SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  8
Télécharger pour lire hors ligne
Nr. 1 von 12
Januar 2012 · 94. Jahrgang

Geschäftsstelle
Entfelderstrasse 11
5001 Aarau
Telefon 062 837 18 18
info@aihk.ch
www.aihk.ch · www.ahv-aihk.ch

Wirtschaftspolitisches Mitteilungsblatt
für die Mitglieder der AIHK




M I T T E I L U N G E N
      Herausforderungen für Politik und Wirtschaft
      von Peter Lüscher, lic. iur., AIHK-Geschäftsleiter, Aarau

                            2012 sind auf Kantons- und Bundesebene für die Wirtschaft wichtige Themen                     JAHRESAUSBLICK
                            traktandiert. So hat der Grosse Rat vor Redaktionsschluss dieses Heftes über ein
                            neues Energiegesetz entschieden. 2011 war die Bundespolitik von den Wahlen
                            geprägt. Dieses Jahr ist der Kanton Aargau dran. Am 21. Oktober wählen wir
                            den Grossen Rat und den Regierungsrat. Die Wirtschaft steht vor einem kon-
                            junkturell schwierigen Jahr, die Aargauer Unternehmen sind dafür aber gut ge-
                            rüstet.

      Die Konjunkturprognosen für das neue Jahr sind eher         gauischen Gesetzessammlung fast 500. Es wird also
      pessimistisch. Für die Schweiz wird 2012 gerade noch        munter weiter reguliert.
      mit einem BIP-Wachstum von 0,5 Prozent gerechnet.
      Dies als Folge der weltwirtschaftlichen Probleme. Auch      Das Beispiel der Mehrwertsteuer zeigt die Schwierig-
      die Bevölkerung ist skeptisch. Auf dem Sorgenbarome-        keiten in diesem Bereich deutlich auf. Nachdem sich
      ter der Credit Suisse steht das Thema Arbeitslosigkeit      der Bundesrat mutig dazu aufgerafft hatte, die
      zuoberst, die Wirtschaftsentwicklung an dritter Stelle.     Mehrwertsteuer mit der Einführung eines Einheits-
      Entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung in der     satzes wesentlich zu vereinfachen, machte ihm das
      Schweiz wird der künftige Frankenkurs zum Euro und          Parlament einen Strich durch die Rechnung. Die Vor-
      zum Dollar sein. Hier ist die Schweizerische National-      lage wurde – wohl weil damit (zu) viele Ausnahme-
      bank gefordert. Was die aargauischen Unternehmen            regelungen aufgehoben worden wären – abgelehnt.
      erwarten, klärt die AIHK zurzeit mit ihrer Wirtschafts-     Ein neuer Vorschlag soll wieder auf einem Zweisatz-
      umfrage ab. Deren Resultate werden in der Februar-          modell beruhen. Die AIHK hat sich immer für einen
      Ausgabe unserer Mitteilungen veröffentlicht.                Einheitssatz stark gemacht und bedauert deshalb
                                                                  diesen Beschluss des Parlaments.

      Administrative Entlastung als
                                                                  Die nach langem Hin und Her verabschiedete Revision
      (schwieriges) Dauerthema
                                                                  des Rechnungslegungsrechts bringt Mehrbelastun-
      Kämpft die Wirtschaft mit konjunkturellen Proble-           gen für die Unternehmen. Nach Meinung des Bun-
      men, so sind gute Rahmenbedingungen besonders               desrats hätte sogar eine grosse Zahl von Konzernen in
      wichtig. Dazu muss sowohl die Bundes- als auch die          Familienbesitz neu Abschlüsse nach international an-
      kantonale Politik ihren Beitrag leisten. Wohl wird im-      erkannten Standards erstellen müssen. Das hätte zu
      mer wieder von administrativer Entlastung gespro-           massiven Mehrkosten geführt, ohne dass daraus ein
      chen. Die Zahlen sprechen leider eine andere Spra-          spürbarer Nutzen resultiert hätte. Dank grossem Ein-
      che: In der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts             satz ist es uns zusammen mit verschiedenen Partnern
      wurden 2011 gut 6’500 Seiten publiziert, in der Aar-        gelungen, (wenigstens) dies zu verhindern.

                                                                                                                    1
Es geht also nicht nur darum, bestehende administ-        tere Bausparinitiative des Hauseigentümerverban-
rative Belastungen abzubauen, sondern immer wie-          des. Zudem läuft zurzeit die Unterschriftensammlung
der auch darum, neue zu vermeiden. Wir erhoffen           für ein Referendum gegen die Änderung des Bun-
uns vom neu zusammengesetzten Parlament eine              desgesetzes über die Krankenversicherung (Mana-
kritische Prüfung aller Vorlagen auch aus diesem          ged Care) vom 30. September 2011.
Blickwinkel. Es soll nur dort reguliert werden, wo
und soweit es wirklich notwendig ist.                     Nachdem im Wahljahr 2011 nicht weniger als 23 neue
                                                          Volksinitiativen lanciert wurden, wird der Stoff für
Die Wirtschaftsverbände fordern seit Jahren administ-     Volksabstimmungen wohl nicht so schnell ausgehen.
rative Vereinfachungen und kämpfen gegen die un-
mässige Belastung der Unternehmen an – leider erst
                                                          Weitere wichtige Vorlagen in der
mit wenig Erfolg. Dabei ist selbstkritisch anzumerken,
                                                          Pipeline
dass uns die Nennung konkreter Entlastungsmöglich-
keiten schwer fällt. Um die Politik überzeugen zu kön-    Wir werden uns neben Stellungnahmen zu kantona-
nen, brauchen wir aber möglichst viele konkrete Bei-      len Themen auch dieses Jahr in Zusammenarbeit mit
spiele! Der Autor nimmt deshalb Meldungen von             economiesuisse, dem Schweizerischen Arbeitgeber-
administrativen Belastungen, die abgebaut werden          verband und der Vereinigung der Schweizer Indust-
könnten oder müssten, jederzeit gerne entgegen.           rie- und Handelskammern an Vernehmlassungsver-
                                                          fahren des Bundes beteiligen. Verschiedene für die
                                                          Wirtschaft äusserst wichtige Geschäfte sind bereits
Abstimmungen im Multipack
                                                          angekündigt:
Im März werden die Stimmberechtigten im Kanton
Aargau über nicht weniger als neun Vorlagen zu be-        Der Bundesrat will gemäss Jahresplanung seine Ener-
finden haben, fünf des Bundes und vier kantonale.          giestrategie 2050 konkretisieren und diese zusam-
Dabei geht es auf Bundesebene um eine Volksinitia-        men mit den Grundsätzen zu deren Umsetzung in die
tive gegen Zweitwohnungen, eine Bausparinitiative,        Vernehmlassung geben. Im Weiteren sind Anhörun-
die kantonalen Monopole für Geldspiele, eine Feri-        gen zur Unternehmenssteuerreform III, zu einer
eninitiative der Gewerkschaften sowie um ein Refe-        2. Etappe der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes
rendum zur Verhinderung der Wiedereinführung der          und zu einem Bericht über die Zukunft der 2. Säule
Buchpreisbindung. Kantonal steht die Verfassungs-         (BVG) angekündigt.
und Schulgesetzrevision zur Stärkung der Volksschu-
le im Zentrum des Interesses. Daneben kommen die          Der Bundesrat plant zudem, eine nächste AHV-Revisi-
Verfassungsgrundlagen für die Justizreform und für        on in Angriff zu nehmen. Die langfristige Sicherung
das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht zur           unserer Altersvorsorge darf aus unserer Sicht nicht
Abstimmung.                                               einfach weiter hinausgeschoben werden. Das Gleiche
                                                          gilt für die Revision der Invalidenversicherung. Wir be-
Der AIHK-Vorstand wird seine Parolen am 19. Januar        obachten mit grosser Sorge, dass bei der IV-Revision
beschliessen.                                             6b der Sparwille des Parlaments offenbar abnimmt.
                                                          Die Wirtschaft hat der Zusatzfinazierung für die IV sei-
Auch an den drei weiteren Abstimmungsterminen             nerzeit nur unter der Bedingung zugestimmt, dass mit
2012 sind wirtschaftsrelevante Vorlagen zu erwar-         der Revision 6b die finanzielle Situation der IV nach-
ten. So ist die Volksinitiative der AUNS «für die Stär-   haltig ins Lot gebracht wird. Dazu gehört auch der
kung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsver-     Schuldenabbau. Wir erwarten vom Parlament, dass es
träge vors Volk!)» abstimmungsreif. Die AUNS will         sich an die damaligen Versprechen hält.
damit das obligatorische Referendum bei Staatsver-
trägen ausdehnen. Das Parlament hat im Dezember           Am 1. Januar 2012 ist die IV-Revision 6a in Kraft ge-
2011 das revidierte CO2-Gesetz verabschiedet. Im          treten. Damit sollen innert sechs Jahren rund 17’000
Frühling werden die Initianten darüber entscheiden,       Invalidenrentner wieder bzw. noch stärker in den Ar-
ob deshalb ihre Volksinitiative «Gesundes Klima» zu-      beitsmarkt integriert werden. Das ist eine grosse He-
rückgezogen wird oder nicht. Wird sie nicht zurück-       rausforderung auch für die Unternehmen. Sie erhal-
gezogen, könnte diese Volksinitiative auch 2012 zur       ten dabei Unterstützung durch Verbände und
Abstimmung kommen. Das Gleiche gilt für die «Ab-          IV-Stellen. Mit dem Instrument des Arbeitsversuchs
zocker-Initiative» von Thomas Minder und eine wei-        und den Coaching-Angeboten wird die Aufgabe er-

2
leichtert. Wir informieren unsere Mitglieder im Detail                         bracht. Gespannt erwarten wir die Botschaft des Re-
darüber und stehen für Fragen zur Verfügung.                                   gierungsrates, die im Frühjahr herauskommen soll.
                                                                               Die AIHK ist bereit, bei der Umsetzung mitzuarbei-
Als weiteres wichtiges Thema steht die Klärung des                             ten. Die angestrebte «Erhöhung der Verfügbarkeit
Verhältnisses der Schweiz zu Europa (inkl. Umgang mit                          von Immobilien und Industrieland für Aargauer Un-
der Personenfreizügigkeit) auf der Traktandenliste.                            ternehmen und Ansiedlungsprojekte» (Entwick-
                                                                               lungsschwerpunkt im Aufgaben- und Finanzplan)
                                                                               unterstützen wir nur, soweit dies mit ordnungspoli-
Steuergesetzrevision und Hightech
                                                                               tisch vertretbaren Mitteln geschieht.
Aargau für mehr Standortqualität
Der Kanton Aargau hat sein Triple-A-Rating halten
                                                                               Sorgen wir für einen wirtschafts-
können. Die Unternehmen sind mehrheitlich mit den
                                                                               freundlichen Grossen Rat
Standortbedingungen zufrieden. Trotzdem dürfen
wir uns nicht selbstzufrieden zurücklehnen, sondern                            Erstmals finden am 21. Oktober 2012 die Parla-
müssen unsere Standortbedingungen dauernd opti-                                ments- und Regierungswahlen im Kanton Aargau
mieren. Das ist in erster Linie für die ansässigen Un-                         am gleichen Termin statt. Damit zusammenhängend
ternehmen wichtig, in zweiter Linie dient es auch für                          werden auch die Amts- und Rechnungsjahre zusam-
die Förderung des Zuzugs neuer Betriebe.                                       mengelegt. Die AIHK begrüsst beide Neuerungen
                                                                               ausdrücklich. Das Gleiche gilt für die im letzten No-
In der laufenden Steuergesetzrevision, die sich im                             vember beschlossene Einführung eines Quorums im
parlamentarischen Verfahren befindet, geht es in                                Grossratswahlgesetz.
erster Linie um die Realisierung der versprochenen
Entlastung des Mittelstandes. Welche weiteren Ent-                             Die nachstehenden Tabellen zeigen Wähleranteile
lastungen auch für juristische Personen möglich                                und Sitzzahlen der Parteien in den letzten Jahrzehn-
sind, ist im Rahmen der 2. Lesung zu klären. Es darf                           ten sowie die Parteistärken in den einzelnen Bezir-
nicht vergessen werden, dass die Höhe der Steuer-                              ken bei den letzten Grossratswahlen.


