SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
F 7.1
Schlafende Riesen im Kommunikationsprozess?
Best Practice: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für wissenschaftliche
Fachgesellschaften




                                                              Thomas Nesseler



Wissenschaftliche Fachgesellschaften organisieren teilweise mit einer langen Tradition Diskurse
für ihre akademischen Fachgebiete. Geistes- und Sozialwissenschaftler sind oftmals ebenso in Ver-
bänden organisiert wie Wirtschaftwissenschaftler, Juristen oder Naturwissenschaftler und Ärzte.
Gerade im medizinischen Umfeld gibt es eine Vielzahl von wissenschaftlich-medizinischen Fach-
gesellschaften, die heute aktiver denn je ihre Teilhabe an wissenschafts- oder gesundheitspoliti-
schen Entscheidungen einfordern. Dabei spielt die Beratung von Multiplikatoren der öffentlichen
und veröffentlichten Meinung sowie die Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit eine große
Rolle, wenn es gilt, Mehrheiten und Stimmungsbilder in der „res publica“ zu organisieren. Am
Beispiel der beiden wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften für Psychiatrie und ärztli-
che Psychotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheil-
kunde (DGPPN) sowie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychoso-
matik und Psychotherapie (DGKJP), sollen Möglichkeiten einer modernen Wissenschaftskommu-
nikation mit relevanten Teilfeldern der Gesellschaft beschrieben werden.


Gliederung                                                                                 Seite

1.      Wissenschaft kommunizieren: Vom Übersetzen zum Begreifen                               2
2.      Wissenschaft goes public: Ein Kongress wächst                                          3
2.1     Strategie und Planung im Detail                                                        4
2.2     Pressearbeit: Experten-Laien-Dialog in der Praxis                                      5
2.3     Öffentliche Veranstaltungen: Laien fragen, Experten antworten                          6
2.4     Zielgruppe Lehrer und Schüler                                                          7
3.      Experten im Dialog: Beratung all inclusive                                             8
4.      Gutenberg lässt grüßen: Von „Psychiater im Netz“ zur Kunst des Buches                  9
4.1     Zielgruppe Laien                                                                       9
4.2     Öffentliche Wissenschaft im Buch                                                      10
4.3     Wissenschaft muss sich in öffentliche Debatten einmischen                             11
5.      Fazit                                                                                 12




HWK 1 07 09 12                                                                                 1
F 7.1    Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?

Spezifische Zielgruppen erreichen




                               1.    Wissenschaft kommunizieren: Vom
                                     Übersetzen zum Begreifen
                               Die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Erwachsenenpsychiater,
                               die DGPPN, ist in Deutschland mit fast 5.000 Mitgliedern die größte
                               und älteste wissenschaftliche Vereinigung auf diesem Gebiet, während
                               die DGKJP fast 900 Mitglieder vertritt, die im Bereich Kinder- und
                               Jugendpsychiatrie wissenschaftliche Interessen verfolgen. Vorläufer-
                               organisationen der DGPPN reichen bis ins Jahr 1842 zurück, bei der
                               DGKJP bis in die Dreißigerjahre des letzten Jahrhunderts. Inzwischen
                               vertreten die Fachgesellschaften nicht nur mehr die Interessen von
                               Medizinern, sondern auch von anderen akademischen Berufsgruppen,
                               die im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie oder Ner-
                               venheilkunde arbeiten und über einen Universitätsabschluss verfügen,
                               so etwa Psychologische Psychotherapeuten oder Grundlagenwissen-
                               schaftler aus den Natur- und Sozialwissenschaften. Wie viele andere
                               Fachgesellschaften in Deutschland, sind DGPPN und DGKJP als ein-
                               getragene Vereine mit Gemeinnützigkeitsstatus organisiert. Strategi-
                               sche Planung und operatives Geschäft liegen in den Händen eines
                               Vorstandsgremiums, dem ein Präsident mit zweijähriger Amtszeit als
                               Primus inter Pares vorsteht.


