SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  18
Vorschriften und Fallstricke bei der
Einverständniserklärung
Was müssen wir beachten
ThomasOedekoven
Rechtsanwalt
Mediator
2
© Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013
Die Arzthaftung war im Bürgerlichen Gesetzbuch nicht
als einheitliche Berufshaftung ausgestaltet, sondern
fußte auf den allgemeinen gesetzlichen
Haftungsgrundlagen und wurde von der Rechtsprechung
fortentwickelt.
ABER:
Mit Wirkung zum 26.02.2013 ist das »Gesetz zur
Verbesserung der Rechte von Patientinnen und
Patienten (PatRG) in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz
werden die §§ 630a bis 630h in das Bürgerlichen
Gesetzbuch (BGB) eingefügt. Die neuen gesetzlichen
Regelungen setzen die bisherige Rechtsprechung um.
I. Haftungsgrundlagen
3
© Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013
Der Arzt schuldet im Rahmen einer Behandlung nicht deren Erfolg, sondern die
Durchführung nach dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft.
Als vertragliche Nebenpflicht (§§ 630c, 630e BGB) besteht u. a. die Verpflichtung
zur Aufklärung des Patienten und zur Dokumentation (s.u.) der Behandlung.
Maßgeblicher Zeitpunkt: Stand der medizinischen Wissenschaft zum Zeitpunkt
der Behandlung. Dies beinhaltet die Verpflichtung zur regelmäßigen Fortbildung,
zum regelmäßigen lesen der einschlägigen Fachzeitschriften. Keine Verpflichtung
besteht, laufend Spezialveröffentlichungen zu verfolgen oder ausländische
Veröffentlichungen zu kennen.
Leitlinien und Rahmenvereinbarungen ärztlicher Fachgremien oder Verbände
bestimmen den Standard maßgeblich mit, ohne jedoch sofort verbindlich als
Maßstab übernommen werden zu können. Ein unterschreiten der darin
festgelegten Standards dürfte allerdings haftungsrechtlich nur schwer zu
entschuldigen sein.
_________________________________________________________________
1. Vertragliche
Haftung aus
Behandlungsvertrag
§§ 630a, 630b BGB
Körperverletzung, Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Verstoß
gegen die Schweigepflicht)
Jeder ärztliche Eingriff erfüllt den Tatbestand der Körperverletzung! Allein durch
die vorherige Einwilligung des Patienten ist der Eingriff gerechtfertigt. Für eine
wirksame Einwilligung bedarf es einer vollständigen und rechtzeitigen
Aufklärung des Patienten.
2.Deliktische
Haftung
4
© Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013
3. Haftung für
Hilfspersonen
Sowohl die vertragliche wie auch die deliktische Haftung kann aus dem
zurechenbaren Verschulden von Hilfspersonen in der Praxis resultieren.
Schuldrechtsreform: § 253 BGB n.F., Schmerzensgeld auch aus vertraglicher
Haftung. Exculpationsmöglichkeit nicht mehr gegeben.
Kosten von Folgebehandlungen, künftiger Erwerbsschaden, Familienunterhalt,
vermehrte Bedürfnisse, Beerdigungskosten, Schmerzensgeld, Regress des
Sozialversicherungsträgers
Einheitliche Verjährungsfrist drei Jahre (Schuldrechtsreform). Beginn: Kenntnis
des Patienten von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person
des Schädigers. Grobfahrlässige Unkenntnis des Patienten setzt die
Verjährungsfrist in Gang. Die Verjährungsfrist wird nicht tagesgenau berechnet,
sondern beginnt mit dem Schluss des Jahres zu laufen, in dem die
Voraussetzungen vorliegen.
5. Verjährung
4. Haftungsumfang
5
© Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013
Der Behandlungsvertrag und das Deliktsrecht erfordern die Zustimmung
des Patienten zur Behandlung und zu einem konkreten Eingriff:
§ 630d BGB: Einwilligung
(1) Vor Durchführung einer medizinischen Maßnahme, insbesondere eines
Eingriffs in den Körper oder die Gesundheit, ist der Behandelnde
verpflichtet, die Einwilligung des Patienten einzuholen. Ist der Patient
einwilligungsunfähig, ist die Einwilligung eines hierzu Berechtigten
einzuholen, soweit nicht eine Patientenverfügung nach § 1901a Absatz 1
Satz 1 die Maßnahme gestattet oder untersagt. Weitergehende
Anforderungen an die Einwilligung aus anderen Vorschriften bleiben
unberührt. Kann eine Einwilligung für eine unaufschiebbare Maßnahme
nicht rechtzeitig eingeholt werden, darf sie ohne Einwilligung
durchgeführt werden, wenn sie dem mutmaßlichen Willen des Patienten
entspricht.
(2) Die Wirksamkeit der Einwilligung setzt voraus, dass der Patient oder
im Falle des Absatzes 1 Satz 2 der zur Einwilligung Berechtigte vor der
Einwilligung nach Maßgabe von § 630e Absatz 1 bis 4 aufgeklärt worden
ist.
(3) Die Einwilligung kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen formlos
widerrufen werden.
6. Konsequenz:
Einwilligung nötig!
6
© Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013
- Diagnosefehler, gegebenenfalls wegen unterlassener Befunderhebung
- Therapiefehler
- Qualitäts- oder Organisationsmängel (Hygienevorschriften, Geräte-
und Medikamentenbevoratung, Gerätewartung)
Die vollständige, ordnungsgemäße und rechtzeitige Aufklärung des
Patienten ist von erheblicher Bedeutung. So ist die Haftung des Arztes
bei unwirksamer Einwilligung des Patienten aufgrund einer nicht
ordnungsgemäßen Aufklärung auch dann begründet, wenn er den
Eingriff in an sich völlig fehlerfrei und kunstgerecht ausgeführt hat.
a) Typologie der Aufklärungsfehler
- Eingriffsaufklärung
- Sicherheitsaufklärung
- wirtschaftliche Aufklärung
