SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  36
Die E-Bilanz
und ihre Konsequenzen
Was ist neu, worauf muss ich achten?
© Vortragender: Stefan Müller, Referent im Bayer. Landesamt für Steuern, München, Betriebsprüfungsreferat
E-Bilanz - Inhaltsübersicht
I. E-Bilanz aktuell
Was ist neu, worauf muss ich achten?
II. Fortentwicklung der Taxonomien
III. Handlungsempfehlungen
E-Government –> KONSENS –> E-Bilanz
KONSENS (Koordinierte neue Softwareentwicklung der Steuerverwaltung)
– Teilprojekt „E-Bilanz“ im Rahmen des E-Government
E-Government – elektronische Einreichungen
Zukünftig:
E-Bilanz
5
Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des
Steuerverfahrens (Steuerbürokratieabbaugesetz) v. 20.12.2008
ZIELE:
• Bürokratieabbau (s.o.) „…Meilenstein auf dem Weg zum
vollständigen Abbau überflüssiger Steuerbürokratie…“ bisher
30 - 80 Pflichtfelder lt. HGB, jetzt mehr als 200 (bis zu 450
bei großen PG‘s)
• schnellere Bearbeitung der Steuererklärung (Zeitersparnis) ->
schnellere Steuererstattung (und –nachzahlung ;-) )
• Verfahrensvereinfachung (kein Medienbruch durch
elektronische Übermittlungspflichten)
• Anwendung von Analyseverfahren in der Verwaltung –
insbesondere Risikomanagement
6
Gesetzliche Grundlage § 5b EStG
• Bilanzierende Steuerzahler müssen den Inhalt der Bilanz
sowie der Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich
vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung
übermitteln. ….
=> HB mit strukturierter Überleitungsrechnung
(entsprechend § 60 Abs.2 EStDV) ODER StB
• Auf Antrag kann die Finanzbehörde zur Vermeidung unbilliger Härten auf eine elektronische
Übermittlung verzichten. § 150 Absatz 8 der Abgabenordnung gilt entsprechend.
7
Wer ist verpflichtet?
• Alle nach Steuerrecht verpflichteten
bilanzierenden Unternehmen – ohne Rücksicht auf
Größenklasse (Umsatz bzw. Gewinn) und
Rechtsform
• Nicht: Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
(Überschuss der Betriebseinnahmen über die
Ausgaben) – diese muss bereits seit längerem
elektronisch übermittelt werden.
8
Ausnahmen / Besonderheiten
• Steuerbegünstigte Körperschaften müssen für die gesamte
Körperschaft einreichen, wenn sie einen wirtschaftl.
Geschäftsbetrieb unterhalten
• juPersonen döR nur für ihren Betrieb gewerblicher Art, soweit
dieser bilanzieren muss
• Betriebsstätten
• Ausländ. Gesellschaften mit Einkünften aus VuV in Dtld.
=> Übermittlungspflicht für Wje., die nach dem 31.12.2014
beginnen
9
Was ist einzureichen?
• Jahresabschlüsse (Bilanz und GuV)
• Eröffnungsbilanzen
• Bilanz zu besonderen Anlässen (Betriebsveräußerung, -aufgabe,
Umwandlung, Zwischenbilanzen bei Gesellschafterwechsel; in
der Literatur umstritten – begründet aus den allg.
Mitwirkungspflichten)
10
Anwendungszeitpunktverschiebungsverordnung
(AnwZpvV) vom 17.12.2010
• § 1: Abweichend von § 52 Absatz 15a des EStG sind die Bilanz und die
Gewinn- und Verlustrechnung erstmals für Wirtschaftsjahre, die
nach dem 31. Dezember 2011 beginnen, elektronisch zu
übermitteln.
• Im „Erstjahr“ freiwillig; somit faktisch abermalige Verschiebung auf
Wj. 2013 bzw. 2013/2014
II. Die Taxonomie
- Fortentwicklung, was ist zu beachten
• fachliche Grundlage
• Kerntaxonomie mit Beispielen
• Übermittlung der Taxonomie –
Varianten, Strategie, Verfahren
• „Problemfälle“
12
Fachliche Grundlage der Taxonomie
Taxonomie?
• definiert die Datenstruktur
• ist eine Art Vorlage/Schema für konkrete Berichte
(„Fundus“ für verwendbare Positionen des Datensatzes)
• vergleichbar einem Kontenrahmen
• Versionen für verschiedene internationale
Bilanzierungsstandards (z.B. HGB, US-GAAP, IFRS)
13
Nur eine Taxonomie!
• Nur eine Taxonomie
… für Handelsbilanz (Einheitsbilanz) ggf. mit Überleitungsrechnung
und Steuerbilanz
… für alle Rechtsformen (nur Visualisierung zeigt gefilterte Sichten)
… für Betriebe aller Größenklassen
… nicht erweiterbar (z.B. um eigene Sachkonten)
• einmal jährlich ist ein Update geplant!
• Ausnahme: Spezial- und Ergänzungstaxonomien für Bereiche mit
besonderen, vom HGB abweichenden Rechnungslegungsvorschriften
(Banken, Versicherungen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, kommunale
Eigenbetriebe, Verkehrsunternehmen, Wohnungsunternehmen, Land- und
Forstwirtschaft)
Änderungen in der neuen Taxonomie 5.1
vom Juni 2012
Erste Erfahrungen: Kontenzuordnung, die bisher auf eine ältere
Taxonomie erfolgt ist, kann mit wenig Aufwand auf die neue
Taxonomie umgestellt werden.
Gesamtzahl der Positionen in Bilanz und GuV: bisher 1209; jetzt
1296
Summenmussfelder und Mussfelder: 586
davon Bilanz: ca. 220 – 270 (je nach Rechtsform)
Taxonomie
Stamm-
daten
Ergebnis
verwend
ung
steuerliche
Anpassungen
steuerliche
Gewinner-
mittlung
Kapitalkonten-
entwicklung
Pflichtbestandteile neben HB und GuV
GCD-Modul
ab Wj. 2015 zu übermitteln,
für den Bereich der
Personengesellschaften
GAAP-Modul
Allgemeines zur Taxonomie - GCD-Modul
– Stammdaten und Berichtsprüfung –
• Grunddaten zum Bericht („Stammdaten“)
• Informationen zum Unternehmen (z.B. Rechtsform)
• Informationen zur angewandten Taxonomie
• Bilanzart „Steuerbilanz“, „Handelsbilanz“ (mit
strukturierter Überleitung)
