SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  12
Kooperation und Social Media in der Forschung
Ein empirischer Einblick
Daniela Pscheida
GMW13
05.09.2013, Frankfurt/M. @danielapscheida
Kooperation und Social Media in der Forschung
„Many of the discussions of the future at CERN and the LHC era end with
the question – ‚Yes, but how will we ever keep track of such a large
project?‘ This proposal provides an answer to such questions. Firstly, it
discusses the problem of information access at CERN. Then, it introduces
the idea of linked information systems, and compares them with less
flexible ways of finding information.“
Tim Berners-Lee 1989,
„Information Management: A Proposal“,
http://www.w3.org/History/1989/proposal.html
http://www.publicdomainpictures.net/view-
image.php?image=31316&picture=www-business, by
George Hodan
World Wide Web
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Social-media-for-public-
relations1reduzido.jpg, by Sofiaperesoa
„Gerade der Aufbau kollaborativer Wissensressourcen
(oder das netzbasierte kooperative Schreiben) hat ganz
offensichtlich großes Anwendungspotenzial in den
Wissenschaften, was auch das prinzipiell große Interesse
der WissenschafterInnen daran unterstreicht.“
Michael Nentwich 2011,
„Das Web 2.0 in der Wissenschaftlichen Praxis“, S. 36
http://geb.uni-
giessen.de/geb/volltexte/2011/8227/pdf/DigitaleWissenschaftskom
munikation_2011.pdf
Kooperation und Social Media in der Forschung
Web 2.0/ Social Media
Kooperation und Social Media in der Forschung
Tätigkeit in (Kooperations-)Projekten
Online-Befragung des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen 2012
„In wie vielen wissenschaftlichen Forschungsprojekten (dieser Art) haben Sie bisher insgesamt (mit-)gearbeitet?“
Basis: Mitarbeiter/innen sächsischer Hochschulen, * n=765, ** n=706
92.3 91.9
58.4
52.7
69.3
7.7 8.2
41.6
47.3
30.7
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Projekte allgemein* Kooperationsprojekte
allgemein**
Projekte mit anderen
Instituten der
Hochschule**
Verbundprojekte mit
anderen
Hochschulen**
Verbundprojekte mit
Partnern außerhalb
der Hochschule**
Mitarbeit keine Mitarbeit
Kooperation und Social Media in der Forschung
Forschungstagebuch-Befragung des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen 2012/2013
„Bei welchen Tätigkeiten haben Sie sich mit anderen Personen ausgetauscht bzw. zusammengearbeitet?“
Basis: Tätigkeiten der eScience-Mitarbeiter/innen, n=1.413 (bei 21 befragten Wissenschaftler/innen über 30 Tage)
Anteil kooperativer Tätigkeiten nach Kategorie
72.4
55.4
34.1
32.7
25.0
19.0
14.7
10.0
9.4
23.8
13.8
25.1
50.4
38.8
75.0
61.2
82.1
23.3
62.9
90.2
61.1
71.2
60.9
64.7
56.9
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Tätigkeiten mit Kooperation Tätigkeiten ohne Kooperation keine Angabe
• lediglich knapp ¼ kooperative Tätigkeiten
• 34% kooperieren bei Datenerhebung
• 20% praktizieren kooperatives Verfassen von
Beiträgen etc.
Kooperation und Social Media in der Forschung
Einschätzung der Kooperation
Forschungstagebuch-Befragung des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen 2012/2013
„Wie hilfreich war diese Zusammenarbeit für Sie?“
Basis: Tätigkeiten der eScience-Mitarbeiter/innen, n=1.413 (bei 21 befragten Wissenschaftler/innen über 30 Tage)
31.0 29.9
59.5
18.8
28.3
33.3
30.9
9.5
25.0
43.5
35.7 39.2
31.0
56.3
28.3
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
Fachdiskurs (n=42) Abstimmung/
