SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  39
Télécharger pour lire hors ligne
Web 
Literacy 
in 
der 
Lehre 
Mo1va1on, 
Ansätze, 
Erfahrungen 
! 
Prof. Dr. Thomas Pleil 
ikum – Institut für Kommunikation und Medien 
!!! Luzern, im September 2014
2 
• Professor für Public Relations, Hochschule Darmstadt 
• Leiter Studiengang Onlinekommunikation (B.Sc.) 
• Direktor Institut für Kommunikation und Medien (ikum.h-da. 
de) 
• Leiter eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg 
(Kompetenzzentrum für Social Media & E-Learning) 
(ebusiness-info.de) 
! 
! 
! 
about.me/thomaspleil
Mediencampus 
• 1.200 Studierende 
• ca. 35 Professoren 
• zehn Medienstudiengänge (Bachelor und Master) 
• Hier relevant: 
• Online-Journalismus (mit PR-Schwerpunkt bisher) 
• Onlinekommunikation (ab WS 14/15)
Lehrkonzept
Klassisches Lernen
Außerhalb der Uni
Realität in die Uni holen
Die ganze Realität
Herausforderungen 
• Lebenslanges Lernen 
• „Digital Business 
Transformation“ 
• Sozialkapital
Herausforderungen 
• Lebenslanges Lernen 
• „Digital Business 
Transformation“ 
• Sozialkapital 
Digitalisierung und Medienwandel 
mit drastischen Auswirkungen auf 
Management/Führung, 
Kooperation, Marketing, 
Kommunikation 
=> Enterprise 2.0
Herausforderungen 
• Lebenslanges Lernen 
• „Digital Business 
Transformation“ 
„Job performance in knowledge- • Sozialkapital 
intensive work is, to some degree, a 
product of obtaining the right 
information to solve novel, 
challenging problems.“ 
! 
(Cross & Cummings 2004: 928)
Didaktische Ansätze 
• Lernen durch Lehren 
• Konnektivismus / Einbezug 
von Communities of 
Practice 
!
Didaktische Ansätze 
• Lernen durch Lehren 
• Konnektivismus / Einbezug 
von Communities of 
Practice 
! 
Knowledge is composed of 
connections and networked entities 
Learning as a process of connecting 
specialized nodes or information 
sources. 
Learning happens in many different 
ways: courses, conversations, 
communities, reading textbooks, 
blogs, writing wiki articles... 
Siemens 2008
Didaktische Ansätze 
• Lernen durch Lehren 
• Konnektivismus / Einbezug 
von Communities of 
Practice 
! 
„Prepare students to participate in 
networks where knowledge is 
collectively constructed and 
shared.“ 
Mejias 2006
Didaktische Ansätze 
• Rolle der Lehrenden 
! 
Lehrende als Concierge 
• Lernende zu Ressourcen führen 
• Klassische Lektionen integrieren 
• Lernenden ermöglichen, eigene 
Entdeckungen und Erfahrungen 
zu machen 
(Siemens 2007)
Weitere Überlegungen 
PhD-Projekt (laufend) 
• Netzwerktheorie: 
Netzwerkposition und 
Jobperformance 
• Bedeutung Broker-Rolle 
» Netzwerkposition und 
(digitale) Communities of 
Practice in Kommuni-kationsagenturen 
!
UMSETZUNG
Web Literacy: Lehrorganisation 
• 1. Semester: „Multimedia- 
Technologie“ - Verstehen, 
Entdecken und Publizieren 
• Lehrprojekte (folgende 
Semester): z.B. regionales 
Gruppenblog, Projekt-management 
mit 
Onlinetools 
• Vertiefung der WL im PR-Schwerpunkt 
seit 2005 mit 
eigenem Konzept
Web Literacy: PR-Schwerpunkt 
• Integration Web Literacy in 
Fachseminare 
• Nutzung von Social Media 
zur Lehrorganisation 
• Nutzung von Social Media 
in Lehrprojekten 
(Lernagentur) i.S. von 
Projekt- und Wissens-management 
& für 
Marketing/PR
PR-Seminare: Die Landschaft
PR-Seminare: Ablauf
PR-Seminare: Ablauf
PR-Schwerpunkt: Kanäle 
• Gruppenblog PR-Fundsachen 
(seit 2005) 
• Social Bookmarks (seit 
