SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  29
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Damaris Nübling
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
22. Oktober 2013

Webinar zu
"Deutsche Sprache im Wandel"
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Zwei für das Deutsche zentrale Themen:

1. Die Entwicklung der Substantivgroßschreibung
2. Die Entwicklung des Siezens
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Sprachwissenschaft
Historische
Sprachwissenschaft

Synchrone/Deskriptive
Sprachwissenschaft

Fragen zur (seit 800 n.Chr.
beobachtbaren) Entwicklung
des Deutschen, z.B.

Fragen zu Aufbau und Funktionsweise des heutigen
Deutschen, z.B.

Wie, wann und warum hat sich
die Großschreibung der
Substantive herausgebildet?

Welche Wörter schreibt man groß
und warum? Welches System
steht dahinter?

Welche Anreden gab es früher
(diachron) und wie, wann und
warum hat sich das heutige
Du/Sie entwickelt?

Wann siezt und wann duzt man
sich und worin besteht der
Unterschied?
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

1. Die Entwicklung der Substantivgroßschreibung
Im Deutschen gilt die Regel:
Substantive und Substantivierungen
werden auch im Satz großgeschrieben.
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

• Diese Schreibregel (graphematische Regel) hat
nichts mit der Aussprache zu tun
(<Tag> - *<tag>)
• Das deutsche Schriftsystem ist keine einfache
graphische Abbildung des Gesprochenen - es
gilt also nicht "schreib wie du sprichst"
Aussprache
[ta:k]

Schreibung
<Tag>
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Leserfreundliches System
• Die Substantivgroßschreibung (und viele andere Regeln)
erleichtern und beschleunigen den Leseprozess

Schreiber
mit möglichst wenig Aufwand
einen Text verfassen
(produzieren)
• ohne Großbuchstaben
• nach der Lautung:
*<am waltak>

Leser
mit möglichst wenig Aufwand
einen Text verstehen
(rezipieren)
• mit Großbuchstaben
• generell: jede graphische
Unterstützung ist gut
<am Wahltag>
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Wir lesen viel mehr, als wir schreiben!
D.h.: Es ist wichtiger, (flüssig) zu lesen als zu
schreiben.
Ab ca. 1500 gehen wir vom Laut- zum Leiselesen über: D.h.: Wir entnehmen dem Text
direkt die Informationen und müssen ihn nicht
mehr mit den Lippen artikulieren bzw. vor uns
hinmurmeln (das machen nur noch Kinder).
Ab ca. 1500 entfernt sich die deutsche
Schreibung rapide weg von der reinen
Lautabbildung. Ein Beispiel dafür ist die
Großschreibung aller Substantive.
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Experimente: Niederländische Testpersonen
lesen Texte mit (für sie fremden!) großgeschriebenen Substantiven schneller als solche mit (der
ihnen vertrauten) Kleinschreibung.

Die Substantivgroßschreibung dient einzig dem
beschleunigten Lesen! (Nur Schreiber beschweren sich …)
Sie betont die wichtigsten (inhaltsreichsten)
Wörter im Satz ("Leuchtturmfunktion") und steuert
die Augenbewegung: Die Augen springen von
Großbuchstabe zu Großbuchstabe.
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

15. Jahrhundert: Erfindung des Buchdrucks
• Johannes Gutenbergs Vor- und
Beinamen wurden zu seiner
Zeit manchmal klein-, manchmal großgeschrieben
(1. H. des 15. Jhs.):
Henne Ginsfleiss
Johan gotenberg
hengin Gudenberg
• Der Großbuchstabe (die
Majuskel) wird noch nicht
regelmäßig verwendet.
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Die Entwicklung der Substantivgroßschreibung:
dauert von ca. 1500-1700 und folgt sog. Belebtheit!

Zeitachse

Eigennamen
Nomina
Personen- Konkreta Abstrakta
Sacra
bezeich- <Frucht, <Anfang,
Zeit- <Johannes
raum Gensfleisch> <Gott, Herr> nungen
Kraut> Finsternis>
<Mensch>
1500
59%
0%
11%
4%
2%
1530

74%

68%

34%

8%

6%

1560

97%

90%

72%

40%

18%

1590

96%

98%

91%

84%

50%

1620

98%

99%

96%

91%

66%

1650

99%

100%

93%

93%

72%

1680

99%

100%

96%

99%

87%

1710

99%

100%

98%

Seite 11
94%

89%

11
Aus: Bergmann/Nerius (1998, Bd. 2:832)

Eigennamen gehen den Appellativa (= Konkreta + Abstrakta)
deutlich voran

1500

1530

1560

1590

1620

1650

1680

1710
klein

GROß

Luther-Bibel 1534
klein

GROß

Luther-Bibel 1545
Die Großschreibung der Substantive geht nicht auf
zeitgenössische Grammatiker zurück (die waren
eher dagegen), sondern war ein "demokratischer"
Prozess: Bücher mit Großschreibung waren besser
lesbar und haben sich besser verkauft.