Information (n=97)
Datenerhebung
(n=42)
Arbeitsorganisation
(n=16)
Output-
generierung (n=46)
Prozent
Sehr hilfreich/hilfreich Weiß (noch) nicht Weniger/nicht hilfreich
Kooperation und Social Media in der Forschung
http://pixabay.com/en/silhouettes-human-mankind-circle-78013/
Und welche Rolle spielen nun die Sozialen Medien?
Kooperation und Social Media in der Forschung
Online-Medien im Wissenschaftsalltag
Online-Befragung des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen 2012
„Nutze ich zur Unterstützung meiner wissenschaftlichen Arbeit“
Basis: Mitarbeiter/innen sächsischer Hochschulen, n=765
83.9
76.7
58.3
49.5
47.2
37.5
35.2
32.5
29.2
26.7
17.6
14.4 13.1 11.6 11.4
7.2 5.0 3.9 3.7
1.2
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
Prozent
• Werkzeuge für Distribution und Rezeption von
Informationen im Vordergrund
• 1/3 nutzen Online-Kommunikationskanäle wie
Videotelefonie und Chat sowie Möglichkeiten des
Content Sharing
• aktive Nutzung von Social Media-Anwendungen
spielt nur geringe Rolle
Kooperation und Social Media in der Forschung
Werkzeuge für kooperative Tätigkeiten
40.9
33.2
19.0
9.5
6.5
5.2 4.7
3.4 3.0 2.2 1.7
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
Prozent
Forschungstagebuch-Befragung des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen 2012/2013
„Mit Hilfe welcher Werkzeuge hat die Zusammenarbeit stattgefunden?“
Basis: kooperative Tätigkeiten der eScience-Mitarbeiter/innen, n=232 (bei n=21 befragten Wissenschaftler/innen)
„Hauptsächlich nutzen wir E-Mail. Das ist unser
Hauptkanal. Des Weiteren telefonisch ist es eigentlich
immer ganz schnell. Vor allem die Geldgeber sind sehr
darauf bedacht, mit uns telefonisch in Kontakt zu
treten und richten auch Telefonkonferenzen für uns
ein, dass wir also auch mehrere Leute im Raum sind
und miteinander direkt das Gespräch führen können.
Zum weiteren nutzen wir intern Skype für
Videotelefonie und Anrufe und Chats.“ (I3, S2, [68])
Kooperation und Social Media in der Forschung
Fazit
• Kooperation als wichtiges Element wissenschaftlicher Arbeit
• Einzeltätigkeiten finden meist nicht kollaborativ statt bzw. eignen
sich je nach Tätigkeitskategorie unterschiedlich gut für
kooperative/kollaborative Arbeitsprozesse
• Social Media-Werkzeuge werden auch zur Unterstützung der
wissenschaftlichen Arbeit noch mehrheitlich rezeptiv genutzt
• beliebt sind vor allem bekannte Distributionskanäle wie
Mailinglisten und Foren, aber auch Online-Kommunikationskanäle
wie Videotelefonie und Chat
• ‚klassische‘ Medien (Gespräch, E-Mail, Telefon) dominieren auch
weiterhin die gegenwärtige Wissenschaftskooperation
Kooperation und Social Media in der Forschung
Diskussionsfrage
Welche Entwicklungspotenziale sehen Sie für eine stärkere (Wissens-
)Kooperation in der Forschung über Social Media?
• In welchen Tätigkeitsbereichen sind diese ggf. besonders groß?
• Wie ließe sich diese Potenziale anregen?
• Welche Barrieren könnte es geben?
http://www.publicdomainpictures.net/view-
image.php?image=20557&picture=blase, by George Hodan
Das eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen
• Verbundprojekt aller
sächsischen Hochschulen unter
Federführung der TU Dresden,
der TU Bergakademie Freiberg
und der HTWK Leipzig
• Vernetzung und Unterstützung
von Forschungs- und
Entwicklungsaktivitäten im
Bereich digitaler Wissenschaft
• Laufzeit 10/2011-09/2014
eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Contenu connexe

