SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  31
SocialNetworkingMirror™ Einsatz (halb-)öffentlicher Touchscreens  als ubiquitäre Benutzerschnittstellen für Social Networking Services 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Agenda Motivation und Problemstellung Lösungskonzept SocialNetworkingMirror™ Feldtest-Evaluation Ausblick 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Motivation und Problemstellung  Social Networking Services Popularität Partizipation? Sozio-technische Integration Zwangsdigitalisierung Zwischenmenschliche Interaktion? Hardware Neue Interfaces Nutzungsszenarien? 24.02.2010@MKWI Florian Ott
1. Social Networking Services 24.02.2010@MKWI Florian Ott Auf Plattform anmelden Explizit: Kommunikation Implizit: Netzwerk-Awareness Profildaten  bearbeiten sich austauschen Identitäts- management andere Nutzer  finden mit anderen vernetzen  Experten- suche Kontakt-management gemeinsamen Kontext feststellen Kontext-Awareness Angelehnt an: Richter, A. & Koch, M. (2008), Functions of Social Networking Services, in Proc. Intl. Conf. on the Design of Coop 2008 , pp. 87-98
2. Sozio-technische Integration IT-gestütztes Social Networking Kontaktpflege vs. -aufnahme Kompetenzidentifikation? Soziale Interaktion? Klassische Nutzung Single User Input / Output Sichtbarkeit? Kommunikation? 24.02.2010@MKWI Florian Ott
3. Hardware (1/2): Verfügbarkeit 24.02.2010@MKWI Florian Ott
3. Hardware (2/2): Potenzial 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Agenda Motivation und Problemstellung Lösungskonzept SocialNetworkingMirror™ Feldtest-Evaluation Ausblick 24.02.2010@MKWI Florian Ott
CommunityMirors™ Touchscreens als ergänzendeubiquitäre Natural User Interfaces Zusätzliche interaktive „Fenster“ in Social Networking Services Integration in den sozialen Kontext Förderung der zwischenmenschlichen Kommunikation  24.02.2010@MKWI Florian Ott x
CommunityMirror Potenzial Awareness-Unterstützung Periphere Wahrnehmung Zufälliges „Finden“ Weg vom Arbeitsplatz Faktor „Kopf frei“ Exploration / Spieltrieb Freudvolle Nutzung Nutzungsmotivation 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Agenda Motivation und Problemstellung Lösungskonzept SocialNetworkingMirror™ Feldtest-Evaluation Ausblick 24.02.2010@MKWI Florian Ott
SocialNetworkingMirror™ Erfahrungen aus anderen Kontexten  CommunityMirror Framework (CMF) Netzwerk-Visualisierungen Leichtgewichtiges, ubiquitäres „Fenster“ in Social Networking Services 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Webinale 2009 Interaktion (1/2) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Webinale 2009 Interaktion (2/2) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Webinale 2009 Views (1/2) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Webinale 2009 Views (2/2) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Agenda Motivation und Problemstellung Lösungskonzept SocialNetworkingMirror™ Feldtest-Evaluation 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Feldtest-Setting Ort: Webinale 09 Berlin Datenquelle: mixxt SNS Ziel: Akzeptanz- / Usability-Test  Nutzergruppe: Erfahrene (kritische) SNS-User 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Durchführung der Evaluation Stand im Marktplatz Möglichkeit zur freien Systemnutzung Qualitatives Feedback Bei Interesse 3-seitiger Fragebogen 