SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  16
Télécharger pour lire hors ligne
Autoren: Kathrin, Julian und Fabian
Proseminar
Appmusik: Von Anfang an Musik machen
Musikalische Aneignungsprozesse im digitalen Wandel
– Perspektiven für den modernen Musikunterricht
Leitung: Matthias Krebs
Unterrichtsidee
Geräuschmusik mit der App MadPad
Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen
Unterrichtsidee
Experimentelle Geräuschmusik: Die Schüler entwickeln mit Hilfe der App „MadPad“ (iOS)
ein eigenes Musikstück auf Grundlage von gesammelten Geräuschen und bringen es zur
Aufführung.
Mit MadPad können Geräusche bzw. Klänge in Verbindung mit einem kurzen Videoclip
aufgezeichnet werden. Die Schüler erkunden ihre Umgebung und entdecken, welche
alltäglichen Gegenstände interessant klingende Geräusche erzeugen und tolle Elemente
für ein Musikstück sein können. Dabei besteht die Aufgabe der Schüler darin, dass sie ihre
Clips und Sounds unter eine Art Motto stellen und die Komposition mit einem
nachvollziehbaren Formablauf versehen.
Durch die Videofunktion der App visualisieren die Schüler die Erzeugung des Geräusches
und so entsteht sogar ein Videoperformance, wenn das Ergebnis mit einem Beamer vor der
Klasse präsentieren. Darüber hinaus kann das entstandene Video auch auf YouTube
hochgeladen werden.
Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen
http://www.youtube.com/watch?v=oPKTXl0E3Ew http://www.youtube.com/watch?v=LADgRaq3g8I
Vorstellung der App MadPad (iOS)
Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen
ERLÄUTERUNGEN UND
MATERIALIEN ZUR
UNTERRICHTSIDEE
Geräuschmusik mit der App MadPad
Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen
Lerngruppe / Materialien / Technik
Wie sieht die Lerngruppe aus?
• kleine Gruppe (ca. 4-5 Personen)
• dieses Projekt scheint eher für ältere Schüler (ca. 16+) geeignet
Welche Materialien werden vorbereitet?
• iPads mit App "MadPad"
Welche technischen Voraussetzungen gibt es?
• Die Schüler kennen die App noch nicht. Eine einfache, deutliche Demo soll den
Schülern einige Möglichkeiten der App aufzeigen. Es muss klar werden, dass
auditive und visuelle Eindrücke kombiniert werden sollen (Video beinhaltet
Geräuscherzeugung). In der Demo sollen die Beispiele eine möglichst große
dynamische Bandbreite abdecken, außerdem sollten sowohl Geräusch mit
konkreten Tonhöhen, als auch perkussive Elemente erscheinen.
Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen
Perspektivwechsel: Wie können die Lernenden einbezogen werden?
Versuchen Sie sich in den Lerner hineinzuversetzen.
• Motivation – Der Lernende will im Konzert ein gutes Stück präsentieren können, welches
z.B. auch für größeres Publikum auf eine Videoplattform hochgeladen werden kann.
• Sinn – Bewusstsein schaffen, dass auch außergewöhnliche Gegenstände zum
Musikmachen verwendet werden können. Wie kann man aus Geräuschen Musik
herstellen? Verknüpfung von Ton (auditiv) und dessen Entstehung (visuell) mit der App.
• Spaß – Das Suchen von Geräuschen + Filmen. Eventuell mehrere Aufnahmen, um das
„perfekte“ Video/Sound gleichzeitig zu bekommen.
• Aussage – Klänge und Geräusche in der eigenen Umwelt lassen sich musikalisch
begreifen. Z.B. Tritt gegen die Tür kann wie eine Bassdrum verwendet werden.
• Zweck – Am Ende halten die Schüler eigene Musikstücke in den Händen, was
beispielsweise bei Youtube hochgeladen werden kann.
Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen
Unterrichtsziele und Ergebnisse
• Die Schüler sollen mittels der App ein kurzes, nur auf Geräuschen basierendes
Stück erstellen. Zeitgleich werden den Geräuschen Videos zugeordnet, sodass
gleichzeitig ein collagenartiges Musikvideo entsteht.