En vedette

Fracking und Wasserrecht vor Ort - Christa Stiller-Ludwig
Fracking und Wasserrecht vor Ort - Christa Stiller-LudwigFracking und Wasserrecht vor Ort - Christa Stiller-Ludwig
Fracking und Wasserrecht vor Ort - Christa Stiller-Ludwigbagmaster
 
eGender: Ursula Seethaler
eGender: Ursula SeethalereGender: Ursula Seethaler
eGender: Ursula Seethalerjakob
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1LauraManco
 
Presentacion de proyecto de intervencion
Presentacion de proyecto de intervencionPresentacion de proyecto de intervencion
Presentacion de proyecto de intervencioncarl1na
 
Estudio comunicación médico-paciente abcsalud.com
Estudio comunicación médico-paciente  abcsalud.comEstudio comunicación médico-paciente  abcsalud.com
Estudio comunicación médico-paciente abcsalud.comEstudio de Comunicación
 
Fondant, Blütenpasten und Marzipan - Kreative Tortendeko für Hobbybäcker und ...
Fondant, Blütenpasten und Marzipan - Kreative Tortendeko für Hobbybäcker und ...Fondant, Blütenpasten und Marzipan - Kreative Tortendeko für Hobbybäcker und ...
Fondant, Blütenpasten und Marzipan - Kreative Tortendeko für Hobbybäcker und ...Mein Cupcake
 
Estándares en tic para estudiantes
Estándares en tic para estudiantesEstándares en tic para estudiantes
Estándares en tic para estudiantesdianafrermar
 
Comercio electronico actividad 1.5
Comercio electronico actividad 1.5Comercio electronico actividad 1.5
Comercio electronico actividad 1.5fabyanmix
 
Pizarra digitales humberto torres
Pizarra digitales humberto torresPizarra digitales humberto torres
Pizarra digitales humberto torreshuritomo1998
 
TELEPÁTICAS AUFTRÄGE MEINER GÖTTLICHEN VATER, UND DEM HERRN
TELEPÁTICAS AUFTRÄGE MEINER GÖTTLICHEN VATER, UND DEM HERRNTELEPÁTICAS AUFTRÄGE MEINER GÖTTLICHEN VATER, UND DEM HERRN
TELEPÁTICAS AUFTRÄGE MEINER GÖTTLICHEN VATER, UND DEM HERRNLo Que Vendra
 
Herramientas colaborativas y web 2
Herramientas colaborativas y web 2Herramientas colaborativas y web 2
Herramientas colaborativas y web 2Chio262007
 
Plan de Negocios
Plan de NegociosPlan de Negocios
Plan de NegociosAngeles BC
 

En vedette (16)

Fracking und Wasserrecht vor Ort - Christa Stiller-Ludwig
Fracking und Wasserrecht vor Ort - Christa Stiller-LudwigFracking und Wasserrecht vor Ort - Christa Stiller-Ludwig
Fracking und Wasserrecht vor Ort - Christa Stiller-Ludwig
 
eGender: Ursula Seethaler
eGender: Ursula SeethalereGender: Ursula Seethaler
eGender: Ursula Seethaler
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Presentacion de proyecto de intervencion
Presentacion de proyecto de intervencionPresentacion de proyecto de intervencion
Presentacion de proyecto de intervencion
 
Estudio comunicación médico-paciente abcsalud.com
Estudio comunicación médico-paciente  abcsalud.comEstudio comunicación médico-paciente  abcsalud.com
Estudio comunicación médico-paciente abcsalud.com
 
Fondant, Blütenpasten und Marzipan - Kreative Tortendeko für Hobbybäcker und ...
Fondant, Blütenpasten und Marzipan - Kreative Tortendeko für Hobbybäcker und ...Fondant, Blütenpasten und Marzipan - Kreative Tortendeko für Hobbybäcker und ...
Fondant, Blütenpasten und Marzipan - Kreative Tortendeko für Hobbybäcker und ...
 
Estándares en tic para estudiantes
Estándares en tic para estudiantesEstándares en tic para estudiantes
Estándares en tic para estudiantes
 
Comercio electronico actividad 1.5
Comercio electronico actividad 1.5Comercio electronico actividad 1.5
Comercio electronico actividad 1.5
 
Pizarra digitales humberto torres
Pizarra digitales humberto torresPizarra digitales humberto torres
Pizarra digitales humberto torres
 
TELEPÁTICAS AUFTRÄGE MEINER GÖTTLICHEN VATER, UND DEM HERRN
TELEPÁTICAS AUFTRÄGE MEINER GÖTTLICHEN VATER, UND DEM HERRNTELEPÁTICAS AUFTRÄGE MEINER GÖTTLICHEN VATER, UND DEM HERRN
TELEPÁTICAS AUFTRÄGE MEINER GÖTTLICHEN VATER, UND DEM HERRN
 
M-LEARNING
M-LEARNINGM-LEARNING
M-LEARNING
 
Presentacion spa
Presentacion spaPresentacion spa
Presentacion spa
 
Herramientas colaborativas y web 2
Herramientas colaborativas y web 2Herramientas colaborativas y web 2
Herramientas colaborativas y web 2
 
Plan de Negocios
Plan de NegociosPlan de Negocios
Plan de Negocios
 
Cuadro y preguntas
Cuadro y preguntasCuadro y preguntas
Cuadro y preguntas
 
5. Todo está cumplido - Escuela Virtual con Kimberly Kramar
5. Todo está cumplido - Escuela Virtual con Kimberly Kramar5. Todo está cumplido - Escuela Virtual con Kimberly Kramar
5. Todo está cumplido - Escuela Virtual con Kimberly Kramar
 