• Umfang: 56 Felder
Taxonomie 5.1 – GAAP-Modul
Eigenschaften mit Beispiel I
Taxonomie 5.1 – Eigenschaften mit Beispiel II
Bilanzposten im
Unternehmen- gelb
Taxonomie 5.1 – Eigenschaften mit Beispiel III
Taxonomie 5.1 – Eigenschaften mit Beispiel IV
An das Finanzamt zu übermitteln:
Kapitalkontenentwicklung von
Personengesellschaften
• derzeit ausreichend: Kapitalkonto der Gesamthand
• KapKonto jedes Gesellschafters verpflichtend erst
für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2014
beginnen
• Empfehlung: unbedingt mit (Mehrheits-)
Gesellschafter Strategie absprechen!
Kapitalkontenentwicklung von
Personengesellschaften
Kapitalkontenentwicklung von
Personengesellschaften
Übermittlungsvarianten
Steuerbilanz
Bilanz + Gewinn- und
Verlustrechnung
Handelsbilanz
Bilanz + Gewinn- und
Verlustrechnung und
strukturierte
Überleitungsrechnung
(Benennung der Positionen
und Wertabweichung
HB/StB; sonst keine
Auswertbarkeit
A B
XBRL-Datensatz
Übermittlungs-
umfang
Maximalstrategie Minimalstrategie
Übermittlungsstrategie
• Späterer Anpassungsbedarf gering
• Weniger Nachfragen des
Finanzamts
• niedrigere RMS-Risikoklasse
• hoher Aussagewert der Daten
• Geringerer Eingriff in das
Buchungsverhalten
• Umstellungsaufwand niedrig
26
Übermittlung der Taxonomie
Mehrmalige Übermittlung der Taxonomie (z.B. bei fehlerhafter
oder zu korrigierender Bilanz) ist möglich
Keine Direkteingabe in Elster möglich
„Problemfälle“ beim Buchen und Bedienen
der Taxonomie
Entsprechende Positionen im UKV!
Auffangposition
1) Umsatzerlöse
„Problemfälle“ der Taxonomie
2) Abschreibungen
Nutzung von Auffangpositionen
BMF-Schreiben vom 28.09.2011, Rn. 18
„Um Eingriffe in das Buchungsverhalten zu vermeiden, aber dennoch einen möglichst
hohen Grad an Standardisierung zu erreichen, sind im Datenschema der Taxonomie
Auffangpositionen eingefügt (erkennbar durch die Formulierungen im beschreibenden
Text „nicht zuordenbar“ in der Positionsbezeichnung). Ein Steuerpflichtiger, der eine
durch Mussfelder vorgegebene Differenzierung für einen bestimmten Sachverhalt nicht
aus der Buchführung ableiten kann, kann zur Sicherstellung der rechnerischen
Richtigkeit für die Übermittlung der Daten alternativ die Auffangpositionen nutzen.“
BMF-Schreiben vom 28.09.2011, Rn. 16
„Die in den Taxonomien als „Mussfeld“ gekennzeichneten Positionen sind zwingend zu
befüllen (Mindestumfang). Es wird elektronisch geprüft, ob formal alle Mussfelder in den
übermittelten Datensätzen enthalten sind. Sofern sich ein Mussfeld nicht mit Werten
füllen lässt, weil die Position in der ordnungsmäßigen individuellen Buchführung nicht
geführt wird oder aus ihr nicht ableitbar ist, ist zur erfolgreichen Übermittlung des
Datensatzes die entsprechende Position ohne Wert (technisch: NIL-Wert) zu
übermitteln.“
III. Handlungsbedarf I
• Schätzung des Umstellungsaufwands (zeitlich,
monetär)
 Können in Ihrer Software steuerlich- und handels-
rechtliche Buchungen getrennt erfasst werden?
 Wie erfolgt derzeit die steuerliche
Überleitungsrechnung?
 Wie sieht der konzerninterne Prozess aus, um die
Werte vorzubereiten?
 Soll im Unternehmen zukünftig eine integrierte
Steuerbilanzierung erfolgen bzw. eine „gebuchte“
Steuerbilanz vorliegen?
 Gibt es im Unternehmen steuerliche Organschaften
und daraus resultierende Abweichungen?
• Abgleich Soll der Finanzverwaltung-Ist im Unternehmen
• Abgrenzung der personellen Zuständigkeit
Rechnungswesen-Steuerabteilung-Steuerberater
• Anpassung des Kontenrahmens
• Prüfung und Anpassung von Buchungsvorgängen (steuer-
und handelsrechtlich) ggf. Optimierung ineffizienter
Buchhaltungsprozesse
• => Chance für das Unternehmen auf standardisierte
und automatisierte Informationsbeschaffung und
Aufbereitung!
Handlungsbedarf II
Abläufe und Prozesse in der Buchhaltung
Ansatz/Lösung bei Mittel- und Großunternehmen
Drei Lösungsansätze denkbar:
1. integrierte Steuerbuchführung (Erledigung über ERP-
System; HB- und StB-Buchungen)
2. Integration der E-Bilanz-Notwendigkeiten in die
Software zur Ermittlung latenter Steuern und der
steuerlichen Abweichungen inkl. Steuerbilanz
3. separates E-Bilanz-Tool
33
Ausblicke und Aussichten
• Rückübermittlung des XBRL-Datensatzes an
Steuerbürger/Berater
- nach Bescheiderteilung
- nach Betriebsprüfung (zur Kapitalanpassung)
- derzeit: Dateneinbahnstraße!
• Elektronische Differenzanalyse im Unternehmen
Zusammenfassung
• E-Bilanz ist sinnvoll und notwendig, da sie der
Gleichmäßigkeit der Besteuerung und der
Verwaltungsvereinfachung dient
• bei Erfüllung der Maximalforderungen erfolgt
umfangreicher Eingriff in die Fibu
• Rechtsgrundlagen der Taxonomie in einigen Punkten
zweifelhaft
• es besteht Anpassungsbedarf und Anpassungsgelegenheit
für die Praxis!
35
Fundstellen zum Thema
• www.bundesfinanzministerium.de –
Stichwort: „E-Bilanz“
• www.eSteuer.de (u.a. FAQ-Katalog)
• www.xbrl.de / www.xbrl.org
36
Fragen? Gerne!!
• Stefan Müller Bayer. Landesamt für Steuern
• Betriebsprüfungsreferat
• 80284 München Tel. 089/9991-2501 o. 2519
„Der Dschungel des Steuerrechts ist tiefer als ich vermutet
hätte.“
(Bernd Pischetsrieder, Auto-Ingenieur, am 25.11.2011)

