SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  6
Télécharger pour lire hors ligne
MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ

VDC veröffentlicht Whitepaper „Virtuelle Techniken in textilen
Anwendungen“
Das Virtual Dimension Center (VDC) hat die Anwendungsfelder und Chancen Virtueller
Techniken in textilen Anwendungen nun in einem Whitepaper aufgearbeitet. Dieses
Whitepaper kann kostenfrei von der VDC-Website heruntergeladen werden.
Fellbach, 23.11.2013

Die deutsche Textilindustrie war in den vergangenen Jahrzehnten einem stetigen Wandel
unterzogen, der unter anderem die Abwanderung eines guten Teils der Produktionskapazitäten in Niedriglohnländer gezeigt hat. Gleichzeitig zeigte sich aber, dass die High-TechZulieferer dieses Industriezweigs sich am Standort Deutschland gut behaupten. Diese HighTech-Zulieferer haben einen beträchtlichen Anteil an der Wettbewerbsfähigkeit der einsetzenden Textilunternehmen. Diese sehen sich heute vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Dazu zählt natürlich hoher Konkurrenz- und Kostendruck, gepaart mit schnellen Produktwechseln und großem Variantenreichtum emotionaler Produkte. Entwurf, Produktion
und Verkauf können räumlich getrennt sein. Wirft man einen weiteren Blick auf die Produktentwicklung textiler Halbzeuge, so ist diese noch immer durch ein langwieriges und
kostspieliges Trial-and-Error gekennzeichnet: zahlreiche Fertigungsmethoden wie Weben,
Stricken, Wirken, Flechten existieren. Jeder dieser Prozesse aber besitzt zahlreiche Parameter
zur Gestaltung und Ausführung des Strukturaufbaus. Die Komplexität der erzeugten Strukturen führt in der Folge dazu, dass deren Berechnung für Simulation und Visualisierung (Virtuelle Techniken) sehr aufwändig ist. Dennoch haben sich zahlreiche Anwendungsfelder
Virtueller Techniken im Textilumfeld herausgebildet.
Diese Anwendungsfelder lassen sich heute in vier große Gruppen einteilen: physikalische
Simulation, virtuelle Entwicklung, Textilmaschinenbau und digitale Präsentation von Textilien. Zur Umsetzung ist die Beherrschung verschiedener Methoden und Technologien notwendig. Dazu zählen Entwurfsmethoden und -werkzeuge, Simulationsalgorithmen, Computer Aided Engineering (CAE), Visualisierungsalgorithmen, Computer Generated Imagery
(CGI), Material-Scanning, High-Dynamic-Range(HDR)-Materialmodelle und Product Lifecycle
Management (PLM).
Einsatzfeld „Physikalische Simulation“
In der physikalischen Simulation textiler
Werkstoffe geht es um die technisch und
mathematisch richtige Darstellung und
Bewertung mechanischer Textileigenschaften. In der Struktursimulation erfolgt
dazu eine Betrachtung auf der MikroEbene von Faden, Gewebe, Gewirk, Geflecht usw. Mechanische Ersatzmodelle
Drapiersimulation eines Aramidgewebes
(wie Federsysteme) kommen zur Be[Bild: ITV Denkendorf]
schleunigung der Berechnung zum Einsatz. Zu den berechneten mechanischen Eigenschaften gehören die Verformung und BelasVirtual Dimension Center Fellbach
Kompetenzzentrum Virtuelle Realität
und Kooperatives Engineering w.V.
Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.)
www.vdc-fellbach.de

Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel +49 (0) 711 585309-0
Fax +49 (0) 711 585309-19
info@vdc-fellbach.de

Kreissparkasse Waiblingen
BLZ: 602 500 10
Kto.: 200 99 44
UST-ID: DE229031320
MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ

tung für unterschiedlichste Belastungsarten wie Zug, Scherung, Impact, Drapierung und
Temperatur. In der Strömungssimulation hingegen steht entweder der Durchfluss durch
Textilien (etwa Membranen) oder die Bewegung von Textilien in einem bewegten, flüssigen
Medium (Stichwort „Waschmaschinensimulator“) im Zentrum des Interesses. Starre
Umgebungsgeometrien wie etwa die Wäschetrommel können hierzu berücksichtigt werden.
Darüber hinaus gibt es Arbeiten in der (nicht-graphischen) Simulation des Waschprozesses
selbst. Ein drittes Feld in der physikalischen Simulation ist nun neu hinzugekommen: die
Simulation hinterleuchteter Textilien. Hierbei geht es darum, das optische Ergebnis von lichttechnisch wirksamen Textilien, die beispielsweise mit LED-Feldern hinterleuchtet werden,
vorherzusagen – und zwar auf der Basis eines berechneten digitalen Prototyps.
Einsatzfeld „Virtuelle Entwicklung“
Das Einsatzfeld der virtuellen Entwicklung ist heute sicher das wirtschaftlich bedeutendste.
Der Prozess des Fashion-Prototypings mit Hilfe Virtueller Techniken umfasst die Reihenmessungen oder den Full Body Scan zur Erstellung einer Entwicklungsgrundlage. Dem Entwurf
folgt die Definition im CAD-Werkzeug,
abgeleitet die Schnittmustererzeugung.
Wie in allen anderen Industriezweigen gilt
es auch hier, möglichst früh im Entwicklungsprozess möglichst viel an Produkteigenschaften und Produktfunktionalität in
einem sehr frühen Stadium des Entwicklungsprozesses absichern zu können. In
diesem Fall sind es eben Form, Sitz, Musterverlauf und Körperabstand. Im nächsten Schritt, der Design-Evaluation, haben
Virtuelle Techniken in den vergangenen
Virtueller Laufsteg
Jahren entscheidende Fortschritte ge[Bild: IRGP der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
macht. War die fotorealistische Visualisierung vormals ausschließlich starren Festkörpern – beispielsweise Objekten im Automobiloder Maschinenbau-Bereich – so lassen sich nun auch Kleidungsstücke täuschend echt darstellen. Diese Möglichkeit wird genutzt, um eine wirklich aussagekräftige Designentscheidung rein anhand der digitalen Darstellung zu treffen, die alle Materialeigenschaften mit
sämtlichen Glanz-, Reflexions-, Schattierungseffekten sowie Faltenwurf berücksichtigt.
Gleichzeitig lässt sich diese hochrealistische Darstellung aber auch zur Qualitätssicherung
verwenden, indem reales und digitales Musterteil miteinander verglichen werden. Erste Inszenierungen werden gleichfalls möglich.
Einsatzfeld „Textilmaschinenbau“
Im Textilmaschinenbau befindet man sich tendenziell näher an den traditionellen Einsatzgebieten von Virtual Reality (VR). Gleichwohl gibt es hier natürlich die Besonderheiten zu beachten, die vor allem in der Handhabungstechnik liegen. Spezielle Anwendungsfälle liegen
damit hier in der Untersuchung der Funktionsmechanismen als Grundlage für die Entwicklung neuer, verbesserter Produkte und Verfahren. Dazu zählen der Detailentwurf des Gewebe-Herstellverfahrens, die Abbildung dynamischer Lastfälle und die Beanspruchungsberechnung/-abschätzung, etwa für Fadenbruch-Untersuchungen. Im Untersuchungsbereich
Virtual Dimension Center Fellbach
Kompetenzzentrum Virtuelle Realität
und Kooperatives Engineering w.V.
Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.)
www.vdc-fellbach.de

Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel +49 (0) 711 585309-0
Fax +49 (0) 711 585309-19
info@vdc-fellbach.de

Kreissparkasse Waiblingen
BLZ: 602 500 10
Kto.: 200 99 44
UST-ID: DE229031320
MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ

liegen damit ebenfalls Wickel- und
Schrumpfungsvorgänge. Der Detailentwurf
des
Gewebe-Herstellverfahrens beinhaltet die Simulation
textiler Herstellprozesse (Flechten,
Multiaxialgewirke, Wickeln, Drapieren, Infiltration,…). Die Maschinenkonstruktion hingegen wirft den
Blick auf die Maschine als Ganzes.
Zielsetzung ist es, die GesamtfunkVirtual Design Review Textilmaschine im Team vor einer
tionsweise zu überprüfen, mit Hilfe
Powerwall [Bild: Oerlikon/ESI-IC.IDO]
eines Digital Mock-Ups Doppelbelegung von Bauraum und Kollisionen – auch unter dynamischen Randbedingungen – auszuschließen. Steuerungstechnik, dazu Aktorik und Sensorik, lassen sich am virtuellen Modell
entwerfen und deren Zusammenspiel überprüfen. Auch (mechanische) Beanspruchungen,
Servicebarkeit und Bedienergonomie sind digital prüfbar.
Einsatzfeld „Digitale Präsentation von Textilien“
In der digitalen Präsentation werden digitale 3D-Modelle von Textilien zur Erstellung fotorealistischer High-End-Renderings eingesetzt. Dabei handelt es sich letztlich um eine Substitution traditioneller Produktfotographie. Für die Verwendung in Print-Erzeugnisses bringt
diese Vorgehensweise folgende Vorteile mit sich:
Marketingmaterial kann bereits während des Entwicklungsprozesses erstellt werden (Reduktion der
Time-to-Campaign). Teure Fotoshootings werden
vermieden, Produktänderungen sind schnell und
leicht nachziehbar. Nicht nur die Präsentation des
Designs, sondern explizit der Technologie wird möglich, ebenso Explosionsdarstellungen. Schwierige
Kamerapositionen können eingenommen werden,
um neue Einblicke zu bieten, Verborgenes oder auch
die Funktionsweise zu zeigen (etwa Membranfunktion). Aus den 3D-Daten lassen sich darüber
hinaus Videos extrahieren, um Einsatz im Web, damit auch auf mobilen Endgräten zu finden. Interaktive
Web-Anwendungen
können
zu
3DKonfiguratoren weiterentwickelt werden, die das
Kundeninteresse und die Identifikation mit dem
selbst gestalteten Produkt erhöhen. Die dort auftreAnimation mehrerer überlagerter
tenden Präferenzen lassen sich im Sinne eines virtu- Kleidungsschichten [Bild: WurzelMedien]
ellen Kundendialogs interpretieren und so wieder
der Marktforschung zuführen. Virtuelle Produkttest fallen in ein ganz ähnliches Schema: so
lassen sich bereits im Vorfeld der Erstellung physischer Prototypen Variantenvergleiche fahren und damit Varianten ausdünnen. Die digitale Darstellbarkeit ganzer Kollektionen ist weiterhin von großem Vorteile, wenn es gilt, sie zum Groß-/Zwischenhändler zu vermarkten
Virtual Dimension Center Fellbach
Kompetenzzentrum Virtuelle Realität
und Kooperatives Engineering w.V.
Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.)
www.vdc-fellbach.de

Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel +49 (0) 711 585309-0
Fax +49 (0) 711 585309-19
info@vdc-fellbach.de

Kreissparkasse Waiblingen
BLZ: 602 500 10
Kto.: 200 99 44
UST-ID: DE229031320
MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ

(Sell-In). Hier wäre es zu aufwändig, eine gesamte Kollektion als Musterteile zu produzieren,
um viele Varianten oder Modelle mit Kunden oder auch nur innerhalb des Unternehmens
abzustimmen. Die digitale Präsentation von Textilien kann schließlich auch direkt am Pointof-Sales (PoS) umgesetzt sein: die interaktive Präsentation des Produkts sichert das gemeinsame Verständnis, zeigt auf einfache Weise andere Varianten, zeigt die Benutzung des Produkts. Auch hier können Produktkonfiguratoren eingesetzt werden, im Gegensatz zum Web
ist am PoS aber auch eine Expertenversion denkbar, die vom Verkäufer mitbedient wird.
Weitere interessante Entwicklungen im Gebiet „digitale Präsentation von Textilien“ gibt es
einerseits im Bereich Augmented Reality (AR, zu dt. „Erweiterte Realität“). AR ist die Anreicherung eines Videobild aus der Realität mit 3D-Computergrafik. In so genannten „Magic
Mirror“-Ansätzen stellt sich das so dar, dass eine Person vor einem (großen) Bildschirm steht
und dabei gleichzeitig von vorne gefilmt wird. Dieses Videobild wird mit einem 3D-Modell
des Schuhs oder Kleidungsstücks überlagert, welches der Benutzer gerne einmal an sich
sehen würde. Das zusammengesetzte Videobild wird dann auf dem Bildschirm in Echtzeit
ausgegeben. Dieser Ansatz steht und fällt natürlich mit der Positionserkennung des Benutzers sowie mit der Verfügbarkeit eines 3D-Modells des Benutzers selbst, um die Wechselwirkung zwischen ihm und eben dem Kleidungsstück zu ermitteln. Ein weiteres Thema ist
die haptische Darstellung von Textilien. Dieses ist ein technisch sehr schwieriges Unterfangen, zu dem in der Vergangenheit bereits Forschungsprojekte aufgesetzt wurden wie etwa
das Projekt „HAPTEX“. Augenblicklich scheinen die Arbeiten in diesem Gebiet zu ruhen.
Benötigt man zur fotorealistischen, grafischen Ausgabe von Textilien auch noch die haptische Präsentation, so greift man hier nach wie vor auf physische Proben zurück.
Die Chancen
Die Chancen des Einsatzes Virtueller Techniken für textile Anwendungen liegen in den Bereichen Gesamtprozess, Zeit, Kosten und Qualität:
Gesamtprozess: Mit Hilfe Virtuellen Prototypings lassen sich frühe Entwicklungsphasen betonen, weniger Iterationsschleifen fahren, die Prozessqualität und Wettbewerbsfähigkeit
durch verbesserte Integration steigern. Zudem steigt das Verständnis phänomenologischer
Zusammenhänge durch Simulation und Berechnung. Multi-Channel-Marketing wird möglich.
Zeit: Der Einsatz Virtueller Techniken führt zu schnelleren Entwicklungszyklen, frühem Ergebnisfeedback im Entwicklungsprozess, reduzierten Unterbrechungen für Dateneingaben,
Wartezeiten und einer verringerter Time-To-Campaign.
Kosten: Physische Musterteile können ergänzt/ersetzt werden, dadurch verringern sich Kosten für Musterteile. Die Grenzen des virtuellen Halbzeugs können bzgl. seines Einsatzes analysiert werden, ohne dass zuvor teurer und zeitaufwändig Halbzeuge hergestellt werden
müssen. Es erfolgt eine günstige Einzelprobenprüfung mit Simulation anstatt teurer Gesamtteil-Prüfung. Insgesamt ergeben sich weniger Fehlerfolgekosten durch die digitale Absicherung.
Qualität: Virtuelle Techniken unterstützen die Entwicklung alternativer Produktkonzepte und
die Spezifikation des Produkts. Das 3D-Design bezieht die Körperform ein, wodurch sich
eine bessere Passform ergibt. Eine höhere Funktionalität wird erzielt, wie z. B. eine höhere
Virtual Dimension Center Fellbach
Kompetenzzentrum Virtuelle Realität
und Kooperatives Engineering w.V.
Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.)
www.vdc-fellbach.de

Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel +49 (0) 711 585309-0
Fax +49 (0) 711 585309-19
info@vdc-fellbach.de

Kreissparkasse Waiblingen
BLZ: 602 500 10
Kto.: 200 99 44
UST-ID: DE229031320
MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ

Drapierbarkeit. Die Halbzeug-Auswahl erfolgt gezielt entsprechend spezifischer Bauteilanforderungen. Randbedingungen und Materialeigenschaften lassen durch Simulation systematisch analysieren, wobei einzelne Parameter gezielt untersucht werden können. Umwelteinflüsse wie Licht und Schatten lassen sich der Visualisierung hinzufügen. Die Abstimmung
im Team auf der Basis digitaler Modelle erleichtert die Fehlererkennung. Bei Änderungen in
spätem Prozess-Schritt passen sich Daten automatisch an, insofern auf einer immer aktuellen Datenbasis gearbeitet wird. Dadurch ergeben sich weniger Fehler wegen unstimmiger
Daten.
Herausforderungen
Es besteht aktuell ein Mangel an öffentlich zugänglichen Referenzbeispielen der Implementierung Virtueller Techniken im Textilumfeld. Dieses erschwert das Lernen von erfolgreichen
Umsetzungen. Der Einsatz Virtueller Techniken muss auf der Basis individueller Arbeitsprozesse und individueller Ziele auch individuell aufgesetzt werden. Diese Implementierung ist
professionell zu leiten und zu begleiten. Der Einsatz neuer Technologien bedeutet immer
Veränderung: neue Arbeitsabläufe, Aufgaben, Funktionen, Verantwortlichkeiten, etc. werden sich ergeben. Andere Funktionen können entfallen (z. B. Produktfotographie). Mitarbeiter müssen im Sinne eines umfassenden Change Managements mitgenommen werden. Die
Geschäftsleitung muss dazu das Thema aktiv unterstützen.
Zusammenfassung
Es bestehen bereits heute zahlreiche Anwendungsbereiche Virtueller Techniken in textilen
Anwendungen. Die Textilbranche hat im Vergleich zu Automobil, Luft- & Raumfahrt, Maschinenbau technologisch noch viel Potential. Einige Einsatzfelder (virtuelle Entwicklung,
Textilmaschinenbau, digitale Präsentation) haben bereits Marktreife. Der Einsatz physikalischer Simulation und Augmented Reality ist auf Projektbasis mit
Technologie-Providern möglich. Die Haptik und digitale Anprobe (z. B. für Online-Verkauf)
hingegen befinden sich noch im Forschungsstadium. Interessant wird in diesem Kontext
aber zu beobachten sein, inwieweit sich Körperscanner-Technologien weiterentwickeln.
Das Whitepaper „Virtuelle Techniken in textilen Anwendungen – eine Übersicht“ kann kostenfrei von der VDC-Website unter folgender Adresse heruntergeladen werden:
http://www.vdc-fellbach.de/downloads/whitepaper

Virtual Dimension Center Fellbach
Kompetenzzentrum Virtuelle Realität
und Kooperatives Engineering w.V.
Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.)
www.vdc-fellbach.de

Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel +49 (0) 711 585309-0
Fax +49 (0) 711 585309-19
info@vdc-fellbach.de

Kreissparkasse Waiblingen
BLZ: 602 500 10
Kto.: 200 99 44
UST-ID: DE229031320
MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ

Profil VDC Fellbach
Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes KompetenzNetzwerk für
Virtuelles Engineering. Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren arbeiten im VDC-Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette Virtuelles Engineering in den Themen 3D-Simulation, 3D-Visualisierung, Product
Lifecycle Management und Virtuelle Realität zusammen. Die Mitglieder des VDC setzen auf
eine höhere Innovationstätigkeit und Produktivität durch Informationsvorsprung und Kostenvorteile.

