SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Zwischen
Kompetenzen
& Kategorien:
Daniel Bernsen
mit den neuen Ausgaben
von „Das waren Zeiten“
die Lehrplanvorgaben
flexibel meistern
Überblick
1 Aufbau des neuen „Das waren Zeiten“
2 Umsetzung des Lehrplans im Buch
3 Arbeiten mit dem Buch im Unterricht
Aufbau „Das waren Zeiten“:
flexibel
✔ Aufteilung in 2 Doppelbände angepasst an→
Doppeljahrgangsstufen des Lehrplans
✔ Unterrichtsaufbau möglich anhand der
Kategorien (Inhaltsverzeichnis S. 381ff.) oder
als chronologischer Durchgang (S. 3ff.)
Umsetzung im Buch:
Herrschaft kategorial
Lehrplan:
1 Entstehung
2 Reichsidee
3 Organisationsformen/
Weltliche Fürsten
4 Organisationsformen
Legitimation
5 Geistliche Herrschaft
Herrschaftsdynastien
Umsetzung im Buch:
chronologisch
Umsetzung im Buch:
Antike Gesellschaften
Modell 1: kategorial
Modell 2: chronologisch
Aufbau „Das waren Zeiten“:
Kategorien
→ immer ausgewiesen durch Symbole
(ermöglicht Auslassen 1 Kategorie pro ESP)
→ auf Auftaktseiten mit Leitfragen
→ nicht 100% trennscharf
(ermöglicht Wiederholung & Vernetzung)
→ für Schülerinnen & Schüler erklärt
→ Zusammenführung i.S. der Orientierung/
Überblick am Ende der Kapitel
Umsetzung im Buch: Antike
Gesellschaften im Vergleich
Zusammenführen und Vergleich über Seiten „Kompetenzen prüfen“
Aufbau „Das waren Zeiten“:
Kategorie: Orientierung
Besondere Kategorie, bei der Umsetzung
aufgeteilt:
✔ Überblick zu Beginn: Zeit & Raum
✔ Integration in Kapitel
✔ Orientierung am Ende: Zusammenführen
und Anwenden
Umsetzung im Buch:
Orientierung Beispiel Mittelalter
Lehrplan Basisinhalt: Die Bedeutung von
Christentum, Judentum & Islam im Mittelalter
Auftakt: S. 144/145 Bilder und Aufgabe 3
Doppelseite: S. 182/183 (+ Seiten zu
Kategorie: Weltdeutungen)
Überblick am Ende: S. 197 Aufgabe 10
Umsetzung im Buch:
Längsschnitt
2 Möglichkeiten (siehe S. 8):
Längsschnitt anhand von Basisinhalten
(Beispiel: Geschlechtergeschichte)
oder zusätzliche Themen (Mediengeschichte)
✔ Integrative Behandlung spart Zeit
✔ Idealerweise platziert im zeitlichen Rückgriff:
Wiederholung, Vernetzung & Vergleich
Umsetzung im Buch:
Kompetenzorientierung
Kompetenzorientierung erfolgt über
Aufgaben und Operatoren:
✔ Farbliche Unterscheidung der
Kompetenzbereiche des Lehrplans
✔ Erklärung des Kompetenzmodells und der
Operatoren für die Schülerinnen und Schüler
(siehe S. 366/367)
Umsetzung im Buch:
Kompetenzorientierung
✔ Auftaktseiten und Darstellungstexte
können über Aufgaben erschlossen werden
✔ Vielfältige Aufgaben ermöglichen Auswahl
und Abwechslung
✔ Echte Kompetenzüberprüfung an
Geschichtskultur mit Gegenwartsbezug
(Beispiel S. 197 M5 und Aufgabe 6)
Aufbau
Lehrplanvorgaben:
Die notwendige Verknüpfung von Leitfragen, Inhalten,
Kompetenzen und Grundbegriffen leistet das Schulbuch
= erhebliche Arbeitserleichterung!
Umsetzung im Buch:
Stundenbeispiele
Doppelseite jeweils 1 Unterrichtsstunde. Umsetzung
des Lehrplans mit „Das waren Zeiten“ an 3
Beispielen:
1) Mittelalter – Orientierung: S. 144/145
2) Mittelalter – Herrschaft: S. 150/151
3) Mittelalter – Kompetenzüberprüfung: S. 196/197
Umsetzung im Buch:
weitere Punkte
- durchgehend regionale Bezüge aus dem Raum
des heutigen Rheinland-Pfalz
- erste Methode: neu gestaltete Anleitung zur
Internetrecherche für Schülerinnen und Schüler
der 7. Klasse
- im Buch Mediencodes statt Links: leicht
abzuschreiben und dauerhaft aktuell
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Herausgeber:
Daniel Bernsen, Dieter Brückner
Bearbeiter:
Peter Adamski, Rainer Bach, Nadja
Braun, Arnold Bühler, Daniel Bernsen,
Dieter Brückner, Harald Focke, Klaus
Gast, Wolfgang Geiger, Siegfried Gomell,
Felix Hinz, Steffi Hummel, Ulrich Mayer,
Klaus-Dieter Hein-Mooren, Beetje
Neubauer, Björn Onken, Markus Sanke,
Miriam Sénécheau, Martina Tschirner,
Kerstin Werner

