SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
B 2.1
Nutzen Sie Ihre Pressestelle!
Gemeinsam kommt man schneller ans (Kommunikations-)Ziel




                                                                  Andreas Archut



Selbst wenn Sie als Wissenschaftler Einzelkämpfer sind, gehören Sie doch vermutlich einer
Wissenschaftsorganisation, einem Forschungsinstitut oder einer Hochschule an. Und fast alle diese
Einrichtungen verfügen heute über einen festen Ansprechpartner für die Medien. Zwar kann dies
tatsächlich nur ein einzelner Mitarbeiter sein, aber eine Einrichtung, die sich heute erfolgreich in
den Medien präsentieren will (und wer will das nicht?!), kommt um eine eigene Pressestelle mit
einem Minimum an Ausstattung kaum herum.
Wir leben in einer arbeitsteiligen Gesellschaft. Der Spezialisierungsgrad ist heute höher denn je
zuvor. Es ist daher sinnvoll, dass Sie auf die Spezialisten in Ihrer Pressestelle zurückgreifen, statt
sich in der Kommunikation nur auf sich selbst zu verlassen. Das gebietet schon die Vernunft:
Vermutlich frankieren Sie auch nicht mehr selbst Ihre Briefe, reparieren kaputte Waschbecken oder
leeren die Mülltonne des Instituts (und wenn doch: Herzliches Beileid!). Greifen Sie also auf das
Know-how Ihrer Pressestelle zurück! Dort arbeiten Menschen, die sich den ganzen Arbeitstag lang
mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit befassen und in der Regel über bessere Kontakte zu den
Medien verfügen als Sie. Das sollten Sie nutzen!


Gliederung                                                                                      Seite

1.      In Kontakt zur Pressestelle treten                                                          2
1.1     Kontakte zu den Medien                                                                      2
1.2     Nutzen Sie das Expertenwissen der Pressestelle                                              3
2.      Forschung kommunizieren                                                                     4
2.1     Forschungsergebnisse kommen an                                                              4
2.2     Das richtige Timing zählt                                                                   5
2.3     Forschungsprojekte kommunizieren                                                            6
2.4     Ereignisse in der Forschung eröffnen Chancen zur Kommunikation                              8
3.      Sich als Experten anbieten                                                                  9
3.1     Willkommen in der Experten-Gesellschaft                                                     9
4.      Wissenschaftliche Veranstaltungen                                                          10
5.      Personalnachrichten                                                                        11




HWK 1 00 08 03                                                                                      1
B 2.1                                               Zusammenarbeit: Wer sind meine Partner?

Die Pressestelle




                               1.     In Kontakt zur Pressestelle treten




    Warten Sie nicht so lange, bis sich die Mitarbeiter Ihrer Pressestelle mal zu Ihnen verirren! Dies
    kann gerade bei großen Organisationen sehr, sehr lange dauern... Ähnlich wie die von
    Rationalisierungsmaßnahmen gebeutelten Zeitungsredakteure kommen Ihre Pressestellen-
    Mitarbeiter kaum noch vom Schreibtisch weg.



Nutzen Sie die im              Ergreifen Sie also statt dessen selbst die Initiative: Stellen Sie sich
Presseverteiler                persönlich vor oder laden Sie zu einem Gespräch an Ihren Arbeitsplatz
vorhandenen Kontakte!          ein. Machen Sie dabei deutlich, dass Sie die Grundlage für eine
                               Zusammenarbeit legen wollen. Gegenstand des Gesprächs könnten nach
                               einem ersten Kennenlernen eine Beschreibung Ihres Forschungsgebiets
                               und bevorstehender Forschungsergebnisse sein. Auch könnten Sie etwas
                               über die allgemeine Kommunikationsstrategie Ihrer Pressestelle und
                               Ihrer Einrichtung erfahren und mögliche Anknüpfungspunkte für eine
                               Zusammenarbeit definieren. Auch, wenn Sie sich als Experte anbieten
                               wollen (siehe auch Kapitel 3), wäre jetzt die Gelegenheit dazu.