II. Haftungstatbestände
1. Behandlungsfehler
2. Aufklärungsfehler
7
© Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013
§ 630e BGB: Aufklärungspflichten
(1) Der Behandelnde ist verpflichtet, den Patienten über sämtliche für die Einwilligung
wesentlichen Umstände aufzuklären. Dazu gehören insbesondere Art, Umfang,
Durchführung, zu erwartende Folgen und Risiken der Maßnahme sowie ihre
Notwendigkeit, Dringlichkeit, Eignung und Erfolgsaussichten im Hinblick auf die
Diagnose oder die Therapie. Bei der Aufklärung ist auch auf Alternativen zur Maßnahme
hinzuweisen, wenn mehrere medizinisch gleichermaßen indizierte und übliche Methoden
zu wesentlich unterschiedlichen Belastungen, Risiken oder Heilungschancen führen
können.
(2) Die Aufklärung muss
1. mündlich durch den Behandelnden oder durch eine Person erfolgen, die über die zur
Durchführung der Maßnahme notwendige Ausbildung verfügt; ergänzend kann auch auf
Unterlagen Bezug genommen werden, die der Patient in Textform erhält,
2. so rechtzeitig erfolgen, dass der Patient seine Entscheidung über die Einwilligung
wohlüberlegt treffen kann,
3. für den Patienten verständlich sein.
Dem Patienten sind Abschriften von Unterlagen, die er im Zusammenhang mit der
Aufklärung oder Einwilligung unterzeichnet hat, auszuhändigen.
(3) Der Aufklärung des Patienten bedarf es nicht, soweit diese ausnahmsweise aufgrund
besonderer Umstände entbehrlich ist, insbesondere wenn die Maßnahme unaufschiebbar
ist oder der Patient auf die Aufklärung ausdrücklich verzichtet hat.
(4) Ist nach § 630d Absatz 1 Satz 2 die Einwilligung eines hierzu Berechtigten einzuholen,
ist dieser nach Maßgabe der Absätze 1 bis 3 aufzuklären.
(5) Im Fall des § 630d Absatz 1 Satz 2 sind die wesentlichen Umstände nach Absatz 1 auch
dem Patienten entsprechend seinem Verständnis zu erläutern, soweit dieser auf Grund
seines Entwicklungsstandes und seiner Verständnismöglichkeiten in der Lage ist, die
Erläuterung aufzunehmen, und soweit dies seinem Wohl nicht zuwider läuft. Absatz 3 gilt
entsprechend.
aa)
Eingriffsaufklärung
8
© Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013
Faustregel:
Je weniger dringlich oder geboten ein Eingriff ist, desto weit gehender ist
die Pflicht zur Aufklärung.
Im Umkehrschluss bedeutet dies:
Bei Wahleingriffen, zum Beispiel Schönheitsoperationen (Lidstraffung),
muss schonungslos über alle nur erdenklichen Risiken aufgeklärt
werden.
aa)
Eingriffsaufklärung
9
© Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013
Bei einer unzureichenden Aufklärung genügt es zur Begründung der
Kausalität der Aufklärung für den Schaden, wenn der Patient glaubhaft
vorträgt, er hätte sich bei einer ordnungsgemäßen Aufklärung zumindest
in einem Entscheidungskonflikt über das ob oder wann des Eingriffs
befunden.
Beispiel: Vor einer Katarakt-Operation zur Behandlung der Eintrübung
einer Augenlinse muss der Patient über das Risiko einer
operationsbedingten Erblindung aufgeklärt werden. Der
Entscheidungskonflikt ist plausibel dargelegt, wenn der Patient erklärt,
die Aufklärung über ein solches, wenn auch seltenes Risiko hätte ihm
Anlass gegeben, zunächst darüber nachzudenken, wann und von wem
dieser Eingriffs durchgeführt werden soll und ob er der
Operationsempfehlung dann sofort ohne weiteres zugestimmt hätte.
( OLG Oldenburg, MDR 1999, 547)
ernsthafter
Entscheidungs-
konflikt
10
© Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013
Die Sicherungsaufklärung beinhaltet die ärztliche Aufklärung über
Verhaltensmaßregeln nach operativen Eingriffen, die Anwendung und Dosierung
ärztlich verordneter Medikamente, die Wiedervorstellung zu
Kontrolluntersuchungen, Vermeidung von Genussmitteln nach operativen
Eingriffen und dient damit der Sicherung des eigentlichen Behandlungserfolges.
Beispiel: Ein Patient, dem nach einer Augenoperation Fäden gezogen werden, ist
darauf hinzuweisen, dass er jede Beeinträchtigung des Auges, etwa auch durch
reiben des Augapfels, vermeiden muss (OLG Stuttgart, VersR 1996, 979).
Die Sicherungsaufklärung setzt regelmäßig nach dem Eingriff ein. Sie hat somit
nichts mit der eigentlichen »Aufklärung« zu tun, die nötig ist, um den Patient zu
informieren und in die Lage zu versetzen, wirksam in einen Eingriff einzuwilligen.
CAVE:
Medikation mit aggressiven bzw. nicht ungefährlichen Arzneimitteln stellt nach der
Ansicht des WGH einen »ärztlichen Eingriff« im weiteren Sinne dar und bedarf
daher einer »Eingriffsaufklärung« über die gefährlichen Nebenwirkungen des
Medikaments. Der Verweis auf den Beipackzettel genügt nicht! (BGH, Urteil vom
15.03.2005, VI ZR 289/03; Urteil vom 17.04.2007, VI ZR 108/06).
bb)
Sicherungsaufklärung
11
© Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013
»off-label-use«: Es bestehen gesteigerte Aufklärungspflichten. Aufgeklärt werden
muss über:
- die noch fehlende Zulassung
- bereits bekannte Risiken und Nebenwirkungen
- den Umstand, dass unbekannte Riesen derzeit nicht ausgeschlossen
werden können
(BGH, Urteil vom 27.03.2007, VI ZR 55/05)
bb)
Sicherungsaufklärung
12
© Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013
Die Aufklärung muss zwingend durch ein Gespräch erfolgen. Das persönliche
Gespräch kann nicht durch Formulare ersetzt werden.
Ein Formular kann jedoch ergänzend herangezogen werden, um das Gespräch
