten Gruppen, Vorstellen von Lernszenarien, bi- linguale Arbeitsgruppen zu ausgewählten Themen aus der SAPH Leitung: Zeit: Ort: Ursula Rasch, Mehmet Akbay 30.09.09, 14:30 – 17:00 Uhr Trift-Grundschule Müllerstr. 158 13353 Berlin Raum 306 (3.Etage links) Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte der Grundschule, 1. bis 2. Bis zum 9. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular Kl., Kolleg/-innen der an die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. ZWERZ-Schulen, der Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen Aziz-Nesin-Grundschule und mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. Interessierte Teilnehmerzahl: max. 20 19
  • 24. Gemeinsam geht es besser 09.2-812 Begleitung von SAPH-Teams: Methodisch-didaktische Fragen werden ebenso diskutiert wie inhaltliche und organisato- rische Probleme. Stichworte: Lernausgangslage, Lernprozessbeobachtung und -dokumentation, individuelle Förderung und offene Unterrichtsformen, Sprachförderung und basale Wahrnehmung, Lernwege und Projekte, ... Die Schwerpunkte werden von den Teilnehmer/-innen festgelegt. Leitung: Zeit: Ort: Isolde Wasmuth 01.10.09, 14:30 – 16:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum 03.12.09, 14:30 – 16:00 Uhr Mitte 28.01.10, 14:30 – 16:00 Uhr Ellerbeker Str. 7-8 04.03.10, 14:30 – 16:00 Uhr 13357 Berlin 22.04.10, 14:30 – 16:00 Uhr 03.06.10, 14:30 – 16:00 Uhr Zielgruppe: Meldung: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Grundschule, 1. bis 3. Kl. stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg Teilnehmerzahl: max. 25 zu geben. Hinweise: Schuljahresbegleitende Veranstaltung für Ihre Fachkonferenz SAPH; Anmeldung per Mail: isoldewas- muth@arcor.de Schreiben und Rechtschreiben lernen – individuell und selbstständig 09.2-815 Das eigene, freie und somit individuelle Verfassen von Texten ist sowohl Grundlage als auch Ziel des Unterrichts von Beate Leßmann. Mit vielen Beispielen belegt und dokumentiert sie, wie man Schreiben und Rechtschreiben sinnvoll verbinden kann. In dieser Veranstaltung lernen Sie die “Methode Leßmann“ kennen und wenden Sie in Ihrer eigenen Klasse an. Stichworte: Anbahnen und Aufbauen eines individuellen Grundwortschatzes, Übungen mit der Wörterklinik, Diktate? – Ja, aber anders!, Rechtschreibkompetenz – Was ist damit gemeint? Leitung: Zeit: Ort: Isolde Wasmuth 07.10.09, 14:30 – 17:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum 09.12.09, 14:30 – 17:00 Uhr Mitte 10.03.10, 14:30 – 17:00 Uhr Ellerbeker Str. 7-8 09.06.10, 14:30 – 17:00 Uhr 13357 Berlin Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte der Grundschule, 1. bis 4. Bis zum 16. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular Kl. an die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Teilnehmerzahl: max. 24 Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. 20
  • 25. 1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt 1.3.2 Deutsch und Fremdsprachen PIZ-Paket zur “Binnendifferenzierung und Sprachförderung“ 09.2-2007 Für Ihren Studientag können Sie aus mehreren Angeboten zur Binnendifferenzierung und Sprachförderung in allen Fä- chern diejenigen aussuchen, die für Ihre Schule gerade besonders geeignet sind. Bitte nehmen Sie Kontakt zum PIZ auf (4979 994 7202), damit wir die detaillierte Planung mit Ihnen besprechen können. Leitung: Zeit: Ort: Margot Wichniarz, M. Hörold, R. Pols, n. V. nach Vereinbarung N. Schlosser, K. Baumhöver, W. Danielson, H. Winkler, H. Schreyer, M. Diehm, A. Orthen-Richter, I. Wasmuth, Dr. A. Thiele, G. Hofmann, A. Byfield Zielgruppe: Meldung: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Grundschule, 1. bis 6. Kl. stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg Teilnehmerzahl: max. 60 zu geben. Hinweise: Bitte besprechen Sie Ihre Studientagswünsche mit dem PIZ (4979 994 7202, piz.mitte@mac.com, m.wichniarz@gmx.de) English with? – Workshop-Nachmittag zum fächerverbindenden Unterricht 10.1-1830 Es werden mehrere Workshops angeboten, in denen Beispiele zum fächerübergreifenden Unterricht präsentiert, erprobt oder entwickelt werden: English and arts, English and sports, English and the natural sciences. Leitung: Zeit: Ort: Birgit Huy, Nathalie Schlosser, Regine n. V. Rudolf-Wissell-Grundschule Pols, N.N. Ellerbeker Str. 7-8 13357 Berlin Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte der Grundschule, 3. bis 6. Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild- Kl. Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen- Teilnehmerzahl: max. 60 diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. In Zusammenarbeit mit Schulbuchverlagen und weiteren Anbietern Sprechanlässe schaffen – Rückmeldungen geben 09.2-1564 In der Veranstaltung werden geeignete Materialien und Unterrichtsarrangements vorgestellt und diskutiert, die Schülerin- nen und Schüler zur Sprachproduktion und Interaktion anregen und zugleich Möglichkeiten der Rückmeldung schaffen sollen. Leitung: Zeit: Ort: Andreas Fuchs 22.09.09, 15:00 – 17:30 Uhr Institut Français Kurfürstendamm 211 10719 Berlin Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte der Grundschule, 3. bis 6. Bis zum 1. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular Kl. an die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Teilnehmerzahl: max. 40 Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. In Zusammenarbeit mit dem Institut Français 21
  • 26. Storytelling im Englischunterricht der Grundschule 09.2-1651 Das Storytelling ist eine sehr schüleraktivierende und motivierende Sprachvermittlungsmethode im Englischunterricht der Grundschule. Es wird ein Überblick über methodische Prinzipien des Storytelling gegeben und Sie erhalten anhand von ausgewählten Stories, Materialien etc. Anregungen für die praktische Umsetzung in Ihrem Unterricht. Leitung: Zeit: Ort: Nathalie Schlosser 06.10.09, 15:00 – 16:30 Uhr Pädagogisches Informationszentrum Mitte Ellerbeker Str. 7-8 13357 Berlin Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte der Grundschule, 3. bis 6. Bis zum 15. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular Kl. an die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Teilnehmerzahl: max. 25 Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. Klipperts Lernspiralen im Englischunterricht 09.2-1811 Mithilfe der Lernspiralen-Methodik von H. Klippert trainieren Schülerinnen und Schüler wichtige übergordnete Kompeten- zen im Englischunterricht: Präsentieren, Markieren, Texte lesen, Strukturieren, Bewerten, Arbeiten in Gruppen etc. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in den Einsatz von Lernspiralen im Grundschulunterricht. Leitung: Zeit: Ort: Nathalie Schlosser, Ilona Pohl 16.11.09, 15:00 – 17:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum Mitte Ellerbeker Str. 7-8 13357 Berlin Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte der Grundschule, 3. bis 6. Bis zum 26. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular Kl. an die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Teilnehmerzahl: max. 25 Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. In Zusammenarbeit mit Regionale Fortbildung Neukölln Kooperationsunterricht in der Zweisprachigen Erziehung Deutsch-Türkisch 09.2-1876 Prinzipien eines erfolgreichen Kooperationsunterrichts, Vorstellen verschiedener Modelle, konkrete Umsetzungsideen und unterrichtspraktische Beispiele Leitung: Zeit: Ort: Ursula Rasch, Mehmet Akbay, 25.11.09, 14:30 – 17:00 Uhr Trift-Grundschule Angelika Tiedemann Müllerstr. 158 13353 Berlin Raum 306 (3.Etage links) Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte der Grundschule, 1. bis 6. Bis zum 4. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular Kl. an die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Teilnehmerzahl: max. 20 Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. 22
