SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  16
PS Social Media & Politik:
Potenziale für Kommunikation und Partizipation

         Universität Salzburg, Fachbereich
          Kommunikationswissenschaften

                Mag. David Röthler
                      SS 2012
Hintergrund
Dem Internet wird großes demokratisches Potenzial zugeschrieben. Es
ist weitgehend dezentral, transparent und partizipativ. Es kann die
Beziehung zwischen BürgerInnen und Staat dialogischer machen.
Wenn Politik und Verwaltung den BürgerInnen durch das Netz
Partizipationsmöglichkeiten bieten, kann das zu einer höheren
Identifikation der BürgerInnen mit den Entscheidungen von Politik und
Verwaltung führen.

Betrachtet und diskutiert werden politische Online-Kommunikation
sowie sich etablierende Felder von Open Data, Open Government
sowie aktuelle netzpolitische Fragen.
Ziele
• Kennen und Reflexion deutschsprachiger
  und internationaler Beispiele
Ihre Beispiele:
•   Facebook für politische MandarInnen
•   Obama 2008, 2012
•   Kapuzinerbergtunnel
•   Merkel
•   ePetition
•   Brasilien, Staudammbau
•   Social Media und der „arabische Frühling“
Beispiele
•   Bürgerhaushalte
•   Open Data, Open Government (Linz, Wien, USA, GB)
•   Transparenz (Live-Übertragung aus Parlamenten)
•   ACTA (Bernhard Jenny)
•   Stau in Salzburg (Kapuzinerbergtunnel, Peter Harlander, Lukas Uitz)
•   Crowdfunding für kommunale Projekte
•   Amici delle SVA
•   http://www.meinparlament.at/ ; http://www.respekt.net/projekte-unterstuetzen/details/projekt/256/
•   Kommunikation von Parteien
•   Kanzler 2.0
•   US-Wahlkampf
•   https://www.dialog-ueber-deutschland.de/DE/00-Homepage/homepage_node.html
•   Liquid Democracy und die Piratenpartei
     –    http://socialmediapolitik.adhocracy.de
•   WikiLeaks und Alternativen
•   http://www.parlament.gv.at/PERK/BET/BII/index.shtml
•   http://www.hermitdemzaster.at/
•   Wahlkämpfe in den USA, Frankreich, Russland…
Termine Montags von 11.15 bis ca.13 Uhr
Termin          Inhalte

5.3.            Einführung in das Thema und Format des PS
12.3.           Fortsetzung, Themenaufteilung, Ausprobieren von Adobe Connect
19.3.           Synchron
26.3.           Synchron
16.4.           Synchron HS 383
23.4.           Entfällt wahrscheinlich HS 383
30.4.           Online
7.5.            Synchron
14.5            Synchron
21.5.           Entfällt wahrscheinlich
11.6.           Synchron
18.6.           Synchron
25.6.           Abschlussbesprechung
Grundlage PS-Arbeit und Präsentation
• Eigene praktische Erfahrung mit einer
  Plattform (Interaktion, Anmeldung…)
• Ggf. Interviews
• Ggf. Live-Schaltung
• Reflexion, Kontext, Theorie…
Präsentationen
• Kurzkonzept 5 Tage vorher in FB-Gruppe
  – 2 kleine Aufträge an die KollegInnen wie z.B.
    Interaktion mit der Initiative, Fragen oder Antworten
    geben lassen… -> Partizipation einfordern!
• Durch die Studierenden erarbeitete Präsentation
  ggf. mit Einbeziehung von AkteurInnen
  (VertreterInnen politischer Parteien, NGOs,
  Verwaltung) vor Ort oder live online
Beurteilungskriterien
• Beteiligung in der LV (20%)
• Interaktive Gestaltung der Präsentation (20%)
• PS-Arbeit (60%)
PS-Arbeiten
• Seminararbeiten max. zu zweit.
• PS-Arbeit mit Praxisbezug ggf. mit multimedialen
  Elementen in Form einer Fallstudie unter
  Miteinbeziehung theoretischer Grundlagen und Studien
  aus dem deutschsprachigen (DGPUK) und
  internationalen Raum (ECREA).
• Kontaktaufnahme mit Initiativen, Verantwortlichen etc.
  (Interview, Zitate)
PS-Arbeit Abgabetermin
• 15.7.2012
4 ECTS = 100 Stunden
•   26 Std. Anwesenheit, aktive Beteiligung
•   10 Std. Praxiserfahrung sammeln
•   5 Std. Fachartikel
•   15 Std. Vorbereitung & Präsentation
•   44 Std. Abschlussarbeit (mind. 15 Seiten)
Ggf. Adobe Connect
Literaturhinweise
•   http://www.dgpuk.de/
•   http://www.ecrea.eu/
•   http://www.esci.at/eusipo/iup_res.html
•   http://politik-digital.de/
•   http://www.bpb.de/
•   http://delicious.com/davidro/politik
Hinweis
• http://goo.gl/vztDn
Kontakt
david@roethler.at
Skype d.roethler
0
0664-2139427

