SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
I 5.1
Aus Ideen Geld machen
Tipps zur Verwertung von Patenten aus Forschungseinrichtungen




                                                             Helmut Schubert



Innovationen schaffen Wettbewerbsvorteile, Patente sichern diese ab. Der Transfer von Innovatio-
nen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in die Industrie gewinnt
zunehmend an Bedeutung, damit auch der Patentschutz. Allerdings wird der Verwertung von Paten-
ten aus Forschungseinrichtungen noch nicht die nötige Aufmerksamkeit gewidmet. Der Beitrag gibt
Einblick in die Möglichkeiten der Verwertung solcher Patente und Hinweise, wie die Verwertung
erfolgreich gestaltet werden kann.


Gliederung                                                                                Seite

1.      Patente aus Forschungseinrichtungen gewinnen an Bedeutung                             2
2.      Die Verwertung ist das krönende Element der Wertschöpfungskette von
        Patenten                                                                              3
2.1     Patentverwertung durch Drittmittelforschung                                           5
2.2     Patentverwertung durch freie Lizenzierung                                             7
2.2.1   Carrot Licensing                                                                      7
2.2.2   Assertive Licensing                                                                   9
2.2.3   Patent-Pools                                                                         11
2.2.4   Verkauf, Auktionen, einbringen in Patentfonds                                        12
2.3     Patentverwertung durch Ausgründung                                                   15
3.      Generieren Sie Patente aus dem Blickwinkel der Verwertung                            15




HWK 1 00 08 03                                                                                1
I 5.1                                    Transfer: Wie vermarkte ich meine Leistung?

Patent zu verkaufen!




                        1.    Patente aus Forschungseinrichtungen
                              gewinnen an Bedeutung
Innovationen bewirken   Angesichts der Dynamik technischer Entwicklungen wird die Fähig-
Wettbewerbsvorteile –   keit zur schnellen Innovation zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Patente sichern sie     Kurze und teure Innovationszyklen erfordern eine möglichst frühe
                        Verfügbarkeit technischer Lösungen. Um einen durch Innovationen
                        erzielten Wettbewerbsvorsprung abzusichern, müssen die technischen
                        Lösungen durch Patente geschützt sein.

                        In einem mit nur wenigen natürlichen Rohstoffen gesegneten Land
                        wie Deutschland sind Kreativität und Erfindergeist Grundvorausset-
                        zungen für Beschäftigung und Wohlstand. Deshalb müssen alle ver-
                        fügbaren Innovationspotenziale und das gesamte verfügbare Know-
                        how genutzt werden. Hier gilt es, künftig Forschungsergebnisse aus
                        Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen stärker
                        einzubinden.

Voraussetzungen         Um den Wissens- und Technologietransfer aus den Hochschulen in die
schaffen                Industrie zu fördern und mehr Innovationen zu stimulieren, moderni-
                        sierte der Gesetzgeber vor einigen Jahren das Gesetz über Erfindungen
                        von Professoren und Arbeitnehmern im Bereich der Hochschulen.
                        Seitdem können Hochschulen Inhaber aller Hochschulerfindungen
                        werden und durch erfolgreiche wirtschaftliche Verwertung ihrer Paten-
                        te Einkünfte realisieren. Mit den Erlösen wird eine Patent-
                        Infrastruktur aufgebaut, die den Hochschulen langfristig – als Gegen-
                        leistung für den Technologietransfer – eine zusätzliche Finanzierungs-
                        quelle erschließt. Mit einer großzügigen Vergütungsregelung werden
                        die Erfinder motiviert, aktiv an der Erlangung und Verwertung von
                        Patenten mitzuwirken.

                        Zur Betreuung und Verwertung von Erfindungen wurden in allen
                        Bundesländern privat organisierte Patentverwertungsagenturen (PVA)
                        eingerichtet, die jeweils eine oder mehrere Hochschulen unterstützen.
                        Erfinderberater an den Hochschulen arbeiten eng mit der jeweiligen
                        PVA zusammen. Sie sind die unmittelbaren Ansprechpartner für
                        Hochschulerfinder.

                        Viele außeruniversitäre Forschungseinrichtungen haben bereits profes-
                        sionell arbeitende Patentabteilungen aufgebaut. Die dortigen Mitarbei-
                        ter betreuen die Erfinder in den forschenden Abteilungen. Sie wenden
                        häufig ähnlich großzügige Vergütungsregelungen wie die Hochschulen
                        an. In größeren dezentralen Einrichtungen stehen vor Ort Ansprech-
                        partner für die Erfinder bereit.