  • 27. 1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt 1.3.3 Mathematisch – naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre „Unser täglich Brot gib uns heute“ – Thema Getreide 09.2-917 Das Spektrum von der Grasfrucht über den Getreideanbau bis zum Brotbacken soll in einem fächerverbindenden Pro- jektunterricht vorgestellt werden. Der Stationsbetrieb zeigt Möglichkeiten für einen individualisierten und differenzierten Unterrichtsgang auf. Leitung: Zeit: Ort: Karin Selle n. V. Gartenarbeitsschule Wedding, Grünes Klassenzimmer im Gewächshaus Scharnweberstr. 159 13405 Berlin Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte der Grundschule Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild- Teilnehmerzahl: max. 25 Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen- diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. In Zusammenarbeit mit dem SUZ-Mitte Möglichkeiten der Sprachförderung im Sach- und NaWi-Unterricht 09.2-1053 Ungefähr 70% der Schüler/-innen im Bezirk Mitte haben Sprachförderbedarf. Das Verstehen von Sachtexten bereitet so- mit der überwiegenden Mehrheit der Schüler/-innen erhebliche Schwierigkeiten. In der Veranstaltung werden pragmatische Wege der Hilfestellung beim Einsatz von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Sachtexten im Sach- und NaWi-Unterricht an konkreten Beispielen für diese Schüler/-innen aufgezeigt (Textentlastung, Formulierung von Leseaufgaben, Stolperstei- ne der Fachsprache). Leitung: Zeit: Ort: Mathias Hörold, Wiebke Danielson 11.11.09, 14:30 – 17:00 Uhr Anna-Lindh-Schule (Grundschule) Guineastr. 17-18 13351 Berlin Raum NaWi-Raum Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte der Grundschule, 3. bis 6. Bis zum 21. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular Kl. an die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Teilnehmerzahl: max. 20 Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. 1.3.4 Gesellschaftswissenschaftlicher und musischer Bereich / Sport HILFE- ich muss Sport unterrichten! 09.2-744 Plötzlich haben Sie die Aufgabe mit einer Klasse den Sportunterricht zu bestreiten und Ihre zuletzt erteilten Sportstunden sind schon länger her? Wir reaktivieren gemeinsam Ihr Wissen und Können und Sie erfahren Neues. Auch die Differenzie- rung aufgrund der Jahrgangsmischungen kommt nicht zu kurz. Wie gehe ich mit unübersichtlichen Situationen um? Wie dürfen Asthmatiker sich bewegen? Wie erreiche ich, dass sich möglichst alle Kinder viel bewegen? Wo und wie kann ich in der SAPH Mathematik und Deutsch einfließen lassen? Was mache ich bei Verletzungen? Leitung: Zeit: Ort: Lutz Müller n. V. nach Vereinbarung Zielgruppe: Meldung: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Grundschule stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg Teilnehmerzahl: max. 25 zu geben. Hinweise: Diese Veranstaltung wird bei Bedarf auch als SCHiLf angeboten. Bei Bedarf bitte per mail unter an- nett.kreuziger@senbwf.berlin.de anfordern. 23
  • 28. Differenzierung im Sport und Jahrgangsmischung 09.2-768 Die jahrgangsgemischten Klassen stellen die Kollegen/-innen vor große Herausforderungen. Wenn Kinder mit einem großen Alters – und damit oft auch Größenunterschied gemeinsam Sport treiben sollen, sind Probleme vorprogrammiert. Hier wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie die Leistungsunterschiede für die individuelle Entwicklung der einzelnen Kinder nutzen können. Wie gestalte ich Spielsituationen so, dass sie allen Beteiligten gerecht werden? Wie verhindere ich Über- und Unterforderung? Wie können die Leistungsstärkeren den anderen Kindern helfen? Leitung: Zeit: Ort: Lutz Müller n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach Vereinbarung Zielgruppe: Meldung: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Grundschule stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg Teilnehmerzahl: max. 25 zu geben. Hinweise: Bitte Sportkleidung mitbringen. Es können sich Kollegien, Sport-Fachbereiche oder andere Interessengruppen per mail unter annett.kreuziger@senbwf.berlin.de anmelden. Eine Konkretisierung der Angebote auf Ihre Bedürfnisse hin ist möglich. Kunst in der Grundschule 09.2-1434 Die Inhalte richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen in Ihrem Kollegium. Es ist eine Vorbesprechung mit der Fachkonferenzleitung zur Planung der Veranstaltung nötig. Leitung: Zeit: Ort: Regina Pols n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte der Grundschule, 1. bis 6. Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild- Kl. Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen- Teilnehmerzahl: max. 15 diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. Differenzierung im Sport und Jahrgangsmischung 09.2-2146 Die jahrgangsgemischten Klassen stellen die Kolleg/-innen vor große Herausforderungen. Wenn Kinder mit einem großen alters – und damit oft auch Entwicklungs- und Größenunterschied gemeinsam Sport treiben sollen, sind Probleme vorpro- grammiert. Hier wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie die Leistungsunterschiede für die individuelle Entwicklung der einzelnen Kinder nutzen können. Wie gestalte ich Spielsituationen so, dass sie allen Beteiligten gerecht werden? Wie verhindere ich Über- und Unterforderung? Wie können die Besseren den Schwächeren helfen? Leitung: Zeit: Ort: Lutz Müller n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte der Grundschule und Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei- Sonderschulen stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg Teilnehmerzahl: max. 25 zu geben. Hinweise: Bitte Veranstaltung unter 903618055 anfordern. 24
  • 29. 1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Tanzen und Trommeln 09.2-338 Einstieg in die Rhythmusarbeit mit Trommeln und allem, was rasselt. Auch der Körper wird mit einbezogen:Tanzelemente, Bodypercussion und Schulung der Körperkoordination Leitung: Zeit: Ort: Manuela Czyborra, Cherif Hammische 14.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr Kurt-Tucholsky-Grundschule Rathenower Str. 18 10559 Berlin Raum 132 Zielgruppe: Meldung: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der Bis zum 24. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an Grundschule, 1. bis 6. Kl. die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Teilnehmerzahl: max. 20 Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. HILFE- ich muss Sport unterrichten! 09.2-743 Plötzlich haben Sie die Aufgabe mit einer Klasse den Sportunterricht zu bestreiten und Ihre zuletzt erteilten Sportstunden sind schon länger her? Wir reaktivieren gemeinsam Ihr Wissen und Können und Sie erfahren Neues. Auch die Differenzie- rung aufgrund der Jahrgangsmischungen kommt nicht zu kurz. Wie gehe ich mit unübersichtlichen Situationen um? Wie dürfen Asthmatiker sich bewegen? Wie erreiche ich, dass sich möglichst alle Kinder viel bewegen? Wo und wie kann ich in der SAPH Mathematik und Deutsch einfließen lassen? Was mache ich bei Verletzungen? Leitung: Zeit: Ort: Lutz Müller 15.09.09, 14:00 – 17:00 Uhr Schule am Birkenhof Arnouxstr. 18 13127 Berlin Raum Sporthalle Zielgruppe: Meldung: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der Bis zum 25. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an Grundschule die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Teilnehmerzahl: max. 25 Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. Hinweise: Bitte Sportkleidung mitbringen. HILFE – ich muss Sport unterrichten 09.2-2144 Plötzlich steht die Aufgabe vor Ihnen, mit einer Klasse den Sportunterricht zu bestreiten. Und die letzten Sportstunden sind schon länger her. Wir reaktivieren gemeinsam ihr Wissen und Können, lernen mit praktischen Beispielen Neues. Auch die Differenzierung aufgrund der Jahrgangsmischungen kommt nicht zu kurz. Wie gehe ich mit unübersichtlichen Situationen um? Was dürfen Asthmatiker? Wie erreiche ich, dass sich in der Stunde möglichst alle Kinder viel bewegen? Wo und wie kann ich (in der SAPH) Mathe und Deutsch einfließen lassen? Leitung: Zeit: Ort: Lutz Müller 17.09.09, 14:00 – 16:00 Uhr Heinrich-Seidel-Grundschule Ramlerstr. 9-10 13355 Berlin Zielgruppe: Meldung: Lehrkräfte der Grundschule Bis zum 27. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an Teilnehmerzahl: max. 25 die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben. Hinweise: Bitte Sportbekleidung mitbringen. 25