Contenu connexe

Similaire à Die E-Bilanz und ihre Konsequenzen

Rechnungswesen - betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Rechnungswesen - betriebswirtschaftliche KenntnisseRechnungswesen - betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Rechnungswesen - betriebswirtschaftliche KenntnisseKANZLEI NICKERT
 
E-Bilanz mit Opti.Tax lösen
E-Bilanz mit Opti.Tax lösenE-Bilanz mit Opti.Tax lösen
E-Bilanz mit Opti.Tax lösenip4b Gruppe
 
Accounting und tax compliance (german)
Accounting und tax compliance (german)Accounting und tax compliance (german)
Accounting und tax compliance (german)PBS
 
Budgetierung SLUB. Zukunft durch Flexibilisierung 18.5.11
Budgetierung SLUB. Zukunft durch Flexibilisierung 18.5.11Budgetierung SLUB. Zukunft durch Flexibilisierung 18.5.11
Budgetierung SLUB. Zukunft durch Flexibilisierung 18.5.11Michael Golsch
 
Präsentation zum Seminar für die creditreform
Präsentation zum Seminar für die creditreformPräsentation zum Seminar für die creditreform
Präsentation zum Seminar für die creditreformKANZLEI NICKERT
 
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP Business ByDesign
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP Business ByDesignWorkshop Finanzbuchhaltung in SAP Business ByDesign
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP Business ByDesignanthesis GmbH
 
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP® Business ByDesign
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP® Business ByDesignWorkshop Finanzbuchhaltung in SAP® Business ByDesign
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP® Business ByDesignanthesis GmbH
 