Ihre Mitwirkung         Die gewünschte und durch die Vergütung stimulierte Mitwirkung setzt
ist gefragt             voraus, dass die potenziellen Erfinder, also Sie als Professor oder Mit-
                        arbeiter einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrich-
                        tung, die wichtigsten Überlegungen zur Patentierung und Verwertung




2                                                                                 HWK 1 00 08 03
Transfer: Wie vermarkte ich meine Leistung?                                                   I 5.1

                                                                                Patent zu verkaufen!




von Erfindungen sowie die Patentstrategie Ihrer Forschungseinrich-
tung kennen. Wenn Sie etwas erfunden haben, wenden Sie sich bitte
an den für Sie zuständigen Ansprechpartner. Er erläutert Ihnen die
erforderlichen Schritte von der Erfindung zum Patent.



2.      Die Verwertung ist das krönende Element
        der Wertschöpfungskette von Patenten


           Patente               Patente
                                                       Patente
                                 aufrecht
          generieren                                  verwerten
                                 erhalten


Abb. I 5.1-1             Vereinfachte Darstellung der Wertschöpfungs-
                         kette Patente




                      Patent


     Ein Patent ist ein Verbietungsrecht und belohnt die Bereicherung
     der Technik.
     Ein Patent verleiht seinem Inhaber das staatlich garantierte und
     zeitlich befristete Recht, in dem ausgewählten Land Dritte von der
     Nutzung des patentierten Gegenstandes oder Verfahrens auszu-
     schließen. Dieses Recht ist die Belohnung dafür, dass der Erfinder
     oder Patentinhaber die bisher bekannten technischen Lösungen
     um eine erfinderische Lösung bereichert. So werden Anreize ge-
     schaffen, zum Fortschritt der Technik beizutragen.
     Die Erwirkung eines Patents und seine Aufrechterhaltung sind aller-
     dings mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden, die mit der
     Anzahl der Länder, in denen das Recht erworben wird, zunehmen.


Die Kosten für Patente sind nur gerechtfertigt, wenn der Umgang mit          Die Verwertung muss
dem Verbietungsrecht zu Erlösen führt, die die Aufwendungen über-                 die Patentkosten
steigen. Die Wertschöpfungskette von Patenten muss durch die Ver-                wieder einspielen
wertung positiv abgeschlossen werden. Deshalb ist es wichtig, sich                 und übertreffen
bereits vor der Anmeldung eines Patents ein Bild über die Verwer-
tungschancen zu machen.

Hierbei können Sie Ihre Forschungseinrichtung kräftig unterstützen.          Unterstützen Sie Ihre
Als Erfinder sind Sie Experte auf dem technischen Gebiet und stehen        Forschungseinrichtung
durch Konferenzen in Kontakt zur Scientific Community.                         bei der Verwertung




HWK 1 00 08 03                                                                                    3
I 5.1                                             Transfer: Wie vermarkte ich meine Leistung?

Patent zu verkaufen!




                             Literaturhinweise:

                             [1]   Wagner, H. Michael, Thieler, Wolfgang: Wegweiser für den Erfinder. 3. Auflage,
                                   Springer Verlag 2007
                             [2]   Wurzer, Alexander, Reinhardt, Dieter: Bewertung technischer Schutzrechte. 1.
                                   Auflage, Heymanns Verlag 2006
                             [3]   Bea, Franz Xaver, Haas, Jürgen: Strategisches Management. 3.Auflage, Lucius
                                   Verlag 2001
                             [4]   Schulze, Mark: Patent-Portfoliomanagement für große Unternehmen. in Mittei-
                                   lungen der deutschen Patentanwälte, Jg. 2005, S. 416 -421.




  Informationen zum Autor:
  Helmut Schubert, Jahrgang 1950, Patentassessor und europäischer Patentanwalt. Studium der
  Physik an der Technischen Universität München, Promotion auf dem Gebiet der Festkörperphysik.
  1982 bis 1987 Geschichte der Naturwissenschaften des 20. Jahrhunderts beim Deutschen Museum.
  1987 bis 2000 Mitarbeiter der Patentstelle für die Deutsche Forschung der Fraunhofergesellschaft,
  ab 1992 Leiter der Patentabteilung. 2000 und 2001 Leiter der Abteilung „Patents and Trademarks"
  der Infineon AG. Seit 2002 Leiter der Abteilung Patente und Lizenzen der Fraunhofer-Gesellschaft.




