SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  26
Télécharger pour lire hors ligne
Einzelraumregelkreis                                          Inhaltsverzeichnis                                                                  Seite 1



                                  R+S DDC-Regel U N I T 9 X kompakt

                                                   Einzelraumregelkreis

0    Einführung............................................................................................................. 3
     0.1      Merkmale.................................................................................................................................. 3
     0.2      Menüstruktur ............................................................................................................................ 4

1    Übersicht / Eingänge / Ausgänge ........................................................................ 5
     1.1 Übersicht .................................................................................................................................. 5
     1.11 E-Manager Daten ..................................................................................................................... 6

2    Sollwerte ................................................................................................................ 7
     2.2      Temperaturen ........................................................................................................................... 7

3    Funktionen............................................................................................................. 9
     3.2      Regeln ...................................................................................................................................... 9
              3.2.2 Sollwertumschaltung ................................................................................................... 9
              3.2.3 Sollwertkennlinie (ab ER2) ........................................................................................ 10
              3.2.7 Fernbedienung .......................................................................................................... 10
              3.2.10 Reglerausgang 1 ....................................................................................................... 11
              3.2.11 Reglerausgang 2 (ab ER2)........................................................................................ 11
              3.2.12 Taupunktüberwachung (ab ER2) .............................................................................. 12
     3.3      Steuern ................................................................................................................................... 13
              3.3.2 Blockierschutz ........................................................................................................... 13
     3.4      Überwachen ........................................................................................................................... 14
              3.4.1 Meldungsaktivierung.................................................................................................. 14
              3.4.2 Meldungsverzögerung ............................................................................................... 14
              3.4.4 Grenzwerte ................................................................................................................ 14
     3.5      Rechnen / Optimieren ............................................................................................................ 15
              3.5.1 Einschaltoptimierung Heizen..................................................................................... 15
              3.5.2 Einschaltoptimierung Kühlen (ab ER2) ..................................................................... 16
              3.5.4 Gebäudeschutz ......................................................................................................... 17
              3.5.5 Hauswart ................................................................................................................... 17
     3.7      Energiemanagement .............................................................................................................. 18
              3.7.1 Allgemeines ............................................................................................................... 18
              3.7.2 Wärme Hzg................................................................................................................ 18
              3.7.3 Kälte (ab ER2) ........................................................................................................... 19
              3.7.4 Lastabwurf ................................................................................................................. 20

4    Status ................................................................................................................... 21
     4.1      Betriebsstatus......................................................................................................................... 21
     4.2      Störstatus ............................................................................................................................... 22

5    Handsteuerung.................................................................................................... 23

6    Service ................................................................................................................. 25

Software                              R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                                                              20.10.03
Seite 2                                                  Inhaltsverzeichnis                                            Einzelraumregelkreis


     6.1   Anlagendaten ......................................................................................................................... 25
     6.4   Zuweisung Eingänge.............................................................................................................. 26
     6.5   Zuweisung Ausgänge............................................................................................................. 26
     6.6   Zuweisung Busgeräte ............................................................................................................ 26
           6.6.1 Fernbedienung .......................................................................................................... 26




20.10.03                          R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                                                         Software
Einzelraumregelkreis                        Einführung                                         Seite 3



0          Einführung
Das HLK-Bibliotheksprogramm „Einzelraumregelkreis“ ermöglicht die Regelung einer Raumheizungs-
anlage oder, ab RU 98.ER2, einer Flächenheizung/Kühlung (z.B. Wand- oder Deckenheizung/Kühlung)
als Raumtemperaturregelung.



0.1        Merkmale
Funktionen

•   Einzelraumregelung mit Zweipunkt-, Dreipunkt- oder quasistetiger Ventilansteuerung
•   Regelung von 2 Sequenzen Heizen/Kühlen, Zweipunkt-, Dreipunkt- oder quasistetige Ventilan-
    steuerung
•   Energiemanagement zur bedarfsgerechten Führung des Wärmeerzeugers und Kälteerzeugers
    sowie Lastabwurf
•   Gebäudeschutz, Blockierschutz
•   Einschaltoptimierung
•   Fernbedienung
•   Betriebsartenschalter ‘Lokal’ am Regler und Betriebsartenschalter ‘Fern’ für Bedienung über GLT
•   Erfassung der Raumbelegung und Personenpräsenz, Auswertung eines Fensterkontaktes
•   außentemperaturabhängige Raumtemperaturanhebung im Kühlbetrieb nach DIN 1946 Teil 2




Software                   R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                      20.10.03
Seite 4                                             Einführung                                     Einzelraumregelkreis



0.2         Menüstruktur
Die Menüstruktur des Einzelraumregelkreises ist folgendermaßen untergliedert:


Einzelraumregelkreis 1. Ü/E/A           1. Übersicht
                                        11. E-Manager Daten

                   2. Sollwerte         2. Temperaturen

                   3. Funktionen        2. Regeln              2.    Sollwertumschaltung
                                                               3.    Sollwertkennlinie                              (ab ER2)
                                                               7.    Fernbedienung
                                                               10.   Reglerausgang 1
                                                               11.   Reglerausgang 2                                (ab ER2)
                                                               12.   Taupunktüberwachung                            (ab ER2)
                                        3.   Steuern           2.    Blockierschutz
                                        4.   Überwachen        1.    Meldungsaktivierung
                                                               2.    Meld.-Verzögerung
                                                               4.    Grenzwerte
                                        5.   Rechn./Opt.       1.    Einschaltoptimierung Heizen
                                                               2.    Einschaltoptimierung Kühlen                    (ab ER2)
                                                               4.    Gebäudeschutz
                                                               5.    Hauswart
                                        7.   Energiemanagement 2.    Wärme Hzg.
                                                               3.    Kälte                                          (ab ER2)
                                                               4.    Lastabwurf
                   4. Status            1.   Betriebsstatus
                                        2.   Störstatus

                   5. Handsteuerung     1. Sequenz 1 Regler
                                        2. Sequenz 2 Regler                                                         (ab ER2)

                   6. Service           1.   Anlagendaten
                                        4.   Zuw. Eingänge
                                        5.   Zuw. Ausgänge
                                        6.   Zuw. Busgeräte      1. Fernbedienung




20.10.03                        R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                                  Software
Einzelraumregelkreis                    Übersicht / Eingänge / Ausgänge                             Seite 5



1            Übersicht / Eingänge / Ausgänge
1.1          Übersicht
Die Übersicht gibt durch Anzeige wichtiger Parameter einen schnellen Überblick über die Funktion des
Bibliotheksprogrammes. Die Übersicht ist ohne Zugriffscode sichtbar. Abhängig von den Zuweisungen
sind maximal folgende Parameter verfügbar:


Nr.   Text        Info-Text              Einheit   Min.     Max.    Basis   Bemerkung

001   BStatus                                                       -
002   Störung                                                       -
003   SW-Heiz     Sollwert Heizen        °C        2.0      50.0    -
004   SW-Kühl     Sollwert Kühlen        °C        2.0      50.0    -
005   Quelle      Sollwertquelle und
                  -beeinflussung
006   Raum        Raumtemperatur         °C        -40.0    160.0   -
007   Aussen      Aussentemperatur       °C        -50.0    160.0   -
008   FernSW      Fernsollwert-Temp.     %         0.0      100.0   -
009   SWPoti-NZ   Sollwert-Poti NZ       K         -x.x     +x.x    -
010   SWPoti-NN   Sollwert-Poti NN       K         -x.x     +x.x    -
011   Belegt      Raumbelegung                     0        1       -
012   Präsenz     Präsenzmelder                    0        1       -
013   Fenster     Fensterkontakt                   0        1       -
014   Taste       FB-Taste                         0        1       -
015   ÜbTaste4h   FB-Überstd-Taste 4h              0        4       -
016   BartFB      FB-B-Art-Schalter                0        2       -
017   BartFern    B-Art-Schalter-Fern              0        5       -
018   BartLok     B-Art-Schalter-Lok               0        5       -
019   TaupktSch   Betauungsschalter                0        1       -                        (ER2, Raum 1-4)
020   TaupktFüh   Betauungsfühler        %         0.0      100.0   -                        (ER2, Raum 1-4)
021   Sq1-2Pkt    Sequenz1 Zweipunkt               0        1       -       Seq1-Ausg = 2, 5
021   Sq1-Auf     Sequenz1 Auf                     0        1       -       Seq1-Ausg = 3
022   Sq1-Zu      Sequenz1 Zu                      0        1       -       Seq1-Ausg = 3
023   Sq2-2Pkt    Sequenz2 Zweipunkt               0        1       -       Seq2-Ausg = 2, 5, (ER2, Raum 1-4)
023   Sq2-Auf     Sequenz2 Auf                     0        1       -       Seq2-Ausg = 3,    (ER2, Raum 1-4)
024   Sq2-Zu      Sequenz2 Zu                      0        1       -       Seq2-Ausg = 3,    (ER2, Raum 1-4)
025   Störmeld    Störmeldung                      0        1       -
026   LEDStatFB   FB-LED-Status                    0        31      -
027   FrgFB       FB-Freigabe                      0        1       -
028   Y-Seq1      Reglerstellgrösse      %         0.0      100.0   -       Seq1-Ausg = 3, 5
029   Y-Seq2      Reglerstellgrösse      %         0.0      100.0   -       Seq2-Ausg = 3, 5, (ER2, Raum 1-4)
030   BStatCode                                    0000     FFFFF   -
031   SStatCode                                    00       FF      -




Software                      R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                        20.10.03
Seite 6                                Übersicht / Eingänge / Ausgänge                Einzelraumregelkreis



1.11         E-Manager Daten
Über diese Parameterliste werden alle erforderlichen Daten mit dem globalen Energiemanager (Biblio-
theksprogramm: Energiemanager) ausgetauscht.

Nr.   Text        Info-Text             Einheit   Min.     Max.     Basis   Bemerkung

Allgemeine Daten:
004 AktivTyp      Aktivierungstyp                 0        1        -

Leistungsdaten Wärme:
011 W-LstgHzg Wärmeleistung Hzg.        kW        0.0      3200.0   -
012 VL-T-Hzg     Vorlauftemp. Hzg.      °C        0.0      160.0    -
014 LAbStuHzg Lastabwurfstu. Hzg.                 0        15       0
015 YminHzg      min. Stellsign. Hzg    %         0        100      0
016 YmaxHzg      max. Stellsign. Hzg    %         0        100      100
017 maxAnfHzg max. Anford. Hzg          -         0        1        0

Leistungsdaten Kälte:
031 Kä-LstgHzg Kälteleistung            kW        0.0      3200.0   -       (ER2, Raum 1-4)
032 VL-T-Kä      Vorlauftemp. Kälte     °C        0.0      160.0    -       (ER2, Raum 1-4)
034 LAbStuKä     Lastabwurfstu.                   0        15       0       (ER2, Raum 1-4)
                 Kälte
035 YminKä       min. Stellsign.        %         0        100      0       (ER2, Raum 1-4)
                 Kälte
036 YmaxKä       max. Stellsign.        %         0        100      100     (ER2, Raum 1-4)
                 Kälte
037 maxAnfKä     max. Anford. Kälte     -         0        1        0       (ER2, Raum 1-4)




20.10.03                       R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                      Software
Einzelraumregelkreis                              Sollwerte - Temperaturen                                   Seite 7



2              Sollwerte
2.2            Temperaturen
Hier werden die Soll-Temperaturen für die Nutzungs- und Nichtnutzungszeiten eingestellt und die ak-
tuellen (berechneten) Raumsollwerte für Heizen und Kühlen, deren Quelle sowie die Sollwertbeeinflus-
sungen angezeigt.