Contenu connexe

En vedette

Facebook google+webinar 2012_jan_b
Facebook google+webinar 2012_jan_bFacebook google+webinar 2012_jan_b
Facebook google+webinar 2012_jan_bdavidroethler
 
Para leerlo1000 veces
Para leerlo1000 vecesPara leerlo1000 veces
Para leerlo1000 vecesOtro G
 
Impulspräsentation Social Media für EU-Projekt "Frauen entscheiden"
Impulspräsentation Social Media für EU-Projekt "Frauen entscheiden"Impulspräsentation Social Media für EU-Projekt "Frauen entscheiden"
Impulspräsentation Social Media für EU-Projekt "Frauen entscheiden"davidroethler
 
Avisos Sabado 6 De Diciembre (Final)
Avisos Sabado 6 De Diciembre (Final)Avisos Sabado 6 De Diciembre (Final)
Avisos Sabado 6 De Diciembre (Final)fuerzajoven
 
EU-Finanzierung ab 2014
EU-Finanzierung ab 2014EU-Finanzierung ab 2014
EU-Finanzierung ab 2014davidroethler
 
Area Audiovisual
Area AudiovisualArea Audiovisual
Area Audiovisualguestfd8b35
 
Slide Alimen. Gastronomia 2
Slide   Alimen. Gastronomia 2Slide   Alimen. Gastronomia 2
Slide Alimen. Gastronomia 2Eduardo Remolins
 
Vernetzungstreffen 2.0
Vernetzungstreffen 2.0Vernetzungstreffen 2.0
Vernetzungstreffen 2.0davidroethler
 
Septima Clinica (Mundo Rosa)
Septima Clinica (Mundo Rosa)Septima Clinica (Mundo Rosa)
Septima Clinica (Mundo Rosa)Eduardo Remolins
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurtdavidroethler
 
Crowdsourcing - Crowdfunding
Crowdsourcing - CrowdfundingCrowdsourcing - Crowdfunding
Crowdsourcing - Crowdfundingdavidroethler
 
Einführung Social ;edia_gopublic
Einführung Social ;edia_gopublicEinführung Social ;edia_gopublic
Einführung Social ;edia_gopublicdavidroethler
 
InnovacióN Y Tendencias De Negocio En 2010 1 1
InnovacióN Y Tendencias De Negocio En 2010 1 1InnovacióN Y Tendencias De Negocio En 2010 1 1
InnovacióN Y Tendencias De Negocio En 2010 1 1Eduardo Remolins
 
CÓMO ELEGIR OPORTUNIDADES DE NEGOCIO
CÓMO ELEGIR OPORTUNIDADES DE NEGOCIOCÓMO ELEGIR OPORTUNIDADES DE NEGOCIO
CÓMO ELEGIR OPORTUNIDADES DE NEGOCIOEduardo Remolins
 

En vedette (20)

Facebook google+webinar 2012_jan_b
Facebook google+webinar 2012_jan_bFacebook google+webinar 2012_jan_b
Facebook google+webinar 2012_jan_b
 
T. flotació
T. flotacióT. flotació
T. flotació
 
Para leerlo1000 veces
Para leerlo1000 vecesPara leerlo1000 veces
Para leerlo1000 veces
 
Webinar gaisberg
Webinar gaisbergWebinar gaisberg
Webinar gaisberg
 
Impulspräsentation Social Media für EU-Projekt "Frauen entscheiden"
Impulspräsentation Social Media für EU-Projekt "Frauen entscheiden"Impulspräsentation Social Media für EU-Projekt "Frauen entscheiden"
Impulspräsentation Social Media für EU-Projekt "Frauen entscheiden"
 
Sozialkapital
SozialkapitalSozialkapital
Sozialkapital
 
Avisos Sabado 6 De Diciembre (Final)
Avisos Sabado 6 De Diciembre (Final)Avisos Sabado 6 De Diciembre (Final)
Avisos Sabado 6 De Diciembre (Final)
 
LIve Online
LIve OnlineLIve Online
LIve Online
 
EU-Finanzierung ab 2014
EU-Finanzierung ab 2014EU-Finanzierung ab 2014
EU-Finanzierung ab 2014
 