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Bab 5 maintenance control
Bab 5 maintenance controlBab 5 maintenance control
Bab 5 maintenance controlVarindo Megatek
 
Gerencia estratégica principios, auditoría externa e interna
Gerencia estratégica principios, auditoría externa e internaGerencia estratégica principios, auditoría externa e interna
Gerencia estratégica principios, auditoría externa e internaNelson Vargas
 
Pengantarmanajemen versi 1
Pengantarmanajemen versi 1Pengantarmanajemen versi 1
Pengantarmanajemen versi 1ahmad nawawi
 
Diferencia entre comunicación interna y comunicación externa clase 5
Diferencia entre comunicación interna y comunicación externa  clase 5Diferencia entre comunicación interna y comunicación externa  clase 5
Diferencia entre comunicación interna y comunicación externa clase 5Paola Batlle
 
Manajemen perawatan fasilitas total productive maintenance
Manajemen perawatan fasilitas total productive maintenanceManajemen perawatan fasilitas total productive maintenance
Manajemen perawatan fasilitas total productive maintenanceDede Faishal
 
Valores trigonométricos exactos (senos y cosenos)
Valores trigonométricos exactos (senos y cosenos)Valores trigonométricos exactos (senos y cosenos)
Valores trigonométricos exactos (senos y cosenos)Gabriel_Chie
 
Antecedentes históricos de la administración
Antecedentes históricos de la administraciónAntecedentes históricos de la administración
Antecedentes históricos de la administraciónSandra Sanchez
 
Digital diamonds
Digital diamonds Digital diamonds
Digital diamonds jhuber_
 

Andere mochten auch (16)

Bab 5 maintenance control
Bab 5 maintenance controlBab 5 maintenance control
Bab 5 maintenance control
 
Inisiasi 8
Inisiasi 8Inisiasi 8
Inisiasi 8
 
Gerencia estratégica principios, auditoría externa e interna
Gerencia estratégica principios, auditoría externa e internaGerencia estratégica principios, auditoría externa e interna
Gerencia estratégica principios, auditoría externa e interna
 
Pengantarmanajemen versi 1
Pengantarmanajemen versi 1Pengantarmanajemen versi 1
Pengantarmanajemen versi 1
 
Diferencia entre comunicación interna y comunicación externa clase 5
Diferencia entre comunicación interna y comunicación externa  clase 5Diferencia entre comunicación interna y comunicación externa  clase 5
Diferencia entre comunicación interna y comunicación externa clase 5
 
Funcoes trigonometricas
Funcoes trigonometricasFuncoes trigonometricas
Funcoes trigonometricas
 
Manajemen perawatan fasilitas total productive maintenance
Manajemen perawatan fasilitas total productive maintenanceManajemen perawatan fasilitas total productive maintenance
Manajemen perawatan fasilitas total productive maintenance
 
Valores trigonométricos exactos (senos y cosenos)
Valores trigonométricos exactos (senos y cosenos)Valores trigonométricos exactos (senos y cosenos)
Valores trigonométricos exactos (senos y cosenos)
 