Nr.   Text          Info-Text                Einheit     Min.       Max.     Basis        Bemerkung

002 SW-Heiz   Sollwert Heizen                °C          2.0        50.0     -
003 SW-Kühl   Sollwert Kühlen                °C          2.0        50.0     -            (ER2, Raum 1-4)
005 Quelle    Sollwertquelle und                                             -
              -beeinflussung
006 SW-NZ1    Sollwert NZ1                   °C          2.0        50.0     20.0
007 SW-NZ2    Sollwert NZ2                   °C          2.0        50.0     20.0
008 SW-NZ3    Sollwert NZ3                   °C          2.0        50.0     20.0
009 SW-NZ4    Sollwert NZ4                   °C          2.0        50.0     20.0
010 SW-NN-H   Sollwert NN Heizen             °C          2.0        50.0     15.0
011 SW-NN-K   Sollwert NN Kühlen             °C          2.0        50.0     28.0         (ER2, Raum 1-4)
012 SW-SNNZ-H Sollwert SNNZ Heiz.            °C          2.0        50.0     15.0
013 SW-SNNZ-K Sollwert SNNZ Kühl.            °C          2.0        50.0     28.0         (ER2, Raum 1-4)
014 SW-Stby-H Sollwert Standby               °C          2.0        50.0     18.0
              Heizen
015 SW-Stby-K Sollwert Standby               °C          2.0        50.0     25.0         (ER2, Raum 1-4)
              Kühlen



Erläuterung:
SW-NZ1...4:         Sollwerte für Nutzungszeiträume 1 ... 4
SW-NN-H/K:          Sollwert für Nichtnutzungszeitraum
SW-SNNZ-H/K:        Sollwert für Sondernichtnutzungszeitraum (Ferien)
SW-Stby-H/K:        Sollwert für Standby

Quelle Sollwert:
       Info- Text                      Bedeutung
       SOLL-NN         xxxxx*          Sollwert: Nichtnutzungszeitraum (Belegt = 0, Präsenz = 0)
       SOLL-SBY        xxxxx*          Sollwert: Standby- Wert (Belegt = 1, Präsenz = 0)
       UHR-xxxx        xxxxx*          Sollwert: vom Uhrenprogramm mit Uhrenstatus (z. B. UHR-SNN)

       * Kennzeichen für mögliche Sollwertbeeinflussungen:
       Fxxxx                          Sollwert von Fernsollwertgeber beeinflusst
       xTxxx                          Sollwert durch FB-Taste beeinflusst
       xxBxx                          Sollwert durch Betriebsartenschalter beeinflusst
       xxxEx                          Sollwert durch Energiemanager beeinflusst (z.B. Lastabwurf)
       xxxxS                          Sollwert durch Sollwertkennlinie beeinflusst




Software                         R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                               20.10.03
Einzelraumregelkreis                             Funktionen - Regeln                                                 Seite 9



3              Funktionen
3.2            Regeln
3.2.2          Sollwertumschaltung

Hier wird die Umschaltung zwischen den Sollwerten NN (Nichtnutzung), Stby (Bereitschaft) und NZ
(Komfort) in Abhängigkeit vom Zustand der Eingänge Belegt und Präsenz vorgenommen.
Mit dem Eingang „Belegt“ für Raumbelegung kann z.B. bei einem Hotel ein Schlüsselkontakt ausge-
wertet oder mit Hilfe der GLT ein Buchungssystem (Fidelio) integriert werden. Bei Raumbelegung wird
der Standby-Sollwert übergeben, ohne Raumbelegung der Sollwert NN.
Ist der Präsenzmelder am Eingang „Präsenz“ aktiv, wird der Sollwert NZ übergeben, ohne Präsenz der
Sollwert Standby.
Beim Einsatz von Präsenzmeldern können je eine Verzögerungszeit für die Erkennung einer Abwe-
senheit VerAbwes und/oder einer Anwesenheit VerAnwes eingestellt werden.
Ist der Uhrenstatus "NN", so gilt NN unabhängig vom Zustand der Eingänge Belegt und Präsenz.
Darüberhinaus kann mittels eines Fensterkontaktes Fenster eine Energiesperre (Abschaltbetrieb) mit
Frostüberwachung bei geöffnetem Fenster aktiviert werden.
Abhängig von der gewählten Option ist die Zuweisung der Meldeeingänge für Raumbelegung, Präsenz
und/oder eines Fensterkontaktes erforderlich.


Nr.   Text        Info-Text                Einheit     Min.       Max.      Basis         Bemerkung

004 VerAbwes    Verz. Abwesenheit          min         0          120       5
005 VerAnwes    Verz. Anwesenheit          min         0          120       0
006 ArtFenstKon 1:Energiesperre bei                    0          1         0
                Fenster auf


Erläuterung:
ArtFenstKon = 0   Der Meldeeingang Fenster wird nicht für die Energiesperre ausgewertet.
            =1    Bei geöffnetem Fenster (Fensterkontakt offen) wird die Heizung/Kühlung abgeschaltet. Nur die Funktion
                  Gebäudeschutz bleibt aktiv.




Software                       R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                                        20.10.03
Seite 10                                       Funktionen - Regeln                      Einzelraumregelkreis



3.2.3        Sollwertkennlinie (ab ER2)
Mit dieser Funktion kann eine Beeinflussung des Sollwertes im Nutzungszeitraum realisiert werden. In
Abhängigkeit von der Temperatur am Aussenfühler Aussen wird der aktuelle Raumtemperatursollwert
SW-Heiz bzw. SW-Kühl (siehe Kap. 2.2 Sollwerte - Temperaturen) nach unten oder oben gleitend
geschoben. Die Steilheiten und Einsatzpunkte der Schiebekennlinie sind einstellbar.
Mit der Basisparametrierung führt diese Funktion die außentemperaturabhängige Raumtemperaturan-
hebung im Sommerbetrieb nach DIN 1946 Teil 2 aus.




Abb. 3-1 Außentemperaturabhängige Sollwertschiebung




Nr.   Text        Info-Text              Einheit      Min.    Max.    Basis   Bemerkung

001 Aktiv                                             0       1       0       (ER2, Raum 1-4)
002 negVF         Verschiebefaktor                    -10.0   +10.0   0.0     (ER2, Raum 1-4)
                  für neg. SW-Korr
003   EpnegKorr Einsatzpunkt für         °C           -40     +60     -30     (ER2, Raum 1-4)
                  neg. SW-Korrektur
004   EPposKorr Einsatzpunkt für         °C           -40     +60     22      (ER2, Raum 1-4)
                  pos. SW-Korrektur
005   posVF       Verschiebefaktor                    -10.0   +10.0   0.4     (ER2, Raum 1-4)
                  für pos. SW-Korr.
006   maxKorr     max. SW-Korrektur      K            0.0     20.0    4.0     (ER2, Raum 1-4)
007   aktlSW-Korr aktuelle SW-Korr.      K            -20.0   +20.0   -       (ER2, Raum 1-4)
                  durch Schiebung



3.2.7        Fernbedienung
Nach Zuweisung eines Fernsollwertgebers, eines FB-Betriebsartenschalters und/oder einer FB-Taste/
Überstundentaste (siehe Kap. 6.4 Service - Zuweisung Eingänge) kann vor Ort im Raum der aktuelle
Raumsollwert verändert, zwischen Auto- Tag (NZ)- und Nacht (NN)- Betrieb umgeschaltet oder die
aktuelle Nutzungszeit verlängert werden.


Nr.   Text        Info-Text              Einheit      Min.    Max.    Basis   Bemerkung

002 Poti0%-T   Temp.-Wert Links-         K            -50     50      -5
               anschlag
003 Poti100%-T Temp.-Wert Rechts-        K            -50     50      5
               anschlag
007 DauÜberstd Dauer Verlängerung        h            0.0     24.0    2.0




20.10.03                      R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                         Software
Einzelraumregelkreis                              Funktionen - Regeln                                            Seite 11



3.2.10       Reglerausgang 1
Der Reglerausgang 1 (Sequenz 1) wird zum Heizen eingesetzt. Das Regelverhalten kann durch die
Reglerparameter an die Charakteristik der Raumtemperatur-Regelstrecke angepasst werden.


Nr.   Text          Info-Text               Einheit    Min.        Max.     Basis         Bemerkung

001   Totzone                               K          -10.0       +10.0    0.0           (ER2, Raum 1-4)
002   XP            Proportionalbereich     K          0.0         50.0     3.0           Seq1-Ausg 3, 5
003   Tn            Nachstellzeit           min        0.1         121.0    30.0          Seq1-Ausg 3, 5
012   SchaltD2Pkt   Schaltdiff. 2Pkt.       K          0.0         50.0     1.0           Seq1-Ausg 2
016   Y-Reg         Reglerstellgrösse       %          0.0         100.0    -             Seq1-Ausg 3, 5



3.2.11       Reglerausgang 2 (ab ER2)
Der Reglerausgang 2 (Sequenz 2) wird zum Kühlen benutzt. Das Regelverhalten kann durch die Reg-
lerparameter an die Charakteristik der Raumtemperatur- Regelstrecke angepasst werden.
Bei Einzelraumreglern mit 2 Reglerausgängen (RU 98.ER2) können die Einsatzpunkte der beiden Se-
quenzen im Nutzungszeitraum mit Hilfe der Totzonen auseinandergeschoben werden, um ein Gegen-
einanderarbeiten von Erhitzer und Kühler zu vermeiden (Kühllücke, siehe Abb. 3-2). Für den Nichtnut-
zungszeitraum und im Standby- Betrieb sind dagegen eigene Sollwerte für die Heiz- und Kühlsequenz
einstellbar (siehe Kap. 2.2 Sollwerte - Temperaturen).




Abb. 3-2: Reglerkennlinie der Heiz- und Kühlsequenz im Nutzungs-, Nichtnutzungs- und Standby- Betrieb,
          dargestellt als P-Regler


Nr.   Text          Info-Text               Einheit    Min.        Max.     Basis         Bemerkung

001   Totzone                               K          -10.0       10.0     2.0                             (ER2, Raum 1-4)
002   XP            Proportionalbereich     K          0.0         50.0     3.0           Seq2-Ausg 3, 5    (ER2, Raum 1-4)
003   Tn            Nachstellzeit           min        0.1         121.0    30.0          Seq2-Ausg 3, 5    (ER2, Raum 1-4)
012   SchaltD2Pkt   Schaltdiff. 2Pkt.       K          0.0         50.0     1.0           Seq2-Ausg 2       (ER2, Raum 1-4)
016   Y-Reg         Reglerstellgrösse       %          0.0         100.0    -             Seq2-Ausg 3, 5    (ER2, Raum 1-4)




Software                         R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                                    20.10.03
Seite 12                                  Funktionen - Regeln                     Einzelraumregelkreis



3.2.12       Taupunktüberwachung (ab ER2)

Wenn der am kältesten Punkt der Kühldecke angebrachte Betauungsschalter TaupktSch öffnet oder
wenn das Signal des Betauungsfühlers TaupktFüh die eingestellte Taupunktgrenze TaupktGr über-
schreitet (abhängig von der Zuweisung, siehe Kap. 6.4 Service - Zuweisung Eingänge), wird auf Be-
tauung der Kühldecke erkannt, das Kühlerventil geschlossen und der Betriebsstatus Taupkt gesetzt
(siehe Kap. 4.1 Status - Betriebsstatus).
Falls dieser auch nach Ablauf der Verzögerungszeit VerTaupkt (siehe Kap. 3.4.2 Funktionen - Über-
wachen - Meldungsverzögerung) noch andauert, wird der Störstatus Taupkt ausgelöst (siehe Kap. 4.2
Status - Störstatus).
Wenn der Betauungsschalter TaupktSch schließt oder wenn das Signal des Betauungsfühlers
TaupktFüh die eingestellte Taupunktgrenze TaupktGr abzüglich der Schaltdifferenz SchaltD unter-
schreitet, so wird in den Kühlbetrieb zurückgekehrt und der Störstatus aufgehoben.
Diese Funktion verhindert die Betauung der Kühldecke und daraus evtl. resultierende Bauschäden.


Nr.   Text      Info-Text            Einheit   Min.     Max.    Basis   Bemerkung

001 Aktiv                                      0        1       1       (ER2, Raum 1-4)
002 TaupktGr    Taupunktgrenze      %          0        100     50      (ER2, Raum 1-4)
003 SchaltD     Schaltdifferenz     %          0        20      5       (ER2, Raum 1-4)




20.10.03                    R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                     Software
Einzelraumregelkreis                      Funktionen - Steuern                                 Seite 13



3.3          Steuern
3.3.2        Blockierschutz
Lange Stillstandszeiten, wie sie z.B. im Sommer auftreten, können zum Festsetzen von Pumpen, Mi-
schern oder Ventilen führen. Der Blockierschutz erkennt die Stillstandszeit und verhindert das Festset-
zen durch eine tägliche Ansteuerung des Ventils beginnend ab 11:00 Uhr. Die Laufzeit der Stellglieder
ist mit Dauer einstellbar.
Der Blockierschutz wird nur dann ausgeführt, wenn das Stellglied seit dem letzten Blockierschutz nicht
bewegt wurde.


Nr.   Text      Info-Text             Einheit   Min.    Max.     Basis    Bemerkung

004 Dauer       Laufzeit Bl.-Schutz   s         0       600      300




Software                     R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                      20.10.03
Seite 14                                         Funktionen - Überwachen                      Einzelraumregelkreis



3.4            Überwachen
3.4.1          Meldungsaktivierung
Hier kann für die Störmeldungen festgelegt werden, ob sie örtlich über den Störmeldeausgang (Hupe,
Lampe) und/oder auf dem Display angezeigt bzw. als Alarm über die GLT abgesetzt werden. Die Ü-
berwachung der Regelabweichung Xw-Raum erfolgt nur während des Nennbetriebes.


Nr.   Text        Info-Text                  Einheit     Min.        Max.   Basis   Bemerkung

001 Aktiv                                                0           1      0
002 SM-Gesamt SM an GLT:2,3,6,7                          0           7      0
              SM-A:4-7 Disp:1,3,5


Erläuterung:
SM-Gesamt         > 0:        Globale Aktivierung aller Einzelmeldungen.



3.4.2          Meldungsverzögerung
Alle Störungsmeldungen können verzögert werden. Steht die Störung nach Ablauf der Verzögerungs-
zeit ununterbrochen an, dann wird ein Störstatus gesetzt (siehe Kap. 4.2 Status - Störstatus).
Nur diejenigen Meldungen werden zur Verzögerung angeboten, für die die erforderlichen Eingänge
zugewiesen wurden (siehe Kap. 6.4 Service - Zuweisung Eingänge).


Nr.   Text        Info-Text                  Einheit     Min.        Max.   Basis   Bemerkung

002 GS-FrRaum Verzög. Frostschutz            min         0           600    60
               Raum
003 GS-FrRaumFe Verzög. Frostschutz          min         0           600    60
               Raum b. off. Fenst.
004 GS-HiRaum Verzög. Hitzeschutz            min         0           600    60      (ER2, Raum 1-4)
               Raum
005 GS-HiRaumFe Verzög. Hitzeschutz          min         0           600    60      (ER2, Raum 1-4)
               Raum b. off. Fenst.
006 FensterAuf Verzög. Störmeldung           min         0           600    30
               Fenster auf
007 Xw-Raum    Verzög. Regelabw.             min         0           600    60
               Raumtemperatur
008 VerTaupkt  Verzög. Störmeldung           min         0           600    10      (ER2, Raum 1-4)
               Taupunktüberwachnung



3.4.4          Grenzwerte
Hier werden die Grenzwerte für das Setzen der Störstati eingestellt. Beim Überschreiten der maxima-
len Regelabweichung Xw-Raum wird nach Ablauf einer Verzögerungszeit (siehe Kap. 3.4.2 Funktio-
nen - Überwachen - Meldungsverzögerung), ein Störstatus gesetzt.
Nur diejenigen Parameter werden zur Grenzwertüberwachung angeboten, für die die erforderlichen
Eingänge zugewiesen wurden (siehe Kap. 6.4 Service - Zuweisung Eingänge).


Nr.   Text        Info-Text                  Einheit     Min.        Max.   Basis   Bemerkung

001 FensterFrGr max. AT für Stör-            °C          -50         20     2
                meldung Fenster auf
002 FensterHiGr min. AT für Stör-            °C          0           50     35      (ER2, Raum 1-4)
                meldung Fenster auf
003 Xw-Raum     max. Regelabw.               K           0.5         20.0   2.0
                Raumtemperatur



20.10.03                         R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                            Software
Einzelraumregelkreis                       Funktionen – Rechnen / Optimieren                                        Seite 15



3.5            Rechnen / Optimieren
3.5.1          Einschaltoptimierung Heizen

Die Einschaltoptimierung Heizen bewirkt ein vorzeitiges Aufheizen der Räume noch vor dem Beginn
der Nutzungszeit (d.h. während der Nichtnutzungszeit), so dass die Raumtemperatur zum Nutzungs-
zeitbeginn bereits ihren Sollwert SW-NZx (siehe Kap. 2.2 Sollwerte - Temperaturen) erreicht hat.
Die Bestimmung des optimalen Zeitpunktes für den Beginn des Aufheizvorganges erfolgt automatisch
in Abhängigkeit von der aktuellen Außentemperatur und von der gemessenen Raumtemperatur.
Bei automatischer Optimierung (Art = 1) wird die rechnerische Aufheizdauer ständig der tatsächlich
benötigten Aufheizdauer angepasst, so dass der Regler nach einer Lernphase das reale Aufheizver-
halten des Raumes berücksichtigen kann.
Im Aufheizbetrieb kann der Einzelraumregelkreis vom Wärmeerzeuger maximale Vorlauftemperatur
und Wärmeleistung anfordern, dazu muss der Einzelraumregler über den R+S Bus mit dem unit
P L U S Kessel- oder Fernwärmeregler verbunden werden (siehe Kap. 3.7.2 Funktionen - Energiema-
nagement - Wärme).
Die Einschaltoptimierung setzt die Zuweisung eines Außenfühlers Aussen voraus (siehe Kap. 6.4 Ser-
vice - Zuweisung Eingänge).




Abb. 3-3 Einschaltoptimierung Heizen


Nr.    Text         Info-Text                Einheit   Min.       Max.     Basis        Bemerkung

001    Aktiv                                           0          1        0
002    BegAufh      Beginn Aufheizen         h:min     00:00      23:59    --:--        ) Beginn und Ende des
003    EndAufh      Ende Aufheizen           h:min     00:00      23:59    --:--        ) letzten Aufheizens
004    Art          1:mit 2:ohne Adapt.                1          2        2
005    FrgTDiff     Freigabe Temp. Diff.     K         0.0        5.0      1.0          min. Raumtemp.-Abw.
007    AHD+25       Aufheizdauer bei         h         0.0        48.0     0.0          )
                    xx°C Aussentemp.                                                    )
008 AHD+15          Aufheizdauer bei         h         0.0        48.0     1.5          )
                    xx°C Aussentemp.                                                    )
009 AHD+5           Aufheizdauer bei         h         0.0        48.0     4.5          )
                    xx°C Aussentemp.                                                    )
010 AHD-5           Aufheizdauer bei         h         0.0        48.0     7.5          ) normierte Aufheizzeiten
                    xx°C Aussentemp.                                                    ) für 5K Raumtemperatur-
011 AHD-15          Aufheizdauer bei         h         0.0        48.0     48.0         ) Differenz
                    xx°C Aussentemp.                                                    )
012 AHD-25          Aufheizdauer bei         h         0.0        48.0     48.0         )
                    xx°C Aussentemp.                                                    )
013 AHD-35          Aufheizdauer bei         h         0.0        48.0     48.0         )
                    xx°C Aussentemp.                                                    )
014 AHD-45          Aufheizdauer bei         h         0.0        48.0     48.0         )
                    xx°C Aussentemp.                                                    )


Erläuterung:
Art:          =1:   Automatische Optimierung der Aufheizzeiten
              =2:   Handeinstellung der Aufheizzeiten, Berechnung der Aufheizdauer aus Raum- und Außentemperatur



Software                         R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                                       20.10.03
Seite 16                                  Funktionen – Rechnen / Optimieren                       Einzelraumregelkreis



3.5.2          Einschaltoptimierung Kühlen (ab ER2)

Die Einschaltoptimierung Kühlen bewirkt ein vorzeitiges Abkühlen des Raumes noch vor dem Beginn
der Nutzungszeit (d.h. während der Nichtnutzungszeit), so dass die Raumtemperatur zum Nutzungs-
zeitbeginn bereits ihren Sollwert SW-NZx (siehe Kap. 2.2 Sollwerte - Temperaturen) erreicht hat.
Die Bestimmung des optimalen Zeitpunktes für den Beginn des Abkühlvorganges erfolgt automatisch
in Abhängigkeit von der aktuellen Außentemperatur und von der gemessenen Raumtemperatur.
Bei automatischer Optimierung (Art = 1) wird die rechnerische Abkühldauer ständig der tatsächlich
benötigten Abkühldauer angepasst, so dass der Regler nach einer Lernphase das reale Abkühlverhal-
ten des Raumes berücksichtigen kann.
Im Abkühlbetrieb kann der Einzelraumregelkreis vom Kälteerzeuger minimale Vorlauftemperatur und
maximale Kälteleistung anfordern, dazu muss der Einzelraumregler über den R+S Bus mit dem unit
P L U S Kälteregler verbunden werden (siehe Kap. 3.7.4 Funktionen – Energiemanagement - Kälte).
Die Einschaltoptimierung setzt die Zuweisung eines Außenfühlers Aussen voraus (siehe Kap. 6.4 Ser-
vice - Zuweisung Eingänge).


Nr.    Text         Info-Text               Einheit   Min.       Max.     Basis        Bemerkung

001    Aktiv                                          0          1        0                                (ER2, Raum 1-4)
002    BegAbk       Beginn Abkühlen         h:min     00:00      23:59    __:__        ) Beginn / Ende des
003    EndAbk       Ende Abkühlen           h:min     00:00      23:59    __:__        ) letzten Abkühlens (ER2, Raum 1-4)
004    Art          1:mit 2:ohne Adapt.               1          2        2                                (ER2, Raum 1-4)
005    FrgTDiff     Freigabe Temp.Diff.     K         0.0        5.0      1.0          min. Raum-Abw. (ER2, Raum 1-4)
007    AKD+40       Abkühldauer bei         h         0.0        24.0     7.5          )
                    xx°C Aussentemp.                                                   ) normierte Abkühl-
008 AKD+30          Abkühldauer bei         h         0.0        24.0     4.5          ) zeiten für 5K
                    xx°C Aussentemp.                                                   ) Raumtemperatur-
009 AKD+20          Abkühldauer bei         h         0.0        24.0     1.5          ) Differenz         (ER2, Raum 1-4)
                    xx°C Aussentemp.                                                   )
010 AKD+10          Abkühldauer bei         h         0.0        24.0     0.0          )
                    xx°C Aussentemp.                                                   )


Erläuterung:
Art:          =1:   Automatische Optimierung der Abkühlzeiten
              =2:   Handeinstellung der Abkühlzeiten, Berechnung der Abkühldauer aus Raum- und Außentemperatur




20.10.03                        R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                                     Software
Einzelraumregelkreis                   Funktionen – Rechnen / Optimieren                     Seite 17



3.5.4        Gebäudeschutz
Der Gebäudeschutz verhindert Frost- und Überhitzungsschäden im Gebäude. Er wirkt immer, wenn
das Programm aktiviert ist, auch im Abschaltbetrieb.
Bei Unterschreitung der fest eingestellten Raum-Frostgrenze von 5°C wird mit maximaler Vorlauftem-
peratur geheizt, bis alle Frostgrenzen um 1K überschritten sind.
Bei Überschreitung der fest eingestellten Raum-Hitzegrenze von 40°C wird mit minimaler Vorlauftem-
peratur gekühlt, bis alle Hitzegrenzen um 1K unterschritten sind (ab ER2).
Ist ein Fensterkontakt zugewiesen, dann werden bei offenem Fenster zusätzliche einstellbare Frost-
und Hitzegrenzen überwacht.


Nr.   Text        Info-Text              Einheit   Min.     Max.   Basis   Bemerkung

002 RaumFrGrFe Raum-Frostgrenze          °C        5.0      50.0   12.0
               bei offenem Fenster
004 RaumHiGrFe Raum-Hitzegrenze          °C        5.0      60.0   35.0    (ER2, Raum 1-4)
               bei offenem Fenster



3.5.5        Hauswart
Diese Funktion bewirkt eine außentemperaturabhängige Abschaltung des Einzelraumregelkreises im
Sommer. Bei Überschreitung von AusTemp wird abgeschaltet und bei Unterschreitung von EinTemp
eingeschaltet. Im Nutzungszeitraum gelten AusTempNZ und EinTempNZ, im Nichtnutzungszeitraum
aber AusTempNN und EinTempNN.
Diese Funktion steht nur bei Heizbetrieb zur Verfügung (Kühlsequenz nicht zugewiesen).
Sie erfordert die Zuweisung eines Außentemperaturfühlers.


Nr.   Text        Info-Text              Einheit   Min.     Max.   Basis   Bemerkung

001   Aktiv                                        0        1      0
003   AusTempNZ   Ausschalt-Temp. NZ     °C        0.0      30.0   22.0
004   AusTempNN   Ausschalt-Temp. NN     °C        0.0      30.0   18.0
005   EinTempNZ   Einschalt-Temp. NZ     °C        0.0      30.0   15.0
006   EinTempNN   Einschalt-Temp. NN     °C        0.0      30.0   11.0




Software                      R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                   20.10.03
Seite 18                                Funktionen - Energiemanagement                           Einzelraumregelkreis



3.7            Energiemanagement
3.7.1          Allgemeines

Das Energiemanagement des RU 98.ER(2) ermöglicht die bedarfsgerechte Führung von Wärme- und
Kälteerzeugern, die durch R+S DDC-Regler unit P L U S geregelt werden, nach Vorlauftemperatur- und
Leistungsanforderung der Einzelraumregelkreise. Die Kommunikation zwischen dem/den Einzelraum-
reglern RU 98.ER(2) und dem Wärme-/Kälteerzeuger-Regler unit P L U S erfolgt über den R+S Bus.
Die vom bzw. zum Energiemanager übertragenen Daten des Einzelraumregelkreises können in einer
Liste eingesehen werden (siehe Kap. 1.11 Ü/E/A - E-Manager Daten).



3.7.2          Wärme Hzg.

Hier erfolgt die Berechnung der aktuellen Vorlauftemperatur- und Leistungsanforderung VL-T-Hzg und
W-LstgHzg für Heizflächen, die zur Übergabe an den globalen Energiemanager automatisch in die
Parameterliste "E-Manager Daten" (siehe Kap. 1.11. Ü/E/A - E-Manager Daten) eingetragen werden.
Für die Berechnung der Anforderungen ist die Zuweisung des Außentemperaturfühlers Aussen erfor-
derlich (siehe Kap. 6.4 Service - Zuweisung Eingänge).
Die Leistungsanforderung W-LstgHzg kann abhängig von Art auf verschiedene Weise berechnet wer-
den (siehe Erläuterungen). Für eine korrekte Berechnung muss der Auslegungs-Wärmebedarf Q-Ausl
eingegeben und auf richtige Einstellung der Auslegungstemperaturen (Par. 3...5) geachtet werden.


Nr.   Text        Info-Text              Einheit     Min.       Max.     Basis        Bemerkung

001 Art           Lstg.-Anf. 1:konst.                0          4        4
                  3:AT 4:VL-T
002   Q-Ausl      Ausl.-Wärmebedarf      kW          0.0        3200.0   2.0
003   AuslRT      Ausl.-Raumtemp.        °C          5.0        30.0     20.0
004   AuslAT      Ausl.-Aussentemp.      °C          -50.0      0.0      -12.0
005   AuslVL-T    Ausl.-Vorlauftemp.     °C          0.0        160.0    70.0
015   VL-T-Hzg    aktl. Vorlauftemp.-    °C          0.0        160.0    -
                  Anford. stat. Hzg.
016 W-LstgHzg     aktl. Wärmeleistung    kW          0.0        99999.9 -
                  Anford. stat. Hzg.


Erläuterung:
Art       =0      Energiemanager Wärme nicht aktiv
          =1      Konstante Leistungsanforderung (Auslegungsleistung)
          =3      Leistungsberechnung aus der Außentemperatur und Auslegungsdaten (Wärmebedarf nach DIN 4701)
          =4      Leistungsberechnung aus der aktuellen Vorlauftemperatur-Anforderung VL-T-Hzg und Auslegungsdaten
VL-T-WRLT         aktuelle Vorlauftemperatur Wärme
W-LstgRLT         momentane Heizleistung




20.10.03                       R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                                  Software
Einzelraumregelkreis                    Funktionen - Energiemanagement                                Seite 19



3.7.3          Kälte (ab ER2)

Hier erfolgt die Berechnung der aktuellen Vorlauftemperatur- und Leistungsanforderung VL-T-Kä und
KäLstg für Kühlflächen, die zur Übergabe an den globalen Energiemanager automatisch in die Para-
meterliste "E-Manager Daten" (siehe Kap. 1.11. Ü/E/A - E-Manager Daten) eingetragen werden.
Für die Berechnung der Anforderungen ist die Zuweisung des Außentemperaturfühlers Aussen erfor-
derlich (siehe Kap. 6.4 Service - Zuweisung Eingänge).
Die Leistungsanforderung KäLstg kann abhängig von Art auf verschiedene Weise berechnet werden
(siehe Erläuterungen). Für eine korrekte Berechnung müssen auch die Auslegungs-Kühlleistungen Q-
Ausl und Q-Ausl-AT eingegeben und auf richtige Einstellung der Auslegungstemperaturen (Par. 4...7)
geachtet werden.
Die Vorlauftemperatur-Anforderung VL-T-Kä wird außentemperaturabhängig mit einstellbarer Kennlinie
berechnet.




Abb. 3-4 Berechnung der Kühler-Vorlauftemperatur-
         Anforderung VL-T-Kä


Nr.   Text        Info-Text               Einheit   Min.      Max.     Basis        Bemerkung

001 Art           Lstg.-Anf. 1:konst.               0         3        1            (ER2, Raum 1-4)
                  3:AT
002 Q-Ausl        Ausl.-Kältebedarf       kW        0.0       3200.0   2.0          (ER2, Raum 1-4)
003 Q-Ausl-AT     AT-abhängiger           %         0         100      40           (ER2, Raum 1-4)
                  Lstg.-Anteil
004 minAT         Aussentemp. bei         °C        -40.0     50.0     32.0         (ER2, Raum 1-4)
                  min. Vorlauftemp.
005 maxAT         Aussentemp. bei         °C        -40.0     50.0     20.0         (ER2, Raum 1-4)
                  max. Vorlauftemp.
006 minVL         min. Vorlauftemp.       °C        5.0       30.0     16.0         (ER2, Raum 1-4)
007 maxVL         max. Vorlauftemp.       °C        5.0       30.0     20.0         (ER2, Raum 1-4)
015 VL-T-Kä       aktl. Vorlauftemp.-     °C        0.0       160.0    -            (ER2, Raum 1-4)
                  Anforderung Kälte
016 KäLstg        aktl. Kälteleistung     kW        0.0       3200.0   -            (ER2, Raum 1-4)
                  Anforderung


Erläuterung:
Art          =0   Energiemanager Kälte nicht aktiv
             =1   Konstante Leistungsanforderung (Auslegungsleistung)
             =3   Leistungsberechnung aus der Außentemperatur und Auslegungsdaten




Software                        R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                          20.10.03
Seite 20                           Funktionen - Energiemanagement               Einzelraumregelkreis



3.7.4        Lastabwurf

Überschreitet im Heizbetrieb die Summe aller Leistungsanforderungen W-LstgHzg das Leistungsver-
mögen des Wärmeerzeugers, so kann vom Energiemanager (Bibliotheksprogramm Energiemanager)
eine Lastabwurfstufe LAbStuHzg = 0 ... 15 übergeben werden (siehe Kap. 1.11. Ü/E/A - E-Manager
Daten). Wird diese größer als Null und ist Akt-Wärme = 1, so wird ein Lastabwurf Heizen vorgenom-
men, d.h. der aktuelle Sollwert des Einzelraumregelkreises SW-Heiz wird je Lastabwurfstufe um 1 K
abgesenkt. Dadurch sinkt der Wärmeleistungsbedarf der Heizflächen.
Mit Akt-Kälte = 1 wird beim RU98.ER2 der Lastabwurf für den Kühlbetrieb aktiviert. Dieser arbeitet
sinngemäß wie oben beschrieben, er hebt den Kühlsollwert SW-Kühl um 1 K je Lastabwurfstufe an.


Nr.   Text      Info-Text            Einheit   Min.   Max.   Basis     Bemerkung

001 Akt-Wärme                                  0      1      0
002 Akt-Kälte                                  0      1      0         (ER2)




20.10.03                    R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                   Software
Einzelraumregelkreis                                         Status                                                 Seite 21



4              Status
4.1            Betriebsstatus
Der Betriebsstatus gibt einen Überblick über die Arbeitsweise der Funktionen des Einzelraumregelkrei-
ses. Jede Funktion, die sich auf den Betrieb der Anlage auswirkt, geht entweder in die Bildung des
Hauptstatus BStatus ein oder wird unter BStatCode als hexadezimal kodierter Hilfsstatus angezeigt.


Nr.   Text        Info-Text                    Einheit   Min.          Max.      Basis       Bemerkung

001 BStatus                                                                      -
100 BStatCode                                                                    -


Erläuterung:
BStatus:                 Hauptstatus des Einzelraumregelkreises
       = Nicht aktiv     Raumfühler nicht zugewiesen (siehe Kap. 6.4)
       = Gebäudeschutz Frostgrenze Raum unterschritten (siehe Kap. 3.5.4)
       = Abschaltbetrieb Hauswart ausgelöst (siehe Kap. 3.5.5),
                         Betriebsartenschalter BArtFern zugewiesen und Stellung Aus (siehe Kap. 1.1),
                         Betriebsartenschalter BArtLok zugewiesen und Stellung Aus (siehe Kap. 1.1),
       = Aufheizen       Aufheizen durch Einschaltoptimierung Heizen (siehe Kap. 3.5.1)
       = Abkühlen        Abkühlen durch Einschaltoptimierung Kühlen (siehe Kap. 3.5.2)
       = Red. Betrieb    Status vom Uhrenkanal NN, SNN oder SNNZ
       = Nennbetrieb     Status vom Uhrenkanal NZ1...NZ4 oder SNZ1...SNZ4
       = Handbetrieb     Handsteuerung für einen Ausgang aktiv (siehe Kap. 5),
                         Betriebsartenschalter BArtFern zugewiesen und Stellung Hand (siehe Kap. 1.1),
                         Betriebsartenschalter BArtLok zugewiesen und Stellung Hand (siehe Kap. 1.1)

BStatCode:                                         Belegt             Raumbelegung                       (siehe Kap. 3.2.2)
                           F


                                     1 1 1 1




                                                   Präsenz            Präsenzmelder                      (siehe Kap. 3.2.2)
                                                   Fenster            Fensterkontakt                     (siehe Kap. 3.2.2)
                                                   Taste              FB-Taste                           (siehe Kap. 3.2.4)
                                                   ÜbTaste4h          FB-Überstd-Taste 4h                (siehe Kap. 3.2.4)
                           F


                                     1 1 1 1




                                                   BartFB             FB-B-Art-Schalter                  (siehe Kap. 3.2.4)
                                                   BartLok            B-Art-Schalter lok.                (siehe Kap. 1.1)
                                                   BartFern           B-Art-Schalter fern                (siehe Kap. 1.1)
                                                   Anp3Pkt            Anpassung 3 Pkt
                           F


                                     1 1 1 1




                                                   SWKennT            Sollwertkennlinie                  (siehe Kap. 3.2.3)
                                                   Taupunkt           Taupunkt                           (siehe Kap. 3.2.13)
                                                   Bl-Schutz          Blockierschutz                     (siehe Kap. 3.3.2)
                                                   Lastabwurf                                            (siehe Kap. 3.7.6)
                           F


                                     1 1 1 1




                                                   Aufheizen          Einschaltoptimierung               (siehe Kap. 3.5.1)
                                                   Abkühlen           Einschaltoptimierung               (siehe Kap. 3.5.2)
                                                   Hauswart                                              (siehe Kap. 3.5.5)




Software                       R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                                        20.10.03
Seite 22                                                  Status                                      Einzelraumregelkreis



4.2            Störstatus
In der ersten Zeile des Störstatus wird eine vom Einzelraumregelkreis erkannte Störung angezeigt.
Sind mehrere Störungen aktiv, so kann dies mit dem hexadezimal kodierten Hilfsstatus SStatCode
ermittelt werden.


Nr.   Text        Info-Text                   Einheit   Min.        Max.      Basis         Bemerkung

001 Störung                                                                   keine
100 SStatCode                                                                 -


Erläuterung:
Störung:                 Störstatus des Einzelraumreglers

SStatCode:                                        GS-FrRaum        Frostschutz Raum
                          F


                                    1 1 1 1




                                                  GS-FrRaumFe      Frostschutz Raum b. off. Fenster
                                                  GS-HiRaum        Hitzeschutz Raum
                                                  GS-HiRaumFe      Hitzeschutz Raum b. off. Fenster
                                                  Taupkt           Störung Taupunktüberwachung
                          F


                                    1 1 1 1




                                                  FensterAuf       Störung Fenster auf
                                                  Xw-Raum          max. Regelabw. Raumtemperatur
                                                  SM-Eing          Störung Eingang




20.10.03                      R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                                       Software
Einzelraumregelkreis                              Handsteuerung                                   Seite 23



5             Handsteuerung
Mit der Handsteuerung kann bei der Inbetriebnahme eine Kontrolle der Stellglieder, Pumpen und An-
triebe auf Funktion, Wirksinn und Drehrichtung erfolgen.

                                              Achtung!
       Die Betriebsart „Handbetrieb“ kann bei unsachgemäßer Anwendung zu Schäden an der
      Anlage führen, da durch Handsteuerung der Stellglieder die Begrenzungsfunktionen sowie
                      der Blockier- und Frostschutz außer Kraft gesetzt werden.


Nr.    Text      Info-Text              Einheit     Min.    Max.   Basis   Bemerkung

001 Aktiv                                           0       1      0
002 Handwert     Schaltausgang                      0       1      0       Seq-Ausg = 2, 5
                 0: Aus 1: Ein
004 Handwert     3-Punkt-Ausgang                    0       2      0       Seq-Ausg = 3,     (Raum 1-4)
                 0:Zu 1:Auf 2:Halt




Die nachfolgende Liste zeigt die Menüpunkte für die Handsteuerung der Ausgänge. Für jeden Ausgang
existiert eine entsprechende Parameterliste.


Menünr.          Überschrift           Kurzbez.                            Bemerkung

5.1              Sequenz 1 Regler      Sq1-Reg
5.2              Sequenz 2 Regler      Sq2-Reg                             (ER2, Raum 1-4)




Software                       R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                       20.10.03
Einzelraumregelkreis                                      Service                                        Seite 25



6              Service
6.1            Anlagendaten
Hier werden alle bei der Erstinbetriebnahme einmalig einzustellenden anlagen- und aggregatespezifi-
schen Daten eingetragen.
Sind die Regelsequenzen aktiviert, so arbeitet Sequenz 1 als Heizsequenz und, ab RU 98.ER2, Se-
quenz 2 als Kühlsequenz.


Nr.   Text             Info-Text            Einheit   Min.          Max.   Basis       Bemerkung

Allgemeine Kenndaten:
009 Hk-Exp          Heizkörper-Exponent               1.0           1.6    1.3

Sequenz 1:
010 Seq1-Ausg          2:2Pkt 3:3Pkt                  0             5      2           (Raum 1-4)
                       5: quasistetig
011 Seq1-TMot          Motorlaufzeit                  0             600    120         (Raum 1-4)

Sequenz 2:
020 Seq2-Ausg          2:2Pkt 3:3Pkt                  0             5      0           (ER2, Raum 1-4)
                       5: quasistetig
021 Seq2-TMot          Motorlaufzeit                  0             600    120         (ER2, Raum 1-4)




Erläuterung:
Hk-Exp:          für Berechnung der Vorlauftemperaturanforderung
Seq1-Ausg: =0:   nicht aktiv
           =2:   Zweipunktausgang
           =3:   Dreipunktausgang, nur in den Einzelraumregelkreisen 1 - 4 möglich
           =5:   quasistetige Ansteuerung eines Zweipunktausganges mit einer Zeitbasis von 2 min




Software                           R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                          20.10.03
Seite 26                                              Service                             Einzelraumregelkreis



6.4          Zuweisung Eingänge
Hier erfolgt die Zuweisung der Eingänge des Einzelraumregelkreises zu den konfigurierten Klemmen.
Die Einheiten der konfigurierten Eingangsklemmen müssen mit denen der Liste übereinstimmen, sonst
wird die Zuweisung abgelehnt.