Return on What? (Warum) brauchen wir Kennzahlen, woher kommen sie und was sag...
Return on What? (Warum) brauchen wir Kennzahlen, woher kommen sie und was sag...Return on What? (Warum) brauchen wir Kennzahlen, woher kommen sie und was sag...
Return on What? (Warum) brauchen wir Kennzahlen, woher kommen sie und was sag...SabineKluge1
 
Dr. Konrad Walser @ BPMN 2010
Dr. Konrad Walser @ BPMN 2010Dr. Konrad Walser @ BPMN 2010
Dr. Konrad Walser @ BPMN 2010bpmn2010
 
Der ultimative Guide fürs Kostenmanagement
Der ultimative Guide fürs KostenmanagementDer ultimative Guide fürs Kostenmanagement
Der ultimative Guide fürs KostenmanagementTim Kalbitzer
 
Tisson & Company IT Management - IT-Controlling
Tisson & Company IT Management - IT-ControllingTisson & Company IT Management - IT-Controlling
Tisson & Company IT Management - IT-ControllingHorst Tisson
 
ISD2016_SolutionN_Philippe_Zimmermann
ISD2016_SolutionN_Philippe_ZimmermannISD2016_SolutionN_Philippe_Zimmermann
ISD2016_SolutionN_Philippe_ZimmermannInfoSocietyDays
 
Klöckner & Co - Q3 2010 Ergebnisse
Klöckner & Co - Q3 2010 ErgebnisseKlöckner & Co - Q3 2010 Ergebnisse
Klöckner & Co - Q3 2010 ErgebnisseKlöckner & Co SE
 
Bewertung bei Funktionsverlagerungen
Bewertung bei FunktionsverlagerungenBewertung bei Funktionsverlagerungen
Bewertung bei FunktionsverlagerungenDr. Anke Nestler
 
Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlSeminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlKANZLEI NICKERT
 
Hannes Leitner: Effizientes Dokumentenmanagement am Beispiel der Eingangsrech...
Hannes Leitner: Effizientes Dokumentenmanagement am Beispiel der Eingangsrech...Hannes Leitner: Effizientes Dokumentenmanagement am Beispiel der Eingangsrech...
Hannes Leitner: Effizientes Dokumentenmanagement am Beispiel der Eingangsrech...InboundLabs (ex mon.ki inc)
 

Similaire à Die E-Bilanz und ihre Konsequenzen (20)

Rechnungswesen - betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Rechnungswesen - betriebswirtschaftliche KenntnisseRechnungswesen - betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Rechnungswesen - betriebswirtschaftliche Kenntnisse
 
E-Bilanz mit Opti.Tax lösen
E-Bilanz mit Opti.Tax lösenE-Bilanz mit Opti.Tax lösen
E-Bilanz mit Opti.Tax lösen
 
Trends in der Rechnungslegung: XBRL
Trends in der Rechnungslegung: XBRL Trends in der Rechnungslegung: XBRL
Trends in der Rechnungslegung: XBRL
 
20161122 Global VAT
20161122  Global VAT20161122  Global VAT
20161122 Global VAT
 
Accounting und tax compliance (german)
Accounting und tax compliance (german)Accounting und tax compliance (german)
Accounting und tax compliance (german)
 
Budgetierung SLUB. Zukunft durch Flexibilisierung 18.5.11
Budgetierung SLUB. Zukunft durch Flexibilisierung 18.5.11Budgetierung SLUB. Zukunft durch Flexibilisierung 18.5.11
Budgetierung SLUB. Zukunft durch Flexibilisierung 18.5.11
 
Präsentation zum Seminar für die creditreform
Präsentation zum Seminar für die creditreformPräsentation zum Seminar für die creditreform
Präsentation zum Seminar für die creditreform
 
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP Business ByDesign
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP Business ByDesignWorkshop Finanzbuchhaltung in SAP Business ByDesign
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP Business ByDesign
 
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP® Business ByDesign
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP® Business ByDesignWorkshop Finanzbuchhaltung in SAP® Business ByDesign
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP® Business ByDesign
 
Return on What? (Warum) brauchen wir Kennzahlen, woher kommen sie und was sag...
Return on What? (Warum) brauchen wir Kennzahlen, woher kommen sie und was sag...Return on What? (Warum) brauchen wir Kennzahlen, woher kommen sie und was sag...
Return on What? (Warum) brauchen wir Kennzahlen, woher kommen sie und was sag...
 