einerseits zu erleichtern und andererseits zu dokumentieren.
ABER:
Der schriftliche Aufklärungsbogens ersetzt niemals das Aufklärungsgespräch.
CAVE:
Vorsicht bei selbst entwickelten Aufklärungsbögen. Häufig enthalten diese gerade
einmal die allgemeinen Operationsrisiken als Hinweis. Wesentliche Risiken, die den
Eingriff immanent sind, fehlen. Es entsteht somit der (möglicherweise
unzutreffende) Eindruck, bei der Aufklärungsgespräch seien nur die in der
schriftlichen Erklärung enthaltenen Risiken erörtert worden.
Dann lieber keine Risiken benennen, sondern den Patienten nur das
stattgefundene Aufklärungsgespräch bestätigen lassen (oder Diomed / Perimed
nutzen)
b) Art und Weise
der Aufklärung
13
© Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013
• Die Aufklärung muss durch einen Arzt erfolgen, der »über die zur Durchführung
der Maßnahme notwendige Ausbildung verfügt«.
Problem:
Verfügt der jeder gelassene Augenarzt, der seinerseits nicht operiert über »die zur
Durchführung der Maßnahme (Operation) notwendige Ausbildung«?
Dies wird man dann bejahen müssen, wenn keine besonderen
Zusatzqualifikationen oder Zertifikate erworben werden müssen.
• Das Gespräch sollte nicht in Gegenwart von Besuchern oder anderen Patienten
geführt werden.
• Die Aufklärung muss zum richtigen Zeitpunkt stattfinden. Nach der
Rechtsprechung des BGH birgt eine Aufklärung erst bei der stationären Aufnahme
oder am Tag der Operation das Risiko, dass der erst dann aufgeklärte Patient schon
psychische Barrieren aufgebaut hat, noch von dem Eingriff Abstand zu nehmen.
Faustregel:
Steht fest, dass der Eingriff in durchgeführt werden soll, dann hat auch gleichzeitig
die Aufklärung zu erfolgen.
b) Art und Weise
der Aufklärung
14
© Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013
In seltenen Fällen bedarf es keiner Aufklärung vor einem Eingriff:
• Notfalloperation
• Patient hat ausreichendes Vorwissen und kennt die Risiken des Eingriffs (erst OP
linkes Auge, einige Tage später OP rechtes Auge)
• Aufklärung durch überweisenden (Haus- ) Arzt
(BGH, Urteil vom 25.03.2003, VI ZR 131/02) – CAVE: Beweislast beim
Operateur!
• Wiederholte Operation desselben Leidens oder Durchführung gleichartiger
ärztlicher Behandlungsmaßnahmen wie etwa laufende Injektionen
(OLG Köln, VersR 1995, 1237; Beschluss vom 21.07.2003, 5 U 75/03).
c) Entbehrlichkeit
der Aufklärung
15
© Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013
1. Beweislast bei Behandlungsfehlern
Der Patient trägt grundsätzlich die Darlegungs- und Beweislast für
• Pflichtverletzung des Arztes
• Vorliegen eines Behandlungsfehlers
• Schaden
• Kausalität zwischen Behandlungsfehler und Schaden
• Verschulden des Arztes
2. Beweislast bei Fehlern der Aufklärung
Hier muss der Arzt grundsätzlich nachweisen, dass er eine vollständige und
rechtzeitige Aufklärung vorgenommen hat. (Zum Inhalt der Aufklärung siehe oben)
III:
Beweislast im
Prozess
16
© Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013
Der Arzt ist zur Dokumentation des Behandlungsgeschehens verpflichtet. Sie
bezweckt, Ärzte und Pflegepersonal über den Verlauf einer Krankheit und die
bisherige Behandlung zu informieren.
Der Umfang der Dokumentationspflicht wird durch das medizinisch Notwendige
bestimmt. Die Dokumentation sollte zeitnah erfolgen. Zwar kann die Behandlung
auch nachträglich dokumentiert werden. Dies muss aber seitens des Arztes
kenntlich gemacht werden.
Der Arzt, der eine elektronische Datenspeicherung verwendet, muss Sicherungs-
und Schutzmaßnahmen verwenden, die eine nachträgliche Veränderung der Daten
verhindern. Kommt der Arzt dieser Verpflichtung zur Sicherung seiner
Aufzeichnungen vor nachträglichen Veränderungen nicht nach, dann relativiert sich
deren Beweiswert.
IV.
Dokumentation
17
© Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013
Der Arzt ist zur Dokumentation des Behandlungsgeschehens verpflichtet. Sie bezweckt,
Ärzte und Pflegepersonal über den Verlauf einer Krankheit und die bisherige Behandlung
zu informieren.
Der Umfang der Dokumentationspflicht wird durch das medizinisch Notwendige
bestimmt. Die Dokumentation sollte zeitnah erfolgen. Zwar kann die Behandlung auch
nachträglich dokumentiert werden. Dies muss aber seitens des Arztes kenntlich gemacht
werden.
Der Arzt, der eine elektronische Datenspeicherung verwendet, muss Sicherungs- und
Schutzmaßnahmen verwenden, die eine nachträgliche Veränderung der Daten
verhindern. Kommt der Arzt dieser Verpflichtung zur Sicherung seiner Aufzeichnungen
vor nachträglichen Veränderungen nicht nach, dann relativiert sich deren Beweiswert.
Faustregel:
Je komplizierter ein Eingriff, desto höher sind die Anforderungen an Umfang und
Genauigkeit der Aufzeichnungen.
Gegebenenfalls sind auch negative Befunde zu dokumentieren.
Neben dem Behandlungsverlauf ist die Aufklärung des Patienten zu dokumentieren. Es
empfiehlt sich, hierzu nicht nur ein vom Patienten unterschriebenen Aufklärungsformular
abzuheften.
Es sollte auch in der Kartei vermerkt werden, dass ein ausführliches Aufklärungsgespräch
stattgefunden hat.
IV.
Dokumentation
Thomas Oedekoven
Rechtsanwalt Mediator
Laurentiusstraße 16-20
52072 Aachen
T: +49 241 94621 14
F: +49 241 94621 11
E-Mail: oedekoven@daniel-hagelskamp.de
Web: www.daniel-hagelskamp.de