18                                                                                               HWK 1 00 08 03

Contenu connexe

En vedette

Präsentation didacta 2012
Präsentation didacta 2012Präsentation didacta 2012
Präsentation didacta 2012talk social
 
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentes
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentesProyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentes
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docenteslaura elena aragon hope
 
Honey PC05A (Deutsche Version)
Honey PC05A (Deutsche Version)Honey PC05A (Deutsche Version)
Honey PC05A (Deutsche Version)Trina Solar Ltd
 
Petra und freitag der 13 te
Petra und freitag der 13 tePetra und freitag der 13 te
Petra und freitag der 13 teGeorg Montsch
 
Wikileaks in Social Media - Eine Kurz-Analyse von Infopaq (7. Dez. 2010)
Wikileaks in Social Media - Eine Kurz-Analyse von Infopaq (7. Dez. 2010)Wikileaks in Social Media - Eine Kurz-Analyse von Infopaq (7. Dez. 2010)
Wikileaks in Social Media - Eine Kurz-Analyse von Infopaq (7. Dez. 2010)Infopaq Deutschland
 
Während des Lernens
Während des LernensWährend des Lernens
Während des LernensSrl2012
 
Warum das Spiel nicht zwangsläufig nach der Arbeit kommt. Ein Vortrag über En...
Warum das Spiel nicht zwangsläufig nach der Arbeit kommt. Ein Vortrag über En...Warum das Spiel nicht zwangsläufig nach der Arbeit kommt. Ein Vortrag über En...
Warum das Spiel nicht zwangsläufig nach der Arbeit kommt. Ein Vortrag über En...foryouandyourcustomers
 
Social Media - Chance für den Mittelstand
Social Media - Chance für den MittelstandSocial Media - Chance für den Mittelstand
Social Media - Chance für den MittelstandHeiner Weigand
 
Dresden - Gabbie
Dresden - GabbieDresden - Gabbie
Dresden - Gabbieklmh26
 
Lemmen baustelle qualitaetssicherung-berlin2008
Lemmen baustelle qualitaetssicherung-berlin2008Lemmen baustelle qualitaetssicherung-berlin2008
Lemmen baustelle qualitaetssicherung-berlin2008Deutsche AIDS-Hilfe
 
Mobile Learning Workshop - Kontexterfassung zur Anreicherung mobiler Anwendungen
Mobile Learning Workshop - Kontexterfassung zur Anreicherung mobiler AnwendungenMobile Learning Workshop - Kontexterfassung zur Anreicherung mobiler Anwendungen
Mobile Learning Workshop - Kontexterfassung zur Anreicherung mobiler AnwendungenHendrik Thüs
 
WIFI Tirol Kursbuch 2015-16
WIFI Tirol Kursbuch 2015-16WIFI Tirol Kursbuch 2015-16
WIFI Tirol Kursbuch 2015-16Michael Haun
 

En vedette (18)

Präsentation didacta 2012
Präsentation didacta 2012Präsentation didacta 2012
Präsentation didacta 2012
 
Die gute fee
Die gute feeDie gute fee
Die gute fee
 
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentes
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentesProyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentes
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentes
 
Broschure
BroschureBroschure
Broschure
 
BPMS Studie 2008
BPMS Studie 2008BPMS Studie 2008
BPMS Studie 2008
 
Honey PC05A (Deutsche Version)
Honey PC05A (Deutsche Version)Honey PC05A (Deutsche Version)
Honey PC05A (Deutsche Version)
 
FUTBOL PLAYERS
FUTBOL PLAYERSFUTBOL PLAYERS
FUTBOL PLAYERS
 
Petra und freitag der 13 te
Petra und freitag der 13 tePetra und freitag der 13 te
Petra und freitag der 13 te
 
Wikileaks in Social Media - Eine Kurz-Analyse von Infopaq (7. Dez. 2010)
Wikileaks in Social Media - Eine Kurz-Analyse von Infopaq (7. Dez. 2010)Wikileaks in Social Media - Eine Kurz-Analyse von Infopaq (7. Dez. 2010)
Wikileaks in Social Media - Eine Kurz-Analyse von Infopaq (7. Dez. 2010)
 
Während des Lernens
Während des LernensWährend des Lernens
Während des Lernens
 
Warum das Spiel nicht zwangsläufig nach der Arbeit kommt. Ein Vortrag über En...
Warum das Spiel nicht zwangsläufig nach der Arbeit kommt. Ein Vortrag über En...Warum das Spiel nicht zwangsläufig nach der Arbeit kommt. Ein Vortrag über En...
Warum das Spiel nicht zwangsläufig nach der Arbeit kommt. Ein Vortrag über En...
 