Eine
Kneipe
heute …
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

2. Die Entwicklung des Siezens
Im Folgenden geht es um die höfliche Anrede
einer einzelnen Person mit Sie: "Sie sind
willkommen, treten Sie ein!"
Merkwürdig: Man tut so, als handle es sich
a) um mehrere Personen (Plural statt Singular)
und
b) um eine dritte, abwesende Person, über die
man spricht (3. Person statt 2. Person). Man
spricht aber mit ihr!
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Nur wenige Sprachen praktizieren ein SieVerfahren, und diese wenigen befinden sich in
Nachbarschaft zum Deutschen: Dänisch,
Norwegisch, Tschechisch, Slowenisch.

Die meisten Sprachen benutzen ein 'Ihr', d.h. sie
setzen ihr Gegenüber in die Mehrzahl (frz. vous,
span. vosotros etc.).
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Simon (1997: 268):

"Im Rahmen der neueren Höflichkeitsforschung ist
deutlich geworden, dass wahrscheinlich in allen
Sprachen und Kulturen Mittel existieren, mit deren
Hilfe der Sprecher ausdrücken kann, dass er den
Angesprochenen wertschätzt."
Faktoren, die Höflichkeit auslösen:
Alter, Sozialstatus/Stand, Prestige
(Beruf, Amt, Würden), Geschlecht, Herkunft ...
der ange-sprochenen Person
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Unterscheidung zwischen sog. positivem und
negativem Gesicht (nicht wertend gemeint!)
→ Höflichkeit (nach Brown/Levinson 1987):
a) "positive face": Bestätigung, Lob, Erhöhung
des Adressaten (Allergnädigster Fürst! Ihro
Gnaden!), Vervielfachung (Plural!) des
Gegenübers (es ist so mächtig und wertvoll wie
mehrere Personen), Gemeinsamkeiten betonen
etc. Oft auch Selbsterniedrigung des Sprechers
("ich Nichtsnutz", "meine Wenigkeit") oder sein
Verschwinden ("ich"-Tilgung in Briefen),
um Distanz zu erhöhen.
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

b)"negative face": Der Adressat möchte seine
Freiheit behalten, nicht beeinträchtigt und zu
nichts genötigt werden → "give options!"
Strategien: Indirektheit, besonders bei Aufforderungen (Hier zieht's statt Bitte mach das Fenster zu),
Konjunktivgebrauch (Ich hätte gern ein Brot statt Gib
mir ein Brot), Abschwächungen, Entschuldigungen, unpersönliche Konstruktionen (Der
Betrag möge überwiesen werden statt Überweisen Sie den
Betrag) etc.
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

→ Das Deutsche ist eine Sprache und Kultur, die
eindeutig das "negative face" bedient!
Das führt zu vielen Missverständnissen von Menschen
aus positiven Höflichkeitskulturen!
Alltagsbeispiel: Wenn man in Deutschland im Bus/auf der
Straße nicht miteinander spricht, dann deshalb, um das
Gegenüber nicht zu stören, es in Ruhe zu lassen
(Menschen aus positiver Höflichkeitskultur missverstehen
das als Desinteresse und Kälte). Umgekehrt sind
Deutsche in Kulturen mit positiver Höflichkeit oft genervt,
sie fühlen sich gestört und empfinden positive
Aufmerksamkeit als falsch und zudringlich
(auch ein Missverständnis).
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Stufenmodell der Höflichkeitssteigerung in der
deutschen Sprachgeschichte nach Simon
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Stufe 2:

Zum du tritt i(h)r hinzu: Statt Singular Plural, d.h.
damals (um 1000 n.Chr.) galt noch eine positive
Höflichkeitsstrategie.
Frühestes Bsp.: Otfrid von Weißenburg um 865:
thaz

ir mih

lertut harto

'dass

ihr mich

lehrtet sehr/streng'
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Stufe 3:
Als noch höflichere Anrede kommt ab dem 17. Jh.
er/sie hinzu (die ihr-Anrede war inflationiert;
Ständegesellschaft):
Statt der 2. Ps.Plural die 3. Ps. Singular: Negative
Höflichkeit, denn es wird so getan, als sei die
angesprochene Person gar nicht anwesend (sog.
"Verabwesendung")
Bsp.: Er zu ihr: "Sei Sie nur ruhig, Frau Marth! Es wird sich alles
entscheiden". Sie zu ihm: "Meint Er, dass die Justiz ein Töpfer
ist?"
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Stufen 4 und 5 werden zusammengefasst:
Es kommt im 18./19. Jh. eine (noch höflichere)
Anrede dazu: Sie als 3.Ps. Plural:
Kombination zweier Höflichkeitsstrategien:
a) das Gegenüber ist unsichtbar (3. Ps.)
b) das Gegenüber ist mächtig (Pl.)
Entstanden: Euer Gnaden (Sg.=Pl.)  sie (Pl.)
Bis heute muss man Sie aus Höflichkeit
großschreiben (sog. pragmatische Großschreibung)
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Nicht behandeln können wir hier
a) die Entstehung einer 5. Höflichkeitsstufe,
dieselben, und
b) das Absinken von er/sie unter die ihr-Anrede
(man spricht ab dem 19. Jh. vom sog.
Dienstboten-er/sie: Geh er mir aus dem Weg! )
Nachzulesen in: Nübling, D. et al. (2013): Historische
Sprachwissenschaft des Deutschen, Kap. 7.4.
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Stufe 6:
Mit Verschwinden der Ständegesellschaft und
Demokratisierung der deutschen Gesellschaft
bricht dieses 5-stufige Anredesystem im 19./20.
Jh. auf zwei Stufen zusammen: du vs. Sie.
Heute immer mehr Duz-Kontexte (z.B. unter
Studierenden: Diese haben sich in den 1960erJahren noch gesiezt).
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Wilhelm Busch:
Da lob ich mir die Höflichkeit
Das zierliche Betrügen,
Ich weiß Bescheid, du weißt Bescheid
Und allen macht's Vergnügen.
Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz

Vielen Dank für Ihr Interesse!
Zitierte Literatur:
Brown, P./Levinson, S.C. (1987): Politeness. Some universals in language usage. Cambridge.
Simon, H. (1997): Die Diachronie der deutschen Anredepronomina aus Sicht der Universalienforschung. In: STUF 50, 3, 267–281.
Simon, H. (2003a): Für eine grammatische Kategorie 'Respekt' im Deutschen. Tübingen.
Zum Weiterlesen:
Nübling, Damaris et al. (2013): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung
in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen.

Contenu connexe

En vedette (20)

Fristen im Vergabeverfahren - Angebotsfrist und Veröffentlichungsfrist
Fristen im Vergabeverfahren - Angebotsfrist und VeröffentlichungsfristFristen im Vergabeverfahren - Angebotsfrist und Veröffentlichungsfrist
Fristen im Vergabeverfahren - Angebotsfrist und Veröffentlichungsfrist
 
Las tic's
Las tic'sLas tic's
Las tic's
 
Célula
CélulaCélula
Célula
 
Presentación día de la Paz Lidia Marín Mañas
Presentación día de la Paz Lidia Marín MañasPresentación día de la Paz Lidia Marín Mañas
Presentación día de la Paz Lidia Marín Mañas
 
Euer neuer mitbewohner
Euer neuer mitbewohnerEuer neuer mitbewohner
Euer neuer mitbewohner
 
Introduction to social performance_en español
Introduction to social performance_en españolIntroduction to social performance_en español
Introduction to social performance_en español
 
primer guion
primer guionprimer guion
primer guion
 
Avon 14.2011
Avon 14.2011Avon 14.2011
Avon 14.2011
 
Amigo
AmigoAmigo
Amigo
 
Que es un buscador
Que es un buscadorQue es un buscador
Que es un buscador
 
Cuadro comparativo de las 4p y las 4c
Cuadro comparativo de las 4p y las 4cCuadro comparativo de las 4p y las 4c
Cuadro comparativo de las 4p y las 4c
 