Dr. Konrad Walser @ BPMN 2010
Dr. Konrad Walser @ BPMN 2010Dr. Konrad Walser @ BPMN 2010
Dr. Konrad Walser @ BPMN 2010
 
Der ultimative Guide fürs Kostenmanagement
Der ultimative Guide fürs KostenmanagementDer ultimative Guide fürs Kostenmanagement
Der ultimative Guide fürs Kostenmanagement
 
Tisson & Company IT Management - IT-Controlling
Tisson & Company IT Management - IT-ControllingTisson & Company IT Management - IT-Controlling
Tisson & Company IT Management - IT-Controlling
 
ISD2016_SolutionN_Philippe_Zimmermann
ISD2016_SolutionN_Philippe_ZimmermannISD2016_SolutionN_Philippe_Zimmermann
ISD2016_SolutionN_Philippe_Zimmermann
 
Kontenplanharmonisierung
KontenplanharmonisierungKontenplanharmonisierung
Kontenplanharmonisierung
 
Treasury Forum 2014
Treasury Forum 2014Treasury Forum 2014
Treasury Forum 2014
 
Klöckner & Co - Q3 2010 Ergebnisse
Klöckner & Co - Q3 2010 ErgebnisseKlöckner & Co - Q3 2010 Ergebnisse
Klöckner & Co - Q3 2010 Ergebnisse
 
Bewertung bei Funktionsverlagerungen
Bewertung bei FunktionsverlagerungenBewertung bei Funktionsverlagerungen
Bewertung bei Funktionsverlagerungen
 
Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlSeminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
 
Hannes Leitner: Effizientes Dokumentenmanagement am Beispiel der Eingangsrech...
Hannes Leitner: Effizientes Dokumentenmanagement am Beispiel der Eingangsrech...Hannes Leitner: Effizientes Dokumentenmanagement am Beispiel der Eingangsrech...
Hannes Leitner: Effizientes Dokumentenmanagement am Beispiel der Eingangsrech...
 

Plus de eEvolution GmbH & Co. KG

Taktorientierte Planung mit 3Liter-PPS® - eEvolution
Taktorientierte Planung mit 3Liter-PPS® - eEvolutionTaktorientierte Planung mit 3Liter-PPS® - eEvolution
Taktorientierte Planung mit 3Liter-PPS® - eEvolutioneEvolution GmbH & Co. KG
 
eEvolution Modernes Laborwesen für Lebensmittelerzeuger
eEvolution Modernes Laborwesen für LebensmittelerzeugereEvolution Modernes Laborwesen für Lebensmittelerzeuger
eEvolution Modernes Laborwesen für LebensmittelerzeugereEvolution GmbH & Co. KG
 
eEvolution DMS - Dokumenten Management & Office Produktivität
eEvolution DMS - Dokumenten Management & Office ProduktivitäteEvolution DMS - Dokumenten Management & Office Produktivität
eEvolution DMS - Dokumenten Management & Office ProduktivitäteEvolution GmbH & Co. KG
 
The Innovators Dilemma - Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnb...
The Innovators Dilemma - Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnb...The Innovators Dilemma - Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnb...
The Innovators Dilemma - Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnb...eEvolution GmbH & Co. KG
 
Retourenmanagement Software zu Optimierung von Retourenprozessen - Logistik
Retourenmanagement Software zu Optimierung von Retourenprozessen - LogistikRetourenmanagement Software zu Optimierung von Retourenprozessen - Logistik
Retourenmanagement Software zu Optimierung von Retourenprozessen - LogistikeEvolution GmbH & Co. KG
 
Supply Chain Management - Trends, Aufgaben, Ziele + Beispiele
Supply Chain Management - Trends, Aufgaben, Ziele + BeispieleSupply Chain Management - Trends, Aufgaben, Ziele + Beispiele
Supply Chain Management - Trends, Aufgaben, Ziele + BeispieleeEvolution GmbH & Co. KG
 

Plus de eEvolution GmbH & Co. KG (20)

eEvolution Milchmengenmanagement
eEvolution MilchmengenmanagementeEvolution Milchmengenmanagement
eEvolution Milchmengenmanagement
 
Taktorientierte Planung mit 3Liter-PPS® - eEvolution
Taktorientierte Planung mit 3Liter-PPS® - eEvolutionTaktorientierte Planung mit 3Liter-PPS® - eEvolution
Taktorientierte Planung mit 3Liter-PPS® - eEvolution
 
Unternehmenskommunikation: Swyx und eEvolution
Unternehmenskommunikation: Swyx und eEvolutionUnternehmenskommunikation: Swyx und eEvolution
Unternehmenskommunikation: Swyx und eEvolution
 
eEvolution Modernes Laborwesen für Lebensmittelerzeuger
eEvolution Modernes Laborwesen für LebensmittelerzeugereEvolution Modernes Laborwesen für Lebensmittelerzeuger
eEvolution Modernes Laborwesen für Lebensmittelerzeuger
 
eEvolution Design von Business-Anwendungen
eEvolution Design von Business-AnwendungeneEvolution Design von Business-Anwendungen
eEvolution Design von Business-Anwendungen
 
eEvolution Business Intelligence
eEvolution Business IntelligenceeEvolution Business Intelligence
eEvolution Business Intelligence
 
eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 1
eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 1eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 1
eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 1
 
Logistikoptimierung Teil 2
Logistikoptimierung Teil 2Logistikoptimierung Teil 2
Logistikoptimierung Teil 2
 
