SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  8
Télécharger pour lire hors ligne
Nr. 10 von 12
Oktober 2012 · 94. Jahrgang

Geschäftsstelle
Entfelderstrasse 11
5001 Aarau
Telefon	 062 837 18 18
info@aihk.ch
www.aihk.ch · www.ahv-aihk.ch

Wirtschaftspolitisches Mitteilungsblatt
für die Mitglieder der AIHK




M I T T E I L U N G E N
      Wirtschaftsfreundlichkeit = Standortvorteil Aargau
      von Peter Lüscher, lic. iur., AIHK-Geschäftsleiter, Aarau

                           Am 21. Oktober finden im Aargau die Grossrats- und Regierungsratswahlen –                       WAHLEN VOM
                           wie von uns seit langem gefordert – gleichzeitig statt. Sowohl für den Regie-                   21. OKTOBER 2012
                           rungsrat als auch für den Grossen Rat stehen viele ausgewiesene Personen für
                           eine Wahl zur Verfügung. Nicht nur die Mitglieder der Aargauischen Industrie-
                           und Handelskammer, sondern alle Kantonseinwohner profitieren von der Wahl
                           wirtschaftsfreundlicher Kandidatinnen und Kandidaten.



      Uns Aargauerinnen und Aargauern geht es im Quer-            Wirtschaftsfreundliche Personen in
      vergleich gut. Eine positive wirtschaftliche Entwick-       den Grossen Rat wählen
      lung unseres Kantons dient allen Einwohnerinnen
      und Einwohnern. Wir profitieren davon, dass die             Erstmals finden die Grossratswahlen nach dem revi-
      Standortbedingungen sowohl von natürlichen Per-             dierten Wahlgesetz mit einem Quorum und gleich-
      sonen als auch von Unternehmen insgesamt positiv            zeitig mit den Regierungsratswahlen statt. Wir
      wahrgenommen werden. Der Aargau ist wirtschafts-            begrüssen sowohl die Massnahme gegen die Zer-
      freundlich, was sich unter anderem in der Haltung           splitterung des Parlaments als auch die gleichzeitige
      von Parlament, Regierung und Verwaltung gegen-              Wahl von Parlament und Regierung.
      über Firmen positiv auswirkt. Das ist ein für uns posi-
      tiver Standortfaktor.                                       Der Vorstand der AIHK ruft die Stimmberechtigten
                                                                  dazu auf, sich an den Wahlen zu beteiligen und wirt-
      Weitere wichtige Standortfaktoren, wie die gute Er-         schaftsfreundliche Kandidatinnen und Kandidaten
      reichbarkeit, die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeits-     aus den bürgerlichen (Regierungs-)Parteien in den
      kräfte oder gesunde Staatsfinanzen und eine mass-           Grossen Rat zu wählen.
      volle steuerliche Belastung, werden ebenfalls direkt
      von Regierung und Parlament beeinflusst. Eine soli-
      de bürgerliche Mehrheit im Regierungsrat und im              Wahlempfehlung Regierungsrat
      Grossen Rat sichert unsere gute Stellung im Stand-           Der Vorstand der Aargauischen Industrie- und Handels-
      ortwettbewerb.                                               kammer AIHK empfiehlt für die Regierungsratswahlen
                                                                   vom 21. Oktober 2012 vier bürgerliche Kandidaten zur
                                                                   Wahl:
      Roland Brogli, Alex Hürzeler, Stephan Attiger und
                                                                    	 Roland Brogli (CVP, bisher)
      Thomas Burgherr bringen alle Voraussetzungen für
                                                                    	 Alex Hürzeler (SVP, bisher)
      eine erfolgreiche bürgerliche Politik mit. Das haben
                                                                    	 Stephan Attiger (FDP, neu)
      sie als Regierungs- bzw. Grossräte bewiesen. Die
                                                                    	 Thomas Burgherr (SVP, neu)
      AIHK empfiehlt sie deshalb zur Wahl.

                                                                                                                     69
Mit massiver Förderung zur Energiewende
                   von Jan Krejci, lic. iur., juristischer Mitarbeiter der AIHK, Aarau


VERNEHMLASSUNG                           Der Bundesrat will mit Energiesparen und der (massiven) Förderung erneuerba-
ENERGIESTRATEGIE                         rer Energien den Ausstieg aus der Kernenergie einleiten. Hierfür hat er ein ers-
2050                                     tes Massnahmenpaket in die Vernehmlassung geschickt. Konkret soll der Ener-
                                         gieverbrauch pro Person bis zum Jahr 2035 um 35 Prozent reduziert werden.
                                         Der erste Schritt des Ausstiegs soll rund 30 Milliarden Franken kosten. Damit
                                         wird aber bloss rund die Hälfte der anvisierten Ziele erreicht. Ein weiteres Paket
                                         wird erst Mitte 2013 konkretisiert und soll die Lücke ab 2021 schliessen.

                   Nach dem tragischen Reaktorunfall in Japan entschie-        Ausbau erneuerbarer Energien
                   den der Bundesrat und das Parlament letztes Jahr sehr
                   schnell den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie.     Die Jahresproduktion aus Wasserkraft soll bis 2035
                   Daraufhin wurde das Bundesamt für Energie (BFE) da-         auf mindestens 37’400 GWh ausgebaut werden. Die
                   mit beauftragt, eine Strategie auszuarbeiten, wie dieser    Produktion der übrigen erneuerbaren Energien soll
                   Entscheid umzusetzen ist. Am 18. April 2012 präsen-         im gleichen Zeitraum auf 11’940 GWh anwachsen.
                   tierte der Bundesrat die ersten Vorschläge für Massnah-     Um den Anteil der Stromproduktion aus erneuerba-
                   men zur Umsetzung der Strategie und gab damit einen         ren Energien zu steigern, wird insbesondere auf För-
                   Vorgeschmack auf die «Energiestrategie 2050».               derung und ein vereinfachtes Bewilligungsverfahren
                                                                               gesetzt.
                   Seither wartete man gespannt auf eine Konkretisie-
                   rung des Massnahmenpakets. Nun ist der Schleier             Damit genügend Fördermittel zur Verfügung ste-
                   gelüftet: Der Bundesrat hat Ende September seine            hen, soll als erstes der Kostendeckel (Gesamtdeckel
                   Vorstellungen präzisiert, wie er den Wegfall von            sowie Teildeckel für die einzelnen Technologien)
                   40 Prozent Strom aus Schweizer Kernkraftwerken              wegfallen. Nur für den Zubau von Photovoltaik-
                   ersetzen möchte, und hat die Vernehmlassung zur             Anlagen soll es weiterhin jährliche Kontingente ge-
                   «Energiewende» eröffnet.                                    ben. Damit dezentrale Anlagen den selbst produ-
                   Mit diesem ersten Massnahmenpaket will der Bun-             zierten Strom primär selber verbrauchen können
                   desrat den schrittweisen Umbau des Schweizer                und nur den Überschuss ins Netz einspeisen müs-
                   Energiesystems in Angriff nehmen. Er will den Ener-         sen, will der Bundesrat eine Eigenverbrauchsrege-
                   gie- und Stromverbrauch pro Person senken, den              lung einführen. Allerdings müssen die Anlagenei-
                   Anteil fossiler Energie reduzieren und die nukleare         gentümer weiterhin Netzkosten zahlen. Schliesslich
                   Stromproduktion durch Effizienzgewinne und durch            seien sie ja immer noch auf Systemdienstleistungen
                   den Zubau erneuerbarer Energien ersetzen. Dafür             angewiesen, wenn zum Beispiel die Sonne mal
                   seien raschere und einfachere Verfahren sowie die           nicht scheine.
                   Modernisierung und der Ausbau der Stromnetze
                   notwendig. Ausserdem müssen das Energiegesetz               Zurzeit warten 14’000 angemeldete Photovoltaik-
                   sowie eine Vielzahl anderer Erlasse angepasst wer-          Projekte auf eine kostendeckende Einspeisevergü-
                   den.                                                        tung (KEV). Geht es allerdings nach dem Bundesrat
                                                                               sollen kleine Photovoltaik-Anlagen, d.h. solche mit
                                                                               weniger als 10 kW Leistung, keine KEV mehr erhal-
                   Minus 35 Prozent Stromverbrauch
                                                                               ten. Stattdessen sollen diese Anlagen mit einer ein-
                   Konkret soll der durchschnittliche Energieverbrauch         maligen Finanzspritze von 30 Prozent der Investiti-
                   pro Person und Jahr gegenüber dem Stand von 2020            onskosten gefördert werden.
                   bis zum Jahr 2035 um 35 Prozent reduziert werden.
                   Ausserdem sieht der Bundesrat vor, dass der Strom-          Im Weiteren ist ein gesamtschweizerischer Ausbau-
                   verbrauch bis zum Jahr 2020 zu stabilisieren ist und        potenzialplan vorgesehen. Die Kantone haben
                   danach sukzessive sinken soll. Dies obwohl die Be-          demnach Gebiete auszuscheiden, in denen die Nut-
                   völkerung wächst, immer mehr Geräte den Strom-              zung erneuerbarer Energien, insbesondere Wasser-
                   verbrauch in die Höhe schrauben und der Privatver-          und Windkraft, möglich ist. Kommen sie dem Auf-
                   kehr elektrifiziert werden soll.                            trag nicht nach, greift der Bund subsidiär ein.

                   70
Ausserdem haben die Kantone für den Bau von             Massnahmen ihren Stromverbrauch um 10 Prozent
Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien mög-          gesenkt. Dies entspricht 1 TWh. Bis ins Jahr 2020
lichst rasche Bewilligungsverfahren vorzusehen.         könnte dieser Betrag gar auf 2 TWh verdoppelt wer-
Schliesslich sollen Windkraft und Sonnenenergie         den! Die EnAW rechnet vor, dass in diesem Bereich
nationale Bedeutung erhalten. Im Energiegesetz          mit wirtschaftlichen Massnahmen ein Einsparpoten-
wird festgelegt, dass die Nutzung erneuerbarer          tial von bis zu 7 TWh bis 2050 möglich wäre. Gleich-
Energien und ihr Ausbau in der Regel von nationa-       zeitig muss aber klar festgehalten werden, dass im
lem Interesse sind und dass sie gleich- oder höher      Rahmen der neuen Energiepolitik kein Unternehmen
als Umwelt- und Landschaftsschutzinteressen zu          zu unwirtschaftlichen Einsparmassnahmen gezwun-
gewichten sind.                                         gen werden darf.