Etiqueta y protocolo_en_internet[1]
Etiqueta y protocolo_en_internet[1]Etiqueta y protocolo_en_internet[1]
Etiqueta y protocolo_en_internet[1]
 
Debian
DebianDebian
Debian
 
Tecnica de lectura avanzada
Tecnica de lectura avanzadaTecnica de lectura avanzada
Tecnica de lectura avanzada
 
TECNOSALUD
TECNOSALUDTECNOSALUD
TECNOSALUD
 
Avon 13
Avon 13Avon 13
Avon 13
 
Tiempos modernos
Tiempos modernosTiempos modernos
Tiempos modernos
 
Peña vizcaino memoria (2)
Peña vizcaino memoria (2)Peña vizcaino memoria (2)
Peña vizcaino memoria (2)
 
Brakes german
Brakes   germanBrakes   german
Brakes german
 
Gimp cecilia1
Gimp cecilia1Gimp cecilia1
Gimp cecilia1
 

Similaire à Webinar 22.10. - Deutsche Sprache

Die Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen Kulturkreise
Die Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen KulturkreiseDie Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen Kulturkreise
Die Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen Kulturkreiseolik88
 
Oesterreichisches Deutsch (Susanne Hartmann)
Oesterreichisches Deutsch (Susanne Hartmann)Oesterreichisches Deutsch (Susanne Hartmann)
Oesterreichisches Deutsch (Susanne Hartmann)Susi Hartmann
 
Webinar sprache identitaet_2013_nov
Webinar sprache identitaet_2013_novWebinar sprache identitaet_2013_nov
Webinar sprache identitaet_2013_novbfnd
 
Deutsch als wissenschaftssprache
Deutsch als wissenschaftsspracheDeutsch als wissenschaftssprache
Deutsch als wissenschaftssprachebfnd
 
Referat kpl. rhetorik stilmittel
Referat kpl. rhetorik   stilmittelReferat kpl. rhetorik   stilmittel
Referat kpl. rhetorik stilmittelspe007
 
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - KommunikationsmodellSchulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - KommunikationsmodellFreieReferate
 
Modul 1 KB 1 Bahasa Jerman
Modul 1 KB 1 Bahasa JermanModul 1 KB 1 Bahasa Jerman
Modul 1 KB 1 Bahasa JermanSPADAIndonesia
 
TED and more. Top 50 Präsentationen online
TED and more. Top 50 Präsentationen onlineTED and more. Top 50 Präsentationen online
TED and more. Top 50 Präsentationen onlineBerlin Office
 
Deutsch perfekt 03-2016
Deutsch perfekt 03-2016Deutsch perfekt 03-2016
Deutsch perfekt 03-2016ladacan
 
Learn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST CourseLearn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST Course101_languages
 
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.ThunDas 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.ThunGesa Maren Schmidt
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Jelena Kostic-Tomovic
 
Politische bildung behinderung
Politische bildung behinderungPolitische bildung behinderung
Politische bildung behinderungwasikat
 
Das Deutsche in der Schweiz
Das Deutsche in der SchweizDas Deutsche in der Schweiz
Das Deutsche in der SchweizKata Szam
 
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...Thomas Tinnefeld
 
Das Billiken Post 2015 Edition
Das Billiken Post 2015 EditionDas Billiken Post 2015 Edition
Das Billiken Post 2015 EditionDaniel Greg
 

Similaire à Webinar 22.10. - Deutsche Sprache (20)

Die Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen Kulturkreise
Die Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen KulturkreiseDie Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen Kulturkreise
Die Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen Kulturkreise
 
Oesterreichisches Deutsch (Susanne Hartmann)
Oesterreichisches Deutsch (Susanne Hartmann)Oesterreichisches Deutsch (Susanne Hartmann)
Oesterreichisches Deutsch (Susanne Hartmann)
 
Webinar sprache identitaet_2013_nov
Webinar sprache identitaet_2013_novWebinar sprache identitaet_2013_nov
Webinar sprache identitaet_2013_nov
 
Deutsch als wissenschaftssprache
Deutsch als wissenschaftsspracheDeutsch als wissenschaftssprache
Deutsch als wissenschaftssprache
 
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibtChristoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
 
Referat kpl. rhetorik stilmittel
Referat kpl. rhetorik   stilmittelReferat kpl. rhetorik   stilmittel
Referat kpl. rhetorik stilmittel
 
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - KommunikationsmodellSchulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell
 
