SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  19
Télécharger pour lire hors ligne
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
Sieben Thesen hinsichtlich einer
Good Data Governance
Zwischenergebnis einer Expertenbefragung im Auftrag des
Bundesamts für Kommunikation
Prof. Dr. Thomas Jarchow, Beat Estermann, Mai 2015
▶ E-Government-Institut
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
1. Experten-Befragung: Methodik
2. Sieben Thesen hinsichtlich einer Good Data Governance
3. Staatliche Handlungsfelder
Inhalt
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
Methodik
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
▶ Leitfadengestützte Interviews mit 17 Experten aus Wirtschaft,
Verwaltung und Gesellschaft
▶ Leitfaden in zwei unterschiedlichen Ausprägungen
▶ Big Data Beobachter
▶ Big Data Akteure
▶ Thematische Schwerpunkte
▶ Bedeutung von Big Data: Chancen und Risiken
▶ Daten und Datenzugang
▶ Ethischer Umgang und Reputation
▶ Gesellschaftliche Aspekte
▶ Wandel der Organisationen
▶ Handlungsrichtlinien
▶ Technologische Herausforderungen
Interviews, Leitfaden
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
Zivilgesellschaft Verwaltung / Hochschulen Privatwirtschaft
Big Data
Beobachter
Stiftung Konsumentenschutz
Verein Opendata
Verein Grundrechte
Rechtsanwalt
Journalist
Datenschützer
SWITCH
MELANI
N/A
Big Data
Akteure
(Persönliche Einschätzungen
einzelner Vertreter der
Privatwirtschaft)
Suva
BFS
SBB
Ricardo
Migros
Cablecom
Roche
Coop
Digitec
Kategorisierung der Interviewpartner
Organisationsbereiche der befragten Big Data Akteure: Business Information Management / Business Intelligence;
Kommunikation / Marketing; Data Science; Public Policy; Business Development
Von den 9 befragten Akteuren verfügen:
- 4 über eine Abteilung, welche sich um Big Data kümmert
- 3 über ein Projekt oder eine Arbeitsgruppe, die sich mit Big Data befasst
- 2 (noch) über keine Big Data-bezogenen Aktivitäten
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
Definition / Bedeutung von Big Data
Big Data Akteure Big Data Beobachter
Volume: grosse Mengen von Daten bzw. immer mehr Daten werden
verarbeitet. Dabei handelt es sich um einen allmählichen Trend
infolge von verbesserten technischen Möglichkeiten (grössere
Analyse- und Speicherkapazitäten) und nicht um etwas grundsätzlich
Neues.
Variety: es werden Daten aus verschiedenen Beständen verknüpft und
vernetzt; dies hat zur Folge, dass unterschiedlich strukturierte Daten,
in vielen verschiedenen Formaten aus verschiedenen Quellen
verarbeitet werden.
Velocity: Es kommt zu einer
immer schnelleren Verarbeitung
von Daten
Neue Analyse-Methoden: Big
Data wird von neuen Daten-
Analyse-Modellen begleitet
(Mustererkennung, Suche nach
Algorithmen)
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
Sieben Thesen hinsichtlich einer
Good Data Governance
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
1. Beim Datenschutz braucht es einen Paradigmenwechsel.
2. Der gesellschaftliche Nutzen von Daten erhöht sich, wenn sie
als freie Infrastruktur-Ressourcen verfügbar sind.
3. Big Data verschärft eine Reihe von Gefahren, die abgewehrt
werden müssen.
4. Machtgefälle aufgrund von einseitiger Datenkontrolle gilt es
zu vermeiden.
5. Es sollte ein liberaler Ansatz verfolgt werden.
6. Staatliche Intervention ist nötig.
7. Data Governance muss im internationalen Umfeld angegangen
werden.
Sieben Thesen hinsichtlich einer Good Data Governance
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
▶ Empowerment der Nutzer
Die Preisgabe und Nutzung von personenbezogenen Daten muss durch die
betroffenen Personen effektiv kontrolliert werden können.
▶ Recht auf Anonymität
Elementare Transaktionen des Lebens müssen auch anonym abgewickelt
werden können.
▶ Technische Massnahmen
Der Datenschutz ist durch technische Massnahmen sicherzustellen.
▶ Wettbewerbsrechtlicher Ansatz
Wenn wir einen besseren Schutz der Privatsphäre erreichen wollen, müssen wir
nicht beim Datenschutz ansetzen, sondern beim Wettbewerbsrecht.
These 1: Beim Datenschutz braucht es einen
Paradigmenwechsel
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
▶ Klassischer Ansatz:
▶ Besonders schützenswert sind Daten zu Gesundheit, finanzieller Situation, Religion,
politischer Zugehörigkeit etc. (vgl. Datenschutzgesetz).
▶ Nicht besonders schützenswert sind Daten, die sowieso öffentlich sind, wie Name,
Wohnort, Alter, Geschlecht.
▶ Big-Data-orientierter Ansatz:
▶ Besonders schützenswert sind Daten, die es erlauben, jemanden zu identifizieren, denn
diese Daten ermöglichen es, Personendaten aus unterschiedlichen Quellen miteinander
zu verknüpfen.
▶ Das Zusammenführen vieler verschiedener Personendaten in einer digitalen Identität ist
problematisch.
▶ Relativistische Ansätze:
▶ Was als schützenswert betrachtet wird, variiert individuell und ist auch kulturell geprägt.
