SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  20
Webkonferenzen mit
                               Adobe Connect




Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012     braungardt@uv.rub.de
Beschreibung

Adobe Connect:
Plattform für synchrone Kommunikation und Kooperation:
Mehrere Teilnehmende können gleichzeitig über das Internet
miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten.

Hauptfunktionen:
Kommunikation & Kooperation
•      Text, Audio- und Videochat
•      Dokumentenanzeige, Bildschirmfreigabe und Whiteboard
Interaktion
•      Abstimmungen
•      Gruppenräume
Aufzeichnung



    Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012            braungardt@uv.rub.de
Einsatzszenarien

• Nachholen ausgefallener Lehrveranstaltungen
    Online-Vorlesung, -Seminar …
• Flexiblere Betreuungs- und Beratungsmöglichkeiten:
    E-Sprechstunde, E-Tutorien, Chat zu Klausurfragen …
• Nationaler / Internationaler Austausch:
   Vorträge von Gastreferenten, Kooperation mit Studierenden oder
   Forschergruppen…
• Gruppenarbeitsräume für Studierende




 Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012       braungardt@uv.rub.de
Einsatzszenarien

Virtuell:
• Online-Vorlesung, -seminar, -tutorium
• Online-Sprechstunde
• Online-Gruppenarbeit
In Kombination mit Präsenzveranstaltungen:
• Live-Einspielung, -übertragung, -aufzeichnung




 Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012   braungardt@uv.rub.de
Online-Sprechstunde



                                                                      - Ergänzend zur Präsenz-
                                                                        sprechstunde
                                                                      - Semesterferien
                                                                      - Dokumente
                                                                      - mehrere Personen
                                                                      - Chat + Audio/Video




                                                 http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/fabian.hoose/Online-Sprechstunde.html
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012                                     braungardt@uv.rub.de
Online-Tutorium
- Studierende, die am Logik Online-Kurs in Bochum bzw.
an einer Logik-Vorlesung an der Uni Dortmund teilnehmen

- 5 - 6 Teilnehmende im Schnitt

- Klärung von Fragen zum neuen Stoff, Besprechung von
  Übungsaufgaben




 Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012           braungardt@uv.rub.de
Online-Seminar
- Internationales Seminar (Vologda Russland, Innsbruck, Bochum)
zur Geschichte der russischen Ikone

- 6 - 8 Teilnehmende

- Vortrag in russischer Sprache zu Besonderheiten des russischen Kirchenbaus,
der Ikonostase, einzelner Ikonentypologien, anschließend Fragen an die
Studenten, danach Fachvortrag des Seminarleiters in Vologda




Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012                         braungardt@uv.rub.de
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012   braungardt@uv.rub.de
Übertragung

- Gruppe/Veranstaltung vor Ort mit zugeschaltetem
  Teilnehmer oder Teilnehmern, z.B.
  Bewerbungsgespräche mit Kommission
 Nutzung eines hochwertigen Raummikrofons
 Voice Tracker Array Microphone


                                                             http://www.acousticmagic.com/

 http://www.adobe.com/resources/acrobatconnect/pdfs/acoustic_magic_and_connect.pdf

 - Hörsaal-zu-Hörsaal-
   Übertragung

 - Medizin:
   Übertragung zwischen
   d. verschiedenen
   Uni-Kliniken

 Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012                                      braungardt@uv.rub.de
Zukünftige mögliche Aktionsfelder

- Forschung: Forschungskooperationen
- Internationale Lehre an der RUB:
  Internationale Studiengänge, Master 2.0, Doppelabschlüsse
 http://www.international.rub.de/profil/weltkarte.html.de


- Online-Sprechstunde als Standard-Angebot?