Contenu connexe

En vedette

Werner maritsas
Werner maritsasWerner maritsas
Werner maritsaselasticeye
 
laboratorio de gases
laboratorio de gaseslaboratorio de gases
laboratorio de gasesodel
 
PROGRAMA NACIONAL DE LECTURA 2014 2015, CAM 21, POZA RICA, VER.
PROGRAMA NACIONAL DE LECTURA 2014 2015, CAM 21, POZA RICA, VER.PROGRAMA NACIONAL DE LECTURA 2014 2015, CAM 21, POZA RICA, VER.
PROGRAMA NACIONAL DE LECTURA 2014 2015, CAM 21, POZA RICA, VER.maría isabel fernández martínez
 
Spécificités et enjeux d’un projet de mise en œuvre d’un aps
Spécificités et enjeux d’un projet de mise en œuvre d’un apsSpécificités et enjeux d’un projet de mise en œuvre d’un aps
Spécificités et enjeux d’un projet de mise en œuvre d’un apsCITWELL
 
La clientèle du Var
La clientèle du VarLa clientèle du Var
La clientèle du VarBruno BEZON
 
Resultado eleicoes 2012
Resultado eleicoes 2012Resultado eleicoes 2012
Resultado eleicoes 2012Mais Região
 
La web 2.0
La web 2.0La web 2.0
La web 2.0olga
 
Du média à la communauté
Du média à la communautéDu média à la communauté
Du média à la communautéMarion Sabourdy
 
Hotel oder wohnmobil
Hotel oder wohnmobilHotel oder wohnmobil
Hotel oder wohnmobilvereggewe
 
Entrevista a Clement Lefebvre
Entrevista a Clement LefebvreEntrevista a Clement Lefebvre
Entrevista a Clement LefebvreJorge Cacho
 
Cir532007annexe2a
Cir532007annexe2aCir532007annexe2a
Cir532007annexe2ayouri59490
 
Cluster für Einsteiger
Cluster für EinsteigerCluster für Einsteiger
Cluster für EinsteigerKatrin Schaaps
 
Competencias genericas
Competencias genericasCompetencias genericas
Competencias genericasasewq
 

En vedette (19)

Werner maritsas
Werner maritsasWerner maritsas
Werner maritsas
 
laboratorio de gases
laboratorio de gaseslaboratorio de gases
laboratorio de gases
 
PROGRAMA NACIONAL DE LECTURA 2014 2015, CAM 21, POZA RICA, VER.
PROGRAMA NACIONAL DE LECTURA 2014 2015, CAM 21, POZA RICA, VER.PROGRAMA NACIONAL DE LECTURA 2014 2015, CAM 21, POZA RICA, VER.
PROGRAMA NACIONAL DE LECTURA 2014 2015, CAM 21, POZA RICA, VER.
 
DOC003
DOC003DOC003
DOC003
 
Burowski
BurowskiBurowski
Burowski
 
Spécificités et enjeux d’un projet de mise en œuvre d’un aps
Spécificités et enjeux d’un projet de mise en œuvre d’un apsSpécificités et enjeux d’un projet de mise en œuvre d’un aps
Spécificités et enjeux d’un projet de mise en œuvre d’un aps
 
Intervention Hélène Hyon - Innovation et marques de Pays - INTERPATT 2012
Intervention Hélène Hyon - Innovation et marques de Pays - INTERPATT 2012Intervention Hélène Hyon - Innovation et marques de Pays - INTERPATT 2012
Intervention Hélène Hyon - Innovation et marques de Pays - INTERPATT 2012
 
Starter Kit VSI
Starter Kit VSIStarter Kit VSI
Starter Kit VSI
 
La clientèle du Var
La clientèle du VarLa clientèle du Var
La clientèle du Var
 
Resultado eleicoes 2012
Resultado eleicoes 2012Resultado eleicoes 2012
Resultado eleicoes 2012
 
PORTFOLIO
PORTFOLIOPORTFOLIO
PORTFOLIO
 
La web 2.0
La web 2.0La web 2.0
La web 2.0
 
Du média à la communauté
Du média à la communautéDu média à la communauté
Du média à la communauté
 
Hotel oder wohnmobil
Hotel oder wohnmobilHotel oder wohnmobil
Hotel oder wohnmobil
 
Das KANO-Modell
Das KANO-ModellDas KANO-Modell
Das KANO-Modell
 
Entrevista a Clement Lefebvre
Entrevista a Clement LefebvreEntrevista a Clement Lefebvre
Entrevista a Clement Lefebvre
 
Cir532007annexe2a
Cir532007annexe2aCir532007annexe2a
Cir532007annexe2a
 
Cluster für Einsteiger
Cluster für EinsteigerCluster für Einsteiger
Cluster für Einsteiger
 
Competencias genericas
Competencias genericasCompetencias genericas
Competencias genericas
 

Similaire à Vorschriften und Fallstricke bei der Einverständniserklärung

Patientenrechte stärken - Zusammenfassung des Positionspapiers der AOK-Gemein...
Patientenrechte stärken - Zusammenfassung des Positionspapiers der AOK-Gemein...Patientenrechte stärken - Zusammenfassung des Positionspapiers der AOK-Gemein...
Patientenrechte stärken - Zusammenfassung des Positionspapiers der AOK-Gemein...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 19. August 2021: Litsch: Neue Bu...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 19. August 2021: Litsch: Neue Bu...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 19. August 2021: Litsch: Neue Bu...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 19. August 2021: Litsch: Neue Bu...AOK-Bundesverband
 
Wichtige Infos und Tipps zum Praesenzdienst
Wichtige Infos und Tipps zum PraesenzdienstWichtige Infos und Tipps zum Praesenzdienst
Wichtige Infos und Tipps zum PraesenzdienstFESD GKr
 
Berufsunfähigkeitsrente für Apotheker abgelehnt - Was tun?
Berufsunfähigkeitsrente für Apotheker abgelehnt - Was tun?Berufsunfähigkeitsrente für Apotheker abgelehnt - Was tun?
Berufsunfähigkeitsrente für Apotheker abgelehnt - Was tun?olik88
 
Vorschläge der AOK-Gemeinschaft zur Stärkung der Patientenrechte bei Behandlu...
Vorschläge der AOK-Gemeinschaft zur Stärkung der Patientenrechte bei Behandlu...Vorschläge der AOK-Gemeinschaft zur Stärkung der Patientenrechte bei Behandlu...
Vorschläge der AOK-Gemeinschaft zur Stärkung der Patientenrechte bei Behandlu...AOK-Bundesverband
 