Modul 1 KB 1 Bahasa Jerman
Modul 1 KB 1 Bahasa JermanModul 1 KB 1 Bahasa Jerman
Modul 1 KB 1 Bahasa Jerman
 
Politische Rede
Politische RedePolitische Rede
Politische Rede
 
TED and more. Top 50 Präsentationen online
TED and more. Top 50 Präsentationen onlineTED and more. Top 50 Präsentationen online
TED and more. Top 50 Präsentationen online
 
Deutsch perfekt 03-2016
Deutsch perfekt 03-2016Deutsch perfekt 03-2016
Deutsch perfekt 03-2016
 
Learn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST CourseLearn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST Course
 
German fast text
German fast textGerman fast text
German fast text
 
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.ThunDas 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
 
Politische bildung behinderung
Politische bildung behinderungPolitische bildung behinderung
Politische bildung behinderung
 
Das Deutsche in der Schweiz
Das Deutsche in der SchweizDas Deutsche in der Schweiz
Das Deutsche in der Schweiz
 
Modul 1 KB 2
Modul 1 KB 2Modul 1 KB 2
Modul 1 KB 2
 
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...
 
Das Billiken Post 2015 Edition
Das Billiken Post 2015 EditionDas Billiken Post 2015 Edition
Das Billiken Post 2015 Edition
 

Plus de bfnd

Amrb heidelberg seminar22062018-1
Amrb heidelberg seminar22062018-1Amrb heidelberg seminar22062018-1
Amrb heidelberg seminar22062018-1bfnd
 
201712 living income fmartin
201712 living income fmartin201712 living income fmartin
201712 living income fmartinbfnd
 
AGEP slides "Living income"
AGEP slides "Living income"AGEP slides "Living income"
AGEP slides "Living income"bfnd
 
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"bfnd
 
The use of Digital Tools and Geoinformation for Development
The use of Digital Tools and Geoinformation for DevelopmentThe use of Digital Tools and Geoinformation for Development
The use of Digital Tools and Geoinformation for Developmentbfnd
 
Webinar presentation
Webinar presentationWebinar presentation
Webinar presentationbfnd
 
Wartefolie webinar agep
Wartefolie webinar agepWartefolie webinar agep
Wartefolie webinar agepbfnd
 
Titelfolie gamp career
Titelfolie gamp careerTitelfolie gamp career
Titelfolie gamp careerbfnd
 
Reintegration
ReintegrationReintegration
Reintegrationbfnd
 
Agep 07 2015-final3
Agep 07 2015-final3Agep 07 2015-final3
Agep 07 2015-final3bfnd
 
Labor global governance webinar
Labor global governance webinarLabor global governance webinar
Labor global governance webinarbfnd
 
Labor global governance webinar
Labor global governance webinarLabor global governance webinar
Labor global governance webinarbfnd
 
Labor global governance webinar
Labor   global governance webinarLabor   global governance webinar
Labor global governance webinarbfnd
 
Labor rights development webinar
Labor rights development webinarLabor rights development webinar
Labor rights development webinarbfnd
 
Webinar Cities in Transition
Webinar Cities in TransitionWebinar Cities in Transition
Webinar Cities in Transitionbfnd
 
Agep welcome leipzig
Agep welcome leipzigAgep welcome leipzig
Agep welcome leipzigbfnd
 
Agep welcome
Agep welcomeAgep welcome
Agep welcomebfnd
 
Programm
ProgrammProgramm
Programmbfnd
 
Right-Wing Extremism in Hungary
Right-Wing Extremism in HungaryRight-Wing Extremism in Hungary
Right-Wing Extremism in Hungarybfnd
 
Rechtsruck in der Wirtschaftskrise
Rechtsruck in der WirtschaftskriseRechtsruck in der Wirtschaftskrise
Rechtsruck in der Wirtschaftskrisebfnd
 

Plus de bfnd (20)

Amrb heidelberg seminar22062018-1
Amrb heidelberg seminar22062018-1Amrb heidelberg seminar22062018-1
Amrb heidelberg seminar22062018-1
 
201712 living income fmartin
201712 living income fmartin201712 living income fmartin
201712 living income fmartin
 
AGEP slides "Living income"
AGEP slides "Living income"AGEP slides "Living income"
AGEP slides "Living income"
 
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
 
The use of Digital Tools and Geoinformation for Development
The use of Digital Tools and Geoinformation for DevelopmentThe use of Digital Tools and Geoinformation for Development
The use of Digital Tools and Geoinformation for Development
 
