SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
WEBINARE
1. Webinare im Allgemeinen
Unter dem Begriff Webinare (kurz für webbasierte Seminare) versteht man Seminare, die über das
Web abgehalten werden. Dabei ist es in der Regel eine one-to-many Kommunikation,1
bei der die
Teilnehmer dem Trainer, je nach Größenordnung, bekannt sind, oder nicht. Webinare können in
verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, hierbei ist zu unterscheiden ob es sich um
Geschäftsbereiche (z.B. Fortbildung, Weiterbildung, Produkteinführung, Marketing) oder dem
Privatbereich handelt. Die Unterscheidung spielt vor allem dann eine Rolle, wenn es um die Wahl
der geeigneten Online-Plattform geht, da diese unterschiedliche Leistungspakete anbieten.
a. Vorteile und Herausforderungen
Als Hauptargument warum Webinare verwendet werden, fallen häufig die Schlagworte
Kosteneinsparung und Zeit. Präsenzseminare sind meistens mit hohen Kosten verbunden, da neben
Reservierungskosten für Schulungsräume und Schulungsmaterialen auch Nebenkosten für Reise und
Übernachtung anfallen. Diese Kosten können durch Webinare eingespart werden, da die
Hauptkosten i.d.R. die benötigte Software/Plattform-Gebühren sind. Auch der Zeitfaktor ist für
Webinare ein wichtiger Vorteil, da der Besuch an Webinaren nicht ortsgebunden (kann von überall
besucht bzw. abgehalten werden) ist und somit keine Zeit für Anreise und Aufenthalt eingeplant
werden muss. Auch besteht die Möglichkeit Webinare aufzuzeichnen, sodass die Teilnehmer im
Nachhinein das Seminar besuchen können. Weitere Vorteile sind: die überwiegende Anonymität
zwischen Teilnehmern und Trainern sowie die Interaktion mit verschiedenen technischen Mitteln die
sowohl Trainer als auch Teilnehmer verwenden können.
Webinare bieten allerdings nicht nur Vorteile sondern haben auch einige Nachteile bzw.
Herausforderungen. Zum einen können technische Schwierigkeiten auftreten, die möglicherweise die
Übertragung des Seminars verzögern bzw. verhindern. Ebenso ist es schwierig die Aufmerksamkeit zu
bewahren. Gerade bei den Teilnehmern die das Seminar mit verfolgen ist die Gefahr relativ hoch,
sich von anderen Sachen z.B. Emails abrufen/versenden, Telefonieren, ect. ablenken zu lassen. Auch
ist die Kommunikation zwischen Teilnehmer und Trainer schwieriger, da sie meistens non-verbal
über Chats stattfinden und so Diskussionen wie sie bei Präsenzseminaren möglich sind, evtl. nicht
stattfinden. Zusätzlich gibt es keine (Kaffee-)Pausen in denen Teilnehmer sich über das Seminar
austauschen können. Auch der Zeitaspekt kann insofern ein Nachteil sein, da verschiedene Webinar-
Plattformen, die zeitliche Dauer eines Webinars einschränken. Ebenso zu berücksichtigen sind bei
internationalen Seminaren die Zeitverschiebungen der jeweiligen Länder.
(Technische) Anforderungen
Damit überhaupt Webinare abgehalten werden können wird eine Softwarelösung benötigt. Je nach
Anwendungsfall und Teilnehmerzahl gibt es kostenlose, aber kostenpflichtige Tools, die je nach
Umfang unterschiedlich hoch ausfallen. Zusätzlich werden verschiedene Basis-
Hardwarekomponenten benötigt: leistungsstarken Computer auf dem die Software sicher läuft,
(schnelle und stabile) Netzwerkverbindung, Mikrofon, Lautsprecher/ Kopfhörer, Webkamera.
Weitere Anforderungen, die insbesondere für die Trainer gelten sind, der Ort der Übertragung ,
Kameraperspektive, Beleuchtung und Ton und die Aussprache (möglichst klar und langsam).
2. Vorbereitungsphase
Da Webinare mit zahlreichen Herausforderungen verbunden sind, ist die Vorbereitung ein wichtiger
Bestandteil. Neben der Erstellung der Präsentationsvorlagen und Inhalte geht es bei Webinaren vor
allem darum, die Teilnehmer rechtzeitig zu informieren bzw. öffentlich kundzugeben, dass ein
Seminar zu dem Themenbereich stattfindet. Die Teilnehmer werden über die Webinar-Plattform per
Email informiert, diese beinhaltet mind. die folgenden Inhalte sind:
- Thema und Inhalt der Veranstaltung
- Name des Veranstalters, Kontaktdaten
- Login-Daten bzw. Link zur Veranstaltung
Zusätzlich wird als Erinnerung vom System aus eine automatische Erinnerungsnachricht kurz vor der
Veranstaltung verschickt.
Wie es bei Präsenzveranstaltungen auch üblich ist, sollte vor dem Seminartermin ein Testdurchlauf
stattfinden um Technik und Einstellungen zu prüfen.
3. Durchführung des Webinars
Je nachdem in welcher Größenordnung das Webseminar stattfindet, kann die Veranstaltung
