SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  8
Télécharger pour lire hors ligne
VEREINTE NATIONEN




                                                       ZIELVORGABE

  Ziel 6                                               Bis 2015 die Ausbreitung von HIV/Aids zum Stillstand
                                                       bringen und allmählich umkehren

  Bekämpfung        Die Zahl der HIV-Neuinfektionen und Aids-
                    Sterbefälle hat ihren Höhepunkt überschritten,
  von HIV/AIDS,     doch sind noch immer 33 Millionen Menschen
                    HIV-positiv
  Malaria           Zahl der Menschen mit HIV, Zahl der HIV-Neuinfektionen und Zahl der
                    Aids-Sterbefälle weltweit (in Millionen) – 1990-2007

  und anderen                                                                 4.0
                                                                                                 HIV-Inf iziert e
                                                                                                 HIV-Neuinf ekt ionen
                                                                                                 AIDS-St erbef älle                                                                                            35
                                                                                                                                                                                                        33.0


  Krankheiten                                                                                                                                                                 31.2
                                                                                                                                                                                     31.7
                                                                                                                                                                                            32.2 32.5
                     HIV-Neuinfektionen und Aids-Sterbefälle (in Millionen)

                                                                                                                                                                       30.4
                                                                              3.5                                                                               29.5
                                                                                                                                                                                                               30
                                                                                                                                                         28.3
                                                                                                                                                  27.0
                                                                                                                                           25.3
                                                                              3.0
                                                                                                                                    23.4                                                                       25




                                                                                                                                                                                                                    HIV-Infizierte (in Millionen)
                                                                                                                             21.0
                                                                              2.5
                                                                                                                      18.5                                                                                     20
                                                                              2.0                              16.0

                                                                                                        13.7                                                                                                   15
                                                                              1.5                11.5

                                                                                           9.4
                                                                                                                                                                                                               10
                                                                              1.0    7.6




                                                                              0.5                                                                                                                              5


                                                                              0.0                                                                                                                              0
                                                                                    1990            1993                 1996                 1999                2002                  2005 2007

                    Die Zahl der HIV-Neuinfektionen erreichte 1996 weltweit ihren Höhe-
                    punkt, geht seither zurück und betrug 2007 2,7 Millionen. Diese positive
                    Entwicklung ist hauptsächlich auf die sinkende jährliche Zahl der Neuin-
                    fektionen in einigen Ländern Asiens, Lateinamerikas und Afrikas südlich
                    der Sahara zurückzuführen. Gleichzeitig steigen die Infektionsraten in
                    anderen Teilen der Welt, insbesondere Osteuropa und Zentralasien, weiter
                    an. In diesen Regionen hat sich die HIV-Prävalenz seit 2001 – dem Jahr der
                    Unterzeichnung der Verpflichtungserklärung der Vereinten Nationen zu
                    HIV/Aids – fast verdoppelt, und die Zahl der Menschen mit HIV stieg von
                    630.000 auf 1,6 Millionen.
                    Auch die geschätzte Zahl der Aids-Sterbefälle scheint 2005 mit 2,2 Millio-
                    nen ihren Höhepunkt erreicht zu haben und ging 2007 auf 2 Millionen
                    zurück. Dies liegt unter anderem an dem besseren Zugang zu antiretrovi-
                    ralen Medikamenten in ärmeren Ländern. Trotz der insgesamt sinkenden
                    Zahl der Neuinfektionen wächst die Zahl der Menschen mit HIV weltweit
                    weiter, vor allem, weil Infizierte länger überleben. 2007 lebten schätzungs-
                    weise 33 Millionen Menschen mit dem HIV.
32
MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009




Zwei Drittel der Menschen mit HIV                   2007 entfielen mehr als ein Drittel der HIV-Neuinfektionen und 38 Prozent
                                                    der Aids-Sterbefälle auf das südliche Afrika. Insgesamt leben 67 Prozent
leben im subsaharischen Afrika, zur                 aller HIV-Infizierten im subsaharischen Afrika.
Mehrzahl Frauen
                                                    Die Hälfte aller Menschen mit HIV weltweit sind Frauen; in Afrika südlich
Bevölkerungsanteil mit HIV – 1990, 1995, 2001 und   der Sahara sind es fast 60 Prozent. Überall auf der Welt beeinträchtigt die
2007 (in Prozent)                                   Ungleichstellung der Geschlechter weiter die Entscheidungsfähigkeit und
                                                    das Risikoverhalten von Frauen, und ob und inwieweit sie sich einer HIV-
                                                    Infektion aussetzen, entzieht sich oft ihrer Kontrolle.

                                                    Richtiges Wissen über HIV ist noch immer
                                                    unzulänglich weit verbreitet
                                                    Allmählich lernen Jugendliche mehr über HIV und wie sich eine Infektion
                                                    verhüten lässt. Diese Kenntnisse sind in den meisten Ländern jedoch nach
                                                    wie vor zu gering und liegen weit unter dem von der Generalversamm-
                                                    lung der Vereinten Nationen auf ihrer Sondertagung über HIV/Aids
                                                    gesteckten Ziel, dass bis 2010 95 Prozent der jungen Menschen Zugang zu
                                                    umfassendem Wissen über HIV haben sollen. Im Schnitt haben nur etwa
                                                    31 Prozent der Männer und 19 Prozent der Frauen im Alter zwischen
                                                    15 und 24 Jahren in den Entwicklungsländern ein gründliches und zutref-
                                                    fendes Verständnis des HIV.

                                                    Das Bildungswesen ist ein unverzichtbarer Partner in der HIV-Prävention.
                                                    Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Kindern und Jugendlichen im
                                                    Grund- und Sekundarschulalter konkrete, geschlechtsspezifische und
                                                    altersgerechte Informationen zur HIV-Prävention sowie die Problemlö-
                                                    sungs-, Verhandlungs- und Entscheidungsfähigkeit vermittelt werden, um
                                                    dieses Wissen praktisch anzuwenden. Alles deutet darauf hin, dass eine
                                                    umfassende Sexualerziehung in den Schulen die Einstellungen und Prakti-
                                                    ken, die zu riskantem Verhalten führen, wirksam ändern kann.

                                                    Zu den Verhaltensweisen, die junge Frauen einem erhöhten HIV-
                                                    Infektionsrisiko aussetzen, gehören ein früher erster Geschlechtsverkehr,
                                                    ungeschützter Geschlechtsverkehr (insbesondere mit wechselnden Part-
                                                    nern), Geschlechtsverkehr mit einem wesentlich älteren und in der Ver-
                                                    gangenheit wahrscheinlich HIV-exponierten Partner, Sex als Gegenleis-
                                                    tung sowie Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Junge Frauen sind außer-
                                                    dem stärker gefährdet, wenn sie nicht über die Kenntnisse und Fähigkei-
                                                    ten verfügen, um sich zu schützen, und wenn ihr Zugang zu hochwerti-
                                                    gen Diensten der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, einschließlich
                                                    HIV-Prävention, eingeschränkt ist. Soziale und kulturelle Normen, Gepflo-
                                                    genheiten, Überzeugungen und Gesetze können die relative Machtlosig-
                                                    keit junger Frauen und ihre Anfälligkeit für HIV-Infektionen ebenfalls ver-
                                                    stärken.