Apotheker können auch impfen
Apotheker können auch impfenApotheker können auch impfen
Apotheker können auch impfenfrank76227
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 24.10.2019: AOK fordert Stärkung...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 24.10.2019: AOK fordert Stärkung...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 24.10.2019: AOK fordert Stärkung...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 24.10.2019: AOK fordert Stärkung...AOK-Bundesverband
 
Schadensprävention: Was sagt der Anwalt?
Schadensprävention: Was sagt der Anwalt?Schadensprävention: Was sagt der Anwalt?
Schadensprävention: Was sagt der Anwalt? markusinspace
 
Anwalt muss über Mandatsablehnung unverzüglich entscheiden
Anwalt muss über Mandatsablehnung unverzüglich entscheidenAnwalt muss über Mandatsablehnung unverzüglich entscheiden
Anwalt muss über Mandatsablehnung unverzüglich entscheidenMathias Nittel
 
Rückforderung von Vorfälligkeitsentgelt bei Darlehenswiderruf auch bei verein...
Rückforderung von Vorfälligkeitsentgelt bei Darlehenswiderruf auch bei verein...Rückforderung von Vorfälligkeitsentgelt bei Darlehenswiderruf auch bei verein...
Rückforderung von Vorfälligkeitsentgelt bei Darlehenswiderruf auch bei verein...Mathias Nittel
 
Whitepaper: Bewertungsmanagement auf Arztempfehlungsportalen
Whitepaper: Bewertungsmanagement auf ArztempfehlungsportalenWhitepaper: Bewertungsmanagement auf Arztempfehlungsportalen
Whitepaper: Bewertungsmanagement auf Arztempfehlungsportalenjameda GmbH
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015Martin Arendts
 
Wiedereingliederung und Outplacement
Wiedereingliederung und OutplacementWiedereingliederung und Outplacement
Wiedereingliederung und OutplacementALEBA LEGAL
 

Similaire à Vorschriften und Fallstricke bei der Einverständniserklärung (18)

Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und RückschauEin Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
 
Patientenrechte stärken - Zusammenfassung des Positionspapiers der AOK-Gemein...
Patientenrechte stärken - Zusammenfassung des Positionspapiers der AOK-Gemein...Patientenrechte stärken - Zusammenfassung des Positionspapiers der AOK-Gemein...
Patientenrechte stärken - Zusammenfassung des Positionspapiers der AOK-Gemein...
 
Arzthaftungsrecht bei Geburtsschäden
Arzthaftungsrecht bei GeburtsschädenArzthaftungsrecht bei Geburtsschäden
Arzthaftungsrecht bei Geburtsschäden
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 19. August 2021: Litsch: Neue Bu...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 19. August 2021: Litsch: Neue Bu...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 19. August 2021: Litsch: Neue Bu...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 19. August 2021: Litsch: Neue Bu...
 
Wichtige Infos und Tipps zum Praesenzdienst
Wichtige Infos und Tipps zum PraesenzdienstWichtige Infos und Tipps zum Praesenzdienst
Wichtige Infos und Tipps zum Praesenzdienst
 
IHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland Uphoff
IHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland UphoffIHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland Uphoff
IHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland Uphoff
 
Berufsunfähigkeitsrente für Apotheker abgelehnt - Was tun?
Berufsunfähigkeitsrente für Apotheker abgelehnt - Was tun?Berufsunfähigkeitsrente für Apotheker abgelehnt - Was tun?
Berufsunfähigkeitsrente für Apotheker abgelehnt - Was tun?
 
Vorschläge der AOK-Gemeinschaft zur Stärkung der Patientenrechte bei Behandlu...
Vorschläge der AOK-Gemeinschaft zur Stärkung der Patientenrechte bei Behandlu...Vorschläge der AOK-Gemeinschaft zur Stärkung der Patientenrechte bei Behandlu...
Vorschläge der AOK-Gemeinschaft zur Stärkung der Patientenrechte bei Behandlu...
 
Apotheker können auch impfen
Apotheker können auch impfenApotheker können auch impfen
Apotheker können auch impfen
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 24.10.2019: AOK fordert Stärkung...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 24.10.2019: AOK fordert Stärkung...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 24.10.2019: AOK fordert Stärkung...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 24.10.2019: AOK fordert Stärkung...
 
Schadensprävention: Was sagt der Anwalt?
Schadensprävention: Was sagt der Anwalt?Schadensprävention: Was sagt der Anwalt?
Schadensprävention: Was sagt der Anwalt?
 
R101pdf
R101pdfR101pdf
R101pdf
 
Anwalt muss über Mandatsablehnung unverzüglich entscheiden
Anwalt muss über Mandatsablehnung unverzüglich entscheidenAnwalt muss über Mandatsablehnung unverzüglich entscheiden
Anwalt muss über Mandatsablehnung unverzüglich entscheiden
 
Rückforderung von Vorfälligkeitsentgelt bei Darlehenswiderruf auch bei verein...
Rückforderung von Vorfälligkeitsentgelt bei Darlehenswiderruf auch bei verein...Rückforderung von Vorfälligkeitsentgelt bei Darlehenswiderruf auch bei verein...
Rückforderung von Vorfälligkeitsentgelt bei Darlehenswiderruf auch bei verein...
 
Whitepaper: Bewertungsmanagement auf Arztempfehlungsportalen
Whitepaper: Bewertungsmanagement auf ArztempfehlungsportalenWhitepaper: Bewertungsmanagement auf Arztempfehlungsportalen
Whitepaper: Bewertungsmanagement auf Arztempfehlungsportalen
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
 
Wiedereingliederung und Outplacement
Wiedereingliederung und OutplacementWiedereingliederung und Outplacement
Wiedereingliederung und Outplacement
 

Plus de Daniel, Hagelskamp & Kollegen (8)

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Neues Recht beachten – Strafen vermeiden
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Neues Recht beachten – Strafen vermeidenDatenschutzgrundverordnung (DSGVO) Neues Recht beachten – Strafen vermeiden
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Neues Recht beachten – Strafen vermeiden
 
Schuldnerberatung insolvenzplan
Schuldnerberatung insolvenzplanSchuldnerberatung insolvenzplan
Schuldnerberatung insolvenzplan
 
Recht in der Mediation
Recht in der MediationRecht in der Mediation
Recht in der Mediation
 