Dieser Pressemitteilung sind digitale Bilder in druckfähiger Auflösung beigefügt. Diese dürfen nur zu redaktionellen Zwecken genutzt werden. Die Verwendung ist honorarfrei bei
Quellenangabe „Foto: Name Nachname des Fotografen, Firma“ und Übersendung eines
kostenlosen Belegexemplars an: katarina.kies@vdc-fellbach.de. Grafische Veränderungen –
außer zum Freistellen des Hauptmotivs – sind nicht gestattet.
Download Pressemitteilung: http://www.vdc-fellbach.de/downloads/pressemeldungen
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Pressekontakt:
Katarina Kies
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel: +49 (0) 711 58 53 09-23
E-Mail: katarina.kies@vdc-fellbach.de

Virtual Dimension Center Fellbach
Kompetenzzentrum Virtuelle Realität
und Kooperatives Engineering w.V.
Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.)
www.vdc-fellbach.de

Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel +49 (0) 711 585309-0
Fax +49 (0) 711 585309-19
info@vdc-fellbach.de

Kreissparkasse Waiblingen
BLZ: 602 500 10
Kto.: 200 99 44
UST-ID: DE229031320

Contenu connexe

Tendances

PM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im Sondermaschinenbau
PM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im SondermaschinenbauPM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im Sondermaschinenbau
PM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im SondermaschinenbauVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel
2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel
2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im HandelVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 

Tendances (20)

VDC Newsletter 2008-01
VDC Newsletter 2008-01VDC Newsletter 2008-01
VDC Newsletter 2008-01
 
VDC Newsletter 2010-03
VDC Newsletter 2010-03VDC Newsletter 2010-03
VDC Newsletter 2010-03
 
Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung
Whitepaper Virtuelle Techniken in der FabrikplanungWhitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung
Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung
 
VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03
 
VDC Newsletter 2011-02
VDC Newsletter 2011-02VDC Newsletter 2011-02
VDC Newsletter 2011-02
 
PM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im Sondermaschinenbau
PM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im SondermaschinenbauPM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im Sondermaschinenbau
PM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im Sondermaschinenbau
 
VDC Newsletter 2005-10
VDC Newsletter 2005-10VDC Newsletter 2005-10
VDC Newsletter 2005-10
 
VDC Newsletter 2008-06
VDC Newsletter 2008-06VDC Newsletter 2008-06
VDC Newsletter 2008-06
 
2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel
2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel
2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel
 
VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04
 
VDC Newsletter 2006-01
VDC Newsletter 2006-01VDC Newsletter 2006-01
VDC Newsletter 2006-01
 
VDC Newsletter 2009-10
VDC Newsletter 2009-10VDC Newsletter 2009-10
VDC Newsletter 2009-10
 
VDC- Newsletter Dezember 2021
VDC- Newsletter Dezember 2021VDC- Newsletter Dezember 2021
VDC- Newsletter Dezember 2021
 
VDC Newsletter 2010-11
VDC Newsletter 2010-11VDC Newsletter 2010-11
VDC Newsletter 2010-11
 
VDC Newsletter 2009-02
VDC Newsletter 2009-02VDC Newsletter 2009-02
VDC Newsletter 2009-02
 
VDC-Newsletter 2015-11
VDC-Newsletter 2015-11VDC-Newsletter 2015-11
VDC-Newsletter 2015-11
 
PM: VDC veröffentlicht Simulations-Steckbriefe
PM: VDC veröffentlicht Simulations-SteckbriefePM: VDC veröffentlicht Simulations-Steckbriefe
PM: VDC veröffentlicht Simulations-Steckbriefe
 
VDC Newsletter 2006-06
VDC Newsletter 2006-06VDC Newsletter 2006-06
VDC Newsletter 2006-06
 
VDC Newsletter 2010-10
VDC Newsletter 2010-10VDC Newsletter 2010-10
VDC Newsletter 2010-10
 
VDC Newsletter 2007-04
VDC Newsletter 2007-04VDC Newsletter 2007-04
VDC Newsletter 2007-04
 

En vedette (20)

Sistema opertaivo
Sistema opertaivoSistema opertaivo
Sistema opertaivo
 
VDC Newsletter 2007-10
VDC Newsletter 2007-10VDC Newsletter 2007-10
VDC Newsletter 2007-10
 
Me divorcie (vm)
Me divorcie (vm)Me divorcie (vm)
Me divorcie (vm)
 
VDC Newsletter 2006-08
VDC Newsletter 2006-08VDC Newsletter 2006-08
VDC Newsletter 2006-08
 
VDC Newsletter 2010-05
VDC Newsletter 2010-05VDC Newsletter 2010-05
VDC Newsletter 2010-05
 
VDC Newsletter 2013-03
VDC Newsletter 2013-03VDC Newsletter 2013-03
VDC Newsletter 2013-03
 
Dispositivos de almacenamiento
Dispositivos de  almacenamientoDispositivos de  almacenamiento
Dispositivos de almacenamiento
 
Android forma parte de la familia linux
Android forma parte de la familia linuxAndroid forma parte de la familia linux
Android forma parte de la familia linux
 
Historia
HistoriaHistoria
Historia
 
Recomendaciones lecturas de verano
Recomendaciones lecturas de veranoRecomendaciones lecturas de verano
Recomendaciones lecturas de verano
 
Presentacion graduacion 6 final
Presentacion graduacion 6 finalPresentacion graduacion 6 final
Presentacion graduacion 6 final
 
Proyecto de aula. las tic raquel
Proyecto de aula. las tic raquelProyecto de aula. las tic raquel
Proyecto de aula. las tic raquel
 
Sociales
SocialesSociales
Sociales
 
Directiva de evaluacion excepcional para directores y subdirectores n 204 201...
Directiva de evaluacion excepcional para directores y subdirectores n 204 201...Directiva de evaluacion excepcional para directores y subdirectores n 204 201...
Directiva de evaluacion excepcional para directores y subdirectores n 204 201...
 
Gabinetes
GabinetesGabinetes
Gabinetes
 
Contracción
ContracciónContracción
Contracción
 
Social media
Social mediaSocial media
Social media
 
expocicion.
expocicion.expocicion.
expocicion.
 
Gabinetes
GabinetesGabinetes
Gabinetes
 
Auditoria y sistema
Auditoria y sistemaAuditoria y sistema
Auditoria y sistema
 

Similaire à PM VDC veröffentlicht Whitepaper „Virtuelle Techniken in textilen Anwendungen“

2016-08 PM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im Automobilbau
2016-08 PM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im Automobilbau2016-08 PM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im Automobilbau
2016-08 PM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im AutomobilbauVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
PM VDC-Mitglieder arbeiten an der Zukunft des Bauwesens mit Virtuellen Techniken
PM VDC-Mitglieder arbeiten an der Zukunft des Bauwesens mit Virtuellen TechnikenPM VDC-Mitglieder arbeiten an der Zukunft des Bauwesens mit Virtuellen Techniken
PM VDC-Mitglieder arbeiten an der Zukunft des Bauwesens mit Virtuellen TechnikenVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 

Similaire à PM VDC veröffentlicht Whitepaper „Virtuelle Techniken in textilen Anwendungen“ (20)