2004), z.T. Gruppenarchive 
• PR-Wiki (2004-2011) 
• Private Wikis seit 2006 
(„Wegwerfwikis“) 
• PR-Fundsachen bei 
Facebook & Twitter
PR-Schwerpunkt: Kick off 
• Workflows: Finden, 
Abonnieren/Lesen, 
Bloggen, Qualitäts-sicherung, 
Verbreiten 
• PR-Branche im Netz 
(Community of Practice) 
• Tools: Feedreader, Social 
Bookmarks, Blog-CMS, 
Twitter
PR-Schwerpunkt: Projekte 
• Studierende als Vermittler 
von Onlinekompetenz 
! 
Beispiel: Globales Lernen 
Digital 
• Tagung & Workshops 
• E-Book
PR-Schwerpunkt: Projekte 
• Studierende als Vermittler 
von Onlinekompetenz 
! 
Beispiel: Zukunft Online- 
PR 
• Weiterbildung für PR-Praktiker 
• Studierende halten 
einzelne Workshops, 
erstellen Leitfäden und 
dokumentieren
PR-Schwerpunkt: Projekte 
• Studierende trainieren 
Onlinekompetenz 
! 
Beispiel: 
CommunicationCamp - ein 
Barcamp für Macher. 
• Studenten und Praktiker 
arbeiten zusammen 
• Studenten organisieren 
und kommunizieren
PR-Schwerpunkt: Projekte 
• Studierende trainieren 
Onlinekompetenz 
! 
Beispiel: Content Strategy 
Forum Conference 2014. 
• Studenten übernehmen 
Social Media-Kanäle: 
Blog, Youtube, Twitter, 
Storify
PR-Schwerpunkt: Tellerrand+ 
Ziel: Studierende 
motivieren, sich auf eigene 
Faust zu vernetzen und 
weiterzubilden: 
• Barcamps, Webmontage, 
Workschoppe, Twittwoch, 
Usability-Testessen, 
ScienceSlam, TEDx 
• Social Media-Kanäle (PR-Fundsachen) 
können 
genutzt werden
ERFAHRUNGEN
Erfahrungen in PR-Seminaren 
• Themenfindung 
• Lampenfieber 
• Motivation 
• Zeit 
• Stolz
Erfahrungen in PR-Seminaren 
• Alternativaufgaben 
sinnvoll 
• Klare Anforderungen 
formulieren 
• Blog: Neue 
Formatideen entstehen 
selten, funktionieren 
aber sehr gut (z.B. 
Interviewreihe)
Erfahrungen in PR-Seminaren 
• Ca. 20 bis 30% der TN 
publizieren später noch 
• Sehr gute Vernetzung 
mit Alumni, gut mit 
Externen in der 
Branche 
• Ein Drittel der TN sieht 
großen Nutzen, die 
Hälfte sieht gewissen 
Nutzen, einige werden 
kaum erreicht 
• Regelmässig 
Jobangebote für 
Profilierte
PLÄNE
Aufbau Studiengang: 
• Web Literacy v.a. im 
Grundlagenjahr 
• Dann Anwendungsfelder 
Marketing, PR, 
Corporate Learning
Beispiel: Web Literacy 
Labor (1. Sem.) 
• Barcamp mit 70 
Studierenden (14 tgl.) 
• Coaching in 
Kleingruppen (14 tgl.)
Weitere Kurse: 
• Coding & Scripting 
• Information Retrieval 
• Texten fürs Web 
• Privacy & Security 
• Community 
Management 
• Usability 
• Lernagenturen 
• etc.
• Büffel, S.; Pleil, T.; Schmalz, J.S. (2007). Net- Wiki, PR-Wiki, 
Kowiki – Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion 
in Forschung und Lehre, kommunikation@gesellschaft, No. 8 
• Cross, R.; Cummings, J.N. (2004): Tie and network correlates 
of individual performance in knowledge-intense work, 
Academy of Management Journal, 47/6, 928-937. 
• Mejias, U. (2006): Teaching social software with social 
software. In: Innovate 2 (5), www.innovateonline.info/ 
index.php?view=article&id=260 
• Prensky, M. (2007): To Engage, engage with, in: Educational 
Technology, Nov./Dec.: 64 
• Siemens, G. (2008): Learning and Knowing in Networks: 
Changing roles for Educators and Designers, Paper 
presented to ITFORUM, http://it.coe.uga.edu/itforum/ 
Paper105/Siemens.pdf 
• Walker, J. (2005): Weblogs – Learning in Public, in: On the 
Horizon, Vol. 13, Issue 2, pages 112 – 118, 
! 
Studentische Projektteams, Thomas Pleil 
Literatur 
Fotos
#DANKE 
das-textdepot.de 
@tp_da