Similaire à Kooperation und social media in der forschung

Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
 
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreInteraktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreFranco Rau
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleWolfgang Neuhaus
 
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenSalzburg NewMediaLab
 
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Salzburg NewMediaLab
 
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...betterplace lab
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Fink & Fuchs AG
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
"Der Übergang zur Webgesellschaft"
"Der Übergang zur Webgesellschaft""Der Übergang zur Webgesellschaft"
"Der Übergang zur Webgesellschaft"Gerald Fricke
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialJochen Robes
 
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012davidroethler
 

Similaire à Kooperation und social media in der forschung (20)

Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreInteraktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
 
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausenDigitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
 
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
 
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
FSLN10 finaler Seminarband
FSLN10 finaler SeminarbandFSLN10 finaler Seminarband
FSLN10 finaler Seminarband
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
 
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplettSocial Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
"Der Übergang zur Webgesellschaft"
"Der Übergang zur Webgesellschaft""Der Übergang zur Webgesellschaft"
"Der Übergang zur Webgesellschaft"
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
 

Kooperation und social media in der forschung

  • 1. Kooperation und Social Media in der Forschung Ein empirischer Einblick Daniela Pscheida GMW13 05.09.2013, Frankfurt/M. @danielapscheida
  • 2. Kooperation und Social Media in der Forschung „Many of the discussions of the future at CERN and the LHC era end with the question – ‚Yes, but how will we ever keep track of such a large project?‘ This proposal provides an answer to such questions. Firstly, it discusses the problem of information access at CERN. Then, it introduces the idea of linked information systems, and compares them with less flexible ways of finding information.“ Tim Berners-Lee 1989, „Information Management: A Proposal“, http://www.w3.org/History/1989/proposal.html http://www.publicdomainpictures.net/view- image.php?image=31316&picture=www-business, by George Hodan World Wide Web
  • 3. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Social-media-for-public- relations1reduzido.jpg, by Sofiaperesoa „Gerade der Aufbau kollaborativer Wissensressourcen (oder das netzbasierte kooperative Schreiben) hat ganz offensichtlich großes Anwendungspotenzial in den Wissenschaften, was auch das prinzipiell große Interesse der WissenschafterInnen daran unterstreicht.“ Michael Nentwich 2011, „Das Web 2.0 in der Wissenschaftlichen Praxis“, S. 36 http://geb.uni- giessen.de/geb/volltexte/2011/8227/pdf/DigitaleWissenschaftskom munikation_2011.pdf Kooperation und Social Media in der Forschung Web 2.0/ Social Media
  • 4. Kooperation und Social Media in der Forschung Tätigkeit in (Kooperations-)Projekten Online-Befragung des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen 2012 „In wie vielen wissenschaftlichen Forschungsprojekten (dieser Art) haben Sie bisher insgesamt (mit-)gearbeitet?“ Basis: Mitarbeiter/innen sächsischer Hochschulen, * n=765, ** n=706 92.3 91.9 58.4 52.7 69.3 7.7 8.2 41.6 47.3 30.7 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Projekte allgemein* Kooperationsprojekte allgemein** Projekte mit anderen Instituten der Hochschule** Verbundprojekte mit anderen Hochschulen** Verbundprojekte mit Partnern außerhalb der Hochschule** Mitarbeit keine Mitarbeit
