SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  18
12.04.2011




     Alzheimer Demenz (Demenzen)

                   Gesellschaftliche 
             Voraussetzungen/Erfordernisse
                     (social requirements)




14.04.2011               Dr. Rolf Goldbach   2




14.04.2011               Dr. Rolf Goldbach   3




                                                         1
12.04.2011




14.04.2011                                Dr. Rolf Goldbach   4




14.04.2011                                Dr. Rolf Goldbach   5




                                       Lifestyle factors




             The Nun Study—
             600+ nuns wrote autobiographies
             when entering convent. Content
             predicted cognitive functioning in old
             age.




14.04.2011                                Dr. Rolf Goldbach   6




                                                                          2
12.04.2011




                                 Überalterung
                                      Jeanne Calment                       Auguste 
                                      starb 1997 in                        Deter starb 
                                      Arles im Alter von                   1906
                                      122 Jahren                           Im Alter von 
                                      Calment fing mit                     55 Jahren an 
                                      85 das Fechten an                    Demenz
                                      und fuhr noch als 
                                      100‐Jährige 
                                      Fahrrad. 
                                      Bis zum Alter von 
                                      110 lebte sie 
                                      alleine, erst 1985 
                                      zog sie in ein 
                                      Altersheim



14.04.2011                                    Dr. Rolf Goldbach                    7




   Alois Alzheimer: Über eine eigenartige Erkrankung der 
Hirnrinde Allgemeine Zeitschrift fur Psychiatrie und Psychisch‐
                 gerichtliche Medizin. 1907




14.04.2011                                    Dr. Rolf Goldbach                    8




   Mittlere Lebenserwartung Schweiz (in Jahren)

         Jahr                        Männer                       Frauen

         1990                           74,1                       80,9

         2000                           76,9                       82,6

         2010                          79,2 *                     84,6 *

         2020                          80,5 *                     85,7 *

         2060                          82,5 *                     87,5 *

   * „mittlere Hypothese“ Bundesamt für Statistik
   Höpflinger und Hugentobler, Hans Huber Verlag 2004

14.04.2011                                    Dr. Rolf Goldbach                    9




                                                                                                   3
12.04.2011




       Häufigkeitsverteilung der Demenzformen

Frontotemporale
Demenzen, 10‐20%



                                                                                                   Alzheimer Krankheit, 60%
                                              Andere, 15%
                                                                                         Vaskuläre 
                                                      Lewy Körperchen                    Demenz, 
                                                      Demenz, 15%                        10‐20%




14.04.2011                                                Dr. Rolf Goldbach                                                    10




                                 Prävalenz der Demenz
                            40

                            35
                                    Demenzkranke Schweiz: 
                            30
                                    8%    < 70 Jahre
                            25      28%  70 – 79‐jährig
                                    64%  > 80 Jahre
  Prozent der Bevölkerung




                            20

                            15

                            10

                             5

                             0
                                  65–69     70–74          75–79          80–84          85–89          90–94          95–99


                                 Alter in Jahren
14.04.2011                                                Dr. Rolf Goldbach                                                    11




                Demenzhäufigkeit in der Schweiz

                      Jahr 2000: ca. 86.000 Menschen 60+ mit Demenz

                      Jahr 2050: 159.000 – 186.000 Menschen 60+ mit Demenz

                      Bei 80% der Menschen mit Demenz wird im Verlauf der 
                       Erkrankung eine Heimaufnahme notwendig


Höpflinger und Hugentobler, Hans Huber Verlag 2003/2004




14.04.2011                                                Dr. Rolf Goldbach                                                    12




                                                                                                                                            4
12.04.2011




        Hypothesen zur Demenzhäufigkeit in der 
                       Zukunft
• Ohne wirksame Behandlung/Prävention kommt es zu einem mindestens 
  äquivalenten Anstieg der Prävalenz in Bezug zur steigenden 
  Lebenserwartung bei der Alzheimerdemenz, da es sich in erster Linie um 
  eine Erkrankung des hohen Lebensalters handelt.
• Prävention könnte die Erkrankungsrate bezüglich der Alzheimerdemenz 
  reduzieren oder den Erkrankungsbeginn herauszögern und somit die 
  Prävalenz senken. 
• Behandlung der Alzheimerdemenz könnte aber auch den 
  Krankheitsverlauf verlängern und so zu einer erhöhten Prävalenz der 
  Erkrankung beitragen.
• In Bezug auf die zweithäufigste Demenzform, die vaskuläre Demenz würde 
  Prävention (Behandlung vaskulärer Risikofaktoren) bedeuten, dass die 
  Erkrankung später oder gar nicht auftritt. Die Prävalenz könnte durch eine 
  wirkungsvolle Prävention reduziert werden.


14.04.2011                        Dr. Rolf Goldbach                                           13




                                                      Pflegerinnen filmten nackte 
                                                      demente Frauen
                                                      Von Stefan Hohler. 
                                                      Aktualisiert am 24.02.2009




    Drei Pflegerinnen des Zürcher Pflegezentrums Entlisberg haben « zur 
    gegenseitigen Belustigung » Handyaufnahmen von nackten Patientinnen 
    gemacht. Sie werden fristlos entlassen.


