SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  76
Linked Open (Library) Data
              Fabian Fürste
      Universitätsbibliothek TU Berlin
                 12.12.12


           http://bit.ly/RuxQIC
Der Typ da vorne …

•   Web-Anwendungen an der Universitätsbibliothek der TU Berlin
•   Momentaner Schwerpunkt: Forschungsdaten, Repositorien
•   Bibliothekswissenschaft & Neueste Geschichte an der HU Berlin
•   > 10 Jahre Webentwicklung


•   Idee:
    Anwendung, die bibliographische Daten analysieren und visuell darstellen
    kann
•   Problem:
    kein Zugriff auf Testdaten
Web




      HTML
Web




Hyperlinks verbinden Dokumente
Web




 ?              ?

                                              ?




Aber: die Bedeutung der Verbindung bleibt unklar
Semantic Web



   se·man·tic adj.
   of or relating to
      meaning,
especially in language.
Semantic Web

Tim Berners Lee Vision




   Tim Berners-Lee
Semantic Web
 “The Semantic Web is not a separate Web but an extension of the current
  one, in which information is given well-defined meaning, better enabling
               computers and people to work in cooperation.”


 “In the near future, these developments will usher in significant new
      functionality as machines become much better able to process and
          ‘understand’ the data that they merely display at present.”


  “The Semantic Web will bring structure to the meaningful content
of Web pages, creating an environment where software agents roaming
 from page to page can readily carry out sophisticated tasks for users.”


         http://www.scientificamerican.com/article.cfm?id=the-semantic-web
Knowledge Web

„With the Knowledge Web, …


•     humanity's accumulated store of information will become more accessible, more
      manageable, and more useful.

•     anyone who wants to learn will be able to find the best and the most meaningful
      explanations of what they want to know.

•     anyone with something to teach will have a way to reach those who want to learn.

•     teachers will move beyond their present role as dispensers of information and
      become guides, mentors, facilitators, and authors.


                     The Knowledge Web will make us all smarter.
                 The Knowledge Web is an idea whose time has come.“


                  http://www.edge.org/3rd_culture/hillis04/hillis04_index.html
Magic Unicorn Web
… oder einfach nur …


    Linked Data
… oder einfach nur …


           Linked Data
                =
           best practice

zur standardisierten und webbasierten
      Veröffentlichung von Daten
… oder einfach nur …


    Linked Data

       Beispiele


       RelFinder


        Sig.ma
RDF 1999
•   Resource Description Framework

•   grundsätzliches und einfaches Datenmodell

•   für die Beschreibung von Dingen und Objekten (Resource Description)

•   Notation über XML oder andere Formate

•   Idee:
       jeder faktische Sachverhalt kann analog zur (westlichen) Sprache über die
       Bestandteile Subjekt-Prädikat-Objekt beschrieben werden


•   Ziel:
       mehr Interoperabilität zwischen Daten
RDF 1999
Aussagen-Statements in Tripel-Form



                 Subjekt                Prädikat               Objekt

          1.   Die Ressource XY          ist vom Typ               Buch.

          2.   Die Ressource XY        trägt den Titel      „Der Steppenwolf“.

          3.   Die Ressource XY   wurde geschrieben von     Hermann Hesse.

          4.   Die Ressource XY    hat einen Umfang von         270 Seiten.

          5.   Die Ressource XY   besitzt die ISBN-Nummer   978-3-51806-675-1.
RDF 1999
Aussagen-Statements in Tripel-Form


               Subjekt                Prädikat              Objekt

          1.       <XY>                  <vom Typ>              <Buch> .

          2.       <XY>                  <trägt Titel>    „Der Steppenwolf“ .

          3.       <XY>               <geschrieben von>   <Hermann Hesse> .

          4.       <XY>               <hat Umfang von>       „270 Seiten“ .