- Entwicklung mobilen Lernens




              http://www.international.rub.de/profil/weltkarte.html.de




                           http://www.international.rub.de/profil/lehre/index.html.de

Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012                                          braungardt@uv.rub.de
Zugang

• Accountvergabe für Lehrende/eTutoren:
   http://www.rubel.rub.de/connect
• Meeting einrichten unter http://connect.ruhr-uni-bochum.de
• Meeting-Link verteilen (E-Mail, Blackboard, Moodle…)




 Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012   braungardt@uv.rub.de
Voraussetzungen
• Computer mit Windows, Mac OS X oder Linux
• Browser mit Flash-Plugin mind. Version 10.1
    Flashplayer: http://get.adobe.com/de/flashplayer/?promoid=COYSZ

• Connect-Addin zur Bildschirmfreigabe
https://connect.ruhr-uni-bochum.de/common/help/de/support/downloads.htm

• Bandbreite (Verbindungsgeschwindigkeit)
• Lautsprecher, Headset
• Webcam




  Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012                      braungardt@uv.rub.de
Meetingraum

• Frei konfigurierbar
• Elemente (Pods)
• Rollen / Ansichten




 Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012   braungardt@uv.rub.de
Rollen

• Veranstalter: richtet Meetings ein; startet und endet
  Meetings; bestimmt, welche Funktionen /
  Einstellungen im Meeting enthalten sind; verteilt
  Rechte an Teilnehmer
• Moderator: kann alle Elemente im Meetingraum
  bedienen, z.B. sprechen, Video zeigen oder
  Dokumente freigeben
• Teilnehmer: Chat, Statusanzeige, Mikrofon +
  Bildschirmfreigabe nach Berechtigungsvergabe,
  Elemente im Meetingraum können standardmäßig
  nicht bedient werden


 Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012   braungardt@uv.rub.de
Kommunikation mittels Audio

• Headset anschließen
• Mikrofon-Button: „Mein Audio verbinden“
• Flashplayer: Kamera- und Mikrofonzugriff
  zulassen
• Funktionstest: Assistent für die
  Audioeinrichtung (Meeting / Eigene
  Einstellungen verwalten)
• Überprüfen der Windows-Audioeinstellungen




 Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012   braungardt@uv.rub.de
Kommunikation mittels Video
• Webcam anschließen
• „Meine Webcam starten“
• Flashplayer: Kamera- und Mikrofonzugriff
  zulassen
• Einstellen der Bildqualität
• Kamera und Ton stoppen
• Kamerabild des Anderen einfrieren




 Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012   braungardt@uv.rub.de
Freigabe: Dokumente hochladen

Formate:
- Powerpoint (PDF, PPTX)
- PDF
- Bilddateien (JPG)
- Flash (SWF)
- Video (FLV)
- Audio (MP3)




 Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012   braungardt@uv.rub.de
Freigabe: Bildschirmfreigabe
-     Vollbild
-     Anwendungen
-     Fenster
-     Bedienung anfordern

Achtung: Connect Add-In erforderlich:
https://connect.ruhr-uni-bochum.de/common/help/de/support/downloads.htm




    Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012                  braungardt@uv.rub.de
Freigabe: Whiteboard
- Einfaches leeres Whiteboard
- Whiteboard-Überlagerung




 Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012   braungardt@uv.rub.de
Weitere Funktionen

• Abstimmungen
• Notizen
• Dateifreigabe
• Fragen & Antworten
• Gruppenräume:
  https://connect.ruhr-uni-bochum.de/p40014818/
• Aufzeichnungen




    Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012   braungardt@uv.rub.de

Contenu connexe

En vedette

En vedette (7)

Unidad+didáctica+tendencias
Unidad+didáctica+tendenciasUnidad+didáctica+tendencias
Unidad+didáctica+tendencias
 
Irfan Yaqoob Axis Certificate
Irfan Yaqoob Axis CertificateIrfan Yaqoob Axis Certificate
Irfan Yaqoob Axis Certificate
 
Scott Resume
Scott ResumeScott Resume
Scott Resume
 
GALE datubāzu informatīvais seminārs
GALE datubāzu informatīvais seminārsGALE datubāzu informatīvais seminārs
GALE datubāzu informatīvais seminārs
 
