SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  5
Télécharger pour lire hors ligne
E 11.6
Wissenschaftskommunikation im Internet –
Herausforderungen und Chancen




                                                                Christina Beck



„Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen.“
John Naisbitt
Angesichts der stetig wachsenden Informationsflut sollten Pressestellen im Internet auf eine nach-
haltige Wissenschaftskommunikation setzen: Statt vermeintlich aktueller Informationshäppchen
lohnt es sich, Themenpakete anzubieten, die es den unterschiedlichen Zielgruppen erlauben, sich
Forschungsthemen in der Tiefe zu erschließen – neben dem recherchierenden Journalisten sind das
vor allem auch Schüler und Studenten.


Gliederung                                                                                  Seite

1.      Ausgangssituation                                                                       2
1.1     Expertenwissen                                                                          2
1.2     Laieninteressen                                                                         2
1.3     Veränderte Mediennutzung                                                                3
1.4     Medien unter Verkaufs- und Quotendruck                                                  5
2.      Wissen ins Netz                                                                         8
2.1     Weg vom Häppchen-Journalismus hin zu gut aufbereiteten Themenpaketen                    8
2.2     Multimedial kommunizieren mit Videos, Audio-Podcasts und Slide-Shows                   11
3.      Facebook, YouTube, Twitter & Co                                                        14
4.      Ressourcen                                                                             15




HWK 1 13 11 09                                                                                  1
E 11.6                                         Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Web 2.0: Podcasts, Blogs und Co. in der Wissenschaftskommunikation




                             1.     Ausgangssituation

                             1.1 Expertenwissen

Zunehmende                   Seit dem 17. Jahrhundert hat jede Verdopplung der Bevölkerungszah-
Spezialisierung              len zu einer Verdreifachung der Zahl der Wissenschaftler geführt. Das
                             bedeutet, dass die westlichen Industrienationen in den vergangenen
                             300 Jahren einen Großteil ihrer Ressourcen in die Produktion, Über-
                             prüfung und Bestätigung von Wissen investiert haben. Ein Prozess,
                             der sich fortsetzt: Je mehr Ressourcen in Wissenschaft investiert wer-
                             den, desto mehr Wissenschaftler werden ausgebildet, desto mehr wis-
                             senschaftliche Ergebnisse werden produziert und desto mehr neue
                             Fragen tauchen auf (Weingart 2001). Im Zuge dessen kommt es zu
                             einer wachsenden Ausdifferenzierung der Forschung. Das heißt, unser
                             Wissen nimmt exponenziell zu, gleichzeitig wird Forschung aber im-
                             mer spezialisierter. Und das bedeutet, dass viele Forschungsergebnisse
                             nicht selten nur noch für Experten nachvollziehbar sind. Die extreme
                             wissenschaftliche Spezialisierung erzeugt darüber hinaus oft auch in
                             der Reflexion über das eigene Fach hinaus einen verengten, im Sinne
                             eines Dialogs wenig fruchtbaren Blickwinkel.

                             Vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, wissenschaftliche
                             Ergebnisse nicht nur allgemeinverständlich zu beschreiben, sondern
                             sie aus dem engen Kontext der Spezialisierung herauszulösen und ihre
                             Bedeutung über das jeweilige Fach hinaus zu benennen. Eine zentrale
                             Frage, der sich die Wissenschaft stellen muss, ist: Was bedeutet oder
                             was könnte dieses neu produzierte Wissen in einem größeren Zusam-
                             menhang bedeuten?


                             1.2 Laieninteressen

Rückläufiges Interesse       Im Durchschnitt scheint der Ehrgeiz rückläufig, das Funktionieren
an gesellschaftlichen        unserer Welt zu verstehen. Wir bewegen uns in Richtung einer Spaß-,
Themen                       Event- und Konsumgesellschaft. Untersuchungen zeigen, dass sich
                             das Interessenspektrum der jungen Generation innerhalb von nur zehn
                             Jahren auffallend verändert hat: Das Interesse an gesellschaftlichen
                             Themen und damit auch an Wissenschaft und Forschung sinkt, wäh-
                             rend das Interesse an technischen Innovationen, Mode und Kosmetik
                             wächst (siehe Abb. E 11.6-1). Das Bedürfnis nach kontinuierlicher
                             Information ist ebenfalls zurückgegangen – nur 37 Prozent der Unter-
                             30-Jährigen möchten über das aktuelle Geschehen immer auf dem
                             Laufenden sein.