Wähleranteile bei den Grossratswahlen 1953 – 2009
   Jahr       SVP         SP         CVP        FDP       Grüne          EVP   SD      EDU     BDP    GLP     FPS       LdU       Übrige
   1953       16,2        33,3       23,2       20,1         –           2,7    –       –       –       –      –         4,2        0,4
   1957       14,8        33,0       22,8       20,3         –           3,4    –       –       –       –      –         5,0        0,7
   1961       14,8        30,9       22,2       20,5         –           3,0    –       –       –       –      –         4,1        4,4
   1965       15,0        30,1       22,1       21,3         –           3,1    –       –       –       –      –         3,5        4,9
   1969       15,0        26,8       21,8       18,6         –           2,9    –       –       –       –      –         7,1        8,0
   1973       14,5        22,2       23,9       19,3         –           4,8    6,6     –       –       –      –         5,2        3,5
   1977       14,5        24,6       23,2       21,0         –           5,1    6,2     –       –       –      –         5,4         –
   1981       16,9        24,1       24,6       22,4         –           5,5    2,3     –       –       –      –         3,8        0,3
   1985       15,9        20,5       23,3       23,7        5,2          4,4    3,1     –       –       –      –         3,6        0,2
   1989       15,6        17,7       20,7       20,2        6,5          4,8    3,1    0,3      –       –      7,6       3,0        0,6
   1993       17,1        19,9       17,8       19,6        4,4          4,7    2,6    0,4      –       –      9,6       2,9        1,1
   1997       21,9        21,7       17,3       19,6        3,5          4,3    3,2    1,3      –       –      4,5       1,4        1,3
   2001       33,5        18,6       15,0       19,0        4,0          4,9    1,8    1,0      –       –      2,0        –         0,3
   2005       30,3        19,7       17,5       16,9        6,8          5,7    1,3    1,3      –       –      0,3        –         0,3
   2009       31,9        15,7       15,0       14,3        8,9          4,5    1,2    1,8     3,1     3,5     –          –         0,1
Quelle: Statistik Aargau, Heft 192, «Grossratswahlen 2009, Ergebnisse»                                               Parteistärke in Prozent


belastung ein wesentliches Element der Standort-                               Wichtig aus Sicht der AIHK ist eine gute Vertre-
qualität ist. Ziel muss im Hinblick auf die zu erwar-                          tung wirtschaftsfreundlicher Personen im Grossen
tende Volksabstimmung ein mehrheitsfähiges                                     Rat. Unser Kantonsparlament beeinflusst mit sei-
Gesamtpaket sein.                                                              nen Entscheiden die Rahmenbedingungen für die
                                                                               unternehmerische Tätigkeit im Aargau wesent-
Mit seiner Initiative «Hightech Aargau» will der Re-                           lich.
gierungsrat die Innovationskraft unserer Unterneh-
men stärken. Wir unterstützen die Stossrichtung,                               Wir rufen deshalb alle Unternehmen dazu auf, ge-
haben aber zu einzelnen Massnahmen im Rahmen                                   eigneten Personen eine Kandidatur sowie eine allfäl-
des Vernehmlassungsverfahrens Vorbehalte ange-                                 lige Tätigkeit im Grossen Rat zu ermöglichen.

                                                                                                                                          3
Grossrätinnen und Grossräte nach Parteien und Bezirken, 2009
                Bezirk              SVP        SP       CVP       FDP     Grüne         EVP   SD    EDU    BDP    GLP    FPS    LdU   Übrige   Total
                Aarau                5         3         1         3         2           1    –      1      –      –      –      –      –       16
                Baden                8         4         6         4         3           1    1      –      1      2      –      –      –       30
                Bremgarten           6         2         3         2         1           –    –      –      1      1      –      –      –       16
                Brugg                3         2         1         2         1           1    –      –      –      1      –      –      –       11
                Kulm                 4         1         –         1         1           1    1      –      –      –      –      –      –       9
                Laufenburg           2         1         2         1         1           –    –      –      –      –      –      –      –       7
                Lenzburg             4         2         1         1         1           1    –      –      1      1      –      –      –       12
                Muri                 2         1         2         1         1           –    –      –      –      –      –      –      –       7
                Rheinfelden          3         2         2         2         1           –    –      –      –      –      –      –      –       10
                Zofingen              5         3         1         2         1           1    –      1      1      –      –      –      –       15
                Zurzach              3         1         2         1         –           –    –      –      –      –      –      –      –       7
                Kanton AG            45        22       21        20        13           6    2      2      4      5      –      –      –      140
                2005                 46        30        26        24        7           7    –      –      –      –      –      –      –      140
                2001                 72        36        32        40        7           8    4      –      –      –      1      –      –      200
                1997                 47        48        37        40        6           8    7      1      –      –      4      2      –      200
                1993                 36        44        35        41        7           8    3      –      –      –      19     5      2      200
                1989                 34        37        42        45        11          9    3      –      –      –      12     6      1      200
                1985                 32        44        48        52        5           9    3      –      –      –      –      6      1      200
                1981                 34        51        50        48        –          10    –      –      –      –      –      7      –      200
                1977                 29        51        45        46        –           8    10     –      –      –      –      11     –      200
                1973                 30        46        54        41        –           8    10     –      –      –      –      9      2      200

               Quelle: Statistik Aargau, Heft 192, «Grossratswahlen 2009, Ergebnisse»




               Auf dem Weg zum globalen Klimaabkommen
               von Jan Krejci, lic. iur., juristischer Mitarbeiter der AIHK, Aarau

KLIMAPOLITIK                                 Obwohl das Ergebnis der UNO-Klimakonferenz in Durban kritisiert wird, konnte
                                             einiges erreicht werden. So wurde beschlossen, dass bis 2015 ein neues Klima-
                                             abkommen geschaffen wird, das für alle Staaten gelten soll. Im Gegenzug ver-
                                             pflichteten sich zahlreiche Industriestaaten für eine zweite Verpflichtungsperi-
                                             ode unter dem Kyoto-Protokoll. Die Verlängerung ist für den Klimaschutz und
                                             für die sich auf diesem Gebiet engagierenden Unternehmen enorm wichtig.



               «Ohne einen baldigen Kurswechsel werden wir dort                               ab und beeinträchtige das Einhalten der vereinbarten
               enden, wo wir derzeit hinsteuern» schreibt die Inter-                          Klimaschutzziele.
               nationale Energie-Agentur (IEA) in ihrem neusten
               «World Energy Outlook 2011». Konkret würde dies                                Wohin der CO2-Ausstoss bereits geführt hat, zeigt eine
               heissen, dass wir das von der Wissenschaft vorgegebe-                          neuste Studie der ETH, die in der letzten Ausgabe des
               ne Ziel einer für das Klima gerade noch verträglichen                          Fachmagazins «Nature Geoscience» veröffentlicht
               Erderwärmung von maximal 2 Grad Celsius auf keinen                             wurde. Die Autoren, Prof. Reto Knutti und Markus Hu-
               Fall erreichen würden. Der Bericht hält fest, dass es                          ber, kamen wie bereits frühere Studien zum Schluss,
               wenige Anzeichen gebe, dass der dringend notwendi-                             dass der Mensch mit höchster Wahrscheinlichkeit für
               ge Kurswechsel bei den weltweiten Energietrends ein-                           den grössten Teil der Klimaerwärmung – nämlich drei
               geleitet wurde. Trotz unsicheren Wirtschaftsaussichten                         Viertel – verantwortlich ist. Seit 1950 sei die durch-
               sei nämlich der weltweite Primärenergieverbrauch im                            schnittliche Lufttemperatur der Erdoberfläche um über
               Jahre 2010 um bemerkenswerte 5 Prozent gestiegen,                              0,5 Grad Celsius angestiegen. Gemäss ihrem Berech-
               was zu einem neuen Höchststand bei der Emission von                            nungsmodell, das sich auf den Zugewinn der Energie-
               CO2 führte. Unterdessen kämpfen die USA und diverse                            menge von Ozeanen und der Atmosphäre bei einer
               europäische Staaten mit stetig steigenden Staatsschul-                         globalen Erwärmung stützt, wäre die Temperatur allei-
               den oder gar mit drohender Zahlungsunfähigkeit. Dies                           ne aufgrund der Treibhausgase sogar um 0,85 Grad
               lenke den Blick von griffigen Klimaschutzmassnahmen                             Celsius gestiegen. Kühlende Effekte, wie etwa Schwe-

               4
beteilchen in der Luft, führten aber zu einem geringe-   Die Verhandlungen an der Klimakonferenz entwi-
ren Temperaturanstieg. Kritiker der Studie verwiesen     ckelten sich entsprechend harzig. Es gab kaum Fort-
wiederum auf den zu kurzen Zeitraum der von den          schritte und Franz Perrez, Chef der Schweizer Ver-
Autoren berücksichtigten Daten (60 Jahre) und die no-    handlungsdelegation, vermeldete aus Durban: «Die
torische Unsicherheit von Klimaprognosen.                Fronten haben sich seit der letzten Vorbereitungs-
                                                         konferenz im Herbst in Panama verhärtet». Da auch
                                                         bis zum vorgesehenen Konferenzschluss am 9. De-
Alle sollen CO2 reduzieren
                                                         zember 2011 kein befriedigendes Resultat erzielt
Mit dieser bedrohlichen Ausgangslage vor Augen           wurde, gingen die Verhandlungen in eine Zusatzrun-
machten sich Vertreter aus 194 Ländern auf nach Dur-     de und endeten mit einem passablen Ergebnis erst
ban in Südafrika an die 17. UNO-Klimakonferenz. Al-      zwei Tage später, um fünf Uhr in der Frühe.
leine die Schweiz reiste mit einer 20-köpfigen Delega-
tion bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der
                                                         «Paradigmenwechsel»
Verwaltung (UVEK, EDA, EDI und EVD), Wirtschaft,
Wissenschaft, von Entwicklungsorganisationen und         Nach dem Verhandlungsmarathon sprach Bruno
von Umweltverbänden an. Die Position wurde vorgän-       Oberle, Direktor des Bundesamtes für Umwelt (BAFU),
gig vom Bundesrat festgelegt. Hauptanliegen der          von einem Paradigmenwechsel in der Klimapolitik. In
Schweiz war und ist es, ein Regime zu schaffen, in       Zukunft sollen alle Länder gemäss ihrem jeweiligen
dem sich alle namhaften Verursacher von Klimagasen       Ausstoss und ihren Möglichkeiten zur Verminderung
rechtlich verbindlich zu einer Verminderung des Treib-   des Treibhausgasausstosses verpflichtet werden. Aus
hausgasausstosses verpflichten. Insbesondere sollten      Sicht des BAFU «machten die internationalen Klima-
sich die USA und wichtige Schwellenländer wie China,     verhandlungen (damit) einen grossen Schritt vor-
Indien und Brasilien zu einer Reduktion verpflichten.     wärts». So sind die grossen Verursacher von Treibhaus-
Man wollte bei einem umfassenden Klimaabkommen           gasen, China, Brasilien, Indien, Südafrika und die USA
ab 2020 einen Schritt weiter kommen und klären, wie      bereit, bis 2015 ein rechtlich verbindliches Klima-
es mit dem Kyoto-Protokoll nach dessen Ende 2012         schutz-Abkommen zu vereinbaren. Die konkreten Ver-
weitergehen soll. Entscheidend für eine Verlängerung     handlungen sollen nächstes Jahr beginnen. Dabei soll
des Protokolls war für die Schweiz das Engagement        festgelegt werden, wer wie viele Emissionen reduzie-
der anderen Industrieländer inklusive USA sowie der      ren muss. Dank dieser Einigung sahen die EU, Neusee-
Schwellenländer China, Brasilien und Indien. Ausser-     land, Australien und die Schweiz ihre Bedingungen als
dem wollte die Schweiz eine aktive Rolle beim im letz-   erfüllt an und stimmten einer zweiten Verpflichtungs-
ten Jahr geschaffenen «Green Climate Fund» spielen       periode unter dem Kyoto-Protokoll zu.
und sich um die Ansiedlung des Fonds in Genf bemü-
hen. Der Fonds soll finanzielle Unterstützung bei der      Budget-Idee von
Umsetzung von Klimamassnahmen in Entwicklungs-            Prof. Reto Knutti, ETH Zürich
ländern bieten.                                           Die Idee stützt sich darauf, dass aufgrund der langen
                                                          Aufenthaltszeit von CO2 in der Atmosphäre jede
                                                          ausgestossene Tonne, unabhängig von Entstehungsort
Im Vorfeld dunkle Wolken                                  und -zeit, ungefähr die gleiche Erderwärmung zur Folge
                                                          hat. Gemäss den Berechnungen der ETH haben wir ein
Trotz diesen hehren Zielen standen die Vorzeichen         beschränktes «globales Budget» von etwas mehr als
für ein Gelingen schlecht. Namhafte CO2-Emitenten         1000 Milliarden Tonnen CO2 zur Verfügung, damit wir
                                                          eine 2-Grad-Celsius-Erderwärmung nicht überschreiten.
hatten vorab kein Interesse, sich an einer Fortfüh-
                                                          Eine grössere Erwärmung hätte verheerende Folgen..
rung des Kyoto-Protokolls zu beteiligen. So wollten       Etwa die Hälfte des Budgets haben wir bereits ver-
Japan, Russland und Kanada nichts von einer Verlän-       braucht. In den zukünftigen Klimakonferenzverhandlun-
                                                          gen könnte es deshalb auch darum gehen, eine «faire»
gerung wissen. Kanada hätte die Verlängerung Milli-
                                                          Aufteilung der anderen Hälfte zu finden.
arden gekostet. Weil das nordamerikanische Land
das vereinbarte CO2-Ziel, eine Reduktion um 6 Pro-
                                                         Nutzen der Klimakonferenzen?
zent im Vergleich zu 1990, mit den getroffenen
Massnahmen bis nächstes Jahr niemals erreicht hät-       Kritiker der Klimakonferenzen fragen sich unterdes-
te, hätte es nämlich CO2-Zertifikate in Milliardenhö-     sen, ob ein solch «mageres» Resultat nicht auch
he als Kompensation zukaufen müssen. Mittlerweile        ohne die Flüge der zahlreichen Verhandlungsdelega-
ist bekannt, dass Kanada ganz aus dem Kyoto-Proto-       tionen rund um den Globus gelungen wäre. Wieso
koll ausgestiegen ist.                                   müssen all diese Leute nach Südafrika fliegen und so

