SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 18
Weblogs in der Lehre einsetzen 
Christian Schnettelker, www.manoftaste.com, CC BY 2.0 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
Agenda 
• Weblogs: Eigenschaften & Nutzung 
• Weblogs in der Lehre 
• Technik 
• Blogeinsatz im Modul eTutoring 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
Ein Weblog ist… 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
Webseite mit chronologisch 
abwärts sortierten Beiträgen 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
Weblogs - Beispiele 
Scilogs: http://www.scilogs.de/ 
Eisbrecher: 
http://eisbrecherblog.wordpress.com/ 
Literatur und Feuilleton: 
http://literaturundfeuilleton.wordpress.com/ 
Was sind Elemente von Blogs? 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0 
Veranstaltung: 
Literatur und 
Feuilleton 
Weblogs in der Lehre 
http://literaturundfeuilleton.wordpress.com/
Elemente von Weblogs 
• Posts 
• Permalinks 
• Kommentare 
• Trackback/Pingback 
• Feed 
• Blogroll 
• Tag Clouds (Schlagwort-Wolken) 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
Technik 
• Nutzung der freien Blogsoftware Wordpress 
(www.wordpress.org) 
• Wordpress-Blog einrichten bei 
www.wordpress.com 
• Tumblr: www.tumblr.com 
• Blogs / Tagebücher in Blackboard/Moodle 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
Blogs in Wordpress 
• Möglichkeit der Öffentlichkeit 
• Freie Gestaltung (Design, Anordnung) 
• Integration weiterer Funktionselemente (Plugins, 
Widgets) 
• Kategorien / Tags 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
Blogs/Tagebücher in Blackboard 
Einzelne Blogs / Kursblog 
Tagebuch: Sichtbarkeit nur für den Kursleiter oder öffentlich 
Dateianhänge 
Kommentare, auch anonym 
Wöchentlicher oder monatlicher Index 
Benotung 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
Blogs/Tagebücher in Blackboard 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
Blogs mobil 
Ansicht Beitrag schreiben 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
Blogs in Moodle 
- Als Block hinzufügen 
• Blogmenü 
• Aktuelle Blogeinträge 
- Als Aktivität hinzufügen 
- Im Rahmen der ePortfolio-Software 
Mahara 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
Wie lassen sich Weblogs 
in der Lehre einsetzen? 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
Weblogs in der Lehre/Forschung 
Dokumentation von Praxisphasen (z.B. 
Praktikum, Versuch, Exkursion, Forschungsprojekte…) 
Unterstützung von Reflektion 
(Auseinandersetzung mit Literatur anhand von Leitfragen, 
Entwicklung einer größeren schriftlichen Arbeit,…) 
Erwerb von Medienkompetenz 
(Kennenlernen des Mediums Blog als zeitgenössisches 
Publikationsmedium, kreatives Arbeiten…) 
Publikationsmedium (Cyberscience) 
Anita Bader, Gerd Fritz, Thomas Gloning: Digitale Wissenschaftskommunikation 2010-2011 – Eine Online-Befragung. 
Unter Mitarbeit von Jurgita Baranauskaite, Kerstin Engel und Sarah Rögl. URL:http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2012/8539/ 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0 
ePortfolio
Planung eines Blogeinsatzes 
• Ziele und Mehrwert 
• Anreize 
• Themen 
• Zahl der Blogeinträge 
• Taktung 
• Bewertung / Feedback 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
Blogeinsatz im Modul eTutoring 
• Verpflichtend 
• Reflektion des Praktikums: Orientierung an Leitfragen 
• Benotung der Beiträge 
• 3 Beiträge à ca. 800 - 1000 Wörter + 1 Feedback 
• Feste Schreibzeiträume (Meilensteine) 
• Feedback bei Bedarf von Dozentenseite 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
Ziel 
• Reflexion der Praxisphase anhand wissenschaftlicher 
Literatur 
• Analyse und Kritik des Projekts soll durch 
prozessnahe Reflektion unterstützt werden 
• Stärkere Verknüpfung von Theorie und Praxis 
Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Weblogs in der Lehre einsetzen

Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftMareike König
 
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.brillux
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Mareike König
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Mareike König
 
Bibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
Bibliothek 2.0 Sozial Software in BibliothekenBibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
Bibliothek 2.0 Sozial Software in BibliothekenPatrick Danowski
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0guest2f409671
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...BastianGillner
 
eLearning2.0_02
eLearning2.0_02eLearning2.0_02
eLearning2.0_027grad
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationRudolf Mumenthaler
 
Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Patricia Köll
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenMareike König
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0digiwis
 
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...Jenewein Haffner
 
Folien zu Blogs
Folien zu BlogsFolien zu Blogs
Folien zu BlogsSchauBar
 
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Einsatz von Web-2.0-Technologien in LehrveranstaltungenEinsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Einsatz von Web-2.0-Technologien in LehrveranstaltungenMartin Ebner
 

Ähnlich wie Weblogs in der Lehre einsetzen (20)

Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
 
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
 
Bibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
Bibliothek 2.0 Sozial Software in BibliothekenBibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
Bibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
 
eLearning2.0_02
eLearning2.0_02eLearning2.0_02
eLearning2.0_02
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
 
Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0
 
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) BeispieleE-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
 
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
 
Folien zu Blogs
Folien zu BlogsFolien zu Blogs
Folien zu Blogs
 
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Einsatz von Web-2.0-Technologien in LehrveranstaltungenEinsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
 
Bibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social Media
 
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | HandreichungKommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
 
Weblog
WeblogWeblog
Weblog
 
Neue Medien in der Lehre
Neue Medien in der LehreNeue Medien in der Lehre
Neue Medien in der Lehre
 

Mehr von brillux

Bildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearningBildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearningbrillux
 