Logistikoptimierung
LogistikoptimierungLogistikoptimierung
Logistikoptimierung
 
eEvolution Kasse / POS
eEvolution Kasse / POS eEvolution Kasse / POS
eEvolution Kasse / POS
 
eEvolution Cockpit
eEvolution CockpiteEvolution Cockpit
eEvolution Cockpit
 
SharePoint 2013: Die Neuerungen im Überblick
SharePoint 2013: Die Neuerungen im ÜberblickSharePoint 2013: Die Neuerungen im Überblick
SharePoint 2013: Die Neuerungen im Überblick
 
eEvolution DMS - Dokumenten Management & Office Produktivität
eEvolution DMS - Dokumenten Management & Office ProduktivitäteEvolution DMS - Dokumenten Management & Office Produktivität
eEvolution DMS - Dokumenten Management & Office Produktivität
 
Skripting Workshop - Sperrung von Artikeln
Skripting Workshop - Sperrung von ArtikelnSkripting Workshop - Sperrung von Artikeln
Skripting Workshop - Sperrung von Artikeln
 
Skripting Workshop - Artikeletiketten drucken
Skripting Workshop - Artikeletiketten druckenSkripting Workshop - Artikeletiketten drucken
Skripting Workshop - Artikeletiketten drucken
 
eEvolution mit RFID
eEvolution mit RFIDeEvolution mit RFID
eEvolution mit RFID
 
The Innovators Dilemma - Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnb...
The Innovators Dilemma - Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnb...The Innovators Dilemma - Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnb...
The Innovators Dilemma - Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnb...
 
Innovative Prozessabbildungen Im Service
Innovative Prozessabbildungen Im ServiceInnovative Prozessabbildungen Im Service
Innovative Prozessabbildungen Im Service
 
Retourenmanagement Software zu Optimierung von Retourenprozessen - Logistik
Retourenmanagement Software zu Optimierung von Retourenprozessen - LogistikRetourenmanagement Software zu Optimierung von Retourenprozessen - Logistik
Retourenmanagement Software zu Optimierung von Retourenprozessen - Logistik
 
Supply Chain Management - Trends, Aufgaben, Ziele + Beispiele
Supply Chain Management - Trends, Aufgaben, Ziele + BeispieleSupply Chain Management - Trends, Aufgaben, Ziele + Beispiele
Supply Chain Management - Trends, Aufgaben, Ziele + Beispiele
 

