SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  40
Télécharger pour lire hors ligne
Perspektiven eines „Open Web Index“
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
@Dirk_Lew
DGI-Forum Wittenberg „True Fiction: Die Digitalisierung unseres Alltags“
Wittenberg, 25. September 2015
Gliederung
1.  Die Bedeutung der Suchmaschinen und der Suchmaschinenmarkt
2.  Das „Problem Google“
3.  Alternative Suchmaschinen
4.  Lösungsvorschläge
5.  Die Initiative „Open Web Index“ (OWI)
6.  Fazit
Die Bedeutung der Suchmaschinen und der Suchmaschinenmarkt
Ansätze zur Erschließung der Inhalte des Web (Auswahl)
Wer das Internet nutzt, nutzt Suchmaschinen
•  Suchmaschinen sind der beliebteste Dienst des Internt (Purcell, Brenner &
Raine, 2012; van Eimeren & Frees, 2013)
van Eimeren, B.; Frees, B. (2013): Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz:
Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013. Media Perspektiven 54(7-8), 358-372.
Entwicklung des Suchanfragevolumens (USA)
Daten von ComScore. Die Daten wurden aus den regelmäßig bei „Search Engine Land“ veröffentlichten Zahlen
zusammengestellt. (s. http:// searchengineland.com/library/stats/stats-comscore))
Es wird eigentlich nur eine Suchmaschine genutzt
ComScore-Zahlen Deutschland, März 2012;
http://www.focus.de/digital/internet/netzoekonomie-blog/suchmaschinen-googles-marktanteil-steigt-
auf-96-prozent-in-deutschland_aid_723240.html
95,9
1,1
0,9
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Google
Bing
Yahoo
Das „Problem Google“
Durch Google bzw. seine Marktmacht verursachte Probleme
1.  Nur eine von vielen möglichen algorithmischen Sichten auf die Inhalte
des Web
2.  Bevorzugung eigener Angebote
3.  Effekt der Suchmaschinenoptimierung
4.  (Dominanz bei der Online-Werbung)
Desktop layout
593 clicks (59.3%)
0 clicks (0%)
358 clicks (35.8%)
49 clicks (4.9%)
Bevorzugung eigener Angebote
23
Lewandowski, D.; Sünkler, S.: Representative online study to evaluate the commitments proposed by Google as part of EU
competition investigation AT.39740-Google - Report for Germany
http://searchstudies.org/tl_files/Publikationen_PDFs/2013/Google_Online_Survey_DE.pdf
Anfragetypen in der Websuche
nach Broder (2002)
•  Informational (informationsorientiert)
–  Nutzer möchte sich zu einem Thema informieren.
–  Ziel sind mehrere Dokumente.
•  Navigational (navigationsorientiert)
–  Ziel ist es, eine bestimmte Seite (wieder) zu finden.
–  Typisch: Suche nach Homepage („Ebay“).
–  Ziel ist i.d.R. ein Dokument.
•  Transactional (transaktionsorientiert)
–  Ziel ist das Auffinden einer Website, auf der dann eine Transaktion stattfinden soll.
–  Beispiele für Transaktionen: Kauf eines Produkts, Download einer Datei.
Zufriedenheit der Nutzer in Bezug auf die Anfragetypen
Tabelle 1: Eindeutige Bewertbarkeit von Suchanfragen nach Anfragetyp
Navigationsorientiert Informationsorientiert Transaktionsorientiert
Eindeutig bewertbar Suche nach einem bereits
bekannten Dokument
Suche nach einem Faktum
Suche nach Trivia
Informationsorientierte
Suche, zu der Informationen
aus einer bestimmten Quelle