                                                                                                               5
sinnlos CO2 ausstossen? Heute gibt es doch Skype?          ben. Aus solchen Kontakten entstehen im Weiteren
                Auch an einer Vorbereitungskonferenz in Bonn war           gute Beziehungen, die zu Aufträgen führen können.
                dies durchaus ein Thema. Die Idee wurde aber in ei-
                ner Abstimmung zu Recht verworfen. Auch wenn es
                                                                           Ein Schritt in die richtige Richtung
                in der Klimadebatte nur harzig vorangeht, sind die
                persönlichen Begegnungen sowie die Gespräche               Durch die Einigung in letzter Sekunde wurden die be-
                und Verhandlungen am Rande der Konferenz für das           währten Mechanismen des Klimaschutzes gesichert und
                Vorankommen sehr wichtig. Sie fördern das Vertrau-         ein Stillstand ab dem Jahr 2012, wenn die erste Ver-
                en unter den Verhandlungspartnern und ermögli-             pflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls ausläuft, ver-
                chen so Kompromisse, die ansonsten nicht zustande          mieden. Alle Unternehmen, die sich der Energieagentur
                kämen. Zudem rücken solche Konferenzen das The-            der Wirtschaft angeschlossen haben, und alle anderen
                ma und die Probleme in das Bewusstsein der Weltöf-         Firmen, die sich für den Klimaschutz einsetzen, erhalten
                fentlichkeit und führen so zu einem permanenten            so den benötigten rechtlichen Rahmen. Ausserdem
                Druck, die Verhandlungen am Leben zu erhalten und          konnte so deren Absatz und Wert gesichert werden.
                voranzutreiben.
                                                                           Die nächste Klimakonferenz findet nächstes Jahr in
                Ausserdem finden im Rahmen dieser Konferenzen               Qatar statt. Ziel muss es sein, unbedingt einen weite-
                «Side Events» statt, wo sich die Länder und die Wirt-      ren Schritt Richtung eines international verbindli-
                schaft mit ihren Lösungen für das Klimaproblem prä-        chen Klimaabkommens zu machen. Gemäss ETH
                sentieren können. Unter der Leitung von economiesu-        müssten nämlich die CO2-Emissionen spätestens bis
                isse und der Mitwirkung der AIHK konnte sich so auch       2015 ihren Höhepunkt erreicht haben und bis 2020
                die Schweizer Wirtschaft an der diesjährigen Klima-        deutlich unter die heutigen Werte sinken, um das
                konferenz der Weltöffentlichkeit präsentieren. Unter       Ziel einer Erderwärmung von maximal 2 Grad Celsius
                anderem mit Publikationen und Videokonferenzen             noch einzuhalten. Ausserdem ist nur mit einem glo-
                wurden die Schweizer Errungenschaften den interes-         balen Abkommen gesichert, dass sich Staaten mit
                sierten Delegationen und Journalisten aus der ganzen       ambitionierter Klimapolitik keine Nachteile gegen-
                Welt vorgestellt. Die internationale Staatengemein-        über Trittbrettfahrern einhandeln, und dass Firmen
                schaft sollte erfahren, wie gut die Leistungen der         ihre Produktion nicht in Staaten verlagern, die nied-
                Schweiz und die Lösungen sind, die wir zu bieten ha-       rigere oder gar keine Umweltschutzauflagen haben.




                50 Jahre Sozialcharta – kein Grund zur Ratifikation
                von Philip Schneiter, lic. iur., Rechtsanwalt, juristischer Mitarbeiter der AIHK, Aarau

EUROPAPOLITIK                         Das 50. Jubiläum, das die Europäische Sozialcharta vor kurzem gefeiert hat, war
                                      der Arbeitnehmerseite in der Schweiz ein willkommener Anlass, um – wieder
                                      einmal – die Ratifikation der Sozialcharta zu fordern. Die Ratifikation würde
                                      aber zahlreiche einschneidende Änderungen des schweizerischen Arbeits- und
                                      Sozialrechts mit sich bringen. Die möglichen Auswirkungen müssen sorgfältig
                                      analysiert werden, bevor über die Ratifikation weiter nachgedacht wird.



                Im Jahr 1949 ist – als erster Schritt zu einem vereinig-   Das Ministerkomitee trifft die Massnahmen, die zur
                ten Europa – der Europarat gegründet worden. Der           Erfüllung der Aufgaben des Europarates geeignet
                Europarat hat unter anderem die Aufgabe, den «so-          sind. Es beschliesst zum Beispiel Abkommen und
                zialen Fortschritt» der Mitgliedsstaaten zu fördern.       Vereinbarungen. Die Beratende Versammlung arbei-
                Die Schweiz ist seit 1963 Mitglied im Europarat.           tet Empfehlungen zu Händen des Ministerkomitees
                                                                           aus.
                Vom 18. November 2009 bis zum 11. Mai 2010 hat-
                te die Schweiz – turnusgemäss – die Präsidentschaft        Seit der Gründung des Europarats hat das Minister-
                des Ministerkomitees des Europarats inne.                  komitee zwei grosse Konventionen beschlossen: die

                6
Europäische Menschenrechtskonvention vom 4. No-             Ein Staat, der die ESC ratifizieren möchte, muss min-
vember 1950 (EMRK) und die Europäische Sozial-              destens sechs der neun Kernartikel und insgesamt
charta vom 18. Oktober 1961 (ESC).                          63 der insgesamt 72 arbeits- und sozialrechtlichen
                                                            Einzelbestimmungen anerkennen.
Die EMRK ist für die Schweiz im Jahr 1974 in Kraft
getreten. Die ESC hat der Bundesrat im Jahr 1976             Die neun Kernartikel der ESC:
unterzeichnet, aber nie ratifiziert. Die Ratifikation          Art. 1    Recht auf Arbeit
scheiterte mehrmals an der Genehmigung durch das             Art. 5    Vereinigungsfreiheit
Eidgenössische Parlament, letztmals im Jahr 2004.            Art. 6    Kollektive Rechte, v.a. Streikrecht
                                                             Art. 7    Schutz der Kinder und Jugendlichen
Am 17. Dezember 2004 hat der Nationalrat eine von            Art. 12   Recht auf soziale Sicherheit
der sozialdemokratischen Fraktion eingereichte par-          Art. 13   Recht auf Fürsorge
lamentarische Initiative zur Genehmigung der ESC,            Art. 16   Schutz der Familie
ohne eine inhaltliche Debatte geführt zu haben, für          Art. 19   Schutz der Wanderarbeitnehmer
erledigt erklärt. Der Nationalrat lehnte es ab, die Frist    Art. 20   Verbot der Geschlechtsdiskriminierung
zur Behandlung der am 19. Juni 1991 eingereichten
parlamentarischen Initiative zu verlängern. Er trug         Die ESC richtet sich in erster Linie an den Gesetzge-
damit den Bedenken Rechnung, welche die Kommis-             ber eines Staats. Der Gesetzgeber hat dafür zu sor-
sion für soziale Sicherheit und Gesundheit des Natio-       gen, dass die Gesetze den Vorgaben der ESC ent-
nalrats geäussert hatte. Die Kommission hatte starke        sprechen.
Zweifel daran, dass das schweizerische Recht mit der
ESC vereinbar ist. Die Bundesverwaltung war nicht in        Die Einhaltung der ESC durch die Staaten, welche
der Lage, die Unklarheiten zu beseitigen. Ihre Unter-       die ESC ratifiziert haben, wird durch einen Ausschuss
lagen erwiesen sich offenbar als «wenig brauchbar».         unabhängiger Sachverständiger, die von der Bera-
                                                            tenden Versammlung des Europarats gewählt wer-
                                                            den, geprüft. Staaten, welche die ESC ratifiziert ha-
Neue Anläufe zur Ratifikation
                                                            ben, haben dem Ausschuss regelmässig über die
Das 50-Jahre-Jubiläum, das die ESC vor kurzem ge-           Einhaltung der ESC Bericht zu erstatten. Gestützt auf
feiert hat, war der Arbeitnehmerseite ein willkom-          das Ergebnis der Prüfung durch die unabhängigen
mener Anlass, um – wieder einmal – die Ratifikation          Sachverständigen, kann das Ministerkomitee des Eu-
der ESC zu fordern. Von der Arbeitnehmerseite un-           roparats jedem Staat, der die ESC ratifiziert hat,
terstützte Politiker haben vom Bundesrat verlangt,          «Empfehlungen» abgeben.
einen Bericht über die Vereinbarkeit der ESC mit
dem schweizerischen Recht vorzulegen. Noch wäh-             Namentlich auf das in Art. 6 Ziff. 4 ESC gewährte
rend die Schweiz die Präsidentschaft des Ministerko-        Streikrecht kann sich aber jeder Arbeitnehmer beru-
mitees des Europarats innehatte, hatte sich der Bun-        fen. In einem Urteil aus dem Jahr 1985 hat das Bun-
desrat dazu bereit erklärt, einen derartigen Bericht        desgericht – obwohl die Schweiz die ESC nie ratifi-
zu verfassen. Vorgängig hatte «AvenirSocial», der           ziert hat – unmittelbar auf Art. 6 Ziff. 4 ESC Bezug
Verband der Berufstätigen mit einer Ausbildung in           genommen, um das Streikrecht zum Bestandteil der
Sozialarbeit, Sozialpädagogik usw., ein Gutachten           schweizerischen Arbeitsverfassung zu erklären – in
erstellen lassen, nach dem die Ratifikation der ESC          der Bundesverfassung ist das Streikrecht erst seit
durchaus «möglich» wäre.                                    dem Jahr 2000 ausdrücklich verankert.