Viel Effizienzpotential                                 Sicherheitstechnische Betriebs-
                                                        dauer für KKW
Energieeffizienz spielt in der neuen Politik eine
Schlüsselrolle. Einsparpotentiale sieht der Bundesrat   Die fünf bestehenden Kernkraftwerke, die heute
in den Bereichen Gebäude, Industrie und Dienstleis-     rund 40 Prozent der Elektrizitätsproduktion liefern,
tungen, Mobilität, Elektrogeräte sowie den Energie-     sollen erst am Ende ihrer sicherheitstechnischen Be-
versorgungsunternehmen. Vor allem im Gebäudebe-         triebsdauer stillgelegt werden. Neue Rahmenbewilli-
reich will er ansetzen. Denn mit einem Anteil von       gungen für Kernkraftwerke sollen dagegen keine
rund 46 Prozent am inländischen Energieverbrauch        mehr erteilt werden. Dies wird im Kernenergiegesetz
kommt der Energiereduktion im Gebäudebereich            ausdrücklich so festgehalten. Eine Laufzeitbeschrän-
eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung der Ziele    kung aus politischen Überlegungen wies der Bun-
der Energiestrategie zu. Entsprechend soll das Ge-      desrat erneut entschieden ab. Der Entscheid, wann
bäudeprogramm, das energetische Sanierungen för-        ein Kernkraftwerk vom Netz genommen werden
dert, verstärkt werden. Konkret ist geplant, dass die   soll, wird somit alleine aufgrund von Sicherheitsprü-
Fördermittel auf 600 Millionen Franken aufgestockt      fungen durch das Eidgenössische Nuklearinspekto-
werden. Das Geld dafür soll insbesondere durch eine     rat (ENSI) gefällt – unabhängig von der Politik.
Erhöhung der CO2-Abgabe kommen, je nach Varian-
te von 60 bis 90 Franken. Allerdings ist fraglich, ob
                                                        Ausbau des Stromnetzes nötig
die vorgesehene Summe ausreicht, um die Sanie-
rungsquote von Altbauten von heute 0,9 auf die          Absehbar ist, dass die Förderung und der Ausbau
notwendigen 2 Prozent zu steigern.                      der erneuerbaren Energien das schweizerische
                                                        Stromnetz stark fordern wird. Deshalb soll das
Neben dem markanten Ausbau des Gebäudepro-              Stromnetz modernisiert und erweitert werden. Aus-
gramms ist eine deutliche Verschärfung der kanto-       serdem werden so genannte intelligente Technologi-
nalen Vorschriften (Mustervorschriften der Kantone      en (smart technologies) notwendig. Im Stromversor-
im Energiebereich MuKEn) vorgesehen. Angedacht          gungsgesetz wird deshalb die notwendige
ist eine Verschärfung der energetischen Bauvor-         Rechtsgrundlage zur Einführung von intelligenten
schriften. Mit strengeren Standards für Neu- und Alt-   Stromzählern (smart meters) geschaffen. Damit der
bauten soll die Effizienz weiter erhöht werden.         Netzausbau beschleunigt werden kann, ist weiter
                                                        vorgesehen, dass das Plangenehmigungsverfahren
Auch in der Industrie, im Gewerbe und im Dienstleis-    von Stark- und Schwachstromanlagen gestrafft und
tungsbereich schlummert energetisches Sparpoten-        das Beschwerderecht eingeschränkt werden.
zial. Dieses will der Bundesrat unter Einbindung der
Unternehmen und mit dem Abschluss von Vereinba-         Bereits jetzt ist dem Bundesrat aber klar, dass die
rungen über verbindliche Effizienzziele ausschöpfen.    getroffenen Effizienzmassnahmen und der starke
Dass die Unternehmen durchaus bereit sind in wirt-      Ausbau der erneuerbaren Energien nicht ausreichen
schaftliche Effizienzmassnahmen zu investieren,         werden, um den Umbau des Schweizer Energiesys-
zeigt die Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) in       tems rechtzeitig zu schaffen. Zur Sicherstellung der
einer aktuellen Studie («Stromeffizienz der Schwei-     Versorgungssicherheit sieht er deshalb den Import
zer Wirtschaft – Auswertung und Szenarien aus der       von Energien und von Strom vor. Ausserdem schlägt
Erfahrung der EnAW»). Die über 2000, der EnAW           er den Ausbau der fossilen Stromproduktion
angeschlossenen Firmen haben mit freiwilligen           mit Wärme-Kraft-Koppelung (WKK) und mehreren

                                                                                                       71
Gaskombikraftwerken vor. Dies bringt ihn aber in           Bringen Sie Ihre Meinung ein!
             Konflikt mit Umwelt- und Klimaschutzzielen.
                                                                        Die AIHK wird zu den einzelnen Massnahmen des
                                                                        Bundesrates zu gegebener Zeit Stellung nehmen.
             Zielerreichung bloss zur Hälfte
                                                                        Bereits jetzt ist aber klar, dass die neue Energiestra-
             Das erste Massnahmenpaket verschlingt gemäss Bun-          tegie den Werk- und Denkplatz Schweiz nicht ge-
             desrat 30 Milliarden Franken! Dazu kommen 18 Milli-        fährden darf. Die AIHK wird sich im Rahmen der
             arden Franken für die Erneuerung und den Ausbau des        Vernehmlassung für eine sichere, zuverlässige, wett-
             Stromnetzes. Diese Zahlen sind aber bereits umstritten.    bewerbsfähige, umweltschonende und unabhängi-
             So kommt etwa der Verband Schweizerischer Elektrizi-       ge Energieversorgung einsetzen. Sie haben die
             tätsunternehmen – je nach gewähltem Szenario – auf         Möglichkeit, uns Ihre Anliegen zur Vernehmlassung
             einen Betrag von 118 Milliarden bis zu 150 Milliarden      «Energiestrategie 2050» des Bundesrates bis Ende
             Franken. Economiesuisse rechnet ebenfalls mit Kosten       Oktober mitzuteilen. Die Vernehmlassungsunterla-
             von über 100 Milliarden Franken.                           gen können Sie unter www.aihk.ch/vernehmlassun-
                                                                        gen beziehen.
             Obwohl das erste Massnahmenpaket bereits reich
             bepackt ist, können die langfristigen Ziele des Bun-
             desrats nur zu rund der Hälfte erreicht werden. Für        Über das vorgeschlagene Massnahmenpaket muss
             die Zeit nach 2020 soll ein weiteres Paket geschnürt       ausserdem eine breite öffentliche Diskussion geführt
             werden. Geplant ist eine ökologische Steuerreform.         werden. Die AIHK organisiert deshalb in Zusammen-
             Die darin vorgesehenen Energieabgaben auf sämtli-          arbeit mit economiesuisse am 11. Dezember eine re-
             chen Energieträgern würden eine schmerzhafte Er-           gionale Energiedebatte (siehe Inserat auf der letzten
             höhung der Energiepreise bedeuten.                         Seite).




             «Abzockerinitiative» verhindert Millionenboni nicht!
             von Marco Caprez, lic. iur., Rechtsanwalt, juristischer Mitarbeiter der AIHK, Aarau


ABZOCKER-                          Nach jahrelangem Tauziehen steht fest, dass die «Abzockerinitiative» voraussicht-
INITIATIVE                         lich am 3. März 2013 vom Stimmvolk beurteilt wird. Während die Initiative von ih-
                                   ren Befürwortern als allzwecktaugliches Heilmittel gegen Lohnexzesse angeprie-
                                   sen wird, sind sich selbst namhafte Gewerkschafter längst nicht einig über deren
                                   Zweck und Durchsetzbarkeit. Umso mehr, als eine gute Alternative bereit steht, die
                                   aus rechtlicher Sicht überzeugt: Der vom Parlament ausgearbeitete indirekte Ge-
                                   genvorschlag, der kurz nach der Abstimmung bereits in Kraft treten könnte.

             Worum geht es?                                             bar sein und durch den Wettbewerb beeinflusst wer-
             Die Aktiengesellschaft bildet das Kernelement des          den. Einschränkungen sollen nur soweit erfolgen, als
             schweizerischen Gesellschaftsrechts. Ein flexibles Akti-   «Lohnexzesse» im Management nicht anders vermie-
             enrecht ist für die schweizerischen Unternehmen be-        den werden können.
             deutend und ein wichtiger Standortfaktor im interna-
             tionalen Wettbewerb. Vor dem Hintergrund der               Die Initiative sieht nun eine Änderung der Bundesver-
             Diskussion über exorbitante Boni für Verwaltungsräte       fassung vor. Es soll ein Gesetz verabschiedet werden,
             und Geschäftsleitungen lancierte Thomas Minder im          das zum Schutz der Volkswirtschaft, des Privateigen-
             Oktober 2006 die «Volksinitiative gegen die Abzocke-       tums und der Aktionärinnen und Aktionäre sowie im
             rei» («Abzockerinitiative»). Das Initiativkomitee will     Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung die
             gemäss eigenen Aussagen persönliche Bereicherun-           im In- oder Ausland börsenkotierten Schweizer Ak-
             gen auf der Teppichetage unterbinden und neue              tiengesellschaften nach folgenden Grundsätzen re-
             Grundsätze für gute Corporate Governance aufstel-          gelt:
             len. Auch die AIHK anerkennt Handlungsbedarf im            1.	ie Generalversammlung stimmt jährlich über die
                                                                            D
             Bereich von Lohnexzessen. Aus Sicht der AIHK sollen            Gesamtsumme aller Vergütungen des Verwaltungs-
             Löhne für alle Mitarbeiter grundsätzlich frei verhandel-       rates, der Geschäftsleitung und des Beirates ab.

             72
2.	 ie Generalversammlung wählt jährlich die Ver-
     D                                                      kassen regelmässig ein breites Spektrum an Versi-
     waltungsratspräsidentin oder den Verwaltungs-          cherten haben, die ihrerseits verschiedene Interessen
     ratspräsidenten, die Mitglieder des Verwaltungsra-     verfolgen. Unklar wäre, wie eine Vorsorgeeinrich-
     tes und des Vergütungsausschusses sowie die            tung ohne unverhältnismässigen Aufwand die Inter-
     unabhängigen Stimmrechtsvertreter.                     essen ihrer Versicherten feststellen könnte und wel-
3.	 ie Pensionskassen stimmen im Interesse ihrer Ver-
     D                                                      che Interessen schlussendlich vorzuziehen wären.
     sicherten ab und legen offen, wie sie gestimmt ha-     Eine solche Prüfung ist für eine Pensionskasse nicht
     ben.                                                   umsetzbar. Hinzu kommt der grosse Aufwand zur
4.	ie Aktionäre können elektronisch fernabstimmen.
     D                                                      Vorbereitung zahlreicher Traktanden vor der Durch-
5.	 ie Organ- und Depotstimmrechtsvertretung ist
     D                                                      führung der entsprechenden Generalversammlun-
     untersagt.                                             gen. Unbestritten dürfte daher sein, dass viele Vor-
6.	Die Organmitglieder erhalten keine Abgangs- oder       sorgeeinrichtungen dem Stimmenzwang ohne
     andere Entschädigung, keine Vergütung im Vor-          Konsultation eines Stimmrechtsberaters kaum erfül-
     aus, keine Prämie für Firmenkäufe und -verkäufe        len könnten. Zusätzliche Verwaltungskosten wären
     und keinen zusätzlichen Berater- oder Arbeitsver-      die Folge davon. Diese müssten finanziert werden:
     trag von einer anderen Gesellschaft der Gruppe.        Entweder durch Kürzungen der Renten oder durch
7.	Die Führung der Gesellschaft kann nicht an eine        höhere Pensionskassenbeiträge. Die Einführung ei-
     juristische Person delegiert werden.                   ner Stimmpflicht für Vorsorgeeinrichtungen ist
8.	Die Statuten regeln die Höhe der Kredite, Darlehen     daher nicht machbar.
     und Renten an die Organmitglieder, deren Erfolgs-
     und Beteiligungspläne und deren Anzahl Mandate         Eine zusätzliche Forderung, die den Wirtschaftsstand-
     ausserhalb des Konzerns sowie die Dauer der Ar-        ort Schweiz schwächen würde, ist die Strafandrohung
     beitsverträge der Geschäftsleitungsmitglieder.         bei Widerhandlung gegen eine Bestimmung. Verwal-
9.	 iderhandlungen gegen die Bestimmungen wer-
     W                                                      tungsrats- und Geschäftsleitungsmitglieder von bör-
     den mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren und Geld-   senkotierten Unternehmen sowie Pensionskassenver-
     strafe bis zu sechs Jahresvergütungen bestraft.        treter haben stets das Damoklesschwert eines
                                                            Strafverfahrens über sich hängen, was kontrapro-
                                                            duktiv ist: Der Mut und die Innovationsfreude von
5 Gründe gegen die Initiative
                                                            Geschäftsleitungsmitgliedern dürfte abnehmen. Aus-
Die Schweiz hat ein liberales und flexibles Aktien-         serdem zeigt die Vergangenheit, dass wirtschaftsstraf-
recht, das den Unternehmensstandort attraktiver             rechtliche Verfahren regelmässig sehr lange dauern
macht. Es lässt den Aktionären den nötigen Gestal-          und äusserst aufwendig sind. Das Aktienrecht ist nicht
tungsfreiraum. Mit Annahme der Initiative würde             der richtige Ort, um Strafbestimmungen aufzustellen
dieser Freiraum aber unnötig eingeschränkt. So              und Führungskräfte in ihrer Entscheidungsfreiheit un-
könnte etwa auf kurzfristige personelle Veränderun-         verhältnismässig einzuschränken. Die Verantwortli-
gen nicht mehr reagiert werden, weil Mutationen in          chen würden übermässig unter Druck gesetzt.
der Zusammensetzung der Geschäftsleitung stets
durch die Generalversammlung bestätigt werden               Ferner ist die Initiative auch aus gesetzgebungstech-
müssten. Auch wenn die Initiative ausschliesslich auf       nischen Gründen abzulehnen: Die Annahme der
börsenkotierte Aktiengesellschaften beschränkt ist:         «Abzockerinitiative» hätte eine Änderung von Art.
Sie schränkt die unternehmerische Freiheit un-              95 Abs. 3 der Bundesverfassung zur Folge, wobei die
nötig ein und schadet dem Wirtschaftsstandort               entsprechenden Ausführungsbestimmungen noch
Schweiz.                                                    auf Bundesebene ausgearbeitet werden müssen. In-
                                                            haltlich würden 24 starre neue Verfassungsbestim-
Gegen die Annahme der Initiative spricht zudem die          mungen aufgenommen werden, die das Gesell-
Pflicht zur Stimmabgabe für Vertreter von Vorsorge-         schaftsrecht als Gegenstand haben. Bestimmungen
einrichtungen. Faktisch würde dies dazu führen,             der Initiative würden in der Bundesverfassung, die
dass Vertreter von Pensionskassen an sämtlichen Ge-         als Grundlage sämtlicher weiterer Rechtsätze unse-
neralversammlungen aller Firmen, bei denen sie ihr          rer Rechtsordnung dient, aufgenommen werden.
Kapital investiert haben, teilnehmen und im Interes-        Die Stimmpflicht von Vorsorgeeinrichtungen würde
se ihrer Versicherten stimmen müssten. Diese Forde-         unmittelbar auf die Wirtschaftsfreiheit folgen und
rung ist nicht nur praxisuntauglich, sondern auch           zusätzlich nebst elementaren Grundsätzen wie den
gefährlich. Zunächst gilt festzuhalten, dass Pensions-      Grundrechten in unserer Bundesverfassung geregelt