unterschiedlich anfangen. Oftmals ist es sinnvoll den virtuelle Seminarraum für die Teilnehmer früher
freizuschalten, damit diese bereits im Vorfeld per Chat miteinander kommunizieren können und sich
evt mit dem System vertraut zu machen.
Sobald das Seminar beginnt ist es wichtig, dass der Trainer sich kurz vorstellt und kurzen Überblick
darüber gibt wie das Seminar stattfinden soll. Hierbei sollte auch geklärt werden, ob Fragen während
des Seminars beantwortet werden oder im Anschluss. Handelt es sich bei dem Web-Seminar um eine
kleinere Veranstaltung besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmer sich kurz vorstellen.
Während dem Seminar sollte der Trainer versuchen möglichst viele verschiedene
Interaktionsmöglichkeiten in die Präsentation einzubauen und die Teilnehmer zu motivieren und
aufzufordern sich aktiv zu beteiligen.
Die Trainer haben zusätzlich die Möglichkeit den Teilnehmer Unterlagen des Seminars zur Verfügung
zu stellen, auch bieten die meisten Plattformen die Möglichkeit einer Videoaufzeichnung des
Seminars an, welches ebenso den Teilnehmern zum Download bereitgestellt werden kann.
4. Abschluss des Webinars
In Anschluss an das Web-Seminar besteht die Möglichkeit, einen Umfrage über die Veranstaltung zu
starten, dabei sollten die Teilnehmer sowohl Inhalt als auch die Veranstaltung bewerten können. In
den meisten Fällen ist es jedoch sinnvoll während der Veranstaltung eine kurzes Feedback von den
Teilnehmer einzuholen, da es aufgrund der non-verbalen Kommunikation schwierig einzuschätzen ist
ob die Teilnehmer dem Trainer noch folgen können oder nicht. Zusätzlich können die Trainer am
Ende feststellen, ob und wie viele Teilnehmer zu welchem Zeitpunkt das Seminar abgebrochen haben
und somit statische Auswertungen über die Veranstaltung erstellen.
edudip2
Bei edudip handelt es sich um eine Plattform für Online-Seminare bzw. Web-Seminare. Das
Unternehmen wurde 2010 in Deutschland gegründet und hat bereits einige Auszeichnungen
erhalten.
Um Web-Seminare veranstalten zu können bietet die Plattform verschiedene Modelle an, die
gewählt werden können. Dabei gibt es sowohl ein kostenfreies Basismodell und weitere
kostenpflichtige Modelle, die je nach Umfang und Teilnehmerzahl im Preis variieren. Seit Februar
2014 gibt es auch eine Business-Lösung, die umfangreichere Möglichkeiten bieten als die „Basis“-
Plattform.
Das Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, der je nach gewählten Modell mit
unterschiedlichen Funktionen ausgestattet ist, die Basisfunktionen sind: Whiteboard, Chat-Funktion,
Präsentation sowie Screensharing. Zusätzliche Funktionen im virtuellen Seminarraum sind:
Umfragen, Youtube-Videos sowie der Kamera-Modus. Angelegt werden die Seminare im Menüfeld
Seminar, dort können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, zusätzlich ist es möglich
eine minderst/maximale Teilnehmerzahl anzugeben. Desweiteren besteht auch die Möglichkeit die
Seminare kostenpflichtig abzuhalten (Funktion nicht möglich kostenfreier Version) und sogenannte
Akademien anzulegen, in denen zu einem Themenbereich verschiedene Seminare abgehalten
werden können.
Um nach dem Seminar das Teilnehmer-Verhalten besser beurteilen und auswerten zu können, kann
der Trainer eine CSV-Datei downloaden
Insgesamt bietet die Plattform edudip ein umfassendes Angebot an Möglichkeiten um Web-
Seminare zu erstellen und auch zu besuchen. Vergleicht man Web-Seminare mit Präsenzseminaren,
so kann man doch erkennen, welche Vorteile und Nachteile die jeweilige Variante hat.
Welche Meinung vertretet ihr zu dem Thema – sind Webinare besser als Präsenzseminare, oder
nicht? Gibt es Einsatzgebiete wo sich viell. Präsenzseminare doch besser eignen? Verfasst einen
kurzen Kommentar zu dem Thema (unter diesem Blogbeitrag).
1
http://winfwiki.wi-
fom.de/index.php/Analyse_von_TeamViewer_zur_Durchf%C3%BChrung_von_Webinaren#One-to-
many_Kommunikation (05.04.14)
2
http://www.edudip.com (07.04.14)
Webinare für Einsteiger – Online-Seminare lebendig gestalten, Musekamp Claudia / Staemmler Daniel,
Hamburg 2010
Fünf Tipps für die Moderation Ihrer Webinare, Torsten Kämper http://www.edudip.com
Webinar 2 Learn – video conferences use for adult learning, Krzysztof Zielinski et al., Warschau 2012
Verbessern Sie ihre Webinare – Auswertung von Informationen über Ihre Teilnehmer auf edudip zur
Verbesserung Ihrer Webinare, Rocío Chacón http://www.edudip.com