erwartet werden (bspw.
Wikipedia)
Suche nach einer bekannten
Website, auf der eine
Transaktion durchgeführt
werden soll
Nicht eindeutig
bewertbar
- Klassische
Informationssuche mit dem
Anspruch, ein vollständiges
Bild zu gewinnen bzw. einen
umfassenden Überblick
Mehrere Varianten der
Transaktion möglich
Über was haben Suchmaschinen eigentlich Macht?
•  Über das, was überhaupt in den Index
aufgenommen wird
–  Technisch bedingte Probleme der Web-Indexierung
–  Demokratisch legitimierter Ausschluss von Inhalten
–  Willkürlicher Ausschluss von Inhalten
•  Über das, was wir als Nutzer zu sehen
bekommen
–  Reihung der Dokumente
–  Anordnung der Suchergebnisseiten
–  Direkte Antworten
Es kann keine verzerrungsfreie Suchmaschine geben
•  Verzerrungen werden zum Problem durch die Kombination von
•  Dominanz des Modells „algorithmische Web-Suchmaschine“
•  Dominanz von Google in diesem Bereich
•  Nutzerverhalten
•  Probleme werden sich zukünftig noch verstärken durch
•  Direkte Beantwortung von Suchanfragen
•  Wandel von Suchanfragen und Dokumenten
XXXX
•  XXXX
–  XXXX
–  XXXX
•  XXXX
–  XXXX
–  XXXX
Alternative Suchmaschinen
Alternative Suchmaschinen
•  Was ist eigentlich eine „alternative Suchmaschine“?
–  Jede Suchmaschine außer Google? à „Google Killer“, Cuil†
–  Suchmaschinen, die grundlegend dasselbe machen wie Google? à Bing
–  Suchmaschinen, die sich durch regionale Kompetenz abheben? à Seekport†
–  Suchmaschinen, die neue/alternative Ansätze zur Erschließung und
Durchsuchbarmachung des Web verfolgen?
•  Keine Alternative: „Suchmaschinen“, die Ergebnisse einer anderen
Suchmaschine anzeigen.
Beziehungsgeflecht der Suchmaschinen (Deutschland)
Lewandowski, D. (2015). Suchmaschinen verstehen. Berlin Heidelberg: Springer Vieweg. S. 158)
Das Partnerindex-Modell hat den Suchmaschinenmarkt
ausgedünnt
•  Geschäftsmodell Partnerindices
–  Eine Suchmaschine mit eigenem Index stellt ihre Ergebnisse und
ihre Textanzeigen dem Partner zur Verfügung
–  Das mit den Werbeklicks verdiente Geld wird nach einem vorher
festgelegten Schlüssel zwischen Suchmaschine und Partner
aufgeteilt
•  Attraktivität des Modells
–  Minimale zusätzliche Kosten pro Anfrage für die gebende
Suchmaschine
–  Enorme Kostenersparnis für die nehmende Suchmaschine
(Betrieb einer eigenen Suchmaschine entfällt)
–  Ergebnis: Ausdünnung des Suchmaschinenmarkts
•  Suchmaschinen-Indexe aktuell
–  Google
–  Bing
–  Yandex
–  Baidu
•  Eingestellte Suchmachinen-
Indexe (seit 2009)
–  Yahoo
–  Ask
–  Cuil
•  Neue Suchmaschinen-Indexe
–  Blekko
–  Duck Duck Go
•  Web-Indexe für Analysezwecke
(Beispiel)
–  Moz
–  OpenCrawl
Überblick Web-Indexe
Auswahl
Bias der Suchmaschinen
•  Drei Ebenen von Suchmaschinen-Bias (Weber, 2011)
–  Implementierung der Suchmaschine
–  Verhalten der Anbieter von Inhalten
–  Nutzung von Suchmaschinen
à  Eine „verzerrungsfreie“ Suchmaschine kann es nicht geben
•  Verzerrungen werden zum Problem durch die Kombination von
•  Dominanz des Modells „algorithmische Web-Suchmaschine“
•  Dominanz von Google in diesem Bereich
•  Nutzerverhalten
Warum brauchen wir mehr als eine Suchmaschine?