Nr.   Text        Info-Text             Einheit   Min.          Max.   Basis   Bemerkung

001   Raum        Raumtemperatur                  0             255    -       108:°C, 255:keine
002   Aussen      Aussentemperatur                0             255    -       108:°C, 255:keine
003   SWPoti-NZ   Sollwert-Poti NZ                0             255    -       109:K, 255:keine
004   SWPoti-NN   Sollwert-Poti NN                0             255    -       109:K, 255:keine
005   Belegt      Raumbelegung                    0             255    -
006   Präsenz     Präsenzmelder                   0             255    -
007   Fenster     Fensterkontakt                  0             255    -
008   BArtFern    B-Art-Schalter Fern             0             255    -
009   TaupktSch   Betauungsschalter               0             255    -                           (ER2, Raum 1-4)
010   TaupktFüh   Betauungsfühler                 0             255    -       151:%, 255:keine    (ER2, Raum 1-4)




6.5          Zuweisung Ausgänge
Hier können den Ausgängen des Bibliotheksprogrammes die Ausgangsklemmen des Reglers zuge-
wiesen werden. Die Zuweisung erfolgt durch Eintragen der Klemmennummer.
Die zuweisbaren Ausgänge werden erst nach Parametrierung der Anlagendaten angezeigt (siehe Kap.
6.1 Service - Anlagendaten).


Nr.   Text        Info-Text             Einheit   Min.          Max.   Basis   Bemerkung

001 Sq1-2Pkt      Sequenz1 Zweipunkt              0             255    0       Seq1-Ausg = 2, 5
001 Sq1-Auf       Sequenz1 Auf                    0             255    0       Seq1-Ausg = 3       (Raum 1-4)
002 Sq1-Zu        Sequenz1 Zu                     0             255    0       Seq1-Ausg = 3       (Raum 1-4)

003 Sq2-2Pkt      Sequenz2 Zweipunkt              0             255    0       Seq2-Ausg = 2, 5    (ER2)
003 Sq2-Auf       Sequenz2 Auf                    0             255    0       Seq2-Ausg = 3       (ER2, Raum 1-4)
004 Sq2-Zu        Sequenz2 Zu                     0             255    0       Seq2-Ausg = 3       (ER2, Raum 1-4)




6.6          Zuweisung Busgeräte
6.6.1        Fernbedienung

Über die CAN-Bus-Schnittstelle RU9S.CS können R+S CAN-Fernbediengeräte an die DDC-Regel
U N I T 9X kompakt angeschlossen und dem HLK-Bibliotheksprogramm Einzelraumregler zugewiesen
werden.


Nr.   Text        Info-Text             Einheit   Min.          Max.   Basis   Bemerkung

001 CANTeiln      Nummer CAN-Bus                  0             8      0
                  Teilnehmer
002 CANBez        Bezeichnung CAN-Bus                                  -
                  Teilnehmer




20.10.03                       R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt                            Software

Contenu connexe

En vedette

PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at WorkGetSmarter
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...DevGAMM Conference
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationErica Santiago
 

En vedette (20)

PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
 

Sys hber

  • 1. Einzelraumregelkreis Inhaltsverzeichnis Seite 1 R+S DDC-Regel U N I T 9 X kompakt Einzelraumregelkreis 0 Einführung............................................................................................................. 3 0.1 Merkmale.................................................................................................................................. 3 0.2 Menüstruktur ............................................................................................................................ 4 1 Übersicht / Eingänge / Ausgänge ........................................................................ 5 1.1 Übersicht .................................................................................................................................. 5 1.11 E-Manager Daten ..................................................................................................................... 6 2 Sollwerte ................................................................................................................ 7 2.2 Temperaturen ........................................................................................................................... 7 3 Funktionen............................................................................................................. 9 3.2 Regeln ...................................................................................................................................... 9 3.2.2 Sollwertumschaltung ................................................................................................... 9 3.2.3 Sollwertkennlinie (ab ER2) ........................................................................................ 10 3.2.7 Fernbedienung .......................................................................................................... 10 3.2.10 Reglerausgang 1 ....................................................................................................... 11 3.2.11 Reglerausgang 2 (ab ER2)........................................................................................ 11 3.2.12 Taupunktüberwachung (ab ER2) .............................................................................. 12 3.3 Steuern ................................................................................................................................... 13 3.3.2 Blockierschutz ........................................................................................................... 13 3.4 Überwachen ........................................................................................................................... 14 3.4.1 Meldungsaktivierung.................................................................................................. 14 3.4.2 Meldungsverzögerung ............................................................................................... 14 3.4.4 Grenzwerte ................................................................................................................ 14 3.5 Rechnen / Optimieren ............................................................................................................ 15 3.5.1 Einschaltoptimierung Heizen..................................................................................... 15 3.5.2 Einschaltoptimierung Kühlen (ab ER2) ..................................................................... 16 3.5.4 Gebäudeschutz ......................................................................................................... 17 3.5.5 Hauswart ................................................................................................................... 17 3.7 Energiemanagement .............................................................................................................. 18 3.7.1 Allgemeines ............................................................................................................... 18 3.7.2 Wärme Hzg................................................................................................................ 18 3.7.3 Kälte (ab ER2) ........................................................................................................... 19 3.7.4 Lastabwurf ................................................................................................................. 20 4 Status ................................................................................................................... 21 4.1 Betriebsstatus......................................................................................................................... 21 4.2 Störstatus ............................................................................................................................... 22 5 Handsteuerung.................................................................................................... 23 6 Service ................................................................................................................. 25 Software R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt 20.10.03
  • 2. Seite 2 Inhaltsverzeichnis Einzelraumregelkreis 6.1 Anlagendaten ......................................................................................................................... 25 6.4 Zuweisung Eingänge.............................................................................................................. 26 6.5 Zuweisung Ausgänge............................................................................................................. 26 6.6 Zuweisung Busgeräte ............................................................................................................ 26 6.6.1 Fernbedienung .......................................................................................................... 26 20.10.03 R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt Software
  • 3. Einzelraumregelkreis Einführung Seite 3 0 Einführung Das HLK-Bibliotheksprogramm „Einzelraumregelkreis“ ermöglicht die Regelung einer Raumheizungs- anlage oder, ab RU 98.ER2, einer Flächenheizung/Kühlung (z.B. Wand- oder Deckenheizung/Kühlung) als Raumtemperaturregelung. 0.1 Merkmale Funktionen • Einzelraumregelung mit Zweipunkt-, Dreipunkt- oder quasistetiger Ventilansteuerung • Regelung von 2 Sequenzen Heizen/Kühlen, Zweipunkt-, Dreipunkt- oder quasistetige Ventilan- steuerung • Energiemanagement zur bedarfsgerechten Führung des Wärmeerzeugers und Kälteerzeugers sowie Lastabwurf • Gebäudeschutz, Blockierschutz • Einschaltoptimierung • Fernbedienung • Betriebsartenschalter ‘Lokal’ am Regler und Betriebsartenschalter ‘Fern’ für Bedienung über GLT • Erfassung der Raumbelegung und Personenpräsenz, Auswertung eines Fensterkontaktes • außentemperaturabhängige Raumtemperaturanhebung im Kühlbetrieb nach DIN 1946 Teil 2 Software R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt 20.10.03
  • 4. Seite 4 Einführung Einzelraumregelkreis 0.2 Menüstruktur Die Menüstruktur des Einzelraumregelkreises ist folgendermaßen untergliedert: Einzelraumregelkreis 1. Ü/E/A 1. Übersicht 11. E-Manager Daten 2. Sollwerte 2. Temperaturen 3. Funktionen 2. Regeln 2. Sollwertumschaltung 3. Sollwertkennlinie (ab ER2) 7. Fernbedienung 10. Reglerausgang 1 11. Reglerausgang 2 (ab ER2) 12. Taupunktüberwachung (ab ER2) 3. Steuern 2. Blockierschutz 4. Überwachen 1. Meldungsaktivierung 2. Meld.-Verzögerung 4. Grenzwerte 5. Rechn./Opt. 1. Einschaltoptimierung Heizen 2. Einschaltoptimierung Kühlen (ab ER2) 4. Gebäudeschutz 5. Hauswart 7. Energiemanagement 2. Wärme Hzg. 3. Kälte (ab ER2) 4. Lastabwurf 4. Status 1. Betriebsstatus 2. Störstatus 5. Handsteuerung 1. Sequenz 1 Regler 2. Sequenz 2 Regler (ab ER2) 6. Service 1. Anlagendaten 4. Zuw. Eingänge 5. Zuw. Ausgänge 6. Zuw. Busgeräte 1. Fernbedienung 20.10.03 R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt Software
  • 5. Einzelraumregelkreis Übersicht / Eingänge / Ausgänge Seite 5 1 Übersicht / Eingänge / Ausgänge 1.1 Übersicht Die Übersicht gibt durch Anzeige wichtiger Parameter einen schnellen Überblick über die Funktion des Bibliotheksprogrammes. Die Übersicht ist ohne Zugriffscode sichtbar. Abhängig von den Zuweisungen sind maximal folgende Parameter verfügbar: Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 BStatus - 002 Störung - 003 SW-Heiz Sollwert Heizen °C 2.0 50.0 - 004 SW-Kühl Sollwert Kühlen °C 2.0 50.0 - 005 Quelle Sollwertquelle und -beeinflussung 006 Raum Raumtemperatur °C -40.0 160.0 - 007 Aussen Aussentemperatur °C -50.0 160.0 - 008 FernSW Fernsollwert-Temp. % 0.0 100.0 - 009 SWPoti-NZ Sollwert-Poti NZ K -x.x +x.x - 010 SWPoti-NN Sollwert-Poti NN K -x.x +x.x - 011 Belegt Raumbelegung 0 1 - 012 Präsenz Präsenzmelder 0 1 - 013 Fenster Fensterkontakt 0 1 - 014 Taste FB-Taste 0 1 - 015 ÜbTaste4h FB-Überstd-Taste 4h 0 4 - 016 BartFB FB-B-Art-Schalter 0 2 - 017 BartFern B-Art-Schalter-Fern 0 5 - 018 BartLok B-Art-Schalter-Lok 0 5 - 019 TaupktSch Betauungsschalter 0 1 - (ER2, Raum 1-4) 020 TaupktFüh Betauungsfühler % 0.0 100.0 - (ER2, Raum 1-4) 021 Sq1-2Pkt Sequenz1 Zweipunkt 0 1 - Seq1-Ausg = 2, 5 021 Sq1-Auf Sequenz1 Auf 0 1 - Seq1-Ausg = 3 022 Sq1-Zu Sequenz1 Zu 0 1 - Seq1-Ausg = 3 023 Sq2-2Pkt Sequenz2 Zweipunkt 0 1 - Seq2-Ausg = 2, 5, (ER2, Raum 1-4) 023 Sq2-Auf Sequenz2 Auf 0 1 - Seq2-Ausg = 3, (ER2, Raum 1-4) 024 Sq2-Zu Sequenz2 Zu 0 1 - Seq2-Ausg = 3, (ER2, Raum 1-4) 025 Störmeld Störmeldung 0 1 - 026 LEDStatFB FB-LED-Status 0 31 - 027 FrgFB FB-Freigabe 0 1 - 028 Y-Seq1 Reglerstellgrösse % 0.0 100.0 - Seq1-Ausg = 3, 5 029 Y-Seq2 Reglerstellgrösse % 0.0 100.0 - Seq2-Ausg = 3, 5, (ER2, Raum 1-4) 030 BStatCode 0000 FFFFF - 031 SStatCode 00 FF - Software R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt 20.10.03
  • 6. Seite 6 Übersicht / Eingänge / Ausgänge Einzelraumregelkreis 1.11 E-Manager Daten Über diese Parameterliste werden alle erforderlichen Daten mit dem globalen Energiemanager (Biblio- theksprogramm: Energiemanager) ausgetauscht. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung Allgemeine Daten: 004 AktivTyp Aktivierungstyp 0 1 - Leistungsdaten Wärme: 011 W-LstgHzg Wärmeleistung Hzg. kW 0.0 3200.0 - 012 VL-T-Hzg Vorlauftemp. Hzg. °C 0.0 160.0 - 014 LAbStuHzg Lastabwurfstu. Hzg. 0 15 0 015 YminHzg min. Stellsign. Hzg % 0 100 0 016 YmaxHzg max. Stellsign. Hzg % 0 100 100 017 maxAnfHzg max. Anford. Hzg - 0 1 0 Leistungsdaten Kälte: 031 Kä-LstgHzg Kälteleistung kW 0.0 3200.0 - (ER2, Raum 1-4) 032 VL-T-Kä Vorlauftemp. Kälte °C 0.0 160.0 - (ER2, Raum 1-4) 034 LAbStuKä Lastabwurfstu. 0 15 0 (ER2, Raum 1-4) Kälte 035 YminKä min. Stellsign. % 0 100 0 (ER2, Raum 1-4) Kälte 036 YmaxKä max. Stellsign. % 0 100 100 (ER2, Raum 1-4) Kälte 037 maxAnfKä max. Anford. Kälte - 0 1 0 (ER2, Raum 1-4) 20.10.03 R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt Software
  • 7. Einzelraumregelkreis Sollwerte - Temperaturen Seite 7 2 Sollwerte 2.2 Temperaturen Hier werden die Soll-Temperaturen für die Nutzungs- und Nichtnutzungszeiten eingestellt und die ak- tuellen (berechneten) Raumsollwerte für Heizen und Kühlen, deren Quelle sowie die Sollwertbeeinflus- sungen angezeigt. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 002 SW-Heiz Sollwert Heizen °C 2.0 50.0 - 003 SW-Kühl Sollwert Kühlen °C 2.0 50.0 - (ER2, Raum 1-4) 005 Quelle Sollwertquelle und - -beeinflussung 006 SW-NZ1 Sollwert NZ1 °C 2.0 50.0 20.0 007 SW-NZ2 Sollwert NZ2 °C 2.0 50.0 20.0 008 SW-NZ3 Sollwert NZ3 °C 2.0 50.0 20.0 009 SW-NZ4 Sollwert NZ4 °C 2.0 50.0 20.0 010 SW-NN-H Sollwert NN Heizen °C 2.0 50.0 15.0 011 SW-NN-K Sollwert NN Kühlen °C 2.0 50.0 28.0 (ER2, Raum 1-4) 012 SW-SNNZ-H Sollwert SNNZ Heiz. °C 2.0 50.0 15.0 013 SW-SNNZ-K Sollwert SNNZ Kühl. °C 2.0 50.0 28.0 (ER2, Raum 1-4) 014 SW-Stby-H Sollwert Standby °C 2.0 50.0 18.0 Heizen 015 SW-Stby-K Sollwert Standby °C 2.0 50.0 25.0 (ER2, Raum 1-4) Kühlen Erläuterung: SW-NZ1...4: Sollwerte für Nutzungszeiträume 1 ... 4 SW-NN-H/K: Sollwert für Nichtnutzungszeitraum SW-SNNZ-H/K: Sollwert für Sondernichtnutzungszeitraum (Ferien) SW-Stby-H/K: Sollwert für Standby Quelle Sollwert: Info- Text Bedeutung SOLL-NN xxxxx* Sollwert: Nichtnutzungszeitraum (Belegt = 0, Präsenz = 0) SOLL-SBY xxxxx* Sollwert: Standby- Wert (Belegt = 1, Präsenz = 0) UHR-xxxx xxxxx* Sollwert: vom Uhrenprogramm mit Uhrenstatus (z. B. UHR-SNN) * Kennzeichen für mögliche Sollwertbeeinflussungen: Fxxxx Sollwert von Fernsollwertgeber beeinflusst xTxxx Sollwert durch FB-Taste beeinflusst xxBxx Sollwert durch Betriebsartenschalter beeinflusst xxxEx Sollwert durch Energiemanager beeinflusst (z.B. Lastabwurf) xxxxS Sollwert durch Sollwertkennlinie beeinflusst Software R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt 20.10.03
  • 8.
  • 9. Einzelraumregelkreis Funktionen - Regeln Seite 9 3 Funktionen 3.2 Regeln 3.2.2 Sollwertumschaltung Hier wird die Umschaltung zwischen den Sollwerten NN (Nichtnutzung), Stby (Bereitschaft) und NZ (Komfort) in Abhängigkeit vom Zustand der Eingänge Belegt und Präsenz vorgenommen. Mit dem Eingang „Belegt“ für Raumbelegung kann z.B. bei einem Hotel ein Schlüsselkontakt ausge- wertet oder mit Hilfe der GLT ein Buchungssystem (Fidelio) integriert werden. Bei Raumbelegung wird der Standby-Sollwert übergeben, ohne Raumbelegung der Sollwert NN. Ist der Präsenzmelder am Eingang „Präsenz“ aktiv, wird der Sollwert NZ übergeben, ohne Präsenz der Sollwert Standby. Beim Einsatz von Präsenzmeldern können je eine Verzögerungszeit für die Erkennung einer Abwe- senheit VerAbwes und/oder einer Anwesenheit VerAnwes eingestellt werden. Ist der Uhrenstatus "NN", so gilt NN unabhängig vom Zustand der Eingänge Belegt und Präsenz. Darüberhinaus kann mittels eines Fensterkontaktes Fenster eine Energiesperre (Abschaltbetrieb) mit Frostüberwachung bei geöffnetem Fenster aktiviert werden. Abhängig von der gewählten Option ist die Zuweisung der Meldeeingänge für Raumbelegung, Präsenz und/oder eines Fensterkontaktes erforderlich. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 004 VerAbwes Verz. Abwesenheit min 0 120 5 005 VerAnwes Verz. Anwesenheit min 0 120 0 006 ArtFenstKon 1:Energiesperre bei 0 1 0 Fenster auf Erläuterung: ArtFenstKon = 0 Der Meldeeingang Fenster wird nicht für die Energiesperre ausgewertet. =1 Bei geöffnetem Fenster (Fensterkontakt offen) wird die Heizung/Kühlung abgeschaltet. Nur die Funktion Gebäudeschutz bleibt aktiv. Software R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt 20.10.03