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Norwich Estates
Norwich EstatesNorwich Estates
Norwich EstatesKarl Amc
 
Präsentation plug in development
Präsentation plug in developmentPräsentation plug in development
Präsentation plug in developmentxxtesaxx
 
Coworking Space in Bonn
Coworking Space in BonnCoworking Space in Bonn
Coworking Space in BonnCoworking Bonn
 
Gost 19964 74
 Gost 19964 74 Gost 19964 74
Gost 19964 74Kinlay89
 
Schulprojekt- für Flüchtlingskinder
Schulprojekt- für FlüchtlingskinderSchulprojekt- für Flüchtlingskinder
Schulprojekt- für FlüchtlingskinderTibethilfe
 
Was tun im Social Web?
Was tun im Social Web?Was tun im Social Web?
Was tun im Social Web?Olaf Nitz
 
JÖBSTL Firmenvorstellung 2016 (DE)
JÖBSTL Firmenvorstellung 2016 (DE)JÖBSTL Firmenvorstellung 2016 (DE)
JÖBSTL Firmenvorstellung 2016 (DE)Atanas Vassilev
 

Andere mochten auch (15)

Jenniffer bautista
Jenniffer bautistaJenniffer bautista
Jenniffer bautista
 
Norwich Estates
Norwich EstatesNorwich Estates
Norwich Estates
 
Präsentation plug in development
Präsentation plug in developmentPräsentation plug in development
Präsentation plug in development
 
Coworking Space in Bonn
Coworking Space in BonnCoworking Space in Bonn
Coworking Space in Bonn
 
Gost 19964 74
 Gost 19964 74 Gost 19964 74
Gost 19964 74
 
Bahan13
Bahan13Bahan13
Bahan13
 
Schulprojekt- für Flüchtlingskinder
Schulprojekt- für FlüchtlingskinderSchulprojekt- für Flüchtlingskinder
Schulprojekt- für Flüchtlingskinder
 
Pet Business June16
Pet Business June16Pet Business June16
Pet Business June16
 
Presentasi tugas pti
Presentasi tugas ptiPresentasi tugas pti
Presentasi tugas pti
 
Bbbande
BbbandeBbbande
Bbbande
 
Was tun im Social Web?
Was tun im Social Web?Was tun im Social Web?
Was tun im Social Web?
 
