SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  17
Télécharger pour lire hors ligne
„E-Learning & Weiterbildungs-Tools“ -
und was sonst noch hinter Blended
Learning steckt
22. Glienicker Gespräch 5.–7. Mai 2011
Marcus Birkenkrahe – HWR Berlin
Überblick


             [E-]Lernen – Was steckt dahinter?
                 Modell und Definition – Was ist es und wozu ist es gut?
                 E-Learning Spektrum: das elektronische Klassenzimmer
                 Blended Learning Schnellkochrezept

             Blended Learning Szenarien
                 Präsenzlehre mit Elementen digitaler Medien
                 Blended Learning mit Unterstützung von Gruppenarbeit
                 Virtuelle Lehre oder Tele-Lehre

             Aufbruch ins „Second Life“? [Ein virtueller Kurzfilm]

Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung   22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 2
[E-]Lernen – was steckt dahinter?




      Quelle: Kolb/Boyatzis/Mainemelis (1999)   Erfahrungsgestützter Lernzyklus nach Kolb (1984)

Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung                 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 3
[E-]Lernen – was steckt dahinter?

          Eigene Erfahrungen                                                      Anekdoten
                                                                                                     Fallstudien
                    Übungen
     Planspiel                                                                                                           Foren
  Interview                                              Filme/Clips                                                     Links
                                                           Wiki                                                         Chat
 Umfrage
                                                                                                     Gruppenarbeit
    Blog
                                                                                     Einzelarbeit
                    Hausarbeit                                                   Theorien, Modelle
                                                           Erfahrungsgestützter Lernzyklus nach Kolb (1984) –
      Quelle: Kolb/Boyatzis/Mainemelis (1999)   Bücher     mit einer grob eingruppierten Auflistung von Werkzeugen.
Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung                               22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 4
[E-]Lernen – was steckt dahinter?

    Eigene Erfahrungen                        YouTube Prezi                   Virtuelle
                                                                 Anekdoten Welten
Facebook
                                                                        Fallstudien
       Übungen
                                                                    Flickr
     Planspiel                                                                  Foren
  Interview                                   Filme/Clips                                               Links
                                                   Wiki                                                Chat
 Umfrage
                                                                                    Gruppenarbeit
    Blog
         Hausarbeit                                                  Einzelarbeit
             eBooks                                              Theorien, Modelle
  EtherPad
                   Bücher                                         Rot = Tools des 21. Jahrhunderts
                                                     Wikipedia
Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung              22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 5
E-Learning – was ist es?

     „Unter dem Begriff E-Learning verstehen wir die didaktisch
     motivierte Nutzung digitaler Medien und des Internet in
     Lehr-/Lernprozessen.“
      Bereitstellung von Lernmaterialien/-Medien,
      Feedback & Austausch von Lernergebnissen,
      Kommunikation und Kooperation...
           ...mit Hilfe von elektronischen Informationstechnologien.
   Quelle: Positionspapier der UAS7-AG „E-Learning“ zu Zielen und Rahmenbedingungen der Integration des Potentials
   Neuer Medien in die Hochschullehre. Wo abzuholen: E-Learning Portal – https://elearning.hwr-berlin.de/index.php?id=8




Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung                                   22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 6
E-Learning – was solls?

        „... E-Learning soll die Qualität der Lehre verbessern
        sowie Lern- und Arbeitsprozesse von Lernenden und
        Lehrenden bedarfsgerecht unterstützen und möglichst
        erleichtern.“

        Die gute Nachricht: das machen wir doch alle
        „irgendwie“ schon! – Ist E-Learning nicht normal?