14.04.2011                        Dr. Rolf Goldbach                                           14




                                                             «7. August: Personal verliert 
                                                             Mutters Prothese» – das 
                                                             Protokoll eines Pflege‐
                                                             Schreckens
                                                             Von Susanne Anderegg. 
                                                             Aktualisiert am 11.03.2009 7 
                                                             Kommentare


                                                             Der Zürcher Fall Entlisberg 
                                                             macht landesweit grosse 
                                                             Schlagzeilen. Doch Heime 
                                                             vernachlässigen ihre Bewohner 
                                                             täglich. Pflegeforscherin Silvia 
                                                             Käppeli protokollierte, wie 
                                                             schlecht es ihrer Mutter erging.




14.04.2011                        Dr. Rolf Goldbach                                           15




                                                                                                           5
12.04.2011




   Psychopharmaka in Altersheimen
  Die Zeit (Wissen, 5.Februar 2009) „Ruhe auf Rezept“ In Deutschen Altersheimen werden zu viele Psychopharmaka verordnet




14.04.2011                                         Dr. Rolf Goldbach                                                       16




                                                               26. Februar 2009
                                                                                             «Die 
                                                                                          Dunkelziffer 
                                                                                           dürfte viel 
                                                                                          höher sein»




14.04.2011                                         Dr. Rolf Goldbach                                                       17




  Stadieneinteilung der Alzheimerkrankheit
                                                                                                 Abb. mod. nach 
                                                                                                 Reisberg 1986, In: 
                                                                                                 Kämmer, Schröder 
                                                                                                 1998




14.04.2011                                         Dr. Rolf Goldbach                                                       18




                                                                                                                                        6
12.04.2011




    Behavioural an Psychological Symptoms in Dementia 
       (Demenzassoziierte Verhaltensaufälligkeiten)




14.04.2011                                  Dr. Rolf Goldbach                                      19




                                            BPSD
    Demenzassoziierte Verhaltensauffälligkeiten (Behavioural and Psychological Symptoms of Dementia)


Verhalten                                           Psychiatrische Symptome

• Agitiertheit                                      •    Angst
• Unruhe                                            •    Gereiztheit
• Hyperaktivität                                    •    Depressivität
• Umherlaufen                                       •    Affektive Labilität
• Stereotype Handlungen                             •    Apathie
• Aggressivität                                     •    Wahn
• Störungen der Nahrungsaufnahme                    •    Halluzinationen
• Störungen des Tag/Nacht‐
  Rhythmus
• Sozial unangemessenes Verhalten

14.04.2011                                  Dr. Rolf Goldbach                                      20




               Universität Zürich




              Kognitiv‐verhaltenstherapeutische Behandlung 
               für Patienten mit leichter Alzheimer‐Demenz




                                     Tanja Roth 
                                  Psychologin / GPZ




                                                                                                                7
12.04.2011




                              Ausgangslage

             Prävalenz neuropsychiatrischer Symptome (NPS) bei 
             Patienten mit leichter Alzheimer Demenz: 92%

             • Depressive Symptomatik 62%
             • Angst und Reizbarkeit 69%
             • Aktivitätsprobleme 73%
             • Wahn‐Symptome 58%
             • Aggression 54%


                                                              Chen et al. 2000 



14.04.2011                           Dr. Rolf Goldbach                            22




                                    Folgen NPS

             • Morbidität höher
             • Lebensqualität reduziert
             • Belastung / Depressivität bei pflegenden Angehörigen
             • Pflegekosten höher
             • Anwendung psychotroper Medikamente 
             • Übergang ins Pflegeheim früher




14.04.2011                           Dr. Rolf Goldbach                            23




             Behandlungsmöglichkeiten NPS

              • Pharmakotherapie (Antidepressiva, Neuroleptika) 

              • Psychosoziale Interventionen
                 – nicht häufig angeboten (nicht bekannt?)
                 – schlechte empirische Evidenz: bisher nur 
                   einzelne Interventionen evaluiert




14.04.2011                           Dr. Rolf Goldbach                            24




                                                                                               8
12.04.2011




                  Empirische Evidenz für  

        • Kognitive Verhaltenstherapie 
           – Reduktion von Angst und depressiver Symptomatik  
        • Aufbau angenehmer / strukturierter Aktivitäten
           – Reduktion depressiver Symptomatik bei Patient und 
             Angehörige
           – Verbesserung vom Verhaltensauffälligkeiten (Wandern, 
             Aggression, Agitation)
        • Verhaltensmanagement‐Techniken für Angehörige
           – Reduktion depressiver Symptomatik 
           – Verbesserung des Ernährungsverhalten
           – Verbesserung funktioneller Fähigkeiten (z.B. 
             Ankleideverhalten)
        • Lebensrückblick 
           – Reduktion depressiver Symptomatik 


14.04.2011                       Dr. Rolf Goldbach                   25




                           Projektziele


         1. Multikompenenten‐
            Behandlungskonzept entwickeln aus 
            den evidenzbasierten 
            Interventionen