•  Meinungsvielfalt
•  Wahl zwischen verschiedenen (algorithmischen) Sichten auf die Welt
•  Ideologiefreie Suchmaschinen sind nicht möglich
Mögliche Lösungen
Lösungsvorschläge
1.  Der Markt wird‘s richten
2.  Google zu fairer Ergebnisanzeige verpflichten
3.  Google zerschlagen
4.  Eine alternative Suchmaschine aufbauen
5.  Google zwingen, seinen Index zu öffnen
6.  Web-Index als Infrastrukturmaßnahme
Die “lokale Kopie” des Web
Risvik, K. M., & Michelsen, R. (2002). Search engines and web dynamics. Computer Networks, 39(3), 289–302.
Entkopplung von Index und Diensten
Risvik, K. M., & Michelsen, R. (2002). Search engines and web dynamics. Computer Networks, 39(3), 289–302.
Infrastruktur
(öffentlich)
Dienste
(Eigeninitiative)
Ein offener Web-Index schafft die Voraussetzungen für die
Informationsautonomie der europäischen Wirtschaft und
Gesellschaft
•  „Ein für alle zu fairen Konditionen zugänglicher Index des Web“
–  „Für alle“ meint, dass jeder Interessierte auf diesen Index zugreifen
kann.
–  „Faire Bedingungen“ bedeutet nicht unbedingt kostenlos, sondern kann
auch ein faires Bezahlmodell vorsehen.
–  Unter „zugänglich“ ist zu verstehen, dass der Index leicht automatisch
abgefragt werden kann. Weiterhin sollte tatsächlich alles im Index
enthaltene auch abfragbar sein.
–  Und „Index des Web“ meint schließlich möglichst alle Inhalte des Web
(und ggf. darüber hinaus).
Finanzierung
•  Finanzierung
–  Aufgrund der immensen Kosten kann ein solcher Index nur auf europäischer
Ebene geschaffen werden.
•  Wer kann einen solchen Index betreiben?
–  Bestehende Forschungseinrichtung oder eine neu zu gründende Einrichtung
–  Der Betreiber des Index darf nicht allein über die Art der Erschließung der
Dokumente und ihre Verfügbarmachung bestimmen. à Kuratorium aus
(potentiellen) Anwendern
Die Initiative „Open Web Index“ (OWI)
Beteiligte
•  Sprecher
–  Dr. Wolfgang Sander-Beuermann, Suma e.V.
–  Prof. Dr. Dirk Lewandowski, Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Hamburg
•  Beteiligte
–  Wissenschaft
–  Industrie (Deutsche Telekom, 1&1)
–  Informationsinfrastruktureinrichtungen
–  Public Relations
Arbeiten
•  Konzeptpapier „An Open Web Index for Europe“
•  Vernetzung von Interessierten aus unterschiedlichen Bereichen
•  Workshops und Veranstaltungen
•  Lobbyarbeit
•  Website: www.openwebindex.eu
Fazit
#1
Das „Google-Problem“ wurde (endlich)
erkannt. Wir sprechen nun über mögliche
Lösungen.
#2 Eine konstruktive Lösung ist einer
destruktiven vorzuziehen.
#3
Frei zugängliches Wissen ist die Quelle von
kontinuierlichem Wettbewerb, Innovation
und Unternehmertum auf der einen und
persönlicher und Meinungsfreiheit auf der
anderen Seite.
Der Open Web Index schafft dafür die
Voraussetzung.
#4
Diese Aufgabe ist mit Infrastrukturaufgaben
des Staates zu vergleichen – in Bezug auf
die Sammlung und Verfügbarmachung von
Wissen ist vor allem der Vergleich mit den
Bibliotheken zu ziehen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg,
Department Information
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
Website:
www.searchstudies.org