                                                                                                            73
werden. Aus Sicht der AIHK ist eine solche Gesetzge-       Alternative zur «Abzockerinitiative»?
                bung verfehlt. Insofern erscheint die Initiative
                auch in gesetzgebungstechnischer Hinsicht ver-             Sollte die Initiative vom Volk angenommen werden, so
                fehlt.                                                     wird es weiterhin Millionenboni geben. Im Initiativ-
                                                                           text steht mit keiner Silbe geschrieben, dass Millionen-
                Und schliesslich bleibt festzuhalten, dass viele Forde-    boni oder ähnliche Begriffe verboten werden. Hinge-
                rungen aus der Initiative bereits heute umsetzbar          gen werden die Mitwirkungsrechte der Aktionäre – ob
                wären. So sind die jährliche Einzelwahl der Mitglie-       gewollt oder nicht – im Vergleich zur bisherigen Rege-
                der des Verwaltungsrates sowie die jährliche Wahl          lung mit den entsprechenden und abzulehnenden
                des Verwaltungsratspräsidenten mit den vorhande-           Konsequenzen erweitert. Die «Abzockerinitiative» hält
                nen Gesetzesbestimmungen möglich. Sollte eine              somit wie beschrieben nur bedingt, was sie suggeriert.
                Mehrheit der Aktionäre für eine jährliche Wahl sein,
                kann diese Regelung problemlos mittels statutari-          Umso mehr ist von der Initiative abzuraten, als eine
                scher Grundlage eingeführt werden, wovon im Übri-          Alternative zur Änderung des Aktienrechts bereit ste-
                gen auch börsenkotierte Unternehmen Gebrauch               hen würde: Das Parlament hat nämlich einen indirek-
                machen. Ausserdem wäre eine Abstimmung der GV              ten Gegenentwurf mit 193:0 Stimmen im Nationalrat
                über die Gesamtsumme aller Vergütungen des Ver-            und mit 42:1 Stimmen im Ständerat (Gegenstimme:
                waltungsrates, der Geschäftsleitung und des Beira-         Thomas Minder) angenommen. Wird die «Abzocker-
                tes bereits heute möglich, sofern wiederum eine sta-       initiative» vom Volk abgelehnt, so würde der indirek-
                tutarische Grundlage vorhanden ist. Aus diesen             te Gegenvorschlag auf Gesetzesstufe im Bundesblatt
                Gründen macht eine Änderung der Bundesverfas-              publiziert und nach Ablauf der Referendumsfrist in
                sung, wie dies bei einer Annahme der Initiative der        Kraft treten. Damit sich die Mitglieder der AIHK einen
                Fall wäre, keinen Sinn. Die geltenden Regelungen           umfassenden Überblick über den indirekten Gegen-
                im Aktienrecht könnten zahlreiche Forderun-                vorschlag machen können, wird dieser voraussichtlich
                gen aus der Initiative umsetzen.                           in den November-Mitteilungen detaillierter vorgestellt.




                Welche Schlüsse lassen sich aus dem Sozialbericht
                ziehen?
                von Philip Schneiter, lic. iur., Rechtsanwalt, juristischer Mitarbeiter der AIHK, Aarau

SOZIALPOLITIK                         Vor kurzem ist der Sozialbericht des Kantons Aargau veröffentlicht worden. Ihm
                                      liegt der so genannte Capability-Ansatz zugrunde, den der Nobelpreisträger Amar-
                                      tya Sen entwickelt hat. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die Bezugnahme auf den
                                      Capability-Ansatz zur Legitimierung naiver sozialpolitischer Forderungen miss-
                                      braucht wird. So ist bereits die stärkere Subventionierung von Krippenplätzen ge-
                                      fordert worden.



                Im August 2012 hat das Departement Gesundheit              Nach einer kurzen Beschreibung der strukturellen
                und Soziales (DGS) den Sozialbericht des Kantons           Rahmenbedingungen und einem straffen Überblick
                Aargau veröffentlicht. Auf der Grundlage des Be-           über das gegenwärtige System der sozialen Siche-
                richts soll die sozialpolitische Planung des Kantons       rung werden im Sozialbericht mehrere Handlungs-
                Aargau erfolgen.                                           felder der Sozialpolitik des Kantons Aargau ausführ-
                                                                           lich beleuchtet. Für jedes Handlungsfeld wird
                Der Sozialbericht möchte eine umfassende Ist-Aufnah-       untersucht, «über welche Potentiale die Bevölke-
                me der sozialen Lage im Aargau vornehmen. Zu die-          rung oder besondere Bevölkerungsgruppen in wel-
                sem Zweck werden auch Probleme angesprochen, die           chem Ausmass verfügen und inwieweit sich Hinwei-
                auf der kantonalen Ebene allenfalls mit Steuerpolitik,     se auf stark eingeschränkte Handlungs- und
                nicht aber mit Sozialpolitik sinnvoll bearbeitet werden    Verwirklichungschancen finden». Den Ausgangs-
                können. So kommen auch Themen wie die so genann-           punkt der Darstellungen bilden statistische Daten
                te Lohnschere oder die Migration zur Sprache.              neuerer Erhebungen. Für ihre Auswertung werden

                74
die Daten des Aargaus mit denjenigen anderer Kan-           dern an den «Handlungsspielräumen» (Ressourcen),
tone und die Daten der Schweiz mit denjenigen an-           über die ein Mensch verfügen muss, um sein Leben
derer Staaten verglichen. So erfährt man zum Bei-           erfolgreich zu gestalten. Auf der Grundlage des
spiel,    dass    im     Aargau        Angebote    der      Capability-Ansatzes muss Sozialpolitik dort anset-
familienergänzenden Kinderbetreuung von etwa 43             zen, wo ein Mensch daran gehindert ist, seine Res-
Prozent der Familien mit Kleinkindern in Anspruch           sourcen zur Befriedigung seiner Bedürfnisse zu nut-
genommen werden. Der Wert ist in den letzten Jah-           zen.
ren signifikant gestiegen, liegt allerdings immer noch
leicht unter dem schweizerischen Durchschnitt.              Der Capability-Ansatz wurde vom indischen Ökono-
                                                            men Amartya Sen entwickelt. Im Jahr 1998 erhielt er
 Die im Sozialbericht beleuchteten                          den Nobelpreis. Der – nicht defizit-, sondern ressour-
 Handlungsfelder:                                           cenorientiere – Capability-Ansatz bedeutet nämlich
                                                            einen Perspektivenwechsel, der zu einer Neuausrich-
  	 Kinder und Familie
  	 Jugendliche und junge Erwachsene                        tung der Sozialpolitik führen könnte.
  	 Menschen im Alter
  	 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit                   Amartya Sen hat den Capability-Ansatz gezielt zur
  	Gesundheit
                                                            Beurteilung der Armut in Entwicklungsländern ent-
  	 Wohnen und soziales Umfeld
  	Armut                                                    wickelt. Bei der Verwendung des Capability-Ansat-
  	Migration                                                zes zur Beurteilung des Wohlstands in Industriestaa-
                                                            ten ist deshalb Vorsicht angebracht: Es besteht die
Der Sozialbericht enthält zahlreiche Wertungen, die         Gefahr, dass der Anschluss an die – bereits ausgebil-
den Wunsch nach einem Ausbau des Sozialstaats er-           deten – gesellschaftlichen Konstitutionen verfehlt
kennen lassen (z.B. «Insgesamt sind viele Betreuungs-       wird, namentliche die Erfordernisse des Arbeits-
plätze nicht subventioniert»). Entsprechend seinem          markts ignoriert werden.
Zweck hält sich der Sozialbericht mit sozialpolitischen
Forderungen jedoch wohltuend zurück. Mehr oder
                                                            Anschlusszwänge des Arbeits-
weniger offen gefordert wird immerhin die stärkere
                                                            markts
Subventionierung von Krippenplätzen.
                                                            Vom Capability-Ansatz her liegt es beispielsweise
                                                            nahe, einem Sozialhilfebezüger ohne abgeschlossene
«Unnötiger» Sozialbericht?
                                                            Berufsausbildung dadurch zu einem selbstständigen
Bisher ist für den Kanton Aargau noch kein Sozialbe-        Leben zu verhelfen, dass ihm eine Berufsausbildung
richt erstellt worden. Im Grossen Rat ist der Sozialbe-     ermöglicht wird. Wenn die Ressourcenorientierung
richt denn auch als «unnötig» bezeichnet worden. Frau       des Capability-Ansatzes mehr als bloss eine Selbstver-
Landamann Susanne Hochuli kommt jedoch das ach-             ständlichkeit sein soll, dann ist jedoch streng darauf
tenswerte Verdienst zu, die Sozialpolitik des Kantons       zu achten, dass eine Nachfrage nach Angehörigen
Aargau einer konzeptionellen Planung zu unterziehen.        des Berufs, den der Sozialhilfebezüger erlernen soll,
                                                            auf dem Arbeitsmarkt tatsächlich besteht. Solche An-
Die grosse Chance, die der detaillierte Sozialbericht er-   schlusszwänge dürfen nicht ignoriert werden. Ande-
öffnet, liegt vor allem in der Aussicht, im Rahmen einer    renfalls besteht die Gefahr, dass die Bezugnahme auf
umfassenden Sozialpolitik die «richtigen» Schwer-           den Capability-Ansatz zur Legitimierung naiver sozi-
punkte zu setzen, um allfällige Zielkonflikte zu vermei-    alpolitischer Forderungen missbraucht wird.
den. Mit jedem Ausbau des Sozialstaats nimmt die Ge-
fahr von Zielkonflikten nämlich zu. Sie besteht             Die Ansatzpunkte für eine sinnvolle Sozialpolitik lie-
beispielsweise dort, wo gleichzeitig die Jugendarbeits-     gen nie unmittelbar auf der Hand. Vom individualis-
losigkeit und die Altersarmut bekämpft werden sollen.       tischen Capability-Ansatz her können jedenfalls aus
                                                            den aggregierten Daten, die der Sozialbericht auflis-
                                                            tet, keine direkten Schlüsse auf den Ausbau des Sys-
Neuausrichtung der Sozialpolitik?
                                                            tems der sozialen Sicherung gezogen werden.
In konzeptioneller Hinsicht liegt dem Sozialbericht
der so genannte Capability-Ansatz zugrunde. Seine           Die Entfaltung des Capability-Ansatzes bleibt zumin-
Anhänger messen den Wohlstand eines Menschen                dest unvollständig, wenn zur Verbesserung der Ver-
nicht an dessen Einkommen und Vermögen, son-                einbarkeit von Beruf und Familie schlicht mehr sub-