                               1.1 Kontakte zu den Medien

                               Jede Pressestelle verfügt über einen mehr oder weniger gut
                               ausgebauten Presseverteiler. Darin sind Kontakte zu Journalisten
                               enthalten, für die Informationen aus Ihrem Hause relevant sind. Dies
                               können sowohl Redaktion als auch freie Journalisten sein. Diesen
                               „Schatz“ gilt es zu hegen und zu pflegen, denn ein ordentlicher
                               Verteiler will ständig auf dem neuesten Stand gehalten werden.
                               Nutzen Sie diesen Vorteil, indem Sie mit Ihrer Pressestelle
                               zusammenarbeiten, statt Ihre Pressemitteilungen selbst zu versenden.

                               Aber was ist mit eigenen Kontakten? Vielleicht haben Sie im Laufe
                               Ihres Berufslebens auch eine ganze Reihe von Kontakten zu einzelnen
                               Journalisten aufgebaut. Diese nicht zu nutzen, wäre fahrlässig! Sie
                               sollten sich aber mit Ihrer Pressestelle abstimmen, damit Sie nicht
                               versehentlich gegeneinander arbeiten.




2                                                                                          HWK 1 00 08 03
Zusammenarbeit: Wer sind meine Partner?                                                         B 2.1

                                                                                       Die Pressestelle




  Sehr ärgerlich ist es für alle Beteiligten, wenn Sie interessantes Material zuerst unabgesprochen
  an einen befreundeten Journalisten geben („Sicher ist sicher?!“) und dann erst Ihre Pressestelle
  informieren.


Im ungünstigsten Falle wird Ihr Journalisten-Bekannter das Material
ganz schnell „exklusiv“ veröffentlichen, während die Mitarbeiter Ihrer
Pressestelle noch an einer Pressemitteilung feilen. In dem Moment, in
dem der Artikel erscheint, ist die unveröffentlichte Pressemitteilung
jedoch Makulatur! Denn was eben noch eine Neuigkeit war, ist dann
plötzlich Schnee von gestern. Kein Wunder, dass manche
Pressesprecher am liebsten jeden Kontakt ihrer Wissenschaftler zu den
Medien unterbinden oder doch zumindest kontrollieren würden, was
weder praktikabel ist, noch eine optimale Lösung des Problems!



        Stimmen Sie sich beim Timing
              miteinander ab!


  Nichts spricht dagegen, wenn Sie zeitgleich mit der Herausgabe
  der Pressemitteilung durch Ihre Pressestelle auch Ihre
  persönlichen Kontakte aktivieren. So bleibt die Chancengleichheit
  für alle Medienvertreter gewahrt und niemand muss sich
  vernachlässigt fühlen oder ärgern.


1.2 Nutzen Sie das Expertenwissen der Pressestelle

Nicht immer können die Mitarbeiter der Pressestelle fachlich einen                Sie sind Experte auf
ähnlichen Kenntnisgrad vorweisen wie Sie als Wissenschaftler. Gerade                     Ihrem Gebiet.
bei größeren Organisationen, die eine große Bandbreite abdecken, ist das       Ihre Presseleute auch!
kaum möglich. Viele Pressesprecher verfügen neben einem
journalistischen Hintergrund auch über eine wissenschaftliche
Fachausbildung. Nichtsdestotrotz können sie nicht auf allen Gebieten
Experten sein, in denen ihre Organisation tätig ist. Gleichzeitig bildet ein
zweigleisiges Qualifikationsprofil aber auch eine wertvolle Grundlage
für Ihre Zusammenarbeit: Der Pressestellenmitarbeiter weiß nämlich oft
aus eigener Anschauung, wie seine Kollegen in den Redaktionen
arbeiten und worauf sie bei einer Nachricht schauen. Als „Quasi-Laie“
kann er sich weitgehend unvoreingenommen Ihrem Thema nähern. Dies
ist kein Nach- sondern vielmehr ein Vorteil!




HWK 1 00 08 03                                                                                        3
B 2.1                                             Zusammenarbeit: Wer sind meine Partner?

Die Pressestelle




           Informationen zum Autor:
           Dr. Andreas Archut ist seit 2000 Leiter der Abteilung Presse und Kommunikation und
           Pressesprecher der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit Herbst 2004 ist
           er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland. Der
           promovierte Chemiker war nach Abschluss seiner akademischen Ausbildung freier
           Mitarbeiter der Bonner Rundschau und ab 1998 als Redakteur im Bereich Presse- und
           Öffentlichkeitsarbeit  der   Deutschen      Forschungsgemeinschaft        (DFG)   für   die
           Forschungskommunikation verantwortlich. Er unterrichtete in Medientrainings Kollegiaten
           von DFG-geförderten Graduiertenkollegs. Journalistische Erfahrung sammelte Archut
           bereits als Schüler und Student als freier Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung,
           der Bonner Rundschau, der Honnefer Volkszeitung und bei Radio Bonn/Rhein-Sieg.




12                                                                                       HWK 1 00 08 03

Contenu connexe

En vedette

Edelweiss Tour Guide
Edelweiss Tour GuideEdelweiss Tour Guide
Edelweiss Tour Guide
frenchkiwi
 
Citizen journalismus
Citizen journalismusCitizen journalismus
Citizen journalismus
Martina197
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeSOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
Andrea Lißner
 
Presentación sobre la necesidad de formar profesores hoy
Presentación sobre la necesidad de formar profesores hoyPresentación sobre la necesidad de formar profesores hoy
Presentación sobre la necesidad de formar profesores hoy
Abraham Pizarro Lòpez
 
Glosario gastronomia rioja
Glosario gastronomia riojaGlosario gastronomia rioja
Glosario gastronomia rioja
AndyAustrich
 
Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01
Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01
Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01
Mobycon
 

En vedette (19)

Infopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
Infopaq Social Media Analyse ProtestbewegungenInfopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
Infopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
 
Frauen ueber40
Frauen ueber40Frauen ueber40
Frauen ueber40
 
imatics & ModelLabs Integration
imatics & ModelLabs Integrationimatics & ModelLabs Integration
imatics & ModelLabs Integration
 
Edelweiss Tour Guide
Edelweiss Tour GuideEdelweiss Tour Guide
Edelweiss Tour Guide
 
AUTOCAD DRAWINGS
AUTOCAD DRAWINGSAUTOCAD DRAWINGS
AUTOCAD DRAWINGS
 
Citizen journalismus
Citizen journalismusCitizen journalismus
Citizen journalismus
 
2384 stumag
2384 stumag2384 stumag
2384 stumag
 
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
 
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Ausschreibung Weindorf Libori 2015
Ausschreibung Weindorf Libori 2015Ausschreibung Weindorf Libori 2015
Ausschreibung Weindorf Libori 2015
 
Chulde john portafolio estadistica inferencial.
Chulde john portafolio estadistica inferencial.Chulde john portafolio estadistica inferencial.
Chulde john portafolio estadistica inferencial.
 
Bcv
BcvBcv
Bcv
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeSOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
 
Und dann kam
Und dann kamUnd dann kam
Und dann kam
 
Presentación sobre la necesidad de formar profesores hoy
Presentación sobre la necesidad de formar profesores hoyPresentación sobre la necesidad de formar profesores hoy
Presentación sobre la necesidad de formar profesores hoy
 
Sinusstudien & Social Media
Sinusstudien & Social Media Sinusstudien & Social Media
Sinusstudien & Social Media
 
GoldenAge 2014
GoldenAge 2014GoldenAge 2014
GoldenAge 2014
 
Glosario gastronomia rioja
Glosario gastronomia riojaGlosario gastronomia rioja
Glosario gastronomia rioja
 
Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01
Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01
Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01
 

Plus de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Plus de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 

Andreas Archut: Nutzen Sie Ihre Pressestelle!

