SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  17
Planspiele
…spielend Politik begreifen
Gliederung
• Begriff
• Kennzeichen
• Gegenstand von Planspielen
• Ziele von Planspielen
• Ablauf eines Planspiels
• Potentielle Schwierigkeiten
• Beispiele
Begriff des Planspiels
„Planspiele sind komplex gemachte Rollenspiele
mit klaren Interessensgegensätzen und hohem
Entscheidungsdruck“
Hilbert Meyer: Unterrichtsmethoden. 12. Aufl. Frankfurt a.M 2007, S. 366
Kennzeichen
• Definitorische Nähe zu Rollenspiel
– Aber: Rollenbegriff unterschiedlich
• Simulationspiel mit Modellcharakter
• Anforderungen
– Repräsentation
– Reduktion
Ziel: Planspiele sollen komplexe politische und/oder
gesellschaftliche Wirklichkeiten transparent
machen.Peter Massing: Planspiele und Entscheidungsspiele. In: Siegfried Frech/Hans-Werner Kuhn/Peter Massing (Hrsg.): Methodentraining für den Politikunterricht.
Lizenzausg. Bonn 2006 (Themen und Materialien).
Gegenstand von Planspielen
• Politische Entscheidungsprozesse
– Entscheidung als strukturierendes Element
– Konfliktaustragung
– Forcierung von Kommunkations- und
Interaktionsprozesse
• Einsatzfeld im Bereich der Sichtbarmachung
formaler politischer Prozesse,
Machstrukturen, etc.
• Planspiele sind immer problemorientiert
Ziele von Planspielen
„politische Ebene“
• Einübung des Umgangs mit komplexen Systemen
• Einsicht in Funktionsweise komplexer
Handlungsstrukturen
• Bedeutung von Kommunikation/Interaktion und
Kooperation auf Handlungsprozess
• Gesellschaftliche Bedingung von
Rollenverteilungen im Planspiel
• Einblick in Interessenspluralität einer Gesellschaft
Ziele von Planspielen
„individuelle Fähigkeiten“
• Austragen von Konflikten
• Erkennen von eigenen
Interessenslagen/Interessensgegensätzen
• Situationsanalyse
• Definition von Problemen
• Formulierung von Zielen
• Einsicht in politische Zusammenhänge
• Beurteilung der Reichweite von Entscheidungen
• Entscheidungsfähigkeit
• Tragen von Konsequenzen aus Entscheidungen
Ziele von Planspielen
„soziales Lernen“
• Umgang mit Konfliksituationen
• Umgang mit Frustration
• Entwicklung von
– Problemlösungsstrategien
– Solidarisches Verhalten
– Kooperation
– Kommunikationsfähigkeit
– Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit
– Solidarität
• Mitarbeit in unterschiedlichen Sozialgruppen
Ziele von Planspielen
„ferner…“
– Erhöhung der Lernmotivation
– „andere“ Vermittlungsmöglichkeit von Inhalten
Ablauf eines Planspiels
• Vorbereitungsphase
– Spieleinführung
– Informationsphase
– Ausarbeitungsphase
• Spielphase
– Meinungs- und Willensbildungsphase
– Interaktionsphase
– Anwendungsphase
• Reflexionsphase
Ablauf eines Planspiels
Vorbereitungsphase
• Einführung
– Klärung „Planspiel“
• Information
– Orientierung
– Problemaufriss
– Organisation Gruppen
• Ausarbeitung
– Inhaltliche Auseinandersetzung mit gewählter
Rolle
Ablauf eines Planspiels
Spielphase – Zentrum des Planspiels
• Meinungs-/Willensbildungsphase
– Erarbeitung von Standpunkten, Strategien und
Vorgehen innerhalb einer Gruppe
– Ziel: aus passiven Wissen wird anwendbares Wissen
• Interaktionsphase
– Führen von Verhandlungen zwischen den Gruppen
– Kompromissfindung
– Ziel: Festlegung der Strategie; Aneignung von
Arbeitstechniken; Interaktion
Ablauf eines Planspiels
Spielphase II – Zentrum des Planspiels
• Anwendungsphase / Konferenzphase
– Suche nach einem Kompromiss
– Finden einer Lösung/einer Entscheidung
Ablauf eines Planspiels
Reflexionsphase - Metaphase
• inhaltliche, methodische und personelle
Auswertung des Planspielprozesses
• Kern: Inhaltliche Lösung(sfindung)
Potentielle Schwierigkeiten
• Kenntnisstand muss für ein Gelingen
ausreichend sein! -> Verfälschung der
Ergebnisse durch schlecht vorbereitete
Interessensgruppen
• Generalisierung von Lösungen aus einem
Planspiel heraus
• Zeit!
Ebenen der Schwierigkeiten
Lehrende
Fehlende Erfahrung
Fehlerhafte
Einschätzung der
Fähigkeiten der
Lerngruppe
Lernende
Fehlende Erfahrung
Fähigkeiten
Fehlende
Ernsthaftigkeit
Institutionen
Auflösung
traditioneller
Unterrichtskonzepte
Planspiel
Fehlende
ausgearbeitete
Planspiele
Umfang / Aufwand
Beispiele
• Sozialpolitik im Kaiserreich
• Europa neu gestalten
• Planspiel Kommunalpolitik