Webinar presentation
Webinar presentationWebinar presentation
Webinar presentation
 
Wartefolie webinar agep
Wartefolie webinar agepWartefolie webinar agep
Wartefolie webinar agep
 
Titelfolie gamp career
Titelfolie gamp careerTitelfolie gamp career
Titelfolie gamp career
 
Reintegration
ReintegrationReintegration
Reintegration
 
Agep 07 2015-final3
Agep 07 2015-final3Agep 07 2015-final3
Agep 07 2015-final3
 
Labor global governance webinar
Labor global governance webinarLabor global governance webinar
Labor global governance webinar
 
Labor global governance webinar
Labor global governance webinarLabor global governance webinar
Labor global governance webinar
 
Labor global governance webinar
Labor   global governance webinarLabor   global governance webinar
Labor global governance webinar
 
Labor rights development webinar
Labor rights development webinarLabor rights development webinar
Labor rights development webinar
 
Webinar Cities in Transition
Webinar Cities in TransitionWebinar Cities in Transition
Webinar Cities in Transition
 
Agep welcome leipzig
Agep welcome leipzigAgep welcome leipzig
Agep welcome leipzig
 
Agep welcome
Agep welcomeAgep welcome
Agep welcome
 
Programm
ProgrammProgramm
Programm
 
Right-Wing Extremism in Hungary
Right-Wing Extremism in HungaryRight-Wing Extremism in Hungary
Right-Wing Extremism in Hungary
 
Rechtsruck in der Wirtschaftskrise
Rechtsruck in der WirtschaftskriseRechtsruck in der Wirtschaftskrise
Rechtsruck in der Wirtschaftskrise
 