        Die nicht so gute Nachricht: aber nicht systematisch,
        uneinheitlich und häuf g mit unnötig hohem Aufwand.
                             i
   Quelle: Positionspapier der UAS7-AG „E-Learning“ zu Zielen und Rahmenbedingungen der Integration des Potentials
   Neuer Medien in die Hochschullehre. Wo abzuholen: E-Learning Portal – https://elearning.hwr-berlin.de/index.php?id=8


Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung                                   22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 7
Blended Learning Schnellkochrezept


     1) Information: Wissen was geht und was möglich ist
     2) Analyse: Eigenen und Bedarf der Lernenden kennen
     3) Szenarien mit digitalen Didaktik-Elementen entwickeln
     4) Ausprobieren (weniger ist mehr)
     5) Ändern und Anpassen (mit den Lernenden)
                                                         u.a. weil kaum ein Gebiet sich in
     6) Ausprobieren                                     so raschem Wandel befindet wie
                                                         die digitalen Medien und sich die
     7) Ändern und Anpassen                              Bedarfe der Lernenden und der
                                                         Umwelt auch schneller ändern...

Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung              22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 8
E-Learning Szenarien


                    I. Präsenzlehre „wie gehabt+“ ggflls. mit
                    Medienwechsel und Online-Kommunikation


                   II. Blended Learning: Einsatz von Web 2.0; Wiki;
                   Unterstützung von Gruppenarbeit; Tests; Module


                    III. Virtuelle (Off-Campus) Lehre: Blogs; Social
                    Media; Virtuelle Welten; Tele-Learning Modus

Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung   22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 9
E-Learning Szenario I


                    Präsenzlehre „wie gehabt+“ ggflls. mit
                    Medienwechsel und Online-Kommunikation:

                    • Einsatz von Lernplattformen als Ablage für
                      Unterrichtsmaterialien

                    • Auflockerung des Unterrichts durch Videoclips
                      (z.B. von YouTube)

                    • Mit Studenten elektronisch auch außerhalb des
                      Klassenzimmers Kontakt halten: Foren & E-mail


Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung   22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 10
#1. Regulärer Kurs




                     88SWS Wirtschaftsinformatik-Kurs (FB 1),
                        SWS Wirtschaftsinformatik-Kurs (FB 1),
                     2. Sem ––36 Studenten, die auch Internet-
                      2. Sem 36 Studenten, die auch Internet-
                     Blogs erstellen (Kursleistung) und über ein
                      Blogs erstellen (Kursleistung) und über ein
                     Semesterprojekt (Teamblog) Grundlagen
                      Semesterprojekt (Teamblog) Grundlagen
                     des Projektmanagements einüben lernen.
                      des Projektmanagements einüben lernen.




                        Inhalte: Foren, Dokumente
                        (Präsentationen), Links, Auf-
                        gaben, Kalender, Wiki, Links.

                                          22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 11
E-Learning Szenario II


                  II. Blended Learning: Einsatz von Web 2.0, Wiki,
                  Unterstützung von Gruppenarbeit, Tests, Module:

                  • Erstellung von Dokumenten gemeinsam im Kurs-
                    Wiki (asynchron) od. via EtherPad (synchron)

                  • Dokumenten-Sharing auch außerhalb der Lern-
                    Plattform (DropBox, GoogleDocs, Slideshare)

                  • Online-Tests erstellen ggflls. im Dozentenpool;
                    Dozenten teilen Kursmodule miteinander

Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung   22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 12
Beispiel: Wiki im Unterricht
                   Quelle: HWR-Wiki – Seiten von Prof Egger de Campo




                                                                                                                  Quelle: Soziologie-Kursus Prof Egger de Campo, HWR Berlin
                                                         22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 13
E-Learning Szenario III


                  III. Off-Campus Blended Learning: Blogs, Social
                  Media, Virtuelle Welten, Tele-Learning Modus

                  • Weblogs (Blogs) auf dem Internet als Team- oder
                    Einzelleistung; Studenten erstellen Lerneinheiten

                  • Verwendung von Social Networks wie Facebook,
                    Twitter, und Diensten wie MeinProf, GoogleAnalytics

                  • Online- / Fernlehre in Virtuellen Welten wie Second
                    Life, Twinity, oder Tele-Learning via Skype, Adobe
                    Connect, oder Wiziq.
Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung   22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 14
Multi-Autoren-Blog Beispiel:
http://elernerblog.tk


                                                                                       „Elernerblog“ – mit fast 40
                                                                                       Autoren hatte das E-Learning
                                                                                       Blog der HWR Berlin seit
                                                                                       April 2010 135.000 hits
                                                                                       und 10.500 erste Leser.