Insolvenzvermeidung
InsolvenzvermeidungInsolvenzvermeidung
Insolvenzvermeidung
 
Grundlagen Arbeitsrecht
Grundlagen ArbeitsrechtGrundlagen Arbeitsrecht
Grundlagen Arbeitsrecht
 
Social Media und Recht
Social Media und RechtSocial Media und Recht
Social Media und Recht
 
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser
 
Rechtliche Aspekte des Dokumenten- und Wissensmanagements
Rechtliche Aspekte des Dokumenten- und WissensmanagementsRechtliche Aspekte des Dokumenten- und Wissensmanagements
Rechtliche Aspekte des Dokumenten- und Wissensmanagements
 

Vorschriften und Fallstricke bei der Einverständniserklärung

  • 1. Vorschriften und Fallstricke bei der Einverständniserklärung Was müssen wir beachten ThomasOedekoven Rechtsanwalt Mediator
  • 2. 2 © Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013 Die Arzthaftung war im Bürgerlichen Gesetzbuch nicht als einheitliche Berufshaftung ausgestaltet, sondern fußte auf den allgemeinen gesetzlichen Haftungsgrundlagen und wurde von der Rechtsprechung fortentwickelt. ABER: Mit Wirkung zum 26.02.2013 ist das »Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (PatRG) in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz werden die §§ 630a bis 630h in das Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) eingefügt. Die neuen gesetzlichen Regelungen setzen die bisherige Rechtsprechung um. I. Haftungsgrundlagen
  • 3. 3 © Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013 Der Arzt schuldet im Rahmen einer Behandlung nicht deren Erfolg, sondern die Durchführung nach dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft. Als vertragliche Nebenpflicht (§§ 630c, 630e BGB) besteht u. a. die Verpflichtung zur Aufklärung des Patienten und zur Dokumentation (s.u.) der Behandlung. Maßgeblicher Zeitpunkt: Stand der medizinischen Wissenschaft zum Zeitpunkt der Behandlung. Dies beinhaltet die Verpflichtung zur regelmäßigen Fortbildung, zum regelmäßigen lesen der einschlägigen Fachzeitschriften. Keine Verpflichtung besteht, laufend Spezialveröffentlichungen zu verfolgen oder ausländische Veröffentlichungen zu kennen. Leitlinien und Rahmenvereinbarungen ärztlicher Fachgremien oder Verbände bestimmen den Standard maßgeblich mit, ohne jedoch sofort verbindlich als Maßstab übernommen werden zu können. Ein unterschreiten der darin festgelegten Standards dürfte allerdings haftungsrechtlich nur schwer zu entschuldigen sein. _________________________________________________________________ 1. Vertragliche Haftung aus Behandlungsvertrag §§ 630a, 630b BGB Körperverletzung, Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Verstoß gegen die Schweigepflicht) Jeder ärztliche Eingriff erfüllt den Tatbestand der Körperverletzung! Allein durch die vorherige Einwilligung des Patienten ist der Eingriff gerechtfertigt. Für eine wirksame Einwilligung bedarf es einer vollständigen und rechtzeitigen Aufklärung des Patienten. 2.Deliktische Haftung
  • 4. 4 © Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013 3. Haftung für Hilfspersonen Sowohl die vertragliche wie auch die deliktische Haftung kann aus dem zurechenbaren Verschulden von Hilfspersonen in der Praxis resultieren. Schuldrechtsreform: § 253 BGB n.F., Schmerzensgeld auch aus vertraglicher Haftung. Exculpationsmöglichkeit nicht mehr gegeben. Kosten von Folgebehandlungen, künftiger Erwerbsschaden, Familienunterhalt, vermehrte Bedürfnisse, Beerdigungskosten, Schmerzensgeld, Regress des Sozialversicherungsträgers Einheitliche Verjährungsfrist drei Jahre (Schuldrechtsreform). Beginn: Kenntnis des Patienten von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schädigers. Grobfahrlässige Unkenntnis des Patienten setzt die Verjährungsfrist in Gang. Die Verjährungsfrist wird nicht tagesgenau berechnet, sondern beginnt mit dem Schluss des Jahres zu laufen, in dem die Voraussetzungen vorliegen. 5. Verjährung 4. Haftungsumfang
  • 5. 5 © Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013 Der Behandlungsvertrag und das Deliktsrecht erfordern die Zustimmung des Patienten zur Behandlung und zu einem konkreten Eingriff: § 630d BGB: Einwilligung (1) Vor Durchführung einer medizinischen Maßnahme, insbesondere eines Eingriffs in den Körper oder die Gesundheit, ist der Behandelnde verpflichtet, die Einwilligung des Patienten einzuholen. Ist der Patient einwilligungsunfähig, ist die Einwilligung eines hierzu Berechtigten einzuholen, soweit nicht eine Patientenverfügung nach § 1901a Absatz 1 Satz 1 die Maßnahme gestattet oder untersagt. Weitergehende Anforderungen an die Einwilligung aus anderen Vorschriften bleiben unberührt. Kann eine Einwilligung für eine unaufschiebbare Maßnahme nicht rechtzeitig eingeholt werden, darf sie ohne Einwilligung durchgeführt werden, wenn sie dem mutmaßlichen Willen des Patienten entspricht. (2) Die Wirksamkeit der Einwilligung setzt voraus, dass der Patient oder im Falle des Absatzes 1 Satz 2 der zur Einwilligung Berechtigte vor der Einwilligung nach Maßgabe von § 630e Absatz 1 bis 4 aufgeklärt worden ist. (3) Die Einwilligung kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen formlos widerrufen werden. 6. Konsequenz: Einwilligung nötig!