                                                            Unter anderem aus den «Empfehlungen» des Minis-
72 arbeits- und sozialrechtliche
                                                            terkomitees des Europarats hat sich im Laufe der
Einzelbestimmungen                                          Zeit eine – stark durch politische Motive beeinflusste
Die ESC beschlägt alle zentralen Bereiche des Ar-           – «Rechtspraxis», wie die insgesamt 72 arbeits- und
beits- und Sozialrechts. In den 90er Jahren des letz-       sozialrechtlichen Einzelbestimmungen der ESC zu
ten Jahrhunderts ist sie umfassend revidiert worden.        verstehen sind, herausgebildet. So wird das nach
Die revidierte Fassung besteht in ihrem Kern aus            Art. 1 Ziff. 2 ESC zu gewährleistende Recht des Ar-
neun Artikeln. Die Kernartikel werden durch umhül-          beitnehmers, «seinen Lebensunterhalt durch eine
lende Artikel ergänzt. Die ESC enthält insgesamt 72         frei übernommene Tätigkeit zu verdienen», in dem
arbeits- und sozialrechtliche Einzelbestimmungen.           Sinne verstanden, dass Arbeitnehmer bei der

                                                                                                               7
Bewerbung um eine Tätigkeit vor Diskriminierungen         ständnis des schweizerischen Arbeitsrechts erhält
                   auf Grund der Rasse, der Herkunft, des Geschlechts,       der Arbeitnehmer seinen Lohn aber nicht zur Be-
                   der Religion, der Weltanschauung, des Alters usw.         streitung seines Lebensunterhalts, sondern als Ge-
                   zu schützen sind. Ein solcher Schutz ist ohne Erlass      genleistung für seine Arbeitsleistung. Dass der
                   eines umfassenden Antidiskriminierungsgesetzes            Lohn zur Bestreitung des Lebensunterhalts aus-
                   kaum sicherzustellen.                                     reicht, ist deshalb nicht ohne weiteres gewährleis-
                                                                             tet, sondern davon abhängig, wie viel die Arbeits-
                                                                             leistung des Arbeitnehmers wert ist.
                   Eine sorgfältige Analyse ist unaus-
                   weichlich
                                                                             Die Anerkennung des Streikrechts (Art. 6 Ziff. 4
                   Vor kurzem konnte der Presse entnommen werden,            ESC) würde es erforderlich machen, politische
                   dass es der Bundesrat offenbar ausschliesst, dass die     Streiks für zulässig zu erklären: Die Bundesverfas-
                   Schweiz die Art. 12, Art. 13 und Art. 19 ESC aner-        sung erlaubt Streiks insofern, als die Streikenden
                   kennt. Die Anerkennung dieser Kernartikel würde in        ein Ziel verfolgen, das in einem Gesamtarbeitsver-
                   der Tat zahlreiche Gesetzesänderungen bedingen:           trag (GAV) geregelt werden kann. Streiks, mit de-
                                                                             nen bloss Druck auf den Gesetzgeber ausgeübt
                    Das Recht auf soziale Sicherheit (Art. 12 ESC) wür-      werden soll, sind hingegen verboten. Art. 6 Ziff. 4
                    de beispielsweise eine obligatorische Krankentag-        ESC gewährleistet demgegenüber auch das Recht,
                    geldversicherung voraussetzen.                           politische Streiks zu führen. Nach Art. 6 Ziff. 4 ESC
                    Das Recht auf Fürsorge (Art. 13 ESC) wäre unter          setzt das Streikrecht nämlich einzig voraus, dass
                    anderem unvereinbar mit Art. 63 Abs. 1 Bst. c Aus-       ein «Interessenkonflikt» vorliegt.
                    ländergesetz (AuG), wonach die einem Ausländer
                    erteilte Niederlassungsbewilligung entzogen wer-
                                                                            Fundamentale Richtungsänderung
                    den kann, wenn der Ausländer dauerhaft in erheb-
                                                                            allein aus Imagegründen?
                    lichem Mass auf Sozialhilfe angewiesen ist.
                    Der Schutz der Wanderarbeitnehmer (Art. 19 ESC)         Die Aargauische Industrie- und Handelskammer
                    würde es erforderlich machen, dass Staatsangehö-        (AIHK) lehnt die Ratifikation der ESC – weiterhin –
                    rigen von Albanien, Armenien, Aserbeidschan, Ge-        entschieden ab. Es kann nicht geleugnet werden,
                    orgien, Moldawien und der Ukraine gewisse Frei-         dass sie eine fundamentale Richtungsänderung der
                    zügigkeitsrechte eingeräumt würden.                     schweizerischen Arbeits- und Sozialpolitik einleiten
                                                                            würde. Allein deshalb, weil die Ratifikation der ESC
                   Wenn es ausgeschlossen ist, dass die Schweiz die         das «Image» der Schweiz verbessern würde, sollte
                   Art. 12, Art. 13 und Art. 19 ESC anerkennt, dann         namentlich unser liberales Arbeitsrecht, das sich für
                   würde die Ratifikation der ESC durch die Schweiz vo-      die schweizerische Wirtschaft als Erfolgsfaktor er-
                   raussetzen, dass die Schweiz Art. 1, Art. 5, Art. 6,     wiesen hat, nicht geopfert werden. Die AIHK ver-
                   Art. 7, Art. 16 und Art. 20 ESC anerkennt. Entgegen      langt zumindest, dass der Bundesrat die möglichen
                   anderslautenden Behauptungen, die in der letzten         Auswirkungen der Ratifikation der ESC auf das
                   Zeit zu lesen waren, würde die Anerkennung dieser        schweizerische Recht gründlich untersucht und voll-
                   Artikel, beispielsweise diejenige von Art. 1 Ziff. 2     ständig zusammenträgt, bevor über die Ratifikation
                   und Art. 6 Ziff. 4 ESC, aber nicht bloss «einige klei-   weiter nachgedacht wird.
                   nere Anpassungen» des schweizerischen Rechts ver-
                   langen, sondern zahlreiche einschneidende Ände-
                   rungen mit sich bringen:

                    Die Anerkennung des Rechts des Arbeitnehmers,            E-Mitteilungen
                    durch eine frei übernommene Tätigkeit «seinen            Möchten Sie die AIHK-Mitteilungen in elektro-
                    Lebensunterhalt» zu verdienen (Art. 1 Ziff. 2 ESC),      nischer Form erhalten? – Wir stellen Ihnen diese
                    würde – abgesehen vom Erlass eines umfassenden           auf Wunsch gerne monatlich per E-Mail zu.
                    Antidiskriminierungsgesetzes – den Erlass von
AZB 5000 Aarau 1

 CH5000 Aarau 1




                    Mindestlohnvorschriften unumgänglich machen.             Bitte benutzen Sie für die Anmeldung das
   PP/Journal




                    Nur Mindestlohnvorschriften können nämlich ge-           Web-Formular unter www.aihk.ch/publikationen/
                    währleisten, dass der Lohn zur Bestreitung des Le-       e-mitteilungen-abonnement
                    bensunterhalts ausreicht. Nach dem liberalen Ver-

                   8

Contenu connexe

En vedette

Análisis del Discurso Jurídico
Análisis del Discurso JurídicoAnálisis del Discurso Jurídico
Análisis del Discurso JurídicoJohana Giraldo
 
003 MATERIAL INTERACTIVO MODULO 8 SEGUNDA PARTE
003 MATERIAL INTERACTIVO MODULO 8 SEGUNDA PARTE003 MATERIAL INTERACTIVO MODULO 8 SEGUNDA PARTE
003 MATERIAL INTERACTIVO MODULO 8 SEGUNDA PARTEmiltonmora17
 
Oratoria jurídica mapa conceptual tema 2 y 4
Oratoria jurídica mapa conceptual tema 2  y 4Oratoria jurídica mapa conceptual tema 2  y 4
Oratoria jurídica mapa conceptual tema 2 y 4Fanny Parra
 
Oratoria juridica - Derecho
Oratoria juridica - DerechoOratoria juridica - Derecho
Oratoria juridica - Derechoderecho911
 
Principios Básicos de la Oratoria
Principios Básicos de la OratoriaPrincipios Básicos de la Oratoria
Principios Básicos de la OratoriaMaría Ortega
 
Newsletter 2/2010 - Web 2.0 und Social Media
Newsletter 2/2010 - Web 2.0 und Social MediaNewsletter 2/2010 - Web 2.0 und Social Media
Newsletter 2/2010 - Web 2.0 und Social Mediaemotion banking
 
Kurzvortrag Social Web für Verkäufer stb marketplace mannheim
Kurzvortrag Social Web für Verkäufer stb marketplace mannheimKurzvortrag Social Web für Verkäufer stb marketplace mannheim
Kurzvortrag Social Web für Verkäufer stb marketplace mannheimGabriele Schulze
 
Bv gegen sexuelle belästigung
Bv gegen sexuelle belästigungBv gegen sexuelle belästigung
Bv gegen sexuelle belästigungWerner Drizhal
 
berezia naiz eta....
berezia naiz eta....berezia naiz eta....
berezia naiz eta....GARBI
 
Joanna tymcio kl 1 liceum
Joanna tymcio kl 1 liceumJoanna tymcio kl 1 liceum
Joanna tymcio kl 1 liceumEwa Kowalska
 
No A Las Bolsas De PláStico
No A Las Bolsas De PláSticoNo A Las Bolsas De PláStico
No A Las Bolsas De PláSticoVicky Fdez-Arenas
 

En vedette (12)

Análisis del Discurso Jurídico
Análisis del Discurso JurídicoAnálisis del Discurso Jurídico
Análisis del Discurso Jurídico
 
003 MATERIAL INTERACTIVO MODULO 8 SEGUNDA PARTE
003 MATERIAL INTERACTIVO MODULO 8 SEGUNDA PARTE003 MATERIAL INTERACTIVO MODULO 8 SEGUNDA PARTE
003 MATERIAL INTERACTIVO MODULO 8 SEGUNDA PARTE
 
Oratoria jurídica mapa conceptual tema 2 y 4
Oratoria jurídica mapa conceptual tema 2  y 4Oratoria jurídica mapa conceptual tema 2  y 4
Oratoria jurídica mapa conceptual tema 2 y 4
 
Oratoria juridica - Derecho
Oratoria juridica - DerechoOratoria juridica - Derecho
Oratoria juridica - Derecho
 
Principios Básicos de la Oratoria
Principios Básicos de la OratoriaPrincipios Básicos de la Oratoria
Principios Básicos de la Oratoria
 
Newsletter 2/2010 - Web 2.0 und Social Media
Newsletter 2/2010 - Web 2.0 und Social MediaNewsletter 2/2010 - Web 2.0 und Social Media
Newsletter 2/2010 - Web 2.0 und Social Media
 
Trasplantes y rechazo
Trasplantes y rechazoTrasplantes y rechazo
Trasplantes y rechazo
 
Kurzvortrag Social Web für Verkäufer stb marketplace mannheim
Kurzvortrag Social Web für Verkäufer stb marketplace mannheimKurzvortrag Social Web für Verkäufer stb marketplace mannheim
Kurzvortrag Social Web für Verkäufer stb marketplace mannheim
 
Bv gegen sexuelle belästigung
Bv gegen sexuelle belästigungBv gegen sexuelle belästigung
Bv gegen sexuelle belästigung
 
berezia naiz eta....
berezia naiz eta....berezia naiz eta....
berezia naiz eta....
 