Nach dem Wiki sind Blogs auch für
den Unterricht das an der HWR Berlin
am meisten nachgefragte Web 2.0                       Leser: ca. 200 je Woche im Jahresmittel
Werkzeug. Beispiele für studentische
Blogs finden Sie unter http://netvibes.com/birkenkrahe (hunderte von Einzelblogs) und
http://bit.ly/jLOp5 (dutzende von Team-Blogs).                        22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 15
Virtueller Campus der HWR Berlin
         Wolkenheim
                                                         Holodeck



  Learning                                     Teaching/Meeting

                                                                      Dozenten-Cottages
                                                                                                    Dozenten-
                                                                                                        Insel




                                                            Kurzfilm: http://bit.ly/virtuelleHWR
   Fun                                        Show cases
                                                                       22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 16
Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung
Zusammenfassung


        Verwirrende Vielfalt von verfügbaren Werkzeugen
        Bedarfsanalyse/Szenarien wichtige erste Schritte
        Weniger ist häufig mehr & kleine Änderungen besser
        Blended/E-Learning Landschaft ständig in Bewegung
        Zunehmende Virtualisierung der Lehre absehbar

            Fragen nach dem Vortrag: gerne an mich unter
            msb @ hwr-berlin.de oder 030 85789 - 450


                                                         22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 17
Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung

Contenu connexe

Tendances

eLearning: Content
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: ContentFrank Weber
 
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? University St. Gallen
 
Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien-  und ICT-KonzeptWege zum lokalen Medien-  und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien- und ICT-KonzeptJürg Fraefel
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungenFrank Weber
 
Lernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebLernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebJohannes Moskaliuk
 
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Jöran Muuß-Merholz
 
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Einsatz von Web-2.0-Technologien in LehrveranstaltungenEinsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Einsatz von Web-2.0-Technologien in LehrveranstaltungenMartin Ebner
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtTanja Jadin
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?Martin Ebner
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Christian Grune
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Volkmar Langer
 
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...Jöran Muuß-Merholz
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungJöran Muuß-Merholz
 

Tendances (20)

eLearning: Content
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: Content
 
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
 
Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien-  und ICT-KonzeptWege zum lokalen Medien-  und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
 
Lernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebLernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und Web
 
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
 
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) BeispieleE-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
 
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Einsatz von Web-2.0-Technologien in LehrveranstaltungenEinsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
FSLN10 finaler Seminarband
FSLN10 finaler SeminarbandFSLN10 finaler Seminarband
FSLN10 finaler Seminarband
 
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
 
3_zhsf_resultate_wiki
3_zhsf_resultate_wiki3_zhsf_resultate_wiki
3_zhsf_resultate_wiki
 
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
 

En vedette

Spectacle culture carla sanchez
Spectacle culture carla sanchezSpectacle culture carla sanchez
Spectacle culture carla sanchezCarla Sanchez
 
6.- Unidades de almacenamiento y periféricos
6.- Unidades de almacenamiento y periféricos6.- Unidades de almacenamiento y periféricos
6.- Unidades de almacenamiento y periféricosNatalia Lujan Morales
 
Ley federal
Ley federalLey federal
Ley federalgamabram
 
Prevención de accidentes, seguridad industrial
Prevención de accidentes, seguridad industrialPrevención de accidentes, seguridad industrial
Prevención de accidentes, seguridad industrialDoris Mosquera
 