                                                                                                            75
ventionierte Krippenplätze gefordert werden. Vom               Solidarität der Bürger nicht aufs
                   Capability-Ansatz her läge es sogar näher, zunächst            Spiel setzen
                   einmal danach zu fragen, wie die Erfahrungen, die bei
                   der Familienarbeit gesammelt werden, bei der Berufs-           Aus Sicht der Aargauischen Industrie- und Handels-
                   ausübung als Ressource verwendet werden können.                kammer (AIHK) darf der Anziehungskraft, die der Ca-
                                                                                  pability-Ansatz ausübt, nicht vorschnell nachgegeben
                   Daran vermögen auch die im Sozialbericht befindli-             werden. Persönliche Ressourcen dürfen nicht einfach
                   chen Hinweise darauf nichts zu ändern, dass «fort-             auf Kosten gesellschaftlicher Ressourcen freigesetzt
                   schrittliche» Staaten wie Schweden oder Dänemark               werden. Der ressourcenorientierte Capability-Ansatz
                   die familienergänzende Kinderbetreuung stark aus-              birgt sogar die Gefahr, dass die Solidarität unter den
                   gebaut haben, um die «Handlungsspielräume» na-                 Bürgern aufgekündigt wird. Die leistungsorientierte
                   mentlich der Frauen zu erweitern. Vergleiche des               Formel «Fördern und Fordern», die im Sozialbericht als
                   schweizerischen Systems der sozialen Sicherheit mit            illegitim zurückgewiesen wird, berücksichtigt hingegen
                   dem Ausland hinken in der Regel. Denn allzu oft                auch, dass jeder Sozialstaat auf die Solidarität der Bür-
                   bleibt unberücksichtigt, dass das Netz der sozialen            ger angewiesen ist. Das alte Leistungsprinzip bedeutet
                   Sicherung in Schweden oder Dänemark zwar breit                 nicht nur Repression! Früher oder später muss sich
                   gespannt sein mag, die Leistungen, welche die Sozi-            auch das DGS die Frage stellen, wer die Kosten, die
                   alversicherungen erbringen, in der Schweiz aber                seine Sozialipolitik verursacht, tragen soll. Darauf je-
                   deutlich höher sind.                                           denfalls gibt der Sozialbericht – noch – keine Antwort.



                    Einladung zum AIHK-Podium
                    Wir laden Sie und weitere Interessierte zum AIHK-Podium ein.
                    Thema
                    «Energiewende: Herausforderung oder Überforderung?»
                    Woher soll die Energie in Zukunft kommen? Die Energiestrategie 2050 des Bundesrates sieht den
                    Ausstieg aus der Kernenergie vor und will hin zu erneuerbaren Energien. Die Strategie wirft in der
                    Bevölkerung und in der Wirtschaft hohe Wellen. Wir informieren Sie und diskutieren mit Gästen
                    über die kontroversen Szenarien.
                    Datum / Zeit
                    Dienstag, 11. Dezember 2012, 18.30 bis 20.30 Uhr mit anschliessendem Apéro
                    Ort
                    Kultur  Kongresshaus (KUK) in Aarau
                    (Standort/Parkmöglichkeiten: www.aarau.ch/documents/Wegbeschreibung2010.pdf)
                    Kurzreferat
                    Kurt Lanz von economiesuisse illustriert die Energiestrategie 2050
                    Podiumsdiskussion
                    Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren über die Zukunftsszenarien zur Energie-
                    gewinnung sowie über deren Konsequenzen und nehmen Fragen aus dem Publikum auf.




                    Mathias Küng       Kurt Lanz           Dr. Philipp Dietrich   Heinz Karrer      Geri Müller      Beat M. Schelling
                    Politikchef,       Mitglied der        Geschäftsführer,       CEO,              Nationalrat      Verwaltungsratspräsident,
                    Aargauer Zeitung   Geschäftsleitung,   Kompetenzzentrum       Axpo Holding AG   Kanton Aargau,   SCHELLING AG
                                       economiesuisse      für Energie und                          Grüne Partei
                    Gesprächsleitung
                                                           Mobilität, PSI

                    Keine Teilnahmegebühr
                    Sie sind Gast der Aargauischen Industrie- und Handelskammer
                    Melden Sie sich und weitere Interessierte jetzt an: www.aihk.ch/podium
AZB 5000 Aarau 1




                    (Ihre Anmeldung dient uns für die Organisation)
 CH5000 Aarau 1
   PP/Journal




                    Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am AIHK-Podium und heissen Sie herzlich willkommen.
                    Aargauische Industrie- und Handelskammer (AIHK)
                    Peter Lüscher, Geschäftsleiter


                   76

Contenu connexe

Tendances

100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010metropolsolar
 
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurgMassnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurgWinWind Project
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenErhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenI W
 
Striewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgStriewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgWinWind Project
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenWinWind Project
 
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1WinWind Project
 
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)WinWind Project
 
Zipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windZipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windWinWind Project
 
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011selectgreen
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereichnoe21
 
61 pm206 leitfaden bürgerenergieanlagen anlage broschüre 12.11.2012
61 pm206 leitfaden bürgerenergieanlagen anlage broschüre 12.11.201261 pm206 leitfaden bürgerenergieanlagen anlage broschüre 12.11.2012
61 pm206 leitfaden bürgerenergieanlagen anlage broschüre 12.11.2012metropolsolar
 
Maxxim Invest - Suninvest
Maxxim Invest - SuninvestMaxxim Invest - Suninvest
Maxxim Invest - Suninvestguest849db2
 
2002 08 28 Enquete Kurzstudie von CDU FDP
2002 08 28 Enquete Kurzstudie von CDU FDP2002 08 28 Enquete Kurzstudie von CDU FDP
2002 08 28 Enquete Kurzstudie von CDU FDPerhard renz
 
Suninvest Präsentation
Suninvest PräsentationSuninvest Präsentation
Suninvest PräsentationNils Harde
 
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - ElektrizitätsversorgungWWF Deutschland
 
Energiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - NachgerechnetEnergiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - NachgerechnetBeat Schärz
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]metropolsolar
 

Tendances (20)

100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010
 
nuances newsletter - February 2013
nuances newsletter - February 2013nuances newsletter - February 2013
nuances newsletter - February 2013
 
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurgMassnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenErhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
 
Striewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgStriewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburg
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
 
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
 
Vku
VkuVku
Vku
 
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
 
Zipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windZipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win wind
 
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
 
61 pm206 leitfaden bürgerenergieanlagen anlage broschüre 12.11.2012
61 pm206 leitfaden bürgerenergieanlagen anlage broschüre 12.11.201261 pm206 leitfaden bürgerenergieanlagen anlage broschüre 12.11.2012
61 pm206 leitfaden bürgerenergieanlagen anlage broschüre 12.11.2012
 
Maxxim Invest - Suninvest
Maxxim Invest - SuninvestMaxxim Invest - Suninvest
Maxxim Invest - Suninvest
 
2002 08 28 Enquete Kurzstudie von CDU FDP
2002 08 28 Enquete Kurzstudie von CDU FDP2002 08 28 Enquete Kurzstudie von CDU FDP
2002 08 28 Enquete Kurzstudie von CDU FDP
 
Suninvest Präsentation
Suninvest PräsentationSuninvest Präsentation
Suninvest Präsentation
 
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
Energiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - NachgerechnetEnergiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - Nachgerechnet
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
 

En vedette

Dispositivos De Entrada en HCI
Dispositivos De Entrada en HCIDispositivos De Entrada en HCI
Dispositivos De Entrada en HCIOmar Sosa-Tzec
 
Taller 10 Grupo 9 Fiorella CáCeres LujáN
Taller 10 Grupo 9   Fiorella CáCeres LujáNTaller 10 Grupo 9   Fiorella CáCeres LujáN
Taller 10 Grupo 9 Fiorella CáCeres LujáNguest541a23
 
TRABAJO DE QUIMICA - MARVEL INMA GARCÍA Y MªEUGENIA VALVERDE
TRABAJO DE QUIMICA - MARVEL INMA GARCÍA Y MªEUGENIA VALVERDETRABAJO DE QUIMICA - MARVEL INMA GARCÍA Y MªEUGENIA VALVERDE
TRABAJO DE QUIMICA - MARVEL INMA GARCÍA Y MªEUGENIA VALVERDEguestf8570f
 
Stressfrei Unternehmen führen
Stressfrei Unternehmen führenStressfrei Unternehmen führen
Stressfrei Unternehmen führenKlaus Kampmann
 
11 2007 Einkommensgerechtigkeit
11 2007 Einkommensgerechtigkeit11 2007 Einkommensgerechtigkeit
11 2007 EinkommensgerechtigkeitWerner Drizhal
 
Presentacion diseño...
Presentacion diseño...Presentacion diseño...
Presentacion diseño...Marksk8
 
Sistemas de Etiquetado
Sistemas de EtiquetadoSistemas de Etiquetado
Sistemas de EtiquetadoOmar Sosa-Tzec
 
Hagamos Un Cuento
Hagamos Un CuentoHagamos Un Cuento
Hagamos Un Cuentoguest4eccc
 
UN Global Compact Impuls on Base of the Pyramid
UN Global Compact Impuls on Base of the PyramidUN Global Compact Impuls on Base of the Pyramid
UN Global Compact Impuls on Base of the PyramidMartin Herrndorf
 
Saturno Mark Y Carlota
Saturno Mark Y CarlotaSaturno Mark Y Carlota
Saturno Mark Y Carlotaandresprofe
 
Caminata Sindrome De Down
Caminata Sindrome De DownCaminata Sindrome De Down
Caminata Sindrome De Downieeeupsc
 
Actividades Físico Deportivas
Actividades Físico DeportivasActividades Físico Deportivas
Actividades Físico Deportivasnaiparragirre
 

En vedette (20)

Game ON
Game ONGame ON
Game ON
 
Dispositivos De Entrada en HCI
Dispositivos De Entrada en HCIDispositivos De Entrada en HCI
Dispositivos De Entrada en HCI
 
Taller 10 Grupo 9 Fiorella CáCeres LujáN
Taller 10 Grupo 9   Fiorella CáCeres LujáNTaller 10 Grupo 9   Fiorella CáCeres LujáN
Taller 10 Grupo 9 Fiorella CáCeres LujáN
 
TRABAJO DE QUIMICA - MARVEL INMA GARCÍA Y MªEUGENIA VALVERDE
TRABAJO DE QUIMICA - MARVEL INMA GARCÍA Y MªEUGENIA VALVERDETRABAJO DE QUIMICA - MARVEL INMA GARCÍA Y MªEUGENIA VALVERDE
TRABAJO DE QUIMICA - MARVEL INMA GARCÍA Y MªEUGENIA VALVERDE
 
Stressfrei Unternehmen führen
Stressfrei Unternehmen führenStressfrei Unternehmen führen
Stressfrei Unternehmen führen
 
Opencourseware
OpencoursewareOpencourseware
Opencourseware
 
11 2007 Einkommensgerechtigkeit
11 2007 Einkommensgerechtigkeit11 2007 Einkommensgerechtigkeit
11 2007 Einkommensgerechtigkeit
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: EntwurfsmusterBit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
 
Leon Gutierrez
Leon GutierrezLeon Gutierrez
Leon Gutierrez
 
Presentacion diseño...
Presentacion diseño...Presentacion diseño...
Presentacion diseño...
 