Contenu connexe

Tendances

Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und PerspektivenSuchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und PerspektivenDirk Lewandowski
 
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsenWie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsenDirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Dirk Lewandowski
 
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Dirk Lewandowski
 
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von InformationenVon wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von InformationenDirk Lewandowski
 
Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...
Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...
Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...LLudwig
 
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere EntscheidungenDie Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere EntscheidungenDirk Lewandowski
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherchesimoross
 
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftSuchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftDirk Lewandowski
 
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeRelevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeHaake
 
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgSuchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgDirk Lewandowski
 
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, TrendsWeb-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, TrendsDirk Lewandowski
 
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen BibliothekenLinked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen BibliothekenAlexander Haffner
 
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...Dirk Lewandowski
 

Tendances (17)

Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und PerspektivenSuchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
 
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsenWie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
 
Web-Index-Workshop 2014
Web-Index-Workshop 2014Web-Index-Workshop 2014
Web-Index-Workshop 2014
 
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
 
Query Understanding
Query UnderstandingQuery Understanding
Query Understanding
 
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von InformationenVon wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
 
Recherchieren
RecherchierenRecherchieren
Recherchieren
 
Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...
Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...
Konferenzbeitrag DGI 2010 (DGI10): Lösung zum multilingualen Wissensmanagemen...
 
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere EntscheidungenDie Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherche
 
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftSuchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
 
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeRelevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
 
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgSuchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
 
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, TrendsWeb-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
 
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen BibliothekenLinked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
 
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
 

Similaire à Perspektiven eines Open Web Index

Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Dirk Lewandowski
 
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernDirk Lewandowski
 
Web-Monitoring Smarte - Tools zur kostenfreien Web-Analyse
Web-Monitoring Smarte - Tools zur kostenfreien Web-Analyse Web-Monitoring Smarte - Tools zur kostenfreien Web-Analyse
Web-Monitoring Smarte - Tools zur kostenfreien Web-Analyse Sandra Schön (aka Schoen)
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheDirk Lewandowski
 
Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend istWarum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend istDirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)Dirk Lewandowski
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Cornelius Puschmann
 
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online MarketingCompetitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online MarketingPhilipp Klöckner
 
Entwicklung, Kategorisierung von Suchmaschinen
Entwicklung, Kategorisierung von SuchmaschinenEntwicklung, Kategorisierung von Suchmaschinen
Entwicklung, Kategorisierung von Suchmaschinen121WATT GmbH
 
Wegweiser durch den Social Media Monitoring-Dschungel
Wegweiser durch den Social Media Monitoring-DschungelWegweiser durch den Social Media Monitoring-Dschungel
Wegweiser durch den Social Media Monitoring-DschungelForschungsWeb GmbH
 
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Dirk Lewandowski
 
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Dirk Lewandowski
 
Web monitoring anbietervergleich 2010
Web monitoring anbietervergleich 2010Web monitoring anbietervergleich 2010
Web monitoring anbietervergleich 2010ulrikehartmann71
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Thomas Koch
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Kai Eckert
 
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von SuchmaschinenWissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von SuchmaschinenDirk Lewandowski
 

Similaire à Perspektiven eines Open Web Index (20)

Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?
 
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
 
Web-Monitoring Smarte - Tools zur kostenfreien Web-Analyse
Web-Monitoring Smarte - Tools zur kostenfreien Web-Analyse Web-Monitoring Smarte - Tools zur kostenfreien Web-Analyse
Web-Monitoring Smarte - Tools zur kostenfreien Web-Analyse
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
 
Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend istWarum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist
 
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
 
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online MarketingCompetitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
 
Entwicklung, Kategorisierung von Suchmaschinen
Entwicklung, Kategorisierung von SuchmaschinenEntwicklung, Kategorisierung von Suchmaschinen
Entwicklung, Kategorisierung von Suchmaschinen
 
Referat
ReferatReferat
Referat
 
Wegweiser durch den Social Media Monitoring-Dschungel
Wegweiser durch den Social Media Monitoring-DschungelWegweiser durch den Social Media Monitoring-Dschungel
Wegweiser durch den Social Media Monitoring-Dschungel
 
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
 
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
 
Web monitoring anbietervergleich 2010
Web monitoring anbietervergleich 2010Web monitoring anbietervergleich 2010
Web monitoring anbietervergleich 2010
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
 
Bibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social Media
 
Real Time Suche
Real Time SucheReal Time Suche
Real Time Suche
 
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von SuchmaschinenWissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
 

Plus de Dirk Lewandowski

The Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexThe Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexDirk Lewandowski
 
In a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesIn a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesDirk Lewandowski
 
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...Dirk Lewandowski
 
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenDirk Lewandowski
 
Analysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsAnalysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsDirk Lewandowski
 
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertDirk Lewandowski
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenDirk Lewandowski
 
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Dirk Lewandowski
 
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Dirk Lewandowski
 
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Dirk Lewandowski
 
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Dirk Lewandowski
 
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenVerwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenDirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Dirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Dirk Lewandowski
 