El proceso de mecanización y convergencia mediática
 El proceso de mecanización y convergencia mediática El proceso de mecanización y convergencia mediática
El proceso de mecanización y convergencia mediáticaNayely92
 
Rotary Distrito 4271 - Instructor Distrital (Septiembre)
Rotary Distrito 4271 - Instructor Distrital (Septiembre)Rotary Distrito 4271 - Instructor Distrital (Septiembre)
Rotary Distrito 4271 - Instructor Distrital (Septiembre)Rotary Distrito 4271
 
Cambio climatico - Grupo Elefante
Cambio climatico - Grupo ElefanteCambio climatico - Grupo Elefante
Cambio climatico - Grupo ElefanteIntroecologia
 
Segmentacion de mercado fb Carla Sanchez
Segmentacion de mercado fb Carla Sanchez Segmentacion de mercado fb Carla Sanchez
Segmentacion de mercado fb Carla Sanchez Carla Sanchez
 
Open Data Vorlesung Termin 9: Daten als Balken darstellen, Data Repositories ...
Open Data Vorlesung Termin 9: Daten als Balken darstellen, Data Repositories ...Open Data Vorlesung Termin 9: Daten als Balken darstellen, Data Repositories ...
Open Data Vorlesung Termin 9: Daten als Balken darstellen, Data Repositories ...Matthias Stürmer
 
Couchsurfing analysis
Couchsurfing analysisCouchsurfing analysis
Couchsurfing analysisrobruiman
 
Die Formen der Kapitalerhöhung in Aktiengesellschaften
Die Formen der Kapitalerhöhung in AktiengesellschaftenDie Formen der Kapitalerhöhung in Aktiengesellschaften
Die Formen der Kapitalerhöhung in AktiengesellschaftenAlmut
 
El ABC de Linkedin
El ABC de LinkedinEl ABC de Linkedin
El ABC de LinkedinEdna Rheiner
 
Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programmi...
Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programmi...Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programmi...
Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programmi...Matthias Stürmer
 
Campaña "Súper Jaboncín"
Campaña "Súper Jaboncín"Campaña "Súper Jaboncín"
Campaña "Súper Jaboncín"losvenva2014
 
Die baltische Staaten
Die baltische StaatenDie baltische Staaten
Die baltische Staatenplainjochen
 
Presentación1.pptx campa ej 2 sem 4
Presentación1.pptx campa ej 2 sem 4Presentación1.pptx campa ej 2 sem 4
Presentación1.pptx campa ej 2 sem 4Anna Greist
 

En vedette (20)

Spectacle culture carla sanchez
Spectacle culture carla sanchezSpectacle culture carla sanchez
Spectacle culture carla sanchez
 
6.- Unidades de almacenamiento y periféricos
6.- Unidades de almacenamiento y periféricos6.- Unidades de almacenamiento y periféricos
6.- Unidades de almacenamiento y periféricos
 
Animacion 2
Animacion 2Animacion 2
Animacion 2
 
Ley federal
Ley federalLey federal
Ley federal
 
Prevención de accidentes, seguridad industrial
Prevención de accidentes, seguridad industrialPrevención de accidentes, seguridad industrial
Prevención de accidentes, seguridad industrial
 
El proceso de mecanización y convergencia mediática
 El proceso de mecanización y convergencia mediática El proceso de mecanización y convergencia mediática
El proceso de mecanización y convergencia mediática
 
Rotary Distrito 4271 - Instructor Distrital (Septiembre)
Rotary Distrito 4271 - Instructor Distrital (Septiembre)Rotary Distrito 4271 - Instructor Distrital (Septiembre)
Rotary Distrito 4271 - Instructor Distrital (Septiembre)
 
CD-Einlage
CD-EinlageCD-Einlage
CD-Einlage
 
Cambio climatico - Grupo Elefante
Cambio climatico - Grupo ElefanteCambio climatico - Grupo Elefante
Cambio climatico - Grupo Elefante
 