Contenu connexe

Tendances

Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Jörg Reschke
 
Modell der Online-PR
Modell der Online-PRModell der Online-PR
Modell der Online-PRThomas Pleil
 
Themen für soziale Netzwerke
Themen für soziale NetzwerkeThemen für soziale Netzwerke
Themen für soziale NetzwerkeJörg Reschke
 
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)Jens Rehlaender
 
Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungJohannes Maurek
 
Präsentation FEAS
Präsentation FEASPräsentation FEAS
Präsentation FEASmehliss
 
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, RedaktionsalltagAmt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, RedaktionsalltagChristiane Germann
 
Online-Kommunikation für Stiftungen
Online-Kommunikation für StiftungenOnline-Kommunikation für Stiftungen
Online-Kommunikation für StiftungenAnna Maria Wagner
 
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICESocial Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICEKarin Schmollgruber
 
Online-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungJörg Reschke
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)2aid.org
 
Leitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
Leitfaden Facebook Marketing für KulturveranstalterLeitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
Leitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter::: kulturkurier inside
 
Einführung E-Commerce
Einführung E-CommerceEinführung E-Commerce
Einführung E-CommerceJörg Reschke
 
Social Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-FundraisingJörg Reschke
 
Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Jörg Reschke
 
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...Steffen Stubenrauch
 
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-OrganisationenSocial Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-OrganisationenJörg Reschke
 

Tendances (20)

Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
 
Modell der Online-PR
Modell der Online-PRModell der Online-PR
Modell der Online-PR
 
Themen für soziale Netzwerke
Themen für soziale NetzwerkeThemen für soziale Netzwerke
Themen für soziale Netzwerke
 
Der neue Studiengang Onlinekommunikation
Der neue Studiengang OnlinekommunikationDer neue Studiengang Onlinekommunikation
Der neue Studiengang Onlinekommunikation
 
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
 
Studieninformation Onlinekommunikation
Studieninformation OnlinekommunikationStudieninformation Onlinekommunikation
Studieninformation Onlinekommunikation
 
Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der Weiterbildung
 
Präsentation FEAS
Präsentation FEASPräsentation FEAS
Präsentation FEAS
 
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, RedaktionsalltagAmt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
 
Online-Kommunikation für Stiftungen
Online-Kommunikation für StiftungenOnline-Kommunikation für Stiftungen
Online-Kommunikation für Stiftungen
 
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICESocial Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE
 
Analytics im Web 2.0
Analytics im Web 2.0Analytics im Web 2.0
Analytics im Web 2.0
 
Online-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische Bildung
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
 
Leitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
Leitfaden Facebook Marketing für KulturveranstalterLeitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
Leitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
 
Einführung E-Commerce
Einführung E-CommerceEinführung E-Commerce
Einführung E-Commerce
 
Social Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-Fundraising
 
Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014
 
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...
 