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Qualitative Erkenntnisse Großes Interesse an produktivem Einsatz im Unternehmenskontext Tatsächliche Steigerung der Sichtbarkeit und Nutzungsmotivation Plattformanmeldungen +30% (91 > 118) Erlernte Interaktionsparadigmen nur schwer zu durchbrechen („X“) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Quantitative Evaluationsziele Generelle Akzeptanz  Intuitive Nutzbarkeit Was ist intuitive Nutzbarkeit? Homogene Einschätzung der Usability  durch Experten wie Novizen 24.02.2010@MKWI Florian Ott Vgl. Meyer H. A., Kindsmüller M. C. (2009): Intuitive Benutzbarkeit als Usability-Ziel. In Usability Professionals 2009, pp. 87–91.
Zusammensetzung der Stichprobe 25 vollständige Fragebögen  5 ungültig aufgrund widersprüchlicher Items 13 männliche, 7 weibliche Probanden Durchschnittsalter 30,4 im Bereich 18 bis 49 Jahre (StA8,43) Alle Probanden mit SNS-Erfahrung Im Mittel 2,9 genutzte SNS (StA1,53, Max. 6) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Generelle Akzeptanz SocialNetworkingMirror vs. Desktop- SNS … … ist sinnvolle Ergänzung (≈100%) … ist echte Alternative (≈60%) … führt zu mehr Sichtbarkeit (≈65%) … bietet mehr Spaß bei der Nutzung (≈60%) … besser für zufälliges Finden (≈70%) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Intuitive Nutzbarkeit (1/2) Keine Experten vorhanden Indikator Technikaffinität (3er Batterie TA) Simple UsabilityScale(SUS) nach Brooke (10er Batterie) Statements jeweils mit 5er Likert-Skala Skalen trotz geringem SP-Umfang nach K-S-Test normalverteilt (> 10%) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Intuitive Nutzbarkeit (2/2) Gesamt-Usability: 81,5/100(StA12,25) Keine geschlechtsspezifischen Unterschiede bei TA und SUS (T-Test) Keine Alterskorrelation von TA und SUS Hoch signifikante (0,011) Korrelation ƍ (TA,SUS) = 0,55 T-Test: SUS-Mittelwert Novizen 77,3 (StA 14,38) signifikant (0,087) geringer als Experten 86,3 (StA 6,03)  24.02.2010@MKWI Florian Ott
Webinale Feldtest Fazit Große Akzeptanz als Ergänzung zu bestehenden Systemen Steigerung von Sichtbarkeit und Motivation Erster Prototyp bereits gute Usability Intuitive Nutzbarkeit kann (noch) nicht unterstellt werden Weitere Untersuchungen bzgl. Aktivierbarkeit von Novizen erforderlich 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Agenda Motivation und Problemstellung Lösungskonzept SocialNetworkingMirror™ Feldtest-Evaluation Ausblick 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Verfügbare Technik 24.02.2010@MKWI Florian Ott Quelle: Google Image Search „Multitouch“
Sinnvolle Einsatzszenarien 24.02.2010@MKWI Florian Ott
Sinnvolle Einsatzszenarien 24.02.2010@MKWI Florian Ott Quelle: Picture Alliiance, dpa“
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ? Fragen Florian Ott Forschungsgruppe Kooperationssysteme Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 Tel.: +49 (0)89 6004-3398 Fax: +49 (0)89 6004-4447 florian.ott@kooperationssysteme.de www.communitymirrors.net 24.02.2010@MKWI Florian Ott Die Arbeiten am IdeaMirror™ für die Softwarebranche werden im Rahmen des Projektes „Gemeinschaftsgestützte Innovationsentwicklung für Softwareunternehmen (GENIE)“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Projektträgerschaft des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt gefördert (FKZ 01FM07027)