Segmentacion de mercado fb Carla Sanchez
Segmentacion de mercado fb Carla Sanchez Segmentacion de mercado fb Carla Sanchez
Segmentacion de mercado fb Carla Sanchez
 
Guía valores
Guía valoresGuía valores
Guía valores
 
Open Data Vorlesung Termin 9: Daten als Balken darstellen, Data Repositories ...
Open Data Vorlesung Termin 9: Daten als Balken darstellen, Data Repositories ...Open Data Vorlesung Termin 9: Daten als Balken darstellen, Data Repositories ...
Open Data Vorlesung Termin 9: Daten als Balken darstellen, Data Repositories ...
 
Couchsurfing analysis
Couchsurfing analysisCouchsurfing analysis
Couchsurfing analysis
 
In Game Advertising
In Game AdvertisingIn Game Advertising
In Game Advertising
 
Die Formen der Kapitalerhöhung in Aktiengesellschaften
Die Formen der Kapitalerhöhung in AktiengesellschaftenDie Formen der Kapitalerhöhung in Aktiengesellschaften
Die Formen der Kapitalerhöhung in Aktiengesellschaften
 
El ABC de Linkedin
El ABC de LinkedinEl ABC de Linkedin
El ABC de Linkedin
 
Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programmi...
Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programmi...Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programmi...
Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programmi...
 
Campaña "Súper Jaboncín"
Campaña "Súper Jaboncín"Campaña "Súper Jaboncín"
Campaña "Súper Jaboncín"
 
Die baltische Staaten
Die baltische StaatenDie baltische Staaten
Die baltische Staaten
 
Presentación1.pptx campa ej 2 sem 4
Presentación1.pptx campa ej 2 sem 4Presentación1.pptx campa ej 2 sem 4
Presentación1.pptx campa ej 2 sem 4
 

Similaire à Praesentation glienicke mai 2011

Coopetition-Simulation-Ansatz zur Lernfilmproduktion
Coopetition-Simulation-Ansatz zur LernfilmproduktionCoopetition-Simulation-Ansatz zur Lernfilmproduktion
Coopetition-Simulation-Ansatz zur LernfilmproduktionIlona Buchem
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
Web 2.0 und Fachunterricht an Berufsschulen
Web 2.0 und Fachunterricht an BerufsschulenWeb 2.0 und Fachunterricht an Berufsschulen
Web 2.0 und Fachunterricht an BerufsschulenYvonne Vignoli
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDörte Stahl
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentMartin Ebner
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126Jörg Hafer
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Tanja Jadin
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Katrin Weller
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
 

Similaire à Praesentation glienicke mai 2011 (20)

Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013
 
E-Learning - Überblick
E-Learning - ÜberblickE-Learning - Überblick
E-Learning - Überblick
 
Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013
 
Coopetition-Simulation-Ansatz zur Lernfilmproduktion
Coopetition-Simulation-Ansatz zur LernfilmproduktionCoopetition-Simulation-Ansatz zur Lernfilmproduktion
Coopetition-Simulation-Ansatz zur Lernfilmproduktion
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
E teaching 2 0
E teaching 2 0E teaching 2 0
E teaching 2 0
 
Lernen 2.0
Lernen 2.0Lernen 2.0
Lernen 2.0
 
Web 2.0 und Fachunterricht an Berufsschulen
Web 2.0 und Fachunterricht an BerufsschulenWeb 2.0 und Fachunterricht an Berufsschulen
Web 2.0 und Fachunterricht an Berufsschulen
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010
 
Web 2.0 & Bildung
Web 2.0 & BildungWeb 2.0 & Bildung
Web 2.0 & Bildung
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_dPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 

Plus de Berlin School of Economics and Law

Die zwei kulturen-oder: was macht E-Learning mit Dozenten und Studenten
Die zwei kulturen-oder: was macht E-Learning mit Dozenten und StudentenDie zwei kulturen-oder: was macht E-Learning mit Dozenten und Studenten
Die zwei kulturen-oder: was macht E-Learning mit Dozenten und StudentenBerlin School of Economics and Law
 
