SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  28
Télécharger pour lire hors ligne
Gedenke
Ausblick
Ich denke, ich gedenke.
Bedenklich bin ich mir.
Ich suche dich
versteckt bist du
Vergessen trübt den Blick.
Doch du zerreißt den grauen Schleier,
Gott,
Die Schuld verschweigst du nicht.
Vergessen kannst du nicht.
Gedenke ich, so bist du nah.
Ein Weg wird klar und öffnet sich.
Lass mich ihn gehen.
Ulrich Schwemer

Gemeinsam evangelisch

Evangelische Kirchengemeinden Appenheim,
Jugenheim, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim,
Partenheim, Stadecken-Elsheim, Vendersheim
Gedenk-­‐Go(esdienst	
  2013	
  zum	
  75	
  Jahrestag	
  der	
  Pogromnacht	
  
vom	
  9.	
  November	
  1938	
  Evangelische	
  Kirche	
  Partenheim	
  	
  
Glocken	
  
Schweigender	
  Einzug	
  der	
  Mitwirkenden	
  
Schweigen	
  im	
  Stehen	
  
Harald	
  Esders-­‐Winterberg	
  
Gebet	
  
Du	
  Hüter	
  Israels,

wo	
  warst	
  du,

als	
  die	
  Synagogen	
  brannten,

als	
  jüdische	
  Bürgerinnen	
  und	
  Bürger

verhöhnt	
  und	
  gejagt	
  wurden,

als	
  das	
  kommende	
  Grauen

seine	
  Scha@en	
  vorauswarf?	
  
Wo	
  war	
  deine	
  Kirche,

als	
  jüdische	
  Nachbarinnen	
  und	
  Nachbarn	
  verschwanden,

fliehen	
  mussten,

oder	
  abgeholt	
  wurden

zum	
  Transport	
  in	
  den	
  Tod?	
  
Wo	
  sind	
  wir,	
  wenn	
  es	
  gilt,

für	
  bedrohte	
  Menschen	
  einzutreten,

Hassparolen	
  zu	
  widersprechen,

das	
  Los	
  von	
  Ausgegrenzten	
  zu	
  verbessern?	
  
Go@,du	
  bist	
  an	
  der	
  Seite	
  deines	
  Volkes	
  geblieben,

auch	
  noch	
  in	
  den	
  Todeslagern,

und	
  wer	
  dein	
  Antlitz	
  nicht	
  erkennt

in	
  den	
  Gesichtern	
  der	
  Leidenden,

wer	
  seinen	
  Mund	
  nicht	
  auNut	
  für	
  die	
  Stummen,

der	
  verleugnet	
  dich.

Go@,	
  bewahre	
  uns	
  vor	
  neuer	
  GleichgülPgkeit	
  und	
  Schuld,

erfülle	
  uns	
  mit	
  deinem	
  Geist

der	
  GerechPgkeit	
  und	
  Menschenliebe.	
  
Amen	
  
Anita	
  Nowak-­‐Neubert	
  
Einleitung	
  zu	
  Psalm	
  73	
  
Die	
  Heilige	
  SchriN,	
  die	
  Menschen	
  jüdischen	
  und	
  
christlichen	
  Glaubens	
  verbindet,	
  schärN	
  unser	
  Gedächtnis.	
  
Sie	
  beschönigt	
  nichts.	
  Sie	
  lässt	
  den	
  Aufschrei	
  gegen	
  Hass	
  
und	
  Gewalt	
  zu.	
  Nicht	
  nur	
  gegen	
  die,	
  die	
  keine	
  
Barmherzigkeit	
  mehr	
  kannten,	
  sondern	
  auch	
  gegen	
  deren	
  
Väter	
  und	
  Mü@er.	
  	
  
Die	
  Heilige	
  SchriN	
  gibt	
  den	
  Verfolgten	
  Worte.	
  Worte	
  für	
  
Schmerz,	
  Trauer,	
  Verzweiflung	
  und	
  Wut.	
  Worte	
  für	
  Hass	
  –	
  
Hass	
  aus	
  Ohnmacht.	
  

Worte	
  des	
  Fluchs	
  -­‐	
  wo	
  die	
  Liebe	
  keine	
  KraN	
  mehr	
  hat

Worte,	
  die	
  vor	
  tausenden	
  von	
  Jahren	
  gesprochen	
  wurden

Worte,	
  die	
  auch	
  vor	
  75	
  Jahren	
  gesprochen	
  wurden.	
  
Karin	
  Becker	
  (Empore)	
  
Psalm	
  73	
  
Trotz	
  allem:	
  Gut	
  ist	
  Go@	
  zu	
  Israel,

zu	
  denen,	
  die	
  aufrichPgen	
  Herzens	
  sind.

Aber	
  ich	
  –	
  fast	
  wären	
  meine	
  Füße	
  gestolpert,	
  meine	
  
Schri@e	
  beinahe	
  ausgegli@en.

Ich	
  ereiferte	
  mich	
  über	
  Leute,	
  die	
  prahlen,

als	
  ich	
  das	
  Glück	
  der	
   Gewaltmenschen	
  sah:

Sie	
  leiden	
  keine	
  Qualen,	
  ihr	
  Körper	
  ist	
  gesund	
  und	
  sa@.	
  

Menschliche	
  Mühen	
  sind	
  ihnen	
  fremd,

sie	
  sind	
  nicht	
  wie	
  andere	
  Menschen	
  geplagt.

Darum	
  tragen	
  sie	
  Hochmut	
  als	
  Halske@e,

Gewalt	
  umhüllt	
  sie	
  wie	
  ein	
  Gewand.

Immerzu	
  höhnen	
  sie	
  und	
  reden	
  in	
  Bosheit.

*
Der	
  Unterdrückung	
  reden	
  sie	
  von	
  oben	
  herab	
  das	
  Wort.	
  

In	
  den	
  Himmel	
  setzen	
  sie	
  ihren	
  Mund,

ihre	
  Zunge	
  geht	
  auf	
  der	
  Erde	
  umher.

Darum	
  wendet	
  sich	
  Go@es	
   Volk	
  ihnen	
  zu,	
  wie	
  Wasser	
  in	
  
Fülle	
  werden	
  sie	
  aufgenommen.

Sie	
  sagen:	
  Wie	
  sollte	
   Go@	
  es	
  merken?	
  

Was	
  weiß	
  denn	
   Go@	
  in	
  der	
  Höhe?

So	
  sind	
  die	
   Gewaltmenschen:

Immer	
  im	
  Glück	
  häufen	
  sie	
  Macht	
  an.

Trotz	
  allem	
  bleibe	
  ich	
  immer	
  bei	
  dir.

Du	
  hast	
  meine	
  rechte	
  Hand	
  ergriffen.

Nach	
  deinem	
  Plan	
  leitest	
  du	
  mich

und	
  nimmst	
  mich	
  danach	
  in	
   Würde	
  an.

Was	
  aber	
  mich	
  betrifft:	
  Go@es	
  Nähe	
  ist	
  gut	
  für	
  mich.

Ich	
  fand	
  meine	
  Zuflucht	
  beim	
  Heiligen,	
  

dem	
  Herrscher	
  über	
  allem:	
  

Ich	
  will	
  erzählen	
  von	
  allen	
  deinen	
  Taten.	
  
*

*

*

*

*

Die	
  Gemeinde	
  setzt	
  sich	
  
 
   

EG	
  378	
  Es	
  mag	
  sein,	
  dass	
  alles	
  fällt	
  







1. Es mag

  

sein, daß al - les

  





ser



du den

Welt um dich

 



Gott

  
hält

fällt, daß die

   

her in Trüm - mer

Glau - ben fest,



  

bre - chen.

   

die



Ver

-

Bur - gen die-

 

daß dich Gott nicht



  



spre

 

Hal - te

  

fal - len läßt:

-



chen.

	
  

3.	
  Es	
  mag	
  sein,	
  daß	
  Frevel	
  siegt,	
  wo	
  der	
  Fromme	
  niederliegt;	
  doch	
  
nach	
  jedem	
  Udaß Trug und	
  wirst	
  du	
  den	
  GMeister ist; sehn	
  Gott will, aus	
   Got2. Es mag sein, nterliegen	
   List / eine Weile erechten	
   / wie lebend	
   sind
dem	
  Feuer	
  Rechte nicht umräLe	
  kriegen.	
   / manches Glück ist auf den
tes Gaben. / gehn,	
  neue	
  K Mein und Dein;
5.	
  Es	
  m/ag	
  ses Weile soll	
  es	
  sein!	
  Faß	
  ein	
  Herz	
  und	
  gib	
  dich	
  drein;	
  Angst	
  
Schein, laß ein,	
  so	
   haben.
und	
  Sorge	
  wird's	
  nicht	
  wenden.	
  Streite,	
  du	
  gewinnst	
  den	
  Streit!	
  Deine	
  
3. Es mag sein, eit	
  Frevel in	
  G / wo der Fromme
Zeit	
  und	
  alle	
  Zdaß stehn	
  siegt,oRes	
  Händen.	
   niederliegt; / doch nach jedem
Unterliegen / wirst du den
Sylvia	
  Winterberg	
   Gerechten sehn / lebend aus dem Feuer gehn, / neue
Kräfte kriegen.
Votum	
  
Go@	
  ist	
  ganz	
  Ohr	
  für	
  alle	
  Klage.

4. Es mag sein – die Welt ist alt – / Missetat und Mißgestalt / sind in ihr gemeine
Jesus	
  C dir's an und stehe fest: / nur wer sich
Plagen. / Schauhristus	
  fragt	
  mit	
  uns:	
  warum.
 nicht schrecken läßt, / darf
Durch	
  Go@es	
  Geist	
  halten	
  wir	
  der	
  Erinnerung	
  stand

die Krone tragen.
und	
  finden	
  KraN,	
  die	
  ZukunN	
  zu	
  wenden.	
  Amen	
  
5. Es mag sein, so soll es sein! / Faß ein Herz und gib dich drein; / Angst und SorHarald	
  Esders-­‐Winterberg	
  
ge wird's nicht wenden. / Streite, du gewinnst den Streit! / Deine Zeit und alle
Begrüssung	
  
Zeit / stehn in Gottes Händen.
9.	
  und	
  10.	
  November	
  1938.	
  Pogromnacht.	
  

75	
  Jahre	
  ist	
  es	
  her.	
  
Da	
  überfielen	
  die	
  deutschen	
  Nazis	
  Synagogen,	
  jüdische	
  
GeschäNe	
  und	
  Wohnungen.	
  
Unseren	
   Gemeinden	
   gemeinsam	
   ist,	
   dass	
   ein	
   großer	
   Teil	
  
der	
   jüdischen	
   Mitbürgerinnen	
   und	
   Mitbürger	
   nach	
   1933	
  
auf	
   Grund	
   der	
   zunehmenden	
   Entrechtung	
   und	
   der	
   Repres-­‐
salien	
   weggezogen	
   beziehungsweise	
   ausgewandert	
   ist.	
   In	
  
Appenheim,	
   Partenheim,	
   Vendersheim	
   und	
   Stadecken	
   ex-­‐
isPerte	
  je	
  eine	
  Synagoge.	
  Als	
  letztes	
  wurde	
  die	
  kleine	
  Syn-­‐
agoge	
  in	
  der	
  Schmiedgasse	
  in	
  Partenheim	
  im	
  Februar	
  1938	
  
verkauN.	
  Beim	
  Novemberpogrom	
  1938	
  wurde	
  das	
  Bethaus	
  
in	
   Jugenheim	
   nach	
   einem	
   Augenzeugenbericht	
   durch	
   Ein-­‐
heimische	
   zerstört.	
   Es	
   brannte	
   bis	
   auf	
   die	
   Grundmauern	
  
nieder.	
  
Zu	
  Beginn	
  der	
  dreißiger	
  Jahre	
  lebten	
  52	
  jüdische	
  Men-­‐
schen	
  in	
  unseren	
  Orten,	
  1939	
  waren	
  es	
  noch	
  eine	
  Familie	
  
in	
  Appenheim,	
  eine	
  in	
  Vendersheim.	
  	
  
Von	
  den	
  hier	
  geborenen	
  und/oder	
  längere	
  Zeit	
  am	
  Ort	
  
wohnhaNen	
  jüdischen	
  Personen	
  sind	
  in	
  der	
  NS-­‐Zeit	
  56	
  
Menschen	
  umgekommen	
  
Karin	
  Becker	
  (Empore)	
  
Klara	
  Bachrach	
  geb.	
  Lazarus,	
  Ida	
  Grünewald	
  geb.	
  Lazarus,	
  
Rose	
  Hermann,	
  Jenny	
  Kehr	
  geb.	
  Lazarus,	
  August	
  Lazarus,	
  
Berta	
  Lazarus	
  geb.	
  Levi,	
  Emma	
  Lazarus,	
  JeRchen	
  Lazarus,	
  
Franziska	
  Marx	
  geb.	
  Gärtner,	
  Simon	
  Mayer,	
  Bertha	
  
Schneeberg	
  geb.	
  Stern,	
  Emma	
  Strauß	
  geb.	
  Gärtner,	
  Martha	
  
Weinthal,	
  Rosa	
  Weinthal	
  geb.	
  Marx,	
  Wilhelm	
  Weinthal	
  aus	
  
Appenheim	
  
Paula	
  (Pauline)	
  Bendorf	
  geb.	
  Müller,	
  Siegfried	
  BlaR,	
  Albert	
  
Deutsch,	
  Auguste	
  Kahn	
  geb.	
  BlaR,	
  Heinrich	
  Koppel,	
  Eugen	
  
Müller,	
  Fritz	
  Müller,	
  Hilde	
  Müller,	
  Robert	
  Müller,	
  Salomon	
  
Müller,	
  Jenny	
  Seligmann	
  geb.	
  Schwab,	
  Arthur	
  Umstein,	
  
Markus	
  Umstein,	
  Berta	
  Wolf	
  geb.	
  BlaR	
  aus	
  Jugenheim.	
  
Helene	
  Eichbaum	
  geb.	
  Kahn,	
  Max	
  Hirsch,	
  Friedrich	
  
Hirschmann,	
  Julius	
  Hirschmann,	
  Nathan	
  Kahn,	
  Karl	
  Löwen-­‐
stein,	
  Emma	
  Reifenberg	
  geb.	
  Hirschmann,	
  Karoline	
  (Lina)	
  
Simon	
  geb.	
  Kahn,	
  Frieda	
  Walter,	
  HenrieRe	
  Walter	
  geb.	
  
Kahn,	
  Friedrich	
  Wolf,	
  Heinrich	
  Wolf,	
  Ida	
  Wolf	
  geb.	
  Dorn-­‐
hardt,	
  Karl	
  Wolf	
  aus	
  Partenheim.	
  
HenrieRe	
  Marx	
  geb.	
  Neumann,	
  Irma	
  Mayer	
  geb.	
  Neu-­‐
mann,	
  Karl	
  Neumann,	
  Moritz	
  (Moses)	
  Neumann,	
  Regina	
  
Oppenheimer	
  geb.	
  Mayer	
  aus	
  Stadecken.	
  
Adolf	
  Berger,	
  Adolf	
  Löwenstein,	
  Bernhard	
  Löwenstein,	
  
Jakob	
  Löwenstein,	
  Adolf	
  Simon,	
  Elisabeth	
  Simon,	
  Friederike	
  
Simon	
  geb.	
  Weis,	
  Johanna	
  Simon	
  aus	
  Vendersheim	
  
Sylvia	
  Winterberg	
  
Wir	
  gedenken	
  heute	
  der	
  jüdischen	
  Menschen,

der	
  Getöteten	
  und	
  der	
  an	
  Leib	
  und	
  Seele	
  Verletzten.

Wir	
  spüren	
  immer	
  noch	
  die	
  Last.

Schuld	
  und	
  Scham	
  unserer	
  Eltern	
  und	
  Großeltern.

Wir	
  verneigen	
  uns	
  vor	
  den	
  Opfern.

Und	
  wir	
  erheben	
  uns	
  gegen	
  alle	
  Menschenverächter.

Gegen	
  alle,	
  die	
  Menschen	
  verletzen,

weil	
  sie	
  anders	
  denken	
  oder	
  anders	
  glauben	
  als	
  sie	
  selbst.	
  
Evangelische	
  Kirchenchöre	
  
Shalom,	
  shalom,	
  der	
  Herr	
  segne	
  uns	
  -­‐	
  Gerhard	
  Schni(er	
  
Psalm-­‐Litanei	
  
Hiltrud	
  Runkel	
  
Go@,	
  richte	
  deine	
  Schri@e	
  zu	
  den	
  ewigen	
  Trümmern,	
  
alles	
  im	
  Heiligtum	
  hat	
  der	
  Feind	
  verheert.	
  
Angela	
  Konrad	
  
Sie	
  werfen	
  Möbel	
  aus	
  den	
  Häusern.	
  
Und	
  Geschirr.	
  Und	
  Bücher.	
  Und	
  Menschen.	
  
Kurze	
  SSlle	
  
Karin	
  Becker	
  (Empore)	
  
Aus	
  der	
  Tiefe	
  rufe	
  ich.	
  