  • 5. Kooperation und Social Media in der Forschung Forschungstagebuch-Befragung des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen 2012/2013 „Bei welchen Tätigkeiten haben Sie sich mit anderen Personen ausgetauscht bzw. zusammengearbeitet?“ Basis: Tätigkeiten der eScience-Mitarbeiter/innen, n=1.413 (bei 21 befragten Wissenschaftler/innen über 30 Tage) Anteil kooperativer Tätigkeiten nach Kategorie 72.4 55.4 34.1 32.7 25.0 19.0 14.7 10.0 9.4 23.8 13.8 25.1 50.4 38.8 75.0 61.2 82.1 23.3 62.9 90.2 61.1 71.2 60.9 64.7 56.9 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Tätigkeiten mit Kooperation Tätigkeiten ohne Kooperation keine Angabe • lediglich knapp ¼ kooperative Tätigkeiten • 34% kooperieren bei Datenerhebung • 20% praktizieren kooperatives Verfassen von Beiträgen etc.
  • 6. Kooperation und Social Media in der Forschung Einschätzung der Kooperation Forschungstagebuch-Befragung des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen 2012/2013 „Wie hilfreich war diese Zusammenarbeit für Sie?“ Basis: Tätigkeiten der eScience-Mitarbeiter/innen, n=1.413 (bei 21 befragten Wissenschaftler/innen über 30 Tage) 31.0 29.9 59.5 18.8 28.3 33.3 30.9 9.5 25.0 43.5 35.7 39.2 31.0 56.3 28.3 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Fachdiskurs (n=42) Abstimmung/ Information (n=97) Datenerhebung (n=42) Arbeitsorganisation (n=16) Output- generierung (n=46) Prozent Sehr hilfreich/hilfreich Weiß (noch) nicht Weniger/nicht hilfreich
  • 7. Kooperation und Social Media in der Forschung http://pixabay.com/en/silhouettes-human-mankind-circle-78013/ Und welche Rolle spielen nun die Sozialen Medien?
  • 8. Kooperation und Social Media in der Forschung Online-Medien im Wissenschaftsalltag Online-Befragung des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen 2012 „Nutze ich zur Unterstützung meiner wissenschaftlichen Arbeit“ Basis: Mitarbeiter/innen sächsischer Hochschulen, n=765 83.9 76.7 58.3 49.5 47.2 37.5 35.2 32.5 29.2 26.7 17.6 14.4 13.1 11.6 11.4 7.2 5.0 3.9 3.7 1.2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Prozent • Werkzeuge für Distribution und Rezeption von Informationen im Vordergrund • 1/3 nutzen Online-Kommunikationskanäle wie Videotelefonie und Chat sowie Möglichkeiten des Content Sharing • aktive Nutzung von Social Media-Anwendungen spielt nur geringe Rolle
  • 9. Kooperation und Social Media in der Forschung Werkzeuge für kooperative Tätigkeiten 40.9 33.2 19.0 9.5 6.5 5.2 4.7 3.4 3.0 2.2 1.7 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Prozent Forschungstagebuch-Befragung des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen 2012/2013 „Mit Hilfe welcher Werkzeuge hat die Zusammenarbeit stattgefunden?“ Basis: kooperative Tätigkeiten der eScience-Mitarbeiter/innen, n=232 (bei n=21 befragten Wissenschaftler/innen) „Hauptsächlich nutzen wir E-Mail. Das ist unser Hauptkanal. Des Weiteren telefonisch ist es eigentlich immer ganz schnell. Vor allem die Geldgeber sind sehr darauf bedacht, mit uns telefonisch in Kontakt zu treten und richten auch Telefonkonferenzen für uns ein, dass wir also auch mehrere Leute im Raum sind und miteinander direkt das Gespräch führen können. Zum weiteren nutzen wir intern Skype für Videotelefonie und Anrufe und Chats.“ (I3, S2, [68])
  • 10. Kooperation und Social Media in der Forschung Fazit • Kooperation als wichtiges Element wissenschaftlicher Arbeit • Einzeltätigkeiten finden meist nicht kollaborativ statt bzw. eignen sich je nach Tätigkeitskategorie unterschiedlich gut für kooperative/kollaborative Arbeitsprozesse • Social Media-Werkzeuge werden auch zur Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit noch mehrheitlich rezeptiv genutzt • beliebt sind vor allem bekannte Distributionskanäle wie Mailinglisten und Foren, aber auch Online-Kommunikationskanäle wie Videotelefonie und Chat • ‚klassische‘ Medien (Gespräch, E-Mail, Telefon) dominieren auch weiterhin die gegenwärtige Wissenschaftskooperation
  • 11. Kooperation und Social Media in der Forschung Diskussionsfrage Welche Entwicklungspotenziale sehen Sie für eine stärkere (Wissens- )Kooperation in der Forschung über Social Media? • In welchen Tätigkeitsbereichen sind diese ggf. besonders groß? • Wie ließe sich diese Potenziale anregen? • Welche Barrieren könnte es geben? http://www.publicdomainpictures.net/view- image.php?image=20557&picture=blase, by George Hodan
  • 12. Das eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen • Verbundprojekt aller sächsischen Hochschulen unter Federführung der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg und der HTWK Leipzig • Vernetzung und Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich digitaler Wissenschaft • Laufzeit 10/2011-09/2014 eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen