SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  7
Télécharger pour lire hors ligne
Diplom-Finanzwirt (FH)
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
1
Übersicht der Steuergesetzgebung
(Artikel 105 / 106 GG)
Die Steuergesetzgebung beruht auf den Art. 105 i. V. m. Art. 106 GG
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/41/Gesetzgebungsverfahren_%28Deutschland%29.sv
g/500px-Gesetzgebungsverfahren_%28Deutschland%29.svg.png; Autor: Stefan-XP)
Diplom-Finanzwirt (FH)
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
2
Zwei der drei Steuerhoheiten sind im Zusammenspiel auszuwerten:
Artikel 105 GG Gesetzgebungshoheit Wer darf die Gesetze machen?
Artikel 106 GG Ertragshoheit Wer bekommt die Steuern?
Artikel 107 GG Länderfinanzausgleich (gehört zur Ertragshoheit)
Artikel 108 GG Verwaltungshoheit Wer erhebt die Steuern?
(auch Erhebungshoheit)
Art. 105 und Art. 106 GG sind im Zusammenhang zu lesen.
Die Gesetzgebung richtet sich nach den Art. 70 bis 78 GG
Für das Zustandekommen von Gesetzen gelten die Art. 77 und 78 GG:
Artikel 77 GG
(1) Die Bundesgesetze werden vom Bundestage beschlossen. Sie sind nach ihrer
Annahme durch den Präsidenten des Bundestages unverzüglich dem Bundesrate
zuzuleiten.
(2) Der Bundesrat kann binnen drei Wochen nach Eingang des Gesetzesbeschlus-
ses verlangen, daß ein aus Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates für
die gemeinsame Beratung von Vorlagen gebildeter Ausschuß einberufen wird. Die
Zusammensetzung und das Verfahren dieses Ausschusses regelt eine Geschäfts-
ordnung, die vom Bundestag beschlossen wird und der Zustimmung des Bundes-
rates bedarf. Die in diesen Ausschuß entsandten Mitglieder des Bundesrates sind
nicht an Weisungen gebunden. Ist zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundes-
rates erforderlich, so können auch der Bundestag und die Bundesregierung die
Einberufung verlangen. Schlägt der Ausschuß eine Änderung des Gesetzesbe-
schlusses vor, so hat der Bundestag erneut Beschluß zu fassen.
(2a) Soweit zu einem Gesetz die Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist, hat
der Bundesrat, wenn ein Verlangen nach Absatz 2 Satz 1 nicht gestellt oder das Ver-
mittlungsverfahren ohne einen Vorschlag zur Änderung des Gesetzesbeschlusses
beendet ist, in angemessener Frist über die Zustimmung Beschluß zu fassen.
(3) Soweit zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundesrates nicht erforderlich ist,
kann der Bundesrat, wenn das Verfahren nach Absatz 2 beendigt ist, gegen ein vom
Bundestage beschlossenes Gesetz binnen zwei Wochen Einspruch einlegen. Die
Einspruchsfrist beginnt im Falle des Absatzes 2 letzter Satz mit dem Eingange des
vom Bundestage erneut gefassten Beschlusses, in allen anderen Fällen mit dem
Diplom-Finanzwirt (FH)
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
2
Zwei der drei Steuerhoheiten sind im Zusammenspiel auszuwerten:
Artikel 105 GG Gesetzgebungshoheit Wer darf die Gesetze machen?
Artikel 106 GG Ertragshoheit Wer bekommt die Steuern?
Artikel 107 GG Länderfinanzausgleich (gehört zur Ertragshoheit)
Artikel 108 GG Verwaltungshoheit Wer erhebt die Steuern?
(auch Erhebungshoheit)
Art. 105 und Art. 106 GG sind im Zusammenhang zu lesen.
Die Gesetzgebung richtet sich nach den Art. 70 bis 78 GG
Für das Zustandekommen von Gesetzen gelten die Art. 77 und 78 GG:
Artikel 77 GG
(1) Die Bundesgesetze werden vom Bundestage beschlossen. Sie sind nach ihrer
Annahme durch den Präsidenten des Bundestages unverzüglich dem Bundesrate
zuzuleiten.