2                                                                                    HWK 1 13 11 09
Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?                                                        E 11.6

                                       Web 2.0: Podcasts, Blogs und Co. in der Wissenschaftskommunikation




                           Computer                                  +72
                            Kosmetik         +13
                                Mode      +9
                        Psychologie     +5
             Gesunde Lebensweise +3
          Berufliche Weiterbildung 0
                            -10      Kochen, Rezepte
                         -15         Bücher
                        -17          Lokales
                       -18           Urlaub, Reisen
                     -21             Wissenschaft, Forschung
                   -24               Politik
                -29                  Wirtschaftsthemen
             -34                     Kunst, Kultur
          -39                        Umweltschutz
          -39                        Gartenpflege




Abb. E 11.6-1           Verändertes Interessenspektrum der 14- bis
                        29-Jährigen in Deutschland von 1998 bis heute
                        (nach IfD Allensbach 2008)




  Was Wissenschaftskommunikation leisten soll

  Die Wissenschaft ist im Zuge ihrer fortschreitenden Ausdifferenzie-
  rung abstrakter und unverständlicher geworden. Zugleich wird wis-
  senschaftliches Wissen immer intensiver zur Lösung gesellschaftli-
  cher Probleme herangezogen. Damit wird aber auch ein kompetenter
  Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen für die einzelnen Mit-
  glieder der Gesellschaft zur Notwendigkeit. Wissenschaftskommuni-
  kation muss daher die Überbrückung der immer größer werdenden
  Distanz zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zum Ziel haben.



1.3 Veränderte Mediennutzung

Die Internetnutzung nimmt in allen Altersgruppen zu. Bei den 14- bis
29-Jährigen in Deutschland beträgt sie mittlerweile 97,3 Prozent
((N)Onliner Atlas 2011) und erzielt mit einem Anteil von 90 Prozent
bei Abiturienten und Studenten in dieser Bildungsgruppe den höchsten
Wert (unter den Hauptschülern nutzen inzwischen 60 Prozent das In-
ternet). Mehr als die Hälfte der Internetnutzer surft mit Breitbandver-
bindungen. Der routinierte Infonutzer (21 Prozent der aktiv-
dynamischen Nutzer) nutzt das Netz vor allem als ein Art umfassende
Bibliothek sowohl für berufliche wie auch private Zwecke. Insbeson-
dere für junge Menschen ist das Internet zu einem täglichen Begleiter




HWK 1 13 11 09                                                                                         3
Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?                                                             E 11.6