Joanna tymcio kl 1 liceum
Joanna tymcio kl 1 liceumJoanna tymcio kl 1 liceum
Joanna tymcio kl 1 liceum
 
No A Las Bolsas De PláStico
No A Las Bolsas De PláSticoNo A Las Bolsas De PláStico
No A Las Bolsas De PláStico
 

Similaire à AIHK Mitteilungen 01 2012

Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012aihkch
 
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017Roland Rupp
 
Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...I W
 
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015Roland Rupp
 
Griechenland: Silberstreif am Horizont?! Eine kurze Reformbilanz
Griechenland: Silberstreif am Horizont?! Eine kurze ReformbilanzGriechenland: Silberstreif am Horizont?! Eine kurze Reformbilanz
Griechenland: Silberstreif am Horizont?! Eine kurze ReformbilanzI W
 
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für UnternehmenserbenErbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für UnternehmenserbenI W
 
metrobasel report 2015
metrobasel report 2015metrobasel report 2015
metrobasel report 2015metrobasel
 
SKV Imagebroschüre 2020
SKV Imagebroschüre 2020SKV Imagebroschüre 2020
SKV Imagebroschüre 2020Roland Rupp
 
Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014Hansjörg Durz
 
Workshop Employee Financial Participation - Von Weitershausen
Workshop Employee Financial Participation - Von WeitershausenWorkshop Employee Financial Participation - Von Weitershausen
Workshop Employee Financial Participation - Von WeitershausenSocial Europe
 
Länderfinanzausgleich
LänderfinanzausgleichLänderfinanzausgleich
LänderfinanzausgleichI W
 
Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016
Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016
Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016Roland Rupp
 
Die Besteuerung von Vermögen
Die Besteuerung von VermögenDie Besteuerung von Vermögen
Die Besteuerung von VermögenI W
 
Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014Hansjörg Durz
 

Similaire à AIHK Mitteilungen 01 2012 (20)

Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012
 
Jahresbericht 2018 Handelskammer beider Basel
Jahresbericht 2018 Handelskammer beider BaselJahresbericht 2018 Handelskammer beider Basel
Jahresbericht 2018 Handelskammer beider Basel
 
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
 
Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
Die Bedürfnisprüfung als Bestandteil des Gesetzentwurfs zur Reform des Erbsch...
 
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
 
Sif newsletter 3 2018d
Sif newsletter 3 2018dSif newsletter 3 2018d
Sif newsletter 3 2018d
 
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
 
Griechenland: Silberstreif am Horizont?! Eine kurze Reformbilanz
Griechenland: Silberstreif am Horizont?! Eine kurze ReformbilanzGriechenland: Silberstreif am Horizont?! Eine kurze Reformbilanz
Griechenland: Silberstreif am Horizont?! Eine kurze Reformbilanz
 
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für UnternehmenserbenErbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
 
metrobasel report 2015
metrobasel report 2015metrobasel report 2015
metrobasel report 2015
 
SKV Imagebroschüre 2020
SKV Imagebroschüre 2020SKV Imagebroschüre 2020
SKV Imagebroschüre 2020
 
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und MittelstandNUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
 
Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014
 
Wpk2015 chemiebw statement_markusscheib
Wpk2015 chemiebw statement_markusscheibWpk2015 chemiebw statement_markusscheib
Wpk2015 chemiebw statement_markusscheib
 
Workshop Employee Financial Participation - Von Weitershausen
Workshop Employee Financial Participation - Von WeitershausenWorkshop Employee Financial Participation - Von Weitershausen
Workshop Employee Financial Participation - Von Weitershausen
 
Länderfinanzausgleich
LänderfinanzausgleichLänderfinanzausgleich
Länderfinanzausgleich
 
Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016
Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016
Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016
 
Die Besteuerung von Vermögen
Die Besteuerung von VermögenDie Besteuerung von Vermögen
Die Besteuerung von Vermögen
 
Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014
 
CDU Haushaltsrede 2016
CDU Haushaltsrede 2016CDU Haushaltsrede 2016
CDU Haushaltsrede 2016
 

Plus de aihkch

Aihk Mitteilungen November 2012
Aihk Mitteilungen November 2012Aihk Mitteilungen November 2012
Aihk Mitteilungen November 2012aihkch
 
AIHK Mitteilungen 10 2012
AIHK Mitteilungen 10 2012AIHK Mitteilungen 10 2012
AIHK Mitteilungen 10 2012aihkch
 
AIHK Mitteilungen 09 2012
AIHK Mitteilungen 09 2012AIHK Mitteilungen 09 2012
AIHK Mitteilungen 09 2012aihkch
 
Aihk Mitteilungen 07/08 2012
Aihk Mitteilungen 07/08 2012Aihk Mitteilungen 07/08 2012
Aihk Mitteilungen 07/08 2012aihkch
 
Aihk Magazin Mai 2012
Aihk Magazin Mai 2012Aihk Magazin Mai 2012
Aihk Magazin Mai 2012aihkch
 
AIHK Mitteilungen 05 2012
AIHK Mitteilungen 05 2012AIHK Mitteilungen 05 2012
AIHK Mitteilungen 05 2012aihkch
 
AIHK Mitteilungen 03 2012
AIHK Mitteilungen 03 2012AIHK Mitteilungen 03 2012
AIHK Mitteilungen 03 2012aihkch
 
AIHK Wirtschaftsumfrage 2012
AIHK Wirtschaftsumfrage 2012AIHK Wirtschaftsumfrage 2012
AIHK Wirtschaftsumfrage 2012aihkch
 
Technologietransferstelle FITT: Innovationen für die Praxis
Technologietransferstelle FITT: Innovationen für die PraxisTechnologietransferstelle FITT: Innovationen für die Praxis
Technologietransferstelle FITT: Innovationen für die Praxisaihkch
 
Erfolgsmodell Familienunternehmen
Erfolgsmodell FamilienunternehmenErfolgsmodell Familienunternehmen
Erfolgsmodell Familienunternehmenaihkch
 
Einheitlicher Lohn vom Staat für alle
Einheitlicher Lohn vom Staat für alleEinheitlicher Lohn vom Staat für alle
Einheitlicher Lohn vom Staat für alleaihkch
 

Plus de aihkch (11)

Aihk Mitteilungen November 2012
Aihk Mitteilungen November 2012Aihk Mitteilungen November 2012
Aihk Mitteilungen November 2012
 
AIHK Mitteilungen 10 2012
AIHK Mitteilungen 10 2012AIHK Mitteilungen 10 2012
AIHK Mitteilungen 10 2012
 
AIHK Mitteilungen 09 2012
AIHK Mitteilungen 09 2012AIHK Mitteilungen 09 2012
AIHK Mitteilungen 09 2012
 
Aihk Mitteilungen 07/08 2012
Aihk Mitteilungen 07/08 2012Aihk Mitteilungen 07/08 2012
Aihk Mitteilungen 07/08 2012
 
Aihk Magazin Mai 2012
Aihk Magazin Mai 2012Aihk Magazin Mai 2012
Aihk Magazin Mai 2012
 
AIHK Mitteilungen 05 2012
AIHK Mitteilungen 05 2012AIHK Mitteilungen 05 2012
AIHK Mitteilungen 05 2012
 
AIHK Mitteilungen 03 2012
AIHK Mitteilungen 03 2012AIHK Mitteilungen 03 2012
AIHK Mitteilungen 03 2012
 
AIHK Wirtschaftsumfrage 2012
AIHK Wirtschaftsumfrage 2012AIHK Wirtschaftsumfrage 2012
AIHK Wirtschaftsumfrage 2012
 
Technologietransferstelle FITT: Innovationen für die Praxis
Technologietransferstelle FITT: Innovationen für die PraxisTechnologietransferstelle FITT: Innovationen für die Praxis
Technologietransferstelle FITT: Innovationen für die Praxis
 
Erfolgsmodell Familienunternehmen
Erfolgsmodell FamilienunternehmenErfolgsmodell Familienunternehmen
Erfolgsmodell Familienunternehmen
 
Einheitlicher Lohn vom Staat für alle
Einheitlicher Lohn vom Staat für alleEinheitlicher Lohn vom Staat für alle
Einheitlicher Lohn vom Staat für alle
 

Dernier (6)

Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptxHildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptxGötingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
 
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptxHameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
 
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptxMigration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
 