         2. Evaluation des 
            Behandlungskonzepts

14.04.2011                       Dr. Rolf Goldbach                   26




     Projektziel 1:    Behandlungskonzept

             • Modulbasierte Therapie (8 Module)
             • KVT‐Techniken 
             • ca. 20 Sitzungen à 60 Minuten 
             • Einbezug eines Angehörigen 




14.04.2011                       Dr. Rolf Goldbach                   27




                                                                                  9
12.04.2011




     Projektziel 1:  Behandlungskonzept

     Modul 1: Diagnose und Zielsetzung
     Modul 2: Psychoedukation
     Modul 3: Aufbau angenehmer Aktivitäten
     Modul 4: Kognitive Umstrukturierung
     Modul 5: Lebensrückblick
     Modul 6: Verhaltensmanagement‐Techniken 
     Modul 7: Interventionen für die Angehörige (parallel zu Modul 2‐6)
     Modul 8: Paarberatung
     Abschluss der Therapie


14.04.2011                         Dr. Rolf Goldbach                      28




  Projektziel 2:  Methodisches Vorgehen 

 • Randomisiert kontrollierte Therapiestudie:

       KVT‐Behandlung vs. Standardbehandlung (TAU)




  Projektziel 2:   Treatment as usual 
  (TAU)
             • 3 von 6 Interventionen


                – Psychoedukation
                – Medizinische Behandlung
                – Sozialberatung
                – Gedächtnistraining
                – Selbsthilfegruppe für Patienten
                – Selbsthilfegruppe für Angehörige


14.04.2011                         Dr. Rolf Goldbach                      30




                                                                                      10
12.04.2011




         Projektziel 2: Einschlusskriterien

             • Diagnose ‐ Kriterien für leichte Demenz erfüllt
             • MMS > 20
             • Nicht‐kognitive Symptome
                – Depression, Angst, Gereiztheit
             • Angehöriger ist verfügbar 
             • Einverständniserkläung möglich / gegeben




14.04.2011                         Dr. Rolf Goldbach             31




   Projektziel 2: Zielvariablen ‐ Patient

             • Primäre Zielvariable: Depressivität
             • Andere emotionale und behaviorale Symptome
             • Funktionelle Fähigkeiten
             • Lebensqualität
             • Copingstrategien
             • Kognitiver Status




14.04.2011                         Dr. Rolf Goldbach             32




                     Stadiengerechter 
                   Unterstützungsbedarf




Schweizer Alzheimervereinigung


14.04.2011                         Dr. Rolf Goldbach             33




                                                                             11
12.04.2011




         Stadiengerechte Unterstützung
  • Leichte Demenz (Reisberg III und IV), Leben zu Hause oder 
    in einem Altersheim ohne spezielle Demenzbetreuung 
    möglich. Zu Hause ist bei alleinstehenden Menschen 
    dringend Unterstützung erforderlich (Unterstützung bei 
    Tätigkeiten, die planerisches Handeln erfordern wie 
    Einkauf, Organisation der Finanzen, Gesundheitsfürsorge, 
    Kochen und Putzen).  
    Hilfe durch Spitex oder Angehörige. 
    In diesem Stadium ist Gedächtnistraining evtl. noch sinnvoll
    Bei bestimmten Verhaltensauffälligkeiten, wie z.B. 
    „Weglaufen“ ist auch eine Versorgung in einem 
    „geschützen“ Rahmen notwendig.


  14.04.2011                                      Dr. Rolf Goldbach   34




Die Zeit lässt sich zwar exakt messen, aber kaum definieren.
Bild Dominique Meienberg

  14.04.2011                                      Dr. Rolf Goldbach   35




         Stadiengerechte Unterstützung
  • Mittelschwere bis schwere Demenz (Reisberg V 
    und VI): Die Betroffenen sind nun stark 
    Hilfsbedürftig und eine Versorgung in der eigenen 
    Wohnung ist nur noch mit umfangreichen 
    Hilfsangebot möglich. In diesem 
    Krankheitsabschnitt ist eine Tagesspflege durch 
    die Familie oder eine Tagesklinik notwendig. Im 
    „normalen“ Altersheim sind Betroffene da auch 
    hier weitgehend selbstständige Tagesplanung 
    erforderlich ist ebenfalls auf eine 
    Spezialbetreuung angewiesen

  14.04.2011                                      Dr. Rolf Goldbach   36




                                                                                  12
12.04.2011




Gleichzeitig Fluch und Segen: Menschen mit Demenz verlieren die zeitliche Orientierung.
Bild Dominique Meienberg

  14.04.2011                                    Dr. Rolf Goldbach                         37




        Stadiengerechte Unterstützung
  • Schwerste Demenz (Reisberg VII): Voll 
    Pflegebedürftige Betroffene benötigen 
    vollumfängliche Pflege bei allen basalen 
    Alltagsverrichtungen. Die Unterstützung kann 
    durch einzelne Personen in der Regel nicht 
    mehr geleistet werden. In diesem 
    Krankheitsstadien, werden Betroffene häufig 
    in Pflegeeinrichtungen versorgt.

