SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  15
RP 2014/15


Standardisierte, kompetenzorientierte
       Reifeprüfung an AHS
Hauptprüfung (3-Säulen-Modell)
 Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
 Klausuren (4/3)
     Nur positiv abgeschl. Schüler(innen) werden zu
      den Klausuren zugelassen
   Mündliche Prüfungen (2/3)
   2 Prüfungsgebiete (PG) (bei 4 Klausuren) – mind.
    10 JWST (Jahreswochenstunden)
   3 PG (bei 3 Klausuren) – mind.15 JWST
   PG ab 4 JWST wählbar

  Prüfungsgebiete frei wählbar (keine Vorgaben mehr)
  Ausgeschlossen: WPG + Pflichtgegenstand aus
    einem Fach
Ziel der neuen Reifeprüfung
 Erhöhung der Studierfähigkeit,
  Standardisierung und Kompetenzorientierung
 Objektivität und Transparenz
 Zwischen den einzelnen Säulen existiert
  keine Wechselwirkung, d.h. Möglichkeit des
  Antretens zur Hauptprüfung bei negativer
  Vorprüfung/oder zu mündlicher Prüfung bei
  negativer Klausur
Prüfungstermine
 VWA (=vorwissenschaftliche Arbeit):
  ab 2014/15 für alle Maturant(inn)en
 Hauptprüfung:
    Letzte 10 Wochen des
     Unterrichtsjahres (Haupttermin)
      Klausurtermine: bmukk
      Mündl. Termine: lsr
Vorwissenschaftliche Arbeit
(=VWA)
 Ziel: Nachweis v. Sach- u. Methodenkompetenz
 Kontinuierliche Betreuung (in der 8.Klasse)
 vor Beginn der Arbeit – Orientierungsgespräch,
  letzte Besprechung nach der Korrektur
 Begleitprotokoll (Prüfer/in unterschreibt)
 Umfang: 40.000-60.000 Zeichen (exklusive
  Vorwort, Inhalts-, Literatur- u. Abkürzungs-
  verzeichnis) Abstract: 1000-1500 Zeichen – in
  Sprache der Arbeit od. E
 Teamarbeit bei klar abgegrenzten Teilen
  grundsätzlich möglich
VWA Termine – vorletzte Schulstufe
 Themenfindung: im ersten Semester im
  Einvernehmen mit Betreuer(in)
 überwiegend freie Wahl der Betreuerin/des
  Betreuers
 Vorlage des Themas inkl. Erwartungshorizont
  bei Schulleitung: Ende März
 Genehmigung durch LSR: Ende April
     Bei Ablehnung: Vorlage eines neuen Themas
      innerhalb von 14 Tagen
 Erste Besprechung nach der Genehmigung
VWA Termine – letzte Schulstufe
 Abgabe der VWA: Ende erste
  Unterrichtswoche 2. Semester
 (2 Kopien + digital + Schülerbegleit-
  protokoll)
 Abschließende Besprechung zwischen
  Betreuer/in und Kandidat/in im Hinblick
  auf Präsentation und Diskussion
 Präsentation und Diskussion: Dauer: 10
  bis 15 Minuten (keine Vorbereitungszeit)
VWA Beurteilung
 Beurteilung wird nach der Präsentation und
    Diskussion festgelegt
   Wenn 5: Wiederholung mit neuer
    Aufgabenstellung im nächsten Termin
   Positive Beurteilung bleibt bei WH der 8.Kl
    erhalten
   Keine Beurteilung bei vorgetäuschten Leistungen
   Begleitmaßnahmen: UÜ – „Wissenschaftliches
    Arbeiten“; Handreichung (Leitfaden) zur
    Abfassung der VWA; Kriterienkatalog zum
    Nachweis der Wissenschaftlichkeit,
    Plagiatskontrolle
Klausuren
 3 oder 4 Klausuren
 Standardisiert (zentrale
  Themenstellung) D; LFS (E, F, Sp, I);
  M; alternativ L
 Nicht standardisiert: DG
 Beurteilung durch Beschluss der
  Kommission (10 Tage nach sRP)
Klausuren
 Bei negativer Klausur:
     Kann eine mündl. Kompensationsprüfung im
      Haupttermin abgelegt werden (oder Wiederholung
      im Herbst)
     Für die Aufgabenstellungen gelten die
      Bestimmungen der Klausurprüfungen
     Vorbereitung mind. 30 Min., Prüfung max. 25 Min.
     Gesamtkalkül nicht besser als Befriedigend