Erika chisaguano certificado
Erika chisaguano certificadoErika chisaguano certificado
Erika chisaguano certificado
 
Resume
Resume Resume
Resume
 
#SLCHUG Presentation August 18 2016
#SLCHUG Presentation August 18 2016#SLCHUG Presentation August 18 2016
#SLCHUG Presentation August 18 2016
 

Similaire à Adobe Connect Kurzeinführung

Global Language Teaching
Global Language TeachingGlobal Language Teaching
Global Language Teachingaquarana
 
eLearning an der RUB
eLearning an der RUBeLearning an der RUB
eLearning an der RUBbrillux
 
Webinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der ErwachsenenbildungWebinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der Erwachsenenbildungdavidroethler
 
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe ConnectOnline-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connecte-teaching.org
 
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012davidroethler
 
20100531 elisa workshop-vslideshare
20100531 elisa workshop-vslideshare20100531 elisa workshop-vslideshare
20100531 elisa workshop-vslideshareaquarana
 
Webinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der ErwachsenenbildungWebinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der Erwachsenenbildungdavidroethler
 
Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013davidroethler
 
iPad vor/im/nach einem Seminar
iPad vor/im/nach einem SeminariPad vor/im/nach einem Seminar
iPad vor/im/nach einem SeminarTorsten Fell
 
Live Online Moderieren
Live Online ModerierenLive Online Moderieren
Live Online Moderierenaquarana
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)e-teaching.org
 
Onlinebasiertes lehren und lernen
Onlinebasiertes lehren und lernenOnlinebasiertes lehren und lernen
Onlinebasiertes lehren und lernenTuende Kadar
 
DaF_comm_eurovolt_231012_iak
DaF_comm_eurovolt_231012_iakDaF_comm_eurovolt_231012_iak
DaF_comm_eurovolt_231012_iakInge-Anna Koleff
 
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzenUlrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzenlernet
 
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden suisusui
 
Presentation learn wildau
Presentation learn wildauPresentation learn wildau
Presentation learn wildaucniemczik
 
Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen
Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem LernenBarrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen
Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernene-teaching.org
 
3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfoliosgroissboeck
 
[lectures] Start und Organisatorisches (Seminar E-Moderation)
[lectures] Start und Organisatorisches (Seminar E-Moderation)[lectures] Start und Organisatorisches (Seminar E-Moderation)
[lectures] Start und Organisatorisches (Seminar E-Moderation)Sandra Schön (aka Schoen)
 

Similaire à Adobe Connect Kurzeinführung (20)

Global Language Teaching
Global Language TeachingGlobal Language Teaching
Global Language Teaching
 
eLearning an der RUB
eLearning an der RUBeLearning an der RUB
eLearning an der RUB
 
Webinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der ErwachsenenbildungWebinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der Erwachsenenbildung
 
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe ConnectOnline-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
 
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
 
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
 
20100531 elisa workshop-vslideshare
20100531 elisa workshop-vslideshare20100531 elisa workshop-vslideshare
20100531 elisa workshop-vslideshare
 
Webinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der ErwachsenenbildungWebinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der Erwachsenenbildung
 
Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013
 
iPad vor/im/nach einem Seminar
iPad vor/im/nach einem SeminariPad vor/im/nach einem Seminar
iPad vor/im/nach einem Seminar
 
Live Online Moderieren
Live Online ModerierenLive Online Moderieren
Live Online Moderieren
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Onlinebasiertes lehren und lernen
Onlinebasiertes lehren und lernenOnlinebasiertes lehren und lernen
Onlinebasiertes lehren und lernen
 
DaF_comm_eurovolt_231012_iak
DaF_comm_eurovolt_231012_iakDaF_comm_eurovolt_231012_iak
DaF_comm_eurovolt_231012_iak
 
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzenUlrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
 
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
 
Presentation learn wildau
Presentation learn wildauPresentation learn wildau
Presentation learn wildau
 
Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen
Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem LernenBarrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen
Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen
 
3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios
 
[lectures] Start und Organisatorisches (Seminar E-Moderation)
[lectures] Start und Organisatorisches (Seminar E-Moderation)[lectures] Start und Organisatorisches (Seminar E-Moderation)
[lectures] Start und Organisatorisches (Seminar E-Moderation)
 

Plus de brillux

Bildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearningBildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearningbrillux
 
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...brillux
 
Ineraktive Karten
Ineraktive KartenIneraktive Karten
Ineraktive Kartenbrillux
 
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...brillux
 
Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015brillux
 
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...brillux
 
Weblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzenWeblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzenbrillux
 
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.brillux
 
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.brillux
 
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-EntwicklungMobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklungbrillux
 
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)brillux
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehrebrillux
 
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUBUmsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUBbrillux
 
Visualisierung von Informationen
Visualisierung von InformationenVisualisierung von Informationen
Visualisierung von Informationenbrillux
 
Qualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningQualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningbrillux
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningbrillux
 
Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10brillux
 
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität BochumNutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochumbrillux
 
Podcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
Podcasting auf Basis der Loudblog-PlattformPodcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
Podcasting auf Basis der Loudblog-Plattformbrillux
 

Plus de brillux (20)

Bildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearningBildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearning
 
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
 
Ineraktive Karten
Ineraktive KartenIneraktive Karten
Ineraktive Karten
 
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
 
Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015
 
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
 
Weblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzenWeblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzen
 
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
 
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
 
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-EntwicklungMobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklung
 
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehre
 
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUBUmsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
 
Visualisierung von Informationen
Visualisierung von InformationenVisualisierung von Informationen
Visualisierung von Informationen
 
Qualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningQualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearning
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
 
Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10
 
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität BochumNutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
 
Podcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
Podcasting auf Basis der Loudblog-PlattformPodcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
Podcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
 
Tools
ToolsTools
Tools
 

Adobe Connect Kurzeinführung

  • 1. Webkonferenzen mit Adobe Connect Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 2. Beschreibung Adobe Connect: Plattform für synchrone Kommunikation und Kooperation: Mehrere Teilnehmende können gleichzeitig über das Internet miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten. Hauptfunktionen: Kommunikation & Kooperation • Text, Audio- und Videochat • Dokumentenanzeige, Bildschirmfreigabe und Whiteboard Interaktion • Abstimmungen • Gruppenräume Aufzeichnung Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 3. Einsatzszenarien • Nachholen ausgefallener Lehrveranstaltungen Online-Vorlesung, -Seminar … • Flexiblere Betreuungs- und Beratungsmöglichkeiten: E-Sprechstunde, E-Tutorien, Chat zu Klausurfragen … • Nationaler / Internationaler Austausch: Vorträge von Gastreferenten, Kooperation mit Studierenden oder Forschergruppen… • Gruppenarbeitsräume für Studierende Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 4. Einsatzszenarien Virtuell: • Online-Vorlesung, -seminar, -tutorium • Online-Sprechstunde • Online-Gruppenarbeit In Kombination mit Präsenzveranstaltungen: • Live-Einspielung, -übertragung, -aufzeichnung Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 5. Online-Sprechstunde - Ergänzend zur Präsenz- sprechstunde - Semesterferien - Dokumente - mehrere Personen - Chat + Audio/Video http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/fabian.hoose/Online-Sprechstunde.html Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 6. Online-Tutorium - Studierende, die am Logik Online-Kurs in Bochum bzw. an einer Logik-Vorlesung an der Uni Dortmund teilnehmen - 5 - 6 Teilnehmende im Schnitt - Klärung von Fragen zum neuen Stoff, Besprechung von Übungsaufgaben Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 7. Online-Seminar - Internationales Seminar (Vologda Russland, Innsbruck, Bochum) zur Geschichte der russischen Ikone - 6 - 8 Teilnehmende - Vortrag in russischer Sprache zu Besonderheiten des russischen Kirchenbaus, der Ikonostase, einzelner Ikonentypologien, anschließend Fragen an die Studenten, danach Fachvortrag des Seminarleiters in Vologda Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 8. Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 9. Übertragung - Gruppe/Veranstaltung vor Ort mit zugeschaltetem Teilnehmer oder Teilnehmern, z.B. Bewerbungsgespräche mit Kommission Nutzung eines hochwertigen Raummikrofons Voice Tracker Array Microphone http://www.acousticmagic.com/ http://www.adobe.com/resources/acrobatconnect/pdfs/acoustic_magic_and_connect.pdf - Hörsaal-zu-Hörsaal- Übertragung - Medizin: Übertragung zwischen d. verschiedenen Uni-Kliniken Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 10. Zukünftige mögliche Aktionsfelder - Forschung: Forschungskooperationen - Internationale Lehre an der RUB: Internationale Studiengänge, Master 2.0, Doppelabschlüsse http://www.international.rub.de/profil/weltkarte.html.de - Online-Sprechstunde als Standard-Angebot? - Entwicklung mobilen Lernens http://www.international.rub.de/profil/weltkarte.html.de http://www.international.rub.de/profil/lehre/index.html.de Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 11. Zugang • Accountvergabe für Lehrende/eTutoren: http://www.rubel.rub.de/connect • Meeting einrichten unter http://connect.ruhr-uni-bochum.de • Meeting-Link verteilen (E-Mail, Blackboard, Moodle…) Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 12. Voraussetzungen • Computer mit Windows, Mac OS X oder Linux • Browser mit Flash-Plugin mind. Version 10.1 Flashplayer: http://get.adobe.com/de/flashplayer/?promoid=COYSZ • Connect-Addin zur Bildschirmfreigabe https://connect.ruhr-uni-bochum.de/common/help/de/support/downloads.htm • Bandbreite (Verbindungsgeschwindigkeit) • Lautsprecher, Headset • Webcam Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 13. Meetingraum • Frei konfigurierbar • Elemente (Pods) • Rollen / Ansichten Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 14. Rollen • Veranstalter: richtet Meetings ein; startet und endet Meetings; bestimmt, welche Funktionen / Einstellungen im Meeting enthalten sind; verteilt Rechte an Teilnehmer • Moderator: kann alle Elemente im Meetingraum bedienen, z.B. sprechen, Video zeigen oder Dokumente freigeben • Teilnehmer: Chat, Statusanzeige, Mikrofon + Bildschirmfreigabe nach Berechtigungsvergabe, Elemente im Meetingraum können standardmäßig nicht bedient werden Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 15. Kommunikation mittels Audio • Headset anschließen • Mikrofon-Button: „Mein Audio verbinden“ • Flashplayer: Kamera- und Mikrofonzugriff zulassen • Funktionstest: Assistent für die Audioeinrichtung (Meeting / Eigene Einstellungen verwalten) • Überprüfen der Windows-Audioeinstellungen Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 16. Kommunikation mittels Video • Webcam anschließen • „Meine Webcam starten“ • Flashplayer: Kamera- und Mikrofonzugriff zulassen • Einstellen der Bildqualität • Kamera und Ton stoppen • Kamerabild des Anderen einfrieren Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 17. Freigabe: Dokumente hochladen Formate: - Powerpoint (PDF, PPTX) - PDF - Bilddateien (JPG) - Flash (SWF) - Video (FLV) - Audio (MP3) Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 18. Freigabe: Bildschirmfreigabe - Vollbild - Anwendungen - Fenster - Bedienung anfordern Achtung: Connect Add-In erforderlich: https://connect.ruhr-uni-bochum.de/common/help/de/support/downloads.htm Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 19. Freigabe: Whiteboard - Einfaches leeres Whiteboard - Whiteboard-Überlagerung Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de
  • 20. Weitere Funktionen • Abstimmungen • Notizen • Dateifreigabe • Fragen & Antworten • Gruppenräume: https://connect.ruhr-uni-bochum.de/p40014818/ • Aufzeichnungen Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning 2012 braungardt@uv.rub.de