SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  17
Télécharger pour lire hors ligne
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
Computergestütztes
kooperatives/kollaboratives Lernen
(CSCL)
JISC infoNet
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
Agenda
● Vor- und Nachteile
● Bedingungen
● Tools
● Unterstützung
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
Mit anderen lernen
Erfahrungen mit Gruppenarbeiten,
Teamwork etc.
Vorteile, Nachteile?
Sara Parker
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
Kooperatives/kollaboratives Lernen
● Stark aufeinander bezogenes Lernen
● Erarbeitung einer geteilten Auffassung von
einem Thema oder einem Problem
● Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis
(„common ground“)
JISC infoNetvgl. Carell, 2006
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
Formal / informell
● Formales, längerfristiges kooperatives
Lernen:
feste Strukturen mit begleitenden Feedback-
und Reflexionsrunden
● Informelles kooperatives Lernen: temporär in
ad hoc-Gruppen
JISC infoNetvgl. Konrad, 2014
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
Warum ist es vorteilhaft kooperativ zu
lernen?
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
Vorteile kooperativen Lernens
● Motivation
● Kognition (Modelllernen, kognitive Konflikte,
Wissenselaboration)
Quelle: Fanny B., CC BY-NC 2.0
http://www.flickr.com/photos/87805786@N00/2035069339/
vgl. Hesse et al., 2002
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
Vorteile computergestützten
kooperativen Lernens
● Wechsel synchron / asynchron
● Editierbarkeit
● One-to-one / one-to-many-Kommunikation
vgl. Hesse et al., 2002
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
„Gruppenbasierte Lernszenarien sind nicht
a priori individuellen Lernszenarien überlegen.“
(Kerres et al., 2004)
Andrea Wiggins
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
Negative Effekte
- „Der Hans der macht`s dann eh.“ (Free-Rider-Effekt)
- „Da mach ich`s doch gleich lieber selbst.“
- „Kann und mag ich nicht, mach du.“
- „Ich hab meinen Teil erledigt.“
- ...
JISC infoNetaus Primsch, 2009
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
Wie kann kooperatives Lernen gelingen?
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
Bedingungen kooperativen Lernens
● Bereitschaft des Lernenden
● Strukturierung der Kooperation
● Art der Aufgabenstellung
● Anreizstrukturen
Jeff Werner
nach Breuer, 2000
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
Lehrziele/Aufgabenstellung
- Lernende sollen ihre Meinung formulieren
und diese angemessen in einer Diskussion
mit Anderen artikulieren können.
- Lernende sollen erfahren und akzeptieren,
dass es zu komplexen Sachverhalten unterschiedliche
Sichtweisen und Positionen geben kann.
- Lernende sollen erfahren, wie bei unterschiedlichen
Positionen eine gemeinsame Position entwickelt
und formuliert werden kann.
- Lernende sollen erfahren, wie man komplexe Sachverhalte
in einer Gruppe arbeitsteilig bearbeitet und zu einem
Ergebnis zusammenführt.
- ...
aus: Kerres et al., 2004, S. 6
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
Welche eLearning-Tools eignen sich
besonders für kooperatives Lernen?
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
Wie kann kooperatives Lernen
unterstützt werden?
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
● Arbeitsprozess unterstützen und begleiten: Anregungen und
Feedback geben, zur Konfliktklärung beitragen
● Transparenz von Arbeitsergebnissen organisieren
● Zeitmanagement/Koordination unterstützen
Unterstützung
kooperativen Lernens
Ruhr-Universität Bochum
Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt
Literatur
A. Carell (2006): Computergestützte Kommunikation unter der Bedingung des selbstgesteuerten Lernens von
Gruppen. In: Zeitschrift E-Learning 1, (1), S. 1–16. Online verfügbar unter http://www.sociotech-lit.de/Care06-
CKu.pdf.
Breuer, J. (2000): Selbstgesteuertes Lernen, kooperatives Lernen und komplexe Lehr-/Lernmethoden - Analyse
der Formen im `herkömmlichen´ Präsenzlernen sowie deren Unterstützung durch das Internet.
Primsch, J. (2009): Probleme beim kooperativen Lernen in studentischen Arbeitsgruppen. Eine empirische
Untersuchung am Beispiel der semivirtuellen Vorlesung 'Medienpädagogik in Wissenschaft und Praxis'. In:
w.e.b.Square 2009 (3). Online verfügbar unter http://websquare.imb-uni-augsburg.de/2009-03/5.
Kerres, M.; Nattland, A.; Nübel, I. (2004): Didaktische Konzeption von CSCL-Arrangements. In: J. Haake, G.
Schwabe und M. Wessner (Hg.): CSCL-Kompendium. München: Oldenbourg.
Konrad, K. (2014): Lernen lernen – allein und mit anderen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
Hesse, F.W., Garsoffsky, B., Hron, A. (2002): Netzbasiertes kooperatives Lernen. In , Issing, L.J., Klimsa, P. (Hg.):
Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Weinheim: Beltz, 3. Auflage.