Hiltrud	
  Runkel	
  
Deine	
  Widersacher	
  brüllten	
  inmi@en	
  deiner	
  heiligen	
  
Stä@e,

stellten	
  ihre	
  Feldzeichen	
  auf	
  als	
  Zeichen	
  des	
  Sieges.	
  
Angela	
  Konrad	
  
Braune	
  Horden	
  bellen	
  ihre	
  Parolen.

Hakenkreuze.	
  Überall.

An	
  den	
  Häusern.	
  An	
  den	
  Synagogen.	
  
Kurze	
  SSlle	
  
Karin	
  Becker	
  (Empore)	
  
Aus	
  der	
  Tiefe	
  rufe	
  ich,	
  GOTT,	
  zu	
  dir.	
  
Hiltrud	
  Runkel	
  
Es	
  war,	
  wie	
  wenn	
  einer	
  im	
  dichten	
  Gehölz	
  die	
  Axt	
  
schwingt,

so	
  zerschlugen	
  sie	
  das	
  ganze	
  Schnitzwerk	
  mit	
  Hacke	
  und	
  
Beil.	
  
Angela	
  Konrad	
  
Sie	
  schlagen	
  Türen	
  ein.

Fensterscheiben	
  zerspli@ern.

Scherben.	
  So	
  viele	
  Scherben.	
  
Kurze	
  SSlle	
  
Karin	
  Becker	
  (Empore)	
  
Aus	
  der	
  Tiefe.	
  Höre	
  meine	
  SPmme!	
  
Hiltrud	
  Runkel	
  
An	
  dein	
  Heiligtum	
  legten	
  sie	
  Feuer,

bis	
  auf	
  den	
  Grund	
  

entweihten	
  sie	
  die	
  Wohnsta@	
  deines	
  Namens.	
  
Angela	
  Konrad	
  
Synagogen	
  brennen.	
  
Torarollen	
  brennen.	
  
Häuser	
  brennen.	
  
Kurze	
  SSlle	
  
Karin	
  Becker	
  (Empore)	
  
Lass	
  deine	
  Ohren	
  merken	
  auf	
  die	
  SPmme	
  meines	
  Flehens!	
  
Hiltrud	
  Runkel	
  
Sie	
  sprachen	
  in	
  ihrem	
  Herzen:	
  

Wir	
  zwingen	
  sie	
  nieder	
  allesamt;

und	
  sie	
  verbrannten	
  alle	
  Go@esstä@en	
  im	
  Land.	
  
Angela	
  Konrad	
  
Sie	
  töten	
  Juden.	
  Einige	
  Hundert.	
  
30.000	
  kommen	
  ins	
  KZ.	
  
Das	
  ist	
  erst	
  der	
  Anfang.	
  
Kurze	
  SSlle	
  
Karin	
  Becker	
  (Empore)	
  
Wenn	
  du,	
  GOTT,	
  Sünden	
  anrechnen	
  willst	
  	
  
Hiltrud	
  Runkel	
  
Denke	
  daran:	
  Der	
  Feind	
  schmäht	
  GOTT,	
  
und	
  ein	
  törichtes	
  Volk	
  lästert	
  deinen	
  Namen.	
  
Angela	
  Konrad	
  
Deutsche	
  gaffen.

Deutsche	
  schauen	
  weg.

Manche	
  schämen	
  sich.	
  
Kurze	
  SSlle	
  
Karin	
  Becker	
  (Empore)	
  
Wenn	
  du,	
  GOTT,	
  Sünden	
  anrechnen	
  willst	
  -­‐,	
  

wer	
  wird	
  bestehen?	
  
Hiltrud	
  Runkel	
  
Der	
  Unterdrückte	
  soll	
  nicht	
  wieder	
  beschämt	
  werden,	
  
Elende	
  und	
  Arme	
  sollen	
  deinen	
  Namen	
  loben.	
  
Steh	
  auf,	
  Go@,	
  führe	
  deinen	
  Streit.	
  
Evangelische	
  Kirchenchöre	
  
Shalom	
  chaverim	
  
Anita	
  Nowak-­‐Neubert	
  
Gebet	
  	
  
Go@,	
  

auch	
  nach	
  so	
  vielen	
  Jahren	
  hören	
  wir	
  

mit	
  Erschrecken	
  und	
  Scham,	
  

was	
  jüdischen	
  Menschen	
  in	
  unseren	
  Dörfern	
  und	
  Städten	
  
angetan	
  wurde,	
  

und	
  wissen	
  doch,	
  

dass	
  dies	
  erst	
  der	
  Anfang	
  ihrer	
  Leiden	
  war.	
  

Go@,	
  wenn	
  du	
  Sünden	
  anrechnen	
  willst,	
  

wer	
  wird	
  bestehen?	
  	
  
Go@,	
  als	
  Christenmenschen	
  deinen	
  Namen	
  verleugneten	
  

und	
  schuldig	
  wurden	
  an	
  ihren	
  jüdischen	
  Geschwistern,

warst	
  du	
  an	
  der	
  Seite	
  der	
  Leidenden	
  

bis	
  in	
  die	
  Tiefen	
  des	
  Todesscha@ens.	
  

Du	
  hast	
  deinem	
  Volk	
  die	
  Treue	
  gehalten.	
  

Es	
  lebt	
  auf	
  aus	
  deiner	
  Güte	
  

auch	
  in	
  unserem	
  Land	
  -­‐	
  trotz	
  aller	
  Gefährdung.	
  

Wir	
  danken	
  dir,	
  Go@,	
  	
  
du	
  hast	
  die	
  Schuld	
  unserer	
  Väter	
  und	
  Mü@er	
  

nicht	
  heimgesucht	
  an	
  den	
  Kindern.	
  

Du	
  lässt	
  uns	
  lernen	
  aus	
  alten	
  Fehlern.	
  

Du	
  rufst	
  uns	
  zur	
  Versöhnung	
  

mit	
  deinem	
  Volk	
  Israel	
  und	
  allen	
  Völkern.	
  	
  
Dir	
  sei	
  Ehre	
  in	
  Ewigkeit.	
  Amen	
  
Hiltrud	
  Runkel	
  
Lesung	
  Römer	
  9,1-­‐5	
  
Wahrheit	
  sage	
  ich	
  in	
  Verbundenheit	
  mit	
  dem	
   Messias,	
  ich	
  
verbreite	
  nichts	
  Falsches,	
  meine	
  eigene	
  UrteilskraN	
  
bezeugt	
  es	
  mir	
  bestärkt	
  durch	
  die	
   heilige	
   GeistkraN:	
  Ich	
  
bin	
  zuPefst	
  traurig,	
  steter	
  Schmerz	
  wohnt	
  in	
  meinem	
  
Herzen.	
  Ich	
  wünschte	
  nämlich,	
  anstelle	
  meiner	
  Geschwis-­‐
ter,	
  meiner	
  leiblichenVerwandten,selbst	
  gebannt	
  und	
  vom	
  
Messias	
  getrennt	
  zu	
  sein.	
  Sie	
  sind	
  IsraeliPnnen	
  und	
  Is-­‐
raeliten,	
  denen	
  die	
  Go@eskindschaN	
  zu	
  Eigen	
  ist,	
  die	
  göt-­‐
tliche	
   Gegenwart,	
  der	
   Bund	
  und	
  die	
  Gabe	
  der	
   Tora,	
  der	
  
Go@esdienst	
  und	
  die	
  gö@lichen	
  Verheißungen.	
  Ihnen	
  
gehören	
  die	
   Väter	
  und	
  Mü@er	
  an,	
  aus	
  ihrer	
  Mi@e	
  stammt	
  
der	
  Messias.	
   Go@,	
  lebendig	
  über	
  allem,	
  gepriesen	
  sei	
  sie	
  
durch	
   Zeiten	
  und	
  Welten,	
   Amen.	
  
Evangelische	
  Kirchenchöre	
  
Verleih	
  uns	
  Frieden	
  gnädiglich	
  -­‐	
  Felix	
  Mendelssohn	
  Bartholdy	
  
Sylvia	
  Winterberg	
  
Glaubensbekenntnis	
  
Wir	
  glauben	
  Go@	
  ist	
  einzig	
  und	
  allein,

Go@	
  hat	
  Himmel	
  und	
  Erde	
  geschaffen

und	
  uns	
  Menschen	
  zum	
  Bilde.

Go@	
  hat	
  Israel	
  erwählt,	
  ihm	
  die	
  Gebote	
  gegeben

und	
  einen	
  Bund	
  geschlossen	
  zum	
  Segen	
  für	
  die	
  Völker.	
  
Wir	
  glauben	
  an	
  Jesus	
  von	
  Nazareth,

den	
  Nachkommen	
  Davids,	
  den	
  Sohn	
  der	
  Maria,

den	
  Christus	
  Go@es.

Mit	
  ihm	
  kam	
  Go@es	
  Liebe	
  zu	
  allen	
  Menschen,

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*
heilsam,	
  tröstlich	
  und	
  herausfordernd.

Er	
  wurde	
  gekreuzigt	
  unter	
  PonPus	
  Pilatus,

aber	
  Go@	
  hat	
  ihn	
  auferweckt	
  nach	
  der	
  Verheißung,

uns	
  zur	
  Re@ung	
  und	
  zum	
  Heil.	
  
Wir	
  glauben	
  an	
  den	
  Heiligen	
  Geist,

der	
  in	
  Worten	
  und	
  Zeichen	
  an	
  uns	
  wirkt.

Er	
  führt	
  uns	
  zusammen	
  aus	
  der	
  Vielfalt	
  des	
  Glaubens,

damit	
  Go@es	
  Volk	
  werde	
  aus	
  allen	
  Völkern,

befreit	
  von	
  Schuld	
  und	
  Sünde,

berufen	
  zum	
  Leben	
  in	
  GerechPgkeit	
  und	
  Frieden.

Mit	
  der	
  ganzen	
  Schöpfung	
  hoffen	
  wir

auf	
  das	
  Kommen	
  des	
  Reiches	
  Go@es.

Amen	
  
EG	
  299	
  Aus	
  Sefer	
  Not	
  







  



        

1. Aus tie - fer Not schrei ich zu dir,
Dein gnä - dig' Oh - ren kehr zu mir
1.

  

Ru - fen.
öff
-

2.

Oh Gott, er - hör mein
und mei - ner Bitt sie

           


ne;

denn so du willst das se - hen an,

          
und Un - recht ist

ge - tan,

was Sünd

     

wer kann, Gott, vor dir blei - ben?

3.	
  Darum	
  auf	
  GoR	
  will	
  hoffen	
  ich,	
  auf	
  mein	
  Verdienst	
  nicht	
  bauen;	
  
auf	
  GoR	
  mein	
  Herz	
  soll	
  lassen	
  sich	
  und	
  GoRes	
  Güte	
  trauen,	
  die	
  mir	
  
2. Bei dir gilt nichts denn Gnad und Gunst, / die Sünde zu vergeben; / es ist doch
zusagt	
  ein	
  wertes	
  Wort;	
  das	
  ist	
  mein	
  Trost	
  und	
  treuer	
  Hort,	
  des	
  will	
  
unser Tun umsonst / auch in dem besten Leben. / Vor dir niemand sich rühmen
ich	
  allzeit	
  harren.	

 fürchten jedermann / und deiner Gnade leben.
kann, / des muß dich
3. Darum auf Gott will hoffen ich, / auf mein Verdienst nicht bauen; / auf Gott

	
  
4.	
  Und	
  ob	
  es	
  währt	
  bis	
  in	
  die	
  Nacht	
  und	
  wieder	
  an	
  den	
  Morgen,	
  doch	
  
soll	
  mein	
  Herz	
  an	
  GoRes	
  Macht	
  verzweifeln	
  nicht	
  noch	
  sorgen.	
  	
  So	
  tu	
  
Israel	
  rechter	
  Art,	
  der	
  aus	
  dem	
  Geist	
  erzeuget	
  ward,	
  und	
  seines	
  GoRs	
  
erharre.	


Predigt	
  	
  
Liebe	
  Gemeinde,	
  
Muss	
   das	
   sein?	
   Immer	
   wieder	
   dieses	
   Thema,	
   Kann	
   es	
   nicht	
  
mal	
  Schluss	
  sein	
  damit,	
  nach	
  so	
  langer	
  Zeit?	
  	
  
Immer	
   wieder	
   habe	
   ich	
   diese	
   Frage	
   gehört	
   in	
   den	
   vergan-­‐
genen	
   Tagen	
   und	
   Wochen.	
   Manchmal	
   vorwurfsvoll,	
   manchmal	
  
resignierend.	
  
Vorwurfsvoll	
  wohl	
  aus	
  Sorge,	
  wieder	
  alte	
  Vorwürfe	
  zu	
  hören,	
  
mit	
   der	
   Schuldfrage	
   konfroneert	
   zu	
   werden,	
   resignierend	
   wohl	
  
aus	
   der	
   Verzweiflung	
   als	
   das	
   Schreckliche,	
   das	
   sich	
   mit	
   diesem	
  
Gedenktag	
  heute	
  verbindet,	
  ertragen	
  zu	
  müssen,	
  hilflos,	
  weder	
  
als	
  Täter	
  noch	
  als	
  Opfer.	
  
Meine	
   Antwort	
   auf	
   diese	
   Fragen	
   war	
   und	
   ist	
   immer	
   die	
   gle-­‐
iche:	
  Ja	
  -­‐	
  das	
  muss	
  sein.	
  
Das	
  Gedenken	
  muss	
  sein,	
  muss	
  gerade	
  für	
  uns	
  als	
  Chrisennen	
  
und	
  Christen	
  sein,	
  weil	
  sich	
  mit	
  ihm	
  untrennbar	
  die	
  Frage	
  nach	
  
GoR	
   stellt	
   bzw.	
   immer	
   neu	
   gestellt	
   wird.	
   Wo	
   war	
   GoR?	
   Wo	
   ist	
  
GoR?	
  
Das	
  Gedenken	
  muss	
  auch	
  sein,	
  weil	
  sich	
  mit	
  ihm	
  untrennbar	
  
die	
  Frage	
  nach	
  dem	
  Menschen	
  stellt.	
  
Was	
   ist	
   der	
   Mensch?	
   Nur	
   des	
   Menschen	
   Wolf?	
   Oder	
   eben	
  
doch	
  Ebenbild	
  GoRes?	
  
Das	
   Gedenken	
   muss	
   sein,	
   gerade	
   weil	
   es	
   in	
   solch	
   unvorstell-­‐
baren,	
  ja	
  geradezu	
  unerahnbaren	
  Ausmassen	
  um	
  Verzweiflung,	
  
um	
  Leid	
  und	
  Not	
  geht.	
  	
  
Das	
   Gedenken	
   muss	
   sein,	
   weil	
   Schuld	
   und	
   Scham	
   nicht	
  
auszulöschen	
  sind,	
  immer	
  wieder	
  über	
  uns	
  kommen,	
  wie	
  Diebe	
  
in	
   der	
   Nacht.	
   Unser	
   christlicher	
   Glaube	
   uns	
   aber	
   Vergebung	
   und	
  
Hoffnung	
  verheißt.	
  
Das	
  Gedenken	
  muss	
  schließlich	
  sein,	
  weil	
  uns	
  als	
  Nachfahren	
  
die	
  Schrecken	
  und	
  Auswüchse	
  von	
  damals	
  zu	
  Wachsamkeit	
  und	
  
Achtsamkeit	
   heute	
   mahnen.	
   Uns	
   daran	
   erinnern,	
   dass	
   wir	
   Ver-­‐
antwortung	
  tragen	
  für	
  unsere	
  Mitmenschen	
  -­‐	
  überall.	
  
Dass	
  Gedenken	
  derart	
  bedeutsam	
  ist,	
  zeigt	
  sich	
  schon	
  in	
  un-­‐
serer	
  Bibel.	
  Auch	
  da	
  lesen	
  wir	
  Erzählungen	
  von	
  Gewalt	
  und	
  Hass	
  
-­‐	
  Not	
  und	
  Tod.	
  
Angela	
  Konrad	
  
2.	
  Könige	
  25,8-­‐12	
  	
  
Am	
  siebenten	
  Tage	
  des	
  fünLen	
  Monats,	
  das	
  ist	
  das	
  ne-­‐
unzehnte	
  Jahr	
  Nebukadnezars,	
  des	
  Königs	
  von	
  Babel,	
  kam	
  
Nebusaradan,	
   der	
   Oberste	
   der	
   Leibwache,	
   als	
   Feld-­‐
hauptmann	
   des	
   Königs	
   von	
   Babel	
   nach	
   Jerusalem	
   und	
  
verbrannte	
  das	
  Haus	
  GoRes	
  und	
  das	
  Haus	
  des	
  Königs	
  und	
  
alle	
   Häuser	
   in	
   Jerusalem;	
   alle	
   großen	
   Häuser	
   verbrannte	
  
er	
   mit	
   Feuer.	
   Und	
   die	
   ganze	
   Heeresmacht	
   der	
   Chaldäer,	
  
die	
   dem	
   Obersten	
   der	
   Leibwache	
   unterstand,	
   riss	
   die	
  
Mauern	
   Jerusalems	
   nieder.	
   Das	
   Volk	
   aber,	
   das	
   übrig	
   war	
  
in	
   der	
   Stadt,	
   und	
   die	
   zum	
   König	
   von	
   Babel	
   abgefallen	
  
waren	
   und	
   was	
   übrig	
   war	
   von	
   den	
   Werkleuten,	
   führte	
  
Nebusaradan,	
  der	
  Oberste	
  der	
  Leibwache,	
  weg;	
  aber	
  von	
  
den	
   Geringen	
   im	
   Lande	
   ließ	
   er	
   Weingärtner	
   und	
   Acker-­‐
leute	
  zurück.	
  	