Ein nashorn dreht durch
Ein nashorn dreht durchEin nashorn dreht durch
Ein nashorn dreht durch
 
TIK KELAS 9 BAB 2
TIK KELAS 9 BAB 2TIK KELAS 9 BAB 2
TIK KELAS 9 BAB 2
 
SALES FOLDER_BCN
SALES FOLDER_BCNSALES FOLDER_BCN
SALES FOLDER_BCN
 
JÖBSTL Firmenvorstellung 2016 (DE)
JÖBSTL Firmenvorstellung 2016 (DE)JÖBSTL Firmenvorstellung 2016 (DE)
JÖBSTL Firmenvorstellung 2016 (DE)
 

Ähnlich wie test

SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...
SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...
SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...softenginegmbh
 
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För... Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...Daniela Wolf
 
Übersicht der Trainings und Schulungen
Übersicht der Trainings und Schulungen Übersicht der Trainings und Schulungen
Übersicht der Trainings und Schulungen HIRSCHTEC
 
noble praxis tipps - telefon- und webkonferenzen
noble praxis tipps - telefon- und webkonferenzennoble praxis tipps - telefon- und webkonferenzen
noble praxis tipps - telefon- und webkonferenzennoble kommunikation
 
Onlineschulungen media Imp
Onlineschulungen media ImpOnlineschulungen media Imp
Onlineschulungen media Impmedia_impuls
 
Onlineschulungen media impuls
Onlineschulungen media impulsOnlineschulungen media impuls
Onlineschulungen media impulsmedia_impuls
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblicklernet
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsRoland Klemke
 
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learning
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-LearningAnne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learning
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learninglernet
 
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning HubAufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning HubThomas Jenewein
 
Lassen sie ihre Mitarbeiter nach der Schulung nicht allein
Lassen sie ihre Mitarbeiter nach der Schulung nicht alleinLassen sie ihre Mitarbeiter nach der Schulung nicht allein
Lassen sie ihre Mitarbeiter nach der Schulung nicht alleinThomas Maier
 
Networx24 Webinare Ihr Auftragturbo 2010
Networx24 Webinare Ihr  Auftragturbo 2010Networx24 Webinare Ihr  Auftragturbo 2010
Networx24 Webinare Ihr Auftragturbo 2010networx24
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
Virtueller Netzwerkerfolg.pdf
Virtueller Netzwerkerfolg.pdfVirtueller Netzwerkerfolg.pdf
Virtueller Netzwerkerfolg.pdfHasenchat Books
 
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan Rüdiger
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan RüdigerFMK2015: Software Engineering Basics by Jan Rüdiger
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan RüdigerVerein FM Konferenz
 
Podcasts zum wissenstransfer und lernen jenewein
Podcasts zum wissenstransfer und lernen jeneweinPodcasts zum wissenstransfer und lernen jenewein
Podcasts zum wissenstransfer und lernen jeneweinThomas Jenewein
 
Global Blended Learning - von der Idee in die Arbeitswelt
Global Blended Learning -  von der Idee in die Arbeitswelt Global Blended Learning -  von der Idee in die Arbeitswelt
Global Blended Learning - von der Idee in die Arbeitswelt Willi Stock
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein Überblicklernet
 

Ähnlich wie test (20)

webinare_ebusiness_lotse_darmstadt_dieburg_leitfaden
webinare_ebusiness_lotse_darmstadt_dieburg_leitfadenwebinare_ebusiness_lotse_darmstadt_dieburg_leitfaden
webinare_ebusiness_lotse_darmstadt_dieburg_leitfaden
 
SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...
SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...
SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...
 