Contenu connexe

Similaire à Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)

ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
CPeters2011
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
CPeters2011
 
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
suisusui
 
3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios
groissboeck
 
Interviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliverInterviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliver
Oliver Mittl
 

Similaire à Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL) (20)

Blended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-BettBlended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-Bett
 
Rollen l l
Rollen l lRollen l l
Rollen l l
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Lernplattformen der Zukunft?
Lernplattformen der Zukunft?Lernplattformen der Zukunft?
Lernplattformen der Zukunft?
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
 
Modul 1
Modul 1Modul 1
Modul 1
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
 
Gedanken über Lernen und Lehren
Gedanken über Lernen und LehrenGedanken über Lernen und Lehren
Gedanken über Lernen und Lehren
 
HSW aufgeMOOCt
HSW aufgeMOOCtHSW aufgeMOOCt
HSW aufgeMOOCt
 
[lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele [lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele
 
Präsentation FeSA
Präsentation FeSA Präsentation FeSA
Präsentation FeSA
 
3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
 
Interviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliverInterviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliver
 
SustainableUniversityDay2013
SustainableUniversityDay2013SustainableUniversityDay2013
SustainableUniversityDay2013
 

Plus de brillux

Weblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzenWeblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzen
brillux
 
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
brillux
 
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
brillux
 
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-EntwicklungMobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklung
brillux
 
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
brillux
 
Adobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect KurzeinführungAdobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect Kurzeinführung
brillux
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehre
brillux
 
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUBUmsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
brillux
 
Visualisierung von Informationen
Visualisierung von InformationenVisualisierung von Informationen
Visualisierung von Informationen
brillux
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
brillux
 
Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10
brillux
 
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität BochumNutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
brillux
 
eLearning an der RUB
eLearning an der RUBeLearning an der RUB
eLearning an der RUB
brillux
 

Plus de brillux (20)

Bildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearningBildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearning
 
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
 
Ineraktive Karten
Ineraktive KartenIneraktive Karten
Ineraktive Karten
 
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
 
Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015
 
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
 
Weblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzenWeblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzen
 
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
 
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
 
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-EntwicklungMobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklung
 
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
 
Adobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect KurzeinführungAdobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect Kurzeinführung
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehre
 
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUBUmsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
 
Visualisierung von Informationen
Visualisierung von InformationenVisualisierung von Informationen
Visualisierung von Informationen
 
Qualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningQualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearning
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
 
Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10
 
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität BochumNutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
 
eLearning an der RUB
eLearning an der RUBeLearning an der RUB
eLearning an der RUB
 

Dernier (7)

Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 

Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)