Die E-Bilanz und ihre Konsequenzen

  • 1. Die E-Bilanz und ihre Konsequenzen Was ist neu, worauf muss ich achten? © Vortragender: Stefan Müller, Referent im Bayer. Landesamt für Steuern, München, Betriebsprüfungsreferat
  • 2. E-Bilanz - Inhaltsübersicht I. E-Bilanz aktuell Was ist neu, worauf muss ich achten? II. Fortentwicklung der Taxonomien III. Handlungsempfehlungen
  • 3. E-Government –> KONSENS –> E-Bilanz KONSENS (Koordinierte neue Softwareentwicklung der Steuerverwaltung) – Teilprojekt „E-Bilanz“ im Rahmen des E-Government
  • 4. E-Government – elektronische Einreichungen Zukünftig: E-Bilanz
  • 5. 5 Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens (Steuerbürokratieabbaugesetz) v. 20.12.2008 ZIELE: • Bürokratieabbau (s.o.) „…Meilenstein auf dem Weg zum vollständigen Abbau überflüssiger Steuerbürokratie…“ bisher 30 - 80 Pflichtfelder lt. HGB, jetzt mehr als 200 (bis zu 450 bei großen PG‘s) • schnellere Bearbeitung der Steuererklärung (Zeitersparnis) -> schnellere Steuererstattung (und –nachzahlung ;-) ) • Verfahrensvereinfachung (kein Medienbruch durch elektronische Übermittlungspflichten) • Anwendung von Analyseverfahren in der Verwaltung – insbesondere Risikomanagement
  • 6. 6 Gesetzliche Grundlage § 5b EStG • Bilanzierende Steuerzahler müssen den Inhalt der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung übermitteln. …. => HB mit strukturierter Überleitungsrechnung (entsprechend § 60 Abs.2 EStDV) ODER StB • Auf Antrag kann die Finanzbehörde zur Vermeidung unbilliger Härten auf eine elektronische Übermittlung verzichten. § 150 Absatz 8 der Abgabenordnung gilt entsprechend.
  • 7. 7 Wer ist verpflichtet? • Alle nach Steuerrecht verpflichteten bilanzierenden Unternehmen – ohne Rücksicht auf Größenklasse (Umsatz bzw. Gewinn) und Rechtsform • Nicht: Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG (Überschuss der Betriebseinnahmen über die Ausgaben) – diese muss bereits seit längerem elektronisch übermittelt werden.
  • 8. 8 Ausnahmen / Besonderheiten • Steuerbegünstigte Körperschaften müssen für die gesamte Körperschaft einreichen, wenn sie einen wirtschaftl. Geschäftsbetrieb unterhalten • juPersonen döR nur für ihren Betrieb gewerblicher Art, soweit dieser bilanzieren muss • Betriebsstätten • Ausländ. Gesellschaften mit Einkünften aus VuV in Dtld. => Übermittlungspflicht für Wje., die nach dem 31.12.2014 beginnen
  • 9. 9 Was ist einzureichen? • Jahresabschlüsse (Bilanz und GuV) • Eröffnungsbilanzen • Bilanz zu besonderen Anlässen (Betriebsveräußerung, -aufgabe, Umwandlung, Zwischenbilanzen bei Gesellschafterwechsel; in der Literatur umstritten – begründet aus den allg. Mitwirkungspflichten)
  • 10. 10 Anwendungszeitpunktverschiebungsverordnung (AnwZpvV) vom 17.12.2010 • § 1: Abweichend von § 52 Absatz 15a des EStG sind die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung erstmals für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2011 beginnen, elektronisch zu übermitteln. • Im „Erstjahr“ freiwillig; somit faktisch abermalige Verschiebung auf Wj. 2013 bzw. 2013/2014
  • 11. II. Die Taxonomie - Fortentwicklung, was ist zu beachten • fachliche Grundlage • Kerntaxonomie mit Beispielen • Übermittlung der Taxonomie – Varianten, Strategie, Verfahren • „Problemfälle“
  • 12. 12 Fachliche Grundlage der Taxonomie Taxonomie? • definiert die Datenstruktur • ist eine Art Vorlage/Schema für konkrete Berichte („Fundus“ für verwendbare Positionen des Datensatzes) • vergleichbar einem Kontenrahmen • Versionen für verschiedene internationale Bilanzierungsstandards (z.B. HGB, US-GAAP, IFRS)
  • 13. 13 Nur eine Taxonomie! • Nur eine Taxonomie … für Handelsbilanz (Einheitsbilanz) ggf. mit Überleitungsrechnung und Steuerbilanz … für alle Rechtsformen (nur Visualisierung zeigt gefilterte Sichten) … für Betriebe aller Größenklassen … nicht erweiterbar (z.B. um eigene Sachkonten) • einmal jährlich ist ein Update geplant! • Ausnahme: Spezial- und Ergänzungstaxonomien für Bereiche mit besonderen, vom HGB abweichenden Rechnungslegungsvorschriften (Banken, Versicherungen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, kommunale Eigenbetriebe, Verkehrsunternehmen, Wohnungsunternehmen, Land- und Forstwirtschaft)
  • 14. Änderungen in der neuen Taxonomie 5.1 vom Juni 2012 Erste Erfahrungen: Kontenzuordnung, die bisher auf eine ältere Taxonomie erfolgt ist, kann mit wenig Aufwand auf die neue Taxonomie umgestellt werden. Gesamtzahl der Positionen in Bilanz und GuV: bisher 1209; jetzt 1296 Summenmussfelder und Mussfelder: 586 davon Bilanz: ca. 220 – 270 (je nach Rechtsform)
  • 15. Taxonomie Stamm- daten Ergebnis verwend ung steuerliche Anpassungen steuerliche Gewinner- mittlung Kapitalkonten- entwicklung Pflichtbestandteile neben HB und GuV GCD-Modul ab Wj. 2015 zu übermitteln, für den Bereich der Personengesellschaften GAAP-Modul
  • 16. Allgemeines zur Taxonomie - GCD-Modul – Stammdaten und Berichtsprüfung – • Grunddaten zum Bericht („Stammdaten“) • Informationen zum Unternehmen (z.B. Rechtsform) • Informationen zur angewandten Taxonomie • Bilanzart „Steuerbilanz“, „Handelsbilanz“ (mit strukturierter Überleitung) • Umfang: 56 Felder