Contenu connexe

En vedette

How To Ecudate Your Boss?! to social media
How To Ecudate Your Boss?! to social mediaHow To Ecudate Your Boss?! to social media
How To Ecudate Your Boss?! to social mediaJörg Reschke
 
01 Praesentation Schulen Fuer Afrika
01 Praesentation Schulen Fuer Afrika01 Praesentation Schulen Fuer Afrika
01 Praesentation Schulen Fuer AfrikaAlexander Hense
 
Zur Genese offener Werke: Rotkäppchen 2.0, Medienwandel und schriftliche Münd...
Zur Genese offener Werke: Rotkäppchen 2.0, Medienwandel und schriftliche Münd...Zur Genese offener Werke: Rotkäppchen 2.0, Medienwandel und schriftliche Münd...
Zur Genese offener Werke: Rotkäppchen 2.0, Medienwandel und schriftliche Münd...Sabria David
 
Human Interface Guideline für Social Media
Human Interface Guideline für Social MediaHuman Interface Guideline für Social Media
Human Interface Guideline für Social MediaAlexander Derno
 
Multiplikatoren der Online-PR
Multiplikatoren der Online-PRMultiplikatoren der Online-PR
Multiplikatoren der Online-PRRainer Bartel
 
Redes sociales para la educacion
Redes sociales para la educacionRedes sociales para la educacion
Redes sociales para la educacionolmerivan
 
Exposicion programa
Exposicion programaExposicion programa
Exposicion programaFer22P
 
Universidad regional autónoma de los andes
Universidad regional autónoma de los andesUniversidad regional autónoma de los andes
Universidad regional autónoma de los andesdavid coello
 
Das gesetz der universellen variante, band 2.
Das gesetz der universellen variante, band 2.Das gesetz der universellen variante, band 2.
Das gesetz der universellen variante, band 2.Arturo Raúl Cortés
 
Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Dezember 2011)
Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Dezember 2011)Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Dezember 2011)
Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Dezember 2011)Social Media Schweiz
 
Personalgewinnung und -entwicklung entlang des EFQM Modells - 3d Mitarbeiter...
Personalgewinnung und  -entwicklung entlang des EFQM Modells - 3d Mitarbeiter...Personalgewinnung und  -entwicklung entlang des EFQM Modells - 3d Mitarbeiter...
Personalgewinnung und -entwicklung entlang des EFQM Modells - 3d Mitarbeiter...pludoni GmbH
 
Aahar Marathi Bestseller On Diet Dr. Shriniwas Kashalikar
Aahar Marathi Bestseller On Diet  Dr. Shriniwas KashalikarAahar Marathi Bestseller On Diet  Dr. Shriniwas Kashalikar
Aahar Marathi Bestseller On Diet Dr. Shriniwas Kashalikarbmkandalkar
 

En vedette (20)

Networld Team
Networld TeamNetworld Team
Networld Team
 
How To Ecudate Your Boss?! to social media
How To Ecudate Your Boss?! to social mediaHow To Ecudate Your Boss?! to social media
How To Ecudate Your Boss?! to social media
 
01 Praesentation Schulen Fuer Afrika
01 Praesentation Schulen Fuer Afrika01 Praesentation Schulen Fuer Afrika
01 Praesentation Schulen Fuer Afrika
 
Zur Genese offener Werke: Rotkäppchen 2.0, Medienwandel und schriftliche Münd...
Zur Genese offener Werke: Rotkäppchen 2.0, Medienwandel und schriftliche Münd...Zur Genese offener Werke: Rotkäppchen 2.0, Medienwandel und schriftliche Münd...
Zur Genese offener Werke: Rotkäppchen 2.0, Medienwandel und schriftliche Münd...
 
Human Interface Guideline für Social Media
Human Interface Guideline für Social MediaHuman Interface Guideline für Social Media
Human Interface Guideline für Social Media
 
Multiplikatoren der Online-PR
Multiplikatoren der Online-PRMultiplikatoren der Online-PR
Multiplikatoren der Online-PR
 
Redes sociales para la educacion
Redes sociales para la educacionRedes sociales para la educacion
Redes sociales para la educacion
 
Exposicion programa
Exposicion programaExposicion programa
Exposicion programa
 
Medienanalysen und Social Media
Medienanalysen und Social MediaMedienanalysen und Social Media
Medienanalysen und Social Media
 
Universidad regional autónoma de los andes
Universidad regional autónoma de los andesUniversidad regional autónoma de los andes
Universidad regional autónoma de los andes
 
Das gesetz der universellen variante, band 2.
Das gesetz der universellen variante, band 2.Das gesetz der universellen variante, band 2.
Das gesetz der universellen variante, band 2.
 
Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Dezember 2011)
Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Dezember 2011)Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Dezember 2011)
Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Dezember 2011)
 
Personalgewinnung und -entwicklung entlang des EFQM Modells - 3d Mitarbeiter...
Personalgewinnung und  -entwicklung entlang des EFQM Modells - 3d Mitarbeiter...Personalgewinnung und  -entwicklung entlang des EFQM Modells - 3d Mitarbeiter...
Personalgewinnung und -entwicklung entlang des EFQM Modells - 3d Mitarbeiter...
 