  • 6. 6 © Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013 - Diagnosefehler, gegebenenfalls wegen unterlassener Befunderhebung - Therapiefehler - Qualitäts- oder Organisationsmängel (Hygienevorschriften, Geräte- und Medikamentenbevoratung, Gerätewartung) Die vollständige, ordnungsgemäße und rechtzeitige Aufklärung des Patienten ist von erheblicher Bedeutung. So ist die Haftung des Arztes bei unwirksamer Einwilligung des Patienten aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen Aufklärung auch dann begründet, wenn er den Eingriff in an sich völlig fehlerfrei und kunstgerecht ausgeführt hat. a) Typologie der Aufklärungsfehler - Eingriffsaufklärung - Sicherheitsaufklärung - wirtschaftliche Aufklärung II. Haftungstatbestände 1. Behandlungsfehler 2. Aufklärungsfehler
  • 7. 7 © Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013 § 630e BGB: Aufklärungspflichten (1) Der Behandelnde ist verpflichtet, den Patienten über sämtliche für die Einwilligung wesentlichen Umstände aufzuklären. Dazu gehören insbesondere Art, Umfang, Durchführung, zu erwartende Folgen und Risiken der Maßnahme sowie ihre Notwendigkeit, Dringlichkeit, Eignung und Erfolgsaussichten im Hinblick auf die Diagnose oder die Therapie. Bei der Aufklärung ist auch auf Alternativen zur Maßnahme hinzuweisen, wenn mehrere medizinisch gleichermaßen indizierte und übliche Methoden zu wesentlich unterschiedlichen Belastungen, Risiken oder Heilungschancen führen können. (2) Die Aufklärung muss 1. mündlich durch den Behandelnden oder durch eine Person erfolgen, die über die zur Durchführung der Maßnahme notwendige Ausbildung verfügt; ergänzend kann auch auf Unterlagen Bezug genommen werden, die der Patient in Textform erhält, 2. so rechtzeitig erfolgen, dass der Patient seine Entscheidung über die Einwilligung wohlüberlegt treffen kann, 3. für den Patienten verständlich sein. Dem Patienten sind Abschriften von Unterlagen, die er im Zusammenhang mit der Aufklärung oder Einwilligung unterzeichnet hat, auszuhändigen. (3) Der Aufklärung des Patienten bedarf es nicht, soweit diese ausnahmsweise aufgrund besonderer Umstände entbehrlich ist, insbesondere wenn die Maßnahme unaufschiebbar ist oder der Patient auf die Aufklärung ausdrücklich verzichtet hat. (4) Ist nach § 630d Absatz 1 Satz 2 die Einwilligung eines hierzu Berechtigten einzuholen, ist dieser nach Maßgabe der Absätze 1 bis 3 aufzuklären. (5) Im Fall des § 630d Absatz 1 Satz 2 sind die wesentlichen Umstände nach Absatz 1 auch dem Patienten entsprechend seinem Verständnis zu erläutern, soweit dieser auf Grund seines Entwicklungsstandes und seiner Verständnismöglichkeiten in der Lage ist, die Erläuterung aufzunehmen, und soweit dies seinem Wohl nicht zuwider läuft. Absatz 3 gilt entsprechend. aa) Eingriffsaufklärung
  • 8. 8 © Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013 Faustregel: Je weniger dringlich oder geboten ein Eingriff ist, desto weit gehender ist die Pflicht zur Aufklärung. Im Umkehrschluss bedeutet dies: Bei Wahleingriffen, zum Beispiel Schönheitsoperationen (Lidstraffung), muss schonungslos über alle nur erdenklichen Risiken aufgeklärt werden. aa) Eingriffsaufklärung
  • 9. 9 © Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013 Bei einer unzureichenden Aufklärung genügt es zur Begründung der Kausalität der Aufklärung für den Schaden, wenn der Patient glaubhaft vorträgt, er hätte sich bei einer ordnungsgemäßen Aufklärung zumindest in einem Entscheidungskonflikt über das ob oder wann des Eingriffs befunden. Beispiel: Vor einer Katarakt-Operation zur Behandlung der Eintrübung einer Augenlinse muss der Patient über das Risiko einer operationsbedingten Erblindung aufgeklärt werden. Der Entscheidungskonflikt ist plausibel dargelegt, wenn der Patient erklärt, die Aufklärung über ein solches, wenn auch seltenes Risiko hätte ihm Anlass gegeben, zunächst darüber nachzudenken, wann und von wem dieser Eingriffs durchgeführt werden soll und ob er der Operationsempfehlung dann sofort ohne weiteres zugestimmt hätte. ( OLG Oldenburg, MDR 1999, 547) ernsthafter Entscheidungs- konflikt
  • 10. 10 © Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013 Die Sicherungsaufklärung beinhaltet die ärztliche Aufklärung über Verhaltensmaßregeln nach operativen Eingriffen, die Anwendung und Dosierung ärztlich verordneter Medikamente, die Wiedervorstellung zu Kontrolluntersuchungen, Vermeidung von Genussmitteln nach operativen Eingriffen und dient damit der Sicherung des eigentlichen Behandlungserfolges. Beispiel: Ein Patient, dem nach einer Augenoperation Fäden gezogen werden, ist darauf hinzuweisen, dass er jede Beeinträchtigung des Auges, etwa auch durch reiben des Augapfels, vermeiden muss (OLG Stuttgart, VersR 1996, 979). Die Sicherungsaufklärung setzt regelmäßig nach dem Eingriff ein. Sie hat somit nichts mit der eigentlichen »Aufklärung« zu tun, die nötig ist, um den Patient zu informieren und in die Lage zu versetzen, wirksam in einen Eingriff einzuwilligen. CAVE: Medikation mit aggressiven bzw. nicht ungefährlichen Arzneimitteln stellt nach der Ansicht des WGH einen »ärztlichen Eingriff« im weiteren Sinne dar und bedarf daher einer »Eingriffsaufklärung« über die gefährlichen Nebenwirkungen des Medikaments. Der Verweis auf den Beipackzettel genügt nicht! (BGH, Urteil vom 15.03.2005, VI ZR 289/03; Urteil vom 17.04.2007, VI ZR 108/06). bb) Sicherungsaufklärung
  • 11. 11 © Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013 »off-label-use«: Es bestehen gesteigerte Aufklärungspflichten. Aufgeklärt werden muss über: - die noch fehlende Zulassung - bereits bekannte Risiken und Nebenwirkungen - den Umstand, dass unbekannte Riesen derzeit nicht ausgeschlossen werden können (BGH, Urteil vom 27.03.2007, VI ZR 55/05) bb) Sicherungsaufklärung