Area Audiovisual
Area AudiovisualArea Audiovisual
Area Audiovisual
 
Slide Alimen. Gastronomia 2
Slide   Alimen. Gastronomia 2Slide   Alimen. Gastronomia 2
Slide Alimen. Gastronomia 2
 
Vernetzungstreffen 2.0
Vernetzungstreffen 2.0Vernetzungstreffen 2.0
Vernetzungstreffen 2.0
 
Slide Turismo
Slide TurismoSlide Turismo
Slide Turismo
 
Septima Clinica (Mundo Rosa)
Septima Clinica (Mundo Rosa)Septima Clinica (Mundo Rosa)
Septima Clinica (Mundo Rosa)
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
 
Impacto 2005 2007v4c
Impacto 2005 2007v4cImpacto 2005 2007v4c
Impacto 2005 2007v4c
 
Crowdsourcing - Crowdfunding
Crowdsourcing - CrowdfundingCrowdsourcing - Crowdfunding
Crowdsourcing - Crowdfunding
 
Einführung Social ;edia_gopublic
Einführung Social ;edia_gopublicEinführung Social ;edia_gopublic
Einführung Social ;edia_gopublic
 
InnovacióN Y Tendencias De Negocio En 2010 1 1
InnovacióN Y Tendencias De Negocio En 2010 1 1InnovacióN Y Tendencias De Negocio En 2010 1 1
InnovacióN Y Tendencias De Negocio En 2010 1 1
 
CÓMO ELEGIR OPORTUNIDADES DE NEGOCIO
CÓMO ELEGIR OPORTUNIDADES DE NEGOCIOCÓMO ELEGIR OPORTUNIDADES DE NEGOCIO
CÓMO ELEGIR OPORTUNIDADES DE NEGOCIO
 

Similaire à PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012

Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012davidroethler
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
 
Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013davidroethler
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
 
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deSocial Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deFranco Rau
 
"Der Übergang zur Webgesellschaft"
"Der Übergang zur Webgesellschaft""Der Übergang zur Webgesellschaft"
"Der Übergang zur Webgesellschaft"Gerald Fricke
 
Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne BeteiligungsprozesseNutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne BeteiligungsprozesseUlrich Winchenbach
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungJan Schmidt
 
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...Zebralog
 
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer BildungWeb 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildungdavidroethler
 
Socialbar Augsburg 14.07.2010
Socialbar Augsburg 14.07.2010Socialbar Augsburg 14.07.2010
Socialbar Augsburg 14.07.2010Michael Wenzl
 
Seminar Social Media Marketing WS11/12
Seminar Social Media Marketing WS11/12Seminar Social Media Marketing WS11/12
Seminar Social Media Marketing WS11/12Marco Jakob
 
Diskursive Beteiligungsverfahren
Diskursive BeteiligungsverfahrenDiskursive Beteiligungsverfahren
Diskursive BeteiligungsverfahrenPeter Kühnberger
 
Mit Social Media die digitalisierten Bestände bewerben
Mit Social Media die digitalisierten Bestände bewerbenMit Social Media die digitalisierten Bestände bewerben
Mit Social Media die digitalisierten Bestände bewerbenMarkus Trapp
 
Neue Lernkultur und wie digitale Medien dazu beitragen können
Neue Lernkultur und wie digitale Medien dazu beitragen könnenNeue Lernkultur und wie digitale Medien dazu beitragen können
Neue Lernkultur und wie digitale Medien dazu beitragen könnenJosef Buchner
 

Similaire à PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012 (20)

Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
 
ePartizipation in der Stadtentwicklung
ePartizipation in der StadtentwicklungePartizipation in der Stadtentwicklung
ePartizipation in der Stadtentwicklung
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
 
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deSocial Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
 
"Der Übergang zur Webgesellschaft"
"Der Übergang zur Webgesellschaft""Der Übergang zur Webgesellschaft"
"Der Übergang zur Webgesellschaft"
 
Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne BeteiligungsprozesseNutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
 
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
 
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer BildungWeb 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
 
Socialbar Augsburg 14.07.2010
Socialbar Augsburg 14.07.2010Socialbar Augsburg 14.07.2010
Socialbar Augsburg 14.07.2010
 
Seminar Social Media Marketing WS11/12
Seminar Social Media Marketing WS11/12Seminar Social Media Marketing WS11/12
Seminar Social Media Marketing WS11/12
 
Bildung im Netz
Bildung im NetzBildung im Netz
Bildung im Netz
 
Smart Data Workshop
Smart Data WorkshopSmart Data Workshop
Smart Data Workshop
 
Diskursive Beteiligungsverfahren
Diskursive BeteiligungsverfahrenDiskursive Beteiligungsverfahren
Diskursive Beteiligungsverfahren
 
