SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  21
Télécharger pour lire hors ligne
OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb
der zentralen sächsischen Lernplattform
Stefan Köber | BPS Bildungsportal Sachsen GmbH
20.09.2012 | Workshop on e-Learning
Agenda
•Historie der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH
•Status Quo von OPAL
•Was macht BPS?
•Weiterentwicklung von OPAL
•Mehrwerte und Entwicklungsstrategien
•Nachnutzung außerhalb Sachsens
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Historie der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH
2001
•Start des Projekt „Bildungsportal Sachsen“
2004
•Gründung der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH
2006
•Wechsel zu Open-Source-LMS OLAT
•OPAL – Online-Plattform für akademisches Lehren und Lernen
bis 2012
•Professionalisierung
•agiler IT-Dienstleister
•Vielzahl von Software- und Unterstützungsangeboten
•18 Mitarbeiter, 5 studentische Hilfskräfte
Status Quo
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Status Quo
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Wintersemester 2011/2012
- 49.000 aktive Nutzer
- 7.826 genutzte Kurse
- Durchschnittlich 49
Kursaufrufe je Nutzer
- bis zu 13.000 Logins pro
Tag
- bis zu 2.500 Nutzer
zeitgleich
Was macht BPS?
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
2 Server mit 6
Applikationsservern
1 Server zur
Lastverteilung
2 Datenbankserver 1 Webserver
OPAL
- Virtualisierter Hochverfügbarkeitsbetrieb im Rechenzentrum der TU Chemnitz
- 24h Überwachung inkl. SMS- und E-Mail-Benachrichtigung
- Tägliches Backup in zwei örtlich getrennte Rechenzentren
- Tägliche, automatisierte Funktionstests
- Second-Level-Support mit kurzer Reaktionszeit täglich von 8 bis 17 Uhr
- Regelmäßige Updates mit Verbesserungen und Erweiterungen für OPAL
- Veröffentlichen von Informationen und Releasenotes auf Webseite, Blog, Twitter und per E-Mail
Weiterentwicklung von OPAL
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Standardisierte Abfolge von Arbeitsaufgaben
in verschiedenen Fachabteilungen:
- Spezifikation
- Ressourcenplanung
- Angebotserstellung
- Entwicklung und Qualitätssicherung
- Bereitstellung
- Abnahme
Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2009 - 2011
• Datenschutz
• Bedienbarkeit
• Barrierefreiheit
• Integration in Hochschulverwaltungssysteme
• Erstellen, Durchführen und Auswerten von Online-Prüfungen
• Online-Bearbeitung und -Bereitstellung von
Veranstaltungsmitschnitten
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2009 - 2011
Datenschutz
Projekt „DSzert“, Projektleitung Hochschule Mittweida
- Datenschutzkonformes Arbeiten
- Unterstützung bei der Vermeidung von Fehlern
- Schutz vor Missbrauch von personenbezogenen Daten
- Vereinfachung und Verbesserung der Suchformulare
- Mehr verifizierte, studienrelevante Nutzerdaten (Matrikelnummer, Studiengang,
Studiengruppe, Fachsemester)
- u.v.m.
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2009 - 2011
Bedienbarkeit
Projekt „AnOpeL“, Projektleitung HTW Dresden
- Vollständig überarbeitetes Layout
- Aussagekräftige Grafiken und Symbole
- Optimierung der Navigation
- Strukturierung von Menüs
- Verbesserungen im Kurseditor
- u.v.m.
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2009 - 2011
Barrierefreiheit
Projekt „Verbesserung der Barrierefreiheit in OPAL“, Projektleitung TU Dresden
- Konzentration auf sehbehinderte und blinde Nutzer
- Verbesserte Unterstützung von Screenreadern
- Durchgängige Tastaturnavigation
- Spezielle HTML-Auszeichnung
- Coaching der OPAL-Entwickler
- u.v.m.
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2009 - 2011
Integration in Hochschulverwaltungssysteme
Projekt „Integrate-IT“, Projektleitung HTWK Leipzig
- Erweiterung Kopplung Stundenplanungssystem S-PLUS
- Anbindung des Stundenplanungssystems für weitere Hochschulen
- Kopplung HIS-POS mit OPAL
- Kopplung der Moduldatenbank
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2009 - 2011
Erstellen, Durchführen und Auswerten von Online-Prüfungen
- Nahtlose Integration der E-Assessment-Suite ONYX
- Standardkonformität zu QTI 2.1
- Unterstützung von abgesicherten Online-Prüfungen
- Prüfungssteuerung
- Ausfallabsicherung
- Verifizierte Abgabe der Studentenantworten
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2009 - 2011
Online-Bearbeitung und -Bereitstellung von Veranstaltungsmitschnitten
MAGMA
- Bearbeitung, Zusammenstellung und Synchronisation von Veranstaltungsmitschnitten
- Konvertierung von beliebigen Ausgangsformaten
- Verlinkung und Einbetten
in OPAL
Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2012 - 2014
• Nutzung der Lernplattform auf mobile Endgeräten
• Mehrsprachigkeit von Kursinhalten
• Integration von Online-Konferenz-Systemen (virtuelles
Klassenzimmer)
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2012 - 2014
Nutzung der Lernplattform auf mobile Endgeräten
Projekt „OPALmobil“, Projektleitung TU Dresden
Projekt „OPALmobil-QS“, Projektleitung HTW Dresden
- Darstellung von OPAL auf mobilen Endgeräten
- Leicht bedienbare Oberfläche Smartphones, Tablet-PCs und ähnliche Geräte
- Untersuchung und Vergleich von Möglichkeiten zur Realisierung der Darstellung
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2012 - 2014
Mehrsprachigkeit von Kursinhalten
Projekt „MEKAMO“, Projektleitung TU Chemnitz
- Hinterlegen von Lehr- und Lerninhalten in mehreren Sprachen
- Funktion angelehnt an gängige Content-Management-Systeme
- Automatische Ermittlung der bevorzugten Sprache
- Gezielte Auswahl der gewünschten Sprache
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2012 - 2014
Integration von Online-Konferenz-Systemen (virtuelles Klassenzimmer)
Projekt „WEBCONF“, Projektleitung HTWK Leipzig
- Analyse geeigneter Open-Source-Systeme
- Untersuchung fachlicher Anforderungen (Nutzerbefragung)
- Evaluation technischer, betriebsrelevanter Rahmenbedingungen
- Nahtlose Integration in OPAL
- Überführung in nachhaltigen Betrieb
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Mehrwerte und Entwicklungsstrategien - E-Learning-Portfolio
Nachnutzung außerhalb Sachsens
• Zunehmende Nachfrage an anderen Hochschulstandorten Deutschlands und Österreichs
• Universität Hamburg und Hamburger Fern-Hochschule verwenden seit Sommersemester 2010
OLAT Campus
• Goethe-Universität Frankfurt am Main löst im Wintersemester 2011/2012 WebCT ab
• Universität Innsbruck und Virtueller Campus Rheinland-Pfalz setzen auf OLAT
• Breiter Einsatz der E-Assessment-Suite ONYX
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
Synergieeffekte
• Bindeglied: BPS GmbH
• Stärkere Zusammenführung durch Experten-Community
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Stefan Köber
Tel: +49 (371) 666 27 39-0
Mail: support@bps-system.de
URL: http://www.bps-system.de
Ende
Bitte fragen Sie!
Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“