Peru
PeruPeru
Peru
 
Sistemas de Etiquetado
Sistemas de EtiquetadoSistemas de Etiquetado
Sistemas de Etiquetado
 
B-FİT
B-FİTB-FİT
B-FİT
 
Hagamos Un Cuento
Hagamos Un CuentoHagamos Un Cuento
Hagamos Un Cuento
 
Böten-Collagen der Gebete
Böten-Collagen der GebeteBöten-Collagen der Gebete
Böten-Collagen der Gebete
 
Carmen Saavedra Autobio
Carmen Saavedra AutobioCarmen Saavedra Autobio
Carmen Saavedra Autobio
 
UN Global Compact Impuls on Base of the Pyramid
UN Global Compact Impuls on Base of the PyramidUN Global Compact Impuls on Base of the Pyramid
UN Global Compact Impuls on Base of the Pyramid
 
Saturno Mark Y Carlota
Saturno Mark Y CarlotaSaturno Mark Y Carlota
Saturno Mark Y Carlota
 
Caminata Sindrome De Down
Caminata Sindrome De DownCaminata Sindrome De Down
Caminata Sindrome De Down
 
Actividades Físico Deportivas
Actividades Físico DeportivasActividades Físico Deportivas
Actividades Físico Deportivas
 

Similaire à AIHK Mitteilungen 10 2012

2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016CSU
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025metropolsolar
 
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienHintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienmetropolsolar
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015Stadtwerke Wolfhagen
 
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03metropolsolar
 
AIHK Mitteilungen 09 2012
AIHK Mitteilungen 09 2012AIHK Mitteilungen 09 2012
AIHK Mitteilungen 09 2012aihkch
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegmetropolsolar
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Weltwikonico
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Weltsebastian-paradis_1
 
Energie in bürgerhand
Energie in bürgerhandEnergie in bürgerhand
Energie in bürgerhanderhard renz
 
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnwWir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnwmetropolsolar
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG
 
nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013nuances
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme MieterstromCSU
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances
 
Biblis verstopft erneuerbaren_leitungen
Biblis verstopft erneuerbaren_leitungenBiblis verstopft erneuerbaren_leitungen
Biblis verstopft erneuerbaren_leitungenmetropolsolar
 
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieErklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieCSU
 
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und AusblickEnergiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und AusblickHochschule für Technik FHNW
 

Similaire à AIHK Mitteilungen 10 2012 (20)

2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
 
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienHintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015
 
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
 
AIHK Mitteilungen 09 2012
AIHK Mitteilungen 09 2012AIHK Mitteilungen 09 2012
AIHK Mitteilungen 09 2012
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
 
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackesWpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
 
Energie in bürgerhand
Energie in bürgerhandEnergie in bürgerhand
Energie in bürgerhand
 
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnwWir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan Anlagen
 
nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
 
Biblis verstopft erneuerbaren_leitungen
Biblis verstopft erneuerbaren_leitungenBiblis verstopft erneuerbaren_leitungen
Biblis verstopft erneuerbaren_leitungen
 
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieErklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
 
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und AusblickEnergiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
 

Plus de aihkch

Aihk Mitteilungen November 2012
Aihk Mitteilungen November 2012Aihk Mitteilungen November 2012
Aihk Mitteilungen November 2012aihkch
 
Aihk Mitteilungen 07/08 2012
Aihk Mitteilungen 07/08 2012Aihk Mitteilungen 07/08 2012
Aihk Mitteilungen 07/08 2012aihkch
 
Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012aihkch
 
Aihk Magazin Mai 2012
Aihk Magazin Mai 2012Aihk Magazin Mai 2012
Aihk Magazin Mai 2012aihkch
 
AIHK Mitteilungen 05 2012
AIHK Mitteilungen 05 2012AIHK Mitteilungen 05 2012
AIHK Mitteilungen 05 2012aihkch
 
AIHK Mitteilungen 04 2012
AIHK Mitteilungen 04 2012AIHK Mitteilungen 04 2012
AIHK Mitteilungen 04 2012aihkch
 
AIHK Mitteilungen 03 2012
AIHK Mitteilungen 03 2012AIHK Mitteilungen 03 2012
AIHK Mitteilungen 03 2012aihkch
 
AIHK Mitteilungen 01 2012
AIHK Mitteilungen 01 2012AIHK Mitteilungen 01 2012
AIHK Mitteilungen 01 2012aihkch
 
AIHK Wirtschaftsumfrage 2012
AIHK Wirtschaftsumfrage 2012AIHK Wirtschaftsumfrage 2012
AIHK Wirtschaftsumfrage 2012aihkch
 
Technologietransferstelle FITT: Innovationen für die Praxis
Technologietransferstelle FITT: Innovationen für die PraxisTechnologietransferstelle FITT: Innovationen für die Praxis
Technologietransferstelle FITT: Innovationen für die Praxisaihkch
 
Erfolgsmodell Familienunternehmen
Erfolgsmodell FamilienunternehmenErfolgsmodell Familienunternehmen
Erfolgsmodell Familienunternehmenaihkch
 
Einheitlicher Lohn vom Staat für alle
Einheitlicher Lohn vom Staat für alleEinheitlicher Lohn vom Staat für alle
Einheitlicher Lohn vom Staat für alleaihkch
 

Plus de aihkch (12)

Aihk Mitteilungen November 2012
Aihk Mitteilungen November 2012Aihk Mitteilungen November 2012
Aihk Mitteilungen November 2012
 
Aihk Mitteilungen 07/08 2012
Aihk Mitteilungen 07/08 2012Aihk Mitteilungen 07/08 2012
Aihk Mitteilungen 07/08 2012
 
Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012
 
Aihk Magazin Mai 2012
Aihk Magazin Mai 2012Aihk Magazin Mai 2012
Aihk Magazin Mai 2012
 
AIHK Mitteilungen 05 2012
AIHK Mitteilungen 05 2012AIHK Mitteilungen 05 2012
AIHK Mitteilungen 05 2012
 
AIHK Mitteilungen 04 2012
AIHK Mitteilungen 04 2012AIHK Mitteilungen 04 2012
AIHK Mitteilungen 04 2012
 
AIHK Mitteilungen 03 2012
AIHK Mitteilungen 03 2012AIHK Mitteilungen 03 2012
AIHK Mitteilungen 03 2012
 
AIHK Mitteilungen 01 2012
AIHK Mitteilungen 01 2012AIHK Mitteilungen 01 2012
AIHK Mitteilungen 01 2012
 
AIHK Wirtschaftsumfrage 2012
AIHK Wirtschaftsumfrage 2012AIHK Wirtschaftsumfrage 2012
AIHK Wirtschaftsumfrage 2012
 
Technologietransferstelle FITT: Innovationen für die Praxis
Technologietransferstelle FITT: Innovationen für die PraxisTechnologietransferstelle FITT: Innovationen für die Praxis
Technologietransferstelle FITT: Innovationen für die Praxis
 
Erfolgsmodell Familienunternehmen
Erfolgsmodell FamilienunternehmenErfolgsmodell Familienunternehmen
Erfolgsmodell Familienunternehmen
 
Einheitlicher Lohn vom Staat für alle
Einheitlicher Lohn vom Staat für alleEinheitlicher Lohn vom Staat für alle
Einheitlicher Lohn vom Staat für alle
 