Webinar 22.10. - Deutsche Sprache

  • 1.
  • 2. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Damaris Nübling Johannes Gutenberg-Universität Mainz 22. Oktober 2013 Webinar zu "Deutsche Sprache im Wandel"
  • 3. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Zwei für das Deutsche zentrale Themen: 1. Die Entwicklung der Substantivgroßschreibung 2. Die Entwicklung des Siezens
  • 4. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Sprachwissenschaft Historische Sprachwissenschaft Synchrone/Deskriptive Sprachwissenschaft Fragen zur (seit 800 n.Chr. beobachtbaren) Entwicklung des Deutschen, z.B. Fragen zu Aufbau und Funktionsweise des heutigen Deutschen, z.B. Wie, wann und warum hat sich die Großschreibung der Substantive herausgebildet? Welche Wörter schreibt man groß und warum? Welches System steht dahinter? Welche Anreden gab es früher (diachron) und wie, wann und warum hat sich das heutige Du/Sie entwickelt? Wann siezt und wann duzt man sich und worin besteht der Unterschied?
  • 5. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz 1. Die Entwicklung der Substantivgroßschreibung Im Deutschen gilt die Regel: Substantive und Substantivierungen werden auch im Satz großgeschrieben.
  • 6. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz • Diese Schreibregel (graphematische Regel) hat nichts mit der Aussprache zu tun (<Tag> - *<tag>) • Das deutsche Schriftsystem ist keine einfache graphische Abbildung des Gesprochenen - es gilt also nicht "schreib wie du sprichst" Aussprache [ta:k] Schreibung <Tag>
  • 7. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Leserfreundliches System • Die Substantivgroßschreibung (und viele andere Regeln) erleichtern und beschleunigen den Leseprozess Schreiber mit möglichst wenig Aufwand einen Text verfassen (produzieren) • ohne Großbuchstaben • nach der Lautung: *<am waltak> Leser mit möglichst wenig Aufwand einen Text verstehen (rezipieren) • mit Großbuchstaben • generell: jede graphische Unterstützung ist gut <am Wahltag>
  • 8. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Wir lesen viel mehr, als wir schreiben! D.h.: Es ist wichtiger, (flüssig) zu lesen als zu schreiben. Ab ca. 1500 gehen wir vom Laut- zum Leiselesen über: D.h.: Wir entnehmen dem Text direkt die Informationen und müssen ihn nicht mehr mit den Lippen artikulieren bzw. vor uns hinmurmeln (das machen nur noch Kinder). Ab ca. 1500 entfernt sich die deutsche Schreibung rapide weg von der reinen Lautabbildung. Ein Beispiel dafür ist die Großschreibung aller Substantive.
  • 9. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Experimente: Niederländische Testpersonen lesen Texte mit (für sie fremden!) großgeschriebenen Substantiven schneller als solche mit (der ihnen vertrauten) Kleinschreibung. Die Substantivgroßschreibung dient einzig dem beschleunigten Lesen! (Nur Schreiber beschweren sich …) Sie betont die wichtigsten (inhaltsreichsten) Wörter im Satz ("Leuchtturmfunktion") und steuert die Augenbewegung: Die Augen springen von Großbuchstabe zu Großbuchstabe.
  • 10. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz 15. Jahrhundert: Erfindung des Buchdrucks • Johannes Gutenbergs Vor- und Beinamen wurden zu seiner Zeit manchmal klein-, manchmal großgeschrieben (1. H. des 15. Jhs.): Henne Ginsfleiss Johan gotenberg hengin Gudenberg • Der Großbuchstabe (die Majuskel) wird noch nicht regelmäßig verwendet.
  • 11. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Die Entwicklung der Substantivgroßschreibung: dauert von ca. 1500-1700 und folgt sog. Belebtheit! Zeitachse Eigennamen Nomina Personen- Konkreta Abstrakta Sacra bezeich- <Frucht, <Anfang, Zeit- <Johannes raum Gensfleisch> <Gott, Herr> nungen Kraut> Finsternis> <Mensch> 1500 59% 0% 11% 4% 2% 1530 74% 68% 34% 8% 6% 1560 97% 90% 72% 40% 18% 1590 96% 98% 91% 84% 50% 1620 98% 99% 96% 91% 66% 1650 99% 100% 93% 93% 72% 1680 99% 100% 96% 99% 87% 1710 99% 100% 98% Seite 11 94% 89% 11
  • 12. Aus: Bergmann/Nerius (1998, Bd. 2:832) Eigennamen gehen den Appellativa (= Konkreta + Abstrakta) deutlich voran 1500 1530 1560 1590 1620 1650 1680 1710
  • 15. Die Großschreibung der Substantive geht nicht auf zeitgenössische Grammatiker zurück (die waren eher dagegen), sondern war ein "demokratischer" Prozess: Bücher mit Großschreibung waren besser lesbar und haben sich besser verkauft. Eine Kneipe heute …
  • 16. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz 2. Die Entwicklung des Siezens Im Folgenden geht es um die höfliche Anrede einer einzelnen Person mit Sie: "Sie sind willkommen, treten Sie ein!" Merkwürdig: Man tut so, als handle es sich a) um mehrere Personen (Plural statt Singular) und b) um eine dritte, abwesende Person, über die man spricht (3. Person statt 2. Person). Man spricht aber mit ihr!
  • 17. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Nur wenige Sprachen praktizieren ein SieVerfahren, und diese wenigen befinden sich in Nachbarschaft zum Deutschen: Dänisch, Norwegisch, Tschechisch, Slowenisch. Die meisten Sprachen benutzen ein 'Ihr', d.h. sie setzen ihr Gegenüber in die Mehrzahl (frz. vous, span. vosotros etc.).