  • 12. 12 © Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013 Die Aufklärung muss zwingend durch ein Gespräch erfolgen. Das persönliche Gespräch kann nicht durch Formulare ersetzt werden. Ein Formular kann jedoch ergänzend herangezogen werden, um das Gespräch einerseits zu erleichtern und andererseits zu dokumentieren. ABER: Der schriftliche Aufklärungsbogens ersetzt niemals das Aufklärungsgespräch. CAVE: Vorsicht bei selbst entwickelten Aufklärungsbögen. Häufig enthalten diese gerade einmal die allgemeinen Operationsrisiken als Hinweis. Wesentliche Risiken, die den Eingriff immanent sind, fehlen. Es entsteht somit der (möglicherweise unzutreffende) Eindruck, bei der Aufklärungsgespräch seien nur die in der schriftlichen Erklärung enthaltenen Risiken erörtert worden. Dann lieber keine Risiken benennen, sondern den Patienten nur das stattgefundene Aufklärungsgespräch bestätigen lassen (oder Diomed / Perimed nutzen) b) Art und Weise der Aufklärung
  • 13. 13 © Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013 • Die Aufklärung muss durch einen Arzt erfolgen, der »über die zur Durchführung der Maßnahme notwendige Ausbildung verfügt«. Problem: Verfügt der jeder gelassene Augenarzt, der seinerseits nicht operiert über »die zur Durchführung der Maßnahme (Operation) notwendige Ausbildung«? Dies wird man dann bejahen müssen, wenn keine besonderen Zusatzqualifikationen oder Zertifikate erworben werden müssen. • Das Gespräch sollte nicht in Gegenwart von Besuchern oder anderen Patienten geführt werden. • Die Aufklärung muss zum richtigen Zeitpunkt stattfinden. Nach der Rechtsprechung des BGH birgt eine Aufklärung erst bei der stationären Aufnahme oder am Tag der Operation das Risiko, dass der erst dann aufgeklärte Patient schon psychische Barrieren aufgebaut hat, noch von dem Eingriff Abstand zu nehmen. Faustregel: Steht fest, dass der Eingriff in durchgeführt werden soll, dann hat auch gleichzeitig die Aufklärung zu erfolgen. b) Art und Weise der Aufklärung
  • 14. 14 © Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013 In seltenen Fällen bedarf es keiner Aufklärung vor einem Eingriff: • Notfalloperation • Patient hat ausreichendes Vorwissen und kennt die Risiken des Eingriffs (erst OP linkes Auge, einige Tage später OP rechtes Auge) • Aufklärung durch überweisenden (Haus- ) Arzt (BGH, Urteil vom 25.03.2003, VI ZR 131/02) – CAVE: Beweislast beim Operateur! • Wiederholte Operation desselben Leidens oder Durchführung gleichartiger ärztlicher Behandlungsmaßnahmen wie etwa laufende Injektionen (OLG Köln, VersR 1995, 1237; Beschluss vom 21.07.2003, 5 U 75/03). c) Entbehrlichkeit der Aufklärung
  • 15. 15 © Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013 1. Beweislast bei Behandlungsfehlern Der Patient trägt grundsätzlich die Darlegungs- und Beweislast für • Pflichtverletzung des Arztes • Vorliegen eines Behandlungsfehlers • Schaden • Kausalität zwischen Behandlungsfehler und Schaden • Verschulden des Arztes 2. Beweislast bei Fehlern der Aufklärung Hier muss der Arzt grundsätzlich nachweisen, dass er eine vollständige und rechtzeitige Aufklärung vorgenommen hat. (Zum Inhalt der Aufklärung siehe oben) III: Beweislast im Prozess
  • 16. 16 © Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013 Der Arzt ist zur Dokumentation des Behandlungsgeschehens verpflichtet. Sie bezweckt, Ärzte und Pflegepersonal über den Verlauf einer Krankheit und die bisherige Behandlung zu informieren. Der Umfang der Dokumentationspflicht wird durch das medizinisch Notwendige bestimmt. Die Dokumentation sollte zeitnah erfolgen. Zwar kann die Behandlung auch nachträglich dokumentiert werden. Dies muss aber seitens des Arztes kenntlich gemacht werden. Der Arzt, der eine elektronische Datenspeicherung verwendet, muss Sicherungs- und Schutzmaßnahmen verwenden, die eine nachträgliche Veränderung der Daten verhindern. Kommt der Arzt dieser Verpflichtung zur Sicherung seiner Aufzeichnungen vor nachträglichen Veränderungen nicht nach, dann relativiert sich deren Beweiswert. IV. Dokumentation
  • 17. 17 © Rechtsanwälte Daniel · Hagelskamp & Kollegen, Aachen, 2013 Der Arzt ist zur Dokumentation des Behandlungsgeschehens verpflichtet. Sie bezweckt, Ärzte und Pflegepersonal über den Verlauf einer Krankheit und die bisherige Behandlung zu informieren. Der Umfang der Dokumentationspflicht wird durch das medizinisch Notwendige bestimmt. Die Dokumentation sollte zeitnah erfolgen. Zwar kann die Behandlung auch nachträglich dokumentiert werden. Dies muss aber seitens des Arztes kenntlich gemacht werden. Der Arzt, der eine elektronische Datenspeicherung verwendet, muss Sicherungs- und Schutzmaßnahmen verwenden, die eine nachträgliche Veränderung der Daten verhindern. Kommt der Arzt dieser Verpflichtung zur Sicherung seiner Aufzeichnungen vor nachträglichen Veränderungen nicht nach, dann relativiert sich deren Beweiswert. Faustregel: Je komplizierter ein Eingriff, desto höher sind die Anforderungen an Umfang und Genauigkeit der Aufzeichnungen. Gegebenenfalls sind auch negative Befunde zu dokumentieren. Neben dem Behandlungsverlauf ist die Aufklärung des Patienten zu dokumentieren. Es empfiehlt sich, hierzu nicht nur ein vom Patienten unterschriebenen Aufklärungsformular abzuheften. Es sollte auch in der Kartei vermerkt werden, dass ein ausführliches Aufklärungsgespräch stattgefunden hat. IV. Dokumentation
  • 18. Thomas Oedekoven Rechtsanwalt Mediator Laurentiusstraße 16-20 52072 Aachen T: +49 241 94621 14 F: +49 241 94621 11 E-Mail: oedekoven@daniel-hagelskamp.de Web: www.daniel-hagelskamp.de