Contenu connexe

Tendances

02 Charakteryzowanie maszyn i urządzeń poligraficznych 311[28].Z1.02
02 Charakteryzowanie   maszyn   i   urządzeń   poligraficznych 311[28].Z1.02 02 Charakteryzowanie   maszyn   i   urządzeń   poligraficznych 311[28].Z1.02
02 Charakteryzowanie maszyn i urządzeń poligraficznych 311[28].Z1.02 Beata Piekielko
 
PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer ProdukstrukturenPLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer ProdukstrukturenIntelliact AG
 
03 Charakteryzowanie oraz zastosowanie materiałów poligraficznych 311[28].Z1.03
03 Charakteryzowanie oraz zastosowanie materiałów poligraficznych 311[28].Z1.0303 Charakteryzowanie oraz zastosowanie materiałów poligraficznych 311[28].Z1.03
03 Charakteryzowanie oraz zastosowanie materiałów poligraficznych 311[28].Z1.03Beata Piekielko
 
11.Drukowanie wklęsłe
11.Drukowanie wklęsłe11.Drukowanie wklęsłe
11.Drukowanie wklęsłePatryk Patryk
 
11 Przygotowanie form oraz drukowanie technikami wklęsłymi 311[28].Z3.03
11 Przygotowanie form oraz drukowanie technikami wklęsłymi 311[28].Z3.03 11 Przygotowanie form oraz drukowanie technikami wklęsłymi 311[28].Z3.03
11 Przygotowanie form oraz drukowanie technikami wklęsłymi 311[28].Z3.03 Beata Piekielko
 
Wytwarzanie przetworów zbożowych
Wytwarzanie przetworów zbożowych Wytwarzanie przetworów zbożowych
Wytwarzanie przetworów zbożowych Michał Łazarz
 
08 Wykonanie impozycji i proofingu 311[28].Z2.04
08 Wykonanie impozycji i proofingu 311[28].Z2.0408 Wykonanie impozycji i proofingu 311[28].Z2.04
08 Wykonanie impozycji i proofingu 311[28].Z2.04Beata Piekielko
 
12 Kontrolowanie procesów drukowania 311[28].Z3.04
12 Kontrolowanie procesów drukowania 311[28].Z3.04 12 Kontrolowanie procesów drukowania 311[28].Z3.04
12 Kontrolowanie procesów drukowania 311[28].Z3.04 Beata Piekielko
 
Produkowanie wyrobów przemysłu fermentacyjnego
Produkowanie wyrobów przemysłu fermentacyjnegoProdukowanie wyrobów przemysłu fermentacyjnego
Produkowanie wyrobów przemysłu fermentacyjnegoMichał Łazarz
 
2. Charakteryzowanie procesów poligraficznych i technik drukowania
2. Charakteryzowanie procesów poligraficznych i technik drukowania2. Charakteryzowanie procesów poligraficznych i technik drukowania
2. Charakteryzowanie procesów poligraficznych i technik drukowaniaPatryk Patryk
 
Przetwarzanie ziemniaków
Przetwarzanie ziemniakówPrzetwarzanie ziemniaków
Przetwarzanie ziemniakówMichał Łazarz
 
3. Stosowanie materiałów poligraficznych
3. Stosowanie materiałów poligraficznych3. Stosowanie materiałów poligraficznych
3. Stosowanie materiałów poligraficznychPatryk Patryk
 
Technik.technologii.drewna 311[32] z6.02_u
Technik.technologii.drewna 311[32] z6.02_uTechnik.technologii.drewna 311[32] z6.02_u
Technik.technologii.drewna 311[32] z6.02_uEmotka
 

Tendances (20)

02 Charakteryzowanie maszyn i urządzeń poligraficznych 311[28].Z1.02
02 Charakteryzowanie   maszyn   i   urządzeń   poligraficznych 311[28].Z1.02 02 Charakteryzowanie   maszyn   i   urządzeń   poligraficznych 311[28].Z1.02
02 Charakteryzowanie maszyn i urządzeń poligraficznych 311[28].Z1.02
 
PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer ProdukstrukturenPLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
 
03 Charakteryzowanie oraz zastosowanie materiałów poligraficznych 311[28].Z1.03
03 Charakteryzowanie oraz zastosowanie materiałów poligraficznych 311[28].Z1.0303 Charakteryzowanie oraz zastosowanie materiałów poligraficznych 311[28].Z1.03
03 Charakteryzowanie oraz zastosowanie materiałów poligraficznych 311[28].Z1.03
 
11.Drukowanie wklęsłe
11.Drukowanie wklęsłe11.Drukowanie wklęsłe
11.Drukowanie wklęsłe
 
31 4.1 piut_tresc
31 4.1 piut_tresc31 4.1 piut_tresc
31 4.1 piut_tresc
 
11 Przygotowanie form oraz drukowanie technikami wklęsłymi 311[28].Z3.03
11 Przygotowanie form oraz drukowanie technikami wklęsłymi 311[28].Z3.03 11 Przygotowanie form oraz drukowanie technikami wklęsłymi 311[28].Z3.03
11 Przygotowanie form oraz drukowanie technikami wklęsłymi 311[28].Z3.03
 
Wytwarzanie przetworów zbożowych
Wytwarzanie przetworów zbożowych Wytwarzanie przetworów zbożowych
Wytwarzanie przetworów zbożowych
 
08 Wykonanie impozycji i proofingu 311[28].Z2.04
08 Wykonanie impozycji i proofingu 311[28].Z2.0408 Wykonanie impozycji i proofingu 311[28].Z2.04
08 Wykonanie impozycji i proofingu 311[28].Z2.04
 
12 Kontrolowanie procesów drukowania 311[28].Z3.04
12 Kontrolowanie procesów drukowania 311[28].Z3.04 12 Kontrolowanie procesów drukowania 311[28].Z3.04
12 Kontrolowanie procesów drukowania 311[28].Z3.04
 
Introligator 734[02] o1.05_u
Introligator 734[02] o1.05_uIntroligator 734[02] o1.05_u
Introligator 734[02] o1.05_u
 
Produkowanie wyrobów przemysłu fermentacyjnego
Produkowanie wyrobów przemysłu fermentacyjnegoProdukowanie wyrobów przemysłu fermentacyjnego
Produkowanie wyrobów przemysłu fermentacyjnego
 
2. Charakteryzowanie procesów poligraficznych i technik drukowania
2. Charakteryzowanie procesów poligraficznych i technik drukowania2. Charakteryzowanie procesów poligraficznych i technik drukowania
2. Charakteryzowanie procesów poligraficznych i technik drukowania
 
Przetwarzanie ziemniaków
Przetwarzanie ziemniakówPrzetwarzanie ziemniaków
Przetwarzanie ziemniaków
 
36 5.1 wzps_tresc
36 5.1 wzps_tresc36 5.1 wzps_tresc
36 5.1 wzps_tresc
 
3. Stosowanie materiałów poligraficznych
3. Stosowanie materiałów poligraficznych3. Stosowanie materiałów poligraficznych
3. Stosowanie materiałów poligraficznych
 
24 6.1 opg_tresc
24 6.1 opg_tresc24 6.1 opg_tresc
24 6.1 opg_tresc
 
Introligator 734[02] z1.05_u
Introligator 734[02] z1.05_uIntroligator 734[02] z1.05_u
Introligator 734[02] z1.05_u
 
5
55
5
 
Technik.technologii.drewna 311[32] z6.02_u
Technik.technologii.drewna 311[32] z6.02_uTechnik.technologii.drewna 311[32] z6.02_u
Technik.technologii.drewna 311[32] z6.02_u
 
Przetwarzanie mleka
Przetwarzanie mlekaPrzetwarzanie mleka
Przetwarzanie mleka
 

Dernier (8)

Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 

Referat Makromethode Planspiel

  • 2. Gliederung • Begriff • Kennzeichen • Gegenstand von Planspielen • Ziele von Planspielen • Ablauf eines Planspiels • Potentielle Schwierigkeiten • Beispiele
  • 3. Begriff des Planspiels „Planspiele sind komplex gemachte Rollenspiele mit klaren Interessensgegensätzen und hohem Entscheidungsdruck“ Hilbert Meyer: Unterrichtsmethoden. 12. Aufl. Frankfurt a.M 2007, S. 366
  • 4. Kennzeichen • Definitorische Nähe zu Rollenspiel – Aber: Rollenbegriff unterschiedlich • Simulationspiel mit Modellcharakter • Anforderungen – Repräsentation – Reduktion Ziel: Planspiele sollen komplexe politische und/oder gesellschaftliche Wirklichkeiten transparent machen.Peter Massing: Planspiele und Entscheidungsspiele. In: Siegfried Frech/Hans-Werner Kuhn/Peter Massing (Hrsg.): Methodentraining für den Politikunterricht. Lizenzausg. Bonn 2006 (Themen und Materialien).
  • 5. Gegenstand von Planspielen • Politische Entscheidungsprozesse – Entscheidung als strukturierendes Element – Konfliktaustragung – Forcierung von Kommunkations- und Interaktionsprozesse • Einsatzfeld im Bereich der Sichtbarmachung formaler politischer Prozesse, Machstrukturen, etc. • Planspiele sind immer problemorientiert
  • 6. Ziele von Planspielen „politische Ebene“ • Einübung des Umgangs mit komplexen Systemen • Einsicht in Funktionsweise komplexer Handlungsstrukturen • Bedeutung von Kommunikation/Interaktion und Kooperation auf Handlungsprozess • Gesellschaftliche Bedingung von Rollenverteilungen im Planspiel • Einblick in Interessenspluralität einer Gesellschaft
  • 7. Ziele von Planspielen „individuelle Fähigkeiten“ • Austragen von Konflikten • Erkennen von eigenen Interessenslagen/Interessensgegensätzen • Situationsanalyse • Definition von Problemen • Formulierung von Zielen • Einsicht in politische Zusammenhänge • Beurteilung der Reichweite von Entscheidungen • Entscheidungsfähigkeit • Tragen von Konsequenzen aus Entscheidungen
  • 8. Ziele von Planspielen „soziales Lernen“ • Umgang mit Konfliksituationen • Umgang mit Frustration • Entwicklung von – Problemlösungsstrategien – Solidarisches Verhalten – Kooperation – Kommunikationsfähigkeit – Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit – Solidarität • Mitarbeit in unterschiedlichen Sozialgruppen
  • 9. Ziele von Planspielen „ferner…“ – Erhöhung der Lernmotivation – „andere“ Vermittlungsmöglichkeit von Inhalten
  • 10. Ablauf eines Planspiels • Vorbereitungsphase – Spieleinführung – Informationsphase – Ausarbeitungsphase • Spielphase – Meinungs- und Willensbildungsphase – Interaktionsphase – Anwendungsphase • Reflexionsphase
  • 11. Ablauf eines Planspiels Vorbereitungsphase • Einführung – Klärung „Planspiel“ • Information – Orientierung – Problemaufriss – Organisation Gruppen • Ausarbeitung – Inhaltliche Auseinandersetzung mit gewählter Rolle
  • 12. Ablauf eines Planspiels Spielphase – Zentrum des Planspiels • Meinungs-/Willensbildungsphase – Erarbeitung von Standpunkten, Strategien und Vorgehen innerhalb einer Gruppe – Ziel: aus passiven Wissen wird anwendbares Wissen • Interaktionsphase – Führen von Verhandlungen zwischen den Gruppen – Kompromissfindung – Ziel: Festlegung der Strategie; Aneignung von Arbeitstechniken; Interaktion
  • 13. Ablauf eines Planspiels Spielphase II – Zentrum des Planspiels • Anwendungsphase / Konferenzphase – Suche nach einem Kompromiss – Finden einer Lösung/einer Entscheidung
  • 14. Ablauf eines Planspiels Reflexionsphase - Metaphase • inhaltliche, methodische und personelle Auswertung des Planspielprozesses • Kern: Inhaltliche Lösung(sfindung)
  • 15. Potentielle Schwierigkeiten • Kenntnisstand muss für ein Gelingen ausreichend sein! -> Verfälschung der Ergebnisse durch schlecht vorbereitete Interessensgruppen • Generalisierung von Lösungen aus einem Planspiel heraus • Zeit!
  • 16. Ebenen der Schwierigkeiten Lehrende Fehlende Erfahrung Fehlerhafte Einschätzung der Fähigkeiten der Lerngruppe Lernende Fehlende Erfahrung Fähigkeiten Fehlende Ernsthaftigkeit Institutionen Auflösung traditioneller Unterrichtskonzepte Planspiel Fehlende ausgearbeitete Planspiele Umfang / Aufwand
  • 17. Beispiele • Sozialpolitik im Kaiserreich • Europa neu gestalten • Planspiel Kommunalpolitik