  • 1. B 2.1 Nutzen Sie Ihre Pressestelle! Gemeinsam kommt man schneller ans (Kommunikations-)Ziel Andreas Archut Selbst wenn Sie als Wissenschaftler Einzelkämpfer sind, gehören Sie doch vermutlich einer Wissenschaftsorganisation, einem Forschungsinstitut oder einer Hochschule an. Und fast alle diese Einrichtungen verfügen heute über einen festen Ansprechpartner für die Medien. Zwar kann dies tatsächlich nur ein einzelner Mitarbeiter sein, aber eine Einrichtung, die sich heute erfolgreich in den Medien präsentieren will (und wer will das nicht?!), kommt um eine eigene Pressestelle mit einem Minimum an Ausstattung kaum herum. Wir leben in einer arbeitsteiligen Gesellschaft. Der Spezialisierungsgrad ist heute höher denn je zuvor. Es ist daher sinnvoll, dass Sie auf die Spezialisten in Ihrer Pressestelle zurückgreifen, statt sich in der Kommunikation nur auf sich selbst zu verlassen. Das gebietet schon die Vernunft: Vermutlich frankieren Sie auch nicht mehr selbst Ihre Briefe, reparieren kaputte Waschbecken oder leeren die Mülltonne des Instituts (und wenn doch: Herzliches Beileid!). Greifen Sie also auf das Know-how Ihrer Pressestelle zurück! Dort arbeiten Menschen, die sich den ganzen Arbeitstag lang mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit befassen und in der Regel über bessere Kontakte zu den Medien verfügen als Sie. Das sollten Sie nutzen! Gliederung Seite 1. In Kontakt zur Pressestelle treten 2 1.1 Kontakte zu den Medien 2 1.2 Nutzen Sie das Expertenwissen der Pressestelle 3 2. Forschung kommunizieren 4 2.1 Forschungsergebnisse kommen an 4 2.2 Das richtige Timing zählt 5 2.3 Forschungsprojekte kommunizieren 6 2.4 Ereignisse in der Forschung eröffnen Chancen zur Kommunikation 8 3. Sich als Experten anbieten 9 3.1 Willkommen in der Experten-Gesellschaft 9 4. Wissenschaftliche Veranstaltungen 10 5. Personalnachrichten 11 HWK 1 00 08 03 1
  • 2. B 2.1 Zusammenarbeit: Wer sind meine Partner? Die Pressestelle 1. In Kontakt zur Pressestelle treten Warten Sie nicht so lange, bis sich die Mitarbeiter Ihrer Pressestelle mal zu Ihnen verirren! Dies kann gerade bei großen Organisationen sehr, sehr lange dauern... Ähnlich wie die von Rationalisierungsmaßnahmen gebeutelten Zeitungsredakteure kommen Ihre Pressestellen- Mitarbeiter kaum noch vom Schreibtisch weg. Nutzen Sie die im Ergreifen Sie also statt dessen selbst die Initiative: Stellen Sie sich Presseverteiler persönlich vor oder laden Sie zu einem Gespräch an Ihren Arbeitsplatz vorhandenen Kontakte! ein. Machen Sie dabei deutlich, dass Sie die Grundlage für eine Zusammenarbeit legen wollen. Gegenstand des Gesprächs könnten nach einem ersten Kennenlernen eine Beschreibung Ihres Forschungsgebiets und bevorstehender Forschungsergebnisse sein. Auch könnten Sie etwas über die allgemeine Kommunikationsstrategie Ihrer Pressestelle und Ihrer Einrichtung erfahren und mögliche Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit definieren. Auch, wenn Sie sich als Experte anbieten wollen (siehe auch Kapitel 3), wäre jetzt die Gelegenheit dazu. 1.1 Kontakte zu den Medien Jede Pressestelle verfügt über einen mehr oder weniger gut ausgebauten Presseverteiler. Darin sind Kontakte zu Journalisten enthalten, für die Informationen aus Ihrem Hause relevant sind. Dies können sowohl Redaktion als auch freie Journalisten sein. Diesen „Schatz“ gilt es zu hegen und zu pflegen, denn ein ordentlicher Verteiler will ständig auf dem neuesten Stand gehalten werden. Nutzen Sie diesen Vorteil, indem Sie mit Ihrer Pressestelle zusammenarbeiten, statt Ihre Pressemitteilungen selbst zu versenden. Aber was ist mit eigenen Kontakten? Vielleicht haben Sie im Laufe Ihres Berufslebens auch eine ganze Reihe von Kontakten zu einzelnen Journalisten aufgebaut. Diese nicht zu nutzen, wäre fahrlässig! Sie sollten sich aber mit Ihrer Pressestelle abstimmen, damit Sie nicht versehentlich gegeneinander arbeiten. 2 HWK 1 00 08 03