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigenWarum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigenDirk Lewandowski
 
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...Dirk Lewandowski
 
Why we need an independent index of the Web
Why we need an independent index of the WebWhy we need an independent index of the Web
Why we need an independent index of the WebDirk Lewandowski
 

Plus de Dirk Lewandowski (19)

The Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexThe Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web Index
 
In a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesIn a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search Engines
 
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
 
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
 
Analysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsAnalysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topics
 
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
 
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
 
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
 
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
 
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
 
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenVerwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
 
Nutzer verstehen
Nutzer verstehenNutzer verstehen
Nutzer verstehen
 
Alternatives to Google
Alternatives to GoogleAlternatives to Google
Alternatives to Google
 
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigenWarum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
 
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
 
Why we need an independent index of the Web
Why we need an independent index of the WebWhy we need an independent index of the Web
Why we need an independent index of the Web
 

Perspektiven eines Open Web Index

  • 1. Perspektiven eines „Open Web Index“ Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de @Dirk_Lew DGI-Forum Wittenberg „True Fiction: Die Digitalisierung unseres Alltags“ Wittenberg, 25. September 2015
  • 2. Gliederung 1.  Die Bedeutung der Suchmaschinen und der Suchmaschinenmarkt 2.  Das „Problem Google“ 3.  Alternative Suchmaschinen 4.  Lösungsvorschläge 5.  Die Initiative „Open Web Index“ (OWI) 6.  Fazit
  • 3. Die Bedeutung der Suchmaschinen und der Suchmaschinenmarkt
  • 4. Ansätze zur Erschließung der Inhalte des Web (Auswahl)
  • 5. Wer das Internet nutzt, nutzt Suchmaschinen •  Suchmaschinen sind der beliebteste Dienst des Internt (Purcell, Brenner & Raine, 2012; van Eimeren & Frees, 2013) van Eimeren, B.; Frees, B. (2013): Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz: Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013. Media Perspektiven 54(7-8), 358-372.
  • 6. Entwicklung des Suchanfragevolumens (USA) Daten von ComScore. Die Daten wurden aus den regelmäßig bei „Search Engine Land“ veröffentlichten Zahlen zusammengestellt. (s. http:// searchengineland.com/library/stats/stats-comscore))
  • 7. Es wird eigentlich nur eine Suchmaschine genutzt ComScore-Zahlen Deutschland, März 2012; http://www.focus.de/digital/internet/netzoekonomie-blog/suchmaschinen-googles-marktanteil-steigt- auf-96-prozent-in-deutschland_aid_723240.html 95,9 1,1 0,9 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Google Bing Yahoo
  • 9. Durch Google bzw. seine Marktmacht verursachte Probleme 1.  Nur eine von vielen möglichen algorithmischen Sichten auf die Inhalte des Web 2.  Bevorzugung eigener Angebote 3.  Effekt der Suchmaschinenoptimierung 4.  (Dominanz bei der Online-Werbung)
  • 10.
  • 11.