Diversify-IT Präsentation
Diversify-IT PräsentationDiversify-IT Präsentation
Diversify-IT Präsentation
 
Informatica
InformaticaInformatica
Informatica
 
Networld Team
Networld TeamNetworld Team
Networld Team
 
Aahar Marathi Bestseller On Diet Dr. Shriniwas Kashalikar
Aahar Marathi Bestseller On Diet  Dr. Shriniwas KashalikarAahar Marathi Bestseller On Diet  Dr. Shriniwas Kashalikar
Aahar Marathi Bestseller On Diet Dr. Shriniwas Kashalikar
 
Industrie
IndustrieIndustrie
Industrie
 
As melhores piscinas
As melhores piscinasAs melhores piscinas
As melhores piscinas
 
Result File
Result FileResult File
Result File
 

Similaire à SocialNetworkingMirror™ - Einsatz (halb-)öffentlicher Touchscreens als ubiquitäre Benutzerschnittstellen für Social Networking Services

Konzeption einer VRE im verteilten Forschungsbetrieb (Szepanski)
Konzeption einer VRE im verteilten Forschungsbetrieb (Szepanski)Konzeption einer VRE im verteilten Forschungsbetrieb (Szepanski)
Konzeption einer VRE im verteilten Forschungsbetrieb (Szepanski)Christoph Szepanski
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen LernsystemenInformations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen LernsystemenCathleen M. Stuetzer
 
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...Christiane Behnert
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Jan Schmidt
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeJan Schmidt
 
Multiscreen Experience - Prinzipien und Muster für das Informationsmanagement...
Multiscreen Experience - Prinzipien und Muster für das Informationsmanagement...Multiscreen Experience - Prinzipien und Muster für das Informationsmanagement...
Multiscreen Experience - Prinzipien und Muster für das Informationsmanagement...Wolfram Nagel
 
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreInteraktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreFranco Rau
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Jan Schmidt
 
Web 2.0 aus Sicht der Mediennutzer (Taddicken et al)
Web 2.0 aus Sicht der Mediennutzer (Taddicken et al)Web 2.0 aus Sicht der Mediennutzer (Taddicken et al)
Web 2.0 aus Sicht der Mediennutzer (Taddicken et al)fonk
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigJan Schmidt
 

Similaire à SocialNetworkingMirror™ - Einsatz (halb-)öffentlicher Touchscreens als ubiquitäre Benutzerschnittstellen für Social Networking Services (20)

Konzeption einer VRE im verteilten Forschungsbetrieb (Szepanski)
Konzeption einer VRE im verteilten Forschungsbetrieb (Szepanski)Konzeption einer VRE im verteilten Forschungsbetrieb (Szepanski)
Konzeption einer VRE im verteilten Forschungsbetrieb (Szepanski)
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen LernsystemenInformations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
 
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
 
Visual Sociology
Visual SociologyVisual Sociology
Visual Sociology
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
 
Umfragen auf mobilen Endgeräten
Umfragen auf mobilen EndgerätenUmfragen auf mobilen Endgeräten
Umfragen auf mobilen Endgeräten
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
 
Mobile Lerngemeinschaften
Mobile LerngemeinschaftenMobile Lerngemeinschaften
Mobile Lerngemeinschaften
 
Communote I-KNOW 2010
Communote I-KNOW 2010Communote I-KNOW 2010
Communote I-KNOW 2010
 
Multiscreen Experience - Prinzipien und Muster für das Informationsmanagement...
Multiscreen Experience - Prinzipien und Muster für das Informationsmanagement...Multiscreen Experience - Prinzipien und Muster für das Informationsmanagement...
Multiscreen Experience - Prinzipien und Muster für das Informationsmanagement...
 