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För... Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 
Übersicht der Trainings und Schulungen
Übersicht der Trainings und Schulungen Übersicht der Trainings und Schulungen
Übersicht der Trainings und Schulungen
 
noble praxis tipps - telefon- und webkonferenzen
noble praxis tipps - telefon- und webkonferenzennoble praxis tipps - telefon- und webkonferenzen
noble praxis tipps - telefon- und webkonferenzen
 
Onlineschulungen media Imp
Onlineschulungen media ImpOnlineschulungen media Imp
Onlineschulungen media Imp
 
Onlineschulungen media impuls
Onlineschulungen media impulsOnlineschulungen media impuls
Onlineschulungen media impuls
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
 
Bb9
Bb9Bb9
Bb9
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
 
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learning
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-LearningAnne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learning
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learning
 
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning HubAufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
 
Lassen sie ihre Mitarbeiter nach der Schulung nicht allein
Lassen sie ihre Mitarbeiter nach der Schulung nicht alleinLassen sie ihre Mitarbeiter nach der Schulung nicht allein
Lassen sie ihre Mitarbeiter nach der Schulung nicht allein
 
Networx24 Webinare Ihr Auftragturbo 2010
Networx24 Webinare Ihr  Auftragturbo 2010Networx24 Webinare Ihr  Auftragturbo 2010
Networx24 Webinare Ihr Auftragturbo 2010
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
 
Virtueller Netzwerkerfolg.pdf
Virtueller Netzwerkerfolg.pdfVirtueller Netzwerkerfolg.pdf
Virtueller Netzwerkerfolg.pdf
 
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan Rüdiger
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan RüdigerFMK2015: Software Engineering Basics by Jan Rüdiger
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan Rüdiger
 
Podcasts zum wissenstransfer und lernen jenewein
Podcasts zum wissenstransfer und lernen jeneweinPodcasts zum wissenstransfer und lernen jenewein
Podcasts zum wissenstransfer und lernen jenewein
 
Global Blended Learning - von der Idee in die Arbeitswelt
Global Blended Learning -  von der Idee in die Arbeitswelt Global Blended Learning -  von der Idee in die Arbeitswelt
Global Blended Learning - von der Idee in die Arbeitswelt
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein Überblick
 

test

  • 1. WEBINARE 1. Webinare im Allgemeinen Unter dem Begriff Webinare (kurz für webbasierte Seminare) versteht man Seminare, die über das Web abgehalten werden. Dabei ist es in der Regel eine one-to-many Kommunikation,1 bei der die Teilnehmer dem Trainer, je nach Größenordnung, bekannt sind, oder nicht. Webinare können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, hierbei ist zu unterscheiden ob es sich um Geschäftsbereiche (z.B. Fortbildung, Weiterbildung, Produkteinführung, Marketing) oder dem Privatbereich handelt. Die Unterscheidung spielt vor allem dann eine Rolle, wenn es um die Wahl der geeigneten Online-Plattform geht, da diese unterschiedliche Leistungspakete anbieten. a. Vorteile und Herausforderungen Als Hauptargument warum Webinare verwendet werden, fallen häufig die Schlagworte Kosteneinsparung und Zeit. Präsenzseminare sind meistens mit hohen Kosten verbunden, da neben Reservierungskosten für Schulungsräume und Schulungsmaterialen auch Nebenkosten für Reise und Übernachtung anfallen. Diese Kosten können durch Webinare eingespart werden, da die Hauptkosten i.d.R. die benötigte Software/Plattform-Gebühren sind. Auch der Zeitfaktor ist für Webinare ein wichtiger Vorteil, da der Besuch an Webinaren nicht ortsgebunden (kann von überall besucht bzw. abgehalten werden) ist und somit keine Zeit für Anreise und Aufenthalt eingeplant werden muss. Auch besteht die Möglichkeit Webinare aufzuzeichnen, sodass die Teilnehmer im Nachhinein das Seminar besuchen können. Weitere Vorteile sind: die überwiegende Anonymität zwischen Teilnehmern und Trainern sowie die Interaktion mit verschiedenen technischen Mitteln die sowohl Trainer als auch Teilnehmer verwenden können. Webinare bieten allerdings nicht nur Vorteile sondern haben auch einige Nachteile bzw. Herausforderungen. Zum einen können technische Schwierigkeiten auftreten, die möglicherweise die Übertragung des Seminars verzögern bzw. verhindern. Ebenso ist es schwierig die Aufmerksamkeit zu bewahren. Gerade bei den Teilnehmern die das Seminar mit verfolgen ist die Gefahr relativ hoch, sich von anderen Sachen z.B. Emails abrufen/versenden, Telefonieren, ect. ablenken zu lassen. Auch ist die Kommunikation zwischen Teilnehmer und Trainer schwieriger, da sie meistens non-verbal über Chats stattfinden und so Diskussionen wie sie bei Präsenzseminaren möglich sind, evtl. nicht stattfinden. Zusätzlich gibt es keine (Kaffee-)Pausen in denen Teilnehmer sich über das Seminar austauschen können. Auch der Zeitaspekt kann insofern ein Nachteil sein, da verschiedene Webinar- Plattformen, die zeitliche Dauer eines Webinars einschränken. Ebenso zu berücksichtigen sind bei internationalen Seminaren die Zeitverschiebungen der jeweiligen Länder. (Technische) Anforderungen Damit überhaupt Webinare abgehalten werden können wird eine Softwarelösung benötigt. Je nach Anwendungsfall und Teilnehmerzahl gibt es kostenlose, aber kostenpflichtige Tools, die je nach Umfang unterschiedlich hoch ausfallen. Zusätzlich werden verschiedene Basis- Hardwarekomponenten benötigt: leistungsstarken Computer auf dem die Software sicher läuft, (schnelle und stabile) Netzwerkverbindung, Mikrofon, Lautsprecher/ Kopfhörer, Webkamera. Weitere Anforderungen, die insbesondere für die Trainer gelten sind, der Ort der Übertragung , Kameraperspektive, Beleuchtung und Ton und die Aussprache (möglichst klar und langsam).
  • 2. 2. Vorbereitungsphase Da Webinare mit zahlreichen Herausforderungen verbunden sind, ist die Vorbereitung ein wichtiger Bestandteil. Neben der Erstellung der Präsentationsvorlagen und Inhalte geht es bei Webinaren vor allem darum, die Teilnehmer rechtzeitig zu informieren bzw. öffentlich kundzugeben, dass ein Seminar zu dem Themenbereich stattfindet. Die Teilnehmer werden über die Webinar-Plattform per Email informiert, diese beinhaltet mind. die folgenden Inhalte sind: - Thema und Inhalt der Veranstaltung - Name des Veranstalters, Kontaktdaten - Login-Daten bzw. Link zur Veranstaltung Zusätzlich wird als Erinnerung vom System aus eine automatische Erinnerungsnachricht kurz vor der Veranstaltung verschickt. Wie es bei Präsenzveranstaltungen auch üblich ist, sollte vor dem Seminartermin ein Testdurchlauf stattfinden um Technik und Einstellungen zu prüfen. 3. Durchführung des Webinars Je nachdem in welcher Größenordnung das Webseminar stattfindet, kann die Veranstaltung unterschiedlich anfangen. Oftmals ist es sinnvoll den virtuelle Seminarraum für die Teilnehmer früher freizuschalten, damit diese bereits im Vorfeld per Chat miteinander kommunizieren können und sich evt mit dem System vertraut zu machen. Sobald das Seminar beginnt ist es wichtig, dass der Trainer sich kurz vorstellt und kurzen Überblick darüber gibt wie das Seminar stattfinden soll. Hierbei sollte auch geklärt werden, ob Fragen während des Seminars beantwortet werden oder im Anschluss. Handelt es sich bei dem Web-Seminar um eine kleinere Veranstaltung besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmer sich kurz vorstellen. Während dem Seminar sollte der Trainer versuchen möglichst viele verschiedene Interaktionsmöglichkeiten in die Präsentation einzubauen und die Teilnehmer zu motivieren und aufzufordern sich aktiv zu beteiligen. Die Trainer haben zusätzlich die Möglichkeit den Teilnehmer Unterlagen des Seminars zur Verfügung zu stellen, auch bieten die meisten Plattformen die Möglichkeit einer Videoaufzeichnung des Seminars an, welches ebenso den Teilnehmern zum Download bereitgestellt werden kann. 4. Abschluss des Webinars In Anschluss an das Web-Seminar besteht die Möglichkeit, einen Umfrage über die Veranstaltung zu starten, dabei sollten die Teilnehmer sowohl Inhalt als auch die Veranstaltung bewerten können. In den meisten Fällen ist es jedoch sinnvoll während der Veranstaltung eine kurzes Feedback von den Teilnehmer einzuholen, da es aufgrund der non-verbalen Kommunikation schwierig einzuschätzen ist ob die Teilnehmer dem Trainer noch folgen können oder nicht. Zusätzlich können die Trainer am Ende feststellen, ob und wie viele Teilnehmer zu welchem Zeitpunkt das Seminar abgebrochen haben und somit statische Auswertungen über die Veranstaltung erstellen.
  • 3. edudip2 Bei edudip handelt es sich um eine Plattform für Online-Seminare bzw. Web-Seminare. Das Unternehmen wurde 2010 in Deutschland gegründet und hat bereits einige Auszeichnungen erhalten. Um Web-Seminare veranstalten zu können bietet die Plattform verschiedene Modelle an, die gewählt werden können. Dabei gibt es sowohl ein kostenfreies Basismodell und weitere kostenpflichtige Modelle, die je nach Umfang und Teilnehmerzahl im Preis variieren. Seit Februar 2014 gibt es auch eine Business-Lösung, die umfangreichere Möglichkeiten bieten als die „Basis“- Plattform. Das Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, der je nach gewählten Modell mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet ist, die Basisfunktionen sind: Whiteboard, Chat-Funktion, Präsentation sowie Screensharing. Zusätzliche Funktionen im virtuellen Seminarraum sind: Umfragen, Youtube-Videos sowie der Kamera-Modus. Angelegt werden die Seminare im Menüfeld Seminar, dort können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, zusätzlich ist es möglich eine minderst/maximale Teilnehmerzahl anzugeben. Desweiteren besteht auch die Möglichkeit die Seminare kostenpflichtig abzuhalten (Funktion nicht möglich kostenfreier Version) und sogenannte Akademien anzulegen, in denen zu einem Themenbereich verschiedene Seminare abgehalten werden können. Um nach dem Seminar das Teilnehmer-Verhalten besser beurteilen und auswerten zu können, kann der Trainer eine CSV-Datei downloaden Insgesamt bietet die Plattform edudip ein umfassendes Angebot an Möglichkeiten um Web- Seminare zu erstellen und auch zu besuchen. Vergleicht man Web-Seminare mit Präsenzseminaren, so kann man doch erkennen, welche Vorteile und Nachteile die jeweilige Variante hat. Welche Meinung vertretet ihr zu dem Thema – sind Webinare besser als Präsenzseminare, oder nicht? Gibt es Einsatzgebiete wo sich viell. Präsenzseminare doch besser eignen? Verfasst einen kurzen Kommentar zu dem Thema (unter diesem Blogbeitrag). 1 http://winfwiki.wi- fom.de/index.php/Analyse_von_TeamViewer_zur_Durchf%C3%BChrung_von_Webinaren#One-to- many_Kommunikation (05.04.14) 2 http://www.edudip.com (07.04.14) Webinare für Einsteiger – Online-Seminare lebendig gestalten, Musekamp Claudia / Staemmler Daniel, Hamburg 2010 Fünf Tipps für die Moderation Ihrer Webinare, Torsten Kämper http://www.edudip.com Webinar 2 Learn – video conferences use for adult learning, Krzysztof Zielinski et al., Warschau 2012 Verbessern Sie ihre Webinare – Auswertung von Informationen über Ihre Teilnehmer auf edudip zur Verbesserung Ihrer Webinare, Rocío Chacón http://www.edudip.com