  • 12. Desktop layout 593 clicks (59.3%) 0 clicks (0%) 358 clicks (35.8%) 49 clicks (4.9%) Bevorzugung eigener Angebote 23 Lewandowski, D.; Sünkler, S.: Representative online study to evaluate the commitments proposed by Google as part of EU competition investigation AT.39740-Google - Report for Germany http://searchstudies.org/tl_files/Publikationen_PDFs/2013/Google_Online_Survey_DE.pdf
  • 13.
  • 14. Anfragetypen in der Websuche nach Broder (2002) •  Informational (informationsorientiert) –  Nutzer möchte sich zu einem Thema informieren. –  Ziel sind mehrere Dokumente. •  Navigational (navigationsorientiert) –  Ziel ist es, eine bestimmte Seite (wieder) zu finden. –  Typisch: Suche nach Homepage („Ebay“). –  Ziel ist i.d.R. ein Dokument. •  Transactional (transaktionsorientiert) –  Ziel ist das Auffinden einer Website, auf der dann eine Transaktion stattfinden soll. –  Beispiele für Transaktionen: Kauf eines Produkts, Download einer Datei.
  • 15. Zufriedenheit der Nutzer in Bezug auf die Anfragetypen Tabelle 1: Eindeutige Bewertbarkeit von Suchanfragen nach Anfragetyp Navigationsorientiert Informationsorientiert Transaktionsorientiert Eindeutig bewertbar Suche nach einem bereits bekannten Dokument Suche nach einem Faktum Suche nach Trivia Informationsorientierte Suche, zu der Informationen aus einer bestimmten Quelle erwartet werden (bspw. Wikipedia) Suche nach einer bekannten Website, auf der eine Transaktion durchgeführt werden soll Nicht eindeutig bewertbar - Klassische Informationssuche mit dem Anspruch, ein vollständiges Bild zu gewinnen bzw. einen umfassenden Überblick Mehrere Varianten der Transaktion möglich
  • 16. Über was haben Suchmaschinen eigentlich Macht? •  Über das, was überhaupt in den Index aufgenommen wird –  Technisch bedingte Probleme der Web-Indexierung –  Demokratisch legitimierter Ausschluss von Inhalten –  Willkürlicher Ausschluss von Inhalten •  Über das, was wir als Nutzer zu sehen bekommen –  Reihung der Dokumente –  Anordnung der Suchergebnisseiten –  Direkte Antworten
  • 17. Es kann keine verzerrungsfreie Suchmaschine geben •  Verzerrungen werden zum Problem durch die Kombination von •  Dominanz des Modells „algorithmische Web-Suchmaschine“ •  Dominanz von Google in diesem Bereich •  Nutzerverhalten •  Probleme werden sich zukünftig noch verstärken durch •  Direkte Beantwortung von Suchanfragen •  Wandel von Suchanfragen und Dokumenten
  • 18. XXXX •  XXXX –  XXXX –  XXXX •  XXXX –  XXXX –  XXXX
  • 20. Alternative Suchmaschinen •  Was ist eigentlich eine „alternative Suchmaschine“? –  Jede Suchmaschine außer Google? à „Google Killer“, Cuil† –  Suchmaschinen, die grundlegend dasselbe machen wie Google? à Bing –  Suchmaschinen, die sich durch regionale Kompetenz abheben? à Seekport† –  Suchmaschinen, die neue/alternative Ansätze zur Erschließung und Durchsuchbarmachung des Web verfolgen? •  Keine Alternative: „Suchmaschinen“, die Ergebnisse einer anderen Suchmaschine anzeigen.
  • 21. Beziehungsgeflecht der Suchmaschinen (Deutschland) Lewandowski, D. (2015). Suchmaschinen verstehen. Berlin Heidelberg: Springer Vieweg. S. 158)
  • 22. Das Partnerindex-Modell hat den Suchmaschinenmarkt ausgedünnt •  Geschäftsmodell Partnerindices –  Eine Suchmaschine mit eigenem Index stellt ihre Ergebnisse und ihre Textanzeigen dem Partner zur Verfügung –  Das mit den Werbeklicks verdiente Geld wird nach einem vorher festgelegten Schlüssel zwischen Suchmaschine und Partner aufgeteilt •  Attraktivität des Modells –  Minimale zusätzliche Kosten pro Anfrage für die gebende Suchmaschine –  Enorme Kostenersparnis für die nehmende Suchmaschine (Betrieb einer eigenen Suchmaschine entfällt) –  Ergebnis: Ausdünnung des Suchmaschinenmarkts