                                            Web 2.0: Podcasts, Blogs und Co. in der Wissenschaftskommunikation




Literatur

Letzter Zugriff auf alle Internetquellen: 05.09.11

[1]   ARD-ZDF_Onlinestudie (2011): http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/
[2]   Dilger, L.; Pfeffer, L.; Weber, E. (2007): Wissensangebote im Internet. Seminar-
      arbeit Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement, Hochschule der
      Medien Stuttgart. http://www.hdm-stuttgart.de/ifak/medienwissenschaft/
      wissen_medienereignis/internet/Wissen_als_Medienereignis_Internet.pdf
[3]   Gerber, A. (2009): Trendstudie Wissenschaftskommunikation.
      http://www.slideshare.net/AlexanderGerber/gerber-wk-trends-2009-umfrage
[4]   Hoff, H. (2010): Moderator Ranga Yogeshwar. Mediale Kirmesbuden.
      http://www.sueddeutsche.de/medien/moderator-ranga-yogeshwar-mediale-
      kirmesbuden-1.991534
[5]   Initiative D21 (Hrsg.) (2010): (N)Onliner-Atlas. Eine Topographie des digitalen
      Grabens durch Deutschland. http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/
      2010/06/NONLINER2010.pdf
[6]   Lederbogen, U.; Trebbe, J. (2003): Promoting Science on the Web. Public Rela-
      tions for Scientific Organizations – results of a Content Analysis. In: Science
      Communication, 2 (33. Jg.), S. 240 – 253.
[7]   news aktuell (Hrsg.) (2011): Social-Media-Trendmonitor 2011.
      http://www.slideshare.net/newsaktuell/social-media-trendmonitor2011
[8]   Journalistenzentrum Wirtschaft und Verwaltung e.V. (Hrsg.) (2008): Ergebnisse
      der Pilotbefragung bei Pressestellen und Redaktionen in Nordrhein-Westfalen.
      Pilotbefragung des Journalistenzentrums Wirtschaft und Verwaltung e.V. in Ko-
      operation mit dem Institut für Journalistik an der Technischen Universität Dort-
      mund, dem Meinungsforschungsinstitut ACADEMIC DATA GmbH, Essen und
      der invidual Medienkommunikation GmbH, Eichwalde.
      http://www.journalistenzentrum-jwv.de/index.php?ergebnisse_pilotstudie_nrw
[9]   Ruß-Mohl, S. (2003): Ökonomik der Wissenschaftskommunikation.
      http://de.ejo-online.eu/?p=450
[10] Weingart, P. (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft
     zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist.
[11] Weischenberg, S.; Malik, M.; Scholl, A. (2006): Die Souffleure der Medienge-
     sellschaft. Konstanz.
[12] Zerfaß, A.; Mahnke, M.; Rau, H.; Boltze, A. (2008): Bewegtbildkommunikation
     im Internet – Herausforderungen für Journalismus und PR. Ergebnisbericht der
     Bewegtbildstudie 2008. www.bewegtbildstudie.de




HWK 1 13 11 09                                                                                             17
E 11.6                                         Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Web 2.0: Podcasts, Blogs und Co. in der Wissenschaftskommunikation




Informationen zur Autorin:

Dr. Christina Beck ist promovierte Biologin und als Leiterin des Referats für Presse- und Öffentlich-
keitsarbeit, Max-Planck-Gesellschaft, München seit 2008 insbesondere verantwortlich für den Bereich
Wissenschaftskommunikation. Als Redakteurin im Bereich Naturwissenschaften hat sie in den Jahren
zuvor unter anderem das maxwissen-Angebot der Max-Planck-Gesellschaft aufgebaut.




18                                                                                     HWK 1 13 11 09

Contenu connexe

Tendances

Wenn Social Media die Antwort ist....
Wenn Social Media die Antwort ist....Wenn Social Media die Antwort ist....
Wenn Social Media die Antwort ist....ScribbleLive
 
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1jekel & team
 
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der MassenVon der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massenmcschindler.com gmbh
 
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media MarketingSocial Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media MarketingLeidig Information Services
 
medienforum.nrw
medienforum.nrwmedienforum.nrw
medienforum.nrwnerotunes
 
Einführung in Social Media Wintersemester 1213
Einführung in Social Media Wintersemester 1213Einführung in Social Media Wintersemester 1213
Einführung in Social Media Wintersemester 1213Marco Jakob
 
Schreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising
Schreibwerkstatt Integriertes Online-FundraisingSchreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising
Schreibwerkstatt Integriertes Online-FundraisingGoldmedia Analytics GmbH
 
Innovation Communities - Handout
Innovation Communities - HandoutInnovation Communities - Handout
Innovation Communities - HandoutFH Brandenburg
 
Social Media Marketing_02 Einführung in Social Media Marketing
Social Media Marketing_02 Einführung in Social Media MarketingSocial Media Marketing_02 Einführung in Social Media Marketing
Social Media Marketing_02 Einführung in Social Media MarketingLeidig Information Services
 
Vorlesung BAW - Social Media Tools
Vorlesung BAW - Social Media ToolsVorlesung BAW - Social Media Tools
Vorlesung BAW - Social Media ToolsClaudia Becker
 
Vortrag Online Wahlkampf
Vortrag Online WahlkampfVortrag Online Wahlkampf
Vortrag Online WahlkampfRainer Zeimentz
 
Facebook und Twitter im Business-Einsatz
Facebook und Twitter im Business-EinsatzFacebook und Twitter im Business-Einsatz
Facebook und Twitter im Business-EinsatzBlogwerk AG
 
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICESocial Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICEKarin Schmollgruber
 
Social Media Marketing_07 Facebook Fanseiten Strategien
Social Media Marketing_07 Facebook Fanseiten StrategienSocial Media Marketing_07 Facebook Fanseiten Strategien
Social Media Marketing_07 Facebook Fanseiten StrategienLeidig Information Services
 
Social Media Recruiting: Personalmarketing und Recruiting in sozialen Netzwerken
Social Media Recruiting: Personalmarketing und Recruiting in sozialen NetzwerkenSocial Media Recruiting: Personalmarketing und Recruiting in sozialen Netzwerken
Social Media Recruiting: Personalmarketing und Recruiting in sozialen NetzwerkenMonster Direct Selection
 

Tendances (18)

Wenn Social Media die Antwort ist....
Wenn Social Media die Antwort ist....Wenn Social Media die Antwort ist....
Wenn Social Media die Antwort ist....
 
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1
 
Social media effects 2012
Social media effects 2012Social media effects 2012
Social media effects 2012
 
Intensivkurs Social Media 2011
Intensivkurs Social Media 2011Intensivkurs Social Media 2011
Intensivkurs Social Media 2011
 
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der MassenVon der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
 
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media MarketingSocial Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
 
medienforum.nrw
medienforum.nrwmedienforum.nrw
medienforum.nrw
 
Einführung in Social Media Wintersemester 1213
Einführung in Social Media Wintersemester 1213Einführung in Social Media Wintersemester 1213
Einführung in Social Media Wintersemester 1213
 
Schreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising
Schreibwerkstatt Integriertes Online-FundraisingSchreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising
Schreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising
 
Innovation Communities - Handout
Innovation Communities - HandoutInnovation Communities - Handout
Innovation Communities - Handout
 
Social Media Marketing_02 Einführung in Social Media Marketing
Social Media Marketing_02 Einführung in Social Media MarketingSocial Media Marketing_02 Einführung in Social Media Marketing
Social Media Marketing_02 Einführung in Social Media Marketing
 
Vorlesung BAW - Social Media Tools
Vorlesung BAW - Social Media ToolsVorlesung BAW - Social Media Tools
Vorlesung BAW - Social Media Tools
 
Vortrag Online Wahlkampf
Vortrag Online WahlkampfVortrag Online Wahlkampf
Vortrag Online Wahlkampf
 
Facebook und Twitter im Business-Einsatz
Facebook und Twitter im Business-EinsatzFacebook und Twitter im Business-Einsatz
Facebook und Twitter im Business-Einsatz
 
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICESocial Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE
 
Social Media Marketing_07 Facebook Fanseiten Strategien
Social Media Marketing_07 Facebook Fanseiten StrategienSocial Media Marketing_07 Facebook Fanseiten Strategien
Social Media Marketing_07 Facebook Fanseiten Strategien
 
scm-Newsletter 4/2013
scm-Newsletter 4/2013scm-Newsletter 4/2013
scm-Newsletter 4/2013
 
Social Media Recruiting: Personalmarketing und Recruiting in sozialen Netzwerken
Social Media Recruiting: Personalmarketing und Recruiting in sozialen NetzwerkenSocial Media Recruiting: Personalmarketing und Recruiting in sozialen Netzwerken
Social Media Recruiting: Personalmarketing und Recruiting in sozialen Netzwerken
 

En vedette

Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Matthias Pohle
 
Grundrisse
GrundrisseGrundrisse
GrundrisseDimaKoch
 
Social Media Workshop mensch & arbeit
Social Media Workshop mensch & arbeitSocial Media Workshop mensch & arbeit
Social Media Workshop mensch & arbeitKirche 2.0
 
Tag 5 reisezurueck-rev
Tag 5   reisezurueck-revTag 5   reisezurueck-rev
Tag 5 reisezurueck-revAndyAustrich
 
Activty based research design for User Experience
Activty based research design for User ExperienceActivty based research design for User Experience
Activty based research design for User Experienceinnogy Innovation GmbH
 
Museen im World Wide Web
Museen im World Wide WebMuseen im World Wide Web
Museen im World Wide WebBianca Bocatius
 
INFORME_DONACIONES 2011-B
INFORME_DONACIONES 2011-BINFORME_DONACIONES 2011-B
INFORME_DONACIONES 2011-BED-IVAN
 
Vorlesungsaufzeichnung
VorlesungsaufzeichnungVorlesungsaufzeichnung
VorlesungsaufzeichnungQIM_Mittweida
 
The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013Gerold Szonn
 
Bad Neuenahr Gesundheitstag 2011: Begrüßung
Bad Neuenahr Gesundheitstag 2011: BegrüßungBad Neuenahr Gesundheitstag 2011: Begrüßung
Bad Neuenahr Gesundheitstag 2011: BegrüßungNatur_und_Medizin
 
6th equal rights to love festival 2012 presentation
6th equal rights to love festival 2012   presentation6th equal rights to love festival 2012   presentation
6th equal rights to love festival 2012 presentationaszalucha
 
Daten und Fakten DSLK 2012
Daten und Fakten DSLK 2012Daten und Fakten DSLK 2012
Daten und Fakten DSLK 2012Carl Link Verlag
 
Kommunikation zwischen Design und Technik
Kommunikation zwischen Design und TechnikKommunikation zwischen Design und Technik
Kommunikation zwischen Design und Technikkallekormann
 
Facebook für EinsteigerInnen
Facebook für EinsteigerInnenFacebook für EinsteigerInnen
Facebook für EinsteigerInnenKirche 2.0
 
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_extMatthias Pohle
 

En vedette (20)

Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
 
Grundrisse
GrundrisseGrundrisse
Grundrisse
 
Programm Frühjahr 2012
Programm Frühjahr 2012Programm Frühjahr 2012
Programm Frühjahr 2012
 
Social Media Workshop mensch & arbeit
Social Media Workshop mensch & arbeitSocial Media Workshop mensch & arbeit
Social Media Workshop mensch & arbeit
 
Tag 5 reisezurueck-rev
Tag 5   reisezurueck-revTag 5   reisezurueck-rev
Tag 5 reisezurueck-rev
 
BVOB - Tagung 2012
BVOB - Tagung 2012 BVOB - Tagung 2012
BVOB - Tagung 2012
 
Activty based research design for User Experience
Activty based research design for User ExperienceActivty based research design for User Experience
Activty based research design for User Experience
 
Museen im World Wide Web
Museen im World Wide WebMuseen im World Wide Web
Museen im World Wide Web
 
INFORME_DONACIONES 2011-B
INFORME_DONACIONES 2011-BINFORME_DONACIONES 2011-B
INFORME_DONACIONES 2011-B
 
Vorlesungsaufzeichnung
VorlesungsaufzeichnungVorlesungsaufzeichnung
Vorlesungsaufzeichnung
 
The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013
 
Bad Neuenahr Gesundheitstag 2011: Begrüßung
Bad Neuenahr Gesundheitstag 2011: BegrüßungBad Neuenahr Gesundheitstag 2011: Begrüßung
Bad Neuenahr Gesundheitstag 2011: Begrüßung
 
6th equal rights to love festival 2012 presentation
6th equal rights to love festival 2012   presentation6th equal rights to love festival 2012   presentation
6th equal rights to love festival 2012 presentation
 
Daten und Fakten DSLK 2012
Daten und Fakten DSLK 2012Daten und Fakten DSLK 2012
Daten und Fakten DSLK 2012
 
Imagebroschüre Meisterteam
Imagebroschüre MeisterteamImagebroschüre Meisterteam
Imagebroschüre Meisterteam
 
