SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  17
Télécharger pour lire hors ligne
Einsatz digitaler Medien
beim Service Learning
Philip Meyer & Thomas Sporer
Medienlabor, Universität Augsburg
Präsentation im Rahmen des Workshops
“Erfolgsmuster von Campus-Community-
Partnerschaften: Social Entrepreneurship
Education und Blended Service Learning”
20. Juni 2013, Hochschule München
Pädagogischer Hintergrund
1
• Kompetenzentwicklung durch die Partizipation in informellen
Praxisgemeinschaften im Rahmen des Hochschulstudiums (Wenger, 1998)
 Fokus: Förderung von Fertigkeiten und Einstellungen
 Prinzip der „Demokratisierung“ von Bildung (Dewey, 1916)
• Partizipation auf verschiedenen Ebenen:
 Partizipation an Gesellschaft, Partizipation an Unterricht
• Die digitalen Medien („Social Media“) können Partizipation fördern
 Grundprinzip des Web 2.0
 Problem in formalen Kontexten: „Verordnete Partizipation“ (Mayrberger, 2012)
• Möglichkeit zur Einbindung der Studierenden in allen Phasen
des Service Learnings
 Kennenlernen kooperativer, projektbasierter Arbeitsformen (on- und offline)
 Entwicklung von Reflexionsfähigkeit
 (Medien-)kompetenzen in Wissensmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
Rolle der digitalen Medien
2
Digitale Medien im SL-Prozess
3
• Unterstützung in den Phasen des Service Learnings
(nach Sliwka & Frank, 2004)
• Projektidentifikation
• Projektplanung
• Projektdurchführung
• Projektabschluss
• Ergänzung: Projektübergabe
Online-Projektidentifikation
4
• Vorannahme: Einbindung der Studierenden in Bezug auf die Identifikation von
sinnvollen Projekten ist wichtig für die Motivation und den Lernerfolg
• Problem: Klassenzimmer-Brainstorming ist zum Teil wenig übersichtlich,
Einbringung von Ideen nicht jederzeit möglich, schüchterne Studenten gehen unter
• These: Verknüpfung von virtuellen und face-2-face-Phasen erleichtert die
Beteiligung (siehe z.B. Miller, Meyer & Ruda, in Druck)
Online-Projektidentifikation
5
Online-Projektidentifikation
5
Online-Projektplanung
6
• Vorannahme: Es ist sinnvoll, wenn die Studierenden ihre Projektpläne
und -ziele mit den Lehrenden und dem Kooperationspartner abstimmen
• Problem: beim ersten f2f-Treffen aller Beteiligten einigt man sich oft noch
nicht direkt auf konkrete Ziele, Schritte bzw. Aufgaben
• These: Doppelte Bestätigung von Zielvereinbarungen (ZV) über das
Netz (in den ersten drei Semesterwochen) ist sinnvoll.
Studierende
verfassen ZV
(allein oder
Team)
Studierende
reichen ZV ein
Der Projektpartner
wird per E-Mail
über die ZV
benachrichtigt
Der
Projektpartner
bestätigt die ZV
oder weist sie
zurück
Der Lehrende
wird üper E-
Mail über die
bestätigte ZV
benachrichtigt
Der Lehrende
bestätigt die ZV
oder weist sie
zurück
Die
Studierenden
werden per E-
Mail über die
doppelt
bestätigte ZV
benachrichtigt
Online-Projektplanung
7
Online-Projektdurchführung
8
• Vorannahme: Für die Durchführung von Service Learning Projekten
benötigen die Studierenden Wissen über den Sachverhalt
• Problem: Das benötigte Wissen ist je nach Projekt zum Teil sehr
unterschiedlich. Es bleibt für die Lehrenden bei wöchentlichen
Vorlesungen wenig Zeit zur Begleitung des Projektlernens.
• These: Die virtuelle Vermittlung von Wissen (aus Ressourcen, die z.B.
auch mit Studierenden zusammen entstanden sind) kann dem Lehrenden
mehr Zeit für seine Rolle als Lernbegleiter lassen
Online-Projektdurchführung
9
Online-Projektdurchführung
10
• Vorannahme: Erst durch die regelmäßige schriftliche Reflexion des
eigenen Tuns bilden sich Kompetenzen heraus
• Problem: Die Studierenden holen sich selten Feedback zur Qualität ihrer
Reflexionen beim Lehrenden
• These: Ein digital vorliegendes Tagebuch ermöglicht eine kontinuierliche
Begleitung der Projektdurchführung durch den Lehrenden und verringert
die Hürde, sich Feedback zu holen.
Online-Projektdurchführung
11
Online-Projektabschluss
12
• Vorannahme: Nach einem erfolgreich durchgeführten Service-Learning Projekt
haben alle Beteiligten etwas davon, wenn dieses öffentlich gemacht wird
• Problem: Wenn das Projekt einmalig in einem Abschlussworkshop präsentiert
wird, entsteht nur punktuelle Aufmerksamkeit
• These 1: Besonders gelungene Projektdokumentationen (z.B. Wikis) können das
Projekt der Öffentlichkeit zugänglich machen und als Basis für z.B.
Pressemeldungen durch die Universität oder die sozialen Einrichtungen dienen.
• These 2: Es ist legitim Projekt-
dokumentationen neben Reflexionen
als eine Form von Service Learning
-Prüfungsleistungen einzusetzen, die
die Studierenden verfassen
Online-Projektübergabe
13
• Vorannahme: Projekte zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft sollten sich
nachhaltig und kontinuierlich etablieren
• Problem: Oft verlassen Studierende die Projekte, ohne ihre Erfahrungen/ihr
implizites Wissen weitergegeben zu haben (Sporer, Meyer & Steinle, 2009)
 Zum Teil ist wegen des Semesterrhythmus keine persönliche Übergabe möglich.
• These: Projektdokumentationen (z.B. Wikis) können das Projekt nachfolgenden
Generationen zugänglich machen, wenn sie an einem Ort stehen, an dem sie
für Neulinge auffindbar sind.
Online-Projektübergabe
14
Kurzbeschreibung des Projekts
Projektidee in knapper Form
Kurze Beschreibung des Projektpartner
Begründung der Gestaltung vor dem Hintergrund der
Erwartungen des Partners
Ablauf des Projekts mit den wesentlichen Schritten
Präsentation der Ergebnisse
Verschriftlichung der Ergebnisse für das Format Wiki
(inkl. Inhaltsverzeichnis, Links)
Wichtige Hintergrundinfos zum Themenfeld (z.B.
Aidsarbeit, Altenpflege, Kinderbetreuung, Aufklärung
etc.), um die Wahl des Vorgehens verständlich zu machen
Multimediale Aufbereitung
(z.B. mit Bildern, Audio, Video, Slides)
Tipps für Nachahmer
Was hat besonders gut funktioniert im Umgang mit dem
Projektpartner?
Was waren Schwierigkeiten und wie könnte man diese
zukünftig vermeiden?
Wie lässt sich ein Produkt/Dienstleistung zielgruppengerecht
gestalten?
Welche Werkzeuge (technisch/didaktisch/organisatorisch)
haben sich bewährt?
Gibt es Ideen für Abwandlungen des Projekts (z.B. anderes
Format, andere Zielgruppe)?
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit.
Philip Meyer & Thomas Sporer
Medienlabor, Universität Augsburg
Präsentation im Rahmen des Workshops
“Erfolgsmuster von Campus-Community-
Partnerschaften: Social Entrepreneurship
Education und Blended Service Learning”
20. Juni 2013, Hochschule München