  
Eine	
  biblische	
  Geschichte,	
  mehr	
  als	
  2000	
  Jahre	
  alt	
  -­‐	
  und	
  so	
  ak-­‐
tuell,	
   dass	
   einem	
   beinahe	
   der	
   Atem	
   stockt.	
   Der	
   Tempel	
   in	
  
Jerusalem,	
   das	
   größte	
   Heiligtum	
   des	
   Judentums,	
   das	
   von	
   seinen	
  
Feinden	
   verbrannt	
   wird.	
   Häuser	
   von	
   Jüdinnen	
   und	
   Juden,	
   die	
  
von	
   bewaffneten	
   Männern	
   zerstört	
   werden.	
   Und	
   Menschen-­‐
massen,	
   fast	
   das	
   ganze	
   Volk,	
   das	
   gezwungen	
   wird,	
   sein	
   Heimat-­‐
land,	
   seine	
   Nachbarn,	
   alles,	
   was	
   ihm	
   vertraut	
   war,	
   zu	
   verlassen.	
  
So	
   ähnlich	
   könnte	
   auch	
   ein	
   Bericht	
   über	
   den	
   Judenpogrom	
   vor	
  
75	
  Jahren	
  aussehen.	
  
Die	
  SchriLrollen	
  mit	
  dem	
  Text	
  der	
  fünf	
  Bücher	
  Mose	
  wurden	
  
zu	
   Asche	
   und	
   viele	
   Kultgegenstände	
   waren	
   völlig	
   zerstört	
   oder	
  
geraubt.	
   Diese	
   Ereignisse	
   waren	
   der	
   AuLakt	
   zur	
   endgülegen	
  
Vertreibung	
  und	
  Ermordung	
  aller	
  deutschen	
  Juden,	
  auch	
  hier	
  in	
  
unseren	
  Dörfern	
  in	
  Rheinhessen.	
  Natürlich	
  steht	
  das	
  alles	
  nicht	
  
in	
   dem	
   Bericht	
   über	
   die	
   Zerstörung	
   des	
   Jerusalemer	
   Tempels	
  
durch	
   die	
   Babyionier.	
   Aber	
   auf	
   eine	
   geradezu	
   unheimliche	
   Art	
  
und	
   Weise	
   passt	
   dieser	
   Text	
   zu	
   den	
   Ereignissen	
   von	
   vor	
   75	
  
Jahren,	
  an	
  die	
  wir	
  uns	
  heute	
  erinnern.	
  	
  
Die	
   Bibel	
   verschont	
   nicht,	
   beschönigt	
   nicht,	
   vergisst	
   nicht.	
  
Darum	
   finden	
   wir	
   solch	
   eine	
   Schilderung	
   in	
   der	
   Bibel.	
   Einen	
  
Bericht	
   über	
   Krieg,	
   Zerstörungen	
   und	
   Deportaeonen,	
   nüchtern	
  
und	
  sachlich.	
  Fast	
  so,	
  als	
  wenn,	
  wenn	
  wir	
  morgens	
  die	
  Zeitung	
  
aufschlagen	
   oder	
   abends	
   die	
   Tagesschau	
   sehen.	
   In	
   unserer	
  
Bibel!	
  Die	
  Bibel	
  ist	
  doch	
  ein	
  Glaubensbuch,	
  ein	
  Buch,	
  das	
  in	
  vie-­‐
len	
   Geschichten	
   und	
   Gleichnissen	
   von	
   der	
   Geschichte	
   GoRes	
  
erzählt,	
  mit	
  dem	
  Volk	
  Israel	
  zuerst	
  und	
  später	
  dann	
  auch	
  mit	
  uns	
  
Chrisennen	
  und	
  Christen.	
  	
  
Offenbar	
   sind	
   solche	
   Geschichten	
   nöeg,	
   auch	
   und	
   gerade	
   in	
  
der	
  Bibel!	
  Nöeg,	
  weil	
  das	
  Leben	
  nun	
  mal	
  so	
  ist,	
  jedenfalls	
  so	
  sein	
  
kann.	
  
Mag	
   ja	
   sein,	
   dass	
   wir	
   die	
   Geschichten	
   über	
   die	
   hässlichen	
  
Seiten	
   des	
   Lebens	
   nicht	
   gerne	
   hören,	
   mag	
   auch	
   sein,	
   dass	
   wir	
  
das,	
   was	
   uns	
   bedroht,	
   zumindest	
   bedrohen	
   könnte,	
   lieber	
   ver-­‐
drängen	
   und	
   staRdessen	
   nur	
   an	
   die	
   hellen	
   und	
   schönen	
   Seiten	
  
des	
   Lebens	
   denken.	
   Allein,	
   es	
   nützt	
   nichts!	
   Menschen,	
   die	
   an-­‐
deren	
   Menschen	
   Gewalt	
   antun,	
   verbrecherische	
   Kriege,	
   un-­‐
rechtmäßige	
   Vertreibungen,	
   Zerstörungen	
   fremden	
   Eigentums,	
  
Schändungen	
   von	
   Friedhöfen	
   und	
   Synagogen,	
   all	
   das	
   gibt	
   es	
  
trotzdem.	
   Gab	
   es	
   immer	
   und	
   wird	
   es	
   wohl	
   auch	
   in	
   ZukunL	
  
geben	
   -­‐leider!	
   Es	
   wäre	
   unrealisesch,	
   anderes	
   zu	
   glauben.	
   Die	
  
Bibel	
  ist	
  in	
  dieser	
  Hinsicht	
  realisesch.	
  Sie	
  ist	
  ein	
  Buch	
  des	
  Lebens,	
  
des	
   ganzen	
   Lebens.	
   Und	
   deshalb	
   verschweigt	
   sie	
   solche	
   nega-­‐
even	
  Erfahrungen	
  auch	
  nicht,	
  sondern	
  erzählt	
  von	
  ihnen	
  oL	
  sehr	
  
präzise.	
   Auch	
   davon,	
   dass	
   Menschen	
   GoR	
   nicht	
   spüren	
   in	
  
solchen	
   Situaeonen,	
   in	
   denen	
   all	
   das	
   zusammenbricht,	
   was	
  
ihrem	
  Leben	
  vorher	
  Halt	
  und	
  Hoffnung	
  gegeben	
  haRe.	
  Vielleicht	
  
ist	
  das	
  ja	
  auch	
  der	
  Grund	
  dafür,	
  dass	
  in	
  der	
  Geschichte	
  von	
  der	
  
Zerstörung	
  des	
  Jerusalemer	
  Tempels	
  von	
  GoR	
  mit	
  keinem	
  Wort	
  
die	
  Rede	
  ist.	
  	
  
Vielleicht	
  werden	
  nun	
  manche	
  sagen,	
  Bibel	
  hin	
  oder	
  her,	
  selb-­‐
st	
   wenn	
   das	
   richeg	
   ist,	
   dass	
   das	
   Leben	
   so	
   ist,	
   selbst	
   wenn	
   es	
   ein	
  
Unrecht	
  war,	
  dass	
  die	
  Generaeon	
  unserer	
  Eltern	
  und	
  Großeltern	
  
in	
  der	
  Nazi-­‐Zeit	
  so	
  wenig	
  zu	
  ihren	
  jüdischen	
  Nachbarn	
  gehalten	
  
hat,	
   irgendwann	
   muss	
   es	
   doch	
   mal	
   gut	
   sein	
   damit.	
   Es	
   bringt	
  
doch	
  nichts,	
  wenn	
  wir	
  immer	
  wieder	
  und	
  wieder	
  an	
  etwas	
  erin-­‐
nern,	
   was	
   doch	
   nun	
   längst	
   verjährt	
   ist	
   und	
   durch	
   unsere	
   Erin-­‐
nerung	
  auch	
  nicht	
  ungeschehen	
  gemacht	
  werden	
  kann.	
  	
  
Nichts	
   kann	
   ungeschehen	
   gemacht	
   werden.	
   Und	
   lehrt	
   uns	
   die	
  
Bibel,	
   dass	
   es	
   etwas	
   "bringt",	
   auch	
   die	
   gewalRäege	
   Seite	
   des	
  
Lebens	
  nicht	
  zu	
  verschweigen,	
  sondern	
  davon	
  zu	
  erzählen.	
  Und	
  
zwar	
   ganz	
   genau	
   und	
   präzise:	
   In	
   der	
   Geschichte	
   von	
   der	
   Zer-­‐
störung	
   des	
   Tempels	
   wird	
   das	
   Unglück	
   genau	
   daeert:	
   Am	
   7.	
   Tag	
  
des	
   5.	
   Monats	
   nach	
   dem	
   jüdischen	
   Kalender!	
   So	
   wie	
   wir	
   wissen,	
  
dass	
  der	
  Judenpogrom	
  in	
  vielen	
  Teilen	
  Hessens	
  sich	
  schon	
  einen	
  
Tag	
   früher	
   ereignete,	
   am	
   8.	
   November	
   1938.	
   Und	
   das,	
   was	
  
passierte,	
   passierte	
   nicht	
   "irgendwo"	
   und	
   "weit	
   weg",	
   so	
   dass	
  
man	
  damit	
  eigentlich	
  nichts	
  zu	
  tun	
  hat.	
  Sondern	
  es	
  passierte	
  in	
  
Jerusalem,	
   einer	
   wirklich	
   exiseerenden	
   Stadt.	
   Es	
   passierte	
   in	
  
Partenheim	
  ,	
  es	
  passierte	
  in	
  Jugenheim	
  ,	
  es	
  passierte	
  vor	
  unserer	
  
Haustür.	
  Und	
  auch	
  die	
  Schuldigen	
  werden	
  beim	
  Namen	
  genan-­‐
nt.	
  Alles	
  historische	
  Tatsachen.	
  Zahlen,	
  Namen	
  und	
  Orte.	
  Damit	
  
die	
   Leugner	
   späterer	
   Generaeonen	
   es	
   schwerer	
   haben.	
   Damit	
  
niemand	
  sagen	
  kann,	
  es	
  sei	
  bloß	
  eine	
  Erfindung,	
  um	
  den	
  Tätern	
  
und	
  ihren	
  Nachkommen	
  ein	
  schlechtes	
  Gewissen	
  zu	
  machen.	
  	
  
Für	
  das	
  Judentum	
  hat	
  die	
  Erinnerung	
  an	
  das,	
  was	
  man	
  erlebt	
  
und	
  erliRen	
  hat,	
  einen	
  ganz	
  hohen	
  Stellenwert.	
  Jedes	
  Jahr	
  am	
  9.	
  
Tag	
  des	
  Monats	
  Aw	
  erinnern	
  sich	
  jüdische	
  Männer,	
  Frauen	
  und	
  
Kinder	
  in	
  aller	
  Welt	
  an	
  die	
  Zerstörung	
  des	
  Tempels	
  in	
  Jerusalem.	
  	
  
Und	
  gleichzeieg	
  auch	
  an	
  die	
  vielen	
  anderen	
  Katastrophen,	
  die	
  
noch	
   folgen	
   sollten.	
   Sie	
  erinnern	
  sich	
  an	
  gemeinsame	
   Leidenser-­‐
fahrungen	
  in	
  ihrer	
  Geschichte.	
  Warum?	
  Warum	
  leben	
  Jüdinnen	
  
und	
  Juden	
  in	
  der	
  Gegenwart	
  so	
  sehr	
  mit	
  ihrer	
  Geschichte,	
  auch	
  
und	
  gerade	
  mit	
  dem,	
  was	
  sie	
  an	
  Schlimmem	
  erleiden	
  mussten?	
  
Warum	
   soll	
   es	
   auch	
   und	
   gerade	
   uns	
   Nachgeborenen	
   etwas	
  
"bringen",	
   dass	
   wir	
   uns	
   heute	
   an	
   die	
   Zerstörung	
   der	
   Synagogen,	
  
an	
   die	
   Schändung	
   der	
   jüdischen	
   Friedhöfe,	
   an	
   ermordete	
   und	
  
vertriebene	
  Juden	
  erinnern?	
  	
  
Wenn	
  wir	
  uns	
  als	
  Chrisennen	
  und	
  Christen	
  erinnern	
  an	
  jüdis-­‐
che	
   Mitmenschen,	
   wenn	
   wir	
   uns	
   erzählen	
   lassen	
   über	
   das	
  
Zusammenleben	
   von	
   Juden	
   und	
   Nichtjuden	
   hier	
   in	
   unseren	
   Or-­‐
ten,	
   wenn	
   wir	
   auch	
   die	
   Demüegungen	
   und	
   Verletzungen	
   nicht	
  
verschweigen,	
   denen	
   jüdische	
   Menschen	
   hier	
   in	
   der	
   Nazi-­‐Zeit	
  
ausgesetzt	
   waren	
   -­‐	
   dann	
   decken	
   wir	
   die	
   Wunde	
   nicht	
   zu,	
   ver-­‐
stecken	
  nicht	
  vorschnell,	
  was	
  uns	
  beschämt	
  oder	
  in	
  Frage	
  stellt.	
  
Sondern	
  wir	
  halten	
  die	
  Wunde	
  offen.	
  Ganz	
  bewusst.	
  	
  
Weil	
  sie	
  für	
  Menschen	
  jüdischen	
  wie	
  christlichen	
  Glaubens	
  ja	
  
auch	
   nicht	
   wirklich	
   zu	
   schließen	
   ist.	
   Wer	
   weiß,	
   dass	
   dem	
  
Massenmord	
   an	
   den	
   europäischen	
   Juden	
   auch	
   anderthalb	
   Mil-­‐
lionen	
  Kinder	
  zum	
  Opfer	
  gefallen	
  sind,	
  der	
  droht	
  irre	
  zu	
  werden	
  
an	
  GoR,	
  den	
  wir	
  in	
  der	
  Tradieon	
  des	
  ersten	
  Testaments	
  so	
  gern	
  
treu	
  und	
  gerecht	
  nennen.	
  "Wo	
  warst	
  Du	
  damals,	
  Schöpfer	
  aller	
  
Menschen?	
   So	
   frage	
   ich	
   mich	
   oL,	
   wenn	
   ich	
   an	
   jene	
   Jahre	
   und	
  
die	
   vielen	
   Ermordeten	
   aus	
   unseren	
   Orten	
   und	
   die	
   unzähligen	
  
Toten	
  in	
  der	
  ganzen	
  Welt	
  denke.	
  Aber	
  es	
  gibt	
  keine	
  Antwort,	
  es	
  
gibt	
   niemanden,	
   der	
   sie	
   mir	
   geben	
   könnte’	
   Keine	
   Antwort,	
   als	
  
wieder	
   das	
   Gedenken:	
   Ganz	
   im	
   Sinne	
   Hiobs,	
   der	
   sagt:	
   "Hört	
  
doch	
   meiner	
   Rede	
   zu	
   und	
   lasst	
   mir	
   das	
   eure	
   Tröstung	
  
sein!"	
  (Hiob	
  21,2)	
  
Wenn	
   wir	
   uns	
   heute	
   in	
   einem	
   GoResdienst	
   an	
   die	
   Pogrom-­‐
nacht	
  vor	
  75	
  Jahren	
  erinnern,	
  dann	
  stellen	
  wir	
  die	
  Frage,	
  warum	
  
GoR	
   so	
   etwas	
   zulassen	
   konnte!	
   Natürlich	
   könnten	
   wir	
   sagen,	
  
das	
   haben	
   Menschen	
   gemacht,	
   nicht	
   GoR.	
   Aber	
   reicht	
   das	
   wirk-­‐
lich?	
  Können	
  wir	
  GoR	
  so	
  aus	
  der	
  Verantwortung	
  nehmen	
  -­‐	
  GoR	
  
nur	
   die	
   guten	
   Dinge	
   in	
   unserem	
   Leben	
   zurechnen?	
   Ich	
   denke,	
  
damit	
   würde	
   unser	
   Glaube	
   bedeutungslos,	
   zu	
   einer	
   frommen	
  
Illusion!	
  Wir	
  fragen	
  so,	
  weil	
  in	
  unserem	
  Glauben	
  auch	
  die	
  Trauer	
  
und	
   der	
   Schmerz,	
   die	
   ohnmächege	
   Wut,	
   der	
   Zweifel	
   an	
   GoR	
  
ihren	
   Ort	
   haben	
   sollen.	
   Wir	
   halten	
   die	
   Wunde	
   offen,	
   das	
   heißt	
  
auch:	
  	
  
Als	
  Chrisennen	
  und	
  Christen	
  sind	
  wir	
  noch	
  nicht	
  fereg	
  damit.	
  	