Mārcis sārums
Mārcis sārumsMārcis sārums
Mārcis sārums
 
Web Quest2
Web Quest2Web Quest2
Web Quest2
 
Trastornos alimenticios
Trastornos alimenticiosTrastornos alimenticios
Trastornos alimenticios
 
Flujo de efectivo
Flujo de efectivoFlujo de efectivo
Flujo de efectivo
 
Televisión Educativa
Televisión EducativaTelevisión Educativa
Televisión Educativa
 
Antecedentes históricos de la administración
Antecedentes históricos de la administraciónAntecedentes históricos de la administración
Antecedentes históricos de la administración
 
Digital diamonds
Digital diamonds Digital diamonds
Digital diamonds
 
Website design
Website designWebsite design
Website design
 

Ähnlich wie Vorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-Pfalz

Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.Dr. Sascha Bechmann
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtBenjamin Jörissen
 
Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011
Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011
Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011vonspecht-esw
 
Präsentation FD I 2016 - Teil 2
Präsentation FD I 2016 - Teil 2 Präsentation FD I 2016 - Teil 2
Präsentation FD I 2016 - Teil 2 Philippe Wampfler
 
Keynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept Lehrmotivation
Keynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept LehrmotivationKeynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept Lehrmotivation
Keynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept LehrmotivationTobias Schmohl
 
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Philippe Wampfler
 

Ähnlich wie Vorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-Pfalz (6)

Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
 
Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011
Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011
Personenzentrierte medienpäd. ffm 5.5.2011
 
Präsentation FD I 2016 - Teil 2
Präsentation FD I 2016 - Teil 2 Präsentation FD I 2016 - Teil 2
Präsentation FD I 2016 - Teil 2
 
Keynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept Lehrmotivation
Keynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept LehrmotivationKeynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept Lehrmotivation
Keynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept Lehrmotivation
 
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
 

Mehr von Daniel Bernsen

Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020
Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020
Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020Daniel Bernsen
 
euroclio teaching europe - presentation in europe
euroclio teaching europe - presentation in europeeuroclio teaching europe - presentation in europe
euroclio teaching europe - presentation in europeDaniel Bernsen
 
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte Beispiel
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte BeispielTextura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte Beispiel
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte BeispielDaniel Bernsen
 
Workshop lost places lviv
Workshop lost places lvivWorkshop lost places lviv
Workshop lost places lvivDaniel Bernsen
 
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Daniel Bernsen
 
Geschichtsunterricht 2030
Geschichtsunterricht 2030Geschichtsunterricht 2030
Geschichtsunterricht 2030Daniel Bernsen
 
Classroom4eu: interactive open textbook
Classroom4eu: interactive open textbookClassroom4eu: interactive open textbook
Classroom4eu: interactive open textbookDaniel Bernsen
 
Bernsen wikipedia basel gld15
Bernsen wikipedia basel gld15Bernsen wikipedia basel gld15
Bernsen wikipedia basel gld15Daniel Bernsen
 
Kurzvortrag LAG Gedenkstätten RLP
Kurzvortrag LAG Gedenkstätten RLPKurzvortrag LAG Gedenkstätten RLP
Kurzvortrag LAG Gedenkstätten RLPDaniel Bernsen
 
Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte
 Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte
Weg zu einer App. Beispiel: App in die GeschichteDaniel Bernsen
 
GeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar BundesarchivGeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar BundesarchivDaniel Bernsen
 
Byod-Projekt GMK-Forum
Byod-Projekt GMK-ForumByod-Projekt GMK-Forum
Byod-Projekt GMK-ForumDaniel Bernsen
 
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013Daniel Bernsen
 
Erster Weltkrieg am Interaktiven Whiteboard
Erster Weltkrieg am Interaktiven WhiteboardErster Weltkrieg am Interaktiven Whiteboard
Erster Weltkrieg am Interaktiven WhiteboardDaniel Bernsen
 
Flyer Mobiles Historisches Lernen
Flyer Mobiles Historisches LernenFlyer Mobiles Historisches Lernen
Flyer Mobiles Historisches LernenDaniel Bernsen
 
Präsentation Byod-Klasse Elternabend
Präsentation Byod-Klasse ElternabendPräsentation Byod-Klasse Elternabend
Präsentation Byod-Klasse ElternabendDaniel Bernsen
 