AIHK Mitteilungen 10 2012

  • 1. Nr. 10 von 12 Oktober 2012 · 94. Jahrgang Geschäftsstelle Entfelderstrasse 11 5001 Aarau Telefon 062 837 18 18 info@aihk.ch www.aihk.ch · www.ahv-aihk.ch Wirtschaftspolitisches Mitteilungsblatt für die Mitglieder der AIHK M I T T E I L U N G E N Wirtschaftsfreundlichkeit = Standortvorteil Aargau von Peter Lüscher, lic. iur., AIHK-Geschäftsleiter, Aarau Am 21. Oktober finden im Aargau die Grossrats- und Regierungsratswahlen – WAHLEN VOM wie von uns seit langem gefordert – gleichzeitig statt. Sowohl für den Regie- 21. OKTOBER 2012 rungsrat als auch für den Grossen Rat stehen viele ausgewiesene Personen für eine Wahl zur Verfügung. Nicht nur die Mitglieder der Aargauischen Industrie- und Handelskammer, sondern alle Kantonseinwohner profitieren von der Wahl wirtschaftsfreundlicher Kandidatinnen und Kandidaten. Uns Aargauerinnen und Aargauern geht es im Quer- Wirtschaftsfreundliche Personen in vergleich gut. Eine positive wirtschaftliche Entwick- den Grossen Rat wählen lung unseres Kantons dient allen Einwohnerinnen und Einwohnern. Wir profitieren davon, dass die Erstmals finden die Grossratswahlen nach dem revi- Standortbedingungen sowohl von natürlichen Per- dierten Wahlgesetz mit einem Quorum und gleich- sonen als auch von Unternehmen insgesamt positiv zeitig mit den Regierungsratswahlen statt. Wir wahrgenommen werden. Der Aargau ist wirtschafts- begrüssen sowohl die Massnahme gegen die Zer- freundlich, was sich unter anderem in der Haltung splitterung des Parlaments als auch die gleichzeitige von Parlament, Regierung und Verwaltung gegen- Wahl von Parlament und Regierung. über Firmen positiv auswirkt. Das ist ein für uns posi- tiver Standortfaktor. Der Vorstand der AIHK ruft die Stimmberechtigten dazu auf, sich an den Wahlen zu beteiligen und wirt- Weitere wichtige Standortfaktoren, wie die gute Er- schaftsfreundliche Kandidatinnen und Kandidaten reichbarkeit, die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeits- aus den bürgerlichen (Regierungs-)Parteien in den kräfte oder gesunde Staatsfinanzen und eine mass- Grossen Rat zu wählen. volle steuerliche Belastung, werden ebenfalls direkt von Regierung und Parlament beeinflusst. Eine soli- de bürgerliche Mehrheit im Regierungsrat und im Wahlempfehlung Regierungsrat Grossen Rat sichert unsere gute Stellung im Stand- Der Vorstand der Aargauischen Industrie- und Handels- ortwettbewerb. kammer AIHK empfiehlt für die Regierungsratswahlen vom 21. Oktober 2012 vier bürgerliche Kandidaten zur Wahl: Roland Brogli, Alex Hürzeler, Stephan Attiger und Roland Brogli (CVP, bisher) Thomas Burgherr bringen alle Voraussetzungen für Alex Hürzeler (SVP, bisher) eine erfolgreiche bürgerliche Politik mit. Das haben Stephan Attiger (FDP, neu) sie als Regierungs- bzw. Grossräte bewiesen. Die Thomas Burgherr (SVP, neu) AIHK empfiehlt sie deshalb zur Wahl. 69
  • 2. Mit massiver Förderung zur Energiewende von Jan Krejci, lic. iur., juristischer Mitarbeiter der AIHK, Aarau VERNEHMLASSUNG Der Bundesrat will mit Energiesparen und der (massiven) Förderung erneuerba- ENERGIESTRATEGIE rer Energien den Ausstieg aus der Kernenergie einleiten. Hierfür hat er ein ers- 2050 tes Massnahmenpaket in die Vernehmlassung geschickt. Konkret soll der Ener- gieverbrauch pro Person bis zum Jahr 2035 um 35 Prozent reduziert werden. Der erste Schritt des Ausstiegs soll rund 30 Milliarden Franken kosten. Damit wird aber bloss rund die Hälfte der anvisierten Ziele erreicht. Ein weiteres Paket wird erst Mitte 2013 konkretisiert und soll die Lücke ab 2021 schliessen. Nach dem tragischen Reaktorunfall in Japan entschie- Ausbau erneuerbarer Energien den der Bundesrat und das Parlament letztes Jahr sehr schnell den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie. Die Jahresproduktion aus Wasserkraft soll bis 2035 Daraufhin wurde das Bundesamt für Energie (BFE) da- auf mindestens 37’400 GWh ausgebaut werden. Die mit beauftragt, eine Strategie auszuarbeiten, wie dieser Produktion der übrigen erneuerbaren Energien soll Entscheid umzusetzen ist. Am 18. April 2012 präsen- im gleichen Zeitraum auf 11’940 GWh anwachsen. tierte der Bundesrat die ersten Vorschläge für Massnah- Um den Anteil der Stromproduktion aus erneuerba- men zur Umsetzung der Strategie und gab damit einen ren Energien zu steigern, wird insbesondere auf För- Vorgeschmack auf die «Energiestrategie 2050». derung und ein vereinfachtes Bewilligungsverfahren gesetzt. Seither wartete man gespannt auf eine Konkretisie- rung des Massnahmenpakets. Nun ist der Schleier Damit genügend Fördermittel zur Verfügung ste- gelüftet: Der Bundesrat hat Ende September seine hen, soll als erstes der Kostendeckel (Gesamtdeckel Vorstellungen präzisiert, wie er den Wegfall von sowie Teildeckel für die einzelnen Technologien) 40 Prozent Strom aus Schweizer Kernkraftwerken wegfallen. Nur für den Zubau von Photovoltaik- ersetzen möchte, und hat die Vernehmlassung zur Anlagen soll es weiterhin jährliche Kontingente ge- «Energiewende» eröffnet. ben. Damit dezentrale Anlagen den selbst produ- Mit diesem ersten Massnahmenpaket will der Bun- zierten Strom primär selber verbrauchen können desrat den schrittweisen Umbau des Schweizer und nur den Überschuss ins Netz einspeisen müs- Energiesystems in Angriff nehmen. Er will den Ener- sen, will der Bundesrat eine Eigenverbrauchsrege- gie- und Stromverbrauch pro Person senken, den lung einführen. Allerdings müssen die Anlagenei- Anteil fossiler Energie reduzieren und die nukleare gentümer weiterhin Netzkosten zahlen. Schliesslich Stromproduktion durch Effizienzgewinne und durch seien sie ja immer noch auf Systemdienstleistungen den Zubau erneuerbarer Energien ersetzen. Dafür angewiesen, wenn zum Beispiel die Sonne mal seien raschere und einfachere Verfahren sowie die nicht scheine. Modernisierung und der Ausbau der Stromnetze notwendig. Ausserdem müssen das Energiegesetz Zurzeit warten 14’000 angemeldete Photovoltaik- sowie eine Vielzahl anderer Erlasse angepasst wer- Projekte auf eine kostendeckende Einspeisevergü- den. tung (KEV). Geht es allerdings nach dem Bundesrat sollen kleine Photovoltaik-Anlagen, d.h. solche mit weniger als 10 kW Leistung, keine KEV mehr erhal- Minus 35 Prozent Stromverbrauch ten. Stattdessen sollen diese Anlagen mit einer ein- Konkret soll der durchschnittliche Energieverbrauch maligen Finanzspritze von 30 Prozent der Investiti- pro Person und Jahr gegenüber dem Stand von 2020 onskosten gefördert werden. bis zum Jahr 2035 um 35 Prozent reduziert werden. Ausserdem sieht der Bundesrat vor, dass der Strom- Im Weiteren ist ein gesamtschweizerischer Ausbau- verbrauch bis zum Jahr 2020 zu stabilisieren ist und potenzialplan vorgesehen. Die Kantone haben danach sukzessive sinken soll. Dies obwohl die Be- demnach Gebiete auszuscheiden, in denen die Nut- völkerung wächst, immer mehr Geräte den Strom- zung erneuerbarer Energien, insbesondere Wasser- verbrauch in die Höhe schrauben und der Privatver- und Windkraft, möglich ist. Kommen sie dem Auf- kehr elektrifiziert werden soll. trag nicht nach, greift der Bund subsidiär ein. 70
  • 3. Ausserdem haben die Kantone für den Bau von Massnahmen ihren Stromverbrauch um 10 Prozent Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien mög- gesenkt. Dies entspricht 1 TWh. Bis ins Jahr 2020 lichst rasche Bewilligungsverfahren vorzusehen. könnte dieser Betrag gar auf 2 TWh verdoppelt wer- Schliesslich sollen Windkraft und Sonnenenergie den! Die EnAW rechnet vor, dass in diesem Bereich nationale Bedeutung erhalten. Im Energiegesetz mit wirtschaftlichen Massnahmen ein Einsparpoten- wird festgelegt, dass die Nutzung erneuerbarer tial von bis zu 7 TWh bis 2050 möglich wäre. Gleich- Energien und ihr Ausbau in der Regel von nationa- zeitig muss aber klar festgehalten werden, dass im lem Interesse sind und dass sie gleich- oder höher Rahmen der neuen Energiepolitik kein Unternehmen als Umwelt- und Landschaftsschutzinteressen zu zu unwirtschaftlichen Einsparmassnahmen gezwun- gewichten sind. gen werden darf. Viel Effizienzpotential Sicherheitstechnische Betriebs- dauer für KKW Energieeffizienz spielt in der neuen Politik eine Schlüsselrolle. Einsparpotentiale sieht der Bundesrat Die fünf bestehenden Kernkraftwerke, die heute in den Bereichen Gebäude, Industrie und Dienstleis- rund 40 Prozent der Elektrizitätsproduktion liefern, tungen, Mobilität, Elektrogeräte sowie den Energie- sollen erst am Ende ihrer sicherheitstechnischen Be- versorgungsunternehmen. Vor allem im Gebäudebe- triebsdauer stillgelegt werden. Neue Rahmenbewilli- reich will er ansetzen. Denn mit einem Anteil von gungen für Kernkraftwerke sollen dagegen keine rund 46 Prozent am inländischen Energieverbrauch mehr erteilt werden. Dies wird im Kernenergiegesetz kommt der Energiereduktion im Gebäudebereich ausdrücklich so festgehalten. Eine Laufzeitbeschrän- eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung der Ziele kung aus politischen Überlegungen wies der Bun- der Energiestrategie zu. Entsprechend soll das Ge- desrat erneut entschieden ab. Der Entscheid, wann bäudeprogramm, das energetische Sanierungen för- ein Kernkraftwerk vom Netz genommen werden dert, verstärkt werden. Konkret ist geplant, dass die soll, wird somit alleine aufgrund von Sicherheitsprü- Fördermittel auf 600 Millionen Franken aufgestockt fungen durch das Eidgenössische Nuklearinspekto- werden. Das Geld dafür soll insbesondere durch eine rat (ENSI) gefällt – unabhängig von der Politik. Erhöhung der CO2-Abgabe kommen, je nach Varian- te von 60 bis 90 Franken. Allerdings ist fraglich, ob Ausbau des Stromnetzes nötig die vorgesehene Summe ausreicht, um die Sanie- rungsquote von Altbauten von heute 0,9 auf die Absehbar ist, dass die Förderung und der Ausbau notwendigen 2 Prozent zu steigern. der erneuerbaren Energien das schweizerische Stromnetz stark fordern wird. Deshalb soll das Neben dem markanten Ausbau des Gebäudepro- Stromnetz modernisiert und erweitert werden. Aus- gramms ist eine deutliche Verschärfung der kanto- serdem werden so genannte intelligente Technologi- nalen Vorschriften (Mustervorschriften der Kantone en (smart technologies) notwendig. Im Stromversor- im Energiebereich MuKEn) vorgesehen. Angedacht gungsgesetz wird deshalb die notwendige ist eine Verschärfung der energetischen Bauvor- Rechtsgrundlage zur Einführung von intelligenten schriften. Mit strengeren Standards für Neu- und Alt- Stromzählern (smart meters) geschaffen. Damit der bauten soll die Effizienz weiter erhöht werden. Netzausbau beschleunigt werden kann, ist weiter vorgesehen, dass das Plangenehmigungsverfahren Auch in der Industrie, im Gewerbe und im Dienstleis- von Stark- und Schwachstromanlagen gestrafft und tungsbereich schlummert energetisches Sparpoten- das Beschwerderecht eingeschränkt werden. zial. Dieses will der Bundesrat unter Einbindung der Unternehmen und mit dem Abschluss von Vereinba- Bereits jetzt ist dem Bundesrat aber klar, dass die rungen über verbindliche Effizienzziele ausschöpfen. getroffenen Effizienzmassnahmen und der starke Dass die Unternehmen durchaus bereit sind in wirt- Ausbau der erneuerbaren Energien nicht ausreichen schaftliche Effizienzmassnahmen zu investieren, werden, um den Umbau des Schweizer Energiesys- zeigt die Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) in tems rechtzeitig zu schaffen. Zur Sicherstellung der einer aktuellen Studie («Stromeffizienz der Schwei- Versorgungssicherheit sieht er deshalb den Import zer Wirtschaft – Auswertung und Szenarien aus der von Energien und von Strom vor. Ausserdem schlägt Erfahrung der EnAW»). Die über 2000, der EnAW er den Ausbau der fossilen Stromproduktion angeschlossenen Firmen haben mit freiwilligen mit Wärme-Kraft-Koppelung (WKK) und mehreren 71