AIHK Mitteilungen 01 2012

  • 1. Nr. 1 von 12 Januar 2012 · 94. Jahrgang Geschäftsstelle Entfelderstrasse 11 5001 Aarau Telefon 062 837 18 18 info@aihk.ch www.aihk.ch · www.ahv-aihk.ch Wirtschaftspolitisches Mitteilungsblatt für die Mitglieder der AIHK M I T T E I L U N G E N Herausforderungen für Politik und Wirtschaft von Peter Lüscher, lic. iur., AIHK-Geschäftsleiter, Aarau 2012 sind auf Kantons- und Bundesebene für die Wirtschaft wichtige Themen JAHRESAUSBLICK traktandiert. So hat der Grosse Rat vor Redaktionsschluss dieses Heftes über ein neues Energiegesetz entschieden. 2011 war die Bundespolitik von den Wahlen geprägt. Dieses Jahr ist der Kanton Aargau dran. Am 21. Oktober wählen wir den Grossen Rat und den Regierungsrat. Die Wirtschaft steht vor einem kon- junkturell schwierigen Jahr, die Aargauer Unternehmen sind dafür aber gut ge- rüstet. Die Konjunkturprognosen für das neue Jahr sind eher gauischen Gesetzessammlung fast 500. Es wird also pessimistisch. Für die Schweiz wird 2012 gerade noch munter weiter reguliert. mit einem BIP-Wachstum von 0,5 Prozent gerechnet. Dies als Folge der weltwirtschaftlichen Probleme. Auch Das Beispiel der Mehrwertsteuer zeigt die Schwierig- die Bevölkerung ist skeptisch. Auf dem Sorgenbarome- keiten in diesem Bereich deutlich auf. Nachdem sich ter der Credit Suisse steht das Thema Arbeitslosigkeit der Bundesrat mutig dazu aufgerafft hatte, die zuoberst, die Wirtschaftsentwicklung an dritter Stelle. Mehrwertsteuer mit der Einführung eines Einheits- Entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung in der satzes wesentlich zu vereinfachen, machte ihm das Schweiz wird der künftige Frankenkurs zum Euro und Parlament einen Strich durch die Rechnung. Die Vor- zum Dollar sein. Hier ist die Schweizerische National- lage wurde – wohl weil damit (zu) viele Ausnahme- bank gefordert. Was die aargauischen Unternehmen regelungen aufgehoben worden wären – abgelehnt. erwarten, klärt die AIHK zurzeit mit ihrer Wirtschafts- Ein neuer Vorschlag soll wieder auf einem Zweisatz- umfrage ab. Deren Resultate werden in der Februar- modell beruhen. Die AIHK hat sich immer für einen Ausgabe unserer Mitteilungen veröffentlicht. Einheitssatz stark gemacht und bedauert deshalb diesen Beschluss des Parlaments. Administrative Entlastung als Die nach langem Hin und Her verabschiedete Revision (schwieriges) Dauerthema des Rechnungslegungsrechts bringt Mehrbelastun- Kämpft die Wirtschaft mit konjunkturellen Proble- gen für die Unternehmen. Nach Meinung des Bun- men, so sind gute Rahmenbedingungen besonders desrats hätte sogar eine grosse Zahl von Konzernen in wichtig. Dazu muss sowohl die Bundes- als auch die Familienbesitz neu Abschlüsse nach international an- kantonale Politik ihren Beitrag leisten. Wohl wird im- erkannten Standards erstellen müssen. Das hätte zu mer wieder von administrativer Entlastung gespro- massiven Mehrkosten geführt, ohne dass daraus ein chen. Die Zahlen sprechen leider eine andere Spra- spürbarer Nutzen resultiert hätte. Dank grossem Ein- che: In der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts satz ist es uns zusammen mit verschiedenen Partnern wurden 2011 gut 6’500 Seiten publiziert, in der Aar- gelungen, (wenigstens) dies zu verhindern. 1
  • 2. Es geht also nicht nur darum, bestehende administ- tere Bausparinitiative des Hauseigentümerverban- rative Belastungen abzubauen, sondern immer wie- des. Zudem läuft zurzeit die Unterschriftensammlung der auch darum, neue zu vermeiden. Wir erhoffen für ein Referendum gegen die Änderung des Bun- uns vom neu zusammengesetzten Parlament eine desgesetzes über die Krankenversicherung (Mana- kritische Prüfung aller Vorlagen auch aus diesem ged Care) vom 30. September 2011. Blickwinkel. Es soll nur dort reguliert werden, wo und soweit es wirklich notwendig ist. Nachdem im Wahljahr 2011 nicht weniger als 23 neue Volksinitiativen lanciert wurden, wird der Stoff für Die Wirtschaftsverbände fordern seit Jahren administ- Volksabstimmungen wohl nicht so schnell ausgehen. rative Vereinfachungen und kämpfen gegen die un- mässige Belastung der Unternehmen an – leider erst Weitere wichtige Vorlagen in der mit wenig Erfolg. Dabei ist selbstkritisch anzumerken, Pipeline dass uns die Nennung konkreter Entlastungsmöglich- keiten schwer fällt. Um die Politik überzeugen zu kön- Wir werden uns neben Stellungnahmen zu kantona- nen, brauchen wir aber möglichst viele konkrete Bei- len Themen auch dieses Jahr in Zusammenarbeit mit spiele! Der Autor nimmt deshalb Meldungen von economiesuisse, dem Schweizerischen Arbeitgeber- administrativen Belastungen, die abgebaut werden verband und der Vereinigung der Schweizer Indust- könnten oder müssten, jederzeit gerne entgegen. rie- und Handelskammern an Vernehmlassungsver- fahren des Bundes beteiligen. Verschiedene für die Wirtschaft äusserst wichtige Geschäfte sind bereits Abstimmungen im Multipack angekündigt: Im März werden die Stimmberechtigten im Kanton Aargau über nicht weniger als neun Vorlagen zu be- Der Bundesrat will gemäss Jahresplanung seine Ener- finden haben, fünf des Bundes und vier kantonale. giestrategie 2050 konkretisieren und diese zusam- Dabei geht es auf Bundesebene um eine Volksinitia- men mit den Grundsätzen zu deren Umsetzung in die tive gegen Zweitwohnungen, eine Bausparinitiative, Vernehmlassung geben. Im Weiteren sind Anhörun- die kantonalen Monopole für Geldspiele, eine Feri- gen zur Unternehmenssteuerreform III, zu einer eninitiative der Gewerkschaften sowie um ein Refe- 2. Etappe der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes rendum zur Verhinderung der Wiedereinführung der und zu einem Bericht über die Zukunft der 2. Säule Buchpreisbindung. Kantonal steht die Verfassungs- (BVG) angekündigt. und Schulgesetzrevision zur Stärkung der Volksschu- le im Zentrum des Interesses. Daneben kommen die Der Bundesrat plant zudem, eine nächste AHV-Revisi- Verfassungsgrundlagen für die Justizreform und für on in Angriff zu nehmen. Die langfristige Sicherung das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht zur unserer Altersvorsorge darf aus unserer Sicht nicht Abstimmung. einfach weiter hinausgeschoben werden. Das Gleiche gilt für die Revision der Invalidenversicherung. Wir be- Der AIHK-Vorstand wird seine Parolen am 19. Januar obachten mit grosser Sorge, dass bei der IV-Revision beschliessen. 6b der Sparwille des Parlaments offenbar abnimmt. Die Wirtschaft hat der Zusatzfinazierung für die IV sei- Auch an den drei weiteren Abstimmungsterminen nerzeit nur unter der Bedingung zugestimmt, dass mit 2012 sind wirtschaftsrelevante Vorlagen zu erwar- der Revision 6b die finanzielle Situation der IV nach- ten. So ist die Volksinitiative der AUNS «für die Stär- haltig ins Lot gebracht wird. Dazu gehört auch der kung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsver- Schuldenabbau. Wir erwarten vom Parlament, dass es träge vors Volk!)» abstimmungsreif. Die AUNS will sich an die damaligen Versprechen hält. damit das obligatorische Referendum bei Staatsver- trägen ausdehnen. Das Parlament hat im Dezember Am 1. Januar 2012 ist die IV-Revision 6a in Kraft ge- 2011 das revidierte CO2-Gesetz verabschiedet. Im treten. Damit sollen innert sechs Jahren rund 17’000 Frühling werden die Initianten darüber entscheiden, Invalidenrentner wieder bzw. noch stärker in den Ar- ob deshalb ihre Volksinitiative «Gesundes Klima» zu- beitsmarkt integriert werden. Das ist eine grosse He- rückgezogen wird oder nicht. Wird sie nicht zurück- rausforderung auch für die Unternehmen. Sie erhal- gezogen, könnte diese Volksinitiative auch 2012 zur ten dabei Unterstützung durch Verbände und Abstimmung kommen. Das Gleiche gilt für die «Ab- IV-Stellen. Mit dem Instrument des Arbeitsversuchs zocker-Initiative» von Thomas Minder und eine wei- und den Coaching-Angeboten wird die Aufgabe er- 2
  • 3. leichtert. Wir informieren unsere Mitglieder im Detail bracht. Gespannt erwarten wir die Botschaft des Re- darüber und stehen für Fragen zur Verfügung. gierungsrates, die im Frühjahr herauskommen soll. Die AIHK ist bereit, bei der Umsetzung mitzuarbei- Als weiteres wichtiges Thema steht die Klärung des ten. Die angestrebte «Erhöhung der Verfügbarkeit Verhältnisses der Schweiz zu Europa (inkl. Umgang mit von Immobilien und Industrieland für Aargauer Un- der Personenfreizügigkeit) auf der Traktandenliste. ternehmen und Ansiedlungsprojekte» (Entwick- lungsschwerpunkt im Aufgaben- und Finanzplan) unterstützen wir nur, soweit dies mit ordnungspoli- Steuergesetzrevision und Hightech tisch vertretbaren Mitteln geschieht. Aargau für mehr Standortqualität Der Kanton Aargau hat sein Triple-A-Rating halten Sorgen wir für einen wirtschafts- können. Die Unternehmen sind mehrheitlich mit den freundlichen Grossen Rat Standortbedingungen zufrieden. Trotzdem dürfen wir uns nicht selbstzufrieden zurücklehnen, sondern Erstmals finden am 21. Oktober 2012 die Parla- müssen unsere Standortbedingungen dauernd opti- ments- und Regierungswahlen im Kanton Aargau mieren. Das ist in erster Linie für die ansässigen Un- am gleichen Termin statt. Damit zusammenhängend ternehmen wichtig, in zweiter Linie dient es auch für werden auch die Amts- und Rechnungsjahre zusam- die Förderung des Zuzugs neuer Betriebe. mengelegt. Die AIHK begrüsst beide Neuerungen ausdrücklich. Das Gleiche gilt für die im letzten No- In der laufenden Steuergesetzrevision, die sich im vember beschlossene Einführung eines Quorums im parlamentarischen Verfahren befindet, geht es in Grossratswahlgesetz. erster Linie um die Realisierung der versprochenen Entlastung des Mittelstandes. Welche weiteren Ent- Die nachstehenden Tabellen zeigen Wähleranteile lastungen auch für juristische Personen möglich und Sitzzahlen der Parteien in den letzten Jahrzehn- sind, ist im Rahmen der 2. Lesung zu klären. Es darf ten sowie die Parteistärken in den einzelnen Bezir- nicht vergessen werden, dass die Höhe der Steuer- ken bei den letzten Grossratswahlen. Wähleranteile bei den Grossratswahlen 1953 – 2009 Jahr SVP SP CVP FDP Grüne EVP SD EDU BDP GLP FPS LdU Übrige 1953 16,2 33,3 23,2 20,1 – 2,7 – – – – – 4,2 0,4 1957 14,8 33,0 22,8 20,3 – 3,4 – – – – – 5,0 0,7 1961 14,8 30,9 22,2 20,5 – 3,0 – – – – – 4,1 4,4 1965 15,0 30,1 22,1 21,3 – 3,1 – – – – – 3,5 4,9 1969 15,0 26,8 21,8 18,6 – 2,9 – – – – – 7,1 8,0 1973 14,5 22,2 23,9 19,3 – 4,8 6,6 – – – – 5,2 3,5 1977 14,5 24,6 23,2 21,0 – 5,1 6,2 – – – – 5,4 – 1981 16,9 24,1 24,6 22,4 – 5,5 2,3 – – – – 3,8 0,3 1985 15,9 20,5 23,3 23,7 5,2 4,4 3,1 – – – – 3,6 0,2 1989 15,6 17,7 20,7 20,2 6,5 4,8 3,1 0,3 – – 7,6 3,0 0,6 1993 17,1 19,9 17,8 19,6 4,4 4,7 2,6 0,4 – – 9,6 2,9 1,1 1997 21,9 21,7 17,3 19,6 3,5 4,3 3,2 1,3 – – 4,5 1,4 1,3 2001 33,5 18,6 15,0 19,0 4,0 4,9 1,8 1,0 – – 2,0 – 0,3 2005 30,3 19,7 17,5 16,9 6,8 5,7 1,3 1,3 – – 0,3 – 0,3 2009 31,9 15,7 15,0 14,3 8,9 4,5 1,2 1,8 3,1 3,5 – – 0,1 Quelle: Statistik Aargau, Heft 192, «Grossratswahlen 2009, Ergebnisse» Parteistärke in Prozent belastung ein wesentliches Element der Standort- Wichtig aus Sicht der AIHK ist eine gute Vertre- qualität ist. Ziel muss im Hinblick auf die zu erwar- tung wirtschaftsfreundlicher Personen im Grossen tende Volksabstimmung ein mehrheitsfähiges Rat. Unser Kantonsparlament beeinflusst mit sei- Gesamtpaket sein. nen Entscheiden die Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit im Aargau wesent- Mit seiner Initiative «Hightech Aargau» will der Re- lich. gierungsrat die Innovationskraft unserer Unterneh- men stärken. Wir unterstützen die Stossrichtung, Wir rufen deshalb alle Unternehmen dazu auf, ge- haben aber zu einzelnen Massnahmen im Rahmen eigneten Personen eine Kandidatur sowie eine allfäl- des Vernehmlassungsverfahrens Vorbehalte ange- lige Tätigkeit im Grossen Rat zu ermöglichen. 3