Identity Games - Can Identity Change Improve Teaching and Learning
Identity Games - Can Identity Change Improve Teaching and LearningIdentity Games - Can Identity Change Improve Teaching and Learning
Identity Games - Can Identity Change Improve Teaching and LearningBerlin School of Economics and Law
 

Plus de Berlin School of Economics and Law (20)

Research Methods for Androids: Update
Research Methods for Androids: UpdateResearch Methods for Androids: Update
Research Methods for Androids: Update
 
Move your avatar (msb) lsbu 2014
Move your avatar (msb) lsbu 2014Move your avatar (msb) lsbu 2014
Move your avatar (msb) lsbu 2014
 
Scientific Writing And Storytelling Methods
Scientific Writing And Storytelling MethodsScientific Writing And Storytelling Methods
Scientific Writing And Storytelling Methods
 
Die zwei kulturen-oder: was macht E-Learning mit Dozenten und Studenten
Die zwei kulturen-oder: was macht E-Learning mit Dozenten und StudentenDie zwei kulturen-oder: was macht E-Learning mit Dozenten und Studenten
Die zwei kulturen-oder: was macht E-Learning mit Dozenten und Studenten
 
Presentation lsbu 2012
Presentation lsbu 2012Presentation lsbu 2012
Presentation lsbu 2012
 
2 Assertiveness in the Workplace
2 Assertiveness in the Workplace2 Assertiveness in the Workplace
2 Assertiveness in the Workplace
 
Community is King
Community is KingCommunity is King
Community is King
 
1 Introduction to the course
1 Introduction to the course1 Introduction to the course
1 Introduction to the course
 
week 3: rules of engagement
week 3: rules of engagementweek 3: rules of engagement
week 3: rules of engagement
 
Introduction: Supervision Internship
Introduction: Supervision InternshipIntroduction: Supervision Internship
Introduction: Supervision Internship
 
Identity Games - Can Identity Change Improve Teaching and Learning
Identity Games - Can Identity Change Improve Teaching and LearningIdentity Games - Can Identity Change Improve Teaching and Learning
Identity Games - Can Identity Change Improve Teaching and Learning
 
Presentation role play demo
Presentation role play demoPresentation role play demo
Presentation role play demo
 
Presentation orientation
Presentation orientationPresentation orientation
Presentation orientation
 
Impulsvortrag führung
Impulsvortrag führungImpulsvortrag führung
Impulsvortrag führung
 
Parallel and paradoxical interventions
Parallel and paradoxical interventionsParallel and paradoxical interventions
Parallel and paradoxical interventions
 
Assertiveness in the work place
Assertiveness in the work placeAssertiveness in the work place
Assertiveness in the work place
 
Presentation communication 1
Presentation communication 1Presentation communication 1
Presentation communication 1
 
Orientation - IBMan Supervision Internship
Orientation - IBMan Supervision InternshipOrientation - IBMan Supervision Internship
Orientation - IBMan Supervision Internship
 
Presentation dubai 2011
Presentation dubai 2011Presentation dubai 2011
Presentation dubai 2011
 
Publishers forum2010deutsch
Publishers forum2010deutschPublishers forum2010deutsch
Publishers forum2010deutsch
 