  • 1. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL) JISC infoNet
  • 2. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt Agenda ● Vor- und Nachteile ● Bedingungen ● Tools ● Unterstützung
  • 3. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt Mit anderen lernen Erfahrungen mit Gruppenarbeiten, Teamwork etc. Vorteile, Nachteile? Sara Parker
  • 4. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt Kooperatives/kollaboratives Lernen ● Stark aufeinander bezogenes Lernen ● Erarbeitung einer geteilten Auffassung von einem Thema oder einem Problem ● Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis („common ground“) JISC infoNetvgl. Carell, 2006
  • 5. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt Formal / informell ● Formales, längerfristiges kooperatives Lernen: feste Strukturen mit begleitenden Feedback- und Reflexionsrunden ● Informelles kooperatives Lernen: temporär in ad hoc-Gruppen JISC infoNetvgl. Konrad, 2014
  • 6. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt Warum ist es vorteilhaft kooperativ zu lernen?
  • 7. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt Vorteile kooperativen Lernens ● Motivation ● Kognition (Modelllernen, kognitive Konflikte, Wissenselaboration) Quelle: Fanny B., CC BY-NC 2.0 http://www.flickr.com/photos/87805786@N00/2035069339/ vgl. Hesse et al., 2002
  • 8. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt Vorteile computergestützten kooperativen Lernens ● Wechsel synchron / asynchron ● Editierbarkeit ● One-to-one / one-to-many-Kommunikation vgl. Hesse et al., 2002
  • 9. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt „Gruppenbasierte Lernszenarien sind nicht a priori individuellen Lernszenarien überlegen.“ (Kerres et al., 2004) Andrea Wiggins
  • 10. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt Negative Effekte - „Der Hans der macht`s dann eh.“ (Free-Rider-Effekt) - „Da mach ich`s doch gleich lieber selbst.“ - „Kann und mag ich nicht, mach du.“ - „Ich hab meinen Teil erledigt.“ - ... JISC infoNetaus Primsch, 2009
  • 11. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt Wie kann kooperatives Lernen gelingen?
  • 12. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt Bedingungen kooperativen Lernens ● Bereitschaft des Lernenden ● Strukturierung der Kooperation ● Art der Aufgabenstellung ● Anreizstrukturen Jeff Werner nach Breuer, 2000
  • 13. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt Lehrziele/Aufgabenstellung - Lernende sollen ihre Meinung formulieren und diese angemessen in einer Diskussion mit Anderen artikulieren können. - Lernende sollen erfahren und akzeptieren, dass es zu komplexen Sachverhalten unterschiedliche Sichtweisen und Positionen geben kann. - Lernende sollen erfahren, wie bei unterschiedlichen Positionen eine gemeinsame Position entwickelt und formuliert werden kann. - Lernende sollen erfahren, wie man komplexe Sachverhalte in einer Gruppe arbeitsteilig bearbeitet und zu einem Ergebnis zusammenführt. - ... aus: Kerres et al., 2004, S. 6
  • 14. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt Welche eLearning-Tools eignen sich besonders für kooperatives Lernen?
  • 15. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt Wie kann kooperatives Lernen unterstützt werden?
  • 16. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt ● Arbeitsprozess unterstützen und begleiten: Anregungen und Feedback geben, zur Konfliktklärung beitragen ● Transparenz von Arbeitsergebnissen organisieren ● Zeitmanagement/Koordination unterstützen Unterstützung kooperativen Lernens
  • 17. Ruhr-Universität Bochum Modul eTutoring 2015 Stabsstelle eLearning, Kathrin Braungardt Literatur A. Carell (2006): Computergestützte Kommunikation unter der Bedingung des selbstgesteuerten Lernens von Gruppen. In: Zeitschrift E-Learning 1, (1), S. 1–16. Online verfügbar unter http://www.sociotech-lit.de/Care06- CKu.pdf. Breuer, J. (2000): Selbstgesteuertes Lernen, kooperatives Lernen und komplexe Lehr-/Lernmethoden - Analyse der Formen im `herkömmlichen´ Präsenzlernen sowie deren Unterstützung durch das Internet. Primsch, J. (2009): Probleme beim kooperativen Lernen in studentischen Arbeitsgruppen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der semivirtuellen Vorlesung 'Medienpädagogik in Wissenschaft und Praxis'. In: w.e.b.Square 2009 (3). Online verfügbar unter http://websquare.imb-uni-augsburg.de/2009-03/5. Kerres, M.; Nattland, A.; Nübel, I. (2004): Didaktische Konzeption von CSCL-Arrangements. In: J. Haake, G. Schwabe und M. Wessner (Hg.): CSCL-Kompendium. München: Oldenbourg. Konrad, K. (2014): Lernen lernen – allein und mit anderen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften Hesse, F.W., Garsoffsky, B., Hron, A. (2002): Netzbasiertes kooperatives Lernen. In , Issing, L.J., Klimsa, P. (Hg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Weinheim: Beltz, 3. Auflage.