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-OrganisationenSocial Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
 

Similaire à Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele

Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Mediencommunity 2.0
 
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportalmediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes BranchenbildungsportalIlona Buchem
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentMartin Ebner
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningPhilip Meyer
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)e-teaching.org
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...erzBern
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Lisa Rosa
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeitelsa20
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningPhilip Meyer
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
 

Similaire à Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele (20)

Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Der neue Studiengang Onlinekommunikation
Der neue Studiengang OnlinekommunikationDer neue Studiengang Onlinekommunikation
Der neue Studiengang Onlinekommunikation
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
 
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportalmediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
 
[lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele [lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 

Plus de Thomas Pleil

Digitale Kommunikation und Führung
Digitale Kommunikation und FührungDigitale Kommunikation und Führung
Digitale Kommunikation und FührungThomas Pleil
 
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur OnlinekommunikationZwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur OnlinekommunikationThomas Pleil
 
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher EducationHelferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher EducationThomas Pleil
 
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein BuzzwordContent Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein BuzzwordThomas Pleil
 
Blogger - das unbekannte Wesen
Blogger - das unbekannte WesenBlogger - das unbekannte Wesen
Blogger - das unbekannte WesenThomas Pleil
 
Interview: Twitter in der PR
Interview: Twitter in der PRInterview: Twitter in der PR
Interview: Twitter in der PRThomas Pleil
 
Globales Lernen digital
Globales Lernen digitalGlobales Lernen digital
Globales Lernen digitalThomas Pleil
 
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012Thomas Pleil
 
Key Questions on Social Media
Key Questions on Social MediaKey Questions on Social Media
Key Questions on Social MediaThomas Pleil
 
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social WebPoster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social WebThomas Pleil
 
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social WebDas Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social WebThomas Pleil
 
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationMehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationThomas Pleil
 
Verantwortung Online-PR
Verantwortung Online-PRVerantwortung Online-PR
Verantwortung Online-PRThomas Pleil
 
Pleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrintPleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrintThomas Pleil
 
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)Thomas Pleil
 
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Social Media und ihre Bedeutung für die ÖffentlichkeitsarbeitSocial Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Social Media und ihre Bedeutung für die ÖffentlichkeitsarbeitThomas Pleil
 
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PRAuthentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PRThomas Pleil
 
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social WebFRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social WebThomas Pleil
 
Website-Check (PR-Magazin)
Website-Check (PR-Magazin)Website-Check (PR-Magazin)
Website-Check (PR-Magazin)Thomas Pleil
 
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?Thomas Pleil
 

Plus de Thomas Pleil (20)

Digitale Kommunikation und Führung
Digitale Kommunikation und FührungDigitale Kommunikation und Führung
Digitale Kommunikation und Führung
 
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur OnlinekommunikationZwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
 
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher EducationHelferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
 
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein BuzzwordContent Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
 
Blogger - das unbekannte Wesen
Blogger - das unbekannte WesenBlogger - das unbekannte Wesen
Blogger - das unbekannte Wesen
 
Interview: Twitter in der PR
Interview: Twitter in der PRInterview: Twitter in der PR
Interview: Twitter in der PR
 
Globales Lernen digital
Globales Lernen digitalGlobales Lernen digital
Globales Lernen digital
 
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
 
Key Questions on Social Media
Key Questions on Social MediaKey Questions on Social Media
Key Questions on Social Media
 
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social WebPoster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
 
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social WebDas Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
 
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationMehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
 
Verantwortung Online-PR
Verantwortung Online-PRVerantwortung Online-PR
Verantwortung Online-PR
 
Pleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrintPleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrint
 
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
 
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Social Media und ihre Bedeutung für die ÖffentlichkeitsarbeitSocial Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
 
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PRAuthentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
 
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social WebFRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
 
Website-Check (PR-Magazin)
Website-Check (PR-Magazin)Website-Check (PR-Magazin)
Website-Check (PR-Magazin)
 