 Wenn wieder 5:
     Klausur im nächsten Termin
Mündliche Maturabilität
 Grundsätzlich: alle bis zumindest zur vorletzten
  Schulstufe besuchten Gegenstände mit
  mindestens 4 Jahreswochenstunden (JWST)
 in d. OST (wissensorientiert)
 also auch WPG mit 4 JWST
 Gesamtsumme JWST (in der Oberstufe) d.
  gewählten Prüfungsgebiete:
      bei 2 Prüfungsgebieten: 10 JWST
      bei 3 Prüfungsgebieten: 15 JWST
      Aufstockung mit vertiefendem WPG
       möglich
Sonderbestimmungen

 Wahlpflichtfach Informatik: ab 6stündig
  eigenständig
 Zusätzliche leb. Fremdsprache: 6stündig
  A2 GERS
 WPG BE/ME nur in Verbindung mit PG
  BE/ME
Mündliche Prüfung
 Kommission: VS, SL, KV, P+BS ( BS=Beisitzer,
  wird von Schulleitung bestimmt)
 Vorbereitung:
     Dialogfähigkeit und Kompetenzorientierung in der
      gesamten Oberstufe vermitteln
     Fachkonferenz legt Themenbereiche fest, pro
      JWST 3 – max.24/PG
     Prüfer formuliert zu jedem Themenbereich
      mindestens zwei kompetenzorientierte Aufgaben
Prüfungsablauf an sich
 Kandidat(in) wird beim Wechsel zw. zwei
    Prüfungen aufgerufen, zieht blind unter Aufsicht
    v. VS aus Themenkorb 2 Bereiche
   Prüfer(in) gibt Themenbereiche bekannt;
    Kandidat(in) muss einen Themenbereich
    abwählen; Prüfer(in) legt Aufgabenstellung aus
    gewähltem Bereich vor
   Themenbereiche zurück in Gesamtpool
   Vorbereitung in gesondertem Raum: 20 min.
   Prüfungsdauer: min. 10 min. - max. 20 min.
Durchführung
 Kandidat/in zieht zwei Themenbereiche
 Ein Themenbereich wird gewählt
 Aufgabenstellung wird vom/ von der
  Prüfer/in zugeteilt
 gezogene Themenbereiche werden
  zurückgelegt
 Prüfungsgespräch: dialogisch und
  kompetenzorientiert

Contenu connexe

En vedette

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

En vedette (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Ppt rp vw-a-08.11.2012