Contenu connexe

Tendances

EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)e-teaching.org
 
Prüfungsvorbereitungswiki
PrüfungsvorbereitungswikiPrüfungsvorbereitungswiki
PrüfungsvorbereitungswikiIlona Buchem
 
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger ModellBildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger ModellTom Sporer
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtFranco Rau
 
Weblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die SchuelerpartizipationWeblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die SchuelerpartizipationLisa Rosa
 
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...e-teaching.org
 
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Katrin Weller
 
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...e-teaching.org
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berline-teaching.org
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisNicole Bauch
 
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaPräsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaSaxon Open Online Course
 
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...Tanja Jadin
 
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang OnlinekommunikationBarcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang OnlinekommunikationThomas Pleil
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...e-teaching.org
 
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PRStudentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PRThomas Pleil
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Lisa Rosa
 
Onlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly SalmonOnlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly SalmonJutta Pauschenwein
 
eGender: Marc Jelitto
eGender: Marc JelittoeGender: Marc Jelitto
eGender: Marc Jelittojakob
 

Tendances (20)

EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
 
Prüfungsvorbereitungswiki
PrüfungsvorbereitungswikiPrüfungsvorbereitungswiki
Prüfungsvorbereitungswiki
 
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger ModellBildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein Praxisbericht
 
Weblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die SchuelerpartizipationWeblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
 
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
 
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
 
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -Praxis
 
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaPräsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
 
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...
 