(2) Der Bundesrat kann binnen drei Wochen nach Eingang des Gesetzesbeschlus-
ses verlangen, daß ein aus Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates für
die gemeinsame Beratung von Vorlagen gebildeter Ausschuß einberufen wird. Die
Zusammensetzung und das Verfahren dieses Ausschusses regelt eine Geschäfts-
ordnung, die vom Bundestag beschlossen wird und der Zustimmung des Bundes-
rates bedarf. Die in diesen Ausschuß entsandten Mitglieder des Bundesrates sind
nicht an Weisungen gebunden. Ist zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundes-
rates erforderlich, so können auch der Bundestag und die Bundesregierung die
Einberufung verlangen. Schlägt der Ausschuß eine Änderung des Gesetzesbe-
schlusses vor, so hat der Bundestag erneut Beschluß zu fassen.
(2a) Soweit zu einem Gesetz die Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist, hat
der Bundesrat, wenn ein Verlangen nach Absatz 2 Satz 1 nicht gestellt oder das Ver-
mittlungsverfahren ohne einen Vorschlag zur Änderung des Gesetzesbeschlusses
beendet ist, in angemessener Frist über die Zustimmung Beschluß zu fassen.
(3) Soweit zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundesrates nicht erforderlich ist,
kann der Bundesrat, wenn das Verfahren nach Absatz 2 beendigt ist, gegen ein vom
Bundestage beschlossenes Gesetz binnen zwei Wochen Einspruch einlegen. Die
Einspruchsfrist beginnt im Falle des Absatzes 2 letzter Satz mit dem Eingange des
vom Bundestage erneut gefassten Beschlusses, in allen anderen Fällen mit dem
Diplom-Finanzwirt (FH)
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
2
Zwei der drei Steuerhoheiten sind im Zusammenspiel auszuwerten:
Artikel 105 GG Gesetzgebungshoheit Wer darf die Gesetze machen?
Artikel 106 GG Ertragshoheit Wer bekommt die Steuern?
Artikel 107 GG Länderfinanzausgleich (gehört zur Ertragshoheit)
Artikel 108 GG Verwaltungshoheit Wer erhebt die Steuern?
(auch Erhebungshoheit)
Art. 105 und Art. 106 GG sind im Zusammenhang zu lesen.
Die Gesetzgebung richtet sich nach den Art. 70 bis 78 GG
Für das Zustandekommen von Gesetzen gelten die Art. 77 und 78 GG:
Artikel 77 GG
(1) Die Bundesgesetze werden vom Bundestage beschlossen. Sie sind nach ihrer
Annahme durch den Präsidenten des Bundestages unverzüglich dem Bundesrate
zuzuleiten.
(2) Der Bundesrat kann binnen drei Wochen nach Eingang des Gesetzesbeschlus-
ses verlangen, daß ein aus Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates für
die gemeinsame Beratung von Vorlagen gebildeter Ausschuß einberufen wird. Die
Zusammensetzung und das Verfahren dieses Ausschusses regelt eine Geschäfts-
ordnung, die vom Bundestag beschlossen wird und der Zustimmung des Bundes-
rates bedarf. Die in diesen Ausschuß entsandten Mitglieder des Bundesrates sind
nicht an Weisungen gebunden. Ist zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundes-
rates erforderlich, so können auch der Bundestag und die Bundesregierung die
Einberufung verlangen. Schlägt der Ausschuß eine Änderung des Gesetzesbe-
schlusses vor, so hat der Bundestag erneut Beschluß zu fassen.
(2a) Soweit zu einem Gesetz die Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist, hat
der Bundesrat, wenn ein Verlangen nach Absatz 2 Satz 1 nicht gestellt oder das Ver-
mittlungsverfahren ohne einen Vorschlag zur Änderung des Gesetzesbeschlusses
beendet ist, in angemessener Frist über die Zustimmung Beschluß zu fassen.
(3) Soweit zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundesrates nicht erforderlich ist,
kann der Bundesrat, wenn das Verfahren nach Absatz 2 beendigt ist, gegen ein vom
Bundestage beschlossenes Gesetz binnen zwei Wochen Einspruch einlegen. Die
Einspruchsfrist beginnt im Falle des Absatzes 2 letzter Satz mit dem Eingange des
vom Bundestage erneut gefassten Beschlusses, in allen anderen Fällen mit dem
Diplom-Finanzwirt (FH)
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
2
Zwei der drei Steuerhoheiten sind im Zusammenspiel auszuwerten:
Artikel 105 GG Gesetzgebungshoheit Wer darf die Gesetze machen?
Artikel 106 GG Ertragshoheit Wer bekommt die Steuern?
Artikel 107 GG Länderfinanzausgleich (gehört zur Ertragshoheit)
Artikel 108 GG Verwaltungshoheit Wer erhebt die Steuern?
(auch Erhebungshoheit)
Art. 105 und Art. 106 GG sind im Zusammenhang zu lesen.
Die Gesetzgebung richtet sich nach den Art. 70 bis 78 GG
Für das Zustandekommen von Gesetzen gelten die Art. 77 und 78 GG:
Artikel 77 GG
(1) Die Bundesgesetze werden vom Bundestage beschlossen. Sie sind nach ihrer
Annahme durch den Präsidenten des Bundestages unverzüglich dem Bundesrate
zuzuleiten.
(2) Der Bundesrat kann binnen drei Wochen nach Eingang des Gesetzesbeschlus-
ses verlangen, daß ein aus Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates für
die gemeinsame Beratung von Vorlagen gebildeter Ausschuß einberufen wird. Die
Zusammensetzung und das Verfahren dieses Ausschusses regelt eine Geschäfts-
ordnung, die vom Bundestag beschlossen wird und der Zustimmung des Bundes-
rates bedarf. Die in diesen Ausschuß entsandten Mitglieder des Bundesrates sind
nicht an Weisungen gebunden. Ist zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundes-
rates erforderlich, so können auch der Bundestag und die Bundesregierung die
Einberufung verlangen. Schlägt der Ausschuß eine Änderung des Gesetzesbe-
schlusses vor, so hat der Bundestag erneut Beschluß zu fassen.
(2a) Soweit zu einem Gesetz die Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist, hat
der Bundesrat, wenn ein Verlangen nach Absatz 2 Satz 1 nicht gestellt oder das Ver-
mittlungsverfahren ohne einen Vorschlag zur Änderung des Gesetzesbeschlusses
beendet ist, in angemessener Frist über die Zustimmung Beschluß zu fassen.
(3) Soweit zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundesrates nicht erforderlich ist,
kann der Bundesrat, wenn das Verfahren nach Absatz 2 beendigt ist, gegen ein vom
Bundestage beschlossenes Gesetz binnen zwei Wochen Einspruch einlegen. Die
Einspruchsfrist beginnt im Falle des Absatzes 2 letzter Satz mit dem Eingange des
vom Bundestage erneut gefassten Beschlusses, in allen anderen Fällen mit dem
Diplom-Finanzwirt (FH)
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
2
Zwei der drei Steuerhoheiten sind im Zusammenspiel auszuwerten:
Artikel 105 GG Gesetzgebungshoheit Wer darf die Gesetze machen?
Artikel 106 GG Ertragshoheit Wer bekommt die Steuern?
Artikel 107 GG Länderfinanzausgleich (gehört zur Ertragshoheit)
Artikel 108 GG Verwaltungshoheit Wer erhebt die Steuern?
(auch Erhebungshoheit)
Art. 105 und Art. 106 GG sind im Zusammenhang zu lesen.
Die Gesetzgebung richtet sich nach den Art. 70 bis 78 GG
Für das Zustandekommen von Gesetzen gelten die Art. 77 und 78 GG:
Artikel 77 GG
(1) Die Bundesgesetze werden vom Bundestage beschlossen. Sie sind nach ihrer
Annahme durch den Präsidenten des Bundestages unverzüglich dem Bundesrate
zuzuleiten.
(2) Der Bundesrat kann binnen drei Wochen nach Eingang des Gesetzesbeschlus-
ses verlangen, daß ein aus Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates für
die gemeinsame Beratung von Vorlagen gebildeter Ausschuß einberufen wird. Die
Zusammensetzung und das Verfahren dieses Ausschusses regelt eine Geschäfts-
ordnung, die vom Bundestag beschlossen wird und der Zustimmung des Bundes-
rates bedarf. Die in diesen Ausschuß entsandten Mitglieder des Bundesrates sind
nicht an Weisungen gebunden. Ist zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundes-
rates erforderlich, so können auch der Bundestag und die Bundesregierung die
Einberufung verlangen. Schlägt der Ausschuß eine Änderung des Gesetzesbe-
schlusses vor, so hat der Bundestag erneut Beschluß zu fassen.
(2a) Soweit zu einem Gesetz die Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist, hat
der Bundesrat, wenn ein Verlangen nach Absatz 2 Satz 1 nicht gestellt oder das Ver-
mittlungsverfahren ohne einen Vorschlag zur Änderung des Gesetzesbeschlusses
beendet ist, in angemessener Frist über die Zustimmung Beschluß zu fassen.
(3) Soweit zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundesrates nicht erforderlich ist,
kann der Bundesrat, wenn das Verfahren nach Absatz 2 beendigt ist, gegen ein vom
Bundestage beschlossenes Gesetz binnen zwei Wochen Einspruch einlegen. Die
Einspruchsfrist beginnt im Falle des Absatzes 2 letzter Satz mit dem Eingange des
vom Bundestage erneut gefassten Beschlusses, in allen anderen Fällen mit dem
Diplom-Finanzwirt (FH)
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
2
Zwei der drei Steuerhoheiten sind im Zusammenspiel auszuwerten:
Artikel 105 GG Gesetzgebungshoheit Wer darf die Gesetze machen?
Artikel 106 GG Ertragshoheit Wer bekommt die Steuern?
Artikel 107 GG Länderfinanzausgleich (gehört zur Ertragshoheit)
Artikel 108 GG Verwaltungshoheit Wer erhebt die Steuern?
(auch Erhebungshoheit)
Art. 105 und Art. 106 GG sind im Zusammenhang zu lesen.
Die Gesetzgebung richtet sich nach den Art. 70 bis 78 GG
Für das Zustandekommen von Gesetzen gelten die Art. 77 und 78 GG:
Artikel 77 GG
(1) Die Bundesgesetze werden vom Bundestage beschlossen. Sie sind nach ihrer
Annahme durch den Präsidenten des Bundestages unverzüglich dem Bundesrate
zuzuleiten.
(2) Der Bundesrat kann binnen drei Wochen nach Eingang des Gesetzesbeschlus-
ses verlangen, daß ein aus Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates für
die gemeinsame Beratung von Vorlagen gebildeter Ausschuß einberufen wird. Die
Zusammensetzung und das Verfahren dieses Ausschusses regelt eine Geschäfts-
ordnung, die vom Bundestag beschlossen wird und der Zustimmung des Bundes-
rates bedarf. Die in diesen Ausschuß entsandten Mitglieder des Bundesrates sind
nicht an Weisungen gebunden. Ist zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundes-
rates erforderlich, so können auch der Bundestag und die Bundesregierung die
Einberufung verlangen. Schlägt der Ausschuß eine Änderung des Gesetzesbe-
schlusses vor, so hat der Bundestag erneut Beschluß zu fassen.
(2a) Soweit zu einem Gesetz die Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist, hat
der Bundesrat, wenn ein Verlangen nach Absatz 2 Satz 1 nicht gestellt oder das Ver-
mittlungsverfahren ohne einen Vorschlag zur Änderung des Gesetzesbeschlusses
beendet ist, in angemessener Frist über die Zustimmung Beschluß zu fassen.
(3) Soweit zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundesrates nicht erforderlich ist,
kann der Bundesrat, wenn das Verfahren nach Absatz 2 beendigt ist, gegen ein vom
Bundestage beschlossenes Gesetz binnen zwei Wochen Einspruch einlegen. Die
Einspruchsfrist beginnt im Falle des Absatzes 2 letzter Satz mit dem Eingange des
vom Bundestage erneut gefassten Beschlusses, in allen anderen Fällen mit dem

Contenu connexe

En vedette

En vedette (20)

Inf. de evaluacion
Inf. de evaluacionInf. de evaluacion
Inf. de evaluacion
 
Estados financieros diciembre 31 2013
Estados financieros diciembre 31 2013Estados financieros diciembre 31 2013
Estados financieros diciembre 31 2013
 
Evolución de la pc power point
Evolución de la pc power pointEvolución de la pc power point
Evolución de la pc power point
 
Presentacion francisco
Presentacion franciscoPresentacion francisco
Presentacion francisco
 
Wellness Today International Brochure 2015
Wellness Today International Brochure 2015Wellness Today International Brochure 2015
Wellness Today International Brochure 2015
 
Braugruppe karriere
Braugruppe karriereBraugruppe karriere
Braugruppe karriere
 
Summer 2013
Summer 2013Summer 2013
Summer 2013
 
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumPräsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
 
Winter
WinterWinter
Winter
 
Cuidar y sanar emociones
Cuidar y sanar emocionesCuidar y sanar emociones
Cuidar y sanar emociones
 
Redes
RedesRedes
Redes
 
diego ricol
diego ricol diego ricol
diego ricol
 
Pinocho
PinochoPinocho
Pinocho
 
Virus y vacunas informaticas
Virus y vacunas informaticasVirus y vacunas informaticas
Virus y vacunas informaticas
 
Trabajo practico nº 10 pelicula
Trabajo practico nº 10 peliculaTrabajo practico nº 10 pelicula
Trabajo practico nº 10 pelicula
 
Tecnología y educación. nuevo
Tecnología y educación. nuevoTecnología y educación. nuevo
Tecnología y educación. nuevo
 
Turismo Rural Comunitario Nicaragua
Turismo Rural Comunitario NicaraguaTurismo Rural Comunitario Nicaragua
Turismo Rural Comunitario Nicaragua
 
Proceso
ProcesoProceso
Proceso
 
P 16. isabel rodriguez vilacoba
P 16. isabel rodriguez vilacobaP 16. isabel rodriguez vilacoba
P 16. isabel rodriguez vilacoba
 
Aprendizaje Colaborativo
Aprendizaje ColaborativoAprendizaje Colaborativo
Aprendizaje Colaborativo
 

Plus de Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA

Plus de Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA (20)

FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
 
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der GrundsteuerFOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
 
FOM Steuerrecht: Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
FOM Steuerrecht:  Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in DeutschlandFOM Steuerrecht:  Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
FOM Steuerrecht: Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
 
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
 
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
 
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden ZahlenFOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
 
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
 
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
 
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, DopingsubstanzenIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, BetäubungsmittelIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte ArzneimittelIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweitIUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
 
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und FreihandelszoneIUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
 
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der ZolltarifIUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
 
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
 

FOM Steuerrecht: Übersicht über das Steuer-Gesetzgebungsverfahren in Deutschland

  • 1. Diplom-Finanzwirt (FH) Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 1 Übersicht der Steuergesetzgebung (Artikel 105 / 106 GG) Die Steuergesetzgebung beruht auf den Art. 105 i. V. m. Art. 106 GG (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/41/Gesetzgebungsverfahren_%28Deutschland%29.sv g/500px-Gesetzgebungsverfahren_%28Deutschland%29.svg.png; Autor: Stefan-XP)
  • 2. Diplom-Finanzwirt (FH) Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 2 Zwei der drei Steuerhoheiten sind im Zusammenspiel auszuwerten: Artikel 105 GG Gesetzgebungshoheit Wer darf die Gesetze machen? Artikel 106 GG Ertragshoheit Wer bekommt die Steuern? Artikel 107 GG Länderfinanzausgleich (gehört zur Ertragshoheit) Artikel 108 GG Verwaltungshoheit Wer erhebt die Steuern? (auch Erhebungshoheit) Art. 105 und Art. 106 GG sind im Zusammenhang zu lesen. Die Gesetzgebung richtet sich nach den Art. 70 bis 78 GG Für das Zustandekommen von Gesetzen gelten die Art. 77 und 78 GG: Artikel 77 GG (1) Die Bundesgesetze werden vom Bundestage beschlossen. Sie sind nach ihrer Annahme durch den Präsidenten des Bundestages unverzüglich dem Bundesrate zuzuleiten. (2) Der Bundesrat kann binnen drei Wochen nach Eingang des Gesetzesbeschlus- ses verlangen, daß ein aus Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates für die gemeinsame Beratung von Vorlagen gebildeter Ausschuß einberufen wird. Die Zusammensetzung und das Verfahren dieses Ausschusses regelt eine Geschäfts- ordnung, die vom Bundestag beschlossen wird und der Zustimmung des Bundes- rates bedarf. Die in diesen Ausschuß entsandten Mitglieder des Bundesrates sind nicht an Weisungen gebunden. Ist zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundes- rates erforderlich, so können auch der Bundestag und die Bundesregierung die Einberufung verlangen. Schlägt der Ausschuß eine Änderung des Gesetzesbe- schlusses vor, so hat der Bundestag erneut Beschluß zu fassen. (2a) Soweit zu einem Gesetz die Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist, hat der Bundesrat, wenn ein Verlangen nach Absatz 2 Satz 1 nicht gestellt oder das Ver- mittlungsverfahren ohne einen Vorschlag zur Änderung des Gesetzesbeschlusses beendet ist, in angemessener Frist über die Zustimmung Beschluß zu fassen. (3) Soweit zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundesrates nicht erforderlich ist, kann der Bundesrat, wenn das Verfahren nach Absatz 2 beendigt ist, gegen ein vom Bundestage beschlossenes Gesetz binnen zwei Wochen Einspruch einlegen. Die Einspruchsfrist beginnt im Falle des Absatzes 2 letzter Satz mit dem Eingange des vom Bundestage erneut gefassten Beschlusses, in allen anderen Fällen mit dem
  • 3. Diplom-Finanzwirt (FH) Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 2 Zwei der drei Steuerhoheiten sind im Zusammenspiel auszuwerten: Artikel 105 GG Gesetzgebungshoheit Wer darf die Gesetze machen? Artikel 106 GG Ertragshoheit Wer bekommt die Steuern? Artikel 107 GG Länderfinanzausgleich (gehört zur Ertragshoheit) Artikel 108 GG Verwaltungshoheit Wer erhebt die Steuern? (auch Erhebungshoheit) Art. 105 und Art. 106 GG sind im Zusammenhang zu lesen. Die Gesetzgebung richtet sich nach den Art. 70 bis 78 GG Für das Zustandekommen von Gesetzen gelten die Art. 77 und 78 GG: Artikel 77 GG (1) Die Bundesgesetze werden vom Bundestage beschlossen. Sie sind nach ihrer Annahme durch den Präsidenten des Bundestages unverzüglich dem Bundesrate zuzuleiten. (2) Der Bundesrat kann binnen drei Wochen nach Eingang des Gesetzesbeschlus- ses verlangen, daß ein aus Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates für die gemeinsame Beratung von Vorlagen gebildeter Ausschuß einberufen wird. Die Zusammensetzung und das Verfahren dieses Ausschusses regelt eine Geschäfts- ordnung, die vom Bundestag beschlossen wird und der Zustimmung des Bundes- rates bedarf. Die in diesen Ausschuß entsandten Mitglieder des Bundesrates sind nicht an Weisungen gebunden. Ist zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundes- rates erforderlich, so können auch der Bundestag und die Bundesregierung die Einberufung verlangen. Schlägt der Ausschuß eine Änderung des Gesetzesbe- schlusses vor, so hat der Bundestag erneut Beschluß zu fassen. (2a) Soweit zu einem Gesetz die Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist, hat der Bundesrat, wenn ein Verlangen nach Absatz 2 Satz 1 nicht gestellt oder das Ver- mittlungsverfahren ohne einen Vorschlag zur Änderung des Gesetzesbeschlusses beendet ist, in angemessener Frist über die Zustimmung Beschluß zu fassen. (3) Soweit zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundesrates nicht erforderlich ist, kann der Bundesrat, wenn das Verfahren nach Absatz 2 beendigt ist, gegen ein vom Bundestage beschlossenes Gesetz binnen zwei Wochen Einspruch einlegen. Die Einspruchsfrist beginnt im Falle des Absatzes 2 letzter Satz mit dem Eingange des vom Bundestage erneut gefassten Beschlusses, in allen anderen Fällen mit dem
  • 4. Diplom-Finanzwirt (FH) Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 2 Zwei der drei Steuerhoheiten sind im Zusammenspiel auszuwerten: Artikel 105 GG Gesetzgebungshoheit Wer darf die Gesetze machen? Artikel 106 GG Ertragshoheit Wer bekommt die Steuern? Artikel 107 GG Länderfinanzausgleich (gehört zur Ertragshoheit) Artikel 108 GG Verwaltungshoheit Wer erhebt die Steuern? (auch Erhebungshoheit) Art. 105 und Art. 106 GG sind im Zusammenhang zu lesen. Die Gesetzgebung richtet sich nach den Art. 70 bis 78 GG Für das Zustandekommen von Gesetzen gelten die Art. 77 und 78 GG: Artikel 77 GG (1) Die Bundesgesetze werden vom Bundestage beschlossen. Sie sind nach ihrer Annahme durch den Präsidenten des Bundestages unverzüglich dem Bundesrate zuzuleiten. (2) Der Bundesrat kann binnen drei Wochen nach Eingang des Gesetzesbeschlus- ses verlangen, daß ein aus Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates für die gemeinsame Beratung von Vorlagen gebildeter Ausschuß einberufen wird. Die Zusammensetzung und das Verfahren dieses Ausschusses regelt eine Geschäfts- ordnung, die vom Bundestag beschlossen wird und der Zustimmung des Bundes- rates bedarf. Die in diesen Ausschuß entsandten Mitglieder des Bundesrates sind nicht an Weisungen gebunden. Ist zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundes- rates erforderlich, so können auch der Bundestag und die Bundesregierung die Einberufung verlangen. Schlägt der Ausschuß eine Änderung des Gesetzesbe- schlusses vor, so hat der Bundestag erneut Beschluß zu fassen. (2a) Soweit zu einem Gesetz die Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist, hat der Bundesrat, wenn ein Verlangen nach Absatz 2 Satz 1 nicht gestellt oder das Ver- mittlungsverfahren ohne einen Vorschlag zur Änderung des Gesetzesbeschlusses beendet ist, in angemessener Frist über die Zustimmung Beschluß zu fassen. (3) Soweit zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundesrates nicht erforderlich ist, kann der Bundesrat, wenn das Verfahren nach Absatz 2 beendigt ist, gegen ein vom Bundestage beschlossenes Gesetz binnen zwei Wochen Einspruch einlegen. Die Einspruchsfrist beginnt im Falle des Absatzes 2 letzter Satz mit dem Eingange des vom Bundestage erneut gefassten Beschlusses, in allen anderen Fällen mit dem
  • 5. Diplom-Finanzwirt (FH) Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 2 Zwei der drei Steuerhoheiten sind im Zusammenspiel auszuwerten: Artikel 105 GG Gesetzgebungshoheit Wer darf die Gesetze machen? Artikel 106 GG Ertragshoheit Wer bekommt die Steuern? Artikel 107 GG Länderfinanzausgleich (gehört zur Ertragshoheit) Artikel 108 GG Verwaltungshoheit Wer erhebt die Steuern? (auch Erhebungshoheit) Art. 105 und Art. 106 GG sind im Zusammenhang zu lesen. Die Gesetzgebung richtet sich nach den Art. 70 bis 78 GG Für das Zustandekommen von Gesetzen gelten die Art. 77 und 78 GG: Artikel 77 GG (1) Die Bundesgesetze werden vom Bundestage beschlossen. Sie sind nach ihrer Annahme durch den Präsidenten des Bundestages unverzüglich dem Bundesrate zuzuleiten. (2) Der Bundesrat kann binnen drei Wochen nach Eingang des Gesetzesbeschlus- ses verlangen, daß ein aus Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates für die gemeinsame Beratung von Vorlagen gebildeter Ausschuß einberufen wird. Die Zusammensetzung und das Verfahren dieses Ausschusses regelt eine Geschäfts- ordnung, die vom Bundestag beschlossen wird und der Zustimmung des Bundes- rates bedarf. Die in diesen Ausschuß entsandten Mitglieder des Bundesrates sind nicht an Weisungen gebunden. Ist zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundes- rates erforderlich, so können auch der Bundestag und die Bundesregierung die Einberufung verlangen. Schlägt der Ausschuß eine Änderung des Gesetzesbe- schlusses vor, so hat der Bundestag erneut Beschluß zu fassen. (2a) Soweit zu einem Gesetz die Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist, hat der Bundesrat, wenn ein Verlangen nach Absatz 2 Satz 1 nicht gestellt oder das Ver- mittlungsverfahren ohne einen Vorschlag zur Änderung des Gesetzesbeschlusses beendet ist, in angemessener Frist über die Zustimmung Beschluß zu fassen. (3) Soweit zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundesrates nicht erforderlich ist, kann der Bundesrat, wenn das Verfahren nach Absatz 2 beendigt ist, gegen ein vom Bundestage beschlossenes Gesetz binnen zwei Wochen Einspruch einlegen. Die Einspruchsfrist beginnt im Falle des Absatzes 2 letzter Satz mit dem Eingange des vom Bundestage erneut gefassten Beschlusses, in allen anderen Fällen mit dem
  • 6. Diplom-Finanzwirt (FH) Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 2 Zwei der drei Steuerhoheiten sind im Zusammenspiel auszuwerten: Artikel 105 GG Gesetzgebungshoheit Wer darf die Gesetze machen? Artikel 106 GG Ertragshoheit Wer bekommt die Steuern? Artikel 107 GG Länderfinanzausgleich (gehört zur Ertragshoheit) Artikel 108 GG Verwaltungshoheit Wer erhebt die Steuern? (auch Erhebungshoheit) Art. 105 und Art. 106 GG sind im Zusammenhang zu lesen. Die Gesetzgebung richtet sich nach den Art. 70 bis 78 GG Für das Zustandekommen von Gesetzen gelten die Art. 77 und 78 GG: Artikel 77 GG (1) Die Bundesgesetze werden vom Bundestage beschlossen. Sie sind nach ihrer Annahme durch den Präsidenten des Bundestages unverzüglich dem Bundesrate zuzuleiten. (2) Der Bundesrat kann binnen drei Wochen nach Eingang des Gesetzesbeschlus- ses verlangen, daß ein aus Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates für die gemeinsame Beratung von Vorlagen gebildeter Ausschuß einberufen wird. Die Zusammensetzung und das Verfahren dieses Ausschusses regelt eine Geschäfts- ordnung, die vom Bundestag beschlossen wird und der Zustimmung des Bundes- rates bedarf. Die in diesen Ausschuß entsandten Mitglieder des Bundesrates sind nicht an Weisungen gebunden. Ist zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundes- rates erforderlich, so können auch der Bundestag und die Bundesregierung die Einberufung verlangen. Schlägt der Ausschuß eine Änderung des Gesetzesbe- schlusses vor, so hat der Bundestag erneut Beschluß zu fassen. (2a) Soweit zu einem Gesetz die Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist, hat der Bundesrat, wenn ein Verlangen nach Absatz 2 Satz 1 nicht gestellt oder das Ver- mittlungsverfahren ohne einen Vorschlag zur Änderung des Gesetzesbeschlusses beendet ist, in angemessener Frist über die Zustimmung Beschluß zu fassen. (3) Soweit zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundesrates nicht erforderlich ist, kann der Bundesrat, wenn das Verfahren nach Absatz 2 beendigt ist, gegen ein vom Bundestage beschlossenes Gesetz binnen zwei Wochen Einspruch einlegen. Die Einspruchsfrist beginnt im Falle des Absatzes 2 letzter Satz mit dem Eingange des vom Bundestage erneut gefassten Beschlusses, in allen anderen Fällen mit dem
  • 7. Diplom-Finanzwirt (FH) Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 2 Zwei der drei Steuerhoheiten sind im Zusammenspiel auszuwerten: Artikel 105 GG Gesetzgebungshoheit Wer darf die Gesetze machen? Artikel 106 GG Ertragshoheit Wer bekommt die Steuern? Artikel 107 GG Länderfinanzausgleich (gehört zur Ertragshoheit) Artikel 108 GG Verwaltungshoheit Wer erhebt die Steuern? (auch Erhebungshoheit) Art. 105 und Art. 106 GG sind im Zusammenhang zu lesen. Die Gesetzgebung richtet sich nach den Art. 70 bis 78 GG Für das Zustandekommen von Gesetzen gelten die Art. 77 und 78 GG: Artikel 77 GG (1) Die Bundesgesetze werden vom Bundestage beschlossen. Sie sind nach ihrer Annahme durch den Präsidenten des Bundestages unverzüglich dem Bundesrate zuzuleiten. (2) Der Bundesrat kann binnen drei Wochen nach Eingang des Gesetzesbeschlus- ses verlangen, daß ein aus Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates für die gemeinsame Beratung von Vorlagen gebildeter Ausschuß einberufen wird. Die Zusammensetzung und das Verfahren dieses Ausschusses regelt eine Geschäfts- ordnung, die vom Bundestag beschlossen wird und der Zustimmung des Bundes- rates bedarf. Die in diesen Ausschuß entsandten Mitglieder des Bundesrates sind nicht an Weisungen gebunden. Ist zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundes- rates erforderlich, so können auch der Bundestag und die Bundesregierung die Einberufung verlangen. Schlägt der Ausschuß eine Änderung des Gesetzesbe- schlusses vor, so hat der Bundestag erneut Beschluß zu fassen. (2a) Soweit zu einem Gesetz die Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist, hat der Bundesrat, wenn ein Verlangen nach Absatz 2 Satz 1 nicht gestellt oder das Ver- mittlungsverfahren ohne einen Vorschlag zur Änderung des Gesetzesbeschlusses beendet ist, in angemessener Frist über die Zustimmung Beschluß zu fassen. (3) Soweit zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundesrates nicht erforderlich ist, kann der Bundesrat, wenn das Verfahren nach Absatz 2 beendigt ist, gegen ein vom Bundestage beschlossenes Gesetz binnen zwei Wochen Einspruch einlegen. Die Einspruchsfrist beginnt im Falle des Absatzes 2 letzter Satz mit dem Eingange des vom Bundestage erneut gefassten Beschlusses, in allen anderen Fällen mit dem