• Die Geräusche werden rhythmisch angeordnet. Mit kontrastierenden Formteilen
wird das Bewusstsein für musikalische Differenzierung (nicht nur im
Kompositionsprozess) hinsichtlich verschiedener Parameter
(z. B.) Rhythmik/Dynamik gestärkt.
• Die Schüler lernen verschiedene Parameter zur Strukturierung kennen, z.B.
call-reponse, Patterns, Kontrastprinzipien etc.
• Die Schüler halten am Ende ein eigenes kleines Musikstück in den Händen,
welches z.B. bei Youtube hochgeladen werden kann. Ihr Stück/ihre Musik
können die Schüler in einem Konzert vor der Gruppe präsentieren.
Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen
Aufgabenstellung
Mit der App "MadPad" ist es möglich, alltägliche Geräusche und Klänge um Euch herum in Ton und Video
aufzunehmen und in einem Set (wie beim Launchpad eines DJs) wiederzugeben. Das Ergebnis kann als euer
eigenes Musikvideo gespeichert und veröffentlicht werden (z. B. auf YouTube).
Arbeitsauftrag (Dauer: 45 Minuten)
Erstellt mit "MadPad" innerhalb der nächsten 45 Minuten ein Musikstück (ca. 90 Sek.) mit Euren eigenen
Sets.
- Probiert nach der Präsentation selbst die Funktionen der App aus. Benutzt hierfür die Demo-Samples oder
das Set Eures/Eurer Lehrer/in. Stellt Euch anschließend gegenseitig kurz (~30 Sek) vor, was Ihr über die App
herausgefunden habt.
- Sucht nach Geräuschen und Klängen in Eurer Umgebung [Ort + Begrenzung einfügen] und haltet diese mit
der App fest. Was alles kann als Instrument dienen? Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, [nur das
Video muss nachher zeigen, wie der jew. Klang entstanden ist].
- Entwickelt in der Gruppe ein eigenes Stück von ca. 90 Sek. mit Hilfe Eurer Sets. Für die Zuschauer soll eine
feste, wiederholbare Form erkennbar sein. [Ihr könnt z. B. eine Geschichte oder ein Ereignis vertonen oder
die Loopfunktion als Improvisationsgrundlage nutzen.]
- Probt das Stück in mehreren Durchgängen, bevor es [in der nächsten Stunde] aufgeführt wird.
Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen
Methoden
Exploration: Den Schülern wird eine kurze Demo der App und ihrer Möglichkeiten
präsentiert. Die Schüler probieren selbst verschiedene Sounds aus, evtl. kurze
Impros und eigenes Erkunden der Möglichkeiten der App.
Sammlungsphase/Konzeption: Zuständigkeiten in der Gruppe werden festgelegt,
Videos werden aufgenommen (ca. 10 min), bereits mit konkreter Zielvorstellung im
Kopf und dem Wissen um das Endprodukt, das die Gruppe konzipiert hat.
Erarbeitungsphase: Die Gruppe erarbeitet sich auf Basis der gesammelten Videos
eine gemeinsame musikalische Form. Das Stück sollte möglichst wiederholbar
sein (evtl. eine Geschichte als Grundlage etc.), d. h. es wäre sinnvoll eine
graphische Partitur zu erstellen
Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen
Wie stehen die Methoden in Beziehung zu den Unterrichtszielen?
Teamwork: In der Gruppe tauschen sich die Schüler_innen über die rezipierten
Geräusche aus und reflektieren über deren Sinnhaftigkeit.
Parameter: Es wird über die musikalische Differenzierung gesprochen: Wie sind
die Teile zu gestalten?
In der Probenphase am Ende werden die musikalischen Ideen konkretisiert und in
ein Stück umgewandelt. Die Schüler kritisieren sich hierbei gegenseitig und
nehmen sich als praktizierende Musiker wahr.
Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen
Maßnahmen
• Welche Materialien kommen zum Einsatz?
Arbeitsblatt mit Arbeitsauftrag, iPads mit der App "MadPad".
• Welche Geräte mit welchen Funktionen werden genutzt?
iPad mit der App "MadPad", für die Aufführung am besten dazu noch
Verstärker und Beamer für die Videos.
Für die Erarbeitungsphasen sind die iPads, sowie die Arbeitsblätter mit