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
 

Dernier

Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Mathias Magdowski
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Martin M Flynn
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 

Dernier (7)

Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 

Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele

  • 1. Web Literacy in der Lehre Mo1va1on, Ansätze, Erfahrungen ! Prof. Dr. Thomas Pleil ikum – Institut für Kommunikation und Medien !!! Luzern, im September 2014
  • 2. 2 • Professor für Public Relations, Hochschule Darmstadt • Leiter Studiengang Onlinekommunikation (B.Sc.) • Direktor Institut für Kommunikation und Medien (ikum.h-da. de) • Leiter eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg (Kompetenzzentrum für Social Media & E-Learning) (ebusiness-info.de) ! ! ! about.me/thomaspleil
  • 3. Mediencampus • 1.200 Studierende • ca. 35 Professoren • zehn Medienstudiengänge (Bachelor und Master) • Hier relevant: • Online-Journalismus (mit PR-Schwerpunkt bisher) • Onlinekommunikation (ab WS 14/15)
  • 7. Realität in die Uni holen
  • 9. Herausforderungen • Lebenslanges Lernen • „Digital Business Transformation“ • Sozialkapital
  • 10. Herausforderungen • Lebenslanges Lernen • „Digital Business Transformation“ • Sozialkapital Digitalisierung und Medienwandel mit drastischen Auswirkungen auf Management/Führung, Kooperation, Marketing, Kommunikation => Enterprise 2.0
  • 11. Herausforderungen • Lebenslanges Lernen • „Digital Business Transformation“ „Job performance in knowledge- • Sozialkapital intensive work is, to some degree, a product of obtaining the right information to solve novel, challenging problems.“ ! (Cross & Cummings 2004: 928)
  • 12. Didaktische Ansätze • Lernen durch Lehren • Konnektivismus / Einbezug von Communities of Practice !
  • 13. Didaktische Ansätze • Lernen durch Lehren • Konnektivismus / Einbezug von Communities of Practice ! Knowledge is composed of connections and networked entities Learning as a process of connecting specialized nodes or information sources. Learning happens in many different ways: courses, conversations, communities, reading textbooks, blogs, writing wiki articles... Siemens 2008
  • 14. Didaktische Ansätze • Lernen durch Lehren • Konnektivismus / Einbezug von Communities of Practice ! „Prepare students to participate in networks where knowledge is collectively constructed and shared.“ Mejias 2006
  • 15. Didaktische Ansätze • Rolle der Lehrenden ! Lehrende als Concierge • Lernende zu Ressourcen führen • Klassische Lektionen integrieren • Lernenden ermöglichen, eigene Entdeckungen und Erfahrungen zu machen (Siemens 2007)
  • 16. Weitere Überlegungen PhD-Projekt (laufend) • Netzwerktheorie: Netzwerkposition und Jobperformance • Bedeutung Broker-Rolle » Netzwerkposition und (digitale) Communities of Practice in Kommuni-kationsagenturen !
  • 18. Web Literacy: Lehrorganisation • 1. Semester: „Multimedia- Technologie“ - Verstehen, Entdecken und Publizieren • Lehrprojekte (folgende Semester): z.B. regionales Gruppenblog, Projekt-management mit Onlinetools • Vertiefung der WL im PR-Schwerpunkt seit 2005 mit eigenem Konzept
  • 19. Web Literacy: PR-Schwerpunkt • Integration Web Literacy in Fachseminare • Nutzung von Social Media zur Lehrorganisation • Nutzung von Social Media in Lehrprojekten (Lernagentur) i.S. von Projekt- und Wissens-management & für Marketing/PR