  14.04.2011                                    Dr. Rolf Goldbach                         38




        Stadiengerechte Unterstützung
  • In allen Krankheitsstadien profitieren bzw. benötigen 
    auch die Angehörigen Unterstützung
  • Aufsuchende Dienste: Pflege / Ärzte
  • Medizinische Institutionen: Spezialambulanzen / 
    Tageskliniken auch mit beratenden Funktionen
  • Sozialarbeiterische Unterstützung
  • Informations‐ und Hilfsangebote 
  • Selbsthilfegruppen


  14.04.2011                                    Dr. Rolf Goldbach                         39




                                                                                                      13
12.04.2011




      Heimversorgung bei Demenzen

   Spezialisierter Ansatz: In speziali‐                 Integrativer Ansatz: Beim integrativen
      sierten     Abteilungen      werden                  Ansatz werden Demenzkranke in
      ausschliesslich Demenzpatienten                      einer           Versorgungseinheit
      betreut, welche räumlich von                         zusammen          mit      anderen
      anderen           Pflegebedürftigen                  Pflegebedürftigen Menschen ohne
      getrennt sind. Dies ermöglicht                       Demenz betreut.
      ein spezifisches und individuelles
      Eingehen auf das Krankheitsbild
      von Menschen mit            Demenz,
      woraus       ein      differenziertes
      Leistungsangebot hervorgeht.




14.04.2011                                  Dr. Rolf Goldbach                                          40




                     Drei Welten Konzept
    Das „3 Welten“ Konzept (Held et.al.2000) 
    beschreibt drei unterschiedliche 
    Betreuungs/Wohnformen für leichte, 
    mittelschwere und  schwere Demenz 
    Prinzip: Der/die Betroffene durchwandert im 
    Demenzverlauf  drei „Welten“. Auf die 
    verbliebenen Fähigkeiten und auf das 
    unterschiedliche Erleben in den drei Welten muss 
    Rücksicht genommen werden mit  
    phasengerechten Pflege‐Angeboten

14.04.2011                                  Dr. Rolf Goldbach                                          41




             Drei Welten Konzept (1‐Welt)
      Leichte bis mittelschwere Demenz; Welt der kognitiven Erfolglosigkeit MMS 25‐15 Barthel 100‐60




• Versuch „normaler“ Lebensformen  scheitert an 
  Gedächtnisstörungen und Fehlleistungen,  
  Patienten entschuldigen sich dauernd, vermeiden 
  soziale Situationen und  ziehen sich zurück 
• „Normale“ Konversation ,welche auf 
  Gedächtnisleistung aufbaut, überfordert die 
  Patienten ebenso wie  abstrakte Themen, 
  Diskussionen, mehrere Gesprächspartner 
• Die basale Alltagskompetenz (ADL) ist erhalten
14.04.2011                                  Dr. Rolf Goldbach                                          42




                                                                                                                   14
12.04.2011




 14.04.2011         Dr. Rolf Goldbach   43




 14.04.2011         Dr. Rolf Goldbach   44




Sonnweid Wetzikon

 14.04.2011         Dr. Rolf Goldbach   45




                                                    15
12.04.2011




         Drei Welten Konzept (2. Welt)
         Mittelschwere bis schwere Demenz; Welt der kognitiven Ziellosigkeit MMS 15‐5 Barthel 60‐40



 • Exekutive Funktionen sind nicht mehr 
   Handlung bestimmend. 
 • Im Gesamtverhalten resultiert ein zielloses 
   Suchen und Wandern mit zunehmender 
   Unfähigkeit gezielter Tätigkeit z.Bsp. am Tisch  
   zu essen oder eine Aktivität auszuüben
 • Erhebliche Störung der sprachlichen 
   Kommunikation

 14.04.2011                                  Dr. Rolf Goldbach                                        46




         Drei Welten Konzept (2. Welt)
      Mittelschwere bis schwere Demenz; Welt der kognitiven Ziellosigkeit MMS 15‐5 Barthel 60‐40


 • „Regressiv"  wirkende Gefühle und Verhalten 
   bestimmen Beziehungen unter Bewohnern und 
   zum Personal 
 • Herausforderndes Verhalten kann zu erheblichen 
   Konflikten zwischen den Bewohnern oder mit 
   dem Personal führen 
 • Soziale Konventionen können nicht mehr 
   eingehalten werden 
 • Die basale Alltagskompetenz (ADL) ist erheblich 
   eingeschränkt
 14.04.2011                                  Dr. Rolf Goldbach                                        47




Sonnweid Wetzikon

 14.04.2011                                  Dr. Rolf Goldbach                                        48




                                                                                                                  16
12.04.2011




          Drei Welten Konzept (3. Welt)
          Schwere Demenz „Welt der kognitiven Schutzlosigkeit“ MMS <5 ADL Barthel Index < 40


  • Schwerste funktionelle und körperliche 
    Behinderung mit umfassender 
    Pflegebedürftigkeit 
  • Verbale Kommunikation bei vollständiger 
    Aphasie kaum mehr möglich
  • Verhaltensstörungen wie Rufen, Schreien, Hin‐
    und Herbewegen sind  häufig Ausdruck 
    basaler Bedürfnisse wie Hunger, Durst, 
    Ausscheidung  oder Schmerzen