den Arbeitsaufträgen nötig. Die iPads werden auch für die Präsentation
benötigt, sowie zur Darstellung für andere Gruppenmitglieder, Beamer
und Verstärker.
Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen
Unterrichtsablauf
1. Demonstration - Die Lehrperson (LP) stellt den SchüIerInnen (SuS) die App "MadPad"
anhand einer eigenen Komposition oder der Beispielvideos (s. Links) vor. Die LP
kommentiert und erklärt dabei so wenig wie möglich. (5 Min.)
2. Exploration - SuS experimentieren für sich allein mit der App und eines der
vorgefertigten In-App Sets bzw. der Komposition der LP. Darauf folgen kurze (~30 Sek.)
Präsentationen der ersten Erfahrungen. (5 Min.)
3. Sammlung - Die SuS suchen im Raum nach möglichen Klängen/Geräuschen und halten
diese mit Hilfe der App audiovisuell als eigenes Set fest. (10 Min.)
4. Erarbeitung - SuS stellen sich ihre Sets gegenseitig vor und erarbeiten [mit Hilfe der LP]
ein musikalisches Konzept (ca. 90 Sek.) [bzw. eine musik. Form / eine Programmmusik].
(10-15 Min.)
5. Probe - Die SuS proben ihr Werk (2-3 Durchgänge, Wiederholbarkeit wichtig!) (10-15
Min.)
Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen
AUS DER PRAKTISCHEN
ERPROBUNG UND WEITERE
IDEEN UND MATERIALIEN
Geräuschmusik mit der App MadPad
Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen
Aus der praktischen Erfahrung am 7.6.2013 (1)
• Eine kurze Demonstration der App am Anfang wäre für die Schüler sicher eine
große Hilfe gewesen.
• Die Umgebung, in der die Schüler Klänge und Videos sammeln, sollte nicht zu
groß und besser klar begrenzt sein. Zu viele Möglichkeiten führen nicht unbedingt
zu mehr/kreativeren Klängen und Videos, sondern scheinen eher zu überfordern.
• Wir hätten klarer ansagen müssen, dass die Videoclips die Klangerzeugung selbst
klar und deutlich beinhalten sollen.
• Die Schüler hätten beim Finden einer musikalischen Form mehr Hilfe, eventuell
sogar klare Vorgaben (z. B. Geschichte/Situation als musikalisches Programm)
benötigt.
• Spannend für folgende Projekte: Wie kann man das spielerische Moment beim
Sammeln der Klänge auf die folgenden Arbeitsschritte übertragen und bewahren?
Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen
Aus der praktischen Erfahrung am 7.6.2013 (2)
Was hat zu den interessantesten (Zwischen-)Ergebnissen geführt?
- Der Einstieg in das Sammeln von Klängen und Videos lief am besten. Die
Schüler waren motiviert, arbeiteten konzentriert und selbstständig und die
gefundenen Klänge (Videos siehe Reflexion) waren größtenteils
abwechslungsreich und kreativ.
Welche Schwierigkeiten haben sich bei der Erprobung ergeben?
- Nachdem der Einstieg so gut lief, war es schwierig für uns, die Motivation der
Schüler zu halten und auf die nächsten Arbeitsschritte zu übertragen.
- Spätestens beim Einbringen des eigenen Materials in ein gemeinsames Stück
waren die Schüler durch die Vielzahl der Möglichkeiten (+ evtl. das Fehlen von
Anstößen/Vorlagen) überfordert.
Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen
Weitere Ideen / Ergänzungen
• Anstelle der Geräusche können auch verschiedene Instrumente zugrunde
gelegt werden, um diese zu erkunden.
• Je nach Umgebung können die Resultate sehr unterschiedlich ausfallen, z.B.
im Freien, im Einkaufscenter, in der Küche, in Bus oder Bahn, auf der Basis
von körperlich erzeugten Klängen usw. Der Lehrer hat also durch die Wahl der
Umgebung relativ großen Einfluss auf das Resultat.
• Die Präsentation der Clips könnte auch mit einer Live-Performance ergänzt
werden, z. B. durch "handgemachte" live-Musik. Möglichkeiten wären z.B. das
Unterlegen der Komposition mit einer Akkordfolge am Klavier, einem Beat am
Schlagzeug, eine ostinate Begleitfigur an einem Melodieinstrument...