  • 23. PR-Schwerpunkt: Kanäle • Gruppenblog PR-Fundsachen (seit 2005) • Social Bookmarks (seit 2004), z.T. Gruppenarchive • PR-Wiki (2004-2011) • Private Wikis seit 2006 („Wegwerfwikis“) • PR-Fundsachen bei Facebook & Twitter
  • 24. PR-Schwerpunkt: Kick off • Workflows: Finden, Abonnieren/Lesen, Bloggen, Qualitäts-sicherung, Verbreiten • PR-Branche im Netz (Community of Practice) • Tools: Feedreader, Social Bookmarks, Blog-CMS, Twitter
  • 25. PR-Schwerpunkt: Projekte • Studierende als Vermittler von Onlinekompetenz ! Beispiel: Globales Lernen Digital • Tagung & Workshops • E-Book
  • 26. PR-Schwerpunkt: Projekte • Studierende als Vermittler von Onlinekompetenz ! Beispiel: Zukunft Online- PR • Weiterbildung für PR-Praktiker • Studierende halten einzelne Workshops, erstellen Leitfäden und dokumentieren
  • 27. PR-Schwerpunkt: Projekte • Studierende trainieren Onlinekompetenz ! Beispiel: CommunicationCamp - ein Barcamp für Macher. • Studenten und Praktiker arbeiten zusammen • Studenten organisieren und kommunizieren
  • 28. PR-Schwerpunkt: Projekte • Studierende trainieren Onlinekompetenz ! Beispiel: Content Strategy Forum Conference 2014. • Studenten übernehmen Social Media-Kanäle: Blog, Youtube, Twitter, Storify
  • 29. PR-Schwerpunkt: Tellerrand+ Ziel: Studierende motivieren, sich auf eigene Faust zu vernetzen und weiterzubilden: • Barcamps, Webmontage, Workschoppe, Twittwoch, Usability-Testessen, ScienceSlam, TEDx • Social Media-Kanäle (PR-Fundsachen) können genutzt werden
  • 31. Erfahrungen in PR-Seminaren • Themenfindung • Lampenfieber • Motivation • Zeit • Stolz
  • 32. Erfahrungen in PR-Seminaren • Alternativaufgaben sinnvoll • Klare Anforderungen formulieren • Blog: Neue Formatideen entstehen selten, funktionieren aber sehr gut (z.B. Interviewreihe)
  • 33. Erfahrungen in PR-Seminaren • Ca. 20 bis 30% der TN publizieren später noch • Sehr gute Vernetzung mit Alumni, gut mit Externen in der Branche • Ein Drittel der TN sieht großen Nutzen, die Hälfte sieht gewissen Nutzen, einige werden kaum erreicht • Regelmässig Jobangebote für Profilierte
  • 35. Aufbau Studiengang: • Web Literacy v.a. im Grundlagenjahr • Dann Anwendungsfelder Marketing, PR, Corporate Learning
  • 36. Beispiel: Web Literacy Labor (1. Sem.) • Barcamp mit 70 Studierenden (14 tgl.) • Coaching in Kleingruppen (14 tgl.)
  • 37. Weitere Kurse: • Coding & Scripting • Information Retrieval • Texten fürs Web • Privacy & Security • Community Management • Usability • Lernagenturen • etc.
  • 38. • Büffel, S.; Pleil, T.; Schmalz, J.S. (2007). Net- Wiki, PR-Wiki, Kowiki – Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre, kommunikation@gesellschaft, No. 8 • Cross, R.; Cummings, J.N. (2004): Tie and network correlates of individual performance in knowledge-intense work, Academy of Management Journal, 47/6, 928-937. • Mejias, U. (2006): Teaching social software with social software. In: Innovate 2 (5), www.innovateonline.info/ index.php?view=article&id=260 • Prensky, M. (2007): To Engage, engage with, in: Educational Technology, Nov./Dec.: 64 • Siemens, G. (2008): Learning and Knowing in Networks: Changing roles for Educators and Designers, Paper presented to ITFORUM, http://it.coe.uga.edu/itforum/ Paper105/Siemens.pdf • Walker, J. (2005): Weblogs – Learning in Public, in: On the Horizon, Vol. 13, Issue 2, pages 112 – 118, ! Studentische Projektteams, Thomas Pleil Literatur Fotos