  • 2. Hauptprüfung (3-Säulen-Modell)  Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)  Klausuren (4/3)  Nur positiv abgeschl. Schüler(innen) werden zu den Klausuren zugelassen  Mündliche Prüfungen (2/3)  2 Prüfungsgebiete (PG) (bei 4 Klausuren) – mind. 10 JWST (Jahreswochenstunden)  3 PG (bei 3 Klausuren) – mind.15 JWST  PG ab 4 JWST wählbar Prüfungsgebiete frei wählbar (keine Vorgaben mehr) Ausgeschlossen: WPG + Pflichtgegenstand aus einem Fach
  • 3. Ziel der neuen Reifeprüfung  Erhöhung der Studierfähigkeit, Standardisierung und Kompetenzorientierung  Objektivität und Transparenz  Zwischen den einzelnen Säulen existiert keine Wechselwirkung, d.h. Möglichkeit des Antretens zur Hauptprüfung bei negativer Vorprüfung/oder zu mündlicher Prüfung bei negativer Klausur
  • 4. Prüfungstermine  VWA (=vorwissenschaftliche Arbeit): ab 2014/15 für alle Maturant(inn)en  Hauptprüfung:  Letzte 10 Wochen des Unterrichtsjahres (Haupttermin)  Klausurtermine: bmukk  Mündl. Termine: lsr
  • 5. Vorwissenschaftliche Arbeit (=VWA)  Ziel: Nachweis v. Sach- u. Methodenkompetenz  Kontinuierliche Betreuung (in der 8.Klasse)  vor Beginn der Arbeit – Orientierungsgespräch, letzte Besprechung nach der Korrektur  Begleitprotokoll (Prüfer/in unterschreibt)  Umfang: 40.000-60.000 Zeichen (exklusive Vorwort, Inhalts-, Literatur- u. Abkürzungs- verzeichnis) Abstract: 1000-1500 Zeichen – in Sprache der Arbeit od. E  Teamarbeit bei klar abgegrenzten Teilen grundsätzlich möglich
  • 6. VWA Termine – vorletzte Schulstufe  Themenfindung: im ersten Semester im Einvernehmen mit Betreuer(in)  überwiegend freie Wahl der Betreuerin/des Betreuers  Vorlage des Themas inkl. Erwartungshorizont bei Schulleitung: Ende März  Genehmigung durch LSR: Ende April  Bei Ablehnung: Vorlage eines neuen Themas innerhalb von 14 Tagen  Erste Besprechung nach der Genehmigung
  • 7. VWA Termine – letzte Schulstufe  Abgabe der VWA: Ende erste Unterrichtswoche 2. Semester  (2 Kopien + digital + Schülerbegleit- protokoll)  Abschließende Besprechung zwischen Betreuer/in und Kandidat/in im Hinblick auf Präsentation und Diskussion  Präsentation und Diskussion: Dauer: 10 bis 15 Minuten (keine Vorbereitungszeit)
  • 8. VWA Beurteilung  Beurteilung wird nach der Präsentation und Diskussion festgelegt  Wenn 5: Wiederholung mit neuer Aufgabenstellung im nächsten Termin  Positive Beurteilung bleibt bei WH der 8.Kl erhalten  Keine Beurteilung bei vorgetäuschten Leistungen  Begleitmaßnahmen: UÜ – „Wissenschaftliches Arbeiten“; Handreichung (Leitfaden) zur Abfassung der VWA; Kriterienkatalog zum Nachweis der Wissenschaftlichkeit, Plagiatskontrolle
  • 9. Klausuren  3 oder 4 Klausuren  Standardisiert (zentrale Themenstellung) D; LFS (E, F, Sp, I); M; alternativ L  Nicht standardisiert: DG  Beurteilung durch Beschluss der Kommission (10 Tage nach sRP)
  • 10. Klausuren  Bei negativer Klausur:  Kann eine mündl. Kompensationsprüfung im Haupttermin abgelegt werden (oder Wiederholung im Herbst)  Für die Aufgabenstellungen gelten die Bestimmungen der Klausurprüfungen  Vorbereitung mind. 30 Min., Prüfung max. 25 Min.  Gesamtkalkül nicht besser als Befriedigend  Wenn wieder 5:  Klausur im nächsten Termin
  • 11. Mündliche Maturabilität  Grundsätzlich: alle bis zumindest zur vorletzten Schulstufe besuchten Gegenstände mit mindestens 4 Jahreswochenstunden (JWST)  in d. OST (wissensorientiert)  also auch WPG mit 4 JWST  Gesamtsumme JWST (in der Oberstufe) d. gewählten Prüfungsgebiete:  bei 2 Prüfungsgebieten: 10 JWST  bei 3 Prüfungsgebieten: 15 JWST  Aufstockung mit vertiefendem WPG möglich
  • 12. Sonderbestimmungen  Wahlpflichtfach Informatik: ab 6stündig eigenständig  Zusätzliche leb. Fremdsprache: 6stündig A2 GERS  WPG BE/ME nur in Verbindung mit PG BE/ME
  • 13. Mündliche Prüfung  Kommission: VS, SL, KV, P+BS ( BS=Beisitzer, wird von Schulleitung bestimmt)  Vorbereitung:  Dialogfähigkeit und Kompetenzorientierung in der gesamten Oberstufe vermitteln  Fachkonferenz legt Themenbereiche fest, pro JWST 3 – max.24/PG  Prüfer formuliert zu jedem Themenbereich mindestens zwei kompetenzorientierte Aufgaben
  • 14. Prüfungsablauf an sich  Kandidat(in) wird beim Wechsel zw. zwei Prüfungen aufgerufen, zieht blind unter Aufsicht v. VS aus Themenkorb 2 Bereiche  Prüfer(in) gibt Themenbereiche bekannt; Kandidat(in) muss einen Themenbereich abwählen; Prüfer(in) legt Aufgabenstellung aus gewähltem Bereich vor  Themenbereiche zurück in Gesamtpool  Vorbereitung in gesondertem Raum: 20 min.  Prüfungsdauer: min. 10 min. - max. 20 min.
  • 15. Durchführung  Kandidat/in zieht zwei Themenbereiche  Ein Themenbereich wird gewählt  Aufgabenstellung wird vom/ von der Prüfer/in zugeteilt  gezogene Themenbereiche werden zurückgelegt  Prüfungsgespräch: dialogisch und kompetenzorientiert