                               Teilhabe an öffentlichen Diskursen
Fachgesellschaften als         Die Kommunikation mit Zielgruppen außerhalb des Fachgebietes, also
bedeutsame Mittler             mit Angehörigen, Patienten, Selbsthilfegruppen, Journalisten, der Poli-
                               tik oder der interessierten Öffentlichkeit, war lange Zeit wenig profes-
                               sionell organisiert. Die Public-Understandig-of-Science-Bewegung
                               machte Anfang der Achtzigerjahre auch nicht vor wissenschaftlichen
                               Fachgesellschaften Halt, sondern führte zu einer Diskussion, wie rele-
                               vante Inhalte und aktuelle Fragen besser außerhalb des eigenen Fach-
                               gebietes zu kommunizieren seien. Denn gerade Fachgesellschaften
                               verfügen über ein hohes Wissenspotenzial. Aktuelle Forschungsfragen
                               und die daraus resultierende Diskussion wissenschaftlicher Fragen des
                               Fachgebiets, die relevant sind für die Politik in Wissenschaft, Gesell-
                               schaft oder in den Gesundheits- und Sozialsystemen, stehen immer
                               wieder auf der Agenda. Die DGPPN und DGKJP sind beispielsweise
                               federführend bei der Entwicklung von Leitlinien und Maßnahmen der
                               Qualitätssicherung in der Krankenversorgung für das Fachgebiet Psy-
                               chiatrie und Psychotherapie.

                               Darüber hinaus hat die DGPPN das „Aktionsbündnis für Seelische
                               Gesundheit“ initiiert, um der Stigmatisierung von Menschen mit psy-
                               chischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft entgegenzuwirken. In
                               diesem Bündnis, das sich als gesellschaftliche Bewegung versteht,
                               sind heute über 60 Organisationen und Institutionen auch außerhalb
                               des Fachgebietes organisiert, um für eine größere Akzeptanz bei The-
                               men im Kontext von psychischen Erkrankungen bzw. seelischer Ge-




2                                                                                        HWK 1 07 09 12
Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?                    F 7.1

                                                                     Spezifische Zielgruppen erreichen




sundheit zu werben. Dies mögen nur einige wenige Beispiele sein, die
zeigen, dass wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaften weit
über ihr Fachgebiet hinaus wahrgenommen werden, wenn sie es ver-
mögen, fachwissenschaftliche Inhalte in Kontexte zu überführen, die
auch von Nichtexperten, den sogenannten Laien, verstanden werden.

Wenn man bedenkt, dass wir alle in den meisten Wissensgebieten                  Komplexes für den
i. d. R. keine Experten sind, dann wird man dem Gedanken mit etwas            Einzelnen verstehbar
weniger Affekt begegnen können und das „Über-setzen“ im wahrsten                           machen
Sinne des Wortes für den Königsweg halten, um komplexe Inhalte und
Zusammenhänge verstehbar werden zu lassen. Nur in der Translation
von wissenschaftlichen Inhalten wird dem damit verbundenen „Be-
greifen“ als einem kognitiven Vorgang, der sich im Verstehen von
Welterfahrung vollendet, eine Tür geöffnet, so dass Wissen nachhaltig
für jeden Einzelnen nutzbar wird. Im Prinzip verfügen wir alle über
diese Erfahrungen, denn seit den ersten Schritten in unserer Sozialisa-
tion, als wir im Kindsein die Gegenstände, die uns interessierten, er-
griffen, um diese zu begreifen, wiederholen wir diesen Vorgang immer
wieder aufs Neue, um uns die Welt und deren Objekte anzueignen.

Es dauerte jedoch noch bis Ende der Neunzigerjahre, bis die Fachge-               Kongresse für die
sellschaft allmählich Kommunikationsansätze entwickelte, die den                  Außendarstellung
Maßstäben einer modernen, integrierten Kommunikation entsprechen.
Eine wichtige Funktion in der Außendarstellung hatten – und hier ist
die DGPPN im Vergleich zu vielen anderen wissenschaftlichen Fach-
gesellschaften keine Ausnahme – die ein- oder zweijährlich stattfin-
denden Jahrestagungen bzw. Kongresse. Gerade diese „Events“ hatten
oftmals einen Anteil daran, dass die Arbeit einer wissenschaftlichen
Fachgesellschaft auch von anderen Publika wahrgenommen wurde.