  • 23. •  Suchmaschinen-Indexe aktuell –  Google –  Bing –  Yandex –  Baidu •  Eingestellte Suchmachinen- Indexe (seit 2009) –  Yahoo –  Ask –  Cuil •  Neue Suchmaschinen-Indexe –  Blekko –  Duck Duck Go •  Web-Indexe für Analysezwecke (Beispiel) –  Moz –  OpenCrawl Überblick Web-Indexe Auswahl
  • 24. Bias der Suchmaschinen •  Drei Ebenen von Suchmaschinen-Bias (Weber, 2011) –  Implementierung der Suchmaschine –  Verhalten der Anbieter von Inhalten –  Nutzung von Suchmaschinen à  Eine „verzerrungsfreie“ Suchmaschine kann es nicht geben •  Verzerrungen werden zum Problem durch die Kombination von •  Dominanz des Modells „algorithmische Web-Suchmaschine“ •  Dominanz von Google in diesem Bereich •  Nutzerverhalten
  • 25. Warum brauchen wir mehr als eine Suchmaschine? •  Meinungsvielfalt •  Wahl zwischen verschiedenen (algorithmischen) Sichten auf die Welt •  Ideologiefreie Suchmaschinen sind nicht möglich
  • 27. Lösungsvorschläge 1.  Der Markt wird‘s richten 2.  Google zu fairer Ergebnisanzeige verpflichten 3.  Google zerschlagen 4.  Eine alternative Suchmaschine aufbauen 5.  Google zwingen, seinen Index zu öffnen 6.  Web-Index als Infrastrukturmaßnahme
  • 28. Die “lokale Kopie” des Web Risvik, K. M., & Michelsen, R. (2002). Search engines and web dynamics. Computer Networks, 39(3), 289–302.
  • 29. Entkopplung von Index und Diensten Risvik, K. M., & Michelsen, R. (2002). Search engines and web dynamics. Computer Networks, 39(3), 289–302. Infrastruktur (öffentlich) Dienste (Eigeninitiative)
  • 30. Ein offener Web-Index schafft die Voraussetzungen für die Informationsautonomie der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft •  „Ein für alle zu fairen Konditionen zugänglicher Index des Web“ –  „Für alle“ meint, dass jeder Interessierte auf diesen Index zugreifen kann. –  „Faire Bedingungen“ bedeutet nicht unbedingt kostenlos, sondern kann auch ein faires Bezahlmodell vorsehen. –  Unter „zugänglich“ ist zu verstehen, dass der Index leicht automatisch abgefragt werden kann. Weiterhin sollte tatsächlich alles im Index enthaltene auch abfragbar sein. –  Und „Index des Web“ meint schließlich möglichst alle Inhalte des Web (und ggf. darüber hinaus).
  • 31. Finanzierung •  Finanzierung –  Aufgrund der immensen Kosten kann ein solcher Index nur auf europäischer Ebene geschaffen werden. •  Wer kann einen solchen Index betreiben? –  Bestehende Forschungseinrichtung oder eine neu zu gründende Einrichtung –  Der Betreiber des Index darf nicht allein über die Art der Erschließung der Dokumente und ihre Verfügbarmachung bestimmen. à Kuratorium aus (potentiellen) Anwendern
  • 32. Die Initiative „Open Web Index“ (OWI)
  • 33. Beteiligte •  Sprecher –  Dr. Wolfgang Sander-Beuermann, Suma e.V. –  Prof. Dr. Dirk Lewandowski, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg •  Beteiligte –  Wissenschaft –  Industrie (Deutsche Telekom, 1&1) –  Informationsinfrastruktureinrichtungen –  Public Relations
  • 34. Arbeiten •  Konzeptpapier „An Open Web Index for Europe“ •  Vernetzung von Interessierten aus unterschiedlichen Bereichen •  Workshops und Veranstaltungen •  Lobbyarbeit •  Website: www.openwebindex.eu
  • 35. Fazit
  • 36. #1 Das „Google-Problem“ wurde (endlich) erkannt. Wir sprechen nun über mögliche Lösungen.
  • 37. #2 Eine konstruktive Lösung ist einer destruktiven vorzuziehen.
  • 38. #3 Frei zugängliches Wissen ist die Quelle von kontinuierlichem Wettbewerb, Innovation und Unternehmertum auf der einen und persönlicher und Meinungsfreiheit auf der anderen Seite. Der Open Web Index schafft dafür die Voraussetzung.
  • 39. #4 Diese Aufgabe ist mit Infrastrukturaufgaben des Staates zu vergleichen – in Bezug auf die Sammlung und Verfügbarmachung von Wissen ist vor allem der Vergleich mit den Bibliotheken zu ziehen.
  • 40. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Website: www.searchstudies.org