Praesentation glienicke mai 2011

  • 1. „E-Learning & Weiterbildungs-Tools“ - und was sonst noch hinter Blended Learning steckt 22. Glienicker Gespräch 5.–7. Mai 2011 Marcus Birkenkrahe – HWR Berlin
  • 2. Überblick [E-]Lernen – Was steckt dahinter? Modell und Definition – Was ist es und wozu ist es gut? E-Learning Spektrum: das elektronische Klassenzimmer Blended Learning Schnellkochrezept Blended Learning Szenarien Präsenzlehre mit Elementen digitaler Medien Blended Learning mit Unterstützung von Gruppenarbeit Virtuelle Lehre oder Tele-Lehre Aufbruch ins „Second Life“? [Ein virtueller Kurzfilm] Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 2
  • 3. [E-]Lernen – was steckt dahinter? Quelle: Kolb/Boyatzis/Mainemelis (1999) Erfahrungsgestützter Lernzyklus nach Kolb (1984) Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 3
  • 4. [E-]Lernen – was steckt dahinter? Eigene Erfahrungen Anekdoten Fallstudien Übungen Planspiel Foren Interview Filme/Clips Links Wiki Chat Umfrage Gruppenarbeit Blog Einzelarbeit Hausarbeit Theorien, Modelle Erfahrungsgestützter Lernzyklus nach Kolb (1984) – Quelle: Kolb/Boyatzis/Mainemelis (1999) Bücher mit einer grob eingruppierten Auflistung von Werkzeugen. Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 4
  • 5. [E-]Lernen – was steckt dahinter? Eigene Erfahrungen YouTube Prezi Virtuelle Anekdoten Welten Facebook Fallstudien Übungen Flickr Planspiel Foren Interview Filme/Clips Links Wiki Chat Umfrage Gruppenarbeit Blog Hausarbeit Einzelarbeit eBooks Theorien, Modelle EtherPad Bücher Rot = Tools des 21. Jahrhunderts Wikipedia Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 5
  • 6. E-Learning – was ist es? „Unter dem Begriff E-Learning verstehen wir die didaktisch motivierte Nutzung digitaler Medien und des Internet in Lehr-/Lernprozessen.“  Bereitstellung von Lernmaterialien/-Medien,  Feedback & Austausch von Lernergebnissen,  Kommunikation und Kooperation... ...mit Hilfe von elektronischen Informationstechnologien. Quelle: Positionspapier der UAS7-AG „E-Learning“ zu Zielen und Rahmenbedingungen der Integration des Potentials Neuer Medien in die Hochschullehre. Wo abzuholen: E-Learning Portal – https://elearning.hwr-berlin.de/index.php?id=8 Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 6
  • 7. E-Learning – was solls? „... E-Learning soll die Qualität der Lehre verbessern sowie Lern- und Arbeitsprozesse von Lernenden und Lehrenden bedarfsgerecht unterstützen und möglichst erleichtern.“ Die gute Nachricht: das machen wir doch alle „irgendwie“ schon! – Ist E-Learning nicht normal? Die nicht so gute Nachricht: aber nicht systematisch, uneinheitlich und häuf g mit unnötig hohem Aufwand. i Quelle: Positionspapier der UAS7-AG „E-Learning“ zu Zielen und Rahmenbedingungen der Integration des Potentials Neuer Medien in die Hochschullehre. Wo abzuholen: E-Learning Portal – https://elearning.hwr-berlin.de/index.php?id=8 Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 7
  • 8. Blended Learning Schnellkochrezept 1) Information: Wissen was geht und was möglich ist 2) Analyse: Eigenen und Bedarf der Lernenden kennen 3) Szenarien mit digitalen Didaktik-Elementen entwickeln 4) Ausprobieren (weniger ist mehr) 5) Ändern und Anpassen (mit den Lernenden) u.a. weil kaum ein Gebiet sich in 6) Ausprobieren so raschem Wandel befindet wie die digitalen Medien und sich die 7) Ändern und Anpassen Bedarfe der Lernenden und der Umwelt auch schneller ändern... Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 8