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreInteraktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
 
Lernen und Arbeiten im 21. Jahrhundert
Lernen und Arbeiten im 21. JahrhundertLernen und Arbeiten im 21. Jahrhundert
Lernen und Arbeiten im 21. Jahrhundert
 
Soziale Netze – Einsatzmöglichkeiten der Zukunft
Soziale Netze – Einsatzmöglichkeiten der ZukunftSoziale Netze – Einsatzmöglichkeiten der Zukunft
Soziale Netze – Einsatzmöglichkeiten der Zukunft
 
Web 2.0 aus Sicht der Mediennutzer (Taddicken et al)
Web 2.0 aus Sicht der Mediennutzer (Taddicken et al)Web 2.0 aus Sicht der Mediennutzer (Taddicken et al)
Web 2.0 aus Sicht der Mediennutzer (Taddicken et al)
 
2010 09 30 12-30 charles huber
2010 09 30 12-30 charles huber2010 09 30 12-30 charles huber
2010 09 30 12-30 charles huber
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
 

SocialNetworkingMirror™ - Einsatz (halb-)öffentlicher Touchscreens als ubiquitäre Benutzerschnittstellen für Social Networking Services

  • 1. SocialNetworkingMirror™ Einsatz (halb-)öffentlicher Touchscreens als ubiquitäre Benutzerschnittstellen für Social Networking Services 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 2. Agenda Motivation und Problemstellung Lösungskonzept SocialNetworkingMirror™ Feldtest-Evaluation Ausblick 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 3. Motivation und Problemstellung Social Networking Services Popularität Partizipation? Sozio-technische Integration Zwangsdigitalisierung Zwischenmenschliche Interaktion? Hardware Neue Interfaces Nutzungsszenarien? 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 4. 1. Social Networking Services 24.02.2010@MKWI Florian Ott Auf Plattform anmelden Explizit: Kommunikation Implizit: Netzwerk-Awareness Profildaten bearbeiten sich austauschen Identitäts- management andere Nutzer finden mit anderen vernetzen Experten- suche Kontakt-management gemeinsamen Kontext feststellen Kontext-Awareness Angelehnt an: Richter, A. & Koch, M. (2008), Functions of Social Networking Services, in Proc. Intl. Conf. on the Design of Coop 2008 , pp. 87-98
  • 5. 2. Sozio-technische Integration IT-gestütztes Social Networking Kontaktpflege vs. -aufnahme Kompetenzidentifikation? Soziale Interaktion? Klassische Nutzung Single User Input / Output Sichtbarkeit? Kommunikation? 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 6. 3. Hardware (1/2): Verfügbarkeit 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 7. 3. Hardware (2/2): Potenzial 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 8. Agenda Motivation und Problemstellung Lösungskonzept SocialNetworkingMirror™ Feldtest-Evaluation Ausblick 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 9. CommunityMirors™ Touchscreens als ergänzendeubiquitäre Natural User Interfaces Zusätzliche interaktive „Fenster“ in Social Networking Services Integration in den sozialen Kontext Förderung der zwischenmenschlichen Kommunikation 24.02.2010@MKWI Florian Ott x
  • 10. CommunityMirror Potenzial Awareness-Unterstützung Periphere Wahrnehmung Zufälliges „Finden“ Weg vom Arbeitsplatz Faktor „Kopf frei“ Exploration / Spieltrieb Freudvolle Nutzung Nutzungsmotivation 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 11. Agenda Motivation und Problemstellung Lösungskonzept SocialNetworkingMirror™ Feldtest-Evaluation Ausblick 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 12. SocialNetworkingMirror™ Erfahrungen aus anderen Kontexten CommunityMirror Framework (CMF) Netzwerk-Visualisierungen Leichtgewichtiges, ubiquitäres „Fenster“ in Social Networking Services 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 13. Webinale 2009 Interaktion (1/2) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 14. Webinale 2009 Interaktion (2/2) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 15. Webinale 2009 Views (1/2) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 16. Webinale 