  • 3. Zusammenarbeit: Wer sind meine Partner? B 2.1 Die Pressestelle Sehr ärgerlich ist es für alle Beteiligten, wenn Sie interessantes Material zuerst unabgesprochen an einen befreundeten Journalisten geben („Sicher ist sicher?!“) und dann erst Ihre Pressestelle informieren. Im ungünstigsten Falle wird Ihr Journalisten-Bekannter das Material ganz schnell „exklusiv“ veröffentlichen, während die Mitarbeiter Ihrer Pressestelle noch an einer Pressemitteilung feilen. In dem Moment, in dem der Artikel erscheint, ist die unveröffentlichte Pressemitteilung jedoch Makulatur! Denn was eben noch eine Neuigkeit war, ist dann plötzlich Schnee von gestern. Kein Wunder, dass manche Pressesprecher am liebsten jeden Kontakt ihrer Wissenschaftler zu den Medien unterbinden oder doch zumindest kontrollieren würden, was weder praktikabel ist, noch eine optimale Lösung des Problems! Stimmen Sie sich beim Timing miteinander ab! Nichts spricht dagegen, wenn Sie zeitgleich mit der Herausgabe der Pressemitteilung durch Ihre Pressestelle auch Ihre persönlichen Kontakte aktivieren. So bleibt die Chancengleichheit für alle Medienvertreter gewahrt und niemand muss sich vernachlässigt fühlen oder ärgern. 1.2 Nutzen Sie das Expertenwissen der Pressestelle Nicht immer können die Mitarbeiter der Pressestelle fachlich einen Sie sind Experte auf ähnlichen Kenntnisgrad vorweisen wie Sie als Wissenschaftler. Gerade Ihrem Gebiet. bei größeren Organisationen, die eine große Bandbreite abdecken, ist das Ihre Presseleute auch! kaum möglich. Viele Pressesprecher verfügen neben einem journalistischen Hintergrund auch über eine wissenschaftliche Fachausbildung. Nichtsdestotrotz können sie nicht auf allen Gebieten Experten sein, in denen ihre Organisation tätig ist. Gleichzeitig bildet ein zweigleisiges Qualifikationsprofil aber auch eine wertvolle Grundlage für Ihre Zusammenarbeit: Der Pressestellenmitarbeiter weiß nämlich oft aus eigener Anschauung, wie seine Kollegen in den Redaktionen arbeiten und worauf sie bei einer Nachricht schauen. Als „Quasi-Laie“ kann er sich weitgehend unvoreingenommen Ihrem Thema nähern. Dies ist kein Nach- sondern vielmehr ein Vorteil! HWK 1 00 08 03 3
  • 4. B 2.1 Zusammenarbeit: Wer sind meine Partner? Die Pressestelle Informationen zum Autor: Dr. Andreas Archut ist seit 2000 Leiter der Abteilung Presse und Kommunikation und Pressesprecher der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit Herbst 2004 ist er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland. Der promovierte Chemiker war nach Abschluss seiner akademischen Ausbildung freier Mitarbeiter der Bonner Rundschau und ab 1998 als Redakteur im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Forschungskommunikation verantwortlich. Er unterrichtete in Medientrainings Kollegiaten von DFG-geförderten Graduiertenkollegs. Journalistische Erfahrung sammelte Archut bereits als Schüler und Student als freier Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Bonner Rundschau, der Honnefer Volkszeitung und bei Radio Bonn/Rhein-Sieg. 12 HWK 1 00 08 03