Classroom4eu geschichte lernen digital
Classroom4eu geschichte lernen digitalClassroom4eu geschichte lernen digital
Classroom4eu geschichte lernen digitalDaniel Bernsen
 
Workshop von gestern für morgen lernen bernsen
Workshop von gestern für morgen lernen bernsenWorkshop von gestern für morgen lernen bernsen
Workshop von gestern für morgen lernen bernsenDaniel Bernsen
 
Workshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterrichtWorkshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterrichtDaniel Bernsen
 

Mehr von Daniel Bernsen (20)

Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020
Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020
Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020
 
euroclio teaching europe - presentation in europe
euroclio teaching europe - presentation in europeeuroclio teaching europe - presentation in europe
euroclio teaching europe - presentation in europe
 
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte Beispiel
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte BeispielTextura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte Beispiel
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte Beispiel
 
Workshop lost places lviv
Workshop lost places lvivWorkshop lost places lviv
Workshop lost places lviv
 
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
 
Geschichtsunterricht 2030
Geschichtsunterricht 2030Geschichtsunterricht 2030
Geschichtsunterricht 2030
 
Classroom4eu: interactive open textbook
Classroom4eu: interactive open textbookClassroom4eu: interactive open textbook
Classroom4eu: interactive open textbook
 
Bernsen wikipedia basel gld15
Bernsen wikipedia basel gld15Bernsen wikipedia basel gld15
Bernsen wikipedia basel gld15
 
Kurzvortrag LAG Gedenkstätten RLP
Kurzvortrag LAG Gedenkstätten RLPKurzvortrag LAG Gedenkstätten RLP
Kurzvortrag LAG Gedenkstätten RLP
 
Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte
 Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte
Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte
 
GeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar BundesarchivGeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
 
Byod-Projekt GMK-Forum
Byod-Projekt GMK-ForumByod-Projekt GMK-Forum
Byod-Projekt GMK-Forum
 
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013
 
Erster Weltkrieg am Interaktiven Whiteboard
Erster Weltkrieg am Interaktiven WhiteboardErster Weltkrieg am Interaktiven Whiteboard
Erster Weltkrieg am Interaktiven Whiteboard
 
Flyer Mobiles Historisches Lernen
Flyer Mobiles Historisches LernenFlyer Mobiles Historisches Lernen
Flyer Mobiles Historisches Lernen
 
Präsentation Byod-Klasse Elternabend
Präsentation Byod-Klasse ElternabendPräsentation Byod-Klasse Elternabend
Präsentation Byod-Klasse Elternabend
 
Classroom4eu geschichte lernen digital
Classroom4eu geschichte lernen digitalClassroom4eu geschichte lernen digital
Classroom4eu geschichte lernen digital
 
Workshop von gestern für morgen lernen bernsen
Workshop von gestern für morgen lernen bernsenWorkshop von gestern für morgen lernen bernsen
Workshop von gestern für morgen lernen bernsen
 
Impulsvortrag iwb gu
Impulsvortrag iwb guImpulsvortrag iwb gu
Impulsvortrag iwb gu
 
Workshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterrichtWorkshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterricht
 

Vorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-Pfalz

  • 1. Zwischen Kompetenzen & Kategorien: Daniel Bernsen mit den neuen Ausgaben von „Das waren Zeiten“ die Lehrplanvorgaben flexibel meistern
  • 2. Überblick 1 Aufbau des neuen „Das waren Zeiten“ 2 Umsetzung des Lehrplans im Buch 3 Arbeiten mit dem Buch im Unterricht
  • 3. Aufbau „Das waren Zeiten“: flexibel ✔ Aufteilung in 2 Doppelbände angepasst an→ Doppeljahrgangsstufen des Lehrplans ✔ Unterrichtsaufbau möglich anhand der Kategorien (Inhaltsverzeichnis S. 381ff.) oder als chronologischer Durchgang (S. 3ff.)
  • 4. Umsetzung im Buch: Herrschaft kategorial Lehrplan: 1 Entstehung 2 Reichsidee 3 Organisationsformen/ Weltliche Fürsten 4 Organisationsformen Legitimation 5 Geistliche Herrschaft Herrschaftsdynastien
  • 6. Umsetzung im Buch: Antike Gesellschaften Modell 1: kategorial Modell 2: chronologisch
  • 7. Aufbau „Das waren Zeiten“: Kategorien → immer ausgewiesen durch Symbole (ermöglicht Auslassen 1 Kategorie pro ESP) → auf Auftaktseiten mit Leitfragen → nicht 100% trennscharf (ermöglicht Wiederholung & Vernetzung) → für Schülerinnen & Schüler erklärt → Zusammenführung i.S. der Orientierung/ Überblick am Ende der Kapitel
  • 8. Umsetzung im Buch: Antike Gesellschaften im Vergleich Zusammenführen und Vergleich über Seiten „Kompetenzen prüfen“
  • 9. Aufbau „Das waren Zeiten“: Kategorie: Orientierung Besondere Kategorie, bei der Umsetzung aufgeteilt: ✔ Überblick zu Beginn: Zeit & Raum ✔ Integration in Kapitel ✔ Orientierung am Ende: Zusammenführen und Anwenden
  • 10. Umsetzung im Buch: Orientierung Beispiel Mittelalter Lehrplan Basisinhalt: Die Bedeutung von Christentum, Judentum & Islam im Mittelalter Auftakt: S. 144/145 Bilder und Aufgabe 3 Doppelseite: S. 182/183 (+ Seiten zu Kategorie: Weltdeutungen) Überblick am Ende: S. 197 Aufgabe 10
  • 11. Umsetzung im Buch: Längsschnitt 2 Möglichkeiten (siehe S. 8): Längsschnitt anhand von Basisinhalten (Beispiel: Geschlechtergeschichte) oder zusätzliche Themen (Mediengeschichte) ✔ Integrative Behandlung spart Zeit ✔ Idealerweise platziert im zeitlichen Rückgriff: Wiederholung, Vernetzung & Vergleich
  • 12. Umsetzung im Buch: Kompetenzorientierung Kompetenzorientierung erfolgt über Aufgaben und Operatoren: ✔ Farbliche Unterscheidung der Kompetenzbereiche des Lehrplans ✔ Erklärung des Kompetenzmodells und der Operatoren für die Schülerinnen und Schüler (siehe S. 366/367)
  • 13. Umsetzung im Buch: Kompetenzorientierung ✔ Auftaktseiten und Darstellungstexte können über Aufgaben erschlossen werden ✔ Vielfältige Aufgaben ermöglichen Auswahl und Abwechslung ✔ Echte Kompetenzüberprüfung an Geschichtskultur mit Gegenwartsbezug (Beispiel S. 197 M5 und Aufgabe 6)
  • 14. Aufbau Lehrplanvorgaben: Die notwendige Verknüpfung von Leitfragen, Inhalten, Kompetenzen und Grundbegriffen leistet das Schulbuch = erhebliche Arbeitserleichterung!
  • 15. Umsetzung im Buch: Stundenbeispiele Doppelseite jeweils 1 Unterrichtsstunde. Umsetzung des Lehrplans mit „Das waren Zeiten“ an 3 Beispielen: 1) Mittelalter – Orientierung: S. 144/145 2) Mittelalter – Herrschaft: S. 150/151 3) Mittelalter – Kompetenzüberprüfung: S. 196/197
  • 16. Umsetzung im Buch: weitere Punkte - durchgehend regionale Bezüge aus dem Raum des heutigen Rheinland-Pfalz - erste Methode: neu gestaltete Anleitung zur Internetrecherche für Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse - im Buch Mediencodes statt Links: leicht abzuschreiben und dauerhaft aktuell
  • 17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Herausgeber: Daniel Bernsen, Dieter Brückner Bearbeiter: Peter Adamski, Rainer Bach, Nadja Braun, Arnold Bühler, Daniel Bernsen, Dieter Brückner, Harald Focke, Klaus Gast, Wolfgang Geiger, Siegfried Gomell, Felix Hinz, Steffi Hummel, Ulrich Mayer, Klaus-Dieter Hein-Mooren, Beetje Neubauer, Björn Onken, Markus Sanke, Miriam Sénécheau, Martina Tschirner, Kerstin Werner