Mit Social Media die digitalisierten Bestände bewerben
Mit Social Media die digitalisierten Bestände bewerbenMit Social Media die digitalisierten Bestände bewerben
Mit Social Media die digitalisierten Bestände bewerben
 
Social Media
Social Media Social Media
Social Media
 
Neue Lernkultur und wie digitale Medien dazu beitragen können
Neue Lernkultur und wie digitale Medien dazu beitragen könnenNeue Lernkultur und wie digitale Medien dazu beitragen können
Neue Lernkultur und wie digitale Medien dazu beitragen können
 

Plus de davidroethler

Webinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der ErwachsenenbildungWebinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der Erwachsenenbildungdavidroethler
 
Digitale Kompetenzmodelle
Digitale KompetenzmodelleDigitale Kompetenzmodelle
Digitale Kompetenzmodelledavidroethler
 
Webinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der ErwachsenenbildungWebinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der Erwachsenenbildungdavidroethler
 
Social Media Stories
Social Media StoriesSocial Media Stories
Social Media Storiesdavidroethler
 
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & MethodenWebinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methodendavidroethler
 
Webinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der ErwachsenenbildungWebinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der Erwachsenenbildungdavidroethler
 
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & MethodenWebinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methodendavidroethler
 
Dsgvo workshop webinar
Dsgvo workshop webinarDsgvo workshop webinar
Dsgvo workshop webinardavidroethler
 
Webinare in der Weiterbildung
Webinare in der WeiterbildungWebinare in der Weiterbildung
Webinare in der Weiterbildungdavidroethler
 
Adobe Connect Kurzanleitung
Adobe Connect KurzanleitungAdobe Connect Kurzanleitung
Adobe Connect Kurzanleitungdavidroethler
 
Digitale Bildungsformate
Digitale BildungsformateDigitale Bildungsformate
Digitale Bildungsformatedavidroethler
 
Politik wahlen-und-politische-bildung-1
Politik wahlen-und-politische-bildung-1Politik wahlen-und-politische-bildung-1
Politik wahlen-und-politische-bildung-1davidroethler
 
Adobe connect first steps
Adobe connect first stepsAdobe connect first steps
Adobe connect first stepsdavidroethler
 
Adobe connect premiers pas
Adobe connect premiers pasAdobe connect premiers pas
Adobe connect premiers pasdavidroethler
 

Plus de davidroethler (20)

Online-Führungen
Online-FührungenOnline-Führungen
Online-Führungen
 
Webinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der ErwachsenenbildungWebinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der Erwachsenenbildung
 
Digitale Kompetenzmodelle
Digitale KompetenzmodelleDigitale Kompetenzmodelle
Digitale Kompetenzmodelle
 
Webinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der ErwachsenenbildungWebinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der Erwachsenenbildung
 
Social Media Stories
Social Media StoriesSocial Media Stories
Social Media Stories
 
Zoom Kurzanleitung
Zoom KurzanleitungZoom Kurzanleitung
Zoom Kurzanleitung
 
Internetgeschichte
InternetgeschichteInternetgeschichte
Internetgeschichte
 
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & MethodenWebinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
 
Webinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der ErwachsenenbildungWebinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der Erwachsenenbildung
 
Snapchat
SnapchatSnapchat
Snapchat
 
Snapchat
SnapchatSnapchat
Snapchat
 
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & MethodenWebinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
 
Dsgvo workshop webinar
Dsgvo workshop webinarDsgvo workshop webinar
Dsgvo workshop webinar
 
Crowdsourcing
CrowdsourcingCrowdsourcing
Crowdsourcing
 
Webinare in der Weiterbildung
Webinare in der WeiterbildungWebinare in der Weiterbildung
Webinare in der Weiterbildung
 
Adobe Connect Kurzanleitung
Adobe Connect KurzanleitungAdobe Connect Kurzanleitung
Adobe Connect Kurzanleitung
 
Digitale Bildungsformate
Digitale BildungsformateDigitale Bildungsformate
Digitale Bildungsformate
 
Politik wahlen-und-politische-bildung-1
Politik wahlen-und-politische-bildung-1Politik wahlen-und-politische-bildung-1
Politik wahlen-und-politische-bildung-1
 
Adobe connect first steps
Adobe connect first stepsAdobe connect first steps
Adobe connect first steps
 
Adobe connect premiers pas
Adobe connect premiers pasAdobe connect premiers pas
Adobe connect premiers pas
 

PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012

  • 1. PS Social Media & Politik: Potenziale für Kommunikation und Partizipation Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaften Mag. David Röthler SS 2012
  • 2. Hintergrund Dem Internet wird großes demokratisches Potenzial zugeschrieben. Es ist weitgehend dezentral, transparent und partizipativ. Es kann die Beziehung zwischen BürgerInnen und Staat dialogischer machen. Wenn Politik und Verwaltung den BürgerInnen durch das Netz Partizipationsmöglichkeiten bieten, kann das zu einer höheren Identifikation der BürgerInnen mit den Entscheidungen von Politik und Verwaltung führen. Betrachtet und diskutiert werden politische Online-Kommunikation sowie sich etablierende Felder von Open Data, Open Government sowie aktuelle netzpolitische Fragen.
  • 3. Ziele • Kennen und Reflexion deutschsprachiger und internationaler Beispiele
  • 4. Ihre Beispiele: • Facebook für politische MandarInnen • Obama 2008, 2012 • Kapuzinerbergtunnel • Merkel • ePetition • Brasilien, Staudammbau • Social Media und der „arabische Frühling“
  • 5. Beispiele • Bürgerhaushalte • Open Data, Open Government (Linz, Wien, USA, GB) • Transparenz (Live-Übertragung aus Parlamenten) • ACTA (Bernhard Jenny) • Stau in Salzburg (Kapuzinerbergtunnel, Peter Harlander, Lukas Uitz) • Crowdfunding für kommunale Projekte • Amici delle SVA • http://www.meinparlament.at/ ; http://www.respekt.net/projekte-unterstuetzen/details/projekt/256/ • Kommunikation von Parteien • Kanzler 2.0 • US-Wahlkampf • https://www.dialog-ueber-deutschland.de/DE/00-Homepage/homepage_node.html • Liquid Democracy und die Piratenpartei – http://socialmediapolitik.adhocracy.de • WikiLeaks und Alternativen • http://www.parlament.gv.at/PERK/BET/BII/index.shtml • http://www.hermitdemzaster.at/ • Wahlkämpfe in den USA, Frankreich, Russland…
  • 6. Termine Montags von 11.15 bis ca.13 Uhr Termin Inhalte 5.3. Einführung in das Thema und Format des PS 12.3. Fortsetzung, Themenaufteilung, Ausprobieren von Adobe Connect 19.3. Synchron 26.3. Synchron 16.4. Synchron HS 383 23.4. Entfällt wahrscheinlich HS 383 30.4. Online 7.5. Synchron 14.5 Synchron 21.5. Entfällt wahrscheinlich 11.6. Synchron 18.6. Synchron 25.6. Abschlussbesprechung
  • 7. Grundlage PS-Arbeit und Präsentation • Eigene praktische Erfahrung mit einer Plattform (Interaktion, Anmeldung…) • Ggf. Interviews • Ggf. Live-Schaltung • Reflexion, Kontext, Theorie…
  • 8. Präsentationen • Kurzkonzept 5 Tage vorher in FB-Gruppe – 2 kleine Aufträge an die KollegInnen wie z.B. Interaktion mit der Initiative, Fragen oder Antworten geben lassen… -> Partizipation einfordern! • Durch die Studierenden erarbeitete Präsentation ggf. mit Einbeziehung von AkteurInnen (VertreterInnen politischer Parteien, NGOs, Verwaltung) vor Ort oder live online
  • 9. Beurteilungskriterien • Beteiligung in der LV (20%) • Interaktive Gestaltung der Präsentation (20%) • PS-Arbeit (60%)
  • 10. PS-Arbeiten • Seminararbeiten max. zu zweit. • PS-Arbeit mit Praxisbezug ggf. mit multimedialen Elementen in Form einer Fallstudie unter Miteinbeziehung theoretischer Grundlagen und Studien aus dem deutschsprachigen (DGPUK) und internationalen Raum (ECREA). • Kontaktaufnahme mit Initiativen, Verantwortlichen etc. (Interview, Zitate)
  • 12. 4 ECTS = 100 Stunden • 26 Std. Anwesenheit, aktive Beteiligung • 10 Std. Praxiserfahrung sammeln • 5 Std. Fachartikel • 15 Std. Vorbereitung & Präsentation • 44 Std. Abschlussarbeit (mind. 15 Seiten)
  • 14. Literaturhinweise • http://www.dgpuk.de/ • http://www.ecrea.eu/ • http://www.esci.at/eusipo/iup_res.html • http://politik-digital.de/ • http://www.bpb.de/ • http://delicious.com/davidro/politik