▶ Es sollte kontextabhängig, hinsichtlich des Verwendungszwecks festgelegt werden, zu
welchen Daten jemand Zugang hat; eine generelle Unterscheidung zwischen
schützenswerten und nicht schützenswerten Daten ist nicht sinnvoll.
▶ Ansatz der persönlichen Datenhoheit:
▶ Es sollte in der Kontrolle jeder/jedes Einzelnen liegen, welche Daten er/sie herausgeben
möchte. („It’s not about privacy, it’s about control!“)
▶ Ansatz der Unversehrtheit der digitalen Identität:
▶ Die digitale Identität ist gleich zu schützen wie die physische; analog zur Garantie der
physischen Unversehrtheit müssen auch die Daten, die einen betreffen, korrekt sein.
Welche Personendaten sind besonders schützenswert?
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
▶ Open-Data-Prinzip
Nicht-personenbezogene Daten sollen grundsätzlich zur freien Weiter-
verwendung zur Verfügung stehen (Ausnahmen sind: Geschäftsgeheimnisse,
sicherheitsrelevante Daten, urheberrechtlich geschützte Daten)
▶ Open Personal Data
Personenbezogene Daten sollen von den Betroffenen – je nach persönlichem
Gutdünken – zur Weiterverwendung durch Dritte freigegeben werden.
These 2: Der gesellschaftliche Nutzen von Daten erhöht sich,
wenn sie als freie Infrastruktur-Ressourcen verfügbar sind
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
▶ Staatliche Repression
▶ Ökonomische Diskriminierung
▶ Persönliche Repression
Die persönliche Repression lässt sich unter Umständen durch staatliche
Repression oder ökonomische Diskriminierung institutionalisieren.
▶ Unkontrollierte Eigendynamik der Systeme
Gefahr von Algorithmen, die man nicht mehr richtig versteht und beherrscht.
These 3: Big Data verschärft eine Reihe von Gefahren,
die abgewehrt werden müssen
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
▶ Transparenz-Prinzip
Daten von politischer Relevanz müssen offen zugänglich sein.
▶ Kontrolle/Zerschlagung von Monopolen/Oligopolen
▶ Schutz vor staatlichem Missbrauch von Personendaten
Der Kampf gegen den Terrorismus sollte nicht als Vorwand dienen, die
Schutzmechanismen gegen staatlichen Missbrauch von Personendaten
abzubauen.
These 4: Machtgefälle aufgrund von einseitiger
Datenkontrolle gilt es zu vermeiden
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
▶ Markt-Prinzip
Datenschutz und Data-Sharing lassen sich über Marktmechanismen regulieren.
▶ Befähigung der Nutzer
Die Nutzer können mittels geeigneter Software-Lösungen, Transparenz-
Auflagen für Unternehmen sowie Aufklärungs- und Bildungsmassnahmen dazu
gebracht werden, einen bewussten und informierten Umgang mit ihren Daten
zu pflegen.
These 5: Es sollte ein liberaler Ansatz verfolgt werden
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
▶ Marktversagen
In etlichen Bereichen versagt der Daten-Markt aufgrund von natürlichen
Monopolen, Informations-Assymmetrien und negativen Externalitäten.
▶ Überforderung der Nutzer
Kunden/Nutzer sind nicht in der Lage, ihre datenbezogenen Interessen
gegenüber mächtigen Anbietern durchzusetzen.
These 6: Staatliche Intervention ist nötig
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
▶ Kontrolle von multinationalen Grossfirmen
Die Hauptgefahr in Sachen Datenschutz geht von multinationalen Grossfirmen
aus, gegen die einzelne Staaten nicht viel ausrichten können.
▶ Wettbewerbsverzerrungen führen zur Verwässerung von
Standards
Einzelstaatliche Lösungen führen auf internationalen Märkten zu
Wettbewerbsverzerrungen und im Endeffekt zu einer Verwässerung der
Standards
▶ Ent-Lokalisierung von Daten
Heute kommt digitalen Daten kein geografischer Ort mehr zu; die Daten sind
weltweit verteilt.
These 7: Data Governance muss im internationalen
Umfeld angegangen werden
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
Handlungsfelder / Handlungsbedarf
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
Staatliche Handlungsfelder / Kollektiver Handlungsbedarf
Regulatorische Massnahmen
Welche neuen gesetzliche Vorgaben braucht es?
In welchen Bereichen braucht es allgemeinverbindliche Standards?
In welchen Bereichen braucht es veränderte Aufsichtsrollen?
Anreizsysteme / Flankierende Massnahmen
Welche Aufklärungs- und Sensibilisierungsmassnahmen braucht es?
Welche Akzente sind bei der Aus- und Weiterbildung zu setzen?
Welche Massnahmen braucht es im Bereich der Innovations-
förderung?
Verwaltungstätigkeit
Welche Anpassungen braucht es hinsichtlich der Datenproduktion
und der Datenbereitstellung durch Behörden?
Welche Anpassungen braucht es im Bereich der Datennutzung
durch Behörden?
Internationale Dimension
In welchen Bereichen
wird die Souveränität der
Schweiz de facto
beschränkt?
In welchen Bereichen ist
eine internationale
Koordination erwünscht
bzw. unabdingbar?
Welche internationale
Governance-Architektur
ist zweckmässig?
Berner Fachhochschule | E-Government-Institut
Kontakt
Prof. Dr. Thomas Jarchow:
thomas.jarchow@bfh.ch
Beat Estermann:
beat.estermann@bfh.ch