QR Code erstellen
QR Code erstellenQR Code erstellen
QR Code erstellen
 
Kommunikation zwischen Design und Technik
Kommunikation zwischen Design und TechnikKommunikation zwischen Design und Technik
Kommunikation zwischen Design und Technik
 
Dampfreiniger
DampfreinigerDampfreiniger
Dampfreiniger
 
Facebook für EinsteigerInnen
Facebook für EinsteigerInnenFacebook für EinsteigerInnen
Facebook für EinsteigerInnen
 
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
 

Similaire à Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet

Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerCornelius Puschmann
 
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denkenImpulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denkenIsabella Peters
 
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationRKorbmann
 
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Alexander Stocker
 
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der ÖffentlichkeitDas neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der ÖffentlichkeitFESD GKr
 
Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)
Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)
Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)Prof. Alexander Gerber
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 
Workshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GS
Workshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GSWorkshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GS
Workshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GSSchifferdecker
 
Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"
Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"
Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"Schifferdecker
 
Von Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessVon Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"Heinz Pampel
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
 
Wissenschaftsbarometer Schweiz - Ergebnisse und Perspektiven
Wissenschaftsbarometer Schweiz - Ergebnisse und PerspektivenWissenschaftsbarometer Schweiz - Ergebnisse und Perspektiven
Wissenschaftsbarometer Schweiz - Ergebnisse und PerspektivenMike Schäfer
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printJan Schmidt
 

Similaire à Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet (20)

Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
 
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denkenImpulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
 
Masterstudiengang Wissenschaftskommunikation
Masterstudiengang WissenschaftskommunikationMasterstudiengang Wissenschaftskommunikation
Masterstudiengang Wissenschaftskommunikation
 
Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?
 
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
 
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
 
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der ÖffentlichkeitDas neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
 
Wissenschaftsvermittlung
WissenschaftsvermittlungWissenschaftsvermittlung
Wissenschaftsvermittlung
 
Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)
Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)
Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
Workshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GS
Workshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GSWorkshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GS
Workshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GS
 
Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"
Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"
Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"
 
Von Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessVon Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open Access
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
Wissenschaftsbarometer Schweiz - Ergebnisse und Perspektiven
Wissenschaftsbarometer Schweiz - Ergebnisse und PerspektivenWissenschaftsbarometer Schweiz - Ergebnisse und Perspektiven
Wissenschaftsbarometer Schweiz - Ergebnisse und Perspektiven
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
 

Plus de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Plus de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles StudierendenmarketingIris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
 

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet

  • 1. E 11.6 Wissenschaftskommunikation im Internet – Herausforderungen und Chancen Christina Beck „Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen.“ John Naisbitt Angesichts der stetig wachsenden Informationsflut sollten Pressestellen im Internet auf eine nach- haltige Wissenschaftskommunikation setzen: Statt vermeintlich aktueller Informationshäppchen lohnt es sich, Themenpakete anzubieten, die es den unterschiedlichen Zielgruppen erlauben, sich Forschungsthemen in der Tiefe zu erschließen – neben dem recherchierenden Journalisten sind das vor allem auch Schüler und Studenten. Gliederung Seite 1. Ausgangssituation 2 1.1 Expertenwissen 2 1.2 Laieninteressen 2 1.3 Veränderte Mediennutzung 3 1.4 Medien unter Verkaufs- und Quotendruck 5 2. Wissen ins Netz 8 2.1 Weg vom Häppchen-Journalismus hin zu gut aufbereiteten Themenpaketen 8 2.2 Multimedial kommunizieren mit Videos, Audio-Podcasts und Slide-Shows 11 3. Facebook, YouTube, Twitter & Co 14 4. Ressourcen 15 HWK 1 13 11 09 1
  • 2. E 11.6 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Web 2.0: Podcasts, Blogs und Co. in der Wissenschaftskommunikation 1. Ausgangssituation 1.1 Expertenwissen Zunehmende Seit dem 17. Jahrhundert hat jede Verdopplung der Bevölkerungszah- Spezialisierung len zu einer Verdreifachung der Zahl der Wissenschaftler geführt. Das bedeutet, dass die westlichen Industrienationen in den vergangenen 300 Jahren einen Großteil ihrer Ressourcen in die Produktion, Über- prüfung und Bestätigung von Wissen investiert haben. Ein Prozess, der sich fortsetzt: Je mehr Ressourcen in Wissenschaft investiert wer- den, desto mehr Wissenschaftler werden ausgebildet, desto mehr wis- senschaftliche Ergebnisse werden produziert und desto mehr neue Fragen tauchen auf (Weingart 2001). Im Zuge dessen kommt es zu einer wachsenden Ausdifferenzierung der Forschung. Das heißt, unser Wissen nimmt exponenziell zu, gleichzeitig wird Forschung aber im- mer spezialisierter. Und das bedeutet, dass viele Forschungsergebnisse nicht selten nur noch für Experten nachvollziehbar sind. Die extreme wissenschaftliche Spezialisierung erzeugt darüber hinaus oft auch in der Reflexion über das eigene Fach hinaus einen verengten, im Sinne eines Dialogs wenig fruchtbaren Blickwinkel. Vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, wissenschaftliche Ergebnisse nicht nur allgemeinverständlich zu beschreiben, sondern sie aus dem engen Kontext der Spezialisierung herauszulösen und ihre Bedeutung über das jeweilige Fach hinaus zu benennen. Eine zentrale Frage, der sich die Wissenschaft stellen muss, ist: Was bedeutet oder was könnte dieses neu produzierte Wissen in einem größeren Zusam- menhang bedeuten? 1.2 Laieninteressen Rückläufiges Interesse Im Durchschnitt scheint der Ehrgeiz rückläufig, das Funktionieren an gesellschaftlichen unserer Welt zu verstehen. Wir bewegen uns in Richtung einer Spaß-, Themen Event- und Konsumgesellschaft. Untersuchungen zeigen, dass sich das Interessenspektrum der jungen Generation innerhalb von nur zehn Jahren auffallend verändert hat: Das Interesse an gesellschaftlichen Themen und damit auch an Wissenschaft und Forschung sinkt, wäh- rend das Interesse an technischen Innovationen, Mode und Kosmetik wächst (siehe Abb. E 11.6-1). Das Bedürfnis nach kontinuierlicher Information ist ebenfalls zurückgegangen – nur 37 Prozent der Unter- 30-Jährigen möchten über das aktuelle Geschehen immer auf dem Laufenden sein. 2 HWK 1 13 11 09
  • 3. Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? E 11.6 Web 2.0: Podcasts, Blogs und Co. in der Wissenschaftskommunikation Computer +72 Kosmetik +13 Mode +9 Psychologie +5 Gesunde Lebensweise +3 Berufliche Weiterbildung 0 -10 Kochen, Rezepte -15 Bücher -17 Lokales -18 Urlaub, Reisen -21 Wissenschaft, Forschung -24 Politik -29 Wirtschaftsthemen -34 Kunst, Kultur -39 Umweltschutz -39 Gartenpflege Abb. E 11.6-1 Verändertes Interessenspektrum der 14- bis 29-Jährigen in Deutschland von 1998 bis heute (nach IfD Allensbach 2008) Was Wissenschaftskommunikation leisten soll Die Wissenschaft ist im Zuge ihrer fortschreitenden Ausdifferenzie- rung abstrakter und unverständlicher geworden. Zugleich wird wis- senschaftliches Wissen immer intensiver zur Lösung gesellschaftli- cher Probleme herangezogen. Damit wird aber auch ein kompetenter Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen für die einzelnen Mit- glieder der Gesellschaft zur Notwendigkeit. Wissenschaftskommuni- kation muss daher die Überbrückung der immer größer werdenden Distanz zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zum Ziel haben. 1.3 Veränderte Mediennutzung Die Internetnutzung nimmt in allen Altersgruppen zu. Bei den 14- bis 29-Jährigen in Deutschland beträgt sie mittlerweile 97,3 Prozent ((N)Onliner Atlas 2011) und erzielt mit einem Anteil von 90 Prozent bei Abiturienten und Studenten in dieser Bildungsgruppe den höchsten Wert (unter den Hauptschülern nutzen inzwischen 60 Prozent das In- ternet). Mehr als die Hälfte der Internetnutzer surft mit Breitbandver- bindungen. Der routinierte Infonutzer (21 Prozent der aktiv- dynamischen Nutzer) nutzt das Netz vor allem als ein Art umfassende Bibliothek sowohl für berufliche wie auch private Zwecke. Insbeson- dere für junge Menschen ist das Internet zu einem täglichen Begleiter HWK 1 13 11 09 3
  • 4. Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? E 11.6 Web 2.0: Podcasts, Blogs und Co. in der Wissenschaftskommunikation Literatur Letzter Zugriff auf alle Internetquellen: 05.09.11 [1] ARD-ZDF_Onlinestudie (2011): http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/ [2] Dilger, L.; Pfeffer, L.; Weber, E. (2007): Wissensangebote im Internet. Seminar- arbeit Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement, Hochschule der Medien Stuttgart. http://www.hdm-stuttgart.de/ifak/medienwissenschaft/ wissen_medienereignis/internet/Wissen_als_Medienereignis_Internet.pdf [3] Gerber, A. (2009): Trendstudie Wissenschaftskommunikation. http://www.slideshare.net/AlexanderGerber/gerber-wk-trends-2009-umfrage [4] Hoff, H. (2010): Moderator Ranga Yogeshwar. Mediale Kirmesbuden. http://www.sueddeutsche.de/medien/moderator-ranga-yogeshwar-mediale- kirmesbuden-1.991534 [5] Initiative D21 (Hrsg.) (2010): (N)Onliner-Atlas. Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland. http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/ 2010/06/NONLINER2010.pdf [6] Lederbogen, U.; Trebbe, J. (2003): Promoting Science on the Web. Public Rela- tions for Scientific Organizations – results of a Content Analysis. In: Science Communication, 2 (33. Jg.), S. 240 – 253. [7] news aktuell (Hrsg.) (2011): Social-Media-Trendmonitor 2011. http://www.slideshare.net/newsaktuell/social-media-trendmonitor2011 [8] Journalistenzentrum Wirtschaft und Verwaltung e.V. (Hrsg.) (2008): Ergebnisse der Pilotbefragung bei Pressestellen und Redaktionen in Nordrhein-Westfalen. Pilotbefragung des Journalistenzentrums Wirtschaft und Verwaltung e.V. in Ko- operation mit dem Institut für Journalistik an der Technischen Universität Dort- mund, dem Meinungsforschungsinstitut ACADEMIC DATA GmbH, Essen und der invidual Medienkommunikation GmbH, Eichwalde. http://www.journalistenzentrum-jwv.de/index.php?ergebnisse_pilotstudie_nrw [9] Ruß-Mohl, S. (2003): Ökonomik der Wissenschaftskommunikation. http://de.ejo-online.eu/?p=450 [10] Weingart, P. (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist. [11] Weischenberg, S.; Malik, M.; Scholl, A. (2006): Die Souffleure der Medienge- sellschaft. Konstanz. [12] Zerfaß, A.; Mahnke, M.; Rau, H.; Boltze, A. (2008): Bewegtbildkommunikation im Internet – Herausforderungen für Journalismus und PR. Ergebnisbericht der Bewegtbildstudie 2008. www.bewegtbildstudie.de HWK 1 13 11 09 17
  • 5. E 11.6 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Web 2.0: Podcasts, Blogs und Co. in der Wissenschaftskommunikation Informationen zur Autorin: Dr. Christina Beck ist promovierte Biologin und als Leiterin des Referats für Presse- und Öffentlich- keitsarbeit, Max-Planck-Gesellschaft, München seit 2008 insbesondere verantwortlich für den Bereich Wissenschaftskommunikation. Als Redakteurin im Bereich Naturwissenschaften hat sie in den Jahren zuvor unter anderem das maxwissen-Angebot der Max-Planck-Gesellschaft aufgebaut. 18 HWK 1 13 11 09