  
Nicht	
   weil	
   wir	
   uns	
   in	
   immer	
   neuen	
   Selbstvorwürfen	
   gefallen	
  
wollen,	
   sondern	
   gerade	
   weil	
   wir	
   heute	
   Lebenden	
   für	
   den	
  
Schrecken	
   damals	
   nicht	
   verantwortlich	
   sind	
   aber	
   auch	
  
gedenken,	
   was	
   es	
   für	
   damals	
   5,	
   6	
   jährige	
   bedeutet,	
   das	
   alles	
  
gesehen	
  erlebt	
  und	
  kaum	
  verstanden	
  zu	
  haben,	
  voller	
  Angst	
  und	
  
später	
   als	
   Erwachsene	
   mit	
   der	
   Schuld	
   konfroneert	
   zu	
   sein.	
  
Gedenken	
  ist	
  ein	
  Weg	
  zur	
  Erlösung!	
  
Wenn	
  wir	
  uns	
  heute	
  an	
  die	
  Vergangenheit	
  erinnern,	
  dann	
  ist	
  
das	
   auch	
   ein	
   Protest.	
   Nicht	
   nur	
   gegen	
   anesemiesche	
   StraLaten,	
  
die	
   in	
   Deutschland	
   steeg	
   zunehmen.	
   Nicht	
   nur	
   gegen	
   rassises-­‐
ches	
   Denken.	
   Nicht	
   nur	
   gegen	
   die	
   Gleichgülegkeit	
   gegenüber	
  
der	
   Bedrohung	
   Israels	
   durch	
   hochgerüstete	
   Nachbarn,	
   die	
   ihm	
  
sein	
   Existenzrecht	
   öffentlich	
   absprechen.	
   Das	
   auch	
   -­‐	
   keine	
  
Frage!	
   Aber	
   zuerst	
   und	
   vor	
   allem	
   proteseeren	
   wir	
   gegen	
   GoR.	
  
Gegen	
  einen	
  GoR,	
  der	
  so	
  viel	
  Leid,	
  so	
  viel	
  Verzweiflung,	
  so	
  viel	
  
elendes	
   Sterben	
   zugelassen	
   hat	
   -­‐	
   und	
   immer	
   noch	
   zulässt.	
   Nie	
  
werden	
   wir	
   uns	
   damit	
   abfinden,	
   nie!	
   Für	
   jeden	
   Juden,	
   für	
   jede	
  
Chrisen	
  wird	
  das	
  immer	
  ein	
  Stachel	
  im	
  Fleisch	
  bleiben.	
  Aber	
  wir	
  
proteseeren	
   gegen	
   GoR	
   -­‐	
   ein	
   vor	
   und	
   an	
   GoR	
   gebundener	
  
Protest.	
  Wir	
  klagen	
  vor	
  GoR,	
  wir	
  klagen	
  GoR	
  an,	
  weil	
  wir	
  GoR	
  
und	
   alle	
   Zusagen	
   Ernst	
   nehmen,	
   weil	
   wir	
   GoRes	
   Treue	
   einkla-­‐
gen.	
   Und	
   deshalb	
   münden	
   unsere	
   Klagen,	
   unser	
   Protest	
   nicht	
  
selten	
  in	
  Gebete,	
  auch	
  in	
  diesem	
  GoResdienst.	
  	
  
Deshalb	
   ist	
   ein	
   GoResdienst,	
   deshalb	
   ist	
   dieser	
   GoResdienst	
  
für	
   Chrisennen	
   und	
   Christen	
   auch	
   ein	
   guter	
   Ort,	
   um	
   sich	
   zu	
   erin-­‐
nern,	
   was	
   vor	
   75	
   Jahren	
   passiert	
   ist.	
   Denn	
   die	
   Klage	
   vor	
   GoR,	
  
der	
  Protest	
  gegen	
  das	
  Leid,	
  sind	
  doch	
  nicht	
  gleichbedeutend	
  mit	
  
dem	
  Ende	
  unseres	
  Glaubens.	
  	
  
Der	
   Friedensnobelpreisträger	
   Elie	
   Wiesel,	
   selbst	
   ein	
   Über-­‐
lebender	
  von	
  Auschwitz,	
  hat	
  dazu	
  folgende	
  Geschichte	
  erzählt:	
  	
  
Hiltrud	
  Runkel	
  
In	
   den	
   Jahren	
   des	
   Massenmordes	
   an	
   den	
   europäis-­‐
chen	
   Juden	
   beschlossen	
   drei	
   fromme	
   und	
   gelehrte	
   Rab-­‐
biner	
   über	
   GoR	
   zu	
   Gericht	
   zu	
   sitzen,	
   wegen	
   des	
   Blut-­‐
bades	
   unter	
   seinen	
   Kindern.	
   In	
   erregter	
   Diskussion	
   er-­‐
hoben	
   sie	
   erbiRert	
   Anklage	
   gegen	
   GoR,	
   GoR	
   habe	
   das	
  
Volk	
   dem	
   Vergessen	
   und	
   somit	
   den	
   Mördern	
   anheim	
  
gegeben;	
   GoR	
   komme	
   den	
   Bundesverpflichtungen	
  
gegenüber	
   den	
   Juden	
   nicht	
   nach.	
   Nach	
   dem	
   Prozeß,	
   in	
  
dessen	
   Verlauf	
   GoR	
   in	
   allen	
   Punkten	
   schuldig	
  
gesprochen	
  wurde,	
  sagte	
  einer	
  der	
  Rabbiner	
  in	
  Anbetra-­‐
cht	
  der	
  untergehenden	
  Sonne,	
  es	
  sei	
  nun	
  Zeit	
  zum	
  Gebet.	
  
Und	
  sie	
  senkten	
  ihre	
  Köpfe	
  und	
  beteten.	
  	
  
Sich	
   erinnern	
   und	
   beten	
   zu	
   GoR,	
   obwohl	
   man	
   daran	
   irre	
   zu	
  
werden	
   droht,	
   sich	
   erinnern	
   und	
   proteseeren	
   gegen	
   das	
   Leid,	
  
vor	
   GoR	
   gegen	
   GoR	
   -­‐	
   die	
   ermordeten	
   Jüdinnen	
   und	
   Juden	
   und	
  
alles	
   Leid	
   bringt	
   das	
   nicht	
   mehr	
   zurück.	
   Aber	
   uns	
   bringt	
   es	
  
wieder	
   in	
   Kontakt	
   mit	
   unseren	
   Gefühlen,	
   mit	
   unseren	
   Zweifeln	
  
und	
   damit	
   auch	
   mit	
   unserem	
   Glauben,	
   mit	
   unserer	
   Hoffnung,	
  
dass	
   das	
   Leben	
   stärker	
   sein	
   möge	
   als	
   der	
   Tod.	
   Die	
   Geschichte	
  
von	
  der	
  Zerstörung	
  des	
  Tempels	
  endet	
  damit,	
  dass	
  im	
  zerstörten	
  
Jerusalem	
   Weingärtner	
   und	
   Ackerleute	
   zurückbleiben	
   dürfen.	
  
Immerhin	
   ein	
   Hoffnungsschimmer	
   in	
   der	
   Katastrophe,	
   ein	
   Fin-­‐
gerzeig,	
   dass	
   GoR	
   neues	
   Leben	
   will,	
   dass	
   GoR	
   neue	
   Anfänge	
  
schenkt.	
   Weil	
   GoR	
   noch	
   nicht	
   fereg	
   ist,	
   mit	
   uns	
   und	
   dieser	
   Welt.	
  
Ein	
  Hoffnungsschimmer	
  -­‐	
  nicht	
  mehr,	
  aber	
  auch	
  nicht	
  weniger.	
  	
  
Das	
   Gedenken	
   hilL	
   uns	
   Hoffnung	
   zu	
   bewahren,	
   dass	
   unser	
  
Glaube	
  uns	
  trägt,	
  weil	
  GoR	
  ist.	
  
Das	
   Gedenken	
   hilL,	
   weil	
   wir	
   uns	
   selbst	
   erkennen	
   als	
   GoRes	
  
Kind	
  und	
  die	
  Anderen	
  als	
  unsere	
  Nächsten.	
  
Das	
   Gedenken	
   hilL	
   in	
   Verzweiflung,	
   um	
   Leid	
   und	
   Not	
   nicht	
  
unter	
  zu	
  gehen.	
  
Das	
  Gedenken	
  hilL,	
  eigene	
  Schuld	
  und	
  eigene	
  Scham	
  anzuse-­‐
hen	
   und	
   auszuhalten	
   weil	
   	
   wir	
   von	
   Vergebung	
   leben	
   und	
   auf	
  
neue	
  Anfänge	
  hoffen	
  dürfen.	
  
Das	
   Gedenken	
   schließlich	
   hilL	
   in	
   unserem	
   Leben	
   und	
   Alltag	
  
unsere	
  Aufgaben	
  an	
  den	
  Nächsten	
  zu	
  sehen:	
  MaRhäus	
  25,	
  40:	
  

WahrhaLig,	
   ich	
   sage	
   euch,	
   alles,	
   was	
   ihr	
   für	
   eines	
   dieser	
   meiner	
  
geringsten	
   Geschwister	
   getan	
   habt,	
   habt	
   ihr	
   für	
   mich	
   getan.	
  
Amen	
  
EG	
  412	
  So	
  jemand	
  spricht:	
  „Ich	
  liebe	
  Go(“	
  





1.



So
der







je - mand spricht: »Ich
treibt mit
Got - tes

    

 

haßt doch die Ge - schwis - ter,
reißt sie ganz dar - nie - der.

   
daß

ich

    



den



lie - be Gott«,
Wahr - heit Spott



Gott

  

Näch - sten

lie - be

   

ist die Lieb und



gleich



als

und
und



will,



mich.

	
  

2.	
  Wer	
  dieser	
  Erde	
  Güter	
  hat	
  und	
  sieht	
  Geschwister	
  leiden	
  und	
  macht	
  
die	
  Hungrigen	
  nicht	
  saR,	
  läßt	
  sieht Geschwister leiden / und macht ein	
  
Nackende	
  nicht	
  kleiden,	
  der	
  ist	
  die Hung2. Wer dieser Erde Güter hat / und
Feind	
  der	
  satt, / läßtflicht	
  und	
  nicht die	
  Liebe	
  GoRes	
  nFeind 	

der ersten
ersten	
  P Nackende hat	
   kleiden, / der ist ein icht.
rigen nicht
6.	
  Vergibst	
  hatir	
  täglich	
  Gottes nicht.
Pflicht / und m die Liebe so	
  viel	
  Schuld,	
  du	
  Herr	
  von	
  meinen	
  Tagen;	
  ich	
  
aber	
  sollte	
  nicht	
  Geduld	
  mit	
  den	
  Geschwistern	
  tragen,	
  dem	
  nicht	
  
verzeihn,	
  dem	
  du	
  vergibst,	
  und	
  d/en	
  nicht	
  lsie schmähendu	
  liebst?	

 freut,
3. Wer seines Nächsten Ehre schmäht und gern ieben,	
  den	
   höret, / sich
7.	
  Was	
  ich	
  den	
  Armen	
  hier	
  und nichtsem	
  KBesten kehret, / nicht diesen,	
  das	
  
wenn sich sein Feind vergeht, / getan,	
  d zum leinsten	
  auch	
  von	
   dem Versieht	
  GoR,	
  mein	
  Erlöser,	
  an,	
  als	
  häR	
  ich's	
  GoR	
  erwiesen.	
  Und	
  ich,	
  ich	
  
leumder widerspricht, / der liebt auch seinen Bruder nicht.
sollt	
  ein	
  Mensch	
  noch	
  sein	
  in	
  GoR	
  Geschwister	
  nicht	
  erfreun?	

8.	
  Ein Heil ist unser aller Gut.ericht	
  wird	
  über	
  hassen,rgehen,	
  der	
  nicht	
  
5. Ein	
  unbarmherziges	
  G / Ich sollte Brüder den	
  e / die Gott durch seines
Sohnes Blut / ist,	
  der	
  nicht	
  d lassen? / Daß ihn	
  flehen.	
  D und gib	
   verbarmherzig	
  so hoch erkaufen ie	
  reRet,	
  die	
  Gott mich schufrum	
  mich mir,	
  GoR,	
  
sühnt, einen	
   dies mehr H sie das	
  dich	
  
durch	
  /dhab ich Geist	
  ein	
  alserz,	
  verdient? durch	
  Liebe	
  preist.	
  
6. Vergibst mir täglich so viel Schuld, / du Herr von meinen Tagen; / ich aber sollte nicht Geduld / mit den Geschwistern tragen, / dem nicht verzeihn, dem du vergibst, / und den nicht lieben, den du liebst?
7. Was ich den Armen hier getan, / dem Kleinsten auch von diesen, / das sieht
Gott, mein Erlöser, an, / als hätt ich's Gott erwiesen. / Und ich, ich sollt ein
Mensch noch sein / in Gott Geschwister nicht erfreun?
8. Ein unbarmherziges Gericht / wird über den ergehen, / der nicht barmherzig ist,
Fürbi(en	
  
EG	
  178,12	
  

 






 









V:

Ky - ri - e,



e

-



bit

le

-



ten

  

  

Ky - ri - e


-

i



wir


-

son.



dich:



Harald	
  Esders-­‐Winterberg	
  
für	
  die	
  Treue,	
  die	
  du	
  deinem	
  Volk	
  Israel	
  hältst,

für	
  den	
  Glauben	
  Abrahams,	
  den	
  der	
  Christus	
  Jesus	
  auch	
  
für	
  uns	
  eröffnet	
  hat,	
  für	
  alles	
  Begreifen	
  der	
  Zusammenge-­‐
hörigkeit	
  von	
  Juden	
  und	
  Christen.	
  
EG	
  178,12	
  
Angela	
  Konrad	
  
für	
  die	
  vielen	
  Begegnungen	
  mit	
  Jüdinnen	
  und	
  Juden	
  –

nach	
  der	
  Zeit	
  der	
  Verachtung	
  und	
  FeindschaN,	
  des	
  Verrats	
  
und	
  Mordes	
  durNen	
  wir	
  nicht	
  darauf	
  hoffen.	
  
EG	
  178,12	
  

Anita	
  Nowak-­‐Neubert	
  
für	
  die	
  Jüdinnen	
  und	
  Juden,	
  ihre	
  Kinder	
  und	
  Kindeskinder,	
  
die	
  die	
  bösen	
  Erinnerungen	
  nicht	
  loswerden	
  können:

heile	
  ihre	
  Seelen!	
  
EG	
  178,12	
  

	
  
Hiltrud	
  Runkel	
  
für	
  die	
  jüdischen	
  Gemeinden	
  

in	
  unserem	
  Land,

für	
  Jüdinnen	
  und	
  Juden	
  in	
  Israel	
  

und	
  in	
  der	
  Diaspora:

schenke	
  ihnen	
  Frieden!	
  
EG	
  178,12	
  
Sylvia	
  Winterberg	
  
die	
  Not	
  anderer	
  zu	
  sehen,

denn	
  du	
  hast	
  uns	
  Augen	
  gegeben,

ihre	
  Klage	
  zu	
  hören,

denn	
  du	
  hast	
  uns	
  Ohren	
  gegeben

an	
  ihrer	
  Stelle	
  Recht	
  zu	
  fordern	
  

denn	
  du	
  hast	
  uns	
  eine	
  SPmme	
  gegeben	
  
EG	
  178,12	
  
Harald	
  Esders-­‐Winterberg	
  
für	
  unsere	
  Kirche,

dass	
  sie	
  deine	
  Gaben	
  nutzt,

um	
  den	
  Verlierern	
  der	
  GesellschaN

Beistand	
  zu	
  leisten,

um	
  Entwurzelten	
  und	
  Fremden

Heimat	
  zu	
  bieten

und	
  für	
  GerechPgkeit	
  zu	
  streiten.	
  
EG	
  178,12	
  
Angela	
  Konrad	
  
für	
  alle,

die	
  Verantwortung	
  tragen

für	
  andere	
  Menschen:

Lass	
  sie	
  weiterhin	
  Wege	
  finden,

Schwache	
  zu	
  fördern,

und	
  Solidarität	
  zu	
  wecken.	
  
EG	
  178,12	
  
Anita	
  Nowak-­‐Neubert	
  
für	
  uns:

Versiegele	
  uns

gegen	
  das	
  GiN	
  von	
  Menschenverachtung,

Missgunst	
  und	
  Neid,

und	
  nimm	
  uns	
  die	
  Angst,

den	
  Mund	
  aufzumachen,

um	
  andere	
  zu	
  schützen.	
  
EG	
  178,12	
  
Hiltrud	
  Runkel	
  
wecke	
  Achtsamkeit	
  in	
  unserer	
  GesellschaN,

lass	
  Freundlichkeit	
  wachsen	
  unter	
  uns,

und	
  eine	
  uns	
  im	
  Geist	
  des	
  Friedens.	
  
EG	
  178,12	
  
Sylvia	
  Winterberg	
  
für	
  die	
  Opfer	
  des	
  Taifuns	
  auf	
  den	
  Philippinen,

für	
  die	
  Menschen,	
  die	
  ihr	
  Leben,

Mu@er,	
  Vater,	
  Sohn	
  oder	
  Tochter

Partner	
  oder	
  Freunde	
  verloren	
  haben.

An	
  die	
  Menschen,	
  die	
  nun	
  vor	
  dem	
  Nichts	
  stehen,	
  nur	
  das	
  
nackte	
  Leben	
  gere@et	
  haben.

An	
  die	
  Menschen	
  die	
  sich	
  einsetzen	
  zu	
  helfen,

bis	
  an	
  ihre	
  Grenzen	
  gehen	
  um	
  zu	
  überstehen.	
  
EG	
  178,12	
  
Harald	
  Esders-­‐Winterberg	
  
Go@	
  im	
  Gebet,	
  das	
  du	
  uns	
  gelehrt	
  hast,	
  

bi@en	
  wir	
  um	
  den	
  Frieden	
  deines	
  Reiches	
  für	
  die	
  ganze	
  
Welt	
  und	
  sprechen	
  gemeinsam:	
  
Vater	
  unser	
  im	
  Himmel.

Geheiligt	
  werde	
  dein	
  Name.

Dein	
  Reich	
  komme.

Dein	
  Wille	
  geschehe,	
  wie	
  im	
  Himmel,	
  so	
  auf	
  Erden.

Unser	
  tägliches	
  Brot	
  gib	
  uns	
  heute

und	
  vergib	
  uns	
  unsere	
  Schuld,

wie	
  auch	
  wir	
  vergeben	
  unsern	
  Schuldigern.

Und	
  führe	
  uns	
  nicht	
  in	
  Versuchung,

sondern	
  erlöse	
  uns	
  von	
  dem	
  Bösen,	
  

denn	
  dein	
  ist	
  das	
  Reich	
  und	
  die	
  KraN

und	
  die	
  Herrlichkeit	
  in	
  Ewigkeit.	
  Amen.	
  
EG	
  613	
  Freunde,	
  dass	
  der	
  Mandelzweig	
  

 
 














   

  

1. Freun - de, daß der
2. Daß das Le - ben





treibt,
schreit,

 

Lie - be
trüb - sten

Man - del - zweig
nicht ver - ging,

   

ist das nicht ein
ach - tet die - ses



bleibt?
Zeit.

leicht im Win - de

zweig

ger - zeig,

Horst	
  Runkel	
  
Abkündigungen	
  

Doch des Le - bens

 

   




wie

   

Blü - ten - sieg



weht.

sich in Blü - ten

  

daß die
in der

   

   

 

   

 

 

Fin - ger - zeig,
nicht ge - ring

3. Tau - sen - de zer - stampft der Krieg,

ei - ne Welt ver - geht.



wie - der blüht und
so - viel Blut auch

  

   



 




   

  



   

4. Freun - de, daß der



wiegt,

Man - del-



blei - be uns ein

  

das

 

Le - ben



siegt.

Fin-



	
  
Kollekte

Familien-­‐Go@esdienst	
  in	
  Stadecken-­‐Elsheim	
  St.	
  MarPn	
  
Go@esdienste	
  und	
  Veranstaltungen	
  in	
  den	
  Gemeinden	
  
St.	
  MarPn	
  11.11.	
  17:30	
  Jugenheim

15.11.	
  16:45	
  Partenheim	
  
Harald	
  Esders-­‐Winterberg	
  
Segen	
  
Go@,	
  gedenke	
  unser	
  nach	
  deiner	
  Gnade	
  
lass	
  dein	
  Licht	
  uns	
  leuchten	
  
und	
  führe	
  uns	
  auf	
  den	
  Weg	
  des	
  Friedens.	
  
Amen	
  
Evangelische	
  Kirchenchöre	
  
Herr,	
  sei	
  vor	
  uns	
  und	
  hüte	
  uns	
  -­‐	
  Goaried	
  Rüger	
  
Orgelnachspiel	
  

!

Mitwirkende:	
  
Karin	
  Becker,	
  Pfarrerin,	
  Appenheim,	
  Trompete;	
  Harald	
  Esders-­‐Winterberg,	
  
Pfarrer,	
  Partenheim;	
  Hans-­‐Reiner	
  Heucher,	
  Ober-­‐Hilbersheim;	
  Dr.	
  Angela	
  
Konrad,	
  PrädikanPn,	
  Gensingen;	
  Anita	
  Nowak-­‐Neubert,	
  Pfarrerin,	
  Stadeck-­‐
en-­‐Elsheim;	
  Hiltrud	
  Runkel,	
  PrädikanPn,	
  Partenheim;	
  Horst	
  Runkel,	
  Vor-­‐
sitzender	
  KV,	
  Partenheim,	
  Hannelore	
  Wingert,	
  Partenheim,	
  Orgel;	
  Sylvia	
  
Winterberg,	
  Pfarrerin,	
  Partenheim	
  sowie	
  
Sängerinnen	
  und	
  Sänger	
  der	
  evangelischen	
  Kirchenchöre	
  Ober-­‐Hilber-­‐
sheim	
  und	
  Jugenheim	
  Partenheim	
  	
  

!
!
!
!
!
!

In	
  der	
  NS-­‐Zeit	
  sind	
  umgekommen:	
  	
  
(Angaben	
  nach	
  den	
  Listen	
  von	
  Yad	
  Vashem,	
  Jerusalem	
  und	
  den	
  Angaben	
  des	
  
"Gedenkbuches	
  -­‐	
  Opfer	
  der	
  Verfolgung	
  der	
  Juden	
  unter	
  der	
  naeonalsozialiseschen	
  
GewaltherrschaL	
  in	
  Deutschland	
  1933-­‐1945“):	
  
aus	
  Appenheim:	
  
Klara	
  Bachrach	
  geb.	
  Lazarus	
  (1893),	
  Ida	
  Grünewald	
  geb.	
  
Lazarus	
  (1889),	
  Rose	
  Hermann	
  (1867),	
  Jenny	
  Kehr	
  geb.	
  
Lazarus	
  (1894),	
  August	
  Lazarus	
  (1871),	
  Berta	
  Lazarus	
  geb.	
  
Levi	
  (1864),	
  Emma	
  Lazarus	
  (1862),	
  Je@chen	
  Lazarus	
  (1863),	
  
Franziska	
  Marx	
  geb.	
  Gärtner	
  (1875),	
  Simon	
  Mayer	
  (1863),	
  
Bertha	
  Schneeberg	
  geb.	
  Stern	
  (1894),	
  Emma	
  Strauß	
  geb.	
  
Gärtner	
  (1879),	
  Martha	
  Weinthal	
  (1933),	
  Rosa	
  Weinthal	
  
geb.	
  Marx	
  (1902),	
  Wilhelm	
  Weinthal	
  (1897)	
  	
  
aus	
  Partenheim:	
  
Helene	
  Eichbaum	
  geb.	
  Kahn	
  (1863),	
  Max	
  Hirsch	
  (1886),	
  
Friedrich	
  Hirschmann	
  (1888),	
  Julius	
  Hirschmann	
  (1893),	
  
Nathan	
  Kahn	
  (1867),	
  Karl	
  Löwenstein	
  (1873),	
  Emma	
  
Reifenberg	
  geb.	
  Hirschmann	
  (1863),	
  Karoline	
  (Lina)	
  Simon	
  
geb.	
  Kahn	
  (1862),	
  Frieda	
  Walter	
  (1897),	
  Henrie@e	
  Walter	
  
geb.	
  Kahn	
  (1858),	
  Friedrich	
  Wolf	
  (1911),	
  Heinrich	
  Wolf	
  
(1878),	
  Ida	
  Wolf	
  geb.	
  Dornhardt	
  (1905),	
  Karl	
  Wolf	
  (1908)	
  	
  
aus	
  Stadecken:	
  
	
  Henrie@e	
  Marx	
  geb.	
  Neumann	
  (1863),	
  Irma	
  Mayer	
  geb.	
  
Neumann	
  (1899),	
  Karl	
  Neumann	
  (1872),	
  Moritz	
  (Moses)	
  
Neumann	
  (1878),	
  Regina	
  Oppenheimer	
  geb.	
  Mayer	
  (1856)	
  	
  
aus	
  Vendersheim:	
  
Adolf	
  Berger	
  (1871),	
  Adolf	
  Löwenstein	
  (1887),	
  Bernhard	
  
Löwenstein	
  (1873),	
  Jakob	
  Löwenstein	
  (1875),	
  Adolf	
  Simon	
  
(1887),	
  Elisabeth	
  Simon	
  (1914),	
  Friederike	
  Simon	
  geb.	
  Weis	
  
(1884),	
  Johanna	
  Simon	
  (1926)	
  	
  

Contenu connexe

Tendances

Ewigkeitssontag 2013
Ewigkeitssontag 2013Ewigkeitssontag 2013
Ewigkeitssontag 2013Vendersheim
 
Kerbegottesdienst 6 sept 2015 in pa
Kerbegottesdienst 6 sept 2015 in paKerbegottesdienst 6 sept 2015 in pa
Kerbegottesdienst 6 sept 2015 in paPfarramt
 
Himmelfahrt konfieinführung 2014 9 5-2013
Himmelfahrt konfieinführung 2014 9 5-2013Himmelfahrt konfieinführung 2014 9 5-2013
Himmelfahrt konfieinführung 2014 9 5-2013Pfarramt
 
2013 himmelberg sommerkinder hesse
2013 himmelberg sommerkinder   hesse2013 himmelberg sommerkinder   hesse
2013 himmelberg sommerkinder hessePfarramt
 
Die Freiheit nehm ich mir - Konfirmation
Die Freiheit nehm ich mir - Konfirmation Die Freiheit nehm ich mir - Konfirmation
Die Freiheit nehm ich mir - Konfirmation Pfarramt
 
2014 du bist ein segen
2014 du bist ein segen2014 du bist ein segen
2014 du bist ein segenPfarramt
 
2015 smartphone p
2015 smartphone p2015 smartphone p
2015 smartphone pPfarramt
 
12 Minuten im Advent 2014 - Texte
12 Minuten  im Advent 2014 - Texte12 Minuten  im Advent 2014 - Texte
12 Minuten im Advent 2014 - TextePfarramt
 
Ich gebe dir die hände… kerbegottesdienst 1 september 2013 p
Ich gebe dir die hände…  kerbegottesdienst 1  september 2013 pIch gebe dir die hände…  kerbegottesdienst 1  september 2013 p
Ich gebe dir die hände… kerbegottesdienst 1 september 2013 pPfarramt
 
Abendgottesdienst zur Konfirmation
Abendgottesdienst zur KonfirmationAbendgottesdienst zur Konfirmation
Abendgottesdienst zur KonfirmationPfarramt
 
Ewigkeitssontag 2013
Ewigkeitssontag 2013Ewigkeitssontag 2013
Ewigkeitssontag 2013Pfarramt
 
Eigentlich bin ich ganz anders gründonnestag 2014
Eigentlich bin ich ganz anders   gründonnestag 2014Eigentlich bin ich ganz anders   gründonnestag 2014
Eigentlich bin ich ganz anders gründonnestag 2014Pfarramt
 
2014 gda p
2014 gda p2014 gda p
2014 gda pPfarramt
 
Weihnachten 2014
Weihnachten 2014Weihnachten 2014
Weihnachten 2014Pfarramt
 
Vorstellung 2014
Vorstellung 2014Vorstellung 2014
Vorstellung 2014Pfarramt
 
Topo Chorals
Topo ChoralsTopo Chorals
Topo Choralsclaralma
 
Die Haushaltung Gottes Band 2 (Jakob Lorber)
Die Haushaltung Gottes Band 2 (Jakob Lorber)Die Haushaltung Gottes Band 2 (Jakob Lorber)
Die Haushaltung Gottes Band 2 (Jakob Lorber)Simona P
 

Tendances (17)

Ewigkeitssontag 2013
Ewigkeitssontag 2013Ewigkeitssontag 2013
Ewigkeitssontag 2013
 
Kerbegottesdienst 6 sept 2015 in pa
Kerbegottesdienst 6 sept 2015 in paKerbegottesdienst 6 sept 2015 in pa
Kerbegottesdienst 6 sept 2015 in pa
 
Himmelfahrt konfieinführung 2014 9 5-2013
Himmelfahrt konfieinführung 2014 9 5-2013Himmelfahrt konfieinführung 2014 9 5-2013
Himmelfahrt konfieinführung 2014 9 5-2013
 
2013 himmelberg sommerkinder hesse
2013 himmelberg sommerkinder   hesse2013 himmelberg sommerkinder   hesse
2013 himmelberg sommerkinder hesse
 
Die Freiheit nehm ich mir - Konfirmation
Die Freiheit nehm ich mir - Konfirmation Die Freiheit nehm ich mir - Konfirmation
Die Freiheit nehm ich mir - Konfirmation
 
2014 du bist ein segen
2014 du bist ein segen2014 du bist ein segen
2014 du bist ein segen
 
2015 smartphone p
2015 smartphone p2015 smartphone p
2015 smartphone p
 
12 Minuten im Advent 2014 - Texte
12 Minuten  im Advent 2014 - Texte12 Minuten  im Advent 2014 - Texte
12 Minuten im Advent 2014 - Texte
 
Ich gebe dir die hände… kerbegottesdienst 1 september 2013 p
Ich gebe dir die hände…  kerbegottesdienst 1  september 2013 pIch gebe dir die hände…  kerbegottesdienst 1  september 2013 p
Ich gebe dir die hände… kerbegottesdienst 1 september 2013 p
 
Abendgottesdienst zur Konfirmation
Abendgottesdienst zur KonfirmationAbendgottesdienst zur Konfirmation
Abendgottesdienst zur Konfirmation
 
Ewigkeitssontag 2013
Ewigkeitssontag 2013Ewigkeitssontag 2013
Ewigkeitssontag 2013
 
Eigentlich bin ich ganz anders gründonnestag 2014
Eigentlich bin ich ganz anders   gründonnestag 2014Eigentlich bin ich ganz anders   gründonnestag 2014
Eigentlich bin ich ganz anders gründonnestag 2014
 
2014 gda p
2014 gda p2014 gda p
2014 gda p
 
Weihnachten 2014
Weihnachten 2014Weihnachten 2014
Weihnachten 2014
 
Vorstellung 2014
Vorstellung 2014Vorstellung 2014
Vorstellung 2014
 
Topo Chorals
Topo ChoralsTopo Chorals
Topo Chorals
 
Die Haushaltung Gottes Band 2 (Jakob Lorber)
Die Haushaltung Gottes Band 2 (Jakob Lorber)Die Haushaltung Gottes Band 2 (Jakob Lorber)
Die Haushaltung Gottes Band 2 (Jakob Lorber)
 

Gedenke 10 11-13

  • 1. Gedenke Ausblick Ich denke, ich gedenke. Bedenklich bin ich mir. Ich suche dich versteckt bist du Vergessen trübt den Blick. Doch du zerreißt den grauen Schleier, Gott, Die Schuld verschweigst du nicht. Vergessen kannst du nicht. Gedenke ich, so bist du nah. Ein Weg wird klar und öffnet sich. Lass mich ihn gehen. Ulrich Schwemer Gemeinsam evangelisch Evangelische Kirchengemeinden Appenheim, Jugenheim, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim, Partenheim, Stadecken-Elsheim, Vendersheim
  • 2. Gedenk-­‐Go(esdienst  2013  zum  75  Jahrestag  der  Pogromnacht   vom  9.  November  1938  Evangelische  Kirche  Partenheim     Glocken   Schweigender  Einzug  der  Mitwirkenden   Schweigen  im  Stehen   Harald  Esders-­‐Winterberg   Gebet   Du  Hüter  Israels,
 wo  warst  du,
 als  die  Synagogen  brannten,
 als  jüdische  Bürgerinnen  und  Bürger
 verhöhnt  und  gejagt  wurden,
 als  das  kommende  Grauen
 seine  Scha@en  vorauswarf?   Wo  war  deine  Kirche,
 als  jüdische  Nachbarinnen  und  Nachbarn  verschwanden,
 fliehen  mussten,
 oder  abgeholt  wurden
 zum  Transport  in  den  Tod?   Wo  sind  wir,  wenn  es  gilt,
 für  bedrohte  Menschen  einzutreten,
 Hassparolen  zu  widersprechen,
 das  Los  von  Ausgegrenzten  zu  verbessern?   Go@,du  bist  an  der  Seite  deines  Volkes  geblieben,
 auch  noch  in  den  Todeslagern,
 und  wer  dein  Antlitz  nicht  erkennt
 in  den  Gesichtern  der  Leidenden,
 wer  seinen  Mund  nicht  auNut  für  die  Stummen,
 der  verleugnet  dich.
 Go@,  bewahre  uns  vor  neuer  GleichgülPgkeit  und  Schuld,

  • 3. erfülle  uns  mit  deinem  Geist
 der  GerechPgkeit  und  Menschenliebe.   Amen   Anita  Nowak-­‐Neubert   Einleitung  zu  Psalm  73   Die  Heilige  SchriN,  die  Menschen  jüdischen  und   christlichen  Glaubens  verbindet,  schärN  unser  Gedächtnis.   Sie  beschönigt  nichts.  Sie  lässt  den  Aufschrei  gegen  Hass   und  Gewalt  zu.  Nicht  nur  gegen  die,  die  keine   Barmherzigkeit  mehr  kannten,  sondern  auch  gegen  deren   Väter  und  Mü@er.     Die  Heilige  SchriN  gibt  den  Verfolgten  Worte.  Worte  für   Schmerz,  Trauer,  Verzweiflung  und  Wut.  Worte  für  Hass  –   Hass  aus  Ohnmacht.  
 Worte  des  Fluchs  -­‐  wo  die  Liebe  keine  KraN  mehr  hat
 Worte,  die  vor  tausenden  von  Jahren  gesprochen  wurden
 Worte,  die  auch  vor  75  Jahren  gesprochen  wurden.   Karin  Becker  (Empore)   Psalm  73   Trotz  allem:  Gut  ist  Go@  zu  Israel,
 zu  denen,  die  aufrichPgen  Herzens  sind.
 Aber  ich  –  fast  wären  meine  Füße  gestolpert,  meine   Schri@e  beinahe  ausgegli@en.
 Ich  ereiferte  mich  über  Leute,  die  prahlen,
 als  ich  das  Glück  der   Gewaltmenschen  sah:
 Sie  leiden  keine  Qualen,  ihr  Körper  ist  gesund  und  sa@.  
 Menschliche  Mühen  sind  ihnen  fremd,
 sie  sind  nicht  wie  andere  Menschen  geplagt.
 Darum  tragen  sie  Hochmut  als  Halske@e,
 Gewalt  umhüllt  sie  wie  ein  Gewand.
 Immerzu  höhnen  sie  und  reden  in  Bosheit.
 *
  • 4. Der  Unterdrückung  reden  sie  von  oben  herab  das  Wort.  
 In  den  Himmel  setzen  sie  ihren  Mund,
 ihre  Zunge  geht  auf  der  Erde  umher.
 Darum  wendet  sich  Go@es   Volk  ihnen  zu,  wie  Wasser  in   Fülle  werden  sie  aufgenommen.
 Sie  sagen:  Wie  sollte   Go@  es  merken?  
 Was  weiß  denn   Go@  in  der  Höhe?
 So  sind  die   Gewaltmenschen:
 Immer  im  Glück  häufen  sie  Macht  an.
 Trotz  allem  bleibe  ich  immer  bei  dir.
 Du  hast  meine  rechte  Hand  ergriffen.
 Nach  deinem  Plan  leitest  du  mich
 und  nimmst  mich  danach  in   Würde  an.
 Was  aber  mich  betrifft:  Go@es  Nähe  ist  gut  für  mich.
 Ich  fand  meine  Zuflucht  beim  Heiligen,  
 dem  Herrscher  über  allem:  
 Ich  will  erzählen  von  allen  deinen  Taten.   * * * * * Die  Gemeinde  setzt  sich  
  • 5.       EG  378  Es  mag  sein,  dass  alles  fällt       1. Es mag    sein, daß al - les      ser  du den Welt um dich    Gott    hält fällt, daß die     her in Trüm - mer Glau - ben fest,     bre - chen.     die  Ver - Bur - gen die-   daß dich Gott nicht      spre   Hal - te    fal - len läßt: -  chen.   3.  Es  mag  sein,  daß  Frevel  siegt,  wo  der  Fromme  niederliegt;  doch   nach  jedem  Udaß Trug und  wirst  du  den  GMeister ist; sehn  Gott will, aus   Got2. Es mag sein, nterliegen   List / eine Weile erechten   / wie lebend   sind dem  Feuer  Rechte nicht umräLe  kriegen.   / manches Glück ist auf den tes Gaben. / gehn,  neue  K Mein und Dein; 5.  Es  m/ag  ses Weile soll  es  sein!  Faß  ein  Herz  und  gib  dich  drein;  Angst   Schein, laß ein,  so   haben. und  Sorge  wird's  nicht  wenden.  Streite,  du  gewinnst  den  Streit!  Deine   3. Es mag sein, eit  Frevel in  G / wo der Fromme Zeit  und  alle  Zdaß stehn  siegt,oRes  Händen.   niederliegt; / doch nach jedem Unterliegen / wirst du den Sylvia  Winterberg   Gerechten sehn / lebend aus dem Feuer gehn, / neue Kräfte kriegen. Votum   Go@  ist  ganz  Ohr  für  alle  Klage.
 4. Es mag sein – die Welt ist alt – / Missetat und Mißgestalt / sind in ihr gemeine Jesus  C dir's an und stehe fest: / nur wer sich Plagen. / Schauhristus  fragt  mit  uns:  warum.
 nicht schrecken läßt, / darf Durch  Go@es  Geist  halten  wir  der  Erinnerung  stand
 die Krone tragen. und  finden  KraN,  die  ZukunN  zu  wenden.  Amen   5. Es mag sein, so soll es sein! / Faß ein Herz und gib dich drein; / Angst und SorHarald  Esders-­‐Winterberg   ge wird's nicht wenden. / Streite, du gewinnst den Streit! / Deine Zeit und alle Begrüssung   Zeit / stehn in Gottes Händen. 9.  und  10.  November  1938.  Pogromnacht.  
 75  Jahre  ist  es  her.  
  • 6. Da  überfielen  die  deutschen  Nazis  Synagogen,  jüdische   GeschäNe  und  Wohnungen.   Unseren   Gemeinden   gemeinsam   ist,   dass   ein   großer   Teil   der   jüdischen   Mitbürgerinnen   und   Mitbürger   nach   1933   auf   Grund   der   zunehmenden   Entrechtung   und   der   Repres-­‐ salien   weggezogen   beziehungsweise   ausgewandert   ist.   In   Appenheim,   Partenheim,   Vendersheim   und   Stadecken   ex-­‐ isPerte  je  eine  Synagoge.  Als  letztes  wurde  die  kleine  Syn-­‐ agoge  in  der  Schmiedgasse  in  Partenheim  im  Februar  1938   verkauN.  Beim  Novemberpogrom  1938  wurde  das  Bethaus   in   Jugenheim   nach   einem   Augenzeugenbericht   durch   Ein-­‐ heimische   zerstört.   Es   brannte   bis   auf   die   Grundmauern   nieder.   Zu  Beginn  der  dreißiger  Jahre  lebten  52  jüdische  Men-­‐ schen  in  unseren  Orten,  1939  waren  es  noch  eine  Familie   in  Appenheim,  eine  in  Vendersheim.     Von  den  hier  geborenen  und/oder  längere  Zeit  am  Ort   wohnhaNen  jüdischen  Personen  sind  in  der  NS-­‐Zeit  56   Menschen  umgekommen   Karin  Becker  (Empore)   Klara  Bachrach  geb.  Lazarus,  Ida  Grünewald  geb.  Lazarus,   Rose  Hermann,  Jenny  Kehr  geb.  Lazarus,  August  Lazarus,   Berta  Lazarus  geb.  Levi,  Emma  Lazarus,  JeRchen  Lazarus,   Franziska  Marx  geb.  Gärtner,  Simon  Mayer,  Bertha   Schneeberg  geb.  Stern,  Emma  Strauß  geb.  Gärtner,  Martha   Weinthal,  Rosa  Weinthal  geb.  Marx,  Wilhelm  Weinthal  aus   Appenheim   Paula  (Pauline)  Bendorf  geb.  Müller,  Siegfried  BlaR,  Albert   Deutsch,  Auguste  Kahn  geb.  BlaR,  Heinrich  Koppel,  Eugen   Müller,  Fritz  Müller,  Hilde  Müller,  Robert  Müller,  Salomon  
  • 7. Müller,  Jenny  Seligmann  geb.  Schwab,  Arthur  Umstein,   Markus  Umstein,  Berta  Wolf  geb.  BlaR  aus  Jugenheim.   Helene  Eichbaum  geb.  Kahn,  Max  Hirsch,  Friedrich   Hirschmann,  Julius  Hirschmann,  Nathan  Kahn,  Karl  Löwen-­‐ stein,  Emma  Reifenberg  geb.  Hirschmann,  Karoline  (Lina)   Simon  geb.  Kahn,  Frieda  Walter,  HenrieRe  Walter  geb.   Kahn,  Friedrich  Wolf,  Heinrich  Wolf,  Ida  Wolf  geb.  Dorn-­‐ hardt,  Karl  Wolf  aus  Partenheim.   HenrieRe  Marx  geb.  Neumann,  Irma  Mayer  geb.  Neu-­‐ mann,  Karl  Neumann,  Moritz  (Moses)  Neumann,  Regina   Oppenheimer  geb.  Mayer  aus  Stadecken.   Adolf  Berger,  Adolf  Löwenstein,  Bernhard  Löwenstein,   Jakob  Löwenstein,  Adolf  Simon,  Elisabeth  Simon,  Friederike   Simon  geb.  Weis,  Johanna  Simon  aus  Vendersheim   Sylvia  Winterberg   Wir  gedenken  heute  der  jüdischen  Menschen,
 der  Getöteten  und  der  an  Leib  und  Seele  Verletzten.
 Wir  spüren  immer  noch  die  Last.
 Schuld  und  Scham  unserer  Eltern  und  Großeltern.
 Wir  verneigen  uns  vor  den  Opfern.
 Und  wir  erheben  uns  gegen  alle  Menschenverächter.
 Gegen  alle,  die  Menschen  verletzen,
 weil  sie  anders  denken  oder  anders  glauben  als  sie  selbst.   Evangelische  Kirchenchöre   Shalom,  shalom,  der  Herr  segne  uns  -­‐  Gerhard  Schni(er   Psalm-­‐Litanei   Hiltrud  Runkel   Go@,  richte  deine  Schri@e  zu  den  ewigen  Trümmern,   alles  im  Heiligtum  hat  der  Feind  verheert.   Angela  Konrad  
  • 8. Sie  werfen  Möbel  aus  den  Häusern.   Und  Geschirr.  Und  Bücher.  Und  Menschen.   Kurze  SSlle   Karin  Becker  (Empore)   Aus  der  Tiefe  rufe  ich.   Hiltrud  Runkel   Deine  Widersacher  brüllten  inmi@en  deiner  heiligen   Stä@e,
 stellten  ihre  Feldzeichen  auf  als  Zeichen  des  Sieges.   Angela  Konrad   Braune  Horden  bellen  ihre  Parolen.
 Hakenkreuze.  Überall.
 An  den  Häusern.  An  den  Synagogen.   Kurze  SSlle   Karin  Becker  (Empore)   Aus  der  Tiefe  rufe  ich,  GOTT,  zu  dir.   Hiltrud  Runkel   Es  war,  wie  wenn  einer  im  dichten  Gehölz  die  Axt   schwingt,
 so  zerschlugen  sie  das  ganze  Schnitzwerk  mit  Hacke  und   Beil.   Angela  Konrad   Sie  schlagen  Türen  ein.
 Fensterscheiben  zerspli@ern.
 Scherben.  So  viele  Scherben.   Kurze  SSlle   Karin  Becker  (Empore)   Aus  der  Tiefe.  Höre  meine  SPmme!   Hiltrud  Runkel  
  • 9. An  dein  Heiligtum  legten  sie  Feuer,
 bis  auf  den  Grund  
 entweihten  sie  die  Wohnsta@  deines  Namens.   Angela  Konrad   Synagogen  brennen.   Torarollen  brennen.   Häuser  brennen.   Kurze  SSlle   Karin  Becker  (Empore)   Lass  deine  Ohren  merken  auf  die  SPmme  meines  Flehens!   Hiltrud  Runkel   Sie  sprachen  in  ihrem  Herzen:  
 Wir  zwingen  sie  nieder  allesamt;
 und  sie  verbrannten  alle  Go@esstä@en  im  Land.   Angela  Konrad   Sie  töten  Juden.  Einige  Hundert.   30.000  kommen  ins  KZ.   Das  ist  erst  der  Anfang.   Kurze  SSlle   Karin  Becker  (Empore)   Wenn  du,  GOTT,  Sünden  anrechnen  willst     Hiltrud  Runkel   Denke  daran:  Der  Feind  schmäht  GOTT,   und  ein  törichtes  Volk  lästert  deinen  Namen.   Angela  Konrad   Deutsche  gaffen.
 Deutsche  schauen  weg.
 Manche  schämen  sich.   Kurze  SSlle   Karin  Becker  (Empore)  
  • 10. Wenn  du,  GOTT,  Sünden  anrechnen  willst  -­‐,  
 wer  wird  bestehen?   Hiltrud  Runkel   Der  Unterdrückte  soll  nicht  wieder  beschämt  werden,   Elende  und  Arme  sollen  deinen  Namen  loben.   Steh  auf,  Go@,  führe  deinen  Streit.   Evangelische  Kirchenchöre   Shalom  chaverim   Anita  Nowak-­‐Neubert   Gebet     Go@,  
 auch  nach  so  vielen  Jahren  hören  wir  
 mit  Erschrecken  und  Scham,  
 was  jüdischen  Menschen  in  unseren  Dörfern  und  Städten   angetan  wurde,  
 und  wissen  doch,  
 dass  dies  erst  der  Anfang  ihrer  Leiden  war.  
 Go@,  wenn  du  Sünden  anrechnen  willst,  
 wer  wird  bestehen?     Go@,  als  Christenmenschen  deinen  Namen  verleugneten  
 und  schuldig  wurden  an  ihren  jüdischen  Geschwistern,
 warst  du  an  der  Seite  der  Leidenden  
 bis  in  die  Tiefen  des  Todesscha@ens.  
 Du  hast  deinem  Volk  die  Treue  gehalten.  
 Es  lebt  auf  aus  deiner  Güte  
 auch  in  unserem  Land  -­‐  trotz  aller  Gefährdung.  
 Wir  danken  dir,  Go@,     du  hast  die  Schuld  unserer  Väter  und  Mü@er  
 nicht  heimgesucht  an  den  Kindern.  
 Du  lässt  uns  lernen  aus  alten  Fehlern.  

  • 11. Du  rufst  uns  zur  Versöhnung  
 mit  deinem  Volk  Israel  und  allen  Völkern.     Dir  sei  Ehre  in  Ewigkeit.  Amen   Hiltrud  Runkel   Lesung  Römer  9,1-­‐5   Wahrheit  sage  ich  in  Verbundenheit  mit  dem   Messias,  ich   verbreite  nichts  Falsches,  meine  eigene  UrteilskraN   bezeugt  es  mir  bestärkt  durch  die   heilige   GeistkraN:  Ich   bin  zuPefst  traurig,  steter  Schmerz  wohnt  in  meinem   Herzen.  Ich  wünschte  nämlich,  anstelle  meiner  Geschwis-­‐ ter,  meiner  leiblichenVerwandten,selbst  gebannt  und  vom   Messias  getrennt  zu  sein.  Sie  sind  IsraeliPnnen  und  Is-­‐ raeliten,  denen  die  Go@eskindschaN  zu  Eigen  ist,  die  göt-­‐ tliche   Gegenwart,  der   Bund  und  die  Gabe  der   Tora,  der   Go@esdienst  und  die  gö@lichen  Verheißungen.  Ihnen   gehören  die   Väter  und  Mü@er  an,  aus  ihrer  Mi@e  stammt   der  Messias.   Go@,  lebendig  über  allem,  gepriesen  sei  sie   durch   Zeiten  und  Welten,   Amen.   Evangelische  Kirchenchöre   Verleih  uns  Frieden  gnädiglich  -­‐  Felix  Mendelssohn  Bartholdy   Sylvia  Winterberg   Glaubensbekenntnis   Wir  glauben  Go@  ist  einzig  und  allein,
 Go@  hat  Himmel  und  Erde  geschaffen
 und  uns  Menschen  zum  Bilde.
 Go@  hat  Israel  erwählt,  ihm  die  Gebote  gegeben
 und  einen  Bund  geschlossen  zum  Segen  für  die  Völker.   Wir  glauben  an  Jesus  von  Nazareth,
 den  Nachkommen  Davids,  den  Sohn  der  Maria,
 den  Christus  Go@es.
 Mit  ihm  kam  Go@es  Liebe  zu  allen  Menschen,
 * * * * * * * * * *
  • 12. heilsam,  tröstlich  und  herausfordernd.
 Er  wurde  gekreuzigt  unter  PonPus  Pilatus,
 aber  Go@  hat  ihn  auferweckt  nach  der  Verheißung,
 uns  zur  Re@ung  und  zum  Heil.   Wir  glauben  an  den  Heiligen  Geist,
 der  in  Worten  und  Zeichen  an  uns  wirkt.
 Er  führt  uns  zusammen  aus  der  Vielfalt  des  Glaubens,
 damit  Go@es  Volk  werde  aus  allen  Völkern,
 befreit  von  Schuld  und  Sünde,
 berufen  zum  Leben  in  GerechPgkeit  und  Frieden.
 Mit  der  ganzen  Schöpfung  hoffen  wir
 auf  das  Kommen  des  Reiches  Go@es.
 Amen   EG  299  Aus  Sefer  Not                   1. Aus tie - fer Not schrei ich zu dir, Dein gnä - dig' Oh - ren kehr zu mir 1.    Ru - fen. öff - 2. Oh Gott, er - hör mein und mei - ner Bitt sie              ne; denn so du willst das se - hen an,            und Un - recht ist ge - tan, was Sünd       wer kann, Gott, vor dir blei - ben? 3.  Darum  auf  GoR  will  hoffen  ich,  auf  mein  Verdienst  nicht  bauen;   auf  GoR  mein  Herz  soll  lassen  sich  und  GoRes  Güte  trauen,  die  mir   2. Bei dir gilt nichts denn Gnad und Gunst, / die Sünde zu vergeben; / es ist doch zusagt  ein  wertes  Wort;  das  ist  mein  Trost  und  treuer  Hort,  des  will   unser Tun umsonst / auch in dem besten Leben. / Vor dir niemand sich rühmen ich  allzeit  harren. fürchten jedermann / und deiner Gnade leben. kann, / des muß dich 3. Darum auf Gott will hoffen ich, / auf mein Verdienst nicht bauen; / auf Gott  
  • 13. 4.  Und  ob  es  währt  bis  in  die  Nacht  und  wieder  an  den  Morgen,  doch   soll  mein  Herz  an  GoRes  Macht  verzweifeln  nicht  noch  sorgen.    So  tu   Israel  rechter  Art,  der  aus  dem  Geist  erzeuget  ward,  und  seines  GoRs   erharre. Predigt     Liebe  Gemeinde,   Muss   das   sein?   Immer   wieder   dieses   Thema,   Kann   es   nicht   mal  Schluss  sein  damit,  nach  so  langer  Zeit?     Immer   wieder   habe   ich   diese   Frage   gehört   in   den   vergan-­‐ genen   Tagen   und   Wochen.   Manchmal   vorwurfsvoll,   manchmal   resignierend.   Vorwurfsvoll  wohl  aus  Sorge,  wieder  alte  Vorwürfe  zu  hören,   mit   der   Schuldfrage   konfroneert   zu   werden,   resignierend   wohl   aus   der   Verzweiflung   als   das   Schreckliche,   das   sich   mit   diesem   Gedenktag  heute  verbindet,  ertragen  zu  müssen,  hilflos,  weder   als  Täter  noch  als  Opfer.   Meine   Antwort   auf   diese   Fragen   war   und   ist   immer   die   gle-­‐ iche:  Ja  -­‐  das  muss  sein.   Das  Gedenken  muss  sein,  muss  gerade  für  uns  als  Chrisennen   und  Christen  sein,  weil  sich  mit  ihm  untrennbar  die  Frage  nach   GoR   stellt   bzw.   immer   neu   gestellt   wird.   Wo   war   GoR?   Wo   ist   GoR?   Das  Gedenken  muss  auch  sein,  weil  sich  mit  ihm  untrennbar   die  Frage  nach  dem  Menschen  stellt.   Was   ist   der   Mensch?   Nur   des   Menschen   Wolf?   Oder   eben   doch  Ebenbild  GoRes?   Das   Gedenken   muss   sein,   gerade   weil   es   in   solch   unvorstell-­‐ baren,  ja  geradezu  unerahnbaren  Ausmassen  um  Verzweiflung,   um  Leid  und  Not  geht.     Das   Gedenken   muss   sein,   weil   Schuld   und   Scham   nicht   auszulöschen  sind,  immer  wieder  über  uns  kommen,  wie  Diebe  
  • 14. in   der   Nacht.   Unser   christlicher   Glaube   uns   aber   Vergebung   und   Hoffnung  verheißt.   Das  Gedenken  muss  schließlich  sein,  weil  uns  als  Nachfahren   die  Schrecken  und  Auswüchse  von  damals  zu  Wachsamkeit  und   Achtsamkeit   heute   mahnen.   Uns   daran   erinnern,   dass   wir   Ver-­‐ antwortung  tragen  für  unsere  Mitmenschen  -­‐  überall.   Dass  Gedenken  derart  bedeutsam  ist,  zeigt  sich  schon  in  un-­‐ serer  Bibel.  Auch  da  lesen  wir  Erzählungen  von  Gewalt  und  Hass   -­‐  Not  und  Tod.   Angela  Konrad   2.  Könige  25,8-­‐12     Am  siebenten  Tage  des  fünLen  Monats,  das  ist  das  ne-­‐ unzehnte  Jahr  Nebukadnezars,  des  Königs  von  Babel,  kam   Nebusaradan,   der   Oberste   der   Leibwache,   als   Feld-­‐ hauptmann   des   Königs   von   Babel   nach   Jerusalem   und   verbrannte  das  Haus  GoRes  und  das  Haus  des  Königs  und   alle   Häuser   in   Jerusalem;   alle   großen   Häuser   verbrannte   er   mit   Feuer.   Und   die   ganze   Heeresmacht   der   Chaldäer,   die   dem   Obersten   der   Leibwache   unterstand,   riss   die   Mauern   Jerusalems   nieder.   Das   Volk   aber,   das   übrig   war   in   der   Stadt,   und   die   zum   König   von   Babel   abgefallen   waren   und   was   übrig   war   von   den   Werkleuten,   führte   Nebusaradan,  der  Oberste  der  Leibwache,  weg;  aber  von   den   Geringen   im   Lande   ließ   er   Weingärtner   und   Acker-­‐ leute  zurück.     Eine  biblische  Geschichte,  mehr  als  2000  Jahre  alt  -­‐  und  so  ak-­‐ tuell,   dass   einem   beinahe   der   Atem   stockt.   Der   Tempel   in   Jerusalem,   das   größte   Heiligtum   des   Judentums,   das   von   seinen   Feinden   verbrannt   wird.   Häuser   von   Jüdinnen   und   Juden,   die   von   bewaffneten   Männern   zerstört   werden.   Und   Menschen-­‐ massen,   fast   das   ganze   Volk,   das   gezwungen   wird,   sein   Heimat-­‐
  • 15. land,   seine   Nachbarn,   alles,   was   ihm   vertraut   war,   zu   verlassen.   So   ähnlich   könnte   auch   ein   Bericht   über   den   Judenpogrom   vor   75  Jahren  aussehen.   Die  SchriLrollen  mit  dem  Text  der  fünf  Bücher  Mose  wurden   zu   Asche   und   viele   Kultgegenstände   waren   völlig   zerstört   oder   geraubt.   Diese   Ereignisse   waren   der   AuLakt   zur   endgülegen   Vertreibung  und  Ermordung  aller  deutschen  Juden,  auch  hier  in   unseren  Dörfern  in  Rheinhessen.  Natürlich  steht  das  alles  nicht   in   dem   Bericht   über   die   Zerstörung   des   Jerusalemer   Tempels   durch   die   Babyionier.   Aber   auf   eine   geradezu   unheimliche   Art   und   Weise   passt   dieser   Text   zu   den   Ereignissen   von   vor   75   Jahren,  an  die  wir  uns  heute  erinnern.     Die   Bibel   verschont   nicht,   beschönigt   nicht,   vergisst   nicht.   Darum   finden   wir   solch   eine   Schilderung   in   der   Bibel.   Einen   Bericht   über   Krieg,   Zerstörungen   und   Deportaeonen,   nüchtern   und  sachlich.  Fast  so,  als  wenn,  wenn  wir  morgens  die  Zeitung   aufschlagen   oder   abends   die   Tagesschau   sehen.   In   unserer   Bibel!  Die  Bibel  ist  doch  ein  Glaubensbuch,  ein  Buch,  das  in  vie-­‐ len   Geschichten   und   Gleichnissen   von   der   Geschichte   GoRes   erzählt,  mit  dem  Volk  Israel  zuerst  und  später  dann  auch  mit  uns   Chrisennen  und  Christen.     Offenbar   sind   solche   Geschichten   nöeg,   auch   und   gerade   in   der  Bibel!  Nöeg,  weil  das  Leben  nun  mal  so  ist,  jedenfalls  so  sein   kann.   Mag   ja   sein,   dass   wir   die   Geschichten   über   die   hässlichen   Seiten   des   Lebens   nicht   gerne   hören,   mag   auch   sein,   dass   wir   das,   was   uns   bedroht,   zumindest   bedrohen   könnte,   lieber   ver-­‐ drängen   und   staRdessen   nur   an   die   hellen   und   schönen   Seiten   des   Lebens   denken.   Allein,   es   nützt   nichts!   Menschen,   die   an-­‐ deren   Menschen   Gewalt   antun,   verbrecherische   Kriege,   un-­‐ rechtmäßige   Vertreibungen,   Zerstörungen   fremden   Eigentums,  
  • 16. Schändungen   von   Friedhöfen   und   Synagogen,   all   das   gibt   es   trotzdem.   Gab   es   immer   und   wird   es   wohl   auch   in   ZukunL   geben   -­‐leider!   Es   wäre   unrealisesch,   anderes   zu   glauben.   Die   Bibel  ist  in  dieser  Hinsicht  realisesch.  Sie  ist  ein  Buch  des  Lebens,   des   ganzen   Lebens.   Und   deshalb   verschweigt   sie   solche   nega-­‐ even  Erfahrungen  auch  nicht,  sondern  erzählt  von  ihnen  oL  sehr   präzise.   Auch   davon,   dass   Menschen   GoR   nicht   spüren   in   solchen   Situaeonen,   in   denen   all   das   zusammenbricht,   was   ihrem  Leben  vorher  Halt  und  Hoffnung  gegeben  haRe.  Vielleicht   ist  das  ja  auch  der  Grund  dafür,  dass  in  der  Geschichte  von  der   Zerstörung  des  Jerusalemer  Tempels  von  GoR  mit  keinem  Wort   die  Rede  ist.     Vielleicht  werden  nun  manche  sagen,  Bibel  hin  oder  her,  selb-­‐ st   wenn   das   richeg   ist,   dass   das   Leben   so   ist,   selbst   wenn   es   ein   Unrecht  war,  dass  die  Generaeon  unserer  Eltern  und  Großeltern   in  der  Nazi-­‐Zeit  so  wenig  zu  ihren  jüdischen  Nachbarn  gehalten   hat,   irgendwann   muss   es   doch   mal   gut   sein   damit.   Es   bringt   doch  nichts,  wenn  wir  immer  wieder  und  wieder  an  etwas  erin-­‐ nern,   was   doch   nun   längst   verjährt   ist   und   durch   unsere   Erin-­‐ nerung  auch  nicht  ungeschehen  gemacht  werden  kann.     Nichts   kann   ungeschehen   gemacht   werden.   Und   lehrt   uns   die   Bibel,   dass   es   etwas   "bringt",   auch   die   gewalRäege   Seite   des   Lebens  nicht  zu  verschweigen,  sondern  davon  zu  erzählen.  Und   zwar   ganz   genau   und   präzise:   In   der   Geschichte   von   der   Zer-­‐ störung   des   Tempels   wird   das   Unglück   genau   daeert:   Am   7.   Tag   des   5.   Monats   nach   dem   jüdischen   Kalender!   So   wie   wir   wissen,   dass  der  Judenpogrom  in  vielen  Teilen  Hessens  sich  schon  einen   Tag   früher   ereignete,   am   8.   November   1938.   Und   das,   was   passierte,   passierte   nicht   "irgendwo"   und   "weit   weg",   so   dass   man  damit  eigentlich  nichts  zu  tun  hat.  Sondern  es  passierte  in   Jerusalem,   einer   wirklich   exiseerenden   Stadt.   Es   passierte   in  
  • 17. Partenheim  ,  es  passierte  in  Jugenheim  ,  es  passierte  vor  unserer   Haustür.  Und  auch  die  Schuldigen  werden  beim  Namen  genan-­‐ nt.  Alles  historische  Tatsachen.  Zahlen,  Namen  und  Orte.  Damit   die   Leugner   späterer   Generaeonen   es   schwerer   haben.   Damit   niemand  sagen  kann,  es  sei  bloß  eine  Erfindung,  um  den  Tätern   und  ihren  Nachkommen  ein  schlechtes  Gewissen  zu  machen.     Für  das  Judentum  hat  die  Erinnerung  an  das,  was  man  erlebt   und  erliRen  hat,  einen  ganz  hohen  Stellenwert.  Jedes  Jahr  am  9.   Tag  des  Monats  Aw  erinnern  sich  jüdische  Männer,  Frauen  und   Kinder  in  aller  Welt  an  die  Zerstörung  des  Tempels  in  Jerusalem.     Und  gleichzeieg  auch  an  die  vielen  anderen  Katastrophen,  die   noch   folgen   sollten.   Sie  erinnern  sich  an  gemeinsame   Leidenser-­‐ fahrungen  in  ihrer  Geschichte.  Warum?  Warum  leben  Jüdinnen   und  Juden  in  der  Gegenwart  so  sehr  mit  ihrer  Geschichte,  auch   und  gerade  mit  dem,  was  sie  an  Schlimmem  erleiden  mussten?   Warum   soll   es   auch   und   gerade   uns   Nachgeborenen   etwas   "bringen",   dass   wir   uns   heute   an   die   Zerstörung   der   Synagogen,   an   die   Schändung   der   jüdischen   Friedhöfe,   an   ermordete   und   vertriebene  Juden  erinnern?     Wenn  wir  uns  als  Chrisennen  und  Christen  erinnern  an  jüdis-­‐ che   Mitmenschen,   wenn   wir   uns   erzählen   lassen   über   das   Zusammenleben   von   Juden   und   Nichtjuden   hier   in   unseren   Or-­‐ ten,   wenn   wir   auch   die   Demüegungen   und   Verletzungen   nicht   verschweigen,   denen   jüdische   Menschen   hier   in   der   Nazi-­‐Zeit   ausgesetzt   waren   -­‐   dann   decken   wir   die   Wunde   nicht   zu,   ver-­‐ stecken  nicht  vorschnell,  was  uns  beschämt  oder  in  Frage  stellt.   Sondern  wir  halten  die  Wunde  offen.  Ganz  bewusst.     Weil  sie  für  Menschen  jüdischen  wie  christlichen  Glaubens  ja   auch   nicht   wirklich   zu   schließen   ist.   Wer   weiß,   dass   dem   Massenmord   an   den   europäischen   Juden   auch   anderthalb   Mil-­‐ lionen  Kinder  zum  Opfer  gefallen  sind,  der  droht  irre  zu  werden  
  • 18. an  GoR,  den  wir  in  der  Tradieon  des  ersten  Testaments  so  gern   treu  und  gerecht  nennen.  "Wo  warst  Du  damals,  Schöpfer  aller   Menschen?   So   frage   ich   mich   oL,   wenn   ich   an   jene   Jahre   und   die   vielen   Ermordeten   aus   unseren   Orten   und   die   unzähligen   Toten  in  der  ganzen  Welt  denke.  Aber  es  gibt  keine  Antwort,  es   gibt   niemanden,   der   sie   mir   geben   könnte’   Keine   Antwort,   als   wieder   das   Gedenken:   Ganz   im   Sinne   Hiobs,   der   sagt:   "Hört   doch   meiner   Rede   zu   und   lasst   mir   das   eure   Tröstung   sein!"  (Hiob  21,2)   Wenn   wir   uns   heute   in   einem   GoResdienst   an   die   Pogrom-­‐ nacht  vor  75  Jahren  erinnern,  dann  stellen  wir  die  Frage,  warum   GoR   so   etwas   zulassen   konnte!   Natürlich   könnten   wir   sagen,   das   haben   Menschen   gemacht,   nicht   GoR.   Aber   reicht   das   wirk-­‐ lich?  Können  wir  GoR  so  aus  der  Verantwortung  nehmen  -­‐  GoR   nur   die   guten   Dinge   in   unserem   Leben   zurechnen?   Ich   denke,   damit   würde   unser   Glaube   bedeutungslos,   zu   einer   frommen   Illusion!  Wir  fragen  so,  weil  in  unserem  Glauben  auch  die  Trauer   und   der   Schmerz,   die   ohnmächege   Wut,   der   Zweifel   an   GoR   ihren   Ort   haben   sollen.   Wir   halten   die   Wunde   offen,   das   heißt   auch:     Als  Chrisennen  und  Christen  sind  wir  noch  nicht  fereg  damit.     Nicht   weil   wir   uns   in   immer   neuen   Selbstvorwürfen   gefallen   wollen,   sondern   gerade   weil   wir   heute   Lebenden   für   den   Schrecken   damals   nicht   verantwortlich   sind   aber   auch   gedenken,   was   es   für   damals   5,   6   jährige   bedeutet,   das   alles   gesehen  erlebt  und  kaum  verstanden  zu  haben,  voller  Angst  und   später   als   Erwachsene   mit   der   Schuld   konfroneert   zu   sein.   Gedenken  ist  ein  Weg  zur  Erlösung!   Wenn  wir  uns  heute  an  die  Vergangenheit  erinnern,  dann  ist   das   auch   ein   Protest.   Nicht   nur   gegen   anesemiesche   StraLaten,   die   in   Deutschland   steeg   zunehmen.   Nicht   nur   gegen   rassises-­‐
  • 19. ches   Denken.   Nicht   nur   gegen   die   Gleichgülegkeit   gegenüber   der   Bedrohung   Israels   durch   hochgerüstete   Nachbarn,   die   ihm   sein   Existenzrecht   öffentlich   absprechen.   Das   auch   -­‐   keine   Frage!   Aber   zuerst   und   vor   allem   proteseeren   wir   gegen   GoR.   Gegen  einen  GoR,  der  so  viel  Leid,  so  viel  Verzweiflung,  so  viel   elendes   Sterben   zugelassen   hat   -­‐   und   immer   noch   zulässt.   Nie   werden   wir   uns   damit   abfinden,   nie!   Für   jeden   Juden,   für   jede   Chrisen  wird  das  immer  ein  Stachel  im  Fleisch  bleiben.  Aber  wir   proteseeren   gegen   GoR   -­‐   ein   vor   und   an   GoR   gebundener   Protest.  Wir  klagen  vor  GoR,  wir  klagen  GoR  an,  weil  wir  GoR   und   alle   Zusagen   Ernst   nehmen,   weil   wir   GoRes   Treue   einkla-­‐ gen.   Und   deshalb   münden   unsere   Klagen,   unser   Protest   nicht   selten  in  Gebete,  auch  in  diesem  GoResdienst.     Deshalb   ist   ein   GoResdienst,   deshalb   ist   dieser   GoResdienst   für   Chrisennen   und   Christen   auch   ein   guter   Ort,   um   sich   zu   erin-­‐ nern,   was   vor   75   Jahren   passiert   ist.   Denn   die   Klage   vor   GoR,   der  Protest  gegen  das  Leid,  sind  doch  nicht  gleichbedeutend  mit   dem  Ende  unseres  Glaubens.     Der   Friedensnobelpreisträger   Elie   Wiesel,   selbst   ein   Über-­‐ lebender  von  Auschwitz,  hat  dazu  folgende  Geschichte  erzählt:     Hiltrud  Runkel   In   den   Jahren   des   Massenmordes   an   den   europäis-­‐ chen   Juden   beschlossen   drei   fromme   und   gelehrte   Rab-­‐ biner   über   GoR   zu   Gericht   zu   sitzen,   wegen   des   Blut-­‐ bades   unter   seinen   Kindern.   In   erregter   Diskussion   er-­‐ hoben   sie   erbiRert   Anklage   gegen   GoR,   GoR   habe   das   Volk   dem   Vergessen   und   somit   den   Mördern   anheim   gegeben;   GoR   komme   den   Bundesverpflichtungen   gegenüber   den   Juden   nicht   nach.   Nach   dem   Prozeß,   in   dessen   Verlauf   GoR   in   allen   Punkten   schuldig   gesprochen  wurde,  sagte  einer  der  Rabbiner  in  Anbetra-­‐
  • 20. cht  der  untergehenden  Sonne,  es  sei  nun  Zeit  zum  Gebet.   Und  sie  senkten  ihre  Köpfe  und  beteten.     Sich   erinnern   und   beten   zu   GoR,   obwohl   man   daran   irre   zu   werden   droht,   sich   erinnern   und   proteseeren   gegen   das   Leid,   vor   GoR   gegen   GoR   -­‐   die   ermordeten   Jüdinnen   und   Juden   und   alles   Leid   bringt   das   nicht   mehr   zurück.   Aber   uns   bringt   es   wieder   in   Kontakt   mit   unseren   Gefühlen,   mit   unseren   Zweifeln   und   damit   auch   mit   unserem   Glauben,   mit   unserer   Hoffnung,   dass   das   Leben   stärker   sein   möge   als   der   Tod.   Die   Geschichte   von  der  Zerstörung  des  Tempels  endet  damit,  dass  im  zerstörten   Jerusalem   Weingärtner   und   Ackerleute   zurückbleiben   dürfen.   Immerhin   ein   Hoffnungsschimmer   in   der   Katastrophe,   ein   Fin-­‐ gerzeig,   dass   GoR   neues   Leben   will,   dass   GoR   neue   Anfänge   schenkt.   Weil   GoR   noch   nicht   fereg   ist,   mit   uns   und   dieser   Welt.   Ein  Hoffnungsschimmer  -­‐  nicht  mehr,  aber  auch  nicht  weniger.     Das   Gedenken   hilL   uns   Hoffnung   zu   bewahren,   dass   unser   Glaube  uns  trägt,  weil  GoR  ist.   Das   Gedenken   hilL,   weil   wir   uns   selbst   erkennen   als   GoRes   Kind  und  die  Anderen  als  unsere  Nächsten.   Das   Gedenken   hilL   in   Verzweiflung,   um   Leid   und   Not   nicht   unter  zu  gehen.   Das  Gedenken  hilL,  eigene  Schuld  und  eigene  Scham  anzuse-­‐ hen   und   auszuhalten   weil     wir   von   Vergebung   leben   und   auf   neue  Anfänge  hoffen  dürfen.   Das   Gedenken   schließlich   hilL   in   unserem   Leben   und   Alltag   unsere  Aufgaben  an  den  Nächsten  zu  sehen:  MaRhäus  25,  40:  
 WahrhaLig,   ich   sage   euch,   alles,   was   ihr   für   eines   dieser   meiner   geringsten   Geschwister   getan   habt,   habt   ihr   für   mich   getan.   Amen  
  • 21. EG  412  So  jemand  spricht:  „Ich  liebe  Go(“     1.  So der    je - mand spricht: »Ich treibt mit Got - tes        haßt doch die Ge - schwis - ter, reißt sie ganz dar - nie - der.     daß ich       den  lie - be Gott«, Wahr - heit Spott  Gott    Näch - sten lie - be     ist die Lieb und  gleich  als und und  will,  mich.   2.  Wer  dieser  Erde  Güter  hat  und  sieht  Geschwister  leiden  und  macht   die  Hungrigen  nicht  saR,  läßt  sieht Geschwister leiden / und macht ein   Nackende  nicht  kleiden,  der  ist  die Hung2. Wer dieser Erde Güter hat / und Feind  der  satt, / läßtflicht  und  nicht die  Liebe  GoRes  nFeind der ersten ersten  P Nackende hat   kleiden, / der ist ein icht. rigen nicht 6.  Vergibst  hatir  täglich  Gottes nicht. Pflicht / und m die Liebe so  viel  Schuld,  du  Herr  von  meinen  Tagen;  ich   aber  sollte  nicht  Geduld  mit  den  Geschwistern  tragen,  dem  nicht   verzeihn,  dem  du  vergibst,  und  d/en  nicht  lsie schmähendu  liebst? freut, 3. Wer seines Nächsten Ehre schmäht und gern ieben,  den   höret, / sich 7.  Was  ich  den  Armen  hier  und nichtsem  KBesten kehret, / nicht diesen,  das   wenn sich sein Feind vergeht, / getan,  d zum leinsten  auch  von   dem Versieht  GoR,  mein  Erlöser,  an,  als  häR  ich's  GoR  erwiesen.  Und  ich,  ich   leumder widerspricht, / der liebt auch seinen Bruder nicht. sollt  ein  Mensch  noch  sein  in  GoR  Geschwister  nicht  erfreun? 8.  Ein Heil ist unser aller Gut.ericht  wird  über  hassen,rgehen,  der  nicht   5. Ein  unbarmherziges  G / Ich sollte Brüder den  e / die Gott durch seines Sohnes Blut / ist,  der  nicht  d lassen? / Daß ihn  flehen.  D und gib   verbarmherzig  so hoch erkaufen ie  reRet,  die  Gott mich schufrum  mich mir,  GoR,   sühnt, einen   dies mehr H sie das  dich   durch  /dhab ich Geist  ein  alserz,  verdient? durch  Liebe  preist.   6. Vergibst mir täglich so viel Schuld, / du Herr von meinen Tagen; / ich aber sollte nicht Geduld / mit den Geschwistern tragen, / dem nicht verzeihn, dem du vergibst, / und den nicht lieben, den du liebst? 7. Was ich den Armen hier getan, / dem Kleinsten auch von diesen, / das sieht Gott, mein Erlöser, an, / als hätt ich's Gott erwiesen. / Und ich, ich sollt ein Mensch noch sein / in Gott Geschwister nicht erfreun? 8. Ein unbarmherziges Gericht / wird über den ergehen, / der nicht barmherzig ist,
  • 22. Fürbi(en   EG  178,12                V: Ky - ri - e,  e -  bit le -  ten       Ky - ri - e  - i  wir  - son.  dich:  Harald  Esders-­‐Winterberg   für  die  Treue,  die  du  deinem  Volk  Israel  hältst,
 für  den  Glauben  Abrahams,  den  der  Christus  Jesus  auch   für  uns  eröffnet  hat,  für  alles  Begreifen  der  Zusammenge-­‐ hörigkeit  von  Juden  und  Christen.   EG  178,12   Angela  Konrad   für  die  vielen  Begegnungen  mit  Jüdinnen  und  Juden  –
 nach  der  Zeit  der  Verachtung  und  FeindschaN,  des  Verrats   und  Mordes  durNen  wir  nicht  darauf  hoffen.   EG  178,12   Anita  Nowak-­‐Neubert   für  die  Jüdinnen  und  Juden,  ihre  Kinder  und  Kindeskinder,   die  die  bösen  Erinnerungen  nicht  loswerden  können:
 heile  ihre  Seelen!   EG  178,12    
  • 23. Hiltrud  Runkel   für  die  jüdischen  Gemeinden  
 in  unserem  Land,
 für  Jüdinnen  und  Juden  in  Israel  
 und  in  der  Diaspora:
 schenke  ihnen  Frieden!   EG  178,12   Sylvia  Winterberg   die  Not  anderer  zu  sehen,
 denn  du  hast  uns  Augen  gegeben,
 ihre  Klage  zu  hören,
 denn  du  hast  uns  Ohren  gegeben
 an  ihrer  Stelle  Recht  zu  fordern  
 denn  du  hast  uns  eine  SPmme  gegeben   EG  178,12   Harald  Esders-­‐Winterberg   für  unsere  Kirche,
 dass  sie  deine  Gaben  nutzt,
 um  den  Verlierern  der  GesellschaN
 Beistand  zu  leisten,
 um  Entwurzelten  und  Fremden
 Heimat  zu  bieten
 und  für  GerechPgkeit  zu  streiten.   EG  178,12   Angela  Konrad   für  alle,
 die  Verantwortung  tragen
 für  andere  Menschen:
 Lass  sie  weiterhin  Wege  finden,
 Schwache  zu  fördern,
 und  Solidarität  zu  wecken.  
  • 24. EG  178,12   Anita  Nowak-­‐Neubert   für  uns:
 Versiegele  uns
 gegen  das  GiN  von  Menschenverachtung,
 Missgunst  und  Neid,
 und  nimm  uns  die  Angst,
 den  Mund  aufzumachen,
 um  andere  zu  schützen.   EG  178,12   Hiltrud  Runkel   wecke  Achtsamkeit  in  unserer  GesellschaN,
 lass  Freundlichkeit  wachsen  unter  uns,
 und  eine  uns  im  Geist  des  Friedens.   EG  178,12   Sylvia  Winterberg   für  die  Opfer  des  Taifuns  auf  den  Philippinen,
 für  die  Menschen,  die  ihr  Leben,
 Mu@er,  Vater,  Sohn  oder  Tochter
 Partner  oder  Freunde  verloren  haben.
 An  die  Menschen,  die  nun  vor  dem  Nichts  stehen,  nur  das   nackte  Leben  gere@et  haben.
 An  die  Menschen  die  sich  einsetzen  zu  helfen,
 bis  an  ihre  Grenzen  gehen  um  zu  überstehen.   EG  178,12   Harald  Esders-­‐Winterberg   Go@  im  Gebet,  das  du  uns  gelehrt  hast,  
 bi@en  wir  um  den  Frieden  deines  Reiches  für  die  ganze   Welt  und  sprechen  gemeinsam:  
  • 25. Vater  unser  im  Himmel.
 Geheiligt  werde  dein  Name.
 Dein  Reich  komme.
 Dein  Wille  geschehe,  wie  im  Himmel,  so  auf  Erden.
 Unser  tägliches  Brot  gib  uns  heute
 und  vergib  uns  unsere  Schuld,
 wie  auch  wir  vergeben  unsern  Schuldigern.
 Und  führe  uns  nicht  in  Versuchung,
 sondern  erlöse  uns  von  dem  Bösen,  
 denn  dein  ist  das  Reich  und  die  KraN
 und  die  Herrlichkeit  in  Ewigkeit.  Amen.  
  • 26. EG  613  Freunde,  dass  der  Mandelzweig                          1. Freun - de, daß der 2. Daß das Le - ben   treibt, schreit,   Lie - be trüb - sten Man - del - zweig nicht ver - ging,     ist das nicht ein ach - tet die - ses  bleibt? Zeit. leicht im Win - de zweig ger - zeig, Horst  Runkel   Abkündigungen   Doch des Le - bens         wie     Blü - ten - sieg  weht. sich in Blü - ten    daß die in der                   Fin - ger - zeig, nicht ge - ring 3. Tau - sen - de zer - stampft der Krieg, ei - ne Welt ver - geht.  wie - der blüht und so - viel Blut auch                         4. Freun - de, daß der  wiegt, Man - del-  blei - be uns ein    das   Le - ben  siegt. Fin-   
  • 27. Kollekte
 Familien-­‐Go@esdienst  in  Stadecken-­‐Elsheim  St.  MarPn   Go@esdienste  und  Veranstaltungen  in  den  Gemeinden   St.  MarPn  11.11.  17:30  Jugenheim
 15.11.  16:45  Partenheim   Harald  Esders-­‐Winterberg   Segen   Go@,  gedenke  unser  nach  deiner  Gnade   lass  dein  Licht  uns  leuchten   und  führe  uns  auf  den  Weg  des  Friedens.   Amen   Evangelische  Kirchenchöre   Herr,  sei  vor  uns  und  hüte  uns  -­‐  Goaried  Rüger   Orgelnachspiel   ! Mitwirkende:   Karin  Becker,  Pfarrerin,  Appenheim,  Trompete;  Harald  Esders-­‐Winterberg,   Pfarrer,  Partenheim;  Hans-­‐Reiner  Heucher,  Ober-­‐Hilbersheim;  Dr.  Angela   Konrad,  PrädikanPn,  Gensingen;  Anita  Nowak-­‐Neubert,  Pfarrerin,  Stadeck-­‐ en-­‐Elsheim;  Hiltrud  Runkel,  PrädikanPn,  Partenheim;  Horst  Runkel,  Vor-­‐ sitzender  KV,  Partenheim,  Hannelore  Wingert,  Partenheim,  Orgel;  Sylvia   Winterberg,  Pfarrerin,  Partenheim  sowie   Sängerinnen  und  Sänger  der  evangelischen  Kirchenchöre  Ober-­‐Hilber-­‐ sheim  und  Jugenheim  Partenheim     ! ! ! ! ! ! In  der  NS-­‐Zeit  sind  umgekommen:     (Angaben  nach  den  Listen  von  Yad  Vashem,  Jerusalem  und  den  Angaben  des   "Gedenkbuches  -­‐  Opfer  der  Verfolgung  der  Juden  unter  der  naeonalsozialiseschen   GewaltherrschaL  in  Deutschland  1933-­‐1945“):  
  • 28. aus  Appenheim:   Klara  Bachrach  geb.  Lazarus  (1893),  Ida  Grünewald  geb.   Lazarus  (1889),  Rose  Hermann  (1867),  Jenny  Kehr  geb.   Lazarus  (1894),  August  Lazarus  (1871),  Berta  Lazarus  geb.   Levi  (1864),  Emma  Lazarus  (1862),  Je@chen  Lazarus  (1863),   Franziska  Marx  geb.  Gärtner  (1875),  Simon  Mayer  (1863),   Bertha  Schneeberg  geb.  Stern  (1894),  Emma  Strauß  geb.   Gärtner  (1879),  Martha  Weinthal  (1933),  Rosa  Weinthal   geb.  Marx  (1902),  Wilhelm  Weinthal  (1897)     aus  Partenheim:   Helene  Eichbaum  geb.  Kahn  (1863),  Max  Hirsch  (1886),   Friedrich  Hirschmann  (1888),  Julius  Hirschmann  (1893),   Nathan  Kahn  (1867),  Karl  Löwenstein  (1873),  Emma   Reifenberg  geb.  Hirschmann  (1863),  Karoline  (Lina)  Simon   geb.  Kahn  (1862),  Frieda  Walter  (1897),  Henrie@e  Walter   geb.  Kahn  (1858),  Friedrich  Wolf  (1911),  Heinrich  Wolf   (1878),  Ida  Wolf  geb.  Dornhardt  (1905),  Karl  Wolf  (1908)     aus  Stadecken:    Henrie@e  Marx  geb.  Neumann  (1863),  Irma  Mayer  geb.   Neumann  (1899),  Karl  Neumann  (1872),  Moritz  (Moses)   Neumann  (1878),  Regina  Oppenheimer  geb.  Mayer  (1856)     aus  Vendersheim:   Adolf  Berger  (1871),  Adolf  Löwenstein  (1887),  Bernhard   Löwenstein  (1873),  Jakob  Löwenstein  (1875),  Adolf  Simon   (1887),  Elisabeth  Simon  (1914),  Friederike  Simon  geb.  Weis   (1884),  Johanna  Simon  (1926)