  • 10. Seite 10 Funktionen - Regeln Einzelraumregelkreis 3.2.3 Sollwertkennlinie (ab ER2) Mit dieser Funktion kann eine Beeinflussung des Sollwertes im Nutzungszeitraum realisiert werden. In Abhängigkeit von der Temperatur am Aussenfühler Aussen wird der aktuelle Raumtemperatursollwert SW-Heiz bzw. SW-Kühl (siehe Kap. 2.2 Sollwerte - Temperaturen) nach unten oder oben gleitend geschoben. Die Steilheiten und Einsatzpunkte der Schiebekennlinie sind einstellbar. Mit der Basisparametrierung führt diese Funktion die außentemperaturabhängige Raumtemperaturan- hebung im Sommerbetrieb nach DIN 1946 Teil 2 aus. Abb. 3-1 Außentemperaturabhängige Sollwertschiebung Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 Aktiv 0 1 0 (ER2, Raum 1-4) 002 negVF Verschiebefaktor -10.0 +10.0 0.0 (ER2, Raum 1-4) für neg. SW-Korr 003 EpnegKorr Einsatzpunkt für °C -40 +60 -30 (ER2, Raum 1-4) neg. SW-Korrektur 004 EPposKorr Einsatzpunkt für °C -40 +60 22 (ER2, Raum 1-4) pos. SW-Korrektur 005 posVF Verschiebefaktor -10.0 +10.0 0.4 (ER2, Raum 1-4) für pos. SW-Korr. 006 maxKorr max. SW-Korrektur K 0.0 20.0 4.0 (ER2, Raum 1-4) 007 aktlSW-Korr aktuelle SW-Korr. K -20.0 +20.0 - (ER2, Raum 1-4) durch Schiebung 3.2.7 Fernbedienung Nach Zuweisung eines Fernsollwertgebers, eines FB-Betriebsartenschalters und/oder einer FB-Taste/ Überstundentaste (siehe Kap. 6.4 Service - Zuweisung Eingänge) kann vor Ort im Raum der aktuelle Raumsollwert verändert, zwischen Auto- Tag (NZ)- und Nacht (NN)- Betrieb umgeschaltet oder die aktuelle Nutzungszeit verlängert werden. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 002 Poti0%-T Temp.-Wert Links- K -50 50 -5 anschlag 003 Poti100%-T Temp.-Wert Rechts- K -50 50 5 anschlag 007 DauÜberstd Dauer Verlängerung h 0.0 24.0 2.0 20.10.03 R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt Software
  • 11. Einzelraumregelkreis Funktionen - Regeln Seite 11 3.2.10 Reglerausgang 1 Der Reglerausgang 1 (Sequenz 1) wird zum Heizen eingesetzt. Das Regelverhalten kann durch die Reglerparameter an die Charakteristik der Raumtemperatur-Regelstrecke angepasst werden. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 Totzone K -10.0 +10.0 0.0 (ER2, Raum 1-4) 002 XP Proportionalbereich K 0.0 50.0 3.0 Seq1-Ausg 3, 5 003 Tn Nachstellzeit min 0.1 121.0 30.0 Seq1-Ausg 3, 5 012 SchaltD2Pkt Schaltdiff. 2Pkt. K 0.0 50.0 1.0 Seq1-Ausg 2 016 Y-Reg Reglerstellgrösse % 0.0 100.0 - Seq1-Ausg 3, 5 3.2.11 Reglerausgang 2 (ab ER2) Der Reglerausgang 2 (Sequenz 2) wird zum Kühlen benutzt. Das Regelverhalten kann durch die Reg- lerparameter an die Charakteristik der Raumtemperatur- Regelstrecke angepasst werden. Bei Einzelraumreglern mit 2 Reglerausgängen (RU 98.ER2) können die Einsatzpunkte der beiden Se- quenzen im Nutzungszeitraum mit Hilfe der Totzonen auseinandergeschoben werden, um ein Gegen- einanderarbeiten von Erhitzer und Kühler zu vermeiden (Kühllücke, siehe Abb. 3-2). Für den Nichtnut- zungszeitraum und im Standby- Betrieb sind dagegen eigene Sollwerte für die Heiz- und Kühlsequenz einstellbar (siehe Kap. 2.2 Sollwerte - Temperaturen). Abb. 3-2: Reglerkennlinie der Heiz- und Kühlsequenz im Nutzungs-, Nichtnutzungs- und Standby- Betrieb, dargestellt als P-Regler Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 Totzone K -10.0 10.0 2.0 (ER2, Raum 1-4) 002 XP Proportionalbereich K 0.0 50.0 3.0 Seq2-Ausg 3, 5 (ER2, Raum 1-4) 003 Tn Nachstellzeit min 0.1 121.0 30.0 Seq2-Ausg 3, 5 (ER2, Raum 1-4) 012 SchaltD2Pkt Schaltdiff. 2Pkt. K 0.0 50.0 1.0 Seq2-Ausg 2 (ER2, Raum 1-4) 016 Y-Reg Reglerstellgrösse % 0.0 100.0 - Seq2-Ausg 3, 5 (ER2, Raum 1-4) Software R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt 20.10.03
  • 12. Seite 12 Funktionen - Regeln Einzelraumregelkreis 3.2.12 Taupunktüberwachung (ab ER2) Wenn der am kältesten Punkt der Kühldecke angebrachte Betauungsschalter TaupktSch öffnet oder wenn das Signal des Betauungsfühlers TaupktFüh die eingestellte Taupunktgrenze TaupktGr über- schreitet (abhängig von der Zuweisung, siehe Kap. 6.4 Service - Zuweisung Eingänge), wird auf Be- tauung der Kühldecke erkannt, das Kühlerventil geschlossen und der Betriebsstatus Taupkt gesetzt (siehe Kap. 4.1 Status - Betriebsstatus). Falls dieser auch nach Ablauf der Verzögerungszeit VerTaupkt (siehe Kap. 3.4.2 Funktionen - Über- wachen - Meldungsverzögerung) noch andauert, wird der Störstatus Taupkt ausgelöst (siehe Kap. 4.2 Status - Störstatus). Wenn der Betauungsschalter TaupktSch schließt oder wenn das Signal des Betauungsfühlers TaupktFüh die eingestellte Taupunktgrenze TaupktGr abzüglich der Schaltdifferenz SchaltD unter- schreitet, so wird in den Kühlbetrieb zurückgekehrt und der Störstatus aufgehoben. Diese Funktion verhindert die Betauung der Kühldecke und daraus evtl. resultierende Bauschäden. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 Aktiv 0 1 1 (ER2, Raum 1-4) 002 TaupktGr Taupunktgrenze % 0 100 50 (ER2, Raum 1-4) 003 SchaltD Schaltdifferenz % 0 20 5 (ER2, Raum 1-4) 20.10.03 R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt Software
  • 13. Einzelraumregelkreis Funktionen - Steuern Seite 13 3.3 Steuern 3.3.2 Blockierschutz Lange Stillstandszeiten, wie sie z.B. im Sommer auftreten, können zum Festsetzen von Pumpen, Mi- schern oder Ventilen führen. Der Blockierschutz erkennt die Stillstandszeit und verhindert das Festset- zen durch eine tägliche Ansteuerung des Ventils beginnend ab 11:00 Uhr. Die Laufzeit der Stellglieder ist mit Dauer einstellbar. Der Blockierschutz wird nur dann ausgeführt, wenn das Stellglied seit dem letzten Blockierschutz nicht bewegt wurde. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 004 Dauer Laufzeit Bl.-Schutz s 0 600 300 Software R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt 20.10.03
  • 14. Seite 14 Funktionen - Überwachen Einzelraumregelkreis 3.4 Überwachen 3.4.1 Meldungsaktivierung Hier kann für die Störmeldungen festgelegt werden, ob sie örtlich über den Störmeldeausgang (Hupe, Lampe) und/oder auf dem Display angezeigt bzw. als Alarm über die GLT abgesetzt werden. Die Ü- berwachung der Regelabweichung Xw-Raum erfolgt nur während des Nennbetriebes. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 Aktiv 0 1 0 002 SM-Gesamt SM an GLT:2,3,6,7 0 7 0 SM-A:4-7 Disp:1,3,5 Erläuterung: SM-Gesamt > 0: Globale Aktivierung aller Einzelmeldungen. 3.4.2 Meldungsverzögerung Alle Störungsmeldungen können verzögert werden. Steht die Störung nach Ablauf der Verzögerungs- zeit ununterbrochen an, dann wird ein Störstatus gesetzt (siehe Kap. 4.2 Status - Störstatus). Nur diejenigen Meldungen werden zur Verzögerung angeboten, für die die erforderlichen Eingänge zugewiesen wurden (siehe Kap. 6.4 Service - Zuweisung Eingänge). Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 002 GS-FrRaum Verzög. Frostschutz min 0 600 60 Raum 003 GS-FrRaumFe Verzög. Frostschutz min 0 600 60 Raum b. off. Fenst. 004 GS-HiRaum Verzög. Hitzeschutz min 0 600 60 (ER2, Raum 1-4) Raum 005 GS-HiRaumFe Verzög. Hitzeschutz min 0 600 60 (ER2, Raum 1-4) Raum b. off. Fenst. 006 FensterAuf Verzög. Störmeldung min 0 600 30 Fenster auf 007 Xw-Raum Verzög. Regelabw. min 0 600 60 Raumtemperatur 008 VerTaupkt Verzög. Störmeldung min 0 600 10 (ER2, Raum 1-4) Taupunktüberwachnung 3.4.4 Grenzwerte Hier werden die Grenzwerte für das Setzen der Störstati eingestellt. Beim Überschreiten der maxima- len Regelabweichung Xw-Raum wird nach Ablauf einer Verzögerungszeit (siehe Kap. 3.4.2 Funktio- nen - Überwachen - Meldungsverzögerung), ein Störstatus gesetzt. Nur diejenigen Parameter werden zur Grenzwertüberwachung angeboten, für die die erforderlichen Eingänge zugewiesen wurden (siehe Kap. 6.4 Service - Zuweisung Eingänge). Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 FensterFrGr max. AT für Stör- °C -50 20 2 meldung Fenster auf 002 FensterHiGr min. AT für Stör- °C 0 50 35 (ER2, Raum 1-4) meldung Fenster auf 003 Xw-Raum max. Regelabw. K 0.5 20.0 2.0 Raumtemperatur 20.10.03 R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt Software
  • 15. Einzelraumregelkreis Funktionen – Rechnen / Optimieren Seite 15 3.5 Rechnen / Optimieren 3.5.1 Einschaltoptimierung Heizen Die Einschaltoptimierung Heizen bewirkt ein vorzeitiges Aufheizen der Räume noch vor dem Beginn der Nutzungszeit (d.h. während der Nichtnutzungszeit), so dass die Raumtemperatur zum Nutzungs- zeitbeginn bereits ihren Sollwert SW-NZx (siehe Kap. 2.2 Sollwerte - Temperaturen) erreicht hat. Die Bestimmung des optimalen Zeitpunktes für den Beginn des Aufheizvorganges erfolgt automatisch in Abhängigkeit von der aktuellen Außentemperatur und von der gemessenen Raumtemperatur. Bei automatischer Optimierung (Art = 1) wird die rechnerische Aufheizdauer ständig der tatsächlich benötigten Aufheizdauer angepasst, so dass der Regler nach einer Lernphase das reale Aufheizver- halten des Raumes berücksichtigen kann. Im Aufheizbetrieb kann der Einzelraumregelkreis vom Wärmeerzeuger maximale Vorlauftemperatur und Wärmeleistung anfordern, dazu muss der Einzelraumregler über den R+S Bus mit dem unit P L U S Kessel- oder Fernwärmeregler verbunden werden (siehe Kap. 3.7.2 Funktionen - Energiema- nagement - Wärme). Die Einschaltoptimierung setzt die Zuweisung eines Außenfühlers Aussen voraus (siehe Kap. 6.4 Ser- vice - Zuweisung Eingänge). Abb. 3-3 Einschaltoptimierung Heizen Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 Aktiv 0 1 0 002 BegAufh Beginn Aufheizen h:min 00:00 23:59 --:-- ) Beginn und Ende des 003 EndAufh Ende Aufheizen h:min 00:00 23:59 --:-- ) letzten Aufheizens 004 Art 1:mit 2:ohne Adapt. 1 2 2 005 FrgTDiff Freigabe Temp. Diff. K 0.0 5.0 1.0 min. Raumtemp.-Abw. 007 AHD+25 Aufheizdauer bei h 0.0 48.0 0.0 ) xx°C Aussentemp. ) 008 AHD+15 Aufheizdauer bei h 0.0 48.0 1.5 ) xx°C Aussentemp. ) 009 AHD+5 Aufheizdauer bei h 0.0 48.0 4.5 ) xx°C Aussentemp. ) 010 AHD-5 Aufheizdauer bei h 0.0 48.0 7.5 ) normierte Aufheizzeiten xx°C Aussentemp. ) für 5K Raumtemperatur- 011 AHD-15 Aufheizdauer bei h 0.0 48.0 48.0 ) Differenz xx°C Aussentemp. ) 012 AHD-25 Aufheizdauer bei h 0.0 48.0 48.0 ) xx°C Aussentemp. ) 013 AHD-35 Aufheizdauer bei h 0.0 48.0 48.0 ) xx°C Aussentemp. ) 014 AHD-45 Aufheizdauer bei h 0.0 48.0 48.0 ) xx°C Aussentemp. ) Erläuterung: Art: =1: Automatische Optimierung der Aufheizzeiten =2: Handeinstellung der Aufheizzeiten, Berechnung der Aufheizdauer aus Raum- und Außentemperatur Software R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt 20.10.03
  • 16. Seite 16 Funktionen – Rechnen / Optimieren Einzelraumregelkreis 3.5.2 Einschaltoptimierung Kühlen (ab ER2) Die Einschaltoptimierung Kühlen bewirkt ein vorzeitiges Abkühlen des Raumes noch vor dem Beginn der Nutzungszeit (d.h. während der Nichtnutzungszeit), so dass die Raumtemperatur zum Nutzungs- zeitbeginn bereits ihren Sollwert SW-NZx (siehe Kap. 2.2 Sollwerte - Temperaturen) erreicht hat. Die Bestimmung des optimalen Zeitpunktes für den Beginn des Abkühlvorganges erfolgt automatisch in Abhängigkeit von der aktuellen Außentemperatur und von der gemessenen Raumtemperatur. Bei automatischer Optimierung (Art = 1) wird die rechnerische Abkühldauer ständig der tatsächlich benötigten Abkühldauer angepasst, so dass der Regler nach einer Lernphase das reale Abkühlverhal- ten des Raumes berücksichtigen kann. Im Abkühlbetrieb kann der Einzelraumregelkreis vom Kälteerzeuger minimale Vorlauftemperatur und maximale Kälteleistung anfordern, dazu muss der Einzelraumregler über den R+S Bus mit dem unit P L U S Kälteregler verbunden werden (siehe Kap. 3.7.4 Funktionen – Energiemanagement - Kälte). Die Einschaltoptimierung setzt die Zuweisung eines Außenfühlers Aussen voraus (siehe Kap. 6.4 Ser- vice - Zuweisung Eingänge). Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 Aktiv 0 1 0 (ER2, Raum 1-4) 002 BegAbk Beginn Abkühlen h:min 00:00 23:59 __:__ ) Beginn / Ende des 003 EndAbk Ende Abkühlen h:min 00:00 23:59 __:__ ) letzten Abkühlens (ER2, Raum 1-4) 004 Art 1:mit 2:ohne Adapt. 1 2 2 (ER2, Raum 1-4) 005 FrgTDiff Freigabe Temp.Diff. K 0.0 5.0 1.0 min. Raum-Abw. (ER2, Raum 1-4) 007 AKD+40 Abkühldauer bei h 0.0 24.0 7.5 ) xx°C Aussentemp. ) normierte Abkühl- 008 AKD+30 Abkühldauer bei h 0.0 24.0 4.5 ) zeiten für 5K xx°C Aussentemp. ) Raumtemperatur- 009 AKD+20 Abkühldauer bei h 0.0 24.0 1.5 ) Differenz (ER2, Raum 1-4) xx°C Aussentemp. ) 010 AKD+10 Abkühldauer bei h 0.0 24.0 0.0 ) xx°C Aussentemp. ) Erläuterung: Art: =1: Automatische Optimierung der Abkühlzeiten =2: Handeinstellung der Abkühlzeiten, Berechnung der Abkühldauer aus Raum- und Außentemperatur 20.10.03 R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt Software