                                                                                                                             33
VEREINTE NATIONEN




Aus der Not von Aids betroffener                           2007 hatten schätzungsweise 15 Millionen Kinder weltweit, fast 12 Millio-
                                                           nen im subsaharischen Afrika, einen oder beide Elternteile durch Aids
Kinder erwachsen neue, gezielt auf                         verloren. Viele weitere Millionen wurden aus anderen Gründen zu Waisen;
Kinder, ihre Familien und Gemein-                          in Burundi und Ruanda beispielsweise eher durch bewaffnete Konflikte als
wesen ausgerichtete Ansätze                                durch die HIV-Epidemie. Bis 2007 hatten schätzungsweise 47,5 Millionen
                                                           Kinder in Afrika südlich der Sahara einen oder beide Elternteile durch Aids
Kinder unter 18 Jahren, die einen oder beide Elternteile   oder andere Ursachen verloren.
verloren haben, in Ländern mit einer HIV-Prävalenz
über 1 Prozent –2003/2007 (in Prozent)                     Auf nationaler Ebene erfolgen seit den 1990er Jahren zunehmend stärke-
Lesotho                                                    re Antwortmaßnahmen auf die Not dieser Kinder. Ende 2007 gab es in
                                                28         32 Ländern, 29 davon in Afrika südlich der Sahara, konkrete nationale
Simbabwe                                                   Aktionspläne zugunsten von Aids-Waisen und anderen gefährdeten Kin-
                                           24
Swasiland                                                  dern. In zehn weiteren Ländern – neun davon in Afrika südlich der Sahara
                                          23               – waren solche Pläne in der Entwurfsphase. Viele Länder integrieren Maß-
Ruanda                                                     nahmen zugunsten von Aids betroffener Kinder in die nationalen Entwick-
                                    21
                                                           lungspläne, die Aktionspläne für Kinder und die von Fachministerien, bei-
Burundi
                               19                          spielsweise für Bildung und Gesundheit, verfolgte Politik.
Uganda
                          15                               Daten aus nationalen Erhebungen in 36 Ländern zeigen neuerdings, dass
Malawi
                     12                                    Aids und Verwaisung Kinder und Familien zwar vor gewaltige Herausfor-
Mosambik                                                   derungen stellen, dass das Wohlergehen von Kindern aber auch durch
                     12                                    andere Faktoren stark mitbestimmt wird. Zu diesen Faktoren gehören das
Haiti
                                                           relative Haushaltseinkommen, das Verhältnis des Kindes zu seinen Betreu-
                 11
Sierra Leone                                               ungspersonen und der Bildungsstand der Erwachsenen, insbesondere der
                 11                                        weiblichen Betreuungsperson, in dem Haushalt. In Gebieten mit weit ver-
Guinea-Bissau                                              breiteter Armut und hoher HIV-Prävalenz treffen in der Regel mehrere
                 11
Äthiopien
                                                           Gefährdungsursachen zusammen. Viele von Aids betroffene Kinder finden
                 11                                        sich in armen Haushalten mit niedrigem Bildungsstand. Es ist daher eben-
Kamerun                                                    so weise wie kostenwirksam, allen gefährdeten Kindern zu helfen, um die
                10
                                                           von HIV und Aids betroffenen Kinder zu erreichen. Kinder herauszugrei-
Togo
               10                                          fen, die Mutter oder Vater durch Aids verloren haben, ist nicht nur stigma-
Vereinigte Republik Tansania                               tisierend, sondern auch so gut wie unmöglich. Bei dem derzeit verfolgten
               10                                          Ansatz geht es also darum, Aids-sensible, aber nicht ausschließlich auf
Kongo
               9
Côte d'Ivoire
               9
Tschad
             8
Ghana
             8
Senegal
           7
Benin
           7
Guyana
         6
Trinidad und Tobago
         6
Ukraine
       5
Belize
       5
Thailand
       5
Jamaika
       5

0                10                  20              30

    34
MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009




Aids abstellende Programme zu fördern und zu propa-      Weltweit ist der Zugang von Frauen zu antiretroviralen Medikamenten
gieren. Die Mittel und Programme für von HIV und Aids    ebenso gut oder besser als der von Männern. 2007 erhielten etwa 33 Pro-
betroffene Kinder sollten daher nach Möglichkeit dazu    zent der HIV-positiven Schwangeren eine antiretrovirale Behandlung, um
verwendet werden, Gemeinwesen und Familien zu            eine Mutter-Kind-Übertragung des Virus zu verhindern. Dies bedeutet
erreichen und Systeme aufzubauen und zu stärken, die     konkret, dass von den etwa 1,5 Millionen HIV-positiven Schwangeren, die
auf das Wohl der Kinder im Allgemeinen abstellen.        im genannten Jahr die Medikamente benötigten, 491.000 diese auch er-
                                                         hielten, was gegenüber der Behandlungsquote von 10 Prozent im Jahr
In vom HIV stark betroffenen Gemeinwesen haben sich      2004 eine deutliche Steigerung darstellt. Am stärksten stieg die Versor-
Geldtransferprogramme als erfolgreich erwiesen. Sie      gungsdichte in Afrika südlich der Sahara. Dennoch wurde bei nur 12 Pro-
sorgen dafür, dass Kinder Nahrung und Unterkunft         zent der Schwangeren in dieser Region, die während der Schwangeren-
haben und eine Schule besuchen. Bargeldtransfers         vorsorge als HIV-positiv identifiziert wurden, festgestellt, ob sie für eine
verringern darüber hinaus die wirtschaftliche Belas-     Behandlung mit antiretroviralen Medikamenten in Betracht kämen.
tung der von Aids betroffenen Haushalte, in denen
Kinder, oft Mädchen, oder Großmütter erkrankte Eltern
                                                           ZIELVORGABE
pflegen müssen. Diese einfache und doch wirksame
Form des Schutzes könnte jedoch durch den von der          Bis 2015 die Ausbreitung von Malaria und anderen
Weltwirtschaftskrise ausgehenden Druck zunichte            schweren Krankheiten zum Stillstand bringen und
gemacht werden. Damit Bargeldtransfers – namentlich        allmählich umkehren
für von Aids betroffene Kinder – ihre volle Reichweite
und Wirkung entfalten können, müssen die Sozialfür-
sorgestrukturen auf lokaler, nationaler und globaler     Beinahe eine Million Menschen sterben noch
Ebene gleichzeitig der heutigen bedrohlichen Wirt-       immer jedes Jahr an Malaria, zumeist
schaftslage entgegentreten.                              Kleinkinder in Afrika südlich der Sahara
  ZIELVORGABE                                            Nach Angaben der WHO starben 2006 beinahe eine Million Menschen an
                                                         Malaria. 95 Prozent lebten in Afrika südlich der Sahara, und die weitaus
  Bis 2010 den allgemeinen Zugang zu
                                                         meisten waren unter fünf Jahre alt. Im genannten Jahr ereigneten sich
  HIV/Aids-Behandlung für alle, die sie                  zwischen 190 und 330 Millionen Malariaepisoden; 88 Prozent in Afrika
  benötigen, verwirklichen                               südlich der Sahara, 6 Prozent in Südasien und 3 Prozent in Südostasien.