2.    Wissenschaft goes public: Ein Kongress
      wächst
Wie für viele andere wissenschaftliche Fachgesellschaften, so gehören                Instrument zur
sowohl für DGPPN als auch DGKJP die wissenschaftlichen Tagungen                   Mitgliederbindung
zu den Höhepunkten im Vereinsleben. Aufgrund eines zielgruppenori-
entierten Teilnehmermarketings und dank eines weit gefächerten Pro-
grammangebotes, das Grundlagenforschung und Versorgungsfragen zu
verbinden weiß, konnte die DGPPN die Zahl der Kongressbesucher
von ursprünglich 800 fast verzehnfachen: Zum letzten Kongress im
November 2008 kamen fast 8.000 Teilnehmer. Über 1.250 Referenten
berichteten in mehr als 500 Veranstaltungen über den aktuellen For-
schungs- und Versorgungsstand in Psychiatrie, Psychosomatik und
Psychotherapie.




HWK 1 07 09 12                                                                                      3
Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?                                    F 7.1

                                                                                     Spezifische Zielgruppen erreichen




Literaturhinweise und nützliche Links

[1]   Nesseler, Thomas (2003): Neue Wege der Wissenschaftskommunikation. In:
      Bentele, Günter; Piwinger, Manfred, Schönborn, Gregor (Hrsg.): Kommunikati-
      onsmanagement (Loseblattwerk). Neuwied.
[2]   Informationen zum Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit:
      http://www.seelischegesundheit.net/
[3]   Weiterführende Informationen über die DGPPN: http://www.dgppn.de/ bzw.
      DGKJP: http:www.dgkjp.de bzw. zu den Kongressen unter http:dgppn-
      kongress.de sowie http:dgkjp-kongress.de
[4]   Übersicht über Medienaktivitäten beider Fachgesellschaften u. a. im Archiv zum
      DGPPN Kongress 2008: http://www.dgppn.de/de_kongress2008-
      medien_202.html bzw. Beiträge DHD: http://dhd-news.de/event/310/dgppn-
      kongress-2008 sowie zum DGKJP Kongress 2009:
      http://www.dgkjp.de/de_kongressearchiv_77_13.html
[5]   Expertenservice DGPPN unter
      http://www.dgppn.de/de_expertenservice_50.html
[6]   Laienseite der DGPPN und der DGKJP im Internet: http://www.neurologen-und-
      psychiater-im-netz.de/npin/show.php3?id=1&nodeid
[7]   Nesseler, Thomas; Hohagen, Fritz (Hrsg.) (2006): Wenn Geist und Seele strei-
      ken. Handbuch psychische Gesundheit. München.
[8]   Nesseler, Thomas; Häßler, Frank; Thomasius, Rainer (2009): Wenn Jugendliche
      trinken. Auswege aus Flatrate-Trinken und Koma-Saufen. Stuttgart.




  Informationen zum Autor

  Dr. Thomas Nesseler, Jahrgang 1959, ist seit 2005 Hauptgeschäftsführer und Pressesprecher der
  Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) sowie der
  Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
  (DGKJP) in Berlin. Er studierte Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität
  Freiburg. Nach einer journalistischen Ausbildung war er zwischen 1989 und 2005 Pressesprecher
  von Universität und Universitätsklinikum Freiburg sowie in Personalunion zwischen 2000 bis 2005
  Gründungsgeschäftsführer von kongress & kommunikation gemeinnützige GmbH von Universität
  und Universitätsklinikum Freiburg. Ziel der GmbH-Gründung war die bessere organisatorische und
  kommunikative Vermarktung von wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen in der Wirtschafts-
  region Freiburg/Südbaden. In dieser Zeit Entwicklung des „Freiburger Modells der Kongresskom-
  munikation“.




HWK 1 07 09 12                                                                                                     15

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Die gute fee und der kater
Die gute fee und der katerDie gute fee und der kater
Die gute fee und der kater
Georg Montsch
 
#Nochnixhaiku 2013 [automatisch gespeichert]
#Nochnixhaiku 2013 [automatisch gespeichert]#Nochnixhaiku 2013 [automatisch gespeichert]
#Nochnixhaiku 2013 [automatisch gespeichert]
Renate Nuppenau
 
erfolg und misserfolg
erfolg und misserfolgerfolg und misserfolg
erfolg und misserfolg
Srl2012
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
Andrea Lißner
 

Andere mochten auch (12)

QR Code erstellen
QR Code erstellenQR Code erstellen
QR Code erstellen
 
Die gute fee und der kater
Die gute fee und der katerDie gute fee und der kater
Die gute fee und der kater
 
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe PakistanKurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
 
#Nochnixhaiku 2013 [automatisch gespeichert]
#Nochnixhaiku 2013 [automatisch gespeichert]#Nochnixhaiku 2013 [automatisch gespeichert]
#Nochnixhaiku 2013 [automatisch gespeichert]
 
Test
TestTest
Test
 
Zahlen20bis100
Zahlen20bis100Zahlen20bis100
Zahlen20bis100
 
Live Übertragungen mit Google Hangout
Live Übertragungen mit Google Hangout Live Übertragungen mit Google Hangout
Live Übertragungen mit Google Hangout
 
erfolg und misserfolg
erfolg und misserfolgerfolg und misserfolg
erfolg und misserfolg
 
24.09.2015 Votum eCommerce BBQ - Vortrag "Personalisierung mit FACT-Finder" -...
24.09.2015 Votum eCommerce BBQ - Vortrag "Personalisierung mit FACT-Finder" -...24.09.2015 Votum eCommerce BBQ - Vortrag "Personalisierung mit FACT-Finder" -...
24.09.2015 Votum eCommerce BBQ - Vortrag "Personalisierung mit FACT-Finder" -...
 
Müllabfuhr *Entwurf*
Müllabfuhr   *Entwurf*Müllabfuhr   *Entwurf*
Müllabfuhr *Entwurf*
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
 
Infopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
Infopaq Social Media Analyse ProtestbewegungenInfopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
Infopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 

Thomas Nesseler: Pressearbeit für wissenschaftliche Fachgesellschaften

  • 1. F 7.1 Schlafende Riesen im Kommunikationsprozess? Best Practice: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für wissenschaftliche Fachgesellschaften Thomas Nesseler Wissenschaftliche Fachgesellschaften organisieren teilweise mit einer langen Tradition Diskurse für ihre akademischen Fachgebiete. Geistes- und Sozialwissenschaftler sind oftmals ebenso in Ver- bänden organisiert wie Wirtschaftwissenschaftler, Juristen oder Naturwissenschaftler und Ärzte. Gerade im medizinischen Umfeld gibt es eine Vielzahl von wissenschaftlich-medizinischen Fach- gesellschaften, die heute aktiver denn je ihre Teilhabe an wissenschafts- oder gesundheitspoliti- schen Entscheidungen einfordern. Dabei spielt die Beratung von Multiplikatoren der öffentlichen und veröffentlichten Meinung sowie die Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit eine große Rolle, wenn es gilt, Mehrheiten und Stimmungsbilder in der „res publica“ zu organisieren. Am Beispiel der beiden wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften für Psychiatrie und ärztli- che Psychotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheil- kunde (DGPPN) sowie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychoso- matik und Psychotherapie (DGKJP), sollen Möglichkeiten einer modernen Wissenschaftskommu- nikation mit relevanten Teilfeldern der Gesellschaft beschrieben werden. Gliederung Seite 1. Wissenschaft kommunizieren: Vom Übersetzen zum Begreifen 2 2. Wissenschaft goes public: Ein Kongress wächst 3 2.1 Strategie und Planung im Detail 4 2.2 Pressearbeit: Experten-Laien-Dialog in der Praxis 5 2.3 Öffentliche Veranstaltungen: Laien fragen, Experten antworten 6 2.4 Zielgruppe Lehrer und Schüler 7 3. Experten im Dialog: Beratung all inclusive 8 4. Gutenberg lässt grüßen: Von „Psychiater im Netz“ zur Kunst des Buches 9 4.1 Zielgruppe Laien 9 4.2 Öffentliche Wissenschaft im Buch 10 4.3 Wissenschaft muss sich in öffentliche Debatten einmischen 11 5. Fazit 12 HWK 1 07 09 12 1
  • 2. F 7.1 Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? Spezifische Zielgruppen erreichen 1. Wissenschaft kommunizieren: Vom Übersetzen zum Begreifen Die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Erwachsenenpsychiater, die DGPPN, ist in Deutschland mit fast 5.000 Mitgliedern die größte und älteste wissenschaftliche Vereinigung auf diesem Gebiet, während die DGKJP fast 900 Mitglieder vertritt, die im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie wissenschaftliche Interessen verfolgen. Vorläufer- organisationen der DGPPN reichen bis ins Jahr 1842 zurück, bei der DGKJP bis in die Dreißigerjahre des letzten Jahrhunderts. Inzwischen vertreten die Fachgesellschaften nicht nur mehr die Interessen von Medizinern, sondern auch von anderen akademischen Berufsgruppen, die im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie oder Ner- venheilkunde arbeiten und über einen Universitätsabschluss verfügen, so etwa Psychologische Psychotherapeuten oder Grundlagenwissen- schaftler aus den Natur- und Sozialwissenschaften. Wie viele andere Fachgesellschaften in Deutschland, sind DGPPN und DGKJP als ein- getragene Vereine mit Gemeinnützigkeitsstatus organisiert. Strategi- sche Planung und operatives Geschäft liegen in den Händen eines Vorstandsgremiums, dem ein Präsident mit zweijähriger Amtszeit als Primus inter Pares vorsteht. Teilhabe an öffentlichen Diskursen Fachgesellschaften als Die Kommunikation mit Zielgruppen außerhalb des Fachgebietes, also bedeutsame Mittler mit Angehörigen, Patienten, Selbsthilfegruppen, Journalisten, der Poli- tik oder der interessierten Öffentlichkeit, war lange Zeit wenig profes- sionell organisiert. Die Public-Understandig-of-Science-Bewegung machte Anfang der Achtzigerjahre auch nicht vor wissenschaftlichen Fachgesellschaften Halt, sondern führte zu einer Diskussion, wie rele- vante Inhalte und aktuelle Fragen besser außerhalb des eigenen Fach- gebietes zu kommunizieren seien. Denn gerade Fachgesellschaften verfügen über ein hohes Wissenspotenzial. Aktuelle Forschungsfragen und die daraus resultierende Diskussion wissenschaftlicher Fragen des Fachgebiets, die relevant sind für die Politik in Wissenschaft, Gesell- schaft oder in den Gesundheits- und Sozialsystemen, stehen immer wieder auf der Agenda. Die DGPPN und DGKJP sind beispielsweise federführend bei der Entwicklung von Leitlinien und Maßnahmen der Qualitätssicherung in der Krankenversorgung für das Fachgebiet Psy- chiatrie und Psychotherapie. Darüber hinaus hat die DGPPN das „Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit“ initiiert, um der Stigmatisierung von Menschen mit psy- chischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft entgegenzuwirken. In diesem Bündnis, das sich als gesellschaftliche Bewegung versteht, sind heute über 60 Organisationen und Institutionen auch außerhalb des Fachgebietes organisiert, um für eine größere Akzeptanz bei The- men im Kontext von psychischen Erkrankungen bzw. seelischer Ge- 2 HWK 1 07 09 12
  • 3. Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? F 7.1 Spezifische Zielgruppen erreichen sundheit zu werben. Dies mögen nur einige wenige Beispiele sein, die zeigen, dass wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaften weit über ihr Fachgebiet hinaus wahrgenommen werden, wenn sie es ver- mögen, fachwissenschaftliche Inhalte in Kontexte zu überführen, die auch von Nichtexperten, den sogenannten Laien, verstanden werden. Wenn man bedenkt, dass wir alle in den meisten Wissensgebieten Komplexes für den i. d. R. keine Experten sind, dann wird man dem Gedanken mit etwas Einzelnen verstehbar weniger Affekt begegnen können und das „Über-setzen“ im wahrsten machen Sinne des Wortes für den Königsweg halten, um komplexe Inhalte und Zusammenhänge verstehbar werden zu lassen. Nur in der Translation von wissenschaftlichen Inhalten wird dem damit verbundenen „Be- greifen“ als einem kognitiven Vorgang, der sich im Verstehen von Welterfahrung vollendet, eine Tür geöffnet, so dass Wissen nachhaltig für jeden Einzelnen nutzbar wird. Im Prinzip verfügen wir alle über diese Erfahrungen, denn seit den ersten Schritten in unserer Sozialisa- tion, als wir im Kindsein die Gegenstände, die uns interessierten, er- griffen, um diese zu begreifen, wiederholen wir diesen Vorgang immer wieder aufs Neue, um uns die Welt und deren Objekte anzueignen. Es dauerte jedoch noch bis Ende der Neunzigerjahre, bis die Fachge- Kongresse für die sellschaft allmählich Kommunikationsansätze entwickelte, die den Außendarstellung Maßstäben einer modernen, integrierten Kommunikation entsprechen. Eine wichtige Funktion in der Außendarstellung hatten – und hier ist die DGPPN im Vergleich zu vielen anderen wissenschaftlichen Fach- gesellschaften keine Ausnahme – die ein- oder zweijährlich stattfin- denden Jahrestagungen bzw. Kongresse. Gerade diese „Events“ hatten oftmals einen Anteil daran, dass die Arbeit einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft auch von anderen Publika wahrgenommen wurde. 2. Wissenschaft goes public: Ein Kongress wächst Wie für viele andere wissenschaftliche Fachgesellschaften, so gehören Instrument zur sowohl für DGPPN als auch DGKJP die wissenschaftlichen Tagungen Mitgliederbindung zu den Höhepunkten im Vereinsleben. Aufgrund eines zielgruppenori- entierten Teilnehmermarketings und dank eines weit gefächerten Pro- grammangebotes, das Grundlagenforschung und Versorgungsfragen zu verbinden weiß, konnte die DGPPN die Zahl der Kongressbesucher von ursprünglich 800 fast verzehnfachen: Zum letzten Kongress im November 2008 kamen fast 8.000 Teilnehmer. Über 1.250 Referenten berichteten in mehr als 500 Veranstaltungen über den aktuellen For- schungs- und Versorgungsstand in Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. HWK 1 07 09 12 3
  • 4. Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? F 7.1 Spezifische Zielgruppen erreichen Literaturhinweise und nützliche Links [1] Nesseler, Thomas (2003): Neue Wege der Wissenschaftskommunikation. In: Bentele, Günter; Piwinger, Manfred, Schönborn, Gregor (Hrsg.): Kommunikati- onsmanagement (Loseblattwerk). Neuwied. [2] Informationen zum Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit: http://www.seelischegesundheit.net/ [3] Weiterführende Informationen über die DGPPN: http://www.dgppn.de/ bzw. DGKJP: http:www.dgkjp.de bzw. zu den Kongressen unter http:dgppn- kongress.de sowie http:dgkjp-kongress.de [4] Übersicht über Medienaktivitäten beider Fachgesellschaften u. a. im Archiv zum DGPPN Kongress 2008: http://www.dgppn.de/de_kongress2008- medien_202.html bzw. Beiträge DHD: http://dhd-news.de/event/310/dgppn- kongress-2008 sowie zum DGKJP Kongress 2009: http://www.dgkjp.de/de_kongressearchiv_77_13.html [5] Expertenservice DGPPN unter http://www.dgppn.de/de_expertenservice_50.html [6] Laienseite der DGPPN und der DGKJP im Internet: http://www.neurologen-und- psychiater-im-netz.de/npin/show.php3?id=1&nodeid [7] Nesseler, Thomas; Hohagen, Fritz (Hrsg.) (2006): Wenn Geist und Seele strei- ken. Handbuch psychische Gesundheit. München. [8] Nesseler, Thomas; Häßler, Frank; Thomasius, Rainer (2009): Wenn Jugendliche trinken. Auswege aus Flatrate-Trinken und Koma-Saufen. Stuttgart. Informationen zum Autor Dr. Thomas Nesseler, Jahrgang 1959, ist seit 2005 Hauptgeschäftsführer und Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) sowie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) in Berlin. Er studierte Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Freiburg. Nach einer journalistischen Ausbildung war er zwischen 1989 und 2005 Pressesprecher von Universität und Universitätsklinikum Freiburg sowie in Personalunion zwischen 2000 bis 2005 Gründungsgeschäftsführer von kongress & kommunikation gemeinnützige GmbH von Universität und Universitätsklinikum Freiburg. Ziel der GmbH-Gründung war die bessere organisatorische und kommunikative Vermarktung von wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen in der Wirtschafts- region Freiburg/Südbaden. In dieser Zeit Entwicklung des „Freiburger Modells der Kongresskom- munikation“. HWK 1 07 09 12 15