  • 17. Einzelraumregelkreis Funktionen – Rechnen / Optimieren Seite 17 3.5.4 Gebäudeschutz Der Gebäudeschutz verhindert Frost- und Überhitzungsschäden im Gebäude. Er wirkt immer, wenn das Programm aktiviert ist, auch im Abschaltbetrieb. Bei Unterschreitung der fest eingestellten Raum-Frostgrenze von 5°C wird mit maximaler Vorlauftem- peratur geheizt, bis alle Frostgrenzen um 1K überschritten sind. Bei Überschreitung der fest eingestellten Raum-Hitzegrenze von 40°C wird mit minimaler Vorlauftem- peratur gekühlt, bis alle Hitzegrenzen um 1K unterschritten sind (ab ER2). Ist ein Fensterkontakt zugewiesen, dann werden bei offenem Fenster zusätzliche einstellbare Frost- und Hitzegrenzen überwacht. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 002 RaumFrGrFe Raum-Frostgrenze °C 5.0 50.0 12.0 bei offenem Fenster 004 RaumHiGrFe Raum-Hitzegrenze °C 5.0 60.0 35.0 (ER2, Raum 1-4) bei offenem Fenster 3.5.5 Hauswart Diese Funktion bewirkt eine außentemperaturabhängige Abschaltung des Einzelraumregelkreises im Sommer. Bei Überschreitung von AusTemp wird abgeschaltet und bei Unterschreitung von EinTemp eingeschaltet. Im Nutzungszeitraum gelten AusTempNZ und EinTempNZ, im Nichtnutzungszeitraum aber AusTempNN und EinTempNN. Diese Funktion steht nur bei Heizbetrieb zur Verfügung (Kühlsequenz nicht zugewiesen). Sie erfordert die Zuweisung eines Außentemperaturfühlers. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 Aktiv 0 1 0 003 AusTempNZ Ausschalt-Temp. NZ °C 0.0 30.0 22.0 004 AusTempNN Ausschalt-Temp. NN °C 0.0 30.0 18.0 005 EinTempNZ Einschalt-Temp. NZ °C 0.0 30.0 15.0 006 EinTempNN Einschalt-Temp. NN °C 0.0 30.0 11.0 Software R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt 20.10.03
  • 18. Seite 18 Funktionen - Energiemanagement Einzelraumregelkreis 3.7 Energiemanagement 3.7.1 Allgemeines Das Energiemanagement des RU 98.ER(2) ermöglicht die bedarfsgerechte Führung von Wärme- und Kälteerzeugern, die durch R+S DDC-Regler unit P L U S geregelt werden, nach Vorlauftemperatur- und Leistungsanforderung der Einzelraumregelkreise. Die Kommunikation zwischen dem/den Einzelraum- reglern RU 98.ER(2) und dem Wärme-/Kälteerzeuger-Regler unit P L U S erfolgt über den R+S Bus. Die vom bzw. zum Energiemanager übertragenen Daten des Einzelraumregelkreises können in einer Liste eingesehen werden (siehe Kap. 1.11 Ü/E/A - E-Manager Daten). 3.7.2 Wärme Hzg. Hier erfolgt die Berechnung der aktuellen Vorlauftemperatur- und Leistungsanforderung VL-T-Hzg und W-LstgHzg für Heizflächen, die zur Übergabe an den globalen Energiemanager automatisch in die Parameterliste "E-Manager Daten" (siehe Kap. 1.11. Ü/E/A - E-Manager Daten) eingetragen werden. Für die Berechnung der Anforderungen ist die Zuweisung des Außentemperaturfühlers Aussen erfor- derlich (siehe Kap. 6.4 Service - Zuweisung Eingänge). Die Leistungsanforderung W-LstgHzg kann abhängig von Art auf verschiedene Weise berechnet wer- den (siehe Erläuterungen). Für eine korrekte Berechnung muss der Auslegungs-Wärmebedarf Q-Ausl eingegeben und auf richtige Einstellung der Auslegungstemperaturen (Par. 3...5) geachtet werden. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 Art Lstg.-Anf. 1:konst. 0 4 4 3:AT 4:VL-T 002 Q-Ausl Ausl.-Wärmebedarf kW 0.0 3200.0 2.0 003 AuslRT Ausl.-Raumtemp. °C 5.0 30.0 20.0 004 AuslAT Ausl.-Aussentemp. °C -50.0 0.0 -12.0 005 AuslVL-T Ausl.-Vorlauftemp. °C 0.0 160.0 70.0 015 VL-T-Hzg aktl. Vorlauftemp.- °C 0.0 160.0 - Anford. stat. Hzg. 016 W-LstgHzg aktl. Wärmeleistung kW 0.0 99999.9 - Anford. stat. Hzg. Erläuterung: Art =0 Energiemanager Wärme nicht aktiv =1 Konstante Leistungsanforderung (Auslegungsleistung) =3 Leistungsberechnung aus der Außentemperatur und Auslegungsdaten (Wärmebedarf nach DIN 4701) =4 Leistungsberechnung aus der aktuellen Vorlauftemperatur-Anforderung VL-T-Hzg und Auslegungsdaten VL-T-WRLT aktuelle Vorlauftemperatur Wärme W-LstgRLT momentane Heizleistung 20.10.03 R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt Software
  • 19. Einzelraumregelkreis Funktionen - Energiemanagement Seite 19 3.7.3 Kälte (ab ER2) Hier erfolgt die Berechnung der aktuellen Vorlauftemperatur- und Leistungsanforderung VL-T-Kä und KäLstg für Kühlflächen, die zur Übergabe an den globalen Energiemanager automatisch in die Para- meterliste "E-Manager Daten" (siehe Kap. 1.11. Ü/E/A - E-Manager Daten) eingetragen werden. Für die Berechnung der Anforderungen ist die Zuweisung des Außentemperaturfühlers Aussen erfor- derlich (siehe Kap. 6.4 Service - Zuweisung Eingänge). Die Leistungsanforderung KäLstg kann abhängig von Art auf verschiedene Weise berechnet werden (siehe Erläuterungen). Für eine korrekte Berechnung müssen auch die Auslegungs-Kühlleistungen Q- Ausl und Q-Ausl-AT eingegeben und auf richtige Einstellung der Auslegungstemperaturen (Par. 4...7) geachtet werden. Die Vorlauftemperatur-Anforderung VL-T-Kä wird außentemperaturabhängig mit einstellbarer Kennlinie berechnet. Abb. 3-4 Berechnung der Kühler-Vorlauftemperatur- Anforderung VL-T-Kä Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 Art Lstg.-Anf. 1:konst. 0 3 1 (ER2, Raum 1-4) 3:AT 002 Q-Ausl Ausl.-Kältebedarf kW 0.0 3200.0 2.0 (ER2, Raum 1-4) 003 Q-Ausl-AT AT-abhängiger % 0 100 40 (ER2, Raum 1-4) Lstg.-Anteil 004 minAT Aussentemp. bei °C -40.0 50.0 32.0 (ER2, Raum 1-4) min. Vorlauftemp. 005 maxAT Aussentemp. bei °C -40.0 50.0 20.0 (ER2, Raum 1-4) max. Vorlauftemp. 006 minVL min. Vorlauftemp. °C 5.0 30.0 16.0 (ER2, Raum 1-4) 007 maxVL max. Vorlauftemp. °C 5.0 30.0 20.0 (ER2, Raum 1-4) 015 VL-T-Kä aktl. Vorlauftemp.- °C 0.0 160.0 - (ER2, Raum 1-4) Anforderung Kälte 016 KäLstg aktl. Kälteleistung kW 0.0 3200.0 - (ER2, Raum 1-4) Anforderung Erläuterung: Art =0 Energiemanager Kälte nicht aktiv =1 Konstante Leistungsanforderung (Auslegungsleistung) =3 Leistungsberechnung aus der Außentemperatur und Auslegungsdaten Software R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt 20.10.03
  • 20. Seite 20 Funktionen - Energiemanagement Einzelraumregelkreis 3.7.4 Lastabwurf Überschreitet im Heizbetrieb die Summe aller Leistungsanforderungen W-LstgHzg das Leistungsver- mögen des Wärmeerzeugers, so kann vom Energiemanager (Bibliotheksprogramm Energiemanager) eine Lastabwurfstufe LAbStuHzg = 0 ... 15 übergeben werden (siehe Kap. 1.11. Ü/E/A - E-Manager Daten). Wird diese größer als Null und ist Akt-Wärme = 1, so wird ein Lastabwurf Heizen vorgenom- men, d.h. der aktuelle Sollwert des Einzelraumregelkreises SW-Heiz wird je Lastabwurfstufe um 1 K abgesenkt. Dadurch sinkt der Wärmeleistungsbedarf der Heizflächen. Mit Akt-Kälte = 1 wird beim RU98.ER2 der Lastabwurf für den Kühlbetrieb aktiviert. Dieser arbeitet sinngemäß wie oben beschrieben, er hebt den Kühlsollwert SW-Kühl um 1 K je Lastabwurfstufe an. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 Akt-Wärme 0 1 0 002 Akt-Kälte 0 1 0 (ER2) 20.10.03 R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt Software
  • 21. Einzelraumregelkreis Status Seite 21 4 Status 4.1 Betriebsstatus Der Betriebsstatus gibt einen Überblick über die Arbeitsweise der Funktionen des Einzelraumregelkrei- ses. Jede Funktion, die sich auf den Betrieb der Anlage auswirkt, geht entweder in die Bildung des Hauptstatus BStatus ein oder wird unter BStatCode als hexadezimal kodierter Hilfsstatus angezeigt. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 BStatus - 100 BStatCode - Erläuterung: BStatus: Hauptstatus des Einzelraumregelkreises = Nicht aktiv Raumfühler nicht zugewiesen (siehe Kap. 6.4) = Gebäudeschutz Frostgrenze Raum unterschritten (siehe Kap. 3.5.4) = Abschaltbetrieb Hauswart ausgelöst (siehe Kap. 3.5.5), Betriebsartenschalter BArtFern zugewiesen und Stellung Aus (siehe Kap. 1.1), Betriebsartenschalter BArtLok zugewiesen und Stellung Aus (siehe Kap. 1.1), = Aufheizen Aufheizen durch Einschaltoptimierung Heizen (siehe Kap. 3.5.1) = Abkühlen Abkühlen durch Einschaltoptimierung Kühlen (siehe Kap. 3.5.2) = Red. Betrieb Status vom Uhrenkanal NN, SNN oder SNNZ = Nennbetrieb Status vom Uhrenkanal NZ1...NZ4 oder SNZ1...SNZ4 = Handbetrieb Handsteuerung für einen Ausgang aktiv (siehe Kap. 5), Betriebsartenschalter BArtFern zugewiesen und Stellung Hand (siehe Kap. 1.1), Betriebsartenschalter BArtLok zugewiesen und Stellung Hand (siehe Kap. 1.1) BStatCode: Belegt Raumbelegung (siehe Kap. 3.2.2) F 1 1 1 1 Präsenz Präsenzmelder (siehe Kap. 3.2.2) Fenster Fensterkontakt (siehe Kap. 3.2.2) Taste FB-Taste (siehe Kap. 3.2.4) ÜbTaste4h FB-Überstd-Taste 4h (siehe Kap. 3.2.4) F 1 1 1 1 BartFB FB-B-Art-Schalter (siehe Kap. 3.2.4) BartLok B-Art-Schalter lok. (siehe Kap. 1.1) BartFern B-Art-Schalter fern (siehe Kap. 1.1) Anp3Pkt Anpassung 3 Pkt F 1 1 1 1 SWKennT Sollwertkennlinie (siehe Kap. 3.2.3) Taupunkt Taupunkt (siehe Kap. 3.2.13) Bl-Schutz Blockierschutz (siehe Kap. 3.3.2) Lastabwurf (siehe Kap. 3.7.6) F 1 1 1 1 Aufheizen Einschaltoptimierung (siehe Kap. 3.5.1) Abkühlen Einschaltoptimierung (siehe Kap. 3.5.2) Hauswart (siehe Kap. 3.5.5) Software R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt 20.10.03
  • 22. Seite 22 Status Einzelraumregelkreis 4.2 Störstatus In der ersten Zeile des Störstatus wird eine vom Einzelraumregelkreis erkannte Störung angezeigt. Sind mehrere Störungen aktiv, so kann dies mit dem hexadezimal kodierten Hilfsstatus SStatCode ermittelt werden. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 Störung keine 100 SStatCode - Erläuterung: Störung: Störstatus des Einzelraumreglers SStatCode: GS-FrRaum Frostschutz Raum F 1 1 1 1 GS-FrRaumFe Frostschutz Raum b. off. Fenster GS-HiRaum Hitzeschutz Raum GS-HiRaumFe Hitzeschutz Raum b. off. Fenster Taupkt Störung Taupunktüberwachung F 1 1 1 1 FensterAuf Störung Fenster auf Xw-Raum max. Regelabw. Raumtemperatur SM-Eing Störung Eingang 20.10.03 R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt Software
  • 23. Einzelraumregelkreis Handsteuerung Seite 23 5 Handsteuerung Mit der Handsteuerung kann bei der Inbetriebnahme eine Kontrolle der Stellglieder, Pumpen und An- triebe auf Funktion, Wirksinn und Drehrichtung erfolgen. Achtung! Die Betriebsart „Handbetrieb“ kann bei unsachgemäßer Anwendung zu Schäden an der Anlage führen, da durch Handsteuerung der Stellglieder die Begrenzungsfunktionen sowie der Blockier- und Frostschutz außer Kraft gesetzt werden. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 Aktiv 0 1 0 002 Handwert Schaltausgang 0 1 0 Seq-Ausg = 2, 5 0: Aus 1: Ein 004 Handwert 3-Punkt-Ausgang 0 2 0 Seq-Ausg = 3, (Raum 1-4) 0:Zu 1:Auf 2:Halt Die nachfolgende Liste zeigt die Menüpunkte für die Handsteuerung der Ausgänge. Für jeden Ausgang existiert eine entsprechende Parameterliste. Menünr. Überschrift Kurzbez. Bemerkung 5.1 Sequenz 1 Regler Sq1-Reg 5.2 Sequenz 2 Regler Sq2-Reg (ER2, Raum 1-4) Software R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt 20.10.03
  • 24.
  • 25. Einzelraumregelkreis Service Seite 25 6 Service 6.1 Anlagendaten Hier werden alle bei der Erstinbetriebnahme einmalig einzustellenden anlagen- und aggregatespezifi- schen Daten eingetragen. Sind die Regelsequenzen aktiviert, so arbeitet Sequenz 1 als Heizsequenz und, ab RU 98.ER2, Se- quenz 2 als Kühlsequenz. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung Allgemeine Kenndaten: 009 Hk-Exp Heizkörper-Exponent 1.0 1.6 1.3 Sequenz 1: 010 Seq1-Ausg 2:2Pkt 3:3Pkt 0 5 2 (Raum 1-4) 5: quasistetig 011 Seq1-TMot Motorlaufzeit 0 600 120 (Raum 1-4) Sequenz 2: 020 Seq2-Ausg 2:2Pkt 3:3Pkt 0 5 0 (ER2, Raum 1-4) 5: quasistetig 021 Seq2-TMot Motorlaufzeit 0 600 120 (ER2, Raum 1-4) Erläuterung: Hk-Exp: für Berechnung der Vorlauftemperaturanforderung Seq1-Ausg: =0: nicht aktiv =2: Zweipunktausgang =3: Dreipunktausgang, nur in den Einzelraumregelkreisen 1 - 4 möglich =5: quasistetige Ansteuerung eines Zweipunktausganges mit einer Zeitbasis von 2 min Software R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt 20.10.03
  • 26. Seite 26 Service Einzelraumregelkreis 6.4 Zuweisung Eingänge Hier erfolgt die Zuweisung der Eingänge des Einzelraumregelkreises zu den konfigurierten Klemmen. Die Einheiten der konfigurierten Eingangsklemmen müssen mit denen der Liste übereinstimmen, sonst wird die Zuweisung abgelehnt. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 Raum Raumtemperatur 0 255 - 108:°C, 255:keine 002 Aussen Aussentemperatur 0 255 - 108:°C, 255:keine 003 SWPoti-NZ Sollwert-Poti NZ 0 255 - 109:K, 255:keine 004 SWPoti-NN Sollwert-Poti NN 0 255 - 109:K, 255:keine 005 Belegt Raumbelegung 0 255 - 006 Präsenz Präsenzmelder 0 255 - 007 Fenster Fensterkontakt 0 255 - 008 BArtFern B-Art-Schalter Fern 0 255 - 009 TaupktSch Betauungsschalter 0 255 - (ER2, Raum 1-4) 010 TaupktFüh Betauungsfühler 0 255 - 151:%, 255:keine (ER2, Raum 1-4) 6.5 Zuweisung Ausgänge Hier können den Ausgängen des Bibliotheksprogrammes die Ausgangsklemmen des Reglers zuge- wiesen werden. Die Zuweisung erfolgt durch Eintragen der Klemmennummer. Die zuweisbaren Ausgänge werden erst nach Parametrierung der Anlagendaten angezeigt (siehe Kap. 6.1 Service - Anlagendaten). Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 Sq1-2Pkt Sequenz1 Zweipunkt 0 255 0 Seq1-Ausg = 2, 5 001 Sq1-Auf Sequenz1 Auf 0 255 0 Seq1-Ausg = 3 (Raum 1-4) 002 Sq1-Zu Sequenz1 Zu 0 255 0 Seq1-Ausg = 3 (Raum 1-4) 003 Sq2-2Pkt Sequenz2 Zweipunkt 0 255 0 Seq2-Ausg = 2, 5 (ER2) 003 Sq2-Auf Sequenz2 Auf 0 255 0 Seq2-Ausg = 3 (ER2, Raum 1-4) 004 Sq2-Zu Sequenz2 Zu 0 255 0 Seq2-Ausg = 3 (ER2, Raum 1-4) 6.6 Zuweisung Busgeräte 6.6.1 Fernbedienung Über die CAN-Bus-Schnittstelle RU9S.CS können R+S CAN-Fernbediengeräte an die DDC-Regel U N I T 9X kompakt angeschlossen und dem HLK-Bibliotheksprogramm Einzelraumregler zugewiesen werden. Nr. Text Info-Text Einheit Min. Max. Basis Bemerkung 001 CANTeiln Nummer CAN-Bus 0 8 0 Teilnehmer 002 CANBez Bezeichnung CAN-Bus - Teilnehmer 20.10.03 R+S Systemhandbuch DDC-Regel UNIT 9X kompakt Software