  • 17. Taxonomie 5.1 – GAAP-Modul Eigenschaften mit Beispiel I
  • 18. Taxonomie 5.1 – Eigenschaften mit Beispiel II Bilanzposten im Unternehmen- gelb
  • 19. Taxonomie 5.1 – Eigenschaften mit Beispiel III
  • 20. Taxonomie 5.1 – Eigenschaften mit Beispiel IV An das Finanzamt zu übermitteln:
  • 21. Kapitalkontenentwicklung von Personengesellschaften • derzeit ausreichend: Kapitalkonto der Gesamthand • KapKonto jedes Gesellschafters verpflichtend erst für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2014 beginnen • Empfehlung: unbedingt mit (Mehrheits-) Gesellschafter Strategie absprechen!
  • 24. Übermittlungsvarianten Steuerbilanz Bilanz + Gewinn- und Verlustrechnung Handelsbilanz Bilanz + Gewinn- und Verlustrechnung und strukturierte Überleitungsrechnung (Benennung der Positionen und Wertabweichung HB/StB; sonst keine Auswertbarkeit A B XBRL-Datensatz
  • 25. Übermittlungs- umfang Maximalstrategie Minimalstrategie Übermittlungsstrategie • Späterer Anpassungsbedarf gering • Weniger Nachfragen des Finanzamts • niedrigere RMS-Risikoklasse • hoher Aussagewert der Daten • Geringerer Eingriff in das Buchungsverhalten • Umstellungsaufwand niedrig
  • 26. 26 Übermittlung der Taxonomie Mehrmalige Übermittlung der Taxonomie (z.B. bei fehlerhafter oder zu korrigierender Bilanz) ist möglich Keine Direkteingabe in Elster möglich
  • 27. „Problemfälle“ beim Buchen und Bedienen der Taxonomie Entsprechende Positionen im UKV! Auffangposition 1) Umsatzerlöse
  • 29. Nutzung von Auffangpositionen BMF-Schreiben vom 28.09.2011, Rn. 18 „Um Eingriffe in das Buchungsverhalten zu vermeiden, aber dennoch einen möglichst hohen Grad an Standardisierung zu erreichen, sind im Datenschema der Taxonomie Auffangpositionen eingefügt (erkennbar durch die Formulierungen im beschreibenden Text „nicht zuordenbar“ in der Positionsbezeichnung). Ein Steuerpflichtiger, der eine durch Mussfelder vorgegebene Differenzierung für einen bestimmten Sachverhalt nicht aus der Buchführung ableiten kann, kann zur Sicherstellung der rechnerischen Richtigkeit für die Übermittlung der Daten alternativ die Auffangpositionen nutzen.“ BMF-Schreiben vom 28.09.2011, Rn. 16 „Die in den Taxonomien als „Mussfeld“ gekennzeichneten Positionen sind zwingend zu befüllen (Mindestumfang). Es wird elektronisch geprüft, ob formal alle Mussfelder in den übermittelten Datensätzen enthalten sind. Sofern sich ein Mussfeld nicht mit Werten füllen lässt, weil die Position in der ordnungsmäßigen individuellen Buchführung nicht geführt wird oder aus ihr nicht ableitbar ist, ist zur erfolgreichen Übermittlung des Datensatzes die entsprechende Position ohne Wert (technisch: NIL-Wert) zu übermitteln.“
  • 30. III. Handlungsbedarf I • Schätzung des Umstellungsaufwands (zeitlich, monetär)  Können in Ihrer Software steuerlich- und handels- rechtliche Buchungen getrennt erfasst werden?  Wie erfolgt derzeit die steuerliche Überleitungsrechnung?  Wie sieht der konzerninterne Prozess aus, um die Werte vorzubereiten?  Soll im Unternehmen zukünftig eine integrierte Steuerbilanzierung erfolgen bzw. eine „gebuchte“ Steuerbilanz vorliegen?  Gibt es im Unternehmen steuerliche Organschaften und daraus resultierende Abweichungen?
  • 31. • Abgleich Soll der Finanzverwaltung-Ist im Unternehmen • Abgrenzung der personellen Zuständigkeit Rechnungswesen-Steuerabteilung-Steuerberater • Anpassung des Kontenrahmens • Prüfung und Anpassung von Buchungsvorgängen (steuer- und handelsrechtlich) ggf. Optimierung ineffizienter Buchhaltungsprozesse • => Chance für das Unternehmen auf standardisierte und automatisierte Informationsbeschaffung und Aufbereitung! Handlungsbedarf II Abläufe und Prozesse in der Buchhaltung
  • 32. Ansatz/Lösung bei Mittel- und Großunternehmen Drei Lösungsansätze denkbar: 1. integrierte Steuerbuchführung (Erledigung über ERP- System; HB- und StB-Buchungen) 2. Integration der E-Bilanz-Notwendigkeiten in die Software zur Ermittlung latenter Steuern und der steuerlichen Abweichungen inkl. Steuerbilanz 3. separates E-Bilanz-Tool
  • 33. 33 Ausblicke und Aussichten • Rückübermittlung des XBRL-Datensatzes an Steuerbürger/Berater - nach Bescheiderteilung - nach Betriebsprüfung (zur Kapitalanpassung) - derzeit: Dateneinbahnstraße! • Elektronische Differenzanalyse im Unternehmen
  • 34. Zusammenfassung • E-Bilanz ist sinnvoll und notwendig, da sie der Gleichmäßigkeit der Besteuerung und der Verwaltungsvereinfachung dient • bei Erfüllung der Maximalforderungen erfolgt umfangreicher Eingriff in die Fibu • Rechtsgrundlagen der Taxonomie in einigen Punkten zweifelhaft • es besteht Anpassungsbedarf und Anpassungsgelegenheit für die Praxis!
  • 35. 35 Fundstellen zum Thema • www.bundesfinanzministerium.de – Stichwort: „E-Bilanz“ • www.eSteuer.de (u.a. FAQ-Katalog) • www.xbrl.de / www.xbrl.org
  • 36. 36 Fragen? Gerne!! • Stefan Müller Bayer. Landesamt für Steuern • Betriebsprüfungsreferat • 80284 München Tel. 089/9991-2501 o. 2519 „Der Dschungel des Steuerrechts ist tiefer als ich vermutet hätte.“ (Bernd Pischetsrieder, Auto-Ingenieur, am 25.11.2011)