PM Whitepaper Virtual Reality in Fertigungsverfahren veröffentlicht
PM Whitepaper Virtual Reality in Fertigungsverfahren veröffentlichtPM Whitepaper Virtual Reality in Fertigungsverfahren veröffentlicht
PM Whitepaper Virtual Reality in Fertigungsverfahren veröffentlicht
 
Flyer 3D-Fitness-Check
Flyer 3D-Fitness-CheckFlyer 3D-Fitness-Check
Flyer 3D-Fitness-Check
 
PM: Whitepaper Virtuelles Nutzfahrzeug veröffentlicht
PM: Whitepaper Virtuelles Nutzfahrzeug veröffentlichtPM: Whitepaper Virtuelles Nutzfahrzeug veröffentlicht
PM: Whitepaper Virtuelles Nutzfahrzeug veröffentlicht
 
VDC Newsletter 2007-02
VDC Newsletter 2007-02VDC Newsletter 2007-02
VDC Newsletter 2007-02
 
VDC Newsletter 2010-04
VDC Newsletter 2010-04VDC Newsletter 2010-04
VDC Newsletter 2010-04
 
2016-08 PM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im Automobilbau
2016-08 PM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im Automobilbau2016-08 PM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im Automobilbau
2016-08 PM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im Automobilbau
 
2016-07 PM Technologieforum 3D im Bauwesen
2016-07 PM Technologieforum 3D im Bauwesen2016-07 PM Technologieforum 3D im Bauwesen
2016-07 PM Technologieforum 3D im Bauwesen
 
PM Whitepaper VR-Anlagenbau veröffentlicht
PM Whitepaper VR-Anlagenbau veröffentlichtPM Whitepaper VR-Anlagenbau veröffentlicht
PM Whitepaper VR-Anlagenbau veröffentlicht
 
VDC Newsletter 2006-05
VDC Newsletter 2006-05VDC Newsletter 2006-05
VDC Newsletter 2006-05
 
VDC Newsletter 2007-05
VDC Newsletter 2007-05VDC Newsletter 2007-05
VDC Newsletter 2007-05
 
Virtuelle Techniken im Marketingprozess: VDC-Whitepaper
Virtuelle Techniken im Marketingprozess: VDC-WhitepaperVirtuelle Techniken im Marketingprozess: VDC-Whitepaper
Virtuelle Techniken im Marketingprozess: VDC-Whitepaper
 
Whitepaper Immersive Design
Whitepaper Immersive DesignWhitepaper Immersive Design
Whitepaper Immersive Design
 
PM Energie- und Ressourceneffizienz digital optimieren
PM Energie- und Ressourceneffizienz digital optimierenPM Energie- und Ressourceneffizienz digital optimieren
PM Energie- und Ressourceneffizienz digital optimieren
 
PM 2013-10 Head Mounted Displays
PM 2013-10 Head Mounted DisplaysPM 2013-10 Head Mounted Displays
PM 2013-10 Head Mounted Displays
 
VDC Newsletter 2006-09
VDC Newsletter 2006-09VDC Newsletter 2006-09
VDC Newsletter 2006-09
 
Ratgeber Virtuelle Techniken im Design
Ratgeber Virtuelle Techniken im DesignRatgeber Virtuelle Techniken im Design
Ratgeber Virtuelle Techniken im Design
 
VDC Newsletter 2006-07
VDC Newsletter 2006-07VDC Newsletter 2006-07
VDC Newsletter 2006-07
 
VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06
 
2016-04 PM VDC-Netzwerk wächst in Deutschland und international
2016-04 PM VDC-Netzwerk wächst in Deutschland und international2016-04 PM VDC-Netzwerk wächst in Deutschland und international
2016-04 PM VDC-Netzwerk wächst in Deutschland und international
 
PM VDC-Mitglieder arbeiten an der Zukunft des Bauwesens mit Virtuellen Techniken
PM VDC-Mitglieder arbeiten an der Zukunft des Bauwesens mit Virtuellen TechnikenPM VDC-Mitglieder arbeiten an der Zukunft des Bauwesens mit Virtuellen Techniken
PM VDC-Mitglieder arbeiten an der Zukunft des Bauwesens mit Virtuellen Techniken
 

Plus de Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 

Plus de Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach (20)

VDC Newsletter November 2022.pdf
VDC Newsletter November 2022.pdfVDC Newsletter November 2022.pdf
VDC Newsletter November 2022.pdf
 
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
 
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
 
VDC-Newsletter September 2022
VDC-Newsletter September 2022VDC-Newsletter September 2022
VDC-Newsletter September 2022
 
VDC-Newsletter August 2022
VDC-Newsletter August 2022VDC-Newsletter August 2022
VDC-Newsletter August 2022
 
VDC-Newsletter Juli 2022
VDC-Newsletter Juli 2022VDC-Newsletter Juli 2022
VDC-Newsletter Juli 2022
 
VDC-Newsletter Juni 2022
VDC-Newsletter Juni 2022VDC-Newsletter Juni 2022
VDC-Newsletter Juni 2022
 
VDC-Newsletter Mai 2022
VDC-Newsletter Mai 2022VDC-Newsletter Mai 2022
VDC-Newsletter Mai 2022
 
VDC-Newsletter April 2022
VDC-Newsletter April 2022VDC-Newsletter April 2022
VDC-Newsletter April 2022
 
VDC-Newsletter März 2022
VDC-Newsletter März 2022VDC-Newsletter März 2022
VDC-Newsletter März 2022
 
VDC-Newsletter Februar 2022
VDC-Newsletter Februar 2022VDC-Newsletter Februar 2022
VDC-Newsletter Februar 2022
 
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omloxWhitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
 
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
 
VDC Newsletter Januar 2022
VDC Newsletter Januar 2022VDC Newsletter Januar 2022
VDC Newsletter Januar 2022
 
VDC Newsletter November 2021
VDC Newsletter November 2021VDC Newsletter November 2021
VDC Newsletter November 2021
 
VDC-Newsletter April 2021
VDC-Newsletter April 2021 VDC-Newsletter April 2021
VDC-Newsletter April 2021
 
VDC Newsletter Juli 2020
VDC Newsletter Juli 2020VDC Newsletter Juli 2020
VDC Newsletter Juli 2020
 
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
 
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
 
2018-09 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zum Thema "Eye Tracking"
2018-09 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zum Thema "Eye Tracking"2018-09 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zum Thema "Eye Tracking"
2018-09 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zum Thema "Eye Tracking"
 

PM VDC veröffentlicht Whitepaper „Virtuelle Techniken in textilen Anwendungen“

  • 1. MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ VDC veröffentlicht Whitepaper „Virtuelle Techniken in textilen Anwendungen“ Das Virtual Dimension Center (VDC) hat die Anwendungsfelder und Chancen Virtueller Techniken in textilen Anwendungen nun in einem Whitepaper aufgearbeitet. Dieses Whitepaper kann kostenfrei von der VDC-Website heruntergeladen werden. Fellbach, 23.11.2013 Die deutsche Textilindustrie war in den vergangenen Jahrzehnten einem stetigen Wandel unterzogen, der unter anderem die Abwanderung eines guten Teils der Produktionskapazitäten in Niedriglohnländer gezeigt hat. Gleichzeitig zeigte sich aber, dass die High-TechZulieferer dieses Industriezweigs sich am Standort Deutschland gut behaupten. Diese HighTech-Zulieferer haben einen beträchtlichen Anteil an der Wettbewerbsfähigkeit der einsetzenden Textilunternehmen. Diese sehen sich heute vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Dazu zählt natürlich hoher Konkurrenz- und Kostendruck, gepaart mit schnellen Produktwechseln und großem Variantenreichtum emotionaler Produkte. Entwurf, Produktion und Verkauf können räumlich getrennt sein. Wirft man einen weiteren Blick auf die Produktentwicklung textiler Halbzeuge, so ist diese noch immer durch ein langwieriges und kostspieliges Trial-and-Error gekennzeichnet: zahlreiche Fertigungsmethoden wie Weben, Stricken, Wirken, Flechten existieren. Jeder dieser Prozesse aber besitzt zahlreiche Parameter zur Gestaltung und Ausführung des Strukturaufbaus. Die Komplexität der erzeugten Strukturen führt in der Folge dazu, dass deren Berechnung für Simulation und Visualisierung (Virtuelle Techniken) sehr aufwändig ist. Dennoch haben sich zahlreiche Anwendungsfelder Virtueller Techniken im Textilumfeld herausgebildet. Diese Anwendungsfelder lassen sich heute in vier große Gruppen einteilen: physikalische Simulation, virtuelle Entwicklung, Textilmaschinenbau und digitale Präsentation von Textilien. Zur Umsetzung ist die Beherrschung verschiedener Methoden und Technologien notwendig. Dazu zählen Entwurfsmethoden und -werkzeuge, Simulationsalgorithmen, Computer Aided Engineering (CAE), Visualisierungsalgorithmen, Computer Generated Imagery (CGI), Material-Scanning, High-Dynamic-Range(HDR)-Materialmodelle und Product Lifecycle Management (PLM). Einsatzfeld „Physikalische Simulation“ In der physikalischen Simulation textiler Werkstoffe geht es um die technisch und mathematisch richtige Darstellung und Bewertung mechanischer Textileigenschaften. In der Struktursimulation erfolgt dazu eine Betrachtung auf der MikroEbene von Faden, Gewebe, Gewirk, Geflecht usw. Mechanische Ersatzmodelle Drapiersimulation eines Aramidgewebes (wie Federsysteme) kommen zur Be[Bild: ITV Denkendorf] schleunigung der Berechnung zum Einsatz. Zu den berechneten mechanischen Eigenschaften gehören die Verformung und BelasVirtual Dimension Center Fellbach Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.) www.vdc-fellbach.de Auberlenstraße 13 70736 Fellbach Tel +49 (0) 711 585309-0 Fax +49 (0) 711 585309-19 info@vdc-fellbach.de Kreissparkasse Waiblingen BLZ: 602 500 10 Kto.: 200 99 44 UST-ID: DE229031320
  • 2. MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ tung für unterschiedlichste Belastungsarten wie Zug, Scherung, Impact, Drapierung und Temperatur. In der Strömungssimulation hingegen steht entweder der Durchfluss durch Textilien (etwa Membranen) oder die Bewegung von Textilien in einem bewegten, flüssigen Medium (Stichwort „Waschmaschinensimulator“) im Zentrum des Interesses. Starre Umgebungsgeometrien wie etwa die Wäschetrommel können hierzu berücksichtigt werden. Darüber hinaus gibt es Arbeiten in der (nicht-graphischen) Simulation des Waschprozesses selbst. Ein drittes Feld in der physikalischen Simulation ist nun neu hinzugekommen: die Simulation hinterleuchteter Textilien. Hierbei geht es darum, das optische Ergebnis von lichttechnisch wirksamen Textilien, die beispielsweise mit LED-Feldern hinterleuchtet werden, vorherzusagen – und zwar auf der Basis eines berechneten digitalen Prototyps. Einsatzfeld „Virtuelle Entwicklung“ Das Einsatzfeld der virtuellen Entwicklung ist heute sicher das wirtschaftlich bedeutendste. Der Prozess des Fashion-Prototypings mit Hilfe Virtueller Techniken umfasst die Reihenmessungen oder den Full Body Scan zur Erstellung einer Entwicklungsgrundlage. Dem Entwurf folgt die Definition im CAD-Werkzeug, abgeleitet die Schnittmustererzeugung. Wie in allen anderen Industriezweigen gilt es auch hier, möglichst früh im Entwicklungsprozess möglichst viel an Produkteigenschaften und Produktfunktionalität in einem sehr frühen Stadium des Entwicklungsprozesses absichern zu können. In diesem Fall sind es eben Form, Sitz, Musterverlauf und Körperabstand. Im nächsten Schritt, der Design-Evaluation, haben Virtuelle Techniken in den vergangenen Virtueller Laufsteg Jahren entscheidende Fortschritte ge[Bild: IRGP der Hochschule Albstadt-Sigmaringen macht. War die fotorealistische Visualisierung vormals ausschließlich starren Festkörpern – beispielsweise Objekten im Automobiloder Maschinenbau-Bereich – so lassen sich nun auch Kleidungsstücke täuschend echt darstellen. Diese Möglichkeit wird genutzt, um eine wirklich aussagekräftige Designentscheidung rein anhand der digitalen Darstellung zu treffen, die alle Materialeigenschaften mit sämtlichen Glanz-, Reflexions-, Schattierungseffekten sowie Faltenwurf berücksichtigt. Gleichzeitig lässt sich diese hochrealistische Darstellung aber auch zur Qualitätssicherung verwenden, indem reales und digitales Musterteil miteinander verglichen werden. Erste Inszenierungen werden gleichfalls möglich. Einsatzfeld „Textilmaschinenbau“ Im Textilmaschinenbau befindet man sich tendenziell näher an den traditionellen Einsatzgebieten von Virtual Reality (VR). Gleichwohl gibt es hier natürlich die Besonderheiten zu beachten, die vor allem in der Handhabungstechnik liegen. Spezielle Anwendungsfälle liegen damit hier in der Untersuchung der Funktionsmechanismen als Grundlage für die Entwicklung neuer, verbesserter Produkte und Verfahren. Dazu zählen der Detailentwurf des Gewebe-Herstellverfahrens, die Abbildung dynamischer Lastfälle und die Beanspruchungsberechnung/-abschätzung, etwa für Fadenbruch-Untersuchungen. Im Untersuchungsbereich Virtual Dimension Center Fellbach Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.) www.vdc-fellbach.de Auberlenstraße 13 70736 Fellbach Tel +49 (0) 711 585309-0 Fax +49 (0) 711 585309-19 info@vdc-fellbach.de Kreissparkasse Waiblingen BLZ: 602 500 10 Kto.: 200 99 44 UST-ID: DE229031320
  • 3. MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ liegen damit ebenfalls Wickel- und Schrumpfungsvorgänge. Der Detailentwurf des Gewebe-Herstellverfahrens beinhaltet die Simulation textiler Herstellprozesse (Flechten, Multiaxialgewirke, Wickeln, Drapieren, Infiltration,…). Die Maschinenkonstruktion hingegen wirft den Blick auf die Maschine als Ganzes. Zielsetzung ist es, die GesamtfunkVirtual Design Review Textilmaschine im Team vor einer tionsweise zu überprüfen, mit Hilfe Powerwall [Bild: Oerlikon/ESI-IC.IDO] eines Digital Mock-Ups Doppelbelegung von Bauraum und Kollisionen – auch unter dynamischen Randbedingungen – auszuschließen. Steuerungstechnik, dazu Aktorik und Sensorik, lassen sich am virtuellen Modell entwerfen und deren Zusammenspiel überprüfen. Auch (mechanische) Beanspruchungen, Servicebarkeit und Bedienergonomie sind digital prüfbar. Einsatzfeld „Digitale Präsentation von Textilien“ In der digitalen Präsentation werden digitale 3D-Modelle von Textilien zur Erstellung fotorealistischer High-End-Renderings eingesetzt. Dabei handelt es sich letztlich um eine Substitution traditioneller Produktfotographie. Für die Verwendung in Print-Erzeugnisses bringt diese Vorgehensweise folgende Vorteile mit sich: Marketingmaterial kann bereits während des Entwicklungsprozesses erstellt werden (Reduktion der Time-to-Campaign). Teure Fotoshootings werden vermieden, Produktänderungen sind schnell und leicht nachziehbar. Nicht nur die Präsentation des Designs, sondern explizit der Technologie wird möglich, ebenso Explosionsdarstellungen. Schwierige Kamerapositionen können eingenommen werden, um neue Einblicke zu bieten, Verborgenes oder auch die Funktionsweise zu zeigen (etwa Membranfunktion). Aus den 3D-Daten lassen sich darüber hinaus Videos extrahieren, um Einsatz im Web, damit auch auf mobilen Endgräten zu finden. Interaktive Web-Anwendungen können zu 3DKonfiguratoren weiterentwickelt werden, die das Kundeninteresse und die Identifikation mit dem selbst gestalteten Produkt erhöhen. Die dort auftreAnimation mehrerer überlagerter tenden Präferenzen lassen sich im Sinne eines virtu- Kleidungsschichten [Bild: WurzelMedien] ellen Kundendialogs interpretieren und so wieder der Marktforschung zuführen. Virtuelle Produkttest fallen in ein ganz ähnliches Schema: so lassen sich bereits im Vorfeld der Erstellung physischer Prototypen Variantenvergleiche fahren und damit Varianten ausdünnen. Die digitale Darstellbarkeit ganzer Kollektionen ist weiterhin von großem Vorteile, wenn es gilt, sie zum Groß-/Zwischenhändler zu vermarkten Virtual Dimension Center Fellbach Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.) www.vdc-fellbach.de Auberlenstraße 13 70736 Fellbach Tel +49 (0) 711 585309-0 Fax +49 (0) 711 585309-19 info@vdc-fellbach.de Kreissparkasse Waiblingen BLZ: 602 500 10 Kto.: 200 99 44 UST-ID: DE229031320
  • 4. MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ (Sell-In). Hier wäre es zu aufwändig, eine gesamte Kollektion als Musterteile zu produzieren, um viele Varianten oder Modelle mit Kunden oder auch nur innerhalb des Unternehmens abzustimmen. Die digitale Präsentation von Textilien kann schließlich auch direkt am Pointof-Sales (PoS) umgesetzt sein: die interaktive Präsentation des Produkts sichert das gemeinsame Verständnis, zeigt auf einfache Weise andere Varianten, zeigt die Benutzung des Produkts. Auch hier können Produktkonfiguratoren eingesetzt werden, im Gegensatz zum Web ist am PoS aber auch eine Expertenversion denkbar, die vom Verkäufer mitbedient wird. Weitere interessante Entwicklungen im Gebiet „digitale Präsentation von Textilien“ gibt es einerseits im Bereich Augmented Reality (AR, zu dt. „Erweiterte Realität“). AR ist die Anreicherung eines Videobild aus der Realität mit 3D-Computergrafik. In so genannten „Magic Mirror“-Ansätzen stellt sich das so dar, dass eine Person vor einem (großen) Bildschirm steht und dabei gleichzeitig von vorne gefilmt wird. Dieses Videobild wird mit einem 3D-Modell des Schuhs oder Kleidungsstücks überlagert, welches der Benutzer gerne einmal an sich sehen würde. Das zusammengesetzte Videobild wird dann auf dem Bildschirm in Echtzeit ausgegeben. Dieser Ansatz steht und fällt natürlich mit der Positionserkennung des Benutzers sowie mit der Verfügbarkeit eines 3D-Modells des Benutzers selbst, um die Wechselwirkung zwischen ihm und eben dem Kleidungsstück zu ermitteln. Ein weiteres Thema ist die haptische Darstellung von Textilien. Dieses ist ein technisch sehr schwieriges Unterfangen, zu dem in der Vergangenheit bereits Forschungsprojekte aufgesetzt wurden wie etwa das Projekt „HAPTEX“. Augenblicklich scheinen die Arbeiten in diesem Gebiet zu ruhen. Benötigt man zur fotorealistischen, grafischen Ausgabe von Textilien auch noch die haptische Präsentation, so greift man hier nach wie vor auf physische Proben zurück. Die Chancen Die Chancen des Einsatzes Virtueller Techniken für textile Anwendungen liegen in den Bereichen Gesamtprozess, Zeit, Kosten und Qualität: Gesamtprozess: Mit Hilfe Virtuellen Prototypings lassen sich frühe Entwicklungsphasen betonen, weniger Iterationsschleifen fahren, die Prozessqualität und Wettbewerbsfähigkeit durch verbesserte Integration steigern. Zudem steigt das Verständnis phänomenologischer Zusammenhänge durch Simulation und Berechnung. Multi-Channel-Marketing wird möglich. Zeit: Der Einsatz Virtueller Techniken führt zu schnelleren Entwicklungszyklen, frühem Ergebnisfeedback im Entwicklungsprozess, reduzierten Unterbrechungen für Dateneingaben, Wartezeiten und einer verringerter Time-To-Campaign. Kosten: Physische Musterteile können ergänzt/ersetzt werden, dadurch verringern sich Kosten für Musterteile. Die Grenzen des virtuellen Halbzeugs können bzgl. seines Einsatzes analysiert werden, ohne dass zuvor teurer und zeitaufwändig Halbzeuge hergestellt werden müssen. Es erfolgt eine günstige Einzelprobenprüfung mit Simulation anstatt teurer Gesamtteil-Prüfung. Insgesamt ergeben sich weniger Fehlerfolgekosten durch die digitale Absicherung. Qualität: Virtuelle Techniken unterstützen die Entwicklung alternativer Produktkonzepte und die Spezifikation des Produkts. Das 3D-Design bezieht die Körperform ein, wodurch sich eine bessere Passform ergibt. Eine höhere Funktionalität wird erzielt, wie z. B. eine höhere Virtual Dimension Center Fellbach Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.) www.vdc-fellbach.de Auberlenstraße 13 70736 Fellbach Tel +49 (0) 711 585309-0 Fax +49 (0) 711 585309-19 info@vdc-fellbach.de Kreissparkasse Waiblingen BLZ: 602 500 10 Kto.: 200 99 44 UST-ID: DE229031320
  • 5. MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ Drapierbarkeit. Die Halbzeug-Auswahl erfolgt gezielt entsprechend spezifischer Bauteilanforderungen. Randbedingungen und Materialeigenschaften lassen durch Simulation systematisch analysieren, wobei einzelne Parameter gezielt untersucht werden können. Umwelteinflüsse wie Licht und Schatten lassen sich der Visualisierung hinzufügen. Die Abstimmung im Team auf der Basis digitaler Modelle erleichtert die Fehlererkennung. Bei Änderungen in spätem Prozess-Schritt passen sich Daten automatisch an, insofern auf einer immer aktuellen Datenbasis gearbeitet wird. Dadurch ergeben sich weniger Fehler wegen unstimmiger Daten. Herausforderungen Es besteht aktuell ein Mangel an öffentlich zugänglichen Referenzbeispielen der Implementierung Virtueller Techniken im Textilumfeld. Dieses erschwert das Lernen von erfolgreichen Umsetzungen. Der Einsatz Virtueller Techniken muss auf der Basis individueller Arbeitsprozesse und individueller Ziele auch individuell aufgesetzt werden. Diese Implementierung ist professionell zu leiten und zu begleiten. Der Einsatz neuer Technologien bedeutet immer Veränderung: neue Arbeitsabläufe, Aufgaben, Funktionen, Verantwortlichkeiten, etc. werden sich ergeben. Andere Funktionen können entfallen (z. B. Produktfotographie). Mitarbeiter müssen im Sinne eines umfassenden Change Managements mitgenommen werden. Die Geschäftsleitung muss dazu das Thema aktiv unterstützen. Zusammenfassung Es bestehen bereits heute zahlreiche Anwendungsbereiche Virtueller Techniken in textilen Anwendungen. Die Textilbranche hat im Vergleich zu Automobil, Luft- & Raumfahrt, Maschinenbau technologisch noch viel Potential. Einige Einsatzfelder (virtuelle Entwicklung, Textilmaschinenbau, digitale Präsentation) haben bereits Marktreife. Der Einsatz physikalischer Simulation und Augmented Reality ist auf Projektbasis mit Technologie-Providern möglich. Die Haptik und digitale Anprobe (z. B. für Online-Verkauf) hingegen befinden sich noch im Forschungsstadium. Interessant wird in diesem Kontext aber zu beobachten sein, inwieweit sich Körperscanner-Technologien weiterentwickeln. Das Whitepaper „Virtuelle Techniken in textilen Anwendungen – eine Übersicht“ kann kostenfrei von der VDC-Website unter folgender Adresse heruntergeladen werden: http://www.vdc-fellbach.de/downloads/whitepaper Virtual Dimension Center Fellbach Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.) www.vdc-fellbach.de Auberlenstraße 13 70736 Fellbach Tel +49 (0) 711 585309-0 Fax +49 (0) 711 585309-19 info@vdc-fellbach.de Kreissparkasse Waiblingen BLZ: 602 500 10 Kto.: 200 99 44 UST-ID: DE229031320
  • 6. MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ Profil VDC Fellbach Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes KompetenzNetzwerk für Virtuelles Engineering. Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren arbeiten im VDC-Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette Virtuelles Engineering in den Themen 3D-Simulation, 3D-Visualisierung, Product Lifecycle Management und Virtuelle Realität zusammen. Die Mitglieder des VDC setzen auf eine höhere Innovationstätigkeit und Produktivität durch Informationsvorsprung und Kostenvorteile. Dieser Pressemitteilung sind digitale Bilder in druckfähiger Auflösung beigefügt. Diese dürfen nur zu redaktionellen Zwecken genutzt werden. Die Verwendung ist honorarfrei bei Quellenangabe „Foto: Name Nachname des Fotografen, Firma“ und Übersendung eines kostenlosen Belegexemplars an: katarina.kies@vdc-fellbach.de. Grafische Veränderungen – außer zum Freistellen des Hauptmotivs – sind nicht gestattet. Download Pressemitteilung: http://www.vdc-fellbach.de/downloads/pressemeldungen Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Pressekontakt: Katarina Kies Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Auberlenstraße 13 70736 Fellbach Tel: +49 (0) 711 58 53 09-23 E-Mail: katarina.kies@vdc-fellbach.de Virtual Dimension Center Fellbach Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.) www.vdc-fellbach.de Auberlenstraße 13 70736 Fellbach Tel +49 (0) 711 585309-0 Fax +49 (0) 711 585309-19 info@vdc-fellbach.de Kreissparkasse Waiblingen BLZ: 602 500 10 Kto.: 200 99 44 UST-ID: DE229031320