Breiterer Zugang zur Behandlung                          Im subsaharischen Afrika ist das Risiko, an Malaria zu sterben, deutlich
                                                         höher als in anderen Teilen der Welt. Dies hat mehrere Gründe. Die Über-
trägt zum ersten Rückgang der                            tragung der Krankheit ist intensiver, die tödlichere Form des Malariapara-
Aids-Sterbefälle seit Beginn der                         siten – Plasmodium falciparum – ist häufiger, und die Gesundheitssysteme
Epidemie bei                                             der Region sind eher schwach. Malaria ist eine Krankheit der Armen: Mala-
                                                         riahäufigkeit und -sterblichkeit sind in den am wenigsten entwickelten
In nur fünf Jahren hat sich die Versorgungsdichte für    Ländern unverhältnismäßig hoch.
antiretrovirale Behandlung in den ärmeren Ländern
verzehnfacht, was zum ersten Rückgang der Zahl der       Dennoch wurden in den letzten Jahren im Kampf gegen die Malaria große
Aids-Sterbefälle seit Erkennung der Epidemie Anfang      Fortschritte erzielt, hauptsächlich dank höherer Finanzmittel und größerer
der 1980er Jahre geführt hat. Bis Dezember 2007 hat-     Aufmerksamkeit für die Malariabekämpfung. Durch die neuen, ehrgeizi-
ten 3 Millionen Menschen in den Entwicklungsregio-       gen Ziele in dem Globalen Aktionsplan von 2008 zur Zurückdrängung der
nen Zugang zu antiretroviralen Medikamenten, was         Malaria sind die Länder gefordert, ambitionierte Pläne umzusetzen, um
einem Anstieg um 47 Prozent seit Dezember 2006 ent-      bis 2010 eine flächendeckende Versorgung mit wichtigen Interventions-
spricht. 2007 wurden etwa 200.000 Kinder behandelt;      maßnahmen zu erreichen. Gleichzeitig wurden weltweit auch deutlich
2005 waren es 75.000. Auf jede Person, die 2007 mit      mehr Mittel für Antimalariamaßnahmen bereitgestellt. Nach Schätzungen
einer antiretroviralen Behandlung begann, kamen je-      der Kampagne zur Zurückdrängung der Malaria sind die internationalen
doch drei HIV-Neuinfektionen, und 69 Prozent der Be-     Finanzmittel für die Malariabekämpfung von 250 Millionen Dollar im Jahr
handlungsbedürftigen hatten keinen Zugang zu den         2004 auf 700 Millionen Dollar im Jahr 2007 gestiegen und werden 2008
erforderlichen Medikamenten.                             voraussichtlich 1,1 Milliarden Dollar erreichen. Im September 2008 sagten
                                                         die politischen Führer der Welt auf der Veranstaltung auf hoher Ebene
                                                         über die Millenniums-Entwicklungsziele erneut weitere Milliarden von
                                                         Dollar für Antimalariamaßnahmen zu.

                                                                                                                                   35
VEREINTE NATIONEN




In Afrika südlich der Sahara hat die                       Auf internationaler Ebene wird beschleunigt daran gearbeitet, wichtige
                                                           Hilfsgüter und -maßnahmen, insbesondere imprägnierte Moskitonetze,
Verwendung von Moskitonetzen, um                           bereitzustellen und gleichzeitig Engpässe bei ihrer Herstellung, Beschaf-
Kinder vor Malaria zu schützen,                            fung und Verteilung zu reduzieren. Die Länder haben sich rasch die wirk-
deutlich zugenommen                                        sameren Strategien zu eigen gemacht, die ohne das Vorhandensein von
                                                           Mitteln gar nicht möglich gewesen wären. Im Rahmen dieser Strategien
Prozentsatz der Kinder unter fünf Jahren, die unter        wird auch die nationale Arzneimittelpolitik so geändert, dass wirksamere,
imprägnierten Moskitonetzen schlafen, ausgewählte          jedoch teurere Behandlungsformen sowie Diagnostik verstärkt zum Ein-
Länder – um 2000 und um 2008 (in Prozent)                  satz kommen, um eine gezieltere Behandlung zu gewährleisten.
Ruanda                                                     Überall im subsaharischen Afrika stieg die Verwendung imprägnierter
 4                                                         Moskitonetze für Kinder sprunghaft an: von 2 Prozent im Jahr 2000 auf
                                                 56
Gambia                                                     20 Prozent im Jahr 2006. In 19 der 22 Länder Afrikas südlich der Sahara, für
              15                                           die Trenddaten vorlagen, hatte sich der Wert im genannten Zeitraum min-
                                       49
São Tomé und Príncipe                                      destens verdreifacht, in 17 Ländern sogar mindestens verfünffacht.
                23
                                  42
Sambia
  1
                                                           Die großflächige Ausweitung von Interventions-
Guinea-Bissau
                                  41                       maßnahmen zur Senkung der Malariasterblich-
    7                                                      keit zeigt erste Ergebnisse
                             39
Togo
  2                                                        Zahl der weltweit beschafften Dosen an Kombinationstherapien auf
                             38
Äthiopien                                                  Artemisininbasis – 2001-2008 (in Millionen)
  2
                        33                                  140
Sierra Leone                                                                                                                   130
   2
                     26
Vereinigte Republik Tansania                                120
   2
                     26                                                                                                97
Malawi                                                      100
    3                                                                                                          83
                    25
Ghana                                                        80
  4
                 22
Benin                                                        60
     7
                20
Senegal
   2                                                         40                                        31
             16
Zentralafrikanische Republik
   2                                                         20
            15                                                          0,5     0,6     2,1
Kamerun                                                                                            5
  1                                                            0
          13
Burkina Faso                                                           2001    2002    2003    2004    2005    2006    2007    2008
   2                         um 2000
       10                                                  Obwohl seit 2004 erheblich mehr Kombinationstherapien auf Artemisinin-
Uganda                       um 2008
 0,2                                                       basis beschafft wurden, erhalten viele afrikanische Kinder noch immer
       10
Burundi                                                    Medikamente mit geringerem Wirkungsgrad. Die meisten Länder sind seit
  1                                                        2000 bei der großflächigeren Bereitstellung solcher Therapien kaum oder
      8
Niger                                                      gar nicht vorangekommen. Ein ähnlicher Trend zeigt sich auch bei der
  1                                                        Behandlung anderer schwerer Krankheiten bei Kindern, beispielsweise
     7
Demokratische Republik Kongo                               Durchfallerkrankungen und Lungenentzündung. Daran wird deutlich,
  1                                                        dass ein integriertes, gemeinwesengestütztes Fallmanagement für schwe-
    6
Côte d'Ivoire                                              re Kinderkrankheiten dringend gestärkt werden muss.
  1
     3                                                     In letzter Zeit unternommene Anstrengungen zur großflächigen Umset-
Swasiland                                                  zung der Programme zeitigen jedoch erste Ergebnisse. In den Ländern,
 0,1
  1                                                        die eine hohe Versorgungsdichte mit zwei oder mehr Antimalariamaßnah-
                                                           men erreicht haben (Eritrea, Ruanda, Sansibar und São Tomé und Prínci-
0        10        20   30        40        50        60   pe), sind schwere Fälle von Malaria und Sterbefälle in Gesundheitseinrich-
                                                           tungen um mehr als 50 Prozent zurückgegangen. In den kommenden
    36                                                     Jahren werden noch größere Fortschritte erwartet.
MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009




                                        37
VEREINTE NATIONEN




Die Tuberkuloseinzidenz geht                                     Tuberkuloseprävalenz und Sterblichkeitsraten
zurück, doch die Zahl der neuen                                  sinken, jedoch nicht rasch genug, um die
Fälle steigt weiter                                              globalen Zielvorgaben zu erreichen
Anzahl der neuen Tuberkulosefälle je 100.000                     Anzahl der Tuberkulosefälle je 100.000 Einwohner (ohne HIV-positive
Einwohner (ohne HIV-positive Menschen) – 1990-2007               Menschen) – 1990 und 2007
          Af rika südlich der Sahara                             Afrika südlich der Sahara
300
          Asien                                                                                      333
          Ent wicklungsregionen                                                                              421
          Lateinamerika & Karibik
250                                                              Ozeanien
          Nordaf rika
                                                                                                           395
          GUS
                                                                                                   302
200       Ent wickelt e Regionen
                                                                 Südasien
                                                                                                                         543
                                                                                             268
150
                                                                 Südostasien
                                                                                                                   459
100                                                                                          265
                                                                 Ostasien
                                                                                                     331
 50                                                                                 195
                                                                 GUS
                                                                       76
  0                                                                       112
      1990   1992       1995           1998   2001   2004 2007
                                                                 Lateinamerika & Karibik
Die weltweite Tuberkuloseinzidenz, also die Zahl der                        128
                                                                     56
neuen Fälle je 100.000 Einwohner, scheint 2004 ihren
                                                                 Westafrika
Höhepunkt erreicht zu haben und geht jetzt zurück.                       93
Die Inzidenzraten sinken zwar in allen Regionen, je-                51
doch nicht schnell genug, um mit dem Bevölkerungs-               Nordafrika
wachstum Schritt halten zu können. Damit steigt die                   65                                         1990
absolute Zahl der Neuinfektionen weiter an.                        43                                            2007
                                                                 Entwickelte Regionen
                                                                      29
2007 gab es weltweit schätzungsweise 9,3 Millionen
                                                                    14
neue Tuberkulosefälle gegenüber 9,2 Millionen im Jahr
                                                                 Entwicklungsregionen
2006 und 8,3 Millionen im Jahr 2000. Die meisten Fälle                                       370
traten 2007 in Asien (55 Prozent) und Afrika (31 Pro-                         234
zent) auf. Von den 9,3 Millionen neuen Tuberkulosefäl-
len im Jahr 2007 betrafen schätzungsweise 1,4 Millio-  0          100        200        300        400          500        600
nen (15 Prozent) HIV-positive Menschen, der Großteil
(79 Prozent) davon in Afrika. Das Verhältnis Männer/   Auch die Tuberkuloseprävalenz, also die Zahl der Tuberkulosefälle je
Frauen bei den neuen abstrichpositiven Fällen, die der 100.000 Einwohner, ist weltweit zurückgegangen. Dennoch wird das von
WHO 2007 gemeldet wurden, lag bei 1,8; das heißt, fast der Partnerschaft „Stopp der Tb“ festgelegte Ziel, die Prävalenz- und Sterb-
doppelt so viele Männer wie Frauen wurden infiziert.   lichkeitsraten von 1990 bis 2015 um die Hälfte zu senken, wohl nicht er-
Die Gründe dafür sind weitgehend unbekannt. Eine       reicht werden. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Prävalenz in Afrika
mögliche Erklärung besagt, dass biologische Unter-     südlich der Sahara noch immer ansteigt und die Prävalenzraten in der
schiede zwischen Männern und Frauen bestimmter         GUS in den 1990er Jahren drastisch gestiegen sind. In dieser Region ist die
Altersgruppen das Infektionsrisiko und die Progression Prävalenzrate noch nicht einmal auf das Niveau von 1990 zurückgekehrt
in die aktiven Phasen der Krankheit beeinflussen. Des  und wird sich bis 2015 kaum halbieren lassen.
Weiteren könnte die unterschiedliche gesellschaftliche
Rolle von Männern und Frauen ihre Ansteckungsgefahr 2007 gab es weltweit 13,7 Millionen Tuberkulosefälle. Dies ist nur ein ge-
sowie ihren Zugang zu Behandlung beeinflussen.         ringer Rückgang gegenüber 2006, als 13,9 Millionen Fälle gemeldet wur-
                                                       den, von denen 1,3 Millionen tödlich verliefen. Zusätzlich starben
                                                       456.000 HIV-positive Menschen an Tuberkulose.

38
MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009




Die erfolgreiche Durchführung der Strategie „Stopp der   hatte 2006 eine 85-prozentige Erfolgsquote. Es muss jedoch dringend
Tb“ und die Erreichung ihrer Ziele wird von Maßnah-      dafür gesorgt werden, dass die Labortests von Kulturen und das An-
men an mehreren Fronten abhängen. Der wichtigste         sprechverhalten auf Medikamente verbessert sowie die vielen Länder
und am häufigsten angewandte Teil der Strategie be-      unterstützt werden, die weiter Fehlbestände an Erstlinienmedikamenten
steht in einer als „DOTS“ bezeichneten Diagnose- und     melden. Die Diagnose und Behandlung mehrfachresistenter Tuberkulose
Behandlungsmodalität. Die Diagnoserate nach DOTS         und die Durchführung kombinierter TB/HIV-Initiativen gehören ebenfalls
betrug 2007 weltweit 63 Prozent, und die Behandlung      zu den Hauptbestandteilen der Strategie „Stopp der Tb“.




                                                                                                                                39

Contenu connexe

Plus de endpoverty2015

Millennium Development Goals Report Card
Millennium Development Goals Report CardMillennium Development Goals Report Card
Millennium Development Goals Report Cardendpoverty2015
 
Ziel1: Beseitigung der extremen Armut und des Hungers
Ziel1: Beseitigung der extremen Armut und des HungersZiel1: Beseitigung der extremen Armut und des Hungers
Ziel1: Beseitigung der extremen Armut und des Hungersendpoverty2015
 
Millennium Development Goals Report Card
Millennium Development Goals Report CardMillennium Development Goals Report Card
Millennium Development Goals Report Cardendpoverty2015
 
Salil presentation un millennium campaign april 2010
Salil presentation un millennium campaign april 2010Salil presentation un millennium campaign april 2010
Salil presentation un millennium campaign april 2010endpoverty2015
 
Poverty has a female face
Poverty has a female facePoverty has a female face
Poverty has a female faceendpoverty2015
 
The MDG Path to a Climate Change Solution
The MDG Path to a Climate Change SolutionThe MDG Path to a Climate Change Solution
The MDG Path to a Climate Change Solutionendpoverty2015
 
THE MDGS THROUGH SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
THE MDGS THROUGH  SOCIO-ECONOMIC RIGHTSTHE MDGS THROUGH  SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
THE MDGS THROUGH SOCIO-ECONOMIC RIGHTSendpoverty2015
 
THE MDGS THROUGH SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
THE MDGS THROUGH  SOCIO-ECONOMIC RIGHTSTHE MDGS THROUGH  SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
THE MDGS THROUGH SOCIO-ECONOMIC RIGHTSendpoverty2015
 
STAND UP AND TAKE ACTION 2009
STAND UP AND TAKE ACTION 2009STAND UP AND TAKE ACTION 2009
STAND UP AND TAKE ACTION 2009endpoverty2015
 
The Millennium Development Goals Report 2009
The Millennium Development Goals Report 2009The Millennium Development Goals Report 2009
The Millennium Development Goals Report 2009endpoverty2015
 
8 ways to change the world ( English)
8 ways to change the world ( English)8 ways to change the world ( English)
8 ways to change the world ( English)endpoverty2015
 
8 ways to change the world ( French)
8 ways to change the world ( French)8 ways to change the world ( French)
8 ways to change the world ( French)endpoverty2015
 
8 ways to change the world ( Spanish)
8 ways to change the world ( Spanish)8 ways to change the world ( Spanish)
8 ways to change the world ( Spanish)endpoverty2015
 
African Development Dialogue, a Quaterly Magazine from the UN Millennium Camp...
African Development Dialogue, a Quaterly Magazine from the UN Millennium Camp...African Development Dialogue, a Quaterly Magazine from the UN Millennium Camp...
African Development Dialogue, a Quaterly Magazine from the UN Millennium Camp...endpoverty2015
 
Campaigning for the MDGs: Making Votes and Voices Count in Elections
Campaigning for the MDGs: Making Votes and Voices Count in ElectionsCampaigning for the MDGs: Making Votes and Voices Count in Elections
Campaigning for the MDGs: Making Votes and Voices Count in Electionsendpoverty2015
 

Plus de endpoverty2015 (20)

Millennium Development Goals Report Card
Millennium Development Goals Report CardMillennium Development Goals Report Card
Millennium Development Goals Report Card
 
Ziel1: Beseitigung der extremen Armut und des Hungers
Ziel1: Beseitigung der extremen Armut und des HungersZiel1: Beseitigung der extremen Armut und des Hungers
Ziel1: Beseitigung der extremen Armut und des Hungers
 
Ziel3
Ziel3Ziel3
Ziel3
 
Ziel5
Ziel5Ziel5
Ziel5
 
Ziel7
Ziel7Ziel7
Ziel7
 
Ziel8
Ziel8Ziel8
Ziel8
 
Millennium Development Goals Report Card
Millennium Development Goals Report CardMillennium Development Goals Report Card
Millennium Development Goals Report Card
 
Salil presentation un millennium campaign april 2010
Salil presentation un millennium campaign april 2010Salil presentation un millennium campaign april 2010
Salil presentation un millennium campaign april 2010
 
Poverty has a female face
Poverty has a female facePoverty has a female face
Poverty has a female face
 
The MDG Path to a Climate Change Solution
The MDG Path to a Climate Change SolutionThe MDG Path to a Climate Change Solution
The MDG Path to a Climate Change Solution
 
THE MDGS THROUGH SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
THE MDGS THROUGH  SOCIO-ECONOMIC RIGHTSTHE MDGS THROUGH  SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
THE MDGS THROUGH SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
 
THE MDGS THROUGH SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
THE MDGS THROUGH  SOCIO-ECONOMIC RIGHTSTHE MDGS THROUGH  SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
THE MDGS THROUGH SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
 
STAND UP AND TAKE ACTION 2009
STAND UP AND TAKE ACTION 2009STAND UP AND TAKE ACTION 2009
STAND UP AND TAKE ACTION 2009
 
The Millennium Development Goals Report 2009
The Millennium Development Goals Report 2009The Millennium Development Goals Report 2009
The Millennium Development Goals Report 2009
 
8 ways to change the world ( English)
8 ways to change the world ( English)8 ways to change the world ( English)
8 ways to change the world ( English)
 
8 ways to change the world ( French)
8 ways to change the world ( French)8 ways to change the world ( French)
8 ways to change the world ( French)
 
8 ways to change the world ( Spanish)
8 ways to change the world ( Spanish)8 ways to change the world ( Spanish)
8 ways to change the world ( Spanish)
 
African Development Dialogue, a Quaterly Magazine from the UN Millennium Camp...
African Development Dialogue, a Quaterly Magazine from the UN Millennium Camp...African Development Dialogue, a Quaterly Magazine from the UN Millennium Camp...
African Development Dialogue, a Quaterly Magazine from the UN Millennium Camp...
 
Tajudeen Abdul-Raheem
Tajudeen Abdul-RaheemTajudeen Abdul-Raheem
Tajudeen Abdul-Raheem
 
Campaigning for the MDGs: Making Votes and Voices Count in Elections
Campaigning for the MDGs: Making Votes and Voices Count in ElectionsCampaigning for the MDGs: Making Votes and Voices Count in Elections
Campaigning for the MDGs: Making Votes and Voices Count in Elections
 

Ziel6

  • 1. VEREINTE NATIONEN ZIELVORGABE Ziel 6 Bis 2015 die Ausbreitung von HIV/Aids zum Stillstand bringen und allmählich umkehren Bekämpfung Die Zahl der HIV-Neuinfektionen und Aids- Sterbefälle hat ihren Höhepunkt überschritten, von HIV/AIDS, doch sind noch immer 33 Millionen Menschen HIV-positiv Malaria Zahl der Menschen mit HIV, Zahl der HIV-Neuinfektionen und Zahl der Aids-Sterbefälle weltweit (in Millionen) – 1990-2007 und anderen 4.0 HIV-Inf iziert e HIV-Neuinf ekt ionen AIDS-St erbef älle 35 33.0 Krankheiten 31.2 31.7 32.2 32.5 HIV-Neuinfektionen und Aids-Sterbefälle (in Millionen) 30.4 3.5 29.5 30 28.3 27.0 25.3 3.0 23.4 25 HIV-Infizierte (in Millionen) 21.0 2.5 18.5 20 2.0 16.0 13.7 15 1.5 11.5 9.4 10 1.0 7.6 0.5 5 0.0 0 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2007 Die Zahl der HIV-Neuinfektionen erreichte 1996 weltweit ihren Höhe- punkt, geht seither zurück und betrug 2007 2,7 Millionen. Diese positive Entwicklung ist hauptsächlich auf die sinkende jährliche Zahl der Neuin- fektionen in einigen Ländern Asiens, Lateinamerikas und Afrikas südlich der Sahara zurückzuführen. Gleichzeitig steigen die Infektionsraten in anderen Teilen der Welt, insbesondere Osteuropa und Zentralasien, weiter an. In diesen Regionen hat sich die HIV-Prävalenz seit 2001 – dem Jahr der Unterzeichnung der Verpflichtungserklärung der Vereinten Nationen zu HIV/Aids – fast verdoppelt, und die Zahl der Menschen mit HIV stieg von 630.000 auf 1,6 Millionen. Auch die geschätzte Zahl der Aids-Sterbefälle scheint 2005 mit 2,2 Millio- nen ihren Höhepunkt erreicht zu haben und ging 2007 auf 2 Millionen zurück. Dies liegt unter anderem an dem besseren Zugang zu antiretrovi- ralen Medikamenten in ärmeren Ländern. Trotz der insgesamt sinkenden Zahl der Neuinfektionen wächst die Zahl der Menschen mit HIV weltweit weiter, vor allem, weil Infizierte länger überleben. 2007 lebten schätzungs- weise 33 Millionen Menschen mit dem HIV. 32
  • 2. MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009 Zwei Drittel der Menschen mit HIV 2007 entfielen mehr als ein Drittel der HIV-Neuinfektionen und 38 Prozent der Aids-Sterbefälle auf das südliche Afrika. Insgesamt leben 67 Prozent leben im subsaharischen Afrika, zur aller HIV-Infizierten im subsaharischen Afrika. Mehrzahl Frauen Die Hälfte aller Menschen mit HIV weltweit sind Frauen; in Afrika südlich Bevölkerungsanteil mit HIV – 1990, 1995, 2001 und der Sahara sind es fast 60 Prozent. Überall auf der Welt beeinträchtigt die 2007 (in Prozent) Ungleichstellung der Geschlechter weiter die Entscheidungsfähigkeit und das Risikoverhalten von Frauen, und ob und inwieweit sie sich einer HIV- Infektion aussetzen, entzieht sich oft ihrer Kontrolle. Richtiges Wissen über HIV ist noch immer unzulänglich weit verbreitet Allmählich lernen Jugendliche mehr über HIV und wie sich eine Infektion verhüten lässt. Diese Kenntnisse sind in den meisten Ländern jedoch nach wie vor zu gering und liegen weit unter dem von der Generalversamm- lung der Vereinten Nationen auf ihrer Sondertagung über HIV/Aids gesteckten Ziel, dass bis 2010 95 Prozent der jungen Menschen Zugang zu umfassendem Wissen über HIV haben sollen. Im Schnitt haben nur etwa 31 Prozent der Männer und 19 Prozent der Frauen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren in den Entwicklungsländern ein gründliches und zutref- fendes Verständnis des HIV. Das Bildungswesen ist ein unverzichtbarer Partner in der HIV-Prävention. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Kindern und Jugendlichen im Grund- und Sekundarschulalter konkrete, geschlechtsspezifische und altersgerechte Informationen zur HIV-Prävention sowie die Problemlö- sungs-, Verhandlungs- und Entscheidungsfähigkeit vermittelt werden, um dieses Wissen praktisch anzuwenden. Alles deutet darauf hin, dass eine umfassende Sexualerziehung in den Schulen die Einstellungen und Prakti- ken, die zu riskantem Verhalten führen, wirksam ändern kann. Zu den Verhaltensweisen, die junge Frauen einem erhöhten HIV- Infektionsrisiko aussetzen, gehören ein früher erster Geschlechtsverkehr, ungeschützter Geschlechtsverkehr (insbesondere mit wechselnden Part- nern), Geschlechtsverkehr mit einem wesentlich älteren und in der Ver- gangenheit wahrscheinlich HIV-exponierten Partner, Sex als Gegenleis- tung sowie Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Junge Frauen sind außer- dem stärker gefährdet, wenn sie nicht über die Kenntnisse und Fähigkei- ten verfügen, um sich zu schützen, und wenn ihr Zugang zu hochwerti- gen Diensten der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, einschließlich HIV-Prävention, eingeschränkt ist. Soziale und kulturelle Normen, Gepflo- genheiten, Überzeugungen und Gesetze können die relative Machtlosig- keit junger Frauen und ihre Anfälligkeit für HIV-Infektionen ebenfalls ver- stärken. 33
  • 3. VEREINTE NATIONEN Aus der Not von Aids betroffener 2007 hatten schätzungsweise 15 Millionen Kinder weltweit, fast 12 Millio- nen im subsaharischen Afrika, einen oder beide Elternteile durch Aids Kinder erwachsen neue, gezielt auf verloren. Viele weitere Millionen wurden aus anderen Gründen zu Waisen; Kinder, ihre Familien und Gemein- in Burundi und Ruanda beispielsweise eher durch bewaffnete Konflikte als wesen ausgerichtete Ansätze durch die HIV-Epidemie. Bis 2007 hatten schätzungsweise 47,5 Millionen Kinder in Afrika südlich der Sahara einen oder beide Elternteile durch Aids Kinder unter 18 Jahren, die einen oder beide Elternteile oder andere Ursachen verloren. verloren haben, in Ländern mit einer HIV-Prävalenz über 1 Prozent –2003/2007 (in Prozent) Auf nationaler Ebene erfolgen seit den 1990er Jahren zunehmend stärke- Lesotho re Antwortmaßnahmen auf die Not dieser Kinder. Ende 2007 gab es in 28 32 Ländern, 29 davon in Afrika südlich der Sahara, konkrete nationale Simbabwe Aktionspläne zugunsten von Aids-Waisen und anderen gefährdeten Kin- 24 Swasiland dern. In zehn weiteren Ländern – neun davon in Afrika südlich der Sahara 23 – waren solche Pläne in der Entwurfsphase. Viele Länder integrieren Maß- Ruanda nahmen zugunsten von Aids betroffener Kinder in die nationalen Entwick- 21 lungspläne, die Aktionspläne für Kinder und die von Fachministerien, bei- Burundi 19 spielsweise für Bildung und Gesundheit, verfolgte Politik. Uganda 15 Daten aus nationalen Erhebungen in 36 Ländern zeigen neuerdings, dass Malawi 12 Aids und Verwaisung Kinder und Familien zwar vor gewaltige Herausfor- Mosambik derungen stellen, dass das Wohlergehen von Kindern aber auch durch 12 andere Faktoren stark mitbestimmt wird. Zu diesen Faktoren gehören das Haiti relative Haushaltseinkommen, das Verhältnis des Kindes zu seinen Betreu- 11 Sierra Leone ungspersonen und der Bildungsstand der Erwachsenen, insbesondere der 11 weiblichen Betreuungsperson, in dem Haushalt. In Gebieten mit weit ver- Guinea-Bissau breiteter Armut und hoher HIV-Prävalenz treffen in der Regel mehrere 11 Äthiopien Gefährdungsursachen zusammen. Viele von Aids betroffene Kinder finden 11 sich in armen Haushalten mit niedrigem Bildungsstand. Es ist daher eben- Kamerun so weise wie kostenwirksam, allen gefährdeten Kindern zu helfen, um die 10 von HIV und Aids betroffenen Kinder zu erreichen. Kinder herauszugrei- Togo 10 fen, die Mutter oder Vater durch Aids verloren haben, ist nicht nur stigma- Vereinigte Republik Tansania tisierend, sondern auch so gut wie unmöglich. Bei dem derzeit verfolgten 10 Ansatz geht es also darum, Aids-sensible, aber nicht ausschließlich auf Kongo 9 Côte d'Ivoire 9 Tschad 8 Ghana 8 Senegal 7 Benin 7 Guyana 6 Trinidad und Tobago 6 Ukraine 5 Belize 5 Thailand 5 Jamaika 5 0 10 20 30 34
  • 4. MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009 Aids abstellende Programme zu fördern und zu propa- Weltweit ist der Zugang von Frauen zu antiretroviralen Medikamenten gieren. Die Mittel und Programme für von HIV und Aids ebenso gut oder besser als der von Männern. 2007 erhielten etwa 33 Pro- betroffene Kinder sollten daher nach Möglichkeit dazu zent der HIV-positiven Schwangeren eine antiretrovirale Behandlung, um verwendet werden, Gemeinwesen und Familien zu eine Mutter-Kind-Übertragung des Virus zu verhindern. Dies bedeutet erreichen und Systeme aufzubauen und zu stärken, die konkret, dass von den etwa 1,5 Millionen HIV-positiven Schwangeren, die auf das Wohl der Kinder im Allgemeinen abstellen. im genannten Jahr die Medikamente benötigten, 491.000 diese auch er- hielten, was gegenüber der Behandlungsquote von 10 Prozent im Jahr In vom HIV stark betroffenen Gemeinwesen haben sich 2004 eine deutliche Steigerung darstellt. Am stärksten stieg die Versor- Geldtransferprogramme als erfolgreich erwiesen. Sie gungsdichte in Afrika südlich der Sahara. Dennoch wurde bei nur 12 Pro- sorgen dafür, dass Kinder Nahrung und Unterkunft zent der Schwangeren in dieser Region, die während der Schwangeren- haben und eine Schule besuchen. Bargeldtransfers vorsorge als HIV-positiv identifiziert wurden, festgestellt, ob sie für eine verringern darüber hinaus die wirtschaftliche Belas- Behandlung mit antiretroviralen Medikamenten in Betracht kämen. tung der von Aids betroffenen Haushalte, in denen Kinder, oft Mädchen, oder Großmütter erkrankte Eltern ZIELVORGABE pflegen müssen. Diese einfache und doch wirksame Form des Schutzes könnte jedoch durch den von der Bis 2015 die Ausbreitung von Malaria und anderen Weltwirtschaftskrise ausgehenden Druck zunichte schweren Krankheiten zum Stillstand bringen und gemacht werden. Damit Bargeldtransfers – namentlich allmählich umkehren für von Aids betroffene Kinder – ihre volle Reichweite und Wirkung entfalten können, müssen die Sozialfür- sorgestrukturen auf lokaler, nationaler und globaler Beinahe eine Million Menschen sterben noch Ebene gleichzeitig der heutigen bedrohlichen Wirt- immer jedes Jahr an Malaria, zumeist schaftslage entgegentreten. Kleinkinder in Afrika südlich der Sahara ZIELVORGABE Nach Angaben der WHO starben 2006 beinahe eine Million Menschen an Malaria. 95 Prozent lebten in Afrika südlich der Sahara, und die weitaus Bis 2010 den allgemeinen Zugang zu meisten waren unter fünf Jahre alt. Im genannten Jahr ereigneten sich HIV/Aids-Behandlung für alle, die sie zwischen 190 und 330 Millionen Malariaepisoden; 88 Prozent in Afrika benötigen, verwirklichen südlich der Sahara, 6 Prozent in Südasien und 3 Prozent in Südostasien. Breiterer Zugang zur Behandlung Im subsaharischen Afrika ist das Risiko, an Malaria zu sterben, deutlich höher als in anderen Teilen der Welt. Dies hat mehrere Gründe. Die Über- trägt zum ersten Rückgang der tragung der Krankheit ist intensiver, die tödlichere Form des Malariapara- Aids-Sterbefälle seit Beginn der siten – Plasmodium falciparum – ist häufiger, und die Gesundheitssysteme Epidemie bei der Region sind eher schwach. Malaria ist eine Krankheit der Armen: Mala- riahäufigkeit und -sterblichkeit sind in den am wenigsten entwickelten In nur fünf Jahren hat sich die Versorgungsdichte für Ländern unverhältnismäßig hoch. antiretrovirale Behandlung in den ärmeren Ländern verzehnfacht, was zum ersten Rückgang der Zahl der Dennoch wurden in den letzten Jahren im Kampf gegen die Malaria große Aids-Sterbefälle seit Erkennung der Epidemie Anfang Fortschritte erzielt, hauptsächlich dank höherer Finanzmittel und größerer der 1980er Jahre geführt hat. Bis Dezember 2007 hat- Aufmerksamkeit für die Malariabekämpfung. Durch die neuen, ehrgeizi- ten 3 Millionen Menschen in den Entwicklungsregio- gen Ziele in dem Globalen Aktionsplan von 2008 zur Zurückdrängung der nen Zugang zu antiretroviralen Medikamenten, was Malaria sind die Länder gefordert, ambitionierte Pläne umzusetzen, um einem Anstieg um 47 Prozent seit Dezember 2006 ent- bis 2010 eine flächendeckende Versorgung mit wichtigen Interventions- spricht. 2007 wurden etwa 200.000 Kinder behandelt; maßnahmen zu erreichen. Gleichzeitig wurden weltweit auch deutlich 2005 waren es 75.000. Auf jede Person, die 2007 mit mehr Mittel für Antimalariamaßnahmen bereitgestellt. Nach Schätzungen einer antiretroviralen Behandlung begann, kamen je- der Kampagne zur Zurückdrängung der Malaria sind die internationalen doch drei HIV-Neuinfektionen, und 69 Prozent der Be- Finanzmittel für die Malariabekämpfung von 250 Millionen Dollar im Jahr handlungsbedürftigen hatten keinen Zugang zu den 2004 auf 700 Millionen Dollar im Jahr 2007 gestiegen und werden 2008 erforderlichen Medikamenten. voraussichtlich 1,1 Milliarden Dollar erreichen. Im September 2008 sagten die politischen Führer der Welt auf der Veranstaltung auf hoher Ebene über die Millenniums-Entwicklungsziele erneut weitere Milliarden von Dollar für Antimalariamaßnahmen zu. 35
  • 5. VEREINTE NATIONEN In Afrika südlich der Sahara hat die Auf internationaler Ebene wird beschleunigt daran gearbeitet, wichtige Hilfsgüter und -maßnahmen, insbesondere imprägnierte Moskitonetze, Verwendung von Moskitonetzen, um bereitzustellen und gleichzeitig Engpässe bei ihrer Herstellung, Beschaf- Kinder vor Malaria zu schützen, fung und Verteilung zu reduzieren. Die Länder haben sich rasch die wirk- deutlich zugenommen sameren Strategien zu eigen gemacht, die ohne das Vorhandensein von Mitteln gar nicht möglich gewesen wären. Im Rahmen dieser Strategien Prozentsatz der Kinder unter fünf Jahren, die unter wird auch die nationale Arzneimittelpolitik so geändert, dass wirksamere, imprägnierten Moskitonetzen schlafen, ausgewählte jedoch teurere Behandlungsformen sowie Diagnostik verstärkt zum Ein- Länder – um 2000 und um 2008 (in Prozent) satz kommen, um eine gezieltere Behandlung zu gewährleisten. Ruanda Überall im subsaharischen Afrika stieg die Verwendung imprägnierter 4 Moskitonetze für Kinder sprunghaft an: von 2 Prozent im Jahr 2000 auf 56 Gambia 20 Prozent im Jahr 2006. In 19 der 22 Länder Afrikas südlich der Sahara, für 15 die Trenddaten vorlagen, hatte sich der Wert im genannten Zeitraum min- 49 São Tomé und Príncipe destens verdreifacht, in 17 Ländern sogar mindestens verfünffacht. 23 42 Sambia 1 Die großflächige Ausweitung von Interventions- Guinea-Bissau 41 maßnahmen zur Senkung der Malariasterblich- 7 keit zeigt erste Ergebnisse 39 Togo 2 Zahl der weltweit beschafften Dosen an Kombinationstherapien auf 38 Äthiopien Artemisininbasis – 2001-2008 (in Millionen) 2 33 140 Sierra Leone 130 2 26 Vereinigte Republik Tansania 120 2 26 97 Malawi 100 3 83 25 Ghana 80 4 22 Benin 60 7 20 Senegal 2 40 31 16 Zentralafrikanische Republik 2 20 15 0,5 0,6 2,1 Kamerun 5 1 0 13 Burkina Faso 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2 um 2000 10 Obwohl seit 2004 erheblich mehr Kombinationstherapien auf Artemisinin- Uganda um 2008 0,2 basis beschafft wurden, erhalten viele afrikanische Kinder noch immer 10 Burundi Medikamente mit geringerem Wirkungsgrad. Die meisten Länder sind seit 1 2000 bei der großflächigeren Bereitstellung solcher Therapien kaum oder 8 Niger gar nicht vorangekommen. Ein ähnlicher Trend zeigt sich auch bei der 1 Behandlung anderer schwerer Krankheiten bei Kindern, beispielsweise 7 Demokratische Republik Kongo Durchfallerkrankungen und Lungenentzündung. Daran wird deutlich, 1 dass ein integriertes, gemeinwesengestütztes Fallmanagement für schwe- 6 Côte d'Ivoire re Kinderkrankheiten dringend gestärkt werden muss. 1 3 In letzter Zeit unternommene Anstrengungen zur großflächigen Umset- Swasiland zung der Programme zeitigen jedoch erste Ergebnisse. In den Ländern, 0,1 1 die eine hohe Versorgungsdichte mit zwei oder mehr Antimalariamaßnah- men erreicht haben (Eritrea, Ruanda, Sansibar und São Tomé und Prínci- 0 10 20 30 40 50 60 pe), sind schwere Fälle von Malaria und Sterbefälle in Gesundheitseinrich- tungen um mehr als 50 Prozent zurückgegangen. In den kommenden 36 Jahren werden noch größere Fortschritte erwartet.
  • 7. VEREINTE NATIONEN Die Tuberkuloseinzidenz geht Tuberkuloseprävalenz und Sterblichkeitsraten zurück, doch die Zahl der neuen sinken, jedoch nicht rasch genug, um die Fälle steigt weiter globalen Zielvorgaben zu erreichen Anzahl der neuen Tuberkulosefälle je 100.000 Anzahl der Tuberkulosefälle je 100.000 Einwohner (ohne HIV-positive Einwohner (ohne HIV-positive Menschen) – 1990-2007 Menschen) – 1990 und 2007 Af rika südlich der Sahara Afrika südlich der Sahara 300 Asien 333 Ent wicklungsregionen 421 Lateinamerika & Karibik 250 Ozeanien Nordaf rika 395 GUS 302 200 Ent wickelt e Regionen Südasien 543 268 150 Südostasien 459 100 265 Ostasien 331 50 195 GUS 76 0 112 1990 1992 1995 1998 2001 2004 2007 Lateinamerika & Karibik Die weltweite Tuberkuloseinzidenz, also die Zahl der 128 56 neuen Fälle je 100.000 Einwohner, scheint 2004 ihren Westafrika Höhepunkt erreicht zu haben und geht jetzt zurück. 93 Die Inzidenzraten sinken zwar in allen Regionen, je- 51 doch nicht schnell genug, um mit dem Bevölkerungs- Nordafrika wachstum Schritt halten zu können. Damit steigt die 65 1990 absolute Zahl der Neuinfektionen weiter an. 43 2007 Entwickelte Regionen 29 2007 gab es weltweit schätzungsweise 9,3 Millionen 14 neue Tuberkulosefälle gegenüber 9,2 Millionen im Jahr Entwicklungsregionen 2006 und 8,3 Millionen im Jahr 2000. Die meisten Fälle 370 traten 2007 in Asien (55 Prozent) und Afrika (31 Pro- 234 zent) auf. Von den 9,3 Millionen neuen Tuberkulosefäl- len im Jahr 2007 betrafen schätzungsweise 1,4 Millio- 0 100 200 300 400 500 600 nen (15 Prozent) HIV-positive Menschen, der Großteil (79 Prozent) davon in Afrika. Das Verhältnis Männer/ Auch die Tuberkuloseprävalenz, also die Zahl der Tuberkulosefälle je Frauen bei den neuen abstrichpositiven Fällen, die der 100.000 Einwohner, ist weltweit zurückgegangen. Dennoch wird das von WHO 2007 gemeldet wurden, lag bei 1,8; das heißt, fast der Partnerschaft „Stopp der Tb“ festgelegte Ziel, die Prävalenz- und Sterb- doppelt so viele Männer wie Frauen wurden infiziert. lichkeitsraten von 1990 bis 2015 um die Hälfte zu senken, wohl nicht er- Die Gründe dafür sind weitgehend unbekannt. Eine reicht werden. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Prävalenz in Afrika mögliche Erklärung besagt, dass biologische Unter- südlich der Sahara noch immer ansteigt und die Prävalenzraten in der schiede zwischen Männern und Frauen bestimmter GUS in den 1990er Jahren drastisch gestiegen sind. In dieser Region ist die Altersgruppen das Infektionsrisiko und die Progression Prävalenzrate noch nicht einmal auf das Niveau von 1990 zurückgekehrt in die aktiven Phasen der Krankheit beeinflussen. Des und wird sich bis 2015 kaum halbieren lassen. Weiteren könnte die unterschiedliche gesellschaftliche Rolle von Männern und Frauen ihre Ansteckungsgefahr 2007 gab es weltweit 13,7 Millionen Tuberkulosefälle. Dies ist nur ein ge- sowie ihren Zugang zu Behandlung beeinflussen. ringer Rückgang gegenüber 2006, als 13,9 Millionen Fälle gemeldet wur- den, von denen 1,3 Millionen tödlich verliefen. Zusätzlich starben 456.000 HIV-positive Menschen an Tuberkulose. 38
  • 8. MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009 Die erfolgreiche Durchführung der Strategie „Stopp der hatte 2006 eine 85-prozentige Erfolgsquote. Es muss jedoch dringend Tb“ und die Erreichung ihrer Ziele wird von Maßnah- dafür gesorgt werden, dass die Labortests von Kulturen und das An- men an mehreren Fronten abhängen. Der wichtigste sprechverhalten auf Medikamente verbessert sowie die vielen Länder und am häufigsten angewandte Teil der Strategie be- unterstützt werden, die weiter Fehlbestände an Erstlinienmedikamenten steht in einer als „DOTS“ bezeichneten Diagnose- und melden. Die Diagnose und Behandlung mehrfachresistenter Tuberkulose Behandlungsmodalität. Die Diagnoserate nach DOTS und die Durchführung kombinierter TB/HIV-Initiativen gehören ebenfalls betrug 2007 weltweit 63 Prozent, und die Behandlung zu den Hauptbestandteilen der Strategie „Stopp der Tb“. 39