  • 18. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Simon (1997: 268): "Im Rahmen der neueren Höflichkeitsforschung ist deutlich geworden, dass wahrscheinlich in allen Sprachen und Kulturen Mittel existieren, mit deren Hilfe der Sprecher ausdrücken kann, dass er den Angesprochenen wertschätzt." Faktoren, die Höflichkeit auslösen: Alter, Sozialstatus/Stand, Prestige (Beruf, Amt, Würden), Geschlecht, Herkunft ... der ange-sprochenen Person
  • 19. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Unterscheidung zwischen sog. positivem und negativem Gesicht (nicht wertend gemeint!) → Höflichkeit (nach Brown/Levinson 1987): a) "positive face": Bestätigung, Lob, Erhöhung des Adressaten (Allergnädigster Fürst! Ihro Gnaden!), Vervielfachung (Plural!) des Gegenübers (es ist so mächtig und wertvoll wie mehrere Personen), Gemeinsamkeiten betonen etc. Oft auch Selbsterniedrigung des Sprechers ("ich Nichtsnutz", "meine Wenigkeit") oder sein Verschwinden ("ich"-Tilgung in Briefen), um Distanz zu erhöhen.
  • 20. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz b)"negative face": Der Adressat möchte seine Freiheit behalten, nicht beeinträchtigt und zu nichts genötigt werden → "give options!" Strategien: Indirektheit, besonders bei Aufforderungen (Hier zieht's statt Bitte mach das Fenster zu), Konjunktivgebrauch (Ich hätte gern ein Brot statt Gib mir ein Brot), Abschwächungen, Entschuldigungen, unpersönliche Konstruktionen (Der Betrag möge überwiesen werden statt Überweisen Sie den Betrag) etc.
  • 21. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz → Das Deutsche ist eine Sprache und Kultur, die eindeutig das "negative face" bedient! Das führt zu vielen Missverständnissen von Menschen aus positiven Höflichkeitskulturen! Alltagsbeispiel: Wenn man in Deutschland im Bus/auf der Straße nicht miteinander spricht, dann deshalb, um das Gegenüber nicht zu stören, es in Ruhe zu lassen (Menschen aus positiver Höflichkeitskultur missverstehen das als Desinteresse und Kälte). Umgekehrt sind Deutsche in Kulturen mit positiver Höflichkeit oft genervt, sie fühlen sich gestört und empfinden positive Aufmerksamkeit als falsch und zudringlich (auch ein Missverständnis).
  • 22. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Stufenmodell der Höflichkeitssteigerung in der deutschen Sprachgeschichte nach Simon
  • 23. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Stufe 2: Zum du tritt i(h)r hinzu: Statt Singular Plural, d.h. damals (um 1000 n.Chr.) galt noch eine positive Höflichkeitsstrategie. Frühestes Bsp.: Otfrid von Weißenburg um 865: thaz ir mih lertut harto 'dass ihr mich lehrtet sehr/streng'
  • 24. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Stufe 3: Als noch höflichere Anrede kommt ab dem 17. Jh. er/sie hinzu (die ihr-Anrede war inflationiert; Ständegesellschaft): Statt der 2. Ps.Plural die 3. Ps. Singular: Negative Höflichkeit, denn es wird so getan, als sei die angesprochene Person gar nicht anwesend (sog. "Verabwesendung") Bsp.: Er zu ihr: "Sei Sie nur ruhig, Frau Marth! Es wird sich alles entscheiden". Sie zu ihm: "Meint Er, dass die Justiz ein Töpfer ist?"
  • 25. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Stufen 4 und 5 werden zusammengefasst: Es kommt im 18./19. Jh. eine (noch höflichere) Anrede dazu: Sie als 3.Ps. Plural: Kombination zweier Höflichkeitsstrategien: a) das Gegenüber ist unsichtbar (3. Ps.) b) das Gegenüber ist mächtig (Pl.) Entstanden: Euer Gnaden (Sg.=Pl.)  sie (Pl.) Bis heute muss man Sie aus Höflichkeit großschreiben (sog. pragmatische Großschreibung)
  • 26. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Nicht behandeln können wir hier a) die Entstehung einer 5. Höflichkeitsstufe, dieselben, und b) das Absinken von er/sie unter die ihr-Anrede (man spricht ab dem 19. Jh. vom sog. Dienstboten-er/sie: Geh er mir aus dem Weg! ) Nachzulesen in: Nübling, D. et al. (2013): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen, Kap. 7.4.
  • 27. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Stufe 6: Mit Verschwinden der Ständegesellschaft und Demokratisierung der deutschen Gesellschaft bricht dieses 5-stufige Anredesystem im 19./20. Jh. auf zwei Stufen zusammen: du vs. Sie. Heute immer mehr Duz-Kontexte (z.B. unter Studierenden: Diese haben sich in den 1960erJahren noch gesiezt).
  • 28. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Wilhelm Busch: Da lob ich mir die Höflichkeit Das zierliche Betrügen, Ich weiß Bescheid, du weißt Bescheid Und allen macht's Vergnügen.
  • 29. Webinar Deutsche Sprachgeschichte – D. Nübling, Mainz Vielen Dank für Ihr Interesse! Zitierte Literatur: Brown, P./Levinson, S.C. (1987): Politeness. Some universals in language usage. Cambridge. Simon, H. (1997): Die Diachronie der deutschen Anredepronomina aus Sicht der Universalienforschung. In: STUF 50, 3, 267–281. Simon, H. (2003a): Für eine grammatische Kategorie 'Respekt' im Deutschen. Tübingen. Zum Weiterlesen: Nübling, Damaris et al. (2013): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen.