SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  46
Télécharger pour lire hors ligne
Unterstützung der Nutzung
     des kollektiven Wissens in einem
Learning Content Management System
 Anja Lorenz                                 14. INTERUNIVERSITÄRES DOKTORANDENSEMINAR
                                              WIRTSCHAFTSINFORMATIK
 Professur Wirtschaftsinformatik II, insb.
 Systementwicklung/Anwendungssysteme             Chemnitz/Augustusburg, 14.07.2011
 Technische Universität Chemnitz
Kurz zu mir…

                        Anja Lorenz
    https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/wi2/wp/team/anja-lorenz/

                                                                                @anjalorenz     t


                            Dipl.-Medieninf. (TU Dresden)

  seit 2009                                                     &


14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   2 | 40
Agenda

Unterstützung                                       3. Übertragung von
der Nutzung                                         Social-Software-Konzepten
des
kollektiven                                         2. Didaktische/fachliche &
Wissens                                             technische Aspekte
in einem
Learning Content                                    1. Professionelle Erstellung
Management System                                   von Learning Content


14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   3 | 40
1. Learning Content Management Systeme
Werkzeuge für die professionelle Erstellung von Learning Content
Learning Content
UNTERSTÜTZUNG



                     = mediale Grundlage für Lehr-/Lernaktivitäten

                                                          • Informationen & Wissen in
                                                            digitaler Form
KOLLEKTIVES WISSEN




                                                          • Texte, Grafiken, Fotos, Videos,
                                                            Animationen, Simulationen,
                                                            Audio…

                                                          • von/mit Autoren produziert
                                                                                               (Bendel & Hauske, 2004)
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   5 | 40
Learning Content
UNTERSTÜTZUNG



                     Ein Beispiel aus dem Hause chemmedia
KOLLEKTIVES WISSEN
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   6 | 40
Learning Content
UNTERSTÜTZUNG



                     Ein Beispiel aus dem Hause chemmedia
KOLLEKTIVES WISSEN
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   7 | 40
Learning Content
UNTERSTÜTZUNG



                     Ein Beispiel aus dem Hause chemmedia
KOLLEKTIVES WISSEN
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   8 | 40
Learning Content
UNTERSTÜTZUNG



                     Ein Beispiel aus dem Hause chemmedia
KOLLEKTIVES WISSEN
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   9 | 40
Learning Content
UNTERSTÜTZUNG



                     Ein Beispiel aus dem Hause chemmedia
KOLLEKTIVES WISSEN
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   10 | 40
Professionelle Erstellung                                                               (1|3)
UNTERSTÜTZUNG



                     = wirtschaftliche Erstellung

                     Passend zum Qualifizierungsbedarf
                                                                                           (Hettrich & Koroleva, 2003)

                          Unternehmensspezifisch
KOLLEKTIVES WISSEN




                          Aufgabenspezifisch
                          passend zum Lernszenario


                      Off-the-shelf-Content oft nicht ausreichend
LCMS




                                                                                                (Zemsky & Massy, 2004)

                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   11 | 40
Professionelle Erstellung                                                               (1|3)
UNTERSTÜTZUNG



                     = wirtschaftliche Erstellung
KOLLEKTIVES WISSEN




                                                  WIEDERVERWENDUNG
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   12 | 40
Modularisierung von Lerncontent
UNTERSTÜTZUNG




                                  Kursunterlagen

                     zielgruppenbasierte
                      Zusammenstellung
KOLLEKTIVES WISSEN




                                        Lernobjekt
                                   Informations-
                                         objekt
                             (Medien-) Asset
LCMS




                                                                                                             (Lorenz, 2011)
                     14.07.2011     Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   13 | 40
Modularisierung von Lerncontent
UNTERSTÜTZUNG



                     (Medien-) Asset
KOLLEKTIVES WISSEN
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   14 | 40
Modularisierung von Lerncontent
UNTERSTÜTZUNG



                     Informationsobjekt
KOLLEKTIVES WISSEN
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   15 | 40
Modularisierung von Lerncontent
UNTERSTÜTZUNG



                     Lernobjekt
KOLLEKTIVES WISSEN
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   16 | 40
Modularisierung von Lerncontent
UNTERSTÜTZUNG



                     zielgruppenbasierte Zusammenstellung
KOLLEKTIVES WISSEN
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   17 | 40
Modularisierung von Lerncontent
UNTERSTÜTZUNG



                     Kursunterlagen
KOLLEKTIVES WISSEN
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   18 | 40
LCMS
UNTERSTÜTZUNG



                     Learning Content Management Systeme
KOLLEKTIVES WISSEN




                     Content




                                      Ebene der                  Ebene der                   Ebene der
                                      Autoren                   Genehmigung            Veröffentlichung
                     Media
LCMS




                                                             (Nichani, 2001; Baumgartner, 2004)

                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   19 | 40
LCMS
UNTERSTÜTZUNG



                     Learning Content Management System
KOLLEKTIVES WISSEN
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   20 | 40
2. Kollektives Wissen
Didaktische/fachliche & technische Aspekte
Professionelle Erstellung                                                               (2|3)
UNTERSTÜTZUNG



                     = didaktisch/fachliche unterstützte Erstellung


                                   „The Vision: Just the ‚Right Stuff‘
                                  • Just the right CONTENT, to
KOLLEKTIVES WISSEN




                                  • Just the right PERSON, at
                                  • Just the right TIME, on
                                  • Just the right DEVICE, in
                                  • Just the right CONTEXT, and
                                  • Just the right WAY“
LCMS




                                                                                            (Hodgins, 2001)

                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   22 | 40
Professionelle Erstellung                                                               (3|3)
UNTERSTÜTZUNG



                     = technisch unterstützte Erstellung

                     • Trennung: Layout, Navigation und Inhalt
                     • gemeinsame Datenbasis für verknüpfte
KOLLEKTIVES WISSEN




                       Informationen
                     • Verwaltung verschiedener (Sprach-)
                       Varianten
                     • Cross-Media-Publishing
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   23 | 40
Professionelle Erstellung
UNTERSTÜTZUNG



                     = gemeinsame Erstellung
KOLLEKTIVES WISSEN




                                                                                             LCMS
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   24 | 40
Vorbild: Social Software
UNTERSTÜTZUNG



                     Kollaboration = Schlüsselkonzept des Web 2.0 (O‘Reilly 2007)
                                                                                  (Wikipedia 2011, Wikibu 2011)



                                                                                                        455 Autoren
KOLLEKTIVES WISSEN




                          17 Diskussionsabschnitte

                                                                        > 300 Verlinkungen hierher
                                  36 Sprachen


                         Ergebnis: User Generated Content
LCMS




                                                                           (Vickery & Wunsch-Vincent, 2007)
                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   25 | 40
3. Kollaborationsunterstützung
Übertragung von Social Softwarekonzepten
Methodik
UNTERSTÜTZUNG



                     Grundlagen

                     DIN EN ISO/IEC 19796-1 bzw.
                     DIN PAS 1032-1 (Prozessmodell)
KOLLEKTIVES WISSEN




                     identifizieren und beschreiben „Prozesse
                      [rund um] Bildungsprozess[e] und
                      Bildungsangebot[e … insb.] von e-Learning“
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   27 | 40
Methodik
UNTERSTÜTZUNG



                     Vorgehen                                                                             (DIN PAS 1032-1)




                        Social-
KOLLEKTIVES WISSEN




                     Software-
                     Konzepte
                                                                                    ToDo
                                                                        Kriterienkatalog
                                                                        Rahmenbedingungen
                                                                        Zielgruppengerecht
                                                                        passend zu Vorkenntnissen
                                                                        Technische Aspekte
                                                                        passend zur Nutzerausstattung
LCMS




                                                                        …
                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   28 | 40
Methodik
UNTERSTÜTZUNG



                     Vorgehen                                                                      (Fraunhofer IGI, 2008)
KOLLEKTIVES WISSEN
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   29 | 40
Beispiel
UNTERSTÜTZUNG



                     Wikis           Microblogging
                                                                                                  (Buchem et al., 2011)
KOLLEKTIVES WISSEN
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   30 | 40
Beispiel
UNTERSTÜTZUNG



                     Microblogging: Prinzipien

                     140 Zeichen  Kürze: Statusmeldungen,
                                 Hinweise, Anmerkungen…
KOLLEKTIVES WISSEN




                     @, #         Referenzierung: auf andere
                                 Nutzer, Themen
                     RT, Links    Empfehlung: Unterstützung,
                                 Bestätigung, Weiterleiten
                     Twitterer    Persönlichkeit
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   31 | 40
Beispiel
UNTERSTÜTZUNG



                     Microblogging: Kommunikationsstrukturen
                                                                                 1:n

                                                                Closed
                                                                                             (Standard)
                                                                Profiles
KOLLEKTIVES WISSEN




                            geschlossen                                                                              offen

                                                                Direct                       Discussion
                                                               Message                       @Replies
LCMS




                                                                                 1:1
                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg     32 | 40
Beispiel
UNTERSTÜTZUNG



                     Microblogging: Content

                                         Texte               Medien            Hyperlinks                 Kommentare
                     Social Networks     Posts               in Posts          in Posts                   Likes, Comments
                     Wikis               Artikel             in Artikeln       intern und extern          Diskussionsseiten
KOLLEKTIVES WISSEN




                     Blogs               Posts               in Posts          in Posts                   zu jedem Post

                     Micro-          per                                       in Tweets,
                              Tweets                                                      @Replys
                     blogging        Links                                     Hashtags
                                                                               in Kommentaren,
                     Media Sharing       –                   Eintrag                                      zu jedem Medium
                                                                               Beschreibungen
                     Social
                                         –                   per Links         als Eintrag                als Beschreibung
                     Bookmarking

                                                                                                           (Lorenz, 2011)
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg    33 | 40
Beispiel
UNTERSTÜTZUNG


                     Microblogging: Beispiele für Anknüpfungspunkte in ROME


                     V 1.1 Bildungsbedarf konkretisieren
                     „Klärung, Detaillierung, Begründung“
KOLLEKTIVES WISSEN




                     V 2.2 Didaktischen Ansatz entwickeln
                     „Brainstorming zu […] unterschiedlichen
                     didaktischen Ansätzen“
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   34 | 40
Beispiel
UNTERSTÜTZUNG


                     Microblogging: Beispiele für Anknüpfungspunkte in ROME


                     V 4.5 Phase ‚Umsetzung‘ managen und
                           evaluieren
KOLLEKTIVES WISSEN




                     „Nachvollziehbarkeit und Transparenz von
                     Entscheidungen […]“

                     V 6.3 E-Learning Angebot auswerten
                     „Dokumentation von Schlussfolgerungen und erfor-
                     derlichen Änderungen, Zusammenfassung von
                     Empfehlungen für die nochmalige Durchführung […]“
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   35 | 40
Herausforderungen
UNTERSTÜTZUNG



                     Lösungen des Web 2.0, aber bitte nicht die Probleme
                                                                                                 Creators
                     90-9-1-Regel                                                                       Synthesizers
KOLLEKTIVES WISSEN




                                                                         Consumers
LCMS




                                                                                                          (Horowitz 2006)

                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   36 | 40
Herausforderungen
UNTERSTÜTZUNG



                     Lösungen des Web 2.0, aber bitte nicht die Probleme


                     Redundanzen vermeiden
KOLLEKTIVES WISSEN
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   37 | 40
Vision
UNTERSTÜTZUNG



                     Verbesserung der Zusammenarbeit im LCMS
                                                                          Dieses #Logo ist
                                                                          #veraltet. Bitte
                                                                          grafik.ly/51qs22
KOLLEKTIVES WISSEN




                                                                          verwenden
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   38 | 40
Vision
UNTERSTÜTZUNG



                     Verbesserung der Zusammenarbeit im LCMS
KOLLEKTIVES WISSEN




                       Die #Augustusburg muss
                       unbedingt auch Lernziel
                       für @Doktoranden sein!
LCMS




                     14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   39 | 40
Danke!
Anregungen? Fragen?




14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   40 | 40
Referenzen
1|1

Baumgartner, P. (2004). Didaktik und Reusable Learning Objects (RLOs). (D. Carstensen, & B. Barrios,
            Hrsg.) Campus 2004 – Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre, S. 311–
            327. Verfügbar unter: http://www.peter.baumgartner.name/schriften/article-de/didaktik-
            und-reusable-learning-objects-rlos [Stand: 14.09.2010]
Bendel, O. & Hauske, S. (2004). E-Learning: Das Wörterbuch. Oberentfelden: Sauerländer.
Buchem, I., Appelt, R., Kaiser, S., Schön, S. & Ebner, M. (2011). Blogging und Microblogging –
            Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext. In Ebner, M. & Schön, S. (Hrsg.): Lehrbuch für
            Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Berlin: epubli. S. 193–202. Online:
            http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/63 [Stand: 28.06.2011]
DIN EN ISO/IEC 19796-1 (2009). Informationstechnik – Lernen, Ausbilden und Weiterbilden –
            Qualitätsmanagement, -sicherung und -metriken – Teil 1: Allgemeiner Ansatz (ISO/IEC
            19796-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO/IEC 19796-1:2009. Deutsches Institut für Normung
            e. V. Berlin: Beuth.
DIN PAS 1032-1 (2004). Aus- und Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung von e-Learning – Teil
            1: Referenzmodell für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung – Planung, Entwicklung,
            Durchführung und Evaluation von Bildungsprozessen und Bildungsangeboten. Deutsches
            Institut für Normung e. V. Berlin: Beuth.




14.07.2011    Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   41 | 40
Referenzen
1|1

Ebner, M. & Lorenz, A. (2011). Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen. In Haake, J., Schwabe,
             G. & Wessner, M. (Hrsg.): CSCL-Kompendium 2.0 (in Vorbereitung). Frankfurt: Oldenbourg.
Fraunhofer IGI (2008). ROME: Rostocker Modell zur systematischen Entwicklung von E-Learning-
             Angeboten. Rostock. Online: http://wiki.elmv.de/index.php/ROME [Stand: 05.03.2011]
Hettrich, A. & Koroleva, N. (2003). Learning Management Systeme (LMS) und Learning Content
             Management Systeme (LCMS), Fokus deutscher Markt. Marktstudie. Stuttgart: Fraunhofer IRB
             Verlag. Online: http://publica.fhg.de/eprints/N-19376.pdf [Stand: 28.06.2011]
Hodgins, W. (2001). Food for Thought: The REALLY Big Picture, of the Next, Next Generation of Content,
             Learning & Performance. Orlando, Florida: LearnTec 2001.
Horowitz, B.(2006). Creators, Synthesizers, and Consumers. Elatable. Blogger. Online:
             http://blog.elatable.com/2006/02/creators-synthesizers-and-consumers.html [14.07.2011]
Lorenz, A. (2011). Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein
             Klassifikationsschema zur Bewertung des Lernkontextes. In Tagungsband der DeLFI 2011 (in
             Vorbereitung). Dresden: Gesellschaft für Informatik (GI).
Nichani, M. (2001). LCMS = LMS + CMS [RLOs]. elearningpost. Verfügbar unter:
             http://www.elearningpost.com/articles/archives/lcms_lms_cms_rlos/ [Stand: 14.09.2010]




14.07.2011     Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   42 | 40
Referenzen
1|1

O'Reilly, T. (2007). What Is Web 2.0? Design Patterns and Business Models for the Next Generation of
              Software. Communications & Strategies 65, S. 17–37.
Vickery, G. & Wunsch-Vincent, S. (2007). Participative Web and User-Created Content: Web 2.0, Wikis and
              Social Networking. Paris: OECDpublishing.
Wikibu (2011). Zum Artikel: E-Learning in der Wikipedia. Bern: Zentrums für Bildungsinformatik der
              Pädagogischen Hochschule PHBern. Online:
              http://www.wikibu.ch/search.php?search=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FE
              -Learning [Stand: 12.07.2011]
Wikipedia (2011). Eintrag „E-Learning“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28.
              Juni 2011, 00:16 UTC. Online: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=E-
              Learning&oldid=90576814 [Stand: 11. Juli 2011, 23:23 UTC]
Zemsky, R. & Massy, W. (2004). Why the E-Learning Boom Went Bust. The Chronicle Review of Higher
              Education 50(44), S. B6.




14.07.2011    Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   43 | 40
Bildquellen
1|1

Pedro Vera: Gerber pocket tool;
            http://www.flickr.com/photos/pvera/24938735/ [Stand: 11.07.2011]
rent-a-moose: connection;
            http://www.flickr.com/photos/rent-a-moose/4979329952/ [Stand: 11.07.2011]
Nina Matthews: United;
            http://www.flickr.com/photos/21560098@N06/4961187879/ [Stand: 11.07.2011]
Tweet von @designpirate vom 13.07.2011;
            https://twitter.com/#!/designpirate/status/91222118070632449 [Stand: 14.07.2011]
Screenshots aus einem Demonstrationskurs der chemmedia AG




14.07.2011    Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg   44 | 40
Klassen von UGC in Social Software

                   Texte             Medien            Hyperlinks                     Kommentare
Social
                   Posts             in Posts          in Posts                       Likes, Comments
Networks
                                                                                      Diskussions-
Wikis              Artikel           in Artikeln       intern und extern
                                                                                      seiten
Blogs              Posts             in Posts          in Posts                       zu jedem Post
Microblogging      Tweets            per Links         in Tweets, Hashtags @Replys
                                                       in Kommenta-ren,               zu jedem
Media Sharing      –                 Eintrag
                                                       Beschrei-bungen                Medium
Social
                   –                 per Links         als Eintrag                    als Beschreibung
Bookmarking


                                                                                        (Lorenz, 2011)
14.07.2011   Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg    45 | 40
Grundkonzept: Lernobjekte




              Infor-
                                                           Didaktisches
             mations-             Lernziel
                                                             Szenario
              objekt



                  Abgeschlossene Lerneinheiten
                  Miteinander kombinierbar
                  Kontextfrei (?)

                                                                         (Baumgartner 2004)
15.09.2010         Anja Lorenz: „Über kurz oder lang“, WeL2010, Zittau               46 | 33

Contenu connexe

En vedette

Qualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningQualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningbrillux
 
Präsentation der medizinischen Web 2.0-Bilddatenbank auf www.medizinwelten.de...
Präsentation der medizinischen Web 2.0-Bilddatenbank auf www.medizinwelten.de...Präsentation der medizinischen Web 2.0-Bilddatenbank auf www.medizinwelten.de...
Präsentation der medizinischen Web 2.0-Bilddatenbank auf www.medizinwelten.de...medizinwelten
 
Experience with MarkLogic at Elsevier
Experience with MarkLogic at ElsevierExperience with MarkLogic at Elsevier
Experience with MarkLogic at ElsevierDATAVERSITY
 
The Evolution of E-learning
The Evolution of E-learningThe Evolution of E-learning
The Evolution of E-learningJennifer Lim
 
EGZB Akademie Fortbildungsprogramm 2011
EGZB Akademie Fortbildungsprogramm 2011EGZB Akademie Fortbildungsprogramm 2011
EGZB Akademie Fortbildungsprogramm 2011EGZB Akademie
 
CME-Cryoprecipitate.ppt22mar
CME-Cryoprecipitate.ppt22marCME-Cryoprecipitate.ppt22mar
CME-Cryoprecipitate.ppt22marHwee Yin Wong
 
Designing For Usability
Designing For UsabilityDesigning For Usability
Designing For Usabilityguestaba659
 
eLearning Quotes to Inspire You
eLearning Quotes to Inspire YoueLearning Quotes to Inspire You
eLearning Quotes to Inspire YouAura Interactiva
 
Tweak Your Slides: Ten Design Principles for Educators (version 3.0)
Tweak Your Slides: Ten Design Principles for Educators (version 3.0)Tweak Your Slides: Ten Design Principles for Educators (version 3.0)
Tweak Your Slides: Ten Design Principles for Educators (version 3.0)Chiara Ojeda
 
How to Use Color Wisely
How to Use Color WiselyHow to Use Color Wisely
How to Use Color WiselyEthos3
 
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heute
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heuteMedizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heute
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heuteMatthias Bohlen
 
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen HalswirbelsäuleOperationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen HalswirbelsäuleJakobG
 
5 killer ways to open up your next presentation
5 killer ways to open up your next presentation5 killer ways to open up your next presentation
5 killer ways to open up your next presentationBig Fish Presentations
 
Introduction to Slide Design: 7 Rules for Creating Effective Slides
Introduction to Slide Design: 7 Rules for Creating Effective SlidesIntroduction to Slide Design: 7 Rules for Creating Effective Slides
Introduction to Slide Design: 7 Rules for Creating Effective SlidesAlex Rister
 

En vedette (20)

Workshop wissenschaftliches Arbeiten – Flyer SoSe2012
Workshop wissenschaftliches Arbeiten – Flyer SoSe2012Workshop wissenschaftliches Arbeiten – Flyer SoSe2012
Workshop wissenschaftliches Arbeiten – Flyer SoSe2012
 
Qualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningQualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearning
 
Präsentation der medizinischen Web 2.0-Bilddatenbank auf www.medizinwelten.de...
Präsentation der medizinischen Web 2.0-Bilddatenbank auf www.medizinwelten.de...Präsentation der medizinischen Web 2.0-Bilddatenbank auf www.medizinwelten.de...
Präsentation der medizinischen Web 2.0-Bilddatenbank auf www.medizinwelten.de...
 
Schraube oder Spritze
Schraube oder SpritzeSchraube oder Spritze
Schraube oder Spritze
 
30 cc 3_a_j-white
30 cc 3_a_j-white30 cc 3_a_j-white
30 cc 3_a_j-white
 
Experience with MarkLogic at Elsevier
Experience with MarkLogic at ElsevierExperience with MarkLogic at Elsevier
Experience with MarkLogic at Elsevier
 
The Evolution of E-learning
The Evolution of E-learningThe Evolution of E-learning
The Evolution of E-learning
 
EGZB Akademie Fortbildungsprogramm 2011
EGZB Akademie Fortbildungsprogramm 2011EGZB Akademie Fortbildungsprogramm 2011
EGZB Akademie Fortbildungsprogramm 2011
 
CME-Cryoprecipitate.ppt22mar
CME-Cryoprecipitate.ppt22marCME-Cryoprecipitate.ppt22mar
CME-Cryoprecipitate.ppt22mar
 
AMMONIA storage
AMMONIA storageAMMONIA storage
AMMONIA storage
 
Designing For Usability
Designing For UsabilityDesigning For Usability
Designing For Usability
 
eLearning Quotes to Inspire You
eLearning Quotes to Inspire YoueLearning Quotes to Inspire You
eLearning Quotes to Inspire You
 
Tweak Your Slides: Ten Design Principles for Educators (version 3.0)
Tweak Your Slides: Ten Design Principles for Educators (version 3.0)Tweak Your Slides: Ten Design Principles for Educators (version 3.0)
Tweak Your Slides: Ten Design Principles for Educators (version 3.0)
 
How to Use Color Wisely
How to Use Color WiselyHow to Use Color Wisely
How to Use Color Wisely
 
Elektronische Zeitschriften
Elektronische ZeitschriftenElektronische Zeitschriften
Elektronische Zeitschriften
 
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heute
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heuteMedizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heute
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heute
 
5 Reasons Typography is Powerful
5 Reasons Typography is Powerful5 Reasons Typography is Powerful
5 Reasons Typography is Powerful
 
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen HalswirbelsäuleOperationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule
 
5 killer ways to open up your next presentation
5 killer ways to open up your next presentation5 killer ways to open up your next presentation
5 killer ways to open up your next presentation
 
Introduction to Slide Design: 7 Rules for Creating Effective Slides
Introduction to Slide Design: 7 Rules for Creating Effective SlidesIntroduction to Slide Design: 7 Rules for Creating Effective Slides
Introduction to Slide Design: 7 Rules for Creating Effective Slides
 

Similaire à Unterstützung der Nutzung des kollektiven Wissens in einem LCMS

DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMSDeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMSAnja Lorenz
 
Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214Kai Sostmann
 
Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214Kai Sostmann
 
Lernumgebung upside-down
Lernumgebung upside-downLernumgebung upside-down
Lernumgebung upside-downAlexander Unger
 
Persönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenPersönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenIlona Buchem
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...heiko.vogl
 
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...heiko.vogl
 
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...heiko.vogl
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliothekenwebis-Blog
 
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...Christoph Rensing
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliothekenstabihh
 
Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?Thomas Hapke
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Judith S.
 
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...Dr. Achim Bonte
 
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für MicrolearningEine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für MicrolearningAnja Lorenz
 
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisLearning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisWolfgang Neuhaus
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenJutta Pauschenwein
 

Similaire à Unterstützung der Nutzung des kollektiven Wissens in einem LCMS (20)

DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMSDeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
 
Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214
 
Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214
 
Lernumgebung upside-down
Lernumgebung upside-downLernumgebung upside-down
Lernumgebung upside-down
 
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
 
Persönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenPersönliche Lernumgebungen
Persönliche Lernumgebungen
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
 
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
 
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
 
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
 
Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
 
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
 
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für MicrolearningEine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning
 
CSL10
CSL10CSL10
CSL10
 
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisLearning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
 

Unterstützung der Nutzung des kollektiven Wissens in einem LCMS

  • 1. Unterstützung der Nutzung des kollektiven Wissens in einem Learning Content Management System Anja Lorenz 14. INTERUNIVERSITÄRES DOKTORANDENSEMINAR WIRTSCHAFTSINFORMATIK Professur Wirtschaftsinformatik II, insb. Systementwicklung/Anwendungssysteme Chemnitz/Augustusburg, 14.07.2011 Technische Universität Chemnitz
  • 2. Kurz zu mir… Anja Lorenz https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/wi2/wp/team/anja-lorenz/ @anjalorenz t Dipl.-Medieninf. (TU Dresden) seit 2009 & 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 2 | 40
  • 3. Agenda Unterstützung 3. Übertragung von der Nutzung Social-Software-Konzepten des kollektiven 2. Didaktische/fachliche & Wissens technische Aspekte in einem Learning Content 1. Professionelle Erstellung Management System von Learning Content 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 3 | 40
  • 4. 1. Learning Content Management Systeme Werkzeuge für die professionelle Erstellung von Learning Content
  • 5. Learning Content UNTERSTÜTZUNG = mediale Grundlage für Lehr-/Lernaktivitäten • Informationen & Wissen in digitaler Form KOLLEKTIVES WISSEN • Texte, Grafiken, Fotos, Videos, Animationen, Simulationen, Audio… • von/mit Autoren produziert (Bendel & Hauske, 2004) LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 5 | 40
  • 6. Learning Content UNTERSTÜTZUNG Ein Beispiel aus dem Hause chemmedia KOLLEKTIVES WISSEN LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 6 | 40
  • 7. Learning Content UNTERSTÜTZUNG Ein Beispiel aus dem Hause chemmedia KOLLEKTIVES WISSEN LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 7 | 40
  • 8. Learning Content UNTERSTÜTZUNG Ein Beispiel aus dem Hause chemmedia KOLLEKTIVES WISSEN LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 8 | 40
  • 9. Learning Content UNTERSTÜTZUNG Ein Beispiel aus dem Hause chemmedia KOLLEKTIVES WISSEN LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 9 | 40
  • 10. Learning Content UNTERSTÜTZUNG Ein Beispiel aus dem Hause chemmedia KOLLEKTIVES WISSEN LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 10 | 40
  • 11. Professionelle Erstellung (1|3) UNTERSTÜTZUNG = wirtschaftliche Erstellung Passend zum Qualifizierungsbedarf (Hettrich & Koroleva, 2003)  Unternehmensspezifisch KOLLEKTIVES WISSEN  Aufgabenspezifisch  passend zum Lernszenario  Off-the-shelf-Content oft nicht ausreichend LCMS (Zemsky & Massy, 2004) 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 11 | 40
  • 12. Professionelle Erstellung (1|3) UNTERSTÜTZUNG = wirtschaftliche Erstellung KOLLEKTIVES WISSEN WIEDERVERWENDUNG LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 12 | 40
  • 13. Modularisierung von Lerncontent UNTERSTÜTZUNG Kursunterlagen zielgruppenbasierte Zusammenstellung KOLLEKTIVES WISSEN Lernobjekt Informations- objekt (Medien-) Asset LCMS (Lorenz, 2011) 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 13 | 40
  • 14. Modularisierung von Lerncontent UNTERSTÜTZUNG (Medien-) Asset KOLLEKTIVES WISSEN LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 14 | 40
  • 15. Modularisierung von Lerncontent UNTERSTÜTZUNG Informationsobjekt KOLLEKTIVES WISSEN LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 15 | 40
  • 16. Modularisierung von Lerncontent UNTERSTÜTZUNG Lernobjekt KOLLEKTIVES WISSEN LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 16 | 40
  • 17. Modularisierung von Lerncontent UNTERSTÜTZUNG zielgruppenbasierte Zusammenstellung KOLLEKTIVES WISSEN LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 17 | 40
  • 18. Modularisierung von Lerncontent UNTERSTÜTZUNG Kursunterlagen KOLLEKTIVES WISSEN LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 18 | 40
  • 19. LCMS UNTERSTÜTZUNG Learning Content Management Systeme KOLLEKTIVES WISSEN Content Ebene der Ebene der Ebene der Autoren Genehmigung Veröffentlichung Media LCMS (Nichani, 2001; Baumgartner, 2004) 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 19 | 40
  • 20. LCMS UNTERSTÜTZUNG Learning Content Management System KOLLEKTIVES WISSEN LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 20 | 40
  • 22. Professionelle Erstellung (2|3) UNTERSTÜTZUNG = didaktisch/fachliche unterstützte Erstellung „The Vision: Just the ‚Right Stuff‘ • Just the right CONTENT, to KOLLEKTIVES WISSEN • Just the right PERSON, at • Just the right TIME, on • Just the right DEVICE, in • Just the right CONTEXT, and • Just the right WAY“ LCMS (Hodgins, 2001) 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 22 | 40
  • 23. Professionelle Erstellung (3|3) UNTERSTÜTZUNG = technisch unterstützte Erstellung • Trennung: Layout, Navigation und Inhalt • gemeinsame Datenbasis für verknüpfte KOLLEKTIVES WISSEN Informationen • Verwaltung verschiedener (Sprach-) Varianten • Cross-Media-Publishing LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 23 | 40
  • 24. Professionelle Erstellung UNTERSTÜTZUNG = gemeinsame Erstellung KOLLEKTIVES WISSEN LCMS LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 24 | 40
  • 25. Vorbild: Social Software UNTERSTÜTZUNG Kollaboration = Schlüsselkonzept des Web 2.0 (O‘Reilly 2007) (Wikipedia 2011, Wikibu 2011) 455 Autoren KOLLEKTIVES WISSEN 17 Diskussionsabschnitte > 300 Verlinkungen hierher 36 Sprachen Ergebnis: User Generated Content LCMS (Vickery & Wunsch-Vincent, 2007) 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 25 | 40
  • 27. Methodik UNTERSTÜTZUNG Grundlagen DIN EN ISO/IEC 19796-1 bzw. DIN PAS 1032-1 (Prozessmodell) KOLLEKTIVES WISSEN identifizieren und beschreiben „Prozesse [rund um] Bildungsprozess[e] und Bildungsangebot[e … insb.] von e-Learning“ LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 27 | 40
  • 28. Methodik UNTERSTÜTZUNG Vorgehen (DIN PAS 1032-1) Social- KOLLEKTIVES WISSEN Software- Konzepte ToDo Kriterienkatalog Rahmenbedingungen Zielgruppengerecht passend zu Vorkenntnissen Technische Aspekte passend zur Nutzerausstattung LCMS … 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 28 | 40
  • 29. Methodik UNTERSTÜTZUNG Vorgehen (Fraunhofer IGI, 2008) KOLLEKTIVES WISSEN LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 29 | 40
  • 30. Beispiel UNTERSTÜTZUNG Wikis Microblogging (Buchem et al., 2011) KOLLEKTIVES WISSEN LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 30 | 40
  • 31. Beispiel UNTERSTÜTZUNG Microblogging: Prinzipien 140 Zeichen  Kürze: Statusmeldungen, Hinweise, Anmerkungen… KOLLEKTIVES WISSEN @, #  Referenzierung: auf andere Nutzer, Themen RT, Links  Empfehlung: Unterstützung, Bestätigung, Weiterleiten Twitterer  Persönlichkeit LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 31 | 40
  • 32. Beispiel UNTERSTÜTZUNG Microblogging: Kommunikationsstrukturen 1:n Closed (Standard) Profiles KOLLEKTIVES WISSEN geschlossen offen Direct Discussion Message @Replies LCMS 1:1 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 32 | 40
  • 33. Beispiel UNTERSTÜTZUNG Microblogging: Content Texte Medien Hyperlinks Kommentare Social Networks Posts in Posts in Posts Likes, Comments Wikis Artikel in Artikeln intern und extern Diskussionsseiten KOLLEKTIVES WISSEN Blogs Posts in Posts in Posts zu jedem Post Micro- per in Tweets, Tweets @Replys blogging Links Hashtags in Kommentaren, Media Sharing – Eintrag zu jedem Medium Beschreibungen Social – per Links als Eintrag als Beschreibung Bookmarking (Lorenz, 2011) LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 33 | 40
  • 34. Beispiel UNTERSTÜTZUNG Microblogging: Beispiele für Anknüpfungspunkte in ROME V 1.1 Bildungsbedarf konkretisieren „Klärung, Detaillierung, Begründung“ KOLLEKTIVES WISSEN V 2.2 Didaktischen Ansatz entwickeln „Brainstorming zu […] unterschiedlichen didaktischen Ansätzen“ LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 34 | 40
  • 35. Beispiel UNTERSTÜTZUNG Microblogging: Beispiele für Anknüpfungspunkte in ROME V 4.5 Phase ‚Umsetzung‘ managen und evaluieren KOLLEKTIVES WISSEN „Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Entscheidungen […]“ V 6.3 E-Learning Angebot auswerten „Dokumentation von Schlussfolgerungen und erfor- derlichen Änderungen, Zusammenfassung von Empfehlungen für die nochmalige Durchführung […]“ LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 35 | 40
  • 36. Herausforderungen UNTERSTÜTZUNG Lösungen des Web 2.0, aber bitte nicht die Probleme Creators 90-9-1-Regel Synthesizers KOLLEKTIVES WISSEN Consumers LCMS (Horowitz 2006) 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 36 | 40
  • 37. Herausforderungen UNTERSTÜTZUNG Lösungen des Web 2.0, aber bitte nicht die Probleme Redundanzen vermeiden KOLLEKTIVES WISSEN LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 37 | 40
  • 38. Vision UNTERSTÜTZUNG Verbesserung der Zusammenarbeit im LCMS Dieses #Logo ist #veraltet. Bitte grafik.ly/51qs22 KOLLEKTIVES WISSEN verwenden LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 38 | 40
  • 39. Vision UNTERSTÜTZUNG Verbesserung der Zusammenarbeit im LCMS KOLLEKTIVES WISSEN Die #Augustusburg muss unbedingt auch Lernziel für @Doktoranden sein! LCMS 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 39 | 40
  • 40. Danke! Anregungen? Fragen? 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 40 | 40
  • 41. Referenzen 1|1 Baumgartner, P. (2004). Didaktik und Reusable Learning Objects (RLOs). (D. Carstensen, & B. Barrios, Hrsg.) Campus 2004 – Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre, S. 311– 327. Verfügbar unter: http://www.peter.baumgartner.name/schriften/article-de/didaktik- und-reusable-learning-objects-rlos [Stand: 14.09.2010] Bendel, O. & Hauske, S. (2004). E-Learning: Das Wörterbuch. Oberentfelden: Sauerländer. Buchem, I., Appelt, R., Kaiser, S., Schön, S. & Ebner, M. (2011). Blogging und Microblogging – Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext. In Ebner, M. & Schön, S. (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Berlin: epubli. S. 193–202. Online: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/63 [Stand: 28.06.2011] DIN EN ISO/IEC 19796-1 (2009). Informationstechnik – Lernen, Ausbilden und Weiterbilden – Qualitätsmanagement, -sicherung und -metriken – Teil 1: Allgemeiner Ansatz (ISO/IEC 19796-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO/IEC 19796-1:2009. Deutsches Institut für Normung e. V. Berlin: Beuth. DIN PAS 1032-1 (2004). Aus- und Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung von e-Learning – Teil 1: Referenzmodell für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung – Planung, Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Bildungsprozessen und Bildungsangeboten. Deutsches Institut für Normung e. V. Berlin: Beuth. 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 41 | 40
  • 42. Referenzen 1|1 Ebner, M. & Lorenz, A. (2011). Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen. In Haake, J., Schwabe, G. & Wessner, M. (Hrsg.): CSCL-Kompendium 2.0 (in Vorbereitung). Frankfurt: Oldenbourg. Fraunhofer IGI (2008). ROME: Rostocker Modell zur systematischen Entwicklung von E-Learning- Angeboten. Rostock. Online: http://wiki.elmv.de/index.php/ROME [Stand: 05.03.2011] Hettrich, A. & Koroleva, N. (2003). Learning Management Systeme (LMS) und Learning Content Management Systeme (LCMS), Fokus deutscher Markt. Marktstudie. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag. Online: http://publica.fhg.de/eprints/N-19376.pdf [Stand: 28.06.2011] Hodgins, W. (2001). Food for Thought: The REALLY Big Picture, of the Next, Next Generation of Content, Learning & Performance. Orlando, Florida: LearnTec 2001. Horowitz, B.(2006). Creators, Synthesizers, and Consumers. Elatable. Blogger. Online: http://blog.elatable.com/2006/02/creators-synthesizers-and-consumers.html [14.07.2011] Lorenz, A. (2011). Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikationsschema zur Bewertung des Lernkontextes. In Tagungsband der DeLFI 2011 (in Vorbereitung). Dresden: Gesellschaft für Informatik (GI). Nichani, M. (2001). LCMS = LMS + CMS [RLOs]. elearningpost. Verfügbar unter: http://www.elearningpost.com/articles/archives/lcms_lms_cms_rlos/ [Stand: 14.09.2010] 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 42 | 40
  • 43. Referenzen 1|1 O'Reilly, T. (2007). What Is Web 2.0? Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software. Communications & Strategies 65, S. 17–37. Vickery, G. & Wunsch-Vincent, S. (2007). Participative Web and User-Created Content: Web 2.0, Wikis and Social Networking. Paris: OECDpublishing. Wikibu (2011). Zum Artikel: E-Learning in der Wikipedia. Bern: Zentrums für Bildungsinformatik der Pädagogischen Hochschule PHBern. Online: http://www.wikibu.ch/search.php?search=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FE -Learning [Stand: 12.07.2011] Wikipedia (2011). Eintrag „E-Learning“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Juni 2011, 00:16 UTC. Online: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=E- Learning&oldid=90576814 [Stand: 11. Juli 2011, 23:23 UTC] Zemsky, R. & Massy, W. (2004). Why the E-Learning Boom Went Bust. The Chronicle Review of Higher Education 50(44), S. B6. 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 43 | 40
  • 44. Bildquellen 1|1 Pedro Vera: Gerber pocket tool; http://www.flickr.com/photos/pvera/24938735/ [Stand: 11.07.2011] rent-a-moose: connection; http://www.flickr.com/photos/rent-a-moose/4979329952/ [Stand: 11.07.2011] Nina Matthews: United; http://www.flickr.com/photos/21560098@N06/4961187879/ [Stand: 11.07.2011] Tweet von @designpirate vom 13.07.2011; https://twitter.com/#!/designpirate/status/91222118070632449 [Stand: 14.07.2011] Screenshots aus einem Demonstrationskurs der chemmedia AG 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 44 | 40
  • 45. Klassen von UGC in Social Software Texte Medien Hyperlinks Kommentare Social Posts in Posts in Posts Likes, Comments Networks Diskussions- Wikis Artikel in Artikeln intern und extern seiten Blogs Posts in Posts in Posts zu jedem Post Microblogging Tweets per Links in Tweets, Hashtags @Replys in Kommenta-ren, zu jedem Media Sharing – Eintrag Beschrei-bungen Medium Social – per Links als Eintrag als Beschreibung Bookmarking (Lorenz, 2011) 14.07.2011 Anja Lorenz: „Nutzung kollektiven Wissens in einem LCMS“, DokSem11, Augustusburg 45 | 40
  • 46. Grundkonzept: Lernobjekte Infor- Didaktisches mations- Lernziel Szenario objekt  Abgeschlossene Lerneinheiten  Miteinander kombinierbar  Kontextfrei (?) (Baumgartner 2004) 15.09.2010 Anja Lorenz: „Über kurz oder lang“, WeL2010, Zittau 46 | 33