  • 4. Grossrätinnen und Grossräte nach Parteien und Bezirken, 2009 Bezirk SVP SP CVP FDP Grüne EVP SD EDU BDP GLP FPS LdU Übrige Total Aarau 5 3 1 3 2 1 – 1 – – – – – 16 Baden 8 4 6 4 3 1 1 – 1 2 – – – 30 Bremgarten 6 2 3 2 1 – – – 1 1 – – – 16 Brugg 3 2 1 2 1 1 – – – 1 – – – 11 Kulm 4 1 – 1 1 1 1 – – – – – – 9 Laufenburg 2 1 2 1 1 – – – – – – – – 7 Lenzburg 4 2 1 1 1 1 – – 1 1 – – – 12 Muri 2 1 2 1 1 – – – – – – – – 7 Rheinfelden 3 2 2 2 1 – – – – – – – – 10 Zofingen 5 3 1 2 1 1 – 1 1 – – – – 15 Zurzach 3 1 2 1 – – – – – – – – – 7 Kanton AG 45 22 21 20 13 6 2 2 4 5 – – – 140 2005 46 30 26 24 7 7 – – – – – – – 140 2001 72 36 32 40 7 8 4 – – – 1 – – 200 1997 47 48 37 40 6 8 7 1 – – 4 2 – 200 1993 36 44 35 41 7 8 3 – – – 19 5 2 200 1989 34 37 42 45 11 9 3 – – – 12 6 1 200 1985 32 44 48 52 5 9 3 – – – – 6 1 200 1981 34 51 50 48 – 10 – – – – – 7 – 200 1977 29 51 45 46 – 8 10 – – – – 11 – 200 1973 30 46 54 41 – 8 10 – – – – 9 2 200 Quelle: Statistik Aargau, Heft 192, «Grossratswahlen 2009, Ergebnisse» Auf dem Weg zum globalen Klimaabkommen von Jan Krejci, lic. iur., juristischer Mitarbeiter der AIHK, Aarau KLIMAPOLITIK Obwohl das Ergebnis der UNO-Klimakonferenz in Durban kritisiert wird, konnte einiges erreicht werden. So wurde beschlossen, dass bis 2015 ein neues Klima- abkommen geschaffen wird, das für alle Staaten gelten soll. Im Gegenzug ver- pflichteten sich zahlreiche Industriestaaten für eine zweite Verpflichtungsperi- ode unter dem Kyoto-Protokoll. Die Verlängerung ist für den Klimaschutz und für die sich auf diesem Gebiet engagierenden Unternehmen enorm wichtig. «Ohne einen baldigen Kurswechsel werden wir dort ab und beeinträchtige das Einhalten der vereinbarten enden, wo wir derzeit hinsteuern» schreibt die Inter- Klimaschutzziele. nationale Energie-Agentur (IEA) in ihrem neusten «World Energy Outlook 2011». Konkret würde dies Wohin der CO2-Ausstoss bereits geführt hat, zeigt eine heissen, dass wir das von der Wissenschaft vorgegebe- neuste Studie der ETH, die in der letzten Ausgabe des ne Ziel einer für das Klima gerade noch verträglichen Fachmagazins «Nature Geoscience» veröffentlicht Erderwärmung von maximal 2 Grad Celsius auf keinen wurde. Die Autoren, Prof. Reto Knutti und Markus Hu- Fall erreichen würden. Der Bericht hält fest, dass es ber, kamen wie bereits frühere Studien zum Schluss, wenige Anzeichen gebe, dass der dringend notwendi- dass der Mensch mit höchster Wahrscheinlichkeit für ge Kurswechsel bei den weltweiten Energietrends ein- den grössten Teil der Klimaerwärmung – nämlich drei geleitet wurde. Trotz unsicheren Wirtschaftsaussichten Viertel – verantwortlich ist. Seit 1950 sei die durch- sei nämlich der weltweite Primärenergieverbrauch im schnittliche Lufttemperatur der Erdoberfläche um über Jahre 2010 um bemerkenswerte 5 Prozent gestiegen, 0,5 Grad Celsius angestiegen. Gemäss ihrem Berech- was zu einem neuen Höchststand bei der Emission von nungsmodell, das sich auf den Zugewinn der Energie- CO2 führte. Unterdessen kämpfen die USA und diverse menge von Ozeanen und der Atmosphäre bei einer europäische Staaten mit stetig steigenden Staatsschul- globalen Erwärmung stützt, wäre die Temperatur allei- den oder gar mit drohender Zahlungsunfähigkeit. Dies ne aufgrund der Treibhausgase sogar um 0,85 Grad lenke den Blick von griffigen Klimaschutzmassnahmen Celsius gestiegen. Kühlende Effekte, wie etwa Schwe- 4
  • 5. beteilchen in der Luft, führten aber zu einem geringe- Die Verhandlungen an der Klimakonferenz entwi- ren Temperaturanstieg. Kritiker der Studie verwiesen ckelten sich entsprechend harzig. Es gab kaum Fort- wiederum auf den zu kurzen Zeitraum der von den schritte und Franz Perrez, Chef der Schweizer Ver- Autoren berücksichtigten Daten (60 Jahre) und die no- handlungsdelegation, vermeldete aus Durban: «Die torische Unsicherheit von Klimaprognosen. Fronten haben sich seit der letzten Vorbereitungs- konferenz im Herbst in Panama verhärtet». Da auch bis zum vorgesehenen Konferenzschluss am 9. De- Alle sollen CO2 reduzieren zember 2011 kein befriedigendes Resultat erzielt Mit dieser bedrohlichen Ausgangslage vor Augen wurde, gingen die Verhandlungen in eine Zusatzrun- machten sich Vertreter aus 194 Ländern auf nach Dur- de und endeten mit einem passablen Ergebnis erst ban in Südafrika an die 17. UNO-Klimakonferenz. Al- zwei Tage später, um fünf Uhr in der Frühe. leine die Schweiz reiste mit einer 20-köpfigen Delega- tion bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der «Paradigmenwechsel» Verwaltung (UVEK, EDA, EDI und EVD), Wirtschaft, Wissenschaft, von Entwicklungsorganisationen und Nach dem Verhandlungsmarathon sprach Bruno von Umweltverbänden an. Die Position wurde vorgän- Oberle, Direktor des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), gig vom Bundesrat festgelegt. Hauptanliegen der von einem Paradigmenwechsel in der Klimapolitik. In Schweiz war und ist es, ein Regime zu schaffen, in Zukunft sollen alle Länder gemäss ihrem jeweiligen dem sich alle namhaften Verursacher von Klimagasen Ausstoss und ihren Möglichkeiten zur Verminderung rechtlich verbindlich zu einer Verminderung des Treib- des Treibhausgasausstosses verpflichtet werden. Aus hausgasausstosses verpflichten. Insbesondere sollten Sicht des BAFU «machten die internationalen Klima- sich die USA und wichtige Schwellenländer wie China, verhandlungen (damit) einen grossen Schritt vor- Indien und Brasilien zu einer Reduktion verpflichten. wärts». So sind die grossen Verursacher von Treibhaus- Man wollte bei einem umfassenden Klimaabkommen gasen, China, Brasilien, Indien, Südafrika und die USA ab 2020 einen Schritt weiter kommen und klären, wie bereit, bis 2015 ein rechtlich verbindliches Klima- es mit dem Kyoto-Protokoll nach dessen Ende 2012 schutz-Abkommen zu vereinbaren. Die konkreten Ver- weitergehen soll. Entscheidend für eine Verlängerung handlungen sollen nächstes Jahr beginnen. Dabei soll des Protokolls war für die Schweiz das Engagement festgelegt werden, wer wie viele Emissionen reduzie- der anderen Industrieländer inklusive USA sowie der ren muss. Dank dieser Einigung sahen die EU, Neusee- Schwellenländer China, Brasilien und Indien. Ausser- land, Australien und die Schweiz ihre Bedingungen als dem wollte die Schweiz eine aktive Rolle beim im letz- erfüllt an und stimmten einer zweiten Verpflichtungs- ten Jahr geschaffenen «Green Climate Fund» spielen periode unter dem Kyoto-Protokoll zu. und sich um die Ansiedlung des Fonds in Genf bemü- hen. Der Fonds soll finanzielle Unterstützung bei der Budget-Idee von Umsetzung von Klimamassnahmen in Entwicklungs- Prof. Reto Knutti, ETH Zürich ländern bieten. Die Idee stützt sich darauf, dass aufgrund der langen Aufenthaltszeit von CO2 in der Atmosphäre jede ausgestossene Tonne, unabhängig von Entstehungsort Im Vorfeld dunkle Wolken und -zeit, ungefähr die gleiche Erderwärmung zur Folge hat. Gemäss den Berechnungen der ETH haben wir ein Trotz diesen hehren Zielen standen die Vorzeichen beschränktes «globales Budget» von etwas mehr als für ein Gelingen schlecht. Namhafte CO2-Emitenten 1000 Milliarden Tonnen CO2 zur Verfügung, damit wir eine 2-Grad-Celsius-Erderwärmung nicht überschreiten. hatten vorab kein Interesse, sich an einer Fortfüh- Eine grössere Erwärmung hätte verheerende Folgen.. rung des Kyoto-Protokolls zu beteiligen. So wollten Etwa die Hälfte des Budgets haben wir bereits ver- Japan, Russland und Kanada nichts von einer Verlän- braucht. In den zukünftigen Klimakonferenzverhandlun- gen könnte es deshalb auch darum gehen, eine «faire» gerung wissen. Kanada hätte die Verlängerung Milli- Aufteilung der anderen Hälfte zu finden. arden gekostet. Weil das nordamerikanische Land das vereinbarte CO2-Ziel, eine Reduktion um 6 Pro- Nutzen der Klimakonferenzen? zent im Vergleich zu 1990, mit den getroffenen Massnahmen bis nächstes Jahr niemals erreicht hät- Kritiker der Klimakonferenzen fragen sich unterdes- te, hätte es nämlich CO2-Zertifikate in Milliardenhö- sen, ob ein solch «mageres» Resultat nicht auch he als Kompensation zukaufen müssen. Mittlerweile ohne die Flüge der zahlreichen Verhandlungsdelega- ist bekannt, dass Kanada ganz aus dem Kyoto-Proto- tionen rund um den Globus gelungen wäre. Wieso koll ausgestiegen ist. müssen all diese Leute nach Südafrika fliegen und so 5
  • 6. sinnlos CO2 ausstossen? Heute gibt es doch Skype? ben. Aus solchen Kontakten entstehen im Weiteren Auch an einer Vorbereitungskonferenz in Bonn war gute Beziehungen, die zu Aufträgen führen können. dies durchaus ein Thema. Die Idee wurde aber in ei- ner Abstimmung zu Recht verworfen. Auch wenn es Ein Schritt in die richtige Richtung in der Klimadebatte nur harzig vorangeht, sind die persönlichen Begegnungen sowie die Gespräche Durch die Einigung in letzter Sekunde wurden die be- und Verhandlungen am Rande der Konferenz für das währten Mechanismen des Klimaschutzes gesichert und Vorankommen sehr wichtig. Sie fördern das Vertrau- ein Stillstand ab dem Jahr 2012, wenn die erste Ver- en unter den Verhandlungspartnern und ermögli- pflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls ausläuft, ver- chen so Kompromisse, die ansonsten nicht zustande mieden. Alle Unternehmen, die sich der Energieagentur kämen. Zudem rücken solche Konferenzen das The- der Wirtschaft angeschlossen haben, und alle anderen ma und die Probleme in das Bewusstsein der Weltöf- Firmen, die sich für den Klimaschutz einsetzen, erhalten fentlichkeit und führen so zu einem permanenten so den benötigten rechtlichen Rahmen. Ausserdem Druck, die Verhandlungen am Leben zu erhalten und konnte so deren Absatz und Wert gesichert werden. voranzutreiben. Die nächste Klimakonferenz findet nächstes Jahr in Ausserdem finden im Rahmen dieser Konferenzen Qatar statt. Ziel muss es sein, unbedingt einen weite- «Side Events» statt, wo sich die Länder und die Wirt- ren Schritt Richtung eines international verbindli- schaft mit ihren Lösungen für das Klimaproblem prä- chen Klimaabkommens zu machen. Gemäss ETH sentieren können. Unter der Leitung von economiesu- müssten nämlich die CO2-Emissionen spätestens bis isse und der Mitwirkung der AIHK konnte sich so auch 2015 ihren Höhepunkt erreicht haben und bis 2020 die Schweizer Wirtschaft an der diesjährigen Klima- deutlich unter die heutigen Werte sinken, um das konferenz der Weltöffentlichkeit präsentieren. Unter Ziel einer Erderwärmung von maximal 2 Grad Celsius anderem mit Publikationen und Videokonferenzen noch einzuhalten. Ausserdem ist nur mit einem glo- wurden die Schweizer Errungenschaften den interes- balen Abkommen gesichert, dass sich Staaten mit sierten Delegationen und Journalisten aus der ganzen ambitionierter Klimapolitik keine Nachteile gegen- Welt vorgestellt. Die internationale Staatengemein- über Trittbrettfahrern einhandeln, und dass Firmen schaft sollte erfahren, wie gut die Leistungen der ihre Produktion nicht in Staaten verlagern, die nied- Schweiz und die Lösungen sind, die wir zu bieten ha- rigere oder gar keine Umweltschutzauflagen haben. 