Contenu connexe

En vedette

Appmusik - Besonderheiten musikpädagogischer Praxis mit Apps | GMP-Tagung Köln
Appmusik - Besonderheiten musikpädagogischer Praxis mit Apps | GMP-Tagung KölnAppmusik - Besonderheiten musikpädagogischer Praxis mit Apps | GMP-Tagung Köln
Appmusik - Besonderheiten musikpädagogischer Praxis mit Apps | GMP-Tagung KölnForschungsstelle Appmusik
 
Appmusik besonderheiten studie musikpädagogik
Appmusik besonderheiten studie musikpädagogikAppmusik besonderheiten studie musikpädagogik
Appmusik besonderheiten studie musikpädagogikForschungsstelle Appmusik
 
apps4music - Musik mit Apps
apps4music - Musik mit Appsapps4music - Musik mit Apps
apps4music - Musik mit AppsMatthias Krebs
 
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015Matthias Krebs
 
Appmusik: Wie passt das Tablet in den Konzertsaal?
Appmusik: Wie passt das Tablet in den Konzertsaal? Appmusik: Wie passt das Tablet in den Konzertsaal?
Appmusik: Wie passt das Tablet in den Konzertsaal? Forschungsstelle Appmusik
 
Appmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstatt
Appmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstattAppmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstatt
Appmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstattForschungsstelle Appmusik
 

En vedette (6)

Appmusik - Besonderheiten musikpädagogischer Praxis mit Apps | GMP-Tagung Köln
Appmusik - Besonderheiten musikpädagogischer Praxis mit Apps | GMP-Tagung KölnAppmusik - Besonderheiten musikpädagogischer Praxis mit Apps | GMP-Tagung Köln
Appmusik - Besonderheiten musikpädagogischer Praxis mit Apps | GMP-Tagung Köln
 
Appmusik besonderheiten studie musikpädagogik
Appmusik besonderheiten studie musikpädagogikAppmusik besonderheiten studie musikpädagogik
Appmusik besonderheiten studie musikpädagogik
 
apps4music - Musik mit Apps
apps4music - Musik mit Appsapps4music - Musik mit Apps
apps4music - Musik mit Apps
 
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
 
Appmusik: Wie passt das Tablet in den Konzertsaal?
Appmusik: Wie passt das Tablet in den Konzertsaal? Appmusik: Wie passt das Tablet in den Konzertsaal?
Appmusik: Wie passt das Tablet in den Konzertsaal?
 
Appmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstatt
Appmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstattAppmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstatt
Appmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstatt
 

Dernier (7)

LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 

Appmusik Unterichtsidee: Geräuschmusik mit MadPad

  • 1. Autoren: Kathrin, Julian und Fabian Proseminar Appmusik: Von Anfang an Musik machen Musikalische Aneignungsprozesse im digitalen Wandel – Perspektiven für den modernen Musikunterricht Leitung: Matthias Krebs Unterrichtsidee Geräuschmusik mit der App MadPad
  • 2. Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen Unterrichtsidee Experimentelle Geräuschmusik: Die Schüler entwickeln mit Hilfe der App „MadPad“ (iOS) ein eigenes Musikstück auf Grundlage von gesammelten Geräuschen und bringen es zur Aufführung. Mit MadPad können Geräusche bzw. Klänge in Verbindung mit einem kurzen Videoclip aufgezeichnet werden. Die Schüler erkunden ihre Umgebung und entdecken, welche alltäglichen Gegenstände interessant klingende Geräusche erzeugen und tolle Elemente für ein Musikstück sein können. Dabei besteht die Aufgabe der Schüler darin, dass sie ihre Clips und Sounds unter eine Art Motto stellen und die Komposition mit einem nachvollziehbaren Formablauf versehen. Durch die Videofunktion der App visualisieren die Schüler die Erzeugung des Geräusches und so entsteht sogar ein Videoperformance, wenn das Ergebnis mit einem Beamer vor der Klasse präsentieren. Darüber hinaus kann das entstandene Video auch auf YouTube hochgeladen werden.
  • 3. Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen http://www.youtube.com/watch?v=oPKTXl0E3Ew http://www.youtube.com/watch?v=LADgRaq3g8I Vorstellung der App MadPad (iOS)
  • 4. Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen ERLÄUTERUNGEN UND MATERIALIEN ZUR UNTERRICHTSIDEE Geräuschmusik mit der App MadPad
  • 5. Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen Lerngruppe / Materialien / Technik Wie sieht die Lerngruppe aus? • kleine Gruppe (ca. 4-5 Personen) • dieses Projekt scheint eher für ältere Schüler (ca. 16+) geeignet Welche Materialien werden vorbereitet? • iPads mit App "MadPad" Welche technischen Voraussetzungen gibt es? • Die Schüler kennen die App noch nicht. Eine einfache, deutliche Demo soll den Schülern einige Möglichkeiten der App aufzeigen. Es muss klar werden, dass auditive und visuelle Eindrücke kombiniert werden sollen (Video beinhaltet Geräuscherzeugung). In der Demo sollen die Beispiele eine möglichst große dynamische Bandbreite abdecken, außerdem sollten sowohl Geräusch mit konkreten Tonhöhen, als auch perkussive Elemente erscheinen.
  • 6. Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen Perspektivwechsel: Wie können die Lernenden einbezogen werden? Versuchen Sie sich in den Lerner hineinzuversetzen. • Motivation – Der Lernende will im Konzert ein gutes Stück präsentieren können, welches z.B. auch für größeres Publikum auf eine Videoplattform hochgeladen werden kann. • Sinn – Bewusstsein schaffen, dass auch außergewöhnliche Gegenstände zum Musikmachen verwendet werden können. Wie kann man aus Geräuschen Musik herstellen? Verknüpfung von Ton (auditiv) und dessen Entstehung (visuell) mit der App. • Spaß – Das Suchen von Geräuschen + Filmen. Eventuell mehrere Aufnahmen, um das „perfekte“ Video/Sound gleichzeitig zu bekommen. • Aussage – Klänge und Geräusche in der eigenen Umwelt lassen sich musikalisch begreifen. Z.B. Tritt gegen die Tür kann wie eine Bassdrum verwendet werden. • Zweck – Am Ende halten die Schüler eigene Musikstücke in den Händen, was beispielsweise bei Youtube hochgeladen werden kann.
  • 7. Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen Unterrichtsziele und Ergebnisse • Die Schüler sollen mittels der App ein kurzes, nur auf Geräuschen basierendes Stück erstellen. Zeitgleich werden den Geräuschen Videos zugeordnet, sodass gleichzeitig ein collagenartiges Musikvideo entsteht. • Die Geräusche werden rhythmisch angeordnet. Mit kontrastierenden Formteilen wird das Bewusstsein für musikalische Differenzierung (nicht nur im Kompositionsprozess) hinsichtlich verschiedener Parameter (z. B.) Rhythmik/Dynamik gestärkt. • Die Schüler lernen verschiedene Parameter zur Strukturierung kennen, z.B. call-reponse, Patterns, Kontrastprinzipien etc. • Die Schüler halten am Ende ein eigenes kleines Musikstück in den Händen, welches z.B. bei Youtube hochgeladen werden kann. Ihr Stück/ihre Musik können die Schüler in einem Konzert vor der Gruppe präsentieren.
  • 8. Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen Aufgabenstellung Mit der App "MadPad" ist es möglich, alltägliche Geräusche und Klänge um Euch herum in Ton und Video aufzunehmen und in einem Set (wie beim Launchpad eines DJs) wiederzugeben. Das Ergebnis kann als euer eigenes Musikvideo gespeichert und veröffentlicht werden (z. B. auf YouTube). Arbeitsauftrag (Dauer: 45 Minuten) Erstellt mit "MadPad" innerhalb der nächsten 45 Minuten ein Musikstück (ca. 90 Sek.) mit Euren eigenen Sets. - Probiert nach der Präsentation selbst die Funktionen der App aus. Benutzt hierfür die Demo-Samples oder das Set Eures/Eurer Lehrer/in. Stellt Euch anschließend gegenseitig kurz (~30 Sek) vor, was Ihr über die App herausgefunden habt. - Sucht nach Geräuschen und Klängen in Eurer Umgebung [Ort + Begrenzung einfügen] und haltet diese mit der App fest. Was alles kann als Instrument dienen? Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, [nur das Video muss nachher zeigen, wie der jew. Klang entstanden ist]. - Entwickelt in der Gruppe ein eigenes Stück von ca. 90 Sek. mit Hilfe Eurer Sets. Für die Zuschauer soll eine feste, wiederholbare Form erkennbar sein. [Ihr könnt z. B. eine Geschichte oder ein Ereignis vertonen oder die Loopfunktion als Improvisationsgrundlage nutzen.] - Probt das Stück in mehreren Durchgängen, bevor es [in der nächsten Stunde] aufgeführt wird.
  • 9. Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen Methoden Exploration: Den Schülern wird eine kurze Demo der App und ihrer Möglichkeiten präsentiert. Die Schüler probieren selbst verschiedene Sounds aus, evtl. kurze Impros und eigenes Erkunden der Möglichkeiten der App. Sammlungsphase/Konzeption: Zuständigkeiten in der Gruppe werden festgelegt, Videos werden aufgenommen (ca. 10 min), bereits mit konkreter Zielvorstellung im Kopf und dem Wissen um das Endprodukt, das die Gruppe konzipiert hat. Erarbeitungsphase: Die Gruppe erarbeitet sich auf Basis der gesammelten Videos eine gemeinsame musikalische Form. Das Stück sollte möglichst wiederholbar sein (evtl. eine Geschichte als Grundlage etc.), d. h. es wäre sinnvoll eine graphische Partitur zu erstellen
  • 10. Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen Wie stehen die Methoden in Beziehung zu den Unterrichtszielen? Teamwork: In der Gruppe tauschen sich die Schüler_innen über die rezipierten Geräusche aus und reflektieren über deren Sinnhaftigkeit. Parameter: Es wird über die musikalische Differenzierung gesprochen: Wie sind die Teile zu gestalten? In der Probenphase am Ende werden die musikalischen Ideen konkretisiert und in ein Stück umgewandelt. Die Schüler kritisieren sich hierbei gegenseitig und nehmen sich als praktizierende Musiker wahr.
  • 11. Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen Maßnahmen • Welche Materialien kommen zum Einsatz? Arbeitsblatt mit Arbeitsauftrag, iPads mit der App "MadPad". • Welche Geräte mit welchen Funktionen werden genutzt? iPad mit der App "MadPad", für die Aufführung am besten dazu noch Verstärker und Beamer für die Videos. Für die Erarbeitungsphasen sind die iPads, sowie die Arbeitsblätter mit den Arbeitsaufträgen nötig. Die iPads werden auch für die Präsentation benötigt, sowie zur Darstellung für andere Gruppenmitglieder, Beamer und Verstärker.
  • 12. Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen Unterrichtsablauf 1. Demonstration - Die Lehrperson (LP) stellt den SchüIerInnen (SuS) die App "MadPad" anhand einer eigenen Komposition oder der Beispielvideos (s. Links) vor. Die LP kommentiert und erklärt dabei so wenig wie möglich. (5 Min.) 2. Exploration - SuS experimentieren für sich allein mit der App und eines der vorgefertigten In-App Sets bzw. der Komposition der LP. Darauf folgen kurze (~30 Sek.) Präsentationen der ersten Erfahrungen. (5 Min.) 3. Sammlung - Die SuS suchen im Raum nach möglichen Klängen/Geräuschen und halten diese mit Hilfe der App audiovisuell als eigenes Set fest. (10 Min.) 4. Erarbeitung - SuS stellen sich ihre Sets gegenseitig vor und erarbeiten [mit Hilfe der LP] ein musikalisches Konzept (ca. 90 Sek.) [bzw. eine musik. Form / eine Programmmusik]. (10-15 Min.) 5. Probe - Die SuS proben ihr Werk (2-3 Durchgänge, Wiederholbarkeit wichtig!) (10-15 Min.)
  • 13. Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen AUS DER PRAKTISCHEN ERPROBUNG UND WEITERE IDEEN UND MATERIALIEN Geräuschmusik mit der App MadPad
  • 14. Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen Aus der praktischen Erfahrung am 7.6.2013 (1) • Eine kurze Demonstration der App am Anfang wäre für die Schüler sicher eine große Hilfe gewesen. • Die Umgebung, in der die Schüler Klänge und Videos sammeln, sollte nicht zu groß und besser klar begrenzt sein. Zu viele Möglichkeiten führen nicht unbedingt zu mehr/kreativeren Klängen und Videos, sondern scheinen eher zu überfordern. • Wir hätten klarer ansagen müssen, dass die Videoclips die Klangerzeugung selbst klar und deutlich beinhalten sollen. • Die Schüler hätten beim Finden einer musikalischen Form mehr Hilfe, eventuell sogar klare Vorgaben (z. B. Geschichte/Situation als musikalisches Programm) benötigt. • Spannend für folgende Projekte: Wie kann man das spielerische Moment beim Sammeln der Klänge auf die folgenden Arbeitsschritte übertragen und bewahren?
  • 15. Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen Aus der praktischen Erfahrung am 7.6.2013 (2) Was hat zu den interessantesten (Zwischen-)Ergebnissen geführt? - Der Einstieg in das Sammeln von Klängen und Videos lief am besten. Die Schüler waren motiviert, arbeiteten konzentriert und selbstständig und die gefundenen Klänge (Videos siehe Reflexion) waren größtenteils abwechslungsreich und kreativ. Welche Schwierigkeiten haben sich bei der Erprobung ergeben? - Nachdem der Einstieg so gut lief, war es schwierig für uns, die Motivation der Schüler zu halten und auf die nächsten Arbeitsschritte zu übertragen. - Spätestens beim Einbringen des eigenen Materials in ein gemeinsames Stück waren die Schüler durch die Vielzahl der Möglichkeiten (+ evtl. das Fehlen von Anstößen/Vorlagen) überfordert.
  • 16. Download dieser Folien: www.forschungsstelle.appmusik.de/unterrichtsideen Weitere Ideen / Ergänzungen • Anstelle der Geräusche können auch verschiedene Instrumente zugrunde gelegt werden, um diese zu erkunden. • Je nach Umgebung können die Resultate sehr unterschiedlich ausfallen, z.B. im Freien, im Einkaufscenter, in der Küche, in Bus oder Bahn, auf der Basis von körperlich erzeugten Klängen usw. Der Lehrer hat also durch die Wahl der Umgebung relativ großen Einfluss auf das Resultat. • Die Präsentation der Clips könnte auch mit einer Live-Performance ergänzt werden, z. B. durch "handgemachte" live-Musik. Möglichkeiten wären z.B. das Unterlegen der Komposition mit einer Akkordfolge am Klavier, einem Beat am Schlagzeug, eine ostinate Begleitfigur an einem Melodieinstrument...