Contenu connexe

En vedette (19)

Big data architectures and the data lake
Big data architectures and the data lakeBig data architectures and the data lake
Big data architectures and the data lake
 
Big Data: Kunden auf der Spur
Big Data: Kunden auf der SpurBig Data: Kunden auf der Spur
Big Data: Kunden auf der Spur
 
Big Data - einfach erklärt!
Big Data - einfach erklärt!Big Data - einfach erklärt!
Big Data - einfach erklärt!
 
NOVEDADES JUNIO 2013
NOVEDADES JUNIO 2013NOVEDADES JUNIO 2013
NOVEDADES JUNIO 2013
 
3D-Druck – Drucken in der dritten Dimension
3D-Druck – Drucken in der dritten Dimension3D-Druck – Drucken in der dritten Dimension
3D-Druck – Drucken in der dritten Dimension
 
2015 V Domingo
2015 V Domingo2015 V Domingo
2015 V Domingo
 
Trabajo investigacion terminado
Trabajo investigacion terminadoTrabajo investigacion terminado
Trabajo investigacion terminado
 
Trabajar con regletas
Trabajar con regletasTrabajar con regletas
Trabajar con regletas
 
Clase 5. Periodismo cultural. EL ARTE
Clase 5. Periodismo cultural. EL ARTEClase 5. Periodismo cultural. EL ARTE
Clase 5. Periodismo cultural. EL ARTE
 
Trabajo
TrabajoTrabajo
Trabajo
 
La biodiversidad
La biodiversidadLa biodiversidad
La biodiversidad
 
09 al 13 de febrero
09 al 13 de febrero09 al 13 de febrero
09 al 13 de febrero
 
Hotelscombined Programa de Afiliados
Hotelscombined Programa de AfiliadosHotelscombined Programa de Afiliados
Hotelscombined Programa de Afiliados
 
Presentation1
Presentation1Presentation1
Presentation1
 
UGG ADVERTISING CAMPAIGN
UGG ADVERTISING CAMPAIGNUGG ADVERTISING CAMPAIGN
UGG ADVERTISING CAMPAIGN
 
"Gast>>Freunschaft - Für Menschen auf der Flucht" - Jahresaktionsheft
"Gast>>Freunschaft - Für Menschen auf der Flucht" - Jahresaktionsheft"Gast>>Freunschaft - Für Menschen auf der Flucht" - Jahresaktionsheft
"Gast>>Freunschaft - Für Menschen auf der Flucht" - Jahresaktionsheft
 
Thomas cook2
Thomas cook2Thomas cook2
Thomas cook2
 
Presentación twitter
Presentación twitterPresentación twitter
Presentación twitter
 
N tzliche und_preiswert_werbeartikel_
N tzliche und_preiswert_werbeartikel_N tzliche und_preiswert_werbeartikel_
N tzliche und_preiswert_werbeartikel_
 

Similaire à Big Data Studie - 7 Thesen für eine Good Data Governance

Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne BeteiligungsprozesseNutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne BeteiligungsprozesseUlrich Winchenbach
 
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftMatthias Stürmer
 
Open Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungOpen Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungMatthias Stürmer
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government DataPeter Parycek
 
Datenregulierung als ökologische Weichenstellung
Datenregulierung als ökologische WeichenstellungDatenregulierung als ökologische Weichenstellung
Datenregulierung als ökologische WeichenstellungOeko-Institut
 
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 4 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 4 FRANKFURT 2019Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 4 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 4 FRANKFURT 2019Wolfgang Greller
 
Open Data / Open Government
Open Data / Open GovernmentOpen Data / Open Government
Open Data / Open GovernmentGerrit Schloessl
 
OKNRW17: Open Government Partnership
OKNRW17: Open Government PartnershipOKNRW17: Open Government Partnership
OKNRW17: Open Government PartnershipOKNRW
 
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - NutzenOpen (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - NutzenOliver Bildesheim
 
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web TechnologienDatenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web TechnologienMatthias Stürmer
 
Open Data Privacy
Open Data PrivacyOpen Data Privacy
Open Data Privacytknobloch
 
Open Data und MIDATA - das Recht auf unsere Daten
Open Data und MIDATA - das Recht auf unsere DatenOpen Data und MIDATA - das Recht auf unsere Daten
Open Data und MIDATA - das Recht auf unsere DatenAndre Golliez
 
Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für Teilhabe
Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für TeilhabeWenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für Teilhabe
Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für TeilhabeKonrad Lischka
 
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...Semantic Web Company
 
eGov Lunch zu Open Government Data
eGov Lunch zu Open Government DataeGov Lunch zu Open Government Data
eGov Lunch zu Open Government DataMatthias Stürmer
 
Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten von Chris...
Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten  von Chris...Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten  von Chris...
Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten von Chris...AT Internet
 

Similaire à Big Data Studie - 7 Thesen für eine Good Data Governance (20)

Tech-Giganten im Gesundheitswesen
Tech-Giganten im GesundheitswesenTech-Giganten im Gesundheitswesen
Tech-Giganten im Gesundheitswesen
 
Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne BeteiligungsprozesseNutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
 
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
 
Interview mit Blumauer / Langegger
Interview mit Blumauer / LangeggerInterview mit Blumauer / Langegger
Interview mit Blumauer / Langegger
 
Open Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungOpen Data und Datenvisualisierung
Open Data und Datenvisualisierung
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government Data
 
Datenregulierung als ökologische Weichenstellung
Datenregulierung als ökologische WeichenstellungDatenregulierung als ökologische Weichenstellung
Datenregulierung als ökologische Weichenstellung
 
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 4 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 4 FRANKFURT 2019Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 4 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 4 FRANKFURT 2019
 
Open Data / Open Government
Open Data / Open GovernmentOpen Data / Open Government
Open Data / Open Government
 
Digitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu Wissen
Digitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu WissenDigitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu Wissen
Digitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu Wissen
 
OKNRW17: Open Government Partnership
OKNRW17: Open Government PartnershipOKNRW17: Open Government Partnership
OKNRW17: Open Government Partnership
 
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - NutzenOpen (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
 
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web TechnologienDatenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
 
Open Data Privacy
Open Data PrivacyOpen Data Privacy
Open Data Privacy
 
Open Data und MIDATA - das Recht auf unsere Daten
Open Data und MIDATA - das Recht auf unsere DatenOpen Data und MIDATA - das Recht auf unsere Daten
Open Data und MIDATA - das Recht auf unsere Daten
 
Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für Teilhabe
Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für TeilhabeWenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für Teilhabe
Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für Teilhabe
 
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...
 
eGov Lunch zu Open Government Data
eGov Lunch zu Open Government DataeGov Lunch zu Open Government Data
eGov Lunch zu Open Government Data
 
Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten von Chris...
Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten  von Chris...Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten  von Chris...
Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten von Chris...
 
Open Data rules the World!
Open Data rules the World!Open Data rules the World!
Open Data rules the World!
 

Plus de Beat Estermann

Transformación digital del patrimonio cultural y sus implicaciones practicas
Transformación digital del patrimonio cultural y sus implicaciones practicasTransformación digital del patrimonio cultural y sus implicaciones practicas
Transformación digital del patrimonio cultural y sus implicaciones practicasBeat Estermann
 
Digital Transformation of the Heritage Sector and its Practical Implications
Digital Transformation of the Heritage Sector and its Practical ImplicationsDigital Transformation of the Heritage Sector and its Practical Implications
Digital Transformation of the Heritage Sector and its Practical ImplicationsBeat Estermann
 
Semi-automatic Tagging of Images on Wikimedia Commons
Semi-automatic Tagging of Images on Wikimedia CommonsSemi-automatic Tagging of Images on Wikimedia Commons
Semi-automatic Tagging of Images on Wikimedia CommonsBeat Estermann
 
Linked Open Data for the Performing Arts: Latest Developments in Switzerland,...
Linked Open Data for the Performing Arts: Latest Developments in Switzerland,...Linked Open Data for the Performing Arts: Latest Developments in Switzerland,...
Linked Open Data for the Performing Arts: Latest Developments in Switzerland,...Beat Estermann
 
Presentation Opendata.ch Association / Open Event Data
Presentation Opendata.ch Association / Open Event DataPresentation Opendata.ch Association / Open Event Data
Presentation Opendata.ch Association / Open Event DataBeat Estermann
 
Digital Public Goods in the Service of Digital Self-Determination, Digital S...
Digital Public Goods in the Service of Digital Self-Determination, Digital S...Digital Public Goods in the Service of Digital Self-Determination, Digital S...
Digital Public Goods in the Service of Digital Self-Determination, Digital S...Beat Estermann
 
Datenraum für Kultur- und Kulturerbedaten, 15. Nov. 2022
Datenraum für Kultur- und Kulturerbedaten, 15. Nov. 2022Datenraum für Kultur- und Kulturerbedaten, 15. Nov. 2022
Datenraum für Kultur- und Kulturerbedaten, 15. Nov. 2022Beat Estermann
 
Estermann Panel on Authority Files, 3 June 2020
Estermann Panel on Authority Files, 3 June 2020Estermann Panel on Authority Files, 3 June 2020
Estermann Panel on Authority Files, 3 June 2020Beat Estermann
 
Estermann Linked Data Ecosystem for Heritage Data - 29 Feb 2020
Estermann Linked Data Ecosystem for Heritage Data - 29 Feb 2020Estermann Linked Data Ecosystem for Heritage Data - 29 Feb 2020
Estermann Linked Data Ecosystem for Heritage Data - 29 Feb 2020Beat Estermann
 
Open Cultural Data in Switzerland
Open Cultural Data in SwitzerlandOpen Cultural Data in Switzerland
Open Cultural Data in SwitzerlandBeat Estermann
 
BFH-Studie Digitalisierung und Umwelt - BAFU-Kaderklausur - 20191127
BFH-Studie Digitalisierung und Umwelt - BAFU-Kaderklausur - 20191127BFH-Studie Digitalisierung und Umwelt - BAFU-Kaderklausur - 20191127
BFH-Studie Digitalisierung und Umwelt - BAFU-Kaderklausur - 20191127Beat Estermann
 
Wikidata Conference 2019 GLAM Panel - 20191025
Wikidata Conference 2019 GLAM Panel - 20191025Wikidata Conference 2019 GLAM Panel - 20191025
Wikidata Conference 2019 GLAM Panel - 20191025Beat Estermann
 
Estermann ENICPA Wiki Loves Performing Arts 20191022
Estermann ENICPA Wiki Loves Performing Arts 20191022Estermann ENICPA Wiki Loves Performing Arts 20191022
Estermann ENICPA Wiki Loves Performing Arts 20191022Beat Estermann
 
Wikidata Introduction, Linked Digital Future Initiative, August 2019
Wikidata Introduction, Linked Digital Future Initiative, August 2019Wikidata Introduction, Linked Digital Future Initiative, August 2019
Wikidata Introduction, Linked Digital Future Initiative, August 2019Beat Estermann
 
Bootstrapping the International Knowledge Base for the Performing Arts
Bootstrapping the International Knowledge Base for the Performing ArtsBootstrapping the International Knowledge Base for the Performing Arts
Bootstrapping the International Knowledge Base for the Performing ArtsBeat Estermann
 
Wikidata Introductory Workshop
Wikidata Introductory WorkshopWikidata Introductory Workshop
Wikidata Introductory WorkshopBeat Estermann
 
Estermann wd glam-intro_20181204
Estermann wd glam-intro_20181204Estermann wd glam-intro_20181204
Estermann wd glam-intro_20181204Beat Estermann
 
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"Beat Estermann
 
Estermann wikidata performing-arts-20181109
Estermann wikidata performing-arts-20181109Estermann wikidata performing-arts-20181109
Estermann wikidata performing-arts-20181109Beat Estermann
 
Estermann performing arts_database_20180721
Estermann performing arts_database_20180721Estermann performing arts_database_20180721
Estermann performing arts_database_20180721Beat Estermann
 

Plus de Beat Estermann (20)

Transformación digital del patrimonio cultural y sus implicaciones practicas
Transformación digital del patrimonio cultural y sus implicaciones practicasTransformación digital del patrimonio cultural y sus implicaciones practicas
Transformación digital del patrimonio cultural y sus implicaciones practicas
 
Digital Transformation of the Heritage Sector and its Practical Implications
Digital Transformation of the Heritage Sector and its Practical ImplicationsDigital Transformation of the Heritage Sector and its Practical Implications
Digital Transformation of the Heritage Sector and its Practical Implications
 
Semi-automatic Tagging of Images on Wikimedia Commons
Semi-automatic Tagging of Images on Wikimedia CommonsSemi-automatic Tagging of Images on Wikimedia Commons
Semi-automatic Tagging of Images on Wikimedia Commons
 
Linked Open Data for the Performing Arts: Latest Developments in Switzerland,...
Linked Open Data for the Performing Arts: Latest Developments in Switzerland,...Linked Open Data for the Performing Arts: Latest Developments in Switzerland,...
Linked Open Data for the Performing Arts: Latest Developments in Switzerland,...
 
Presentation Opendata.ch Association / Open Event Data
Presentation Opendata.ch Association / Open Event DataPresentation Opendata.ch Association / Open Event Data
Presentation Opendata.ch Association / Open Event Data
 
Digital Public Goods in the Service of Digital Self-Determination, Digital S...
Digital Public Goods in the Service of Digital Self-Determination, Digital S...Digital Public Goods in the Service of Digital Self-Determination, Digital S...
Digital Public Goods in the Service of Digital Self-Determination, Digital S...
 
Datenraum für Kultur- und Kulturerbedaten, 15. Nov. 2022
Datenraum für Kultur- und Kulturerbedaten, 15. Nov. 2022Datenraum für Kultur- und Kulturerbedaten, 15. Nov. 2022
Datenraum für Kultur- und Kulturerbedaten, 15. Nov. 2022
 
Estermann Panel on Authority Files, 3 June 2020
Estermann Panel on Authority Files, 3 June 2020Estermann Panel on Authority Files, 3 June 2020
Estermann Panel on Authority Files, 3 June 2020
 
Estermann Linked Data Ecosystem for Heritage Data - 29 Feb 2020
Estermann Linked Data Ecosystem for Heritage Data - 29 Feb 2020Estermann Linked Data Ecosystem for Heritage Data - 29 Feb 2020
Estermann Linked Data Ecosystem for Heritage Data - 29 Feb 2020
 
Open Cultural Data in Switzerland
Open Cultural Data in SwitzerlandOpen Cultural Data in Switzerland
Open Cultural Data in Switzerland
 
BFH-Studie Digitalisierung und Umwelt - BAFU-Kaderklausur - 20191127
BFH-Studie Digitalisierung und Umwelt - BAFU-Kaderklausur - 20191127BFH-Studie Digitalisierung und Umwelt - BAFU-Kaderklausur - 20191127
BFH-Studie Digitalisierung und Umwelt - BAFU-Kaderklausur - 20191127
 
Wikidata Conference 2019 GLAM Panel - 20191025
Wikidata Conference 2019 GLAM Panel - 20191025Wikidata Conference 2019 GLAM Panel - 20191025
Wikidata Conference 2019 GLAM Panel - 20191025
 
Estermann ENICPA Wiki Loves Performing Arts 20191022
Estermann ENICPA Wiki Loves Performing Arts 20191022Estermann ENICPA Wiki Loves Performing Arts 20191022
Estermann ENICPA Wiki Loves Performing Arts 20191022
 
Wikidata Introduction, Linked Digital Future Initiative, August 2019
Wikidata Introduction, Linked Digital Future Initiative, August 2019Wikidata Introduction, Linked Digital Future Initiative, August 2019
Wikidata Introduction, Linked Digital Future Initiative, August 2019
 
Bootstrapping the International Knowledge Base for the Performing Arts
Bootstrapping the International Knowledge Base for the Performing ArtsBootstrapping the International Knowledge Base for the Performing Arts
Bootstrapping the International Knowledge Base for the Performing Arts
 
Wikidata Introductory Workshop
Wikidata Introductory WorkshopWikidata Introductory Workshop
Wikidata Introductory Workshop
 
Estermann wd glam-intro_20181204
Estermann wd glam-intro_20181204Estermann wd glam-intro_20181204
Estermann wd glam-intro_20181204
 
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
 
Estermann wikidata performing-arts-20181109
Estermann wikidata performing-arts-20181109Estermann wikidata performing-arts-20181109
Estermann wikidata performing-arts-20181109
 
Estermann performing arts_database_20180721
Estermann performing arts_database_20180721Estermann performing arts_database_20180721
Estermann performing arts_database_20180721
 

Big Data Studie - 7 Thesen für eine Good Data Governance

  • 1. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut Sieben Thesen hinsichtlich einer Good Data Governance Zwischenergebnis einer Expertenbefragung im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation Prof. Dr. Thomas Jarchow, Beat Estermann, Mai 2015 ▶ E-Government-Institut
  • 2. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut 1. Experten-Befragung: Methodik 2. Sieben Thesen hinsichtlich einer Good Data Governance 3. Staatliche Handlungsfelder Inhalt
  • 3. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut Methodik
  • 4. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut ▶ Leitfadengestützte Interviews mit 17 Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft ▶ Leitfaden in zwei unterschiedlichen Ausprägungen ▶ Big Data Beobachter ▶ Big Data Akteure ▶ Thematische Schwerpunkte ▶ Bedeutung von Big Data: Chancen und Risiken ▶ Daten und Datenzugang ▶ Ethischer Umgang und Reputation ▶ Gesellschaftliche Aspekte ▶ Wandel der Organisationen ▶ Handlungsrichtlinien ▶ Technologische Herausforderungen Interviews, Leitfaden
  • 5. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut Zivilgesellschaft Verwaltung / Hochschulen Privatwirtschaft Big Data Beobachter Stiftung Konsumentenschutz Verein Opendata Verein Grundrechte Rechtsanwalt Journalist Datenschützer SWITCH MELANI N/A Big Data Akteure (Persönliche Einschätzungen einzelner Vertreter der Privatwirtschaft) Suva BFS SBB Ricardo Migros Cablecom Roche Coop Digitec Kategorisierung der Interviewpartner Organisationsbereiche der befragten Big Data Akteure: Business Information Management / Business Intelligence; Kommunikation / Marketing; Data Science; Public Policy; Business Development Von den 9 befragten Akteuren verfügen: - 4 über eine Abteilung, welche sich um Big Data kümmert - 3 über ein Projekt oder eine Arbeitsgruppe, die sich mit Big Data befasst - 2 (noch) über keine Big Data-bezogenen Aktivitäten
  • 6. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut Definition / Bedeutung von Big Data Big Data Akteure Big Data Beobachter Volume: grosse Mengen von Daten bzw. immer mehr Daten werden verarbeitet. Dabei handelt es sich um einen allmählichen Trend infolge von verbesserten technischen Möglichkeiten (grössere Analyse- und Speicherkapazitäten) und nicht um etwas grundsätzlich Neues. Variety: es werden Daten aus verschiedenen Beständen verknüpft und vernetzt; dies hat zur Folge, dass unterschiedlich strukturierte Daten, in vielen verschiedenen Formaten aus verschiedenen Quellen verarbeitet werden. Velocity: Es kommt zu einer immer schnelleren Verarbeitung von Daten Neue Analyse-Methoden: Big Data wird von neuen Daten- Analyse-Modellen begleitet (Mustererkennung, Suche nach Algorithmen)
  • 7. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut Sieben Thesen hinsichtlich einer Good Data Governance
  • 8. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut 1. Beim Datenschutz braucht es einen Paradigmenwechsel. 2. Der gesellschaftliche Nutzen von Daten erhöht sich, wenn sie als freie Infrastruktur-Ressourcen verfügbar sind. 3. Big Data verschärft eine Reihe von Gefahren, die abgewehrt werden müssen. 4. Machtgefälle aufgrund von einseitiger Datenkontrolle gilt es zu vermeiden. 5. Es sollte ein liberaler Ansatz verfolgt werden. 6. Staatliche Intervention ist nötig. 7. Data Governance muss im internationalen Umfeld angegangen werden. Sieben Thesen hinsichtlich einer Good Data Governance
  • 9. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut ▶ Empowerment der Nutzer Die Preisgabe und Nutzung von personenbezogenen Daten muss durch die betroffenen Personen effektiv kontrolliert werden können. ▶ Recht auf Anonymität Elementare Transaktionen des Lebens müssen auch anonym abgewickelt werden können. ▶ Technische Massnahmen Der Datenschutz ist durch technische Massnahmen sicherzustellen. ▶ Wettbewerbsrechtlicher Ansatz Wenn wir einen besseren Schutz der Privatsphäre erreichen wollen, müssen wir nicht beim Datenschutz ansetzen, sondern beim Wettbewerbsrecht. These 1: Beim Datenschutz braucht es einen Paradigmenwechsel
  • 10. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut ▶ Klassischer Ansatz: ▶ Besonders schützenswert sind Daten zu Gesundheit, finanzieller Situation, Religion, politischer Zugehörigkeit etc. (vgl. Datenschutzgesetz). ▶ Nicht besonders schützenswert sind Daten, die sowieso öffentlich sind, wie Name, Wohnort, Alter, Geschlecht. ▶ Big-Data-orientierter Ansatz: ▶ Besonders schützenswert sind Daten, die es erlauben, jemanden zu identifizieren, denn diese Daten ermöglichen es, Personendaten aus unterschiedlichen Quellen miteinander zu verknüpfen. ▶ Das Zusammenführen vieler verschiedener Personendaten in einer digitalen Identität ist problematisch. ▶ Relativistische Ansätze: ▶ Was als schützenswert betrachtet wird, variiert individuell und ist auch kulturell geprägt. ▶ Es sollte kontextabhängig, hinsichtlich des Verwendungszwecks festgelegt werden, zu welchen Daten jemand Zugang hat; eine generelle Unterscheidung zwischen schützenswerten und nicht schützenswerten Daten ist nicht sinnvoll. ▶ Ansatz der persönlichen Datenhoheit: ▶ Es sollte in der Kontrolle jeder/jedes Einzelnen liegen, welche Daten er/sie herausgeben möchte. („It’s not about privacy, it’s about control!“) ▶ Ansatz der Unversehrtheit der digitalen Identität: ▶ Die digitale Identität ist gleich zu schützen wie die physische; analog zur Garantie der physischen Unversehrtheit müssen auch die Daten, die einen betreffen, korrekt sein. Welche Personendaten sind besonders schützenswert?
  • 11. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut ▶ Open-Data-Prinzip Nicht-personenbezogene Daten sollen grundsätzlich zur freien Weiter- verwendung zur Verfügung stehen (Ausnahmen sind: Geschäftsgeheimnisse, sicherheitsrelevante Daten, urheberrechtlich geschützte Daten) ▶ Open Personal Data Personenbezogene Daten sollen von den Betroffenen – je nach persönlichem Gutdünken – zur Weiterverwendung durch Dritte freigegeben werden. These 2: Der gesellschaftliche Nutzen von Daten erhöht sich, wenn sie als freie Infrastruktur-Ressourcen verfügbar sind
  • 12. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut ▶ Staatliche Repression ▶ Ökonomische Diskriminierung ▶ Persönliche Repression Die persönliche Repression lässt sich unter Umständen durch staatliche Repression oder ökonomische Diskriminierung institutionalisieren. ▶ Unkontrollierte Eigendynamik der Systeme Gefahr von Algorithmen, die man nicht mehr richtig versteht und beherrscht. These 3: Big Data verschärft eine Reihe von Gefahren, die abgewehrt werden müssen
  • 13. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut ▶ Transparenz-Prinzip Daten von politischer Relevanz müssen offen zugänglich sein. ▶ Kontrolle/Zerschlagung von Monopolen/Oligopolen ▶ Schutz vor staatlichem Missbrauch von Personendaten Der Kampf gegen den Terrorismus sollte nicht als Vorwand dienen, die Schutzmechanismen gegen staatlichen Missbrauch von Personendaten abzubauen. These 4: Machtgefälle aufgrund von einseitiger Datenkontrolle gilt es zu vermeiden
  • 14. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut ▶ Markt-Prinzip Datenschutz und Data-Sharing lassen sich über Marktmechanismen regulieren. ▶ Befähigung der Nutzer Die Nutzer können mittels geeigneter Software-Lösungen, Transparenz- Auflagen für Unternehmen sowie Aufklärungs- und Bildungsmassnahmen dazu gebracht werden, einen bewussten und informierten Umgang mit ihren Daten zu pflegen. These 5: Es sollte ein liberaler Ansatz verfolgt werden
  • 15. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut ▶ Marktversagen In etlichen Bereichen versagt der Daten-Markt aufgrund von natürlichen Monopolen, Informations-Assymmetrien und negativen Externalitäten. ▶ Überforderung der Nutzer Kunden/Nutzer sind nicht in der Lage, ihre datenbezogenen Interessen gegenüber mächtigen Anbietern durchzusetzen. These 6: Staatliche Intervention ist nötig
  • 16. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut ▶ Kontrolle von multinationalen Grossfirmen Die Hauptgefahr in Sachen Datenschutz geht von multinationalen Grossfirmen aus, gegen die einzelne Staaten nicht viel ausrichten können. ▶ Wettbewerbsverzerrungen führen zur Verwässerung von Standards Einzelstaatliche Lösungen führen auf internationalen Märkten zu Wettbewerbsverzerrungen und im Endeffekt zu einer Verwässerung der Standards ▶ Ent-Lokalisierung von Daten Heute kommt digitalen Daten kein geografischer Ort mehr zu; die Daten sind weltweit verteilt. These 7: Data Governance muss im internationalen Umfeld angegangen werden
  • 17. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut Handlungsfelder / Handlungsbedarf
  • 18. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut Staatliche Handlungsfelder / Kollektiver Handlungsbedarf Regulatorische Massnahmen Welche neuen gesetzliche Vorgaben braucht es? In welchen Bereichen braucht es allgemeinverbindliche Standards? In welchen Bereichen braucht es veränderte Aufsichtsrollen? Anreizsysteme / Flankierende Massnahmen Welche Aufklärungs- und Sensibilisierungsmassnahmen braucht es? Welche Akzente sind bei der Aus- und Weiterbildung zu setzen? Welche Massnahmen braucht es im Bereich der Innovations- förderung? Verwaltungstätigkeit Welche Anpassungen braucht es hinsichtlich der Datenproduktion und der Datenbereitstellung durch Behörden? Welche Anpassungen braucht es im Bereich der Datennutzung durch Behörden? Internationale Dimension In welchen Bereichen wird die Souveränität der Schweiz de facto beschränkt? In welchen Bereichen ist eine internationale Koordination erwünscht bzw. unabdingbar? Welche internationale Governance-Architektur ist zweckmässig?
  • 19. Berner Fachhochschule | E-Government-Institut Kontakt Prof. Dr. Thomas Jarchow: thomas.jarchow@bfh.ch Beat Estermann: beat.estermann@bfh.ch