Social Media - Chance für den Mittelstand
Social Media - Chance für den MittelstandSocial Media - Chance für den Mittelstand
Social Media - Chance für den Mittelstand
 
Dresden - Gabbie
Dresden - GabbieDresden - Gabbie
Dresden - Gabbie
 
M+S Technical - DE
M+S Technical - DEM+S Technical - DE
M+S Technical - DE
 
Redes de computadoras
Redes de computadorasRedes de computadoras
Redes de computadoras
 
Lemmen baustelle qualitaetssicherung-berlin2008
Lemmen baustelle qualitaetssicherung-berlin2008Lemmen baustelle qualitaetssicherung-berlin2008
Lemmen baustelle qualitaetssicherung-berlin2008
 
Mobile Learning Workshop - Kontexterfassung zur Anreicherung mobiler Anwendungen
Mobile Learning Workshop - Kontexterfassung zur Anreicherung mobiler AnwendungenMobile Learning Workshop - Kontexterfassung zur Anreicherung mobiler Anwendungen
Mobile Learning Workshop - Kontexterfassung zur Anreicherung mobiler Anwendungen
 
WIFI Tirol Kursbuch 2015-16
WIFI Tirol Kursbuch 2015-16WIFI Tirol Kursbuch 2015-16
WIFI Tirol Kursbuch 2015-16
 

Similaire à Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen

Die eigenen ideen schützen
Die eigenen ideen schützenDie eigenen ideen schützen
Die eigenen ideen schützenseomonster
 
TLB Patentseminar an der Hochschule Karlsruhe
TLB Patentseminar an der Hochschule KarlsruheTLB Patentseminar an der Hochschule Karlsruhe
TLB Patentseminar an der Hochschule KarlsruheDr. Andrea Nestl
 
Erfolgreiche Formen des Wissenstransfers
Erfolgreiche Formen des WissenstransfersErfolgreiche Formen des Wissenstransfers
Erfolgreiche Formen des WissenstransfersFraunhofer Academy
 
Gewerbliche Schutzrechte für Gründer
Gewerbliche Schutzrechte für GründerGewerbliche Schutzrechte für Gründer
Gewerbliche Schutzrechte für GründerHermann Hohenberger
 
HD Aktualisierung 5 –Patente im Brennpunkt
HD Aktualisierung 5 –Patente im BrennpunktHD Aktualisierung 5 –Patente im Brennpunkt
HD Aktualisierung 5 –Patente im BrennpunktChina IPR SME Helpdesk
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Raabe Verlag
 

Similaire à Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen (10)

Die eigenen ideen schützen
Die eigenen ideen schützenDie eigenen ideen schützen
Die eigenen ideen schützen
 
TLB Patentseminar an der Hochschule Karlsruhe
TLB Patentseminar an der Hochschule KarlsruheTLB Patentseminar an der Hochschule Karlsruhe
TLB Patentseminar an der Hochschule Karlsruhe
 
Erfolgreiche Formen des Wissenstransfers
Erfolgreiche Formen des WissenstransfersErfolgreiche Formen des Wissenstransfers
Erfolgreiche Formen des Wissenstransfers
 
IP meets Innovation: Geistiges Eigentum und der Förderbescheid
IP meets Innovation: Geistiges Eigentum und der FörderbescheidIP meets Innovation: Geistiges Eigentum und der Förderbescheid
IP meets Innovation: Geistiges Eigentum und der Förderbescheid
 
Gewerbliche Schutzrechte für Gründer
Gewerbliche Schutzrechte für GründerGewerbliche Schutzrechte für Gründer
Gewerbliche Schutzrechte für Gründer
 
«Intellectual Property Rights»
«Intellectual Property Rights»«Intellectual Property Rights»
«Intellectual Property Rights»
 
IP meets innovation
IP meets innovationIP meets innovation
IP meets innovation
 
HD Aktualisierung 5 –Patente im Brennpunkt
HD Aktualisierung 5 –Patente im BrennpunktHD Aktualisierung 5 –Patente im Brennpunkt
HD Aktualisierung 5 –Patente im Brennpunkt
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
 
Tlb Newsletter Juni 2012
Tlb Newsletter Juni 2012Tlb Newsletter Juni 2012
Tlb Newsletter Juni 2012
 

Plus de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Plus de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles StudierendenmarketingIris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
 

Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen

  • 1. I 5.1 Aus Ideen Geld machen Tipps zur Verwertung von Patenten aus Forschungseinrichtungen Helmut Schubert Innovationen schaffen Wettbewerbsvorteile, Patente sichern diese ab. Der Transfer von Innovatio- nen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in die Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, damit auch der Patentschutz. Allerdings wird der Verwertung von Paten- ten aus Forschungseinrichtungen noch nicht die nötige Aufmerksamkeit gewidmet. Der Beitrag gibt Einblick in die Möglichkeiten der Verwertung solcher Patente und Hinweise, wie die Verwertung erfolgreich gestaltet werden kann. Gliederung Seite 1. Patente aus Forschungseinrichtungen gewinnen an Bedeutung 2 2. Die Verwertung ist das krönende Element der Wertschöpfungskette von Patenten 3 2.1 Patentverwertung durch Drittmittelforschung 5 2.2 Patentverwertung durch freie Lizenzierung 7 2.2.1 Carrot Licensing 7 2.2.2 Assertive Licensing 9 2.2.3 Patent-Pools 11 2.2.4 Verkauf, Auktionen, einbringen in Patentfonds 12 2.3 Patentverwertung durch Ausgründung 15 3. Generieren Sie Patente aus dem Blickwinkel der Verwertung 15 HWK 1 00 08 03 1
  • 2. I 5.1 Transfer: Wie vermarkte ich meine Leistung? Patent zu verkaufen! 1. Patente aus Forschungseinrichtungen gewinnen an Bedeutung Innovationen bewirken Angesichts der Dynamik technischer Entwicklungen wird die Fähig- Wettbewerbsvorteile – keit zur schnellen Innovation zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Patente sichern sie Kurze und teure Innovationszyklen erfordern eine möglichst frühe Verfügbarkeit technischer Lösungen. Um einen durch Innovationen erzielten Wettbewerbsvorsprung abzusichern, müssen die technischen Lösungen durch Patente geschützt sein. In einem mit nur wenigen natürlichen Rohstoffen gesegneten Land wie Deutschland sind Kreativität und Erfindergeist Grundvorausset- zungen für Beschäftigung und Wohlstand. Deshalb müssen alle ver- fügbaren Innovationspotenziale und das gesamte verfügbare Know- how genutzt werden. Hier gilt es, künftig Forschungsergebnisse aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen stärker einzubinden. Voraussetzungen Um den Wissens- und Technologietransfer aus den Hochschulen in die schaffen Industrie zu fördern und mehr Innovationen zu stimulieren, moderni- sierte der Gesetzgeber vor einigen Jahren das Gesetz über Erfindungen von Professoren und Arbeitnehmern im Bereich der Hochschulen. Seitdem können Hochschulen Inhaber aller Hochschulerfindungen werden und durch erfolgreiche wirtschaftliche Verwertung ihrer Paten- te Einkünfte realisieren. Mit den Erlösen wird eine Patent- Infrastruktur aufgebaut, die den Hochschulen langfristig – als Gegen- leistung für den Technologietransfer – eine zusätzliche Finanzierungs- quelle erschließt. Mit einer großzügigen Vergütungsregelung werden die Erfinder motiviert, aktiv an der Erlangung und Verwertung von Patenten mitzuwirken. Zur Betreuung und Verwertung von Erfindungen wurden in allen Bundesländern privat organisierte Patentverwertungsagenturen (PVA) eingerichtet, die jeweils eine oder mehrere Hochschulen unterstützen. Erfinderberater an den Hochschulen arbeiten eng mit der jeweiligen PVA zusammen. Sie sind die unmittelbaren Ansprechpartner für Hochschulerfinder. Viele außeruniversitäre Forschungseinrichtungen haben bereits profes- sionell arbeitende Patentabteilungen aufgebaut. Die dortigen Mitarbei- ter betreuen die Erfinder in den forschenden Abteilungen. Sie wenden häufig ähnlich großzügige Vergütungsregelungen wie die Hochschulen an. In größeren dezentralen Einrichtungen stehen vor Ort Ansprech- partner für die Erfinder bereit. Ihre Mitwirkung Die gewünschte und durch die Vergütung stimulierte Mitwirkung setzt ist gefragt voraus, dass die potenziellen Erfinder, also Sie als Professor oder Mit- arbeiter einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrich- tung, die wichtigsten Überlegungen zur Patentierung und Verwertung 2 HWK 1 00 08 03
  • 3. Transfer: Wie vermarkte ich meine Leistung? I 5.1 Patent zu verkaufen! von Erfindungen sowie die Patentstrategie Ihrer Forschungseinrich- tung kennen. Wenn Sie etwas erfunden haben, wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Ansprechpartner. Er erläutert Ihnen die erforderlichen Schritte von der Erfindung zum Patent. 2. Die Verwertung ist das krönende Element der Wertschöpfungskette von Patenten Patente Patente Patente aufrecht generieren verwerten erhalten Abb. I 5.1-1 Vereinfachte Darstellung der Wertschöpfungs- kette Patente Patent Ein Patent ist ein Verbietungsrecht und belohnt die Bereicherung der Technik. Ein Patent verleiht seinem Inhaber das staatlich garantierte und zeitlich befristete Recht, in dem ausgewählten Land Dritte von der Nutzung des patentierten Gegenstandes oder Verfahrens auszu- schließen. Dieses Recht ist die Belohnung dafür, dass der Erfinder oder Patentinhaber die bisher bekannten technischen Lösungen um eine erfinderische Lösung bereichert. So werden Anreize ge- schaffen, zum Fortschritt der Technik beizutragen. Die Erwirkung eines Patents und seine Aufrechterhaltung sind aller- dings mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden, die mit der Anzahl der Länder, in denen das Recht erworben wird, zunehmen. Die Kosten für Patente sind nur gerechtfertigt, wenn der Umgang mit Die Verwertung muss dem Verbietungsrecht zu Erlösen führt, die die Aufwendungen über- die Patentkosten steigen. Die Wertschöpfungskette von Patenten muss durch die Ver- wieder einspielen wertung positiv abgeschlossen werden. Deshalb ist es wichtig, sich und übertreffen bereits vor der Anmeldung eines Patents ein Bild über die Verwer- tungschancen zu machen. Hierbei können Sie Ihre Forschungseinrichtung kräftig unterstützen. Unterstützen Sie Ihre Als Erfinder sind Sie Experte auf dem technischen Gebiet und stehen Forschungseinrichtung durch Konferenzen in Kontakt zur Scientific Community. bei der Verwertung HWK 1 00 08 03 3
  • 4. I 5.1 Transfer: Wie vermarkte ich meine Leistung? Patent zu verkaufen! Literaturhinweise: [1] Wagner, H. Michael, Thieler, Wolfgang: Wegweiser für den Erfinder. 3. Auflage, Springer Verlag 2007 [2] Wurzer, Alexander, Reinhardt, Dieter: Bewertung technischer Schutzrechte. 1. Auflage, Heymanns Verlag 2006 [3] Bea, Franz Xaver, Haas, Jürgen: Strategisches Management. 3.Auflage, Lucius Verlag 2001 [4] Schulze, Mark: Patent-Portfoliomanagement für große Unternehmen. in Mittei- lungen der deutschen Patentanwälte, Jg. 2005, S. 416 -421. Informationen zum Autor: Helmut Schubert, Jahrgang 1950, Patentassessor und europäischer Patentanwalt. Studium der Physik an der Technischen Universität München, Promotion auf dem Gebiet der Festkörperphysik. 1982 bis 1987 Geschichte der Naturwissenschaften des 20. Jahrhunderts beim Deutschen Museum. 1987 bis 2000 Mitarbeiter der Patentstelle für die Deutsche Forschung der Fraunhofergesellschaft, ab 1992 Leiter der Patentabteilung. 2000 und 2001 Leiter der Abteilung „Patents and Trademarks" der Infineon AG. Seit 2002 Leiter der Abteilung Patente und Lizenzen der Fraunhofer-Gesellschaft. 18 HWK 1 00 08 03