  • 4. Gaskombikraftwerken vor. Dies bringt ihn aber in Bringen Sie Ihre Meinung ein! Konflikt mit Umwelt- und Klimaschutzzielen. Die AIHK wird zu den einzelnen Massnahmen des Bundesrates zu gegebener Zeit Stellung nehmen. Zielerreichung bloss zur Hälfte Bereits jetzt ist aber klar, dass die neue Energiestra- Das erste Massnahmenpaket verschlingt gemäss Bun- tegie den Werk- und Denkplatz Schweiz nicht ge- desrat 30 Milliarden Franken! Dazu kommen 18 Milli- fährden darf. Die AIHK wird sich im Rahmen der arden Franken für die Erneuerung und den Ausbau des Vernehmlassung für eine sichere, zuverlässige, wett- Stromnetzes. Diese Zahlen sind aber bereits umstritten. bewerbsfähige, umweltschonende und unabhängi- So kommt etwa der Verband Schweizerischer Elektrizi- ge Energieversorgung einsetzen. Sie haben die tätsunternehmen – je nach gewähltem Szenario – auf Möglichkeit, uns Ihre Anliegen zur Vernehmlassung einen Betrag von 118 Milliarden bis zu 150 Milliarden «Energiestrategie 2050» des Bundesrates bis Ende Franken. Economiesuisse rechnet ebenfalls mit Kosten Oktober mitzuteilen. Die Vernehmlassungsunterla- von über 100 Milliarden Franken. gen können Sie unter www.aihk.ch/vernehmlassun- gen beziehen. Obwohl das erste Massnahmenpaket bereits reich bepackt ist, können die langfristigen Ziele des Bun- desrats nur zu rund der Hälfte erreicht werden. Für Über das vorgeschlagene Massnahmenpaket muss die Zeit nach 2020 soll ein weiteres Paket geschnürt ausserdem eine breite öffentliche Diskussion geführt werden. Geplant ist eine ökologische Steuerreform. werden. Die AIHK organisiert deshalb in Zusammen- Die darin vorgesehenen Energieabgaben auf sämtli- arbeit mit economiesuisse am 11. Dezember eine re- chen Energieträgern würden eine schmerzhafte Er- gionale Energiedebatte (siehe Inserat auf der letzten höhung der Energiepreise bedeuten. Seite). «Abzockerinitiative» verhindert Millionenboni nicht! von Marco Caprez, lic. iur., Rechtsanwalt, juristischer Mitarbeiter der AIHK, Aarau ABZOCKER- Nach jahrelangem Tauziehen steht fest, dass die «Abzockerinitiative» voraussicht- INITIATIVE lich am 3. März 2013 vom Stimmvolk beurteilt wird. Während die Initiative von ih- ren Befürwortern als allzwecktaugliches Heilmittel gegen Lohnexzesse angeprie- sen wird, sind sich selbst namhafte Gewerkschafter längst nicht einig über deren Zweck und Durchsetzbarkeit. Umso mehr, als eine gute Alternative bereit steht, die aus rechtlicher Sicht überzeugt: Der vom Parlament ausgearbeitete indirekte Ge- genvorschlag, der kurz nach der Abstimmung bereits in Kraft treten könnte. Worum geht es? bar sein und durch den Wettbewerb beeinflusst wer- Die Aktiengesellschaft bildet das Kernelement des den. Einschränkungen sollen nur soweit erfolgen, als schweizerischen Gesellschaftsrechts. Ein flexibles Akti- «Lohnexzesse» im Management nicht anders vermie- enrecht ist für die schweizerischen Unternehmen be- den werden können. deutend und ein wichtiger Standortfaktor im interna- tionalen Wettbewerb. Vor dem Hintergrund der Die Initiative sieht nun eine Änderung der Bundesver- Diskussion über exorbitante Boni für Verwaltungsräte fassung vor. Es soll ein Gesetz verabschiedet werden, und Geschäftsleitungen lancierte Thomas Minder im das zum Schutz der Volkswirtschaft, des Privateigen- Oktober 2006 die «Volksinitiative gegen die Abzocke- tums und der Aktionärinnen und Aktionäre sowie im rei» («Abzockerinitiative»). Das Initiativkomitee will Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung die gemäss eigenen Aussagen persönliche Bereicherun- im In- oder Ausland börsenkotierten Schweizer Ak- gen auf der Teppichetage unterbinden und neue tiengesellschaften nach folgenden Grundsätzen re- Grundsätze für gute Corporate Governance aufstel- gelt: len. Auch die AIHK anerkennt Handlungsbedarf im 1. ie Generalversammlung stimmt jährlich über die D Bereich von Lohnexzessen. Aus Sicht der AIHK sollen Gesamtsumme aller Vergütungen des Verwaltungs- Löhne für alle Mitarbeiter grundsätzlich frei verhandel- rates, der Geschäftsleitung und des Beirates ab. 72
  • 5. 2. ie Generalversammlung wählt jährlich die Ver- D kassen regelmässig ein breites Spektrum an Versi- waltungsratspräsidentin oder den Verwaltungs- cherten haben, die ihrerseits verschiedene Interessen ratspräsidenten, die Mitglieder des Verwaltungsra- verfolgen. Unklar wäre, wie eine Vorsorgeeinrich- tes und des Vergütungsausschusses sowie die tung ohne unverhältnismässigen Aufwand die Inter- unabhängigen Stimmrechtsvertreter. essen ihrer Versicherten feststellen könnte und wel- 3. ie Pensionskassen stimmen im Interesse ihrer Ver- D che Interessen schlussendlich vorzuziehen wären. sicherten ab und legen offen, wie sie gestimmt ha- Eine solche Prüfung ist für eine Pensionskasse nicht ben. umsetzbar. Hinzu kommt der grosse Aufwand zur 4. ie Aktionäre können elektronisch fernabstimmen. D Vorbereitung zahlreicher Traktanden vor der Durch- 5. ie Organ- und Depotstimmrechtsvertretung ist D führung der entsprechenden Generalversammlun- untersagt. gen. Unbestritten dürfte daher sein, dass viele Vor- 6. Die Organmitglieder erhalten keine Abgangs- oder sorgeeinrichtungen dem Stimmenzwang ohne andere Entschädigung, keine Vergütung im Vor- Konsultation eines Stimmrechtsberaters kaum erfül- aus, keine Prämie für Firmenkäufe und -verkäufe len könnten. Zusätzliche Verwaltungskosten wären und keinen zusätzlichen Berater- oder Arbeitsver- die Folge davon. Diese müssten finanziert werden: trag von einer anderen Gesellschaft der Gruppe. Entweder durch Kürzungen der Renten oder durch 7. Die Führung der Gesellschaft kann nicht an eine höhere Pensionskassenbeiträge. Die Einführung ei- juristische Person delegiert werden. ner Stimmpflicht für Vorsorgeeinrichtungen ist 8. Die Statuten regeln die Höhe der Kredite, Darlehen daher nicht machbar. und Renten an die Organmitglieder, deren Erfolgs- und Beteiligungspläne und deren Anzahl Mandate Eine zusätzliche Forderung, die den Wirtschaftsstand- ausserhalb des Konzerns sowie die Dauer der Ar- ort Schweiz schwächen würde, ist die Strafandrohung beitsverträge der Geschäftsleitungsmitglieder. bei Widerhandlung gegen eine Bestimmung. Verwal- 9. iderhandlungen gegen die Bestimmungen wer- W tungsrats- und Geschäftsleitungsmitglieder von bör- den mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren und Geld- senkotierten Unternehmen sowie Pensionskassenver- strafe bis zu sechs Jahresvergütungen bestraft. treter haben stets das Damoklesschwert eines Strafverfahrens über sich hängen, was kontrapro- duktiv ist: Der Mut und die Innovationsfreude von 5 Gründe gegen die Initiative Geschäftsleitungsmitgliedern dürfte abnehmen. Aus- Die Schweiz hat ein liberales und flexibles Aktien- serdem zeigt die Vergangenheit, dass wirtschaftsstraf- recht, das den Unternehmensstandort attraktiver rechtliche Verfahren regelmässig sehr lange dauern macht. Es lässt den Aktionären den nötigen Gestal- und äusserst aufwendig sind. Das Aktienrecht ist nicht tungsfreiraum. Mit Annahme der Initiative würde der richtige Ort, um Strafbestimmungen aufzustellen dieser Freiraum aber unnötig eingeschränkt. So und Führungskräfte in ihrer Entscheidungsfreiheit un- könnte etwa auf kurzfristige personelle Veränderun- verhältnismässig einzuschränken. Die Verantwortli- gen nicht mehr reagiert werden, weil Mutationen in chen würden übermässig unter Druck gesetzt. der Zusammensetzung der Geschäftsleitung stets durch die Generalversammlung bestätigt werden Ferner ist die Initiative auch aus gesetzgebungstech- müssten. Auch wenn die Initiative ausschliesslich auf nischen Gründen abzulehnen: Die Annahme der börsenkotierte Aktiengesellschaften beschränkt ist: «Abzockerinitiative» hätte eine Änderung von Art. Sie schränkt die unternehmerische Freiheit un- 95 Abs. 3 der Bundesverfassung zur Folge, wobei die nötig ein und schadet dem Wirtschaftsstandort entsprechenden Ausführungsbestimmungen noch Schweiz. auf Bundesebene ausgearbeitet werden müssen. In- haltlich würden 24 starre neue Verfassungsbestim- Gegen die Annahme der Initiative spricht zudem die mungen aufgenommen werden, die das Gesell- Pflicht zur Stimmabgabe für Vertreter von Vorsorge- schaftsrecht als Gegenstand haben. Bestimmungen einrichtungen. Faktisch würde dies dazu führen, der Initiative würden in der Bundesverfassung, die dass Vertreter von Pensionskassen an sämtlichen Ge- als Grundlage sämtlicher weiterer Rechtsätze unse- neralversammlungen aller Firmen, bei denen sie ihr rer Rechtsordnung dient, aufgenommen werden. Kapital investiert haben, teilnehmen und im Interes- Die Stimmpflicht von Vorsorgeeinrichtungen würde se ihrer Versicherten stimmen müssten. Diese Forde- unmittelbar auf die Wirtschaftsfreiheit folgen und rung ist nicht nur praxisuntauglich, sondern auch zusätzlich nebst elementaren Grundsätzen wie den gefährlich. Zunächst gilt festzuhalten, dass Pensions- Grundrechten in unserer Bundesverfassung geregelt 73