Contenu connexe

En vedette

Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 3
Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 3Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 3
Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 3Martin Ebner
 
Massive Open Online Courses in Higher Education – Performance Assessment in O...
Massive Open Online Courses in Higher Education – Performance Assessment in O...Massive Open Online Courses in Higher Education – Performance Assessment in O...
Massive Open Online Courses in Higher Education – Performance Assessment in O...Saxon Open Online Course
 
Employer Branding und Personalauswahl in Zeiten des Web 2.0
Employer Branding und Personalauswahl in Zeiten des Web 2.0Employer Branding und Personalauswahl in Zeiten des Web 2.0
Employer Branding und Personalauswahl in Zeiten des Web 2.0Joachim Diercks
 
Kongress Bildung im Turm - Köln 21.01.2015 Weiterbildung für Weiterbildner
Kongress   Bildung im Turm - Köln 21.01.2015 Weiterbildung für WeiterbildnerKongress   Bildung im Turm - Köln 21.01.2015 Weiterbildung für Weiterbildner
Kongress Bildung im Turm - Köln 21.01.2015 Weiterbildung für WeiterbildnerDIM Marketing
 
Was ist ein Geschäftsmodell
Was ist ein GeschäftsmodellWas ist ein Geschäftsmodell
Was ist ein GeschäftsmodellJan Schmiedgen
 
iTunes U: eLearning tools
iTunes U: eLearning toolsiTunes U: eLearning tools
iTunes U: eLearning toolsPVschool
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungenFrank Weber
 
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Jochen Robes
 
Geschäftsmodelle in der weiterbildung prof. dr. bernecker
Geschäftsmodelle in der weiterbildung   prof. dr. berneckerGeschäftsmodelle in der weiterbildung   prof. dr. bernecker
Geschäftsmodelle in der weiterbildung prof. dr. berneckerDIM Marketing
 
Hindernisse bei Business Model Innovation
Hindernisse bei Business Model InnovationHindernisse bei Business Model Innovation
Hindernisse bei Business Model InnovationPatrick Stähler
 
Lernerfolg und Lernmotivation fördern mit E-Assessment
Lernerfolg und Lernmotivation fördern mit E-AssessmentLernerfolg und Lernmotivation fördern mit E-Assessment
Lernerfolg und Lernmotivation fördern mit E-AssessmentKarsten D. Wolf
 

En vedette (12)

Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 3
Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 3Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 3
Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 3
 
Massive Open Online Courses in Higher Education – Performance Assessment in O...
Massive Open Online Courses in Higher Education – Performance Assessment in O...Massive Open Online Courses in Higher Education – Performance Assessment in O...
Massive Open Online Courses in Higher Education – Performance Assessment in O...
 
Employer Branding und Personalauswahl in Zeiten des Web 2.0
Employer Branding und Personalauswahl in Zeiten des Web 2.0Employer Branding und Personalauswahl in Zeiten des Web 2.0
Employer Branding und Personalauswahl in Zeiten des Web 2.0
 
Kongress Bildung im Turm - Köln 21.01.2015 Weiterbildung für Weiterbildner
Kongress   Bildung im Turm - Köln 21.01.2015 Weiterbildung für WeiterbildnerKongress   Bildung im Turm - Köln 21.01.2015 Weiterbildung für Weiterbildner
Kongress Bildung im Turm - Köln 21.01.2015 Weiterbildung für Weiterbildner
 
Was ist ein Geschäftsmodell
Was ist ein GeschäftsmodellWas ist ein Geschäftsmodell
Was ist ein Geschäftsmodell
 
iTunes U: eLearning tools
iTunes U: eLearning toolsiTunes U: eLearning tools
iTunes U: eLearning tools
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
 
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
 
eLearning & Moodle
eLearning & MoodleeLearning & Moodle
eLearning & Moodle
 
Geschäftsmodelle in der weiterbildung prof. dr. bernecker
Geschäftsmodelle in der weiterbildung   prof. dr. berneckerGeschäftsmodelle in der weiterbildung   prof. dr. bernecker
Geschäftsmodelle in der weiterbildung prof. dr. bernecker
 
Hindernisse bei Business Model Innovation
Hindernisse bei Business Model InnovationHindernisse bei Business Model Innovation
Hindernisse bei Business Model Innovation
 
Lernerfolg und Lernmotivation fördern mit E-Assessment
Lernerfolg und Lernmotivation fördern mit E-AssessmentLernerfolg und Lernmotivation fördern mit E-Assessment
Lernerfolg und Lernmotivation fördern mit E-Assessment
 

Similaire à Workshop on E-Learning 2012

Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot ATLinked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot ATMartin Kaltenböck
 
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta LaunchLinked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta LaunchMartin Kaltenböck
 
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...e-teaching.org
 
201210 serviceportal dl_roadshow
201210 serviceportal dl_roadshow201210 serviceportal dl_roadshow
201210 serviceportal dl_roadshowKarsten Morisse
 
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und RisikenBWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und Risikenoncampus
 
E Learning Konzept26 Okt07v02
E Learning Konzept26 Okt07v02E Learning Konzept26 Okt07v02
E Learning Konzept26 Okt07v02subsecond
 
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Michael Riehemann
 
D4 Contentintegration CONET
D4 Contentintegration CONETD4 Contentintegration CONET
D4 Contentintegration CONETAndreas Schulte
 
Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...
Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...
Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...Andreas Wittke
 
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014Matthias Stürmer
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
 
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-ReferentenFortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-ReferentenMichael Seidler
 
Studienführer für Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen in der Region DACH
Studienführer für Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen in der Region DACHStudienführer für Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen in der Region DACH
Studienführer für Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen in der Region DACHbmake
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Wir sind das Kapital
 
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...e-teaching.org
 

Similaire à Workshop on E-Learning 2012 (20)

Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot ATLinked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
 
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta LaunchLinked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
 
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
 
Geschäftsmodelle für MOOCs [?]
Geschäftsmodelle für MOOCs [?]Geschäftsmodelle für MOOCs [?]
Geschäftsmodelle für MOOCs [?]
 
201210 serviceportal dl_roadshow
201210 serviceportal dl_roadshow201210 serviceportal dl_roadshow
201210 serviceportal dl_roadshow
 
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und RisikenBWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
 
E Learning Konzept26 Okt07v02
E Learning Konzept26 Okt07v02E Learning Konzept26 Okt07v02
E Learning Konzept26 Okt07v02
 
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
 
D4 Contentintegration CONET
D4 Contentintegration CONETD4 Contentintegration CONET
D4 Contentintegration CONET
 
Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...
Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...
Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...
 
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
 
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-ReferentenFortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
 
Die österreichische MOOC-Plattform iMooX
Die österreichische MOOC-Plattform iMooXDie österreichische MOOC-Plattform iMooX
Die österreichische MOOC-Plattform iMooX
 
Studienführer für Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen in der Region DACH
Studienführer für Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen in der Region DACHStudienführer für Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen in der Region DACH
Studienführer für Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen in der Region DACH
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
 
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
 
E-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung BernE-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung Bern
 
Seco Überblick
Seco ÜberblickSeco Überblick
Seco Überblick
 
Vorstellung des Online-Berichtsheftes BLok
Vorstellung des Online-Berichtsheftes BLokVorstellung des Online-Berichtsheftes BLok
Vorstellung des Online-Berichtsheftes BLok
 

Workshop on E-Learning 2012

  • 1. OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform Stefan Köber | BPS Bildungsportal Sachsen GmbH 20.09.2012 | Workshop on e-Learning
  • 2. Agenda •Historie der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH •Status Quo von OPAL •Was macht BPS? •Weiterentwicklung von OPAL •Mehrwerte und Entwicklungsstrategien •Nachnutzung außerhalb Sachsens Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
  • 3. Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“ Historie der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH 2001 •Start des Projekt „Bildungsportal Sachsen“ 2004 •Gründung der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH 2006 •Wechsel zu Open-Source-LMS OLAT •OPAL – Online-Plattform für akademisches Lehren und Lernen bis 2012 •Professionalisierung •agiler IT-Dienstleister •Vielzahl von Software- und Unterstützungsangeboten •18 Mitarbeiter, 5 studentische Hilfskräfte
  • 4. Status Quo Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
  • 5. Status Quo Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“ Wintersemester 2011/2012 - 49.000 aktive Nutzer - 7.826 genutzte Kurse - Durchschnittlich 49 Kursaufrufe je Nutzer - bis zu 13.000 Logins pro Tag - bis zu 2.500 Nutzer zeitgleich
  • 6. Was macht BPS? Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“ 2 Server mit 6 Applikationsservern 1 Server zur Lastverteilung 2 Datenbankserver 1 Webserver OPAL - Virtualisierter Hochverfügbarkeitsbetrieb im Rechenzentrum der TU Chemnitz - 24h Überwachung inkl. SMS- und E-Mail-Benachrichtigung - Tägliches Backup in zwei örtlich getrennte Rechenzentren - Tägliche, automatisierte Funktionstests - Second-Level-Support mit kurzer Reaktionszeit täglich von 8 bis 17 Uhr - Regelmäßige Updates mit Verbesserungen und Erweiterungen für OPAL - Veröffentlichen von Informationen und Releasenotes auf Webseite, Blog, Twitter und per E-Mail
  • 7. Weiterentwicklung von OPAL Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“ Standardisierte Abfolge von Arbeitsaufgaben in verschiedenen Fachabteilungen: - Spezifikation - Ressourcenplanung - Angebotserstellung - Entwicklung und Qualitätssicherung - Bereitstellung - Abnahme
  • 8. Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2009 - 2011 • Datenschutz • Bedienbarkeit • Barrierefreiheit • Integration in Hochschulverwaltungssysteme • Erstellen, Durchführen und Auswerten von Online-Prüfungen • Online-Bearbeitung und -Bereitstellung von Veranstaltungsmitschnitten Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
  • 9. Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“ Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2009 - 2011 Datenschutz Projekt „DSzert“, Projektleitung Hochschule Mittweida - Datenschutzkonformes Arbeiten - Unterstützung bei der Vermeidung von Fehlern - Schutz vor Missbrauch von personenbezogenen Daten - Vereinfachung und Verbesserung der Suchformulare - Mehr verifizierte, studienrelevante Nutzerdaten (Matrikelnummer, Studiengang, Studiengruppe, Fachsemester) - u.v.m.
  • 10. Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“ Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2009 - 2011 Bedienbarkeit Projekt „AnOpeL“, Projektleitung HTW Dresden - Vollständig überarbeitetes Layout - Aussagekräftige Grafiken und Symbole - Optimierung der Navigation - Strukturierung von Menüs - Verbesserungen im Kurseditor - u.v.m.
  • 11. Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“ Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2009 - 2011 Barrierefreiheit Projekt „Verbesserung der Barrierefreiheit in OPAL“, Projektleitung TU Dresden - Konzentration auf sehbehinderte und blinde Nutzer - Verbesserte Unterstützung von Screenreadern - Durchgängige Tastaturnavigation - Spezielle HTML-Auszeichnung - Coaching der OPAL-Entwickler - u.v.m.
  • 12. Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“ Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2009 - 2011 Integration in Hochschulverwaltungssysteme Projekt „Integrate-IT“, Projektleitung HTWK Leipzig - Erweiterung Kopplung Stundenplanungssystem S-PLUS - Anbindung des Stundenplanungssystems für weitere Hochschulen - Kopplung HIS-POS mit OPAL - Kopplung der Moduldatenbank
  • 13. Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“ Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2009 - 2011 Erstellen, Durchführen und Auswerten von Online-Prüfungen - Nahtlose Integration der E-Assessment-Suite ONYX - Standardkonformität zu QTI 2.1 - Unterstützung von abgesicherten Online-Prüfungen - Prüfungssteuerung - Ausfallabsicherung - Verifizierte Abgabe der Studentenantworten
  • 14. Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“ Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2009 - 2011 Online-Bearbeitung und -Bereitstellung von Veranstaltungsmitschnitten MAGMA - Bearbeitung, Zusammenstellung und Synchronisation von Veranstaltungsmitschnitten - Konvertierung von beliebigen Ausgangsformaten - Verlinkung und Einbetten in OPAL
  • 15. Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2012 - 2014 • Nutzung der Lernplattform auf mobile Endgeräten • Mehrsprachigkeit von Kursinhalten • Integration von Online-Konferenz-Systemen (virtuelles Klassenzimmer) Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“
  • 16. Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“ Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2012 - 2014 Nutzung der Lernplattform auf mobile Endgeräten Projekt „OPALmobil“, Projektleitung TU Dresden Projekt „OPALmobil-QS“, Projektleitung HTW Dresden - Darstellung von OPAL auf mobilen Endgeräten - Leicht bedienbare Oberfläche Smartphones, Tablet-PCs und ähnliche Geräte - Untersuchung und Vergleich von Möglichkeiten zur Realisierung der Darstellung
  • 17. Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“ Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2012 - 2014 Mehrsprachigkeit von Kursinhalten Projekt „MEKAMO“, Projektleitung TU Chemnitz - Hinterlegen von Lehr- und Lerninhalten in mehreren Sprachen - Funktion angelehnt an gängige Content-Management-Systeme - Automatische Ermittlung der bevorzugten Sprache - Gezielte Auswahl der gewünschten Sprache
  • 18. Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“ Mehrwerte und Entwicklungsstrategien 2012 - 2014 Integration von Online-Konferenz-Systemen (virtuelles Klassenzimmer) Projekt „WEBCONF“, Projektleitung HTWK Leipzig - Analyse geeigneter Open-Source-Systeme - Untersuchung fachlicher Anforderungen (Nutzerbefragung) - Evaluation technischer, betriebsrelevanter Rahmenbedingungen - Nahtlose Integration in OPAL - Überführung in nachhaltigen Betrieb
  • 19. Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“ Mehrwerte und Entwicklungsstrategien - E-Learning-Portfolio
  • 20. Nachnutzung außerhalb Sachsens • Zunehmende Nachfrage an anderen Hochschulstandorten Deutschlands und Österreichs • Universität Hamburg und Hamburger Fern-Hochschule verwenden seit Sommersemester 2010 OLAT Campus • Goethe-Universität Frankfurt am Main löst im Wintersemester 2011/2012 WebCT ab • Universität Innsbruck und Virtueller Campus Rheinland-Pfalz setzen auf OLAT • Breiter Einsatz der E-Assessment-Suite ONYX Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“ Synergieeffekte • Bindeglied: BPS GmbH • Stärkere Zusammenführung durch Experten-Community
  • 21. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Stefan Köber Tel: +49 (371) 666 27 39-0 Mail: support@bps-system.de URL: http://www.bps-system.de Ende Bitte fragen Sie! Stefan Köber · 20.09.2012 · WeL · „OPAL – Mehrwerte und Einblicke in den Betrieb der zentralen sächsischen Lernplattform“