2009 Views (2/2) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 17. Agenda Motivation und Problemstellung Lösungskonzept SocialNetworkingMirror™ Feldtest-Evaluation 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 18. Feldtest-Setting Ort: Webinale 09 Berlin Datenquelle: mixxt SNS Ziel: Akzeptanz- / Usability-Test Nutzergruppe: Erfahrene (kritische) SNS-User 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 19. Durchführung der Evaluation Stand im Marktplatz Möglichkeit zur freien Systemnutzung Qualitatives Feedback Bei Interesse 3-seitiger Fragebogen 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 20. Qualitative Erkenntnisse Großes Interesse an produktivem Einsatz im Unternehmenskontext Tatsächliche Steigerung der Sichtbarkeit und Nutzungsmotivation Plattformanmeldungen +30% (91 > 118) Erlernte Interaktionsparadigmen nur schwer zu durchbrechen („X“) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 21. Quantitative Evaluationsziele Generelle Akzeptanz Intuitive Nutzbarkeit Was ist intuitive Nutzbarkeit? Homogene Einschätzung der Usability durch Experten wie Novizen 24.02.2010@MKWI Florian Ott Vgl. Meyer H. A., Kindsmüller M. C. (2009): Intuitive Benutzbarkeit als Usability-Ziel. In Usability Professionals 2009, pp. 87–91.
  • 22. Zusammensetzung der Stichprobe 25 vollständige Fragebögen 5 ungültig aufgrund widersprüchlicher Items 13 männliche, 7 weibliche Probanden Durchschnittsalter 30,4 im Bereich 18 bis 49 Jahre (StA8,43) Alle Probanden mit SNS-Erfahrung Im Mittel 2,9 genutzte SNS (StA1,53, Max. 6) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 23. Generelle Akzeptanz SocialNetworkingMirror vs. Desktop- SNS … … ist sinnvolle Ergänzung (≈100%) … ist echte Alternative (≈60%) … führt zu mehr Sichtbarkeit (≈65%) … bietet mehr Spaß bei der Nutzung (≈60%) … besser für zufälliges Finden (≈70%) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 24. Intuitive Nutzbarkeit (1/2) Keine Experten vorhanden Indikator Technikaffinität (3er Batterie TA) Simple UsabilityScale(SUS) nach Brooke (10er Batterie) Statements jeweils mit 5er Likert-Skala Skalen trotz geringem SP-Umfang nach K-S-Test normalverteilt (> 10%) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 25. Intuitive Nutzbarkeit (2/2) Gesamt-Usability: 81,5/100(StA12,25) Keine geschlechtsspezifischen Unterschiede bei TA und SUS (T-Test) Keine Alterskorrelation von TA und SUS Hoch signifikante (0,011) Korrelation ƍ (TA,SUS) = 0,55 T-Test: SUS-Mittelwert Novizen 77,3 (StA 14,38) signifikant (0,087) geringer als Experten 86,3 (StA 6,03) 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 26. Webinale Feldtest Fazit Große Akzeptanz als Ergänzung zu bestehenden Systemen Steigerung von Sichtbarkeit und Motivation Erster Prototyp bereits gute Usability Intuitive Nutzbarkeit kann (noch) nicht unterstellt werden Weitere Untersuchungen bzgl. Aktivierbarkeit von Novizen erforderlich 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 27. Agenda Motivation und Problemstellung Lösungskonzept SocialNetworkingMirror™ Feldtest-Evaluation Ausblick 24.02.2010@MKWI Florian Ott
  • 28. Verfügbare Technik 24.02.2010@MKWI Florian Ott Quelle: Google Image Search „Multitouch“
  • 30. Sinnvolle Einsatzszenarien 24.02.2010@MKWI Florian Ott Quelle: Picture Alliiance, dpa“
  • 31. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ? Fragen Florian Ott Forschungsgruppe Kooperationssysteme Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 Tel.: +49 (0)89 6004-3398 Fax: +49 (0)89 6004-4447 florian.ott@kooperationssysteme.de www.communitymirrors.net 24.02.2010@MKWI Florian Ott Die Arbeiten am IdeaMirror™ für die Softwarebranche werden im Rahmen des Projektes „Gemeinschaftsgestützte Innovationsentwicklung für Softwareunternehmen (GENIE)“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Projektträgerschaft des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt gefördert (FKZ 01FM07027)