  • 6. werden. Aus Sicht der AIHK ist eine solche Gesetzge- Alternative zur «Abzockerinitiative»? bung verfehlt. Insofern erscheint die Initiative auch in gesetzgebungstechnischer Hinsicht ver- Sollte die Initiative vom Volk angenommen werden, so fehlt. wird es weiterhin Millionenboni geben. Im Initiativ- text steht mit keiner Silbe geschrieben, dass Millionen- Und schliesslich bleibt festzuhalten, dass viele Forde- boni oder ähnliche Begriffe verboten werden. Hinge- rungen aus der Initiative bereits heute umsetzbar gen werden die Mitwirkungsrechte der Aktionäre – ob wären. So sind die jährliche Einzelwahl der Mitglie- gewollt oder nicht – im Vergleich zur bisherigen Rege- der des Verwaltungsrates sowie die jährliche Wahl lung mit den entsprechenden und abzulehnenden des Verwaltungsratspräsidenten mit den vorhande- Konsequenzen erweitert. Die «Abzockerinitiative» hält nen Gesetzesbestimmungen möglich. Sollte eine somit wie beschrieben nur bedingt, was sie suggeriert. Mehrheit der Aktionäre für eine jährliche Wahl sein, kann diese Regelung problemlos mittels statutari- Umso mehr ist von der Initiative abzuraten, als eine scher Grundlage eingeführt werden, wovon im Übri- Alternative zur Änderung des Aktienrechts bereit ste- gen auch börsenkotierte Unternehmen Gebrauch hen würde: Das Parlament hat nämlich einen indirek- machen. Ausserdem wäre eine Abstimmung der GV ten Gegenentwurf mit 193:0 Stimmen im Nationalrat über die Gesamtsumme aller Vergütungen des Ver- und mit 42:1 Stimmen im Ständerat (Gegenstimme: waltungsrates, der Geschäftsleitung und des Beira- Thomas Minder) angenommen. Wird die «Abzocker- tes bereits heute möglich, sofern wiederum eine sta- initiative» vom Volk abgelehnt, so würde der indirek- tutarische Grundlage vorhanden ist. Aus diesen te Gegenvorschlag auf Gesetzesstufe im Bundesblatt Gründen macht eine Änderung der Bundesverfas- publiziert und nach Ablauf der Referendumsfrist in sung, wie dies bei einer Annahme der Initiative der Kraft treten. Damit sich die Mitglieder der AIHK einen Fall wäre, keinen Sinn. Die geltenden Regelungen umfassenden Überblick über den indirekten Gegen- im Aktienrecht könnten zahlreiche Forderun- vorschlag machen können, wird dieser voraussichtlich gen aus der Initiative umsetzen. in den November-Mitteilungen detaillierter vorgestellt. Welche Schlüsse lassen sich aus dem Sozialbericht ziehen? von Philip Schneiter, lic. iur., Rechtsanwalt, juristischer Mitarbeiter der AIHK, Aarau SOZIALPOLITIK Vor kurzem ist der Sozialbericht des Kantons Aargau veröffentlicht worden. Ihm liegt der so genannte Capability-Ansatz zugrunde, den der Nobelpreisträger Amar- tya Sen entwickelt hat. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die Bezugnahme auf den Capability-Ansatz zur Legitimierung naiver sozialpolitischer Forderungen miss- braucht wird. So ist bereits die stärkere Subventionierung von Krippenplätzen ge- fordert worden. Im August 2012 hat das Departement Gesundheit Nach einer kurzen Beschreibung der strukturellen und Soziales (DGS) den Sozialbericht des Kantons Rahmenbedingungen und einem straffen Überblick Aargau veröffentlicht. Auf der Grundlage des Be- über das gegenwärtige System der sozialen Siche- richts soll die sozialpolitische Planung des Kantons rung werden im Sozialbericht mehrere Handlungs- Aargau erfolgen. felder der Sozialpolitik des Kantons Aargau ausführ- lich beleuchtet. Für jedes Handlungsfeld wird Der Sozialbericht möchte eine umfassende Ist-Aufnah- untersucht, «über welche Potentiale die Bevölke- me der sozialen Lage im Aargau vornehmen. Zu die- rung oder besondere Bevölkerungsgruppen in wel- sem Zweck werden auch Probleme angesprochen, die chem Ausmass verfügen und inwieweit sich Hinwei- auf der kantonalen Ebene allenfalls mit Steuerpolitik, se auf stark eingeschränkte Handlungs- und nicht aber mit Sozialpolitik sinnvoll bearbeitet werden Verwirklichungschancen finden». Den Ausgangs- können. So kommen auch Themen wie die so genann- punkt der Darstellungen bilden statistische Daten te Lohnschere oder die Migration zur Sprache. neuerer Erhebungen. Für ihre Auswertung werden 74
  • 7. die Daten des Aargaus mit denjenigen anderer Kan- dern an den «Handlungsspielräumen» (Ressourcen), tone und die Daten der Schweiz mit denjenigen an- über die ein Mensch verfügen muss, um sein Leben derer Staaten verglichen. So erfährt man zum Bei- erfolgreich zu gestalten. Auf der Grundlage des spiel, dass im Aargau Angebote der Capability-Ansatzes muss Sozialpolitik dort anset- familienergänzenden Kinderbetreuung von etwa 43 zen, wo ein Mensch daran gehindert ist, seine Res- Prozent der Familien mit Kleinkindern in Anspruch sourcen zur Befriedigung seiner Bedürfnisse zu nut- genommen werden. Der Wert ist in den letzten Jah- zen. ren signifikant gestiegen, liegt allerdings immer noch leicht unter dem schweizerischen Durchschnitt. Der Capability-Ansatz wurde vom indischen Ökono- men Amartya Sen entwickelt. Im Jahr 1998 erhielt er Die im Sozialbericht beleuchteten den Nobelpreis. Der – nicht defizit-, sondern ressour- Handlungsfelder: cenorientiere – Capability-Ansatz bedeutet nämlich einen Perspektivenwechsel, der zu einer Neuausrich- Kinder und Familie Jugendliche und junge Erwachsene tung der Sozialpolitik führen könnte. Menschen im Alter Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Amartya Sen hat den Capability-Ansatz gezielt zur Gesundheit Beurteilung der Armut in Entwicklungsländern ent- Wohnen und soziales Umfeld Armut wickelt. Bei der Verwendung des Capability-Ansat- Migration zes zur Beurteilung des Wohlstands in Industriestaa- ten ist deshalb Vorsicht angebracht: Es besteht die Der Sozialbericht enthält zahlreiche Wertungen, die Gefahr, dass der Anschluss an die – bereits ausgebil- den Wunsch nach einem Ausbau des Sozialstaats er- deten – gesellschaftlichen Konstitutionen verfehlt kennen lassen (z.B. «Insgesamt sind viele Betreuungs- wird, namentliche die Erfordernisse des Arbeits- plätze nicht subventioniert»). Entsprechend seinem markts ignoriert werden. Zweck hält sich der Sozialbericht mit sozialpolitischen Forderungen jedoch wohltuend zurück. Mehr oder Anschlusszwänge des Arbeits- weniger offen gefordert wird immerhin die stärkere markts Subventionierung von Krippenplätzen. Vom Capability-Ansatz her liegt es beispielsweise nahe, einem Sozialhilfebezüger ohne abgeschlossene «Unnötiger» Sozialbericht? Berufsausbildung dadurch zu einem selbstständigen Bisher ist für den Kanton Aargau noch kein Sozialbe- Leben zu verhelfen, dass ihm eine Berufsausbildung richt erstellt worden. Im Grossen Rat ist der Sozialbe- ermöglicht wird. Wenn die Ressourcenorientierung richt denn auch als «unnötig» bezeichnet worden. Frau des Capability-Ansatzes mehr als bloss eine Selbstver- Landamann Susanne Hochuli kommt jedoch das ach- ständlichkeit sein soll, dann ist jedoch streng darauf tenswerte Verdienst zu, die Sozialpolitik des Kantons zu achten, dass eine Nachfrage nach Angehörigen Aargau einer konzeptionellen Planung zu unterziehen. des Berufs, den der Sozialhilfebezüger erlernen soll, auf dem Arbeitsmarkt tatsächlich besteht. Solche An- Die grosse Chance, die der detaillierte Sozialbericht er- schlusszwänge dürfen nicht ignoriert werden. Ande- öffnet, liegt vor allem in der Aussicht, im Rahmen einer renfalls besteht die Gefahr, dass die Bezugnahme auf umfassenden Sozialpolitik die «richtigen» Schwer- den Capability-Ansatz zur Legitimierung naiver sozi- punkte zu setzen, um allfällige Zielkonflikte zu vermei- alpolitischer Forderungen missbraucht wird. den. Mit jedem Ausbau des Sozialstaats nimmt die Ge- fahr von Zielkonflikten nämlich zu. Sie besteht Die Ansatzpunkte für eine sinnvolle Sozialpolitik lie- beispielsweise dort, wo gleichzeitig die Jugendarbeits- gen nie unmittelbar auf der Hand. Vom individualis- losigkeit und die Altersarmut bekämpft werden sollen. tischen Capability-Ansatz her können jedenfalls aus den aggregierten Daten, die der Sozialbericht auflis- tet, keine direkten Schlüsse auf den Ausbau des Sys- Neuausrichtung der Sozialpolitik? tems der sozialen Sicherung gezogen werden. In konzeptioneller Hinsicht liegt dem Sozialbericht der so genannte Capability-Ansatz zugrunde. Seine Die Entfaltung des Capability-Ansatzes bleibt zumin- Anhänger messen den Wohlstand eines Menschen dest unvollständig, wenn zur Verbesserung der Ver- nicht an dessen Einkommen und Vermögen, son- einbarkeit von Beruf und Familie schlicht mehr sub- 75
  • 8. ventionierte Krippenplätze gefordert werden. Vom Solidarität der Bürger nicht aufs Capability-Ansatz her läge es sogar näher, zunächst Spiel setzen einmal danach zu fragen, wie die Erfahrungen, die bei der Familienarbeit gesammelt werden, bei der Berufs- Aus Sicht der Aargauischen Industrie- und Handels- ausübung als Ressource verwendet werden können. kammer (AIHK) darf der Anziehungskraft, die der Ca- pability-Ansatz ausübt, nicht vorschnell nachgegeben Daran vermögen auch die im Sozialbericht befindli- werden. Persönliche Ressourcen dürfen nicht einfach chen Hinweise darauf nichts zu ändern, dass «fort- auf Kosten gesellschaftlicher Ressourcen freigesetzt schrittliche» Staaten wie Schweden oder Dänemark werden. Der ressourcenorientierte Capability-Ansatz die familienergänzende Kinderbetreuung stark aus- birgt sogar die Gefahr, dass die Solidarität unter den gebaut haben, um die «Handlungsspielräume» na- Bürgern aufgekündigt wird. Die leistungsorientierte mentlich der Frauen zu erweitern. Vergleiche des Formel «Fördern und Fordern», die im Sozialbericht als schweizerischen Systems der sozialen Sicherheit mit illegitim zurückgewiesen wird, berücksichtigt hingegen dem Ausland hinken in der Regel. Denn allzu oft auch, dass jeder Sozialstaat auf die Solidarität der Bür- bleibt unberücksichtigt, dass das Netz der sozialen ger angewiesen ist. Das alte Leistungsprinzip bedeutet Sicherung in Schweden oder Dänemark zwar breit nicht nur Repression! Früher oder später muss sich gespannt sein mag, die Leistungen, welche die Sozi- auch das DGS die Frage stellen, wer die Kosten, die alversicherungen erbringen, in der Schweiz aber seine Sozialipolitik verursacht, tragen soll. Darauf je- deutlich höher sind. denfalls gibt der Sozialbericht – noch – keine Antwort. Einladung zum AIHK-Podium Wir laden Sie und weitere Interessierte zum AIHK-Podium ein. Thema «Energiewende: Herausforderung oder Überforderung?» Woher soll die Energie in Zukunft kommen? Die Energiestrategie 2050 des Bundesrates sieht den Ausstieg aus der Kernenergie vor und will hin zu erneuerbaren Energien. Die Strategie wirft in der Bevölkerung und in der Wirtschaft hohe Wellen. Wir informieren Sie und diskutieren mit Gästen über die kontroversen Szenarien. Datum / Zeit Dienstag, 11. Dezember 2012, 18.30 bis 20.30 Uhr mit anschliessendem Apéro Ort Kultur Kongresshaus (KUK) in Aarau (Standort/Parkmöglichkeiten: www.aarau.ch/documents/Wegbeschreibung2010.pdf) Kurzreferat Kurt Lanz von economiesuisse illustriert die Energiestrategie 2050 Podiumsdiskussion Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren über die Zukunftsszenarien zur Energie- gewinnung sowie über deren Konsequenzen und nehmen Fragen aus dem Publikum auf. Mathias Küng Kurt Lanz Dr. Philipp Dietrich Heinz Karrer Geri Müller Beat M. Schelling Politikchef, Mitglied der Geschäftsführer, CEO, Nationalrat Verwaltungsratspräsident, Aargauer Zeitung Geschäftsleitung, Kompetenzzentrum Axpo Holding AG Kanton Aargau, SCHELLING AG economiesuisse für Energie und Grüne Partei Gesprächsleitung Mobilität, PSI Keine Teilnahmegebühr Sie sind Gast der Aargauischen Industrie- und Handelskammer Melden Sie sich und weitere Interessierte jetzt an: www.aihk.ch/podium AZB 5000 Aarau 1 (Ihre Anmeldung dient uns für die Organisation) CH5000 Aarau 1 PP/Journal Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am AIHK-Podium und heissen Sie herzlich willkommen. Aargauische Industrie- und Handelskammer (AIHK) Peter Lüscher, Geschäftsleiter 76