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...brillux
 
Ineraktive Karten
Ineraktive KartenIneraktive Karten
Ineraktive Kartenbrillux
 
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...brillux
 
Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015brillux
 
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...brillux
 
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.brillux
 
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-EntwicklungMobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklungbrillux
 
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...brillux
 
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)brillux
 
Adobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect KurzeinführungAdobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect Kurzeinführungbrillux
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehrebrillux
 
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUBUmsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUBbrillux
 
Visualisierung von Informationen
Visualisierung von InformationenVisualisierung von Informationen
Visualisierung von Informationenbrillux
 
Qualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningQualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningbrillux
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningbrillux
 
Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10brillux
 
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität BochumNutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochumbrillux
 
eLearning an der RUB
eLearning an der RUBeLearning an der RUB
eLearning an der RUBbrillux
 
Podcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
Podcasting auf Basis der Loudblog-PlattformPodcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
Podcasting auf Basis der Loudblog-Plattformbrillux
 

Mehr von brillux (20)

Bildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearningBildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearning
 
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
 
Ineraktive Karten
Ineraktive KartenIneraktive Karten
Ineraktive Karten
 
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
 
Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015
 
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
 
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
 
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-EntwicklungMobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklung
 
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
 
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
 
Adobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect KurzeinführungAdobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect Kurzeinführung
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehre
 
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUBUmsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
 
Visualisierung von Informationen
Visualisierung von InformationenVisualisierung von Informationen
Visualisierung von Informationen
 
Qualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningQualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearning
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
 
Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10
 
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität BochumNutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
 
eLearning an der RUB
eLearning an der RUBeLearning an der RUB
eLearning an der RUB
 
Podcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
Podcasting auf Basis der Loudblog-PlattformPodcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
Podcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
 

Weblogs in der Lehre einsetzen

  • 1. Weblogs in der Lehre einsetzen Christian Schnettelker, www.manoftaste.com, CC BY 2.0 Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
  • 2. Agenda • Weblogs: Eigenschaften & Nutzung • Weblogs in der Lehre • Technik • Blogeinsatz im Modul eTutoring Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
  • 3. Ein Weblog ist… Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
  • 4. Webseite mit chronologisch abwärts sortierten Beiträgen Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
  • 5. Weblogs - Beispiele Scilogs: http://www.scilogs.de/ Eisbrecher: http://eisbrecherblog.wordpress.com/ Literatur und Feuilleton: http://literaturundfeuilleton.wordpress.com/ Was sind Elemente von Blogs? Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
  • 6. Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0 Veranstaltung: Literatur und Feuilleton Weblogs in der Lehre http://literaturundfeuilleton.wordpress.com/
  • 7. Elemente von Weblogs • Posts • Permalinks • Kommentare • Trackback/Pingback • Feed • Blogroll • Tag Clouds (Schlagwort-Wolken) Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
  • 8. Technik • Nutzung der freien Blogsoftware Wordpress (www.wordpress.org) • Wordpress-Blog einrichten bei www.wordpress.com • Tumblr: www.tumblr.com • Blogs / Tagebücher in Blackboard/Moodle Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
  • 9. Blogs in Wordpress • Möglichkeit der Öffentlichkeit • Freie Gestaltung (Design, Anordnung) • Integration weiterer Funktionselemente (Plugins, Widgets) • Kategorien / Tags Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
  • 10. Blogs/Tagebücher in Blackboard Einzelne Blogs / Kursblog Tagebuch: Sichtbarkeit nur für den Kursleiter oder öffentlich Dateianhänge Kommentare, auch anonym Wöchentlicher oder monatlicher Index Benotung Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
  • 11. Blogs/Tagebücher in Blackboard Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
  • 12. Blogs mobil Ansicht Beitrag schreiben Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
  • 13. Blogs in Moodle - Als Block hinzufügen • Blogmenü • Aktuelle Blogeinträge - Als Aktivität hinzufügen - Im Rahmen der ePortfolio-Software Mahara Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
  • 14. Wie lassen sich Weblogs in der Lehre einsetzen? Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
  • 15. Weblogs in der Lehre/Forschung Dokumentation von Praxisphasen (z.B. Praktikum, Versuch, Exkursion, Forschungsprojekte…) Unterstützung von Reflektion (Auseinandersetzung mit Literatur anhand von Leitfragen, Entwicklung einer größeren schriftlichen Arbeit,…) Erwerb von Medienkompetenz (Kennenlernen des Mediums Blog als zeitgenössisches Publikationsmedium, kreatives Arbeiten…) Publikationsmedium (Cyberscience) Anita Bader, Gerd Fritz, Thomas Gloning: Digitale Wissenschaftskommunikation 2010-2011 – Eine Online-Befragung. Unter Mitarbeit von Jurgita Baranauskaite, Kerstin Engel und Sarah Rögl. URL:http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2012/8539/ Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0 ePortfolio
  • 16. Planung eines Blogeinsatzes • Ziele und Mehrwert • Anreize • Themen • Zahl der Blogeinträge • Taktung • Bewertung / Feedback Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
  • 17. Blogeinsatz im Modul eTutoring • Verpflichtend • Reflektion des Praktikums: Orientierung an Leitfragen • Benotung der Beiträge • 3 Beiträge à ca. 800 - 1000 Wörter + 1 Feedback • Feste Schreibzeiträume (Meilensteine) • Feedback bei Bedarf von Dozentenseite Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0
  • 18. Ziel • Reflexion der Praxisphase anhand wissenschaftlicher Literatur • Analyse und Kritik des Projekts soll durch prozessnahe Reflektion unterstützt werden • Stärkere Verknüpfung von Theorie und Praxis Kathrin Braungardt, Stabsstelle eLearning, CC BY SA 4.0