  • 9. E-Learning Szenarien I. Präsenzlehre „wie gehabt+“ ggflls. mit Medienwechsel und Online-Kommunikation II. Blended Learning: Einsatz von Web 2.0; Wiki; Unterstützung von Gruppenarbeit; Tests; Module III. Virtuelle (Off-Campus) Lehre: Blogs; Social Media; Virtuelle Welten; Tele-Learning Modus Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 9
  • 10. E-Learning Szenario I Präsenzlehre „wie gehabt+“ ggflls. mit Medienwechsel und Online-Kommunikation: • Einsatz von Lernplattformen als Ablage für Unterrichtsmaterialien • Auflockerung des Unterrichts durch Videoclips (z.B. von YouTube) • Mit Studenten elektronisch auch außerhalb des Klassenzimmers Kontakt halten: Foren & E-mail Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 10
  • 11. #1. Regulärer Kurs 88SWS Wirtschaftsinformatik-Kurs (FB 1), SWS Wirtschaftsinformatik-Kurs (FB 1), 2. Sem ––36 Studenten, die auch Internet- 2. Sem 36 Studenten, die auch Internet- Blogs erstellen (Kursleistung) und über ein Blogs erstellen (Kursleistung) und über ein Semesterprojekt (Teamblog) Grundlagen Semesterprojekt (Teamblog) Grundlagen des Projektmanagements einüben lernen. des Projektmanagements einüben lernen. Inhalte: Foren, Dokumente (Präsentationen), Links, Auf- gaben, Kalender, Wiki, Links. 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 11
  • 12. E-Learning Szenario II II. Blended Learning: Einsatz von Web 2.0, Wiki, Unterstützung von Gruppenarbeit, Tests, Module: • Erstellung von Dokumenten gemeinsam im Kurs- Wiki (asynchron) od. via EtherPad (synchron) • Dokumenten-Sharing auch außerhalb der Lern- Plattform (DropBox, GoogleDocs, Slideshare) • Online-Tests erstellen ggflls. im Dozentenpool; Dozenten teilen Kursmodule miteinander Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 12
  • 13. Beispiel: Wiki im Unterricht Quelle: HWR-Wiki – Seiten von Prof Egger de Campo Quelle: Soziologie-Kursus Prof Egger de Campo, HWR Berlin 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 13
  • 14. E-Learning Szenario III III. Off-Campus Blended Learning: Blogs, Social Media, Virtuelle Welten, Tele-Learning Modus • Weblogs (Blogs) auf dem Internet als Team- oder Einzelleistung; Studenten erstellen Lerneinheiten • Verwendung von Social Networks wie Facebook, Twitter, und Diensten wie MeinProf, GoogleAnalytics • Online- / Fernlehre in Virtuellen Welten wie Second Life, Twinity, oder Tele-Learning via Skype, Adobe Connect, oder Wiziq. Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 14
  • 15. Multi-Autoren-Blog Beispiel: http://elernerblog.tk „Elernerblog“ – mit fast 40 Autoren hatte das E-Learning Blog der HWR Berlin seit April 2010 135.000 hits und 10.500 erste Leser. Nach dem Wiki sind Blogs auch für den Unterricht das an der HWR Berlin am meisten nachgefragte Web 2.0 Leser: ca. 200 je Woche im Jahresmittel Werkzeug. Beispiele für studentische Blogs finden Sie unter http://netvibes.com/birkenkrahe (hunderte von Einzelblogs) und http://bit.ly/jLOp5 (dutzende von Team-Blogs). 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 15
  • 16. Virtueller Campus der HWR Berlin Wolkenheim Holodeck Learning Teaching/Meeting Dozenten-Cottages Dozenten- Insel Kurzfilm: http://bit.ly/virtuelleHWR Fun Show cases 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 16 Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung
  • 17. Zusammenfassung  Verwirrende Vielfalt von verfügbaren Werkzeugen  Bedarfsanalyse/Szenarien wichtige erste Schritte  Weniger ist häufig mehr & kleine Änderungen besser  Blended/E-Learning Landschaft ständig in Bewegung  Zunehmende Virtualisierung der Lehre absehbar Fragen nach dem Vortrag: gerne an mich unter msb @ hwr-berlin.de oder 030 85789 - 450 22. Glienicker Gespräch / HWR Berlin / 06.05.2011 / 17 Überblick | Definitionen | Szenarien | Zusammenfassung