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang OnlinekommunikationBarcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
 
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PRStudentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
 
Onlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly SalmonOnlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly Salmon
 
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausenDigitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
 
eGender: Marc Jelitto
eGender: Marc JelittoeGender: Marc Jelitto
eGender: Marc Jelitto
 

En vedette

En vedette (20)

Wild.Aircraft.Paint.Schemes
Wild.Aircraft.Paint.SchemesWild.Aircraft.Paint.Schemes
Wild.Aircraft.Paint.Schemes
 
nora benz
nora benznora benz
nora benz
 
Titulaciones
TitulacionesTitulaciones
Titulaciones
 
carnestoltes 2009
carnestoltes 2009carnestoltes 2009
carnestoltes 2009
 
Building Ria Applications With Silverlight 2
Building Ria Applications With Silverlight 2Building Ria Applications With Silverlight 2
Building Ria Applications With Silverlight 2
 
Wein von 3
Wein von 3Wein von 3
Wein von 3
 
Gbt.Sie.04.2009
Gbt.Sie.04.2009Gbt.Sie.04.2009
Gbt.Sie.04.2009
 
Eolica
EolicaEolica
Eolica
 
Día internacional de la eliminación de la violencia Leguizamon y Robinson 1º8
Día internacional de la eliminación de la violencia  Leguizamon y Robinson 1º8Día internacional de la eliminación de la violencia  Leguizamon y Robinson 1º8
Día internacional de la eliminación de la violencia Leguizamon y Robinson 1º8
 
T11 Rentabilidad
T11 RentabilidadT11 Rentabilidad
T11 Rentabilidad
 
Sesion4
Sesion4Sesion4
Sesion4
 
Viajealexterioryalinterior(fotos).pps
Viajealexterioryalinterior(fotos).ppsViajealexterioryalinterior(fotos).pps
Viajealexterioryalinterior(fotos).pps
 
Sindromede Down
Sindromede DownSindromede Down
Sindromede Down
 
Vormärz by H. Heine
Vormärz by H. HeineVormärz by H. Heine
Vormärz by H. Heine
 
085
085085
085
 
Turismo de las americas adib lamaita
Turismo de las americas adib lamaitaTurismo de las americas adib lamaita
Turismo de las americas adib lamaita
 
Abrazo3414
Abrazo3414Abrazo3414
Abrazo3414
 
0717
07170717
0717
 
Cops para Economía Abierta
Cops para Economía AbiertaCops para Economía Abierta
Cops para Economía Abierta
 
En Corto Circuito(15)Febrero2008
En Corto Circuito(15)Febrero2008En Corto Circuito(15)Febrero2008
En Corto Circuito(15)Febrero2008
 

Similaire à Einsatz digitaler Medien im Service Learning

Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Mediencommunity 2.0
 
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportalmediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes BranchenbildungsportalIlona Buchem
 
Präsentation FEAS
Präsentation FEASPräsentation FEAS
Präsentation FEASmehliss
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
 
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...You(r) Study
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDörte Stahl
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 
3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfoliosgroissboeck
 
E-Learning3D.de - Aktivitätsbericht
E-Learning3D.de - AktivitätsberichtE-Learning3D.de - Aktivitätsbericht
E-Learning3D.de - AktivitätsberichtDennis Schäffer
 
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...Dörte Stahl
 

Similaire à Einsatz digitaler Medien im Service Learning (20)

Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
 
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportalmediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
 
Präsentation FEAS
Präsentation FEASPräsentation FEAS
Präsentation FEAS
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
 
Präsentation FeSA
Präsentation FeSA Präsentation FeSA
Präsentation FeSA
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
Rollen l l
Rollen l lRollen l l
Rollen l l
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
LLL 08
LLL 08LLL 08
LLL 08
 
3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios
 
E-Learning3D.de - Aktivitätsbericht
E-Learning3D.de - AktivitätsberichtE-Learning3D.de - Aktivitätsbericht
E-Learning3D.de - Aktivitätsbericht
 
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
 

Plus de Philip Meyer

Portalvorstellung e-teaching.org
Portalvorstellung e-teaching.orgPortalvorstellung e-teaching.org
Portalvorstellung e-teaching.orgPhilip Meyer
 
Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314Philip Meyer
 
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314Philip Meyer
 
Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"
Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"
Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"Philip Meyer
 
Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...
Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...
Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...Philip Meyer
 
Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...
Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...
Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...Philip Meyer
 
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Philip Meyer
 
Presentation ARPLE Workshop 2011
Presentation ARPLE Workshop 2011Presentation ARPLE Workshop 2011
Presentation ARPLE Workshop 2011Philip Meyer
 
Interdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TELInterdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TELPhilip Meyer
 
Präsentation Photoshop
Präsentation PhotoshopPräsentation Photoshop
Präsentation PhotoshopPhilip Meyer
 

Plus de Philip Meyer (10)

Portalvorstellung e-teaching.org
Portalvorstellung e-teaching.orgPortalvorstellung e-teaching.org
Portalvorstellung e-teaching.org
 
Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314
 
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
 
Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"
Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"
Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"
 
Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...
Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...
Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...
 
Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...
Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...
Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...
 
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
 
Presentation ARPLE Workshop 2011
Presentation ARPLE Workshop 2011Presentation ARPLE Workshop 2011
Presentation ARPLE Workshop 2011
 
Interdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TELInterdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TEL
 
Präsentation Photoshop
Präsentation PhotoshopPräsentation Photoshop
Präsentation Photoshop
 

Einsatz digitaler Medien im Service Learning

  • 1. Einsatz digitaler Medien beim Service Learning Philip Meyer & Thomas Sporer Medienlabor, Universität Augsburg Präsentation im Rahmen des Workshops “Erfolgsmuster von Campus-Community- Partnerschaften: Social Entrepreneurship Education und Blended Service Learning” 20. Juni 2013, Hochschule München
  • 2. Pädagogischer Hintergrund 1 • Kompetenzentwicklung durch die Partizipation in informellen Praxisgemeinschaften im Rahmen des Hochschulstudiums (Wenger, 1998)  Fokus: Förderung von Fertigkeiten und Einstellungen  Prinzip der „Demokratisierung“ von Bildung (Dewey, 1916) • Partizipation auf verschiedenen Ebenen:  Partizipation an Gesellschaft, Partizipation an Unterricht
  • 3. • Die digitalen Medien („Social Media“) können Partizipation fördern  Grundprinzip des Web 2.0  Problem in formalen Kontexten: „Verordnete Partizipation“ (Mayrberger, 2012) • Möglichkeit zur Einbindung der Studierenden in allen Phasen des Service Learnings  Kennenlernen kooperativer, projektbasierter Arbeitsformen (on- und offline)  Entwicklung von Reflexionsfähigkeit  (Medien-)kompetenzen in Wissensmanagement und Öffentlichkeitsarbeit Rolle der digitalen Medien 2
  • 4. Digitale Medien im SL-Prozess 3 • Unterstützung in den Phasen des Service Learnings (nach Sliwka & Frank, 2004) • Projektidentifikation • Projektplanung • Projektdurchführung • Projektabschluss • Ergänzung: Projektübergabe
  • 5. Online-Projektidentifikation 4 • Vorannahme: Einbindung der Studierenden in Bezug auf die Identifikation von sinnvollen Projekten ist wichtig für die Motivation und den Lernerfolg • Problem: Klassenzimmer-Brainstorming ist zum Teil wenig übersichtlich, Einbringung von Ideen nicht jederzeit möglich, schüchterne Studenten gehen unter • These: Verknüpfung von virtuellen und face-2-face-Phasen erleichtert die Beteiligung (siehe z.B. Miller, Meyer & Ruda, in Druck)
  • 8. Online-Projektplanung 6 • Vorannahme: Es ist sinnvoll, wenn die Studierenden ihre Projektpläne und -ziele mit den Lehrenden und dem Kooperationspartner abstimmen • Problem: beim ersten f2f-Treffen aller Beteiligten einigt man sich oft noch nicht direkt auf konkrete Ziele, Schritte bzw. Aufgaben • These: Doppelte Bestätigung von Zielvereinbarungen (ZV) über das Netz (in den ersten drei Semesterwochen) ist sinnvoll. Studierende verfassen ZV (allein oder Team) Studierende reichen ZV ein Der Projektpartner wird per E-Mail über die ZV benachrichtigt Der Projektpartner bestätigt die ZV oder weist sie zurück Der Lehrende wird üper E- Mail über die bestätigte ZV benachrichtigt Der Lehrende bestätigt die ZV oder weist sie zurück Die Studierenden werden per E- Mail über die doppelt bestätigte ZV benachrichtigt
  • 10. Online-Projektdurchführung 8 • Vorannahme: Für die Durchführung von Service Learning Projekten benötigen die Studierenden Wissen über den Sachverhalt • Problem: Das benötigte Wissen ist je nach Projekt zum Teil sehr unterschiedlich. Es bleibt für die Lehrenden bei wöchentlichen Vorlesungen wenig Zeit zur Begleitung des Projektlernens. • These: Die virtuelle Vermittlung von Wissen (aus Ressourcen, die z.B. auch mit Studierenden zusammen entstanden sind) kann dem Lehrenden mehr Zeit für seine Rolle als Lernbegleiter lassen
  • 12. Online-Projektdurchführung 10 • Vorannahme: Erst durch die regelmäßige schriftliche Reflexion des eigenen Tuns bilden sich Kompetenzen heraus • Problem: Die Studierenden holen sich selten Feedback zur Qualität ihrer Reflexionen beim Lehrenden • These: Ein digital vorliegendes Tagebuch ermöglicht eine kontinuierliche Begleitung der Projektdurchführung durch den Lehrenden und verringert die Hürde, sich Feedback zu holen.
  • 14. Online-Projektabschluss 12 • Vorannahme: Nach einem erfolgreich durchgeführten Service-Learning Projekt haben alle Beteiligten etwas davon, wenn dieses öffentlich gemacht wird • Problem: Wenn das Projekt einmalig in einem Abschlussworkshop präsentiert wird, entsteht nur punktuelle Aufmerksamkeit • These 1: Besonders gelungene Projektdokumentationen (z.B. Wikis) können das Projekt der Öffentlichkeit zugänglich machen und als Basis für z.B. Pressemeldungen durch die Universität oder die sozialen Einrichtungen dienen. • These 2: Es ist legitim Projekt- dokumentationen neben Reflexionen als eine Form von Service Learning -Prüfungsleistungen einzusetzen, die die Studierenden verfassen
  • 15. Online-Projektübergabe 13 • Vorannahme: Projekte zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft sollten sich nachhaltig und kontinuierlich etablieren • Problem: Oft verlassen Studierende die Projekte, ohne ihre Erfahrungen/ihr implizites Wissen weitergegeben zu haben (Sporer, Meyer & Steinle, 2009)  Zum Teil ist wegen des Semesterrhythmus keine persönliche Übergabe möglich. • These: Projektdokumentationen (z.B. Wikis) können das Projekt nachfolgenden Generationen zugänglich machen, wenn sie an einem Ort stehen, an dem sie für Neulinge auffindbar sind.
  • 16. Online-Projektübergabe 14 Kurzbeschreibung des Projekts Projektidee in knapper Form Kurze Beschreibung des Projektpartner Begründung der Gestaltung vor dem Hintergrund der Erwartungen des Partners Ablauf des Projekts mit den wesentlichen Schritten Präsentation der Ergebnisse Verschriftlichung der Ergebnisse für das Format Wiki (inkl. Inhaltsverzeichnis, Links) Wichtige Hintergrundinfos zum Themenfeld (z.B. Aidsarbeit, Altenpflege, Kinderbetreuung, Aufklärung etc.), um die Wahl des Vorgehens verständlich zu machen Multimediale Aufbereitung (z.B. mit Bildern, Audio, Video, Slides) Tipps für Nachahmer Was hat besonders gut funktioniert im Umgang mit dem Projektpartner? Was waren Schwierigkeiten und wie könnte man diese zukünftig vermeiden? Wie lässt sich ein Produkt/Dienstleistung zielgruppengerecht gestalten? Welche Werkzeuge (technisch/didaktisch/organisatorisch) haben sich bewährt? Gibt es Ideen für Abwandlungen des Projekts (z.B. anderes Format, andere Zielgruppe)?
  • 17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Philip Meyer & Thomas Sporer Medienlabor, Universität Augsburg Präsentation im Rahmen des Workshops “Erfolgsmuster von Campus-Community- Partnerschaften: Social Entrepreneurship Education und Blended Service Learning” 20. Juni 2013, Hochschule München