50 Jahre Sozialcharta – kein Grund zur Ratifikation von Philip Schneiter, lic. iur., Rechtsanwalt, juristischer Mitarbeiter der AIHK, Aarau EUROPAPOLITIK Das 50. Jubiläum, das die Europäische Sozialcharta vor kurzem gefeiert hat, war der Arbeitnehmerseite in der Schweiz ein willkommener Anlass, um – wieder einmal – die Ratifikation der Sozialcharta zu fordern. Die Ratifikation würde aber zahlreiche einschneidende Änderungen des schweizerischen Arbeits- und Sozialrechts mit sich bringen. Die möglichen Auswirkungen müssen sorgfältig analysiert werden, bevor über die Ratifikation weiter nachgedacht wird. Im Jahr 1949 ist – als erster Schritt zu einem vereinig- Das Ministerkomitee trifft die Massnahmen, die zur ten Europa – der Europarat gegründet worden. Der Erfüllung der Aufgaben des Europarates geeignet Europarat hat unter anderem die Aufgabe, den «so- sind. Es beschliesst zum Beispiel Abkommen und zialen Fortschritt» der Mitgliedsstaaten zu fördern. Vereinbarungen. Die Beratende Versammlung arbei- Die Schweiz ist seit 1963 Mitglied im Europarat. tet Empfehlungen zu Händen des Ministerkomitees aus. Vom 18. November 2009 bis zum 11. Mai 2010 hat- te die Schweiz – turnusgemäss – die Präsidentschaft Seit der Gründung des Europarats hat das Minister- des Ministerkomitees des Europarats inne. komitee zwei grosse Konventionen beschlossen: die 6
  • 7. Europäische Menschenrechtskonvention vom 4. No- Ein Staat, der die ESC ratifizieren möchte, muss min- vember 1950 (EMRK) und die Europäische Sozial- destens sechs der neun Kernartikel und insgesamt charta vom 18. Oktober 1961 (ESC). 63 der insgesamt 72 arbeits- und sozialrechtlichen Einzelbestimmungen anerkennen. Die EMRK ist für die Schweiz im Jahr 1974 in Kraft getreten. Die ESC hat der Bundesrat im Jahr 1976 Die neun Kernartikel der ESC: unterzeichnet, aber nie ratifiziert. Die Ratifikation Art. 1 Recht auf Arbeit scheiterte mehrmals an der Genehmigung durch das Art. 5 Vereinigungsfreiheit Eidgenössische Parlament, letztmals im Jahr 2004. Art. 6 Kollektive Rechte, v.a. Streikrecht Art. 7 Schutz der Kinder und Jugendlichen Am 17. Dezember 2004 hat der Nationalrat eine von Art. 12 Recht auf soziale Sicherheit der sozialdemokratischen Fraktion eingereichte par- Art. 13 Recht auf Fürsorge lamentarische Initiative zur Genehmigung der ESC, Art. 16 Schutz der Familie ohne eine inhaltliche Debatte geführt zu haben, für Art. 19 Schutz der Wanderarbeitnehmer erledigt erklärt. Der Nationalrat lehnte es ab, die Frist Art. 20 Verbot der Geschlechtsdiskriminierung zur Behandlung der am 19. Juni 1991 eingereichten parlamentarischen Initiative zu verlängern. Er trug Die ESC richtet sich in erster Linie an den Gesetzge- damit den Bedenken Rechnung, welche die Kommis- ber eines Staats. Der Gesetzgeber hat dafür zu sor- sion für soziale Sicherheit und Gesundheit des Natio- gen, dass die Gesetze den Vorgaben der ESC ent- nalrats geäussert hatte. Die Kommission hatte starke sprechen. Zweifel daran, dass das schweizerische Recht mit der ESC vereinbar ist. Die Bundesverwaltung war nicht in Die Einhaltung der ESC durch die Staaten, welche der Lage, die Unklarheiten zu beseitigen. Ihre Unter- die ESC ratifiziert haben, wird durch einen Ausschuss lagen erwiesen sich offenbar als «wenig brauchbar». unabhängiger Sachverständiger, die von der Bera- tenden Versammlung des Europarats gewählt wer- den, geprüft. Staaten, welche die ESC ratifiziert ha- Neue Anläufe zur Ratifikation ben, haben dem Ausschuss regelmässig über die Das 50-Jahre-Jubiläum, das die ESC vor kurzem ge- Einhaltung der ESC Bericht zu erstatten. Gestützt auf feiert hat, war der Arbeitnehmerseite ein willkom- das Ergebnis der Prüfung durch die unabhängigen mener Anlass, um – wieder einmal – die Ratifikation Sachverständigen, kann das Ministerkomitee des Eu- der ESC zu fordern. Von der Arbeitnehmerseite un- roparats jedem Staat, der die ESC ratifiziert hat, terstützte Politiker haben vom Bundesrat verlangt, «Empfehlungen» abgeben. einen Bericht über die Vereinbarkeit der ESC mit dem schweizerischen Recht vorzulegen. Noch wäh- Namentlich auf das in Art. 6 Ziff. 4 ESC gewährte rend die Schweiz die Präsidentschaft des Ministerko- Streikrecht kann sich aber jeder Arbeitnehmer beru- mitees des Europarats innehatte, hatte sich der Bun- fen. In einem Urteil aus dem Jahr 1985 hat das Bun- desrat dazu bereit erklärt, einen derartigen Bericht desgericht – obwohl die Schweiz die ESC nie ratifi- zu verfassen. Vorgängig hatte «AvenirSocial», der ziert hat – unmittelbar auf Art. 6 Ziff. 4 ESC Bezug Verband der Berufstätigen mit einer Ausbildung in genommen, um das Streikrecht zum Bestandteil der Sozialarbeit, Sozialpädagogik usw., ein Gutachten schweizerischen Arbeitsverfassung zu erklären – in erstellen lassen, nach dem die Ratifikation der ESC der Bundesverfassung ist das Streikrecht erst seit durchaus «möglich» wäre. dem Jahr 2000 ausdrücklich verankert. Unter anderem aus den «Empfehlungen» des Minis- 72 arbeits- und sozialrechtliche terkomitees des Europarats hat sich im Laufe der Einzelbestimmungen Zeit eine – stark durch politische Motive beeinflusste Die ESC beschlägt alle zentralen Bereiche des Ar- – «Rechtspraxis», wie die insgesamt 72 arbeits- und beits- und Sozialrechts. In den 90er Jahren des letz- sozialrechtlichen Einzelbestimmungen der ESC zu ten Jahrhunderts ist sie umfassend revidiert worden. verstehen sind, herausgebildet. So wird das nach Die revidierte Fassung besteht in ihrem Kern aus Art. 1 Ziff. 2 ESC zu gewährleistende Recht des Ar- neun Artikeln. Die Kernartikel werden durch umhül- beitnehmers, «seinen Lebensunterhalt durch eine lende Artikel ergänzt. Die ESC enthält insgesamt 72 frei übernommene Tätigkeit zu verdienen», in dem arbeits- und sozialrechtliche Einzelbestimmungen. Sinne verstanden, dass Arbeitnehmer bei der 7
  • 8. Bewerbung um eine Tätigkeit vor Diskriminierungen ständnis des schweizerischen Arbeitsrechts erhält auf Grund der Rasse, der Herkunft, des Geschlechts, der Arbeitnehmer seinen Lohn aber nicht zur Be- der Religion, der Weltanschauung, des Alters usw. streitung seines Lebensunterhalts, sondern als Ge- zu schützen sind. Ein solcher Schutz ist ohne Erlass genleistung für seine Arbeitsleistung. Dass der eines umfassenden Antidiskriminierungsgesetzes Lohn zur Bestreitung des Lebensunterhalts aus- kaum sicherzustellen. reicht, ist deshalb nicht ohne weiteres gewährleis- tet, sondern davon abhängig, wie viel die Arbeits- leistung des Arbeitnehmers wert ist. Eine sorgfältige Analyse ist unaus- weichlich Die Anerkennung des Streikrechts (Art. 6 Ziff. 4 Vor kurzem konnte der Presse entnommen werden, ESC) würde es erforderlich machen, politische dass es der Bundesrat offenbar ausschliesst, dass die Streiks für zulässig zu erklären: Die Bundesverfas- Schweiz die Art. 12, Art. 13 und Art. 19 ESC aner- sung erlaubt Streiks insofern, als die Streikenden kennt. Die Anerkennung dieser Kernartikel würde in ein Ziel verfolgen, das in einem Gesamtarbeitsver- der Tat zahlreiche Gesetzesänderungen bedingen: trag (GAV) geregelt werden kann. Streiks, mit de- nen bloss Druck auf den Gesetzgeber ausgeübt Das Recht auf soziale Sicherheit (Art. 12 ESC) wür- werden soll, sind hingegen verboten. Art. 6 Ziff. 4 de beispielsweise eine obligatorische Krankentag- ESC gewährleistet demgegenüber auch das Recht, geldversicherung voraussetzen. politische Streiks zu führen. Nach Art. 6 Ziff. 4 ESC Das Recht auf Fürsorge (Art. 13 ESC) wäre unter setzt das Streikrecht nämlich einzig voraus, dass anderem unvereinbar mit Art. 63 Abs. 1 Bst. c Aus- ein «Interessenkonflikt» vorliegt. ländergesetz (AuG), wonach die einem Ausländer erteilte Niederlassungsbewilligung entzogen wer- Fundamentale Richtungsänderung den kann, wenn der Ausländer dauerhaft in erheb- allein aus Imagegründen? lichem Mass auf Sozialhilfe angewiesen ist. Der Schutz der Wanderarbeitnehmer (Art. 19 ESC) Die Aargauische Industrie- und Handelskammer würde es erforderlich machen, dass Staatsangehö- (AIHK) lehnt die Ratifikation der ESC – weiterhin – rigen von Albanien, Armenien, Aserbeidschan, Ge- entschieden ab. Es kann nicht geleugnet werden, orgien, Moldawien und der Ukraine gewisse Frei- dass sie eine fundamentale Richtungsänderung der zügigkeitsrechte eingeräumt würden. schweizerischen Arbeits- und Sozialpolitik einleiten würde. Allein deshalb, weil die Ratifikation der ESC Wenn es ausgeschlossen ist, dass die Schweiz die das «Image» der Schweiz verbessern würde, sollte Art. 12, Art. 13 und Art. 19 ESC anerkennt, dann namentlich unser liberales Arbeitsrecht, das sich für würde die Ratifikation der ESC durch die Schweiz vo- die schweizerische Wirtschaft als Erfolgsfaktor er- raussetzen, dass die Schweiz Art. 1, Art. 5, Art. 6, wiesen hat, nicht geopfert werden. Die AIHK ver- Art. 7, Art. 16 und Art. 20 ESC anerkennt. Entgegen langt zumindest, dass der Bundesrat die möglichen anderslautenden Behauptungen, die in der letzten Auswirkungen der Ratifikation der ESC auf das Zeit zu lesen waren, würde die Anerkennung dieser schweizerische Recht gründlich untersucht und voll- Artikel, beispielsweise diejenige von Art. 1 Ziff. 2 ständig zusammenträgt, bevor über die Ratifikation und Art. 6 Ziff. 4 ESC, aber nicht bloss «einige klei- weiter nachgedacht wird. nere Anpassungen» des schweizerischen Rechts ver- langen, sondern zahlreiche einschneidende Ände- rungen mit sich bringen: Die Anerkennung des Rechts des Arbeitnehmers, E-Mitteilungen durch eine frei übernommene Tätigkeit «seinen Möchten Sie die AIHK-Mitteilungen in elektro- Lebensunterhalt» zu verdienen (Art. 1 Ziff. 2 ESC), nischer Form erhalten? – Wir stellen Ihnen diese würde – abgesehen vom Erlass eines umfassenden auf Wunsch gerne monatlich per E-Mail zu. Antidiskriminierungsgesetzes – den Erlass von AZB 5000 Aarau 1 CH5000 Aarau 1 Mindestlohnvorschriften unumgänglich machen. Bitte benutzen Sie für die Anmeldung das PP/Journal Nur Mindestlohnvorschriften können nämlich ge- Web-Formular unter www.aihk.ch/publikationen/ währleisten, dass der Lohn zur Bestreitung des Le- e-mitteilungen-abonnement bensunterhalts ausreicht. Nach dem liberalen Ver- 8