  14.04.2011                               Dr. Rolf Goldbach                                   49




          Drei Welten Konzept (3. Welt)
          Schwere Demenz „Welt der kognitiven Schutzlosigkeit“ MMS <5 ADL Barthel Index < 40



  • Reizüberflutung: Betroffene sind 
    Aussenreizen wie z.Bsp. TV, Radio, lauten 
    Stimmen schutzlos ausgeliefert 
  • Deprivation: Die Betroffenen können in einem 
    „normalen“ Milieu „untergehen“, können ihr 
    Bedürfnis an sozialem Teilhaben nicht mehr 
    mitteilen oder durchsetzen


  14.04.2011                               Dr. Rolf Goldbach                                   50




Sonnweid Wetzikon

  14.04.2011                               Dr. Rolf Goldbach                                   51




                                                                                                           17
12.04.2011




                       Drei Welten Konzept
                                  Gestaltung der Wohnformen


    Jeder dieser Welten wird ein unterstützendes, sowohl 
    förderndes wie schützendes Konzept entgegengesetzt 
  • Leichte bis mittelschwere Demenz: „Zusammen
    wohnen in einer begleiteten Wohngemeinschaft“ 6‐8
    Bewohner pro Einheit
  • Mittelschwere bis schwere Demenz: „Behütet und
    trotzdem frei sein in einer betreuten Kleingruppe“ 8‐12
    Bewohner pro Einheit
  • Schwere Demenz: „Liegend dabei sein können in einer
    von    der     Umwelt      abgeschirmten     Abteilung“
    „Pflegeoase“ mit 4‐6 Bewohnern pro Einheit


  14.04.2011                           Dr. Rolf Goldbach            52




                     Forschungsergebnisse
  Die Forschungs‐Resultate über Demenz‐Spezialabteilungen sind
            sowohl ermutigend als auch ernüchternd

  • Am Demenzverlauf ändert sich wenig, Kognition und Alltagskompetenz
    lassen sich damit nicht verbessern
  • Aber es gibt weniger Konflikte
    ‐ unter den Heimbewohnern/Innen
    ‐ zwischen Heimbewohnern/Innen & Personal
  • Weniger „Zwangsmassnahmen“, weniger Einweisungen
  • Weniger beruhigende Medikamente
  • Gesteigerte Lebensqualität der Betreuenden
  • Gesteigerte Lebensqualität der Angehörigen

  14.04.2011                           Dr. Rolf Goldbach            53




Sonnweid Wetzikon              




                                                                                18

Contenu connexe

En vedette

Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at WorkGetSmarter
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...DevGAMM Conference
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationErica Santiago
 
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellSaba Software
 

En vedette (20)

Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
 
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
 

Bio 404 - Social Requirement: Alzheimer's

  • 1. 12.04.2011 Alzheimer Demenz (Demenzen) Gesellschaftliche  Voraussetzungen/Erfordernisse (social requirements) 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 2 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 3 1
  • 2. 12.04.2011 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 4 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 5 Lifestyle factors The Nun Study— 600+ nuns wrote autobiographies when entering convent. Content predicted cognitive functioning in old age. 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 6 2
  • 3. 12.04.2011 Überalterung Jeanne Calment  Auguste  starb 1997 in  Deter starb  Arles im Alter von  1906 122 Jahren Im Alter von  Calment fing mit  55 Jahren an  85 das Fechten an  Demenz und fuhr noch als  100‐Jährige  Fahrrad.  Bis zum Alter von  110 lebte sie  alleine, erst 1985  zog sie in ein  Altersheim 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 7 Alois Alzheimer: Über eine eigenartige Erkrankung der  Hirnrinde Allgemeine Zeitschrift fur Psychiatrie und Psychisch‐ gerichtliche Medizin. 1907 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 8 Mittlere Lebenserwartung Schweiz (in Jahren) Jahr Männer Frauen 1990 74,1 80,9 2000 76,9 82,6 2010 79,2 * 84,6 * 2020 80,5 * 85,7 * 2060 82,5 * 87,5 * * „mittlere Hypothese“ Bundesamt für Statistik Höpflinger und Hugentobler, Hans Huber Verlag 2004 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 9 3
  • 4. 12.04.2011 Häufigkeitsverteilung der Demenzformen Frontotemporale Demenzen, 10‐20% Alzheimer Krankheit, 60% Andere, 15% Vaskuläre  Lewy Körperchen  Demenz,  Demenz, 15% 10‐20% 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 10 Prävalenz der Demenz 40 35 Demenzkranke Schweiz:  30 8%    < 70 Jahre 25 28%  70 – 79‐jährig 64%  > 80 Jahre Prozent der Bevölkerung 20 15 10 5 0 65–69 70–74          75–79          80–84          85–89          90–94          95–99 Alter in Jahren 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 11 Demenzhäufigkeit in der Schweiz  Jahr 2000: ca. 86.000 Menschen 60+ mit Demenz  Jahr 2050: 159.000 – 186.000 Menschen 60+ mit Demenz  Bei 80% der Menschen mit Demenz wird im Verlauf der  Erkrankung eine Heimaufnahme notwendig Höpflinger und Hugentobler, Hans Huber Verlag 2003/2004 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 12 4
  • 5. 12.04.2011 Hypothesen zur Demenzhäufigkeit in der  Zukunft • Ohne wirksame Behandlung/Prävention kommt es zu einem mindestens  äquivalenten Anstieg der Prävalenz in Bezug zur steigenden  Lebenserwartung bei der Alzheimerdemenz, da es sich in erster Linie um  eine Erkrankung des hohen Lebensalters handelt. • Prävention könnte die Erkrankungsrate bezüglich der Alzheimerdemenz  reduzieren oder den Erkrankungsbeginn herauszögern und somit die  Prävalenz senken.  • Behandlung der Alzheimerdemenz könnte aber auch den  Krankheitsverlauf verlängern und so zu einer erhöhten Prävalenz der  Erkrankung beitragen. • In Bezug auf die zweithäufigste Demenzform, die vaskuläre Demenz würde  Prävention (Behandlung vaskulärer Risikofaktoren) bedeuten, dass die  Erkrankung später oder gar nicht auftritt. Die Prävalenz könnte durch eine  wirkungsvolle Prävention reduziert werden. 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 13 Pflegerinnen filmten nackte  demente Frauen Von Stefan Hohler.  Aktualisiert am 24.02.2009 Drei Pflegerinnen des Zürcher Pflegezentrums Entlisberg haben « zur  gegenseitigen Belustigung » Handyaufnahmen von nackten Patientinnen  gemacht. Sie werden fristlos entlassen. 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 14 «7. August: Personal verliert  Mutters Prothese» – das  Protokoll eines Pflege‐ Schreckens Von Susanne Anderegg.  Aktualisiert am 11.03.2009 7  Kommentare Der Zürcher Fall Entlisberg  macht landesweit grosse  Schlagzeilen. Doch Heime  vernachlässigen ihre Bewohner  täglich. Pflegeforscherin Silvia  Käppeli protokollierte, wie  schlecht es ihrer Mutter erging. 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 15 5
  • 6. 12.04.2011 Psychopharmaka in Altersheimen Die Zeit (Wissen, 5.Februar 2009) „Ruhe auf Rezept“ In Deutschen Altersheimen werden zu viele Psychopharmaka verordnet 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 16 26. Februar 2009 «Die  Dunkelziffer  dürfte viel  höher sein» 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 17 Stadieneinteilung der Alzheimerkrankheit Abb. mod. nach  Reisberg 1986, In:  Kämmer, Schröder  1998 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 18 6
  • 7. 12.04.2011 Behavioural an Psychological Symptoms in Dementia  (Demenzassoziierte Verhaltensaufälligkeiten) 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 19 BPSD Demenzassoziierte Verhaltensauffälligkeiten (Behavioural and Psychological Symptoms of Dementia) Verhalten Psychiatrische Symptome • Agitiertheit • Angst • Unruhe • Gereiztheit • Hyperaktivität • Depressivität • Umherlaufen • Affektive Labilität • Stereotype Handlungen • Apathie • Aggressivität • Wahn • Störungen der Nahrungsaufnahme • Halluzinationen • Störungen des Tag/Nacht‐ Rhythmus • Sozial unangemessenes Verhalten 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 20 Universität Zürich Kognitiv‐verhaltenstherapeutische Behandlung  für Patienten mit leichter Alzheimer‐Demenz Tanja Roth  Psychologin / GPZ 7
  • 8. 12.04.2011 Ausgangslage Prävalenz neuropsychiatrischer Symptome (NPS) bei  Patienten mit leichter Alzheimer Demenz: 92% • Depressive Symptomatik 62% • Angst und Reizbarkeit 69% • Aktivitätsprobleme 73% • Wahn‐Symptome 58% • Aggression 54% Chen et al. 2000  14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 22 Folgen NPS • Morbidität höher • Lebensqualität reduziert • Belastung / Depressivität bei pflegenden Angehörigen • Pflegekosten höher • Anwendung psychotroper Medikamente  • Übergang ins Pflegeheim früher 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 23 Behandlungsmöglichkeiten NPS • Pharmakotherapie (Antidepressiva, Neuroleptika)  • Psychosoziale Interventionen – nicht häufig angeboten (nicht bekannt?) – schlechte empirische Evidenz: bisher nur  einzelne Interventionen evaluiert 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 24 8
  • 9. 12.04.2011 Empirische Evidenz für   • Kognitive Verhaltenstherapie  – Reduktion von Angst und depressiver Symptomatik   • Aufbau angenehmer / strukturierter Aktivitäten – Reduktion depressiver Symptomatik bei Patient und  Angehörige – Verbesserung vom Verhaltensauffälligkeiten (Wandern,  Aggression, Agitation) • Verhaltensmanagement‐Techniken für Angehörige – Reduktion depressiver Symptomatik  – Verbesserung des Ernährungsverhalten – Verbesserung funktioneller Fähigkeiten (z.B.  Ankleideverhalten) • Lebensrückblick  – Reduktion depressiver Symptomatik  14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 25 Projektziele 1. Multikompenenten‐ Behandlungskonzept entwickeln aus  den evidenzbasierten  Interventionen 2. Evaluation des  Behandlungskonzepts 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 26 Projektziel 1:    Behandlungskonzept • Modulbasierte Therapie (8 Module) • KVT‐Techniken  • ca. 20 Sitzungen à 60 Minuten  • Einbezug eines Angehörigen  14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 27 9
  • 10. 12.04.2011 Projektziel 1:  Behandlungskonzept Modul 1: Diagnose und Zielsetzung Modul 2: Psychoedukation Modul 3: Aufbau angenehmer Aktivitäten Modul 4: Kognitive Umstrukturierung Modul 5: Lebensrückblick Modul 6: Verhaltensmanagement‐Techniken  Modul 7: Interventionen für die Angehörige (parallel zu Modul 2‐6) Modul 8: Paarberatung Abschluss der Therapie 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 28 Projektziel 2:  Methodisches Vorgehen  • Randomisiert kontrollierte Therapiestudie: KVT‐Behandlung vs. Standardbehandlung (TAU) Projektziel 2:   Treatment as usual  (TAU) • 3 von 6 Interventionen – Psychoedukation – Medizinische Behandlung – Sozialberatung – Gedächtnistraining – Selbsthilfegruppe für Patienten – Selbsthilfegruppe für Angehörige 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 30 10
  • 11. 12.04.2011 Projektziel 2: Einschlusskriterien • Diagnose ‐ Kriterien für leichte Demenz erfüllt • MMS > 20 • Nicht‐kognitive Symptome – Depression, Angst, Gereiztheit • Angehöriger ist verfügbar  • Einverständniserkläung möglich / gegeben 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 31 Projektziel 2: Zielvariablen ‐ Patient • Primäre Zielvariable: Depressivität • Andere emotionale und behaviorale Symptome • Funktionelle Fähigkeiten • Lebensqualität • Copingstrategien • Kognitiver Status 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 32 Stadiengerechter  Unterstützungsbedarf Schweizer Alzheimervereinigung 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 33 11
  • 12. 12.04.2011 Stadiengerechte Unterstützung • Leichte Demenz (Reisberg III und IV), Leben zu Hause oder  in einem Altersheim ohne spezielle Demenzbetreuung  möglich. Zu Hause ist bei alleinstehenden Menschen  dringend Unterstützung erforderlich (Unterstützung bei  Tätigkeiten, die planerisches Handeln erfordern wie  Einkauf, Organisation der Finanzen, Gesundheitsfürsorge,  Kochen und Putzen).   Hilfe durch Spitex oder Angehörige.  In diesem Stadium ist Gedächtnistraining evtl. noch sinnvoll Bei bestimmten Verhaltensauffälligkeiten, wie z.B.  „Weglaufen“ ist auch eine Versorgung in einem  „geschützen“ Rahmen notwendig. 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 34 Die Zeit lässt sich zwar exakt messen, aber kaum definieren. Bild Dominique Meienberg 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 35 Stadiengerechte Unterstützung • Mittelschwere bis schwere Demenz (Reisberg V  und VI): Die Betroffenen sind nun stark  Hilfsbedürftig und eine Versorgung in der eigenen  Wohnung ist nur noch mit umfangreichen  Hilfsangebot möglich. In diesem  Krankheitsabschnitt ist eine Tagesspflege durch  die Familie oder eine Tagesklinik notwendig. Im  „normalen“ Altersheim sind Betroffene da auch  hier weitgehend selbstständige Tagesplanung  erforderlich ist ebenfalls auf eine  Spezialbetreuung angewiesen 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 36 12
  • 13. 12.04.2011 Gleichzeitig Fluch und Segen: Menschen mit Demenz verlieren die zeitliche Orientierung. Bild Dominique Meienberg 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 37 Stadiengerechte Unterstützung • Schwerste Demenz (Reisberg VII): Voll  Pflegebedürftige Betroffene benötigen  vollumfängliche Pflege bei allen basalen  Alltagsverrichtungen. Die Unterstützung kann  durch einzelne Personen in der Regel nicht  mehr geleistet werden. In diesem  Krankheitsstadien, werden Betroffene häufig  in Pflegeeinrichtungen versorgt. 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 38 Stadiengerechte Unterstützung • In allen Krankheitsstadien profitieren bzw. benötigen  auch die Angehörigen Unterstützung • Aufsuchende Dienste: Pflege / Ärzte • Medizinische Institutionen: Spezialambulanzen /  Tageskliniken auch mit beratenden Funktionen • Sozialarbeiterische Unterstützung • Informations‐ und Hilfsangebote  • Selbsthilfegruppen 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 39 13
  • 14. 12.04.2011 Heimversorgung bei Demenzen Spezialisierter Ansatz: In speziali‐ Integrativer Ansatz: Beim integrativen sierten Abteilungen werden Ansatz werden Demenzkranke in ausschliesslich Demenzpatienten einer Versorgungseinheit betreut, welche räumlich von zusammen mit anderen anderen Pflegebedürftigen Pflegebedürftigen Menschen ohne getrennt sind. Dies ermöglicht Demenz betreut. ein spezifisches und individuelles Eingehen auf das Krankheitsbild von Menschen mit Demenz, woraus ein differenziertes Leistungsangebot hervorgeht. 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 40 Drei Welten Konzept Das „3 Welten“ Konzept (Held et.al.2000)  beschreibt drei unterschiedliche  Betreuungs/Wohnformen für leichte,  mittelschwere und  schwere Demenz  Prinzip: Der/die Betroffene durchwandert im  Demenzverlauf  drei „Welten“. Auf die  verbliebenen Fähigkeiten und auf das  unterschiedliche Erleben in den drei Welten muss  Rücksicht genommen werden mit   phasengerechten Pflege‐Angeboten 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 41 Drei Welten Konzept (1‐Welt) Leichte bis mittelschwere Demenz; Welt der kognitiven Erfolglosigkeit MMS 25‐15 Barthel 100‐60 • Versuch „normaler“ Lebensformen  scheitert an  Gedächtnisstörungen und Fehlleistungen,   Patienten entschuldigen sich dauernd, vermeiden  soziale Situationen und  ziehen sich zurück  • „Normale“ Konversation ,welche auf  Gedächtnisleistung aufbaut, überfordert die  Patienten ebenso wie  abstrakte Themen,  Diskussionen, mehrere Gesprächspartner  • Die basale Alltagskompetenz (ADL) ist erhalten 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 42 14
  • 15. 12.04.2011 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 43 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 44 Sonnweid Wetzikon 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 45 15
  • 16. 12.04.2011 Drei Welten Konzept (2. Welt) Mittelschwere bis schwere Demenz; Welt der kognitiven Ziellosigkeit MMS 15‐5 Barthel 60‐40 • Exekutive Funktionen sind nicht mehr  Handlung bestimmend.  • Im Gesamtverhalten resultiert ein zielloses  Suchen und Wandern mit zunehmender  Unfähigkeit gezielter Tätigkeit z.Bsp. am Tisch   zu essen oder eine Aktivität auszuüben • Erhebliche Störung der sprachlichen  Kommunikation 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 46 Drei Welten Konzept (2. Welt) Mittelschwere bis schwere Demenz; Welt der kognitiven Ziellosigkeit MMS 15‐5 Barthel 60‐40 • „Regressiv"  wirkende Gefühle und Verhalten  bestimmen Beziehungen unter Bewohnern und  zum Personal  • Herausforderndes Verhalten kann zu erheblichen  Konflikten zwischen den Bewohnern oder mit  dem Personal führen  • Soziale Konventionen können nicht mehr  eingehalten werden  • Die basale Alltagskompetenz (ADL) ist erheblich  eingeschränkt 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 47 Sonnweid Wetzikon 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 48 16
  • 17. 12.04.2011 Drei Welten Konzept (3. Welt) Schwere Demenz „Welt der kognitiven Schutzlosigkeit“ MMS <5 ADL Barthel Index < 40 • Schwerste funktionelle und körperliche  Behinderung mit umfassender  Pflegebedürftigkeit  • Verbale Kommunikation bei vollständiger  Aphasie kaum mehr möglich • Verhaltensstörungen wie Rufen, Schreien, Hin‐ und Herbewegen sind  häufig Ausdruck  basaler Bedürfnisse wie Hunger, Durst,  Ausscheidung  oder Schmerzen 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 49 Drei Welten Konzept (3. Welt) Schwere Demenz „Welt der kognitiven Schutzlosigkeit“ MMS <5 ADL Barthel Index < 40 • Reizüberflutung: Betroffene sind  Aussenreizen wie z.Bsp. TV, Radio, lauten  Stimmen schutzlos ausgeliefert  • Deprivation: Die Betroffenen können in einem  „normalen“ Milieu „untergehen“, können ihr  Bedürfnis an sozialem Teilhaben nicht mehr  mitteilen oder durchsetzen 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 50 Sonnweid Wetzikon 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 51 17
  • 18. 12.04.2011 Drei Welten Konzept Gestaltung der Wohnformen Jeder dieser Welten wird ein unterstützendes, sowohl  förderndes wie schützendes Konzept entgegengesetzt  • Leichte bis mittelschwere Demenz: „Zusammen wohnen in einer begleiteten Wohngemeinschaft“ 6‐8 Bewohner pro Einheit • Mittelschwere bis schwere Demenz: „Behütet und trotzdem frei sein in einer betreuten Kleingruppe“ 8‐12 Bewohner pro Einheit • Schwere Demenz: „Liegend dabei sein können in einer von der Umwelt abgeschirmten Abteilung“ „Pflegeoase“ mit 4‐6 Bewohnern pro Einheit 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 52 Forschungsergebnisse Die Forschungs‐Resultate über Demenz‐Spezialabteilungen sind sowohl ermutigend als auch ernüchternd • Am Demenzverlauf ändert sich wenig, Kognition und Alltagskompetenz lassen sich damit nicht verbessern • Aber es gibt weniger Konflikte ‐ unter den Heimbewohnern/Innen ‐ zwischen Heimbewohnern/Innen & Personal • Weniger „Zwangsmassnahmen“, weniger Einweisungen • Weniger beruhigende Medikamente • Gesteigerte Lebensqualität der Betreuenden • Gesteigerte Lebensqualität der Angehörigen 14.04.2011 Dr. Rolf Goldbach 53 Sonnweid Wetzikon               18