          5.       <XY>                 <besitzt ISBN>     „9783518066751“ .
RDF 1999
RDF 1999

•   Ding1 – Relation – Ding2

    <http://www.example.org/books/XY>
       <vom Typ> <Buch> ;
    1.
       <trägt den Titel> "Der Steppenwolf" ;
    2.
       <wurde geschrieben von> <Hermann Hesse> ;
    3.
       <hat Seiten> "240" ;
    4.
       <hat die ISBN> „9783518066751“ .
    5.
RDF 1999

•   URI-Ressource1 – URI-Property – URI-Ressource2 oder Literal

    <http://example.org/books/XY>
      <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type>           1.

           <http://purl.org/ontology/bibo/Book> ;
      <http://purl.org/dc/terms/title> "Der Steppenwolf" ;        2.
      <http://purl.org/dc/terms/creator> <Hermann Hesse> ;        3.
      <http://purl.org/ontology/bibo/pages> "240" ;               4.
      <http://purl.org/ontology/bibo/isbn13> "9783518066751" .    5.
RDF 1999

•   URI-Ressource1 – URI-Property – URI-Ressource2 oder Literal

    @prefix rdf: http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns# .
    @prefix dc: http://purl.org/dc/elements/1.1/ .
    @prefix bibo: <http://purl.org/ontology/bibo/> .

    <http://example.org/books/XY>
       rdf:type bibo:Book ;
    1.
       dc:title "Der Steppenwolf ;
    2.
       dc:creator <http://example.org/authors/Hermann_Hesse> ;
    3.
       bibo:pages "240" ;
    4.
       bibo:isbn13 "9783518066751" .
    5.
RDF 1999

•   URI-Ressource1 – URI-Property – URI-Ressource2 oder Literal

    @prefix   rdf: http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns# .
    @prefix   rdfs: http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema# .
    @prefix   dc: http://purl.org/dc/elements/1.1/ .
    @prefix   bibo: <http://purl.org/ontology/bibo/> .

    <http://example.org/books/XY>
       rdf:type bibo:Book ;
    1.
       dc:title "Der Steppenwolf"@de ;
    2.
       dc:creator <http://example.org/authors/Hermann_Hesse> ;
    3.          bibo:pages "240" ;
          4.
       bibo:isbn13 "9783518066751" ;
    5.

         rdfs:seeAlso <http://dbpedia.org/resource/Steppenwolf_(novel)> ;
    6.
         bibo:isbn10 "3518066757" ;
Exkurs: XML
•    Extensible Markup Language
•    lingua franca des standardisierten Datenaustauschs im Web
•    Unterstützung von Namensräumen
•    Unterstützung von Umwandlungen einer XML-Struktur in eine beliebige andere
     XML-Struktur (XSLT)

    <buch>
        <titel> Der Steppenwolf </titel>
        <autor> Hermann Hesse </autor>
        <seitenzahl> 270 </seitenzahl>
    </buch>
Exkurs: XML
<?xml version="1.0"?>
       <rdf:RDF xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
         xmlns:dbpedia="http://dbpedia.org/resource/"
          xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#"
         xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
         xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#"
         xmlns:dc="http://purl.org/dc/terms/">

        <bibo:Book rdf:about="http://example.org/books/XY">                       1.
          <dc:title xml:lang="de">Der Steppenwolf</dc:title>                      2.
          <dc:creator rdf:resource="http://example.org/authors/Hermann_Hesse"/>   3.
          <bibo:pages>240</bibo:pages>                                            4.
          <bibo:isbn13>9783518066751</bibo:isbn13>                                5.

          <rdfs:seeAlso rdf:resource="http://dbpedia.org/resource/Der_Steppenwolf" 6.
          <dc:title xml:lang="en">Steppenwolf</dc:title>                           7.
          <dc:created rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#date">        8.
              1927-01-01
          </dc:created>
          <dc:publisher>Suhrkamp</dc:publisher>                                    9.
          <bibo:isbn10>3518066757</bibo:isbn10>                                   10.
        </bibo:Book>
      </rdf:RDF>
RDFS, OWL, SKOS
•   Vokabulare ermöglichen die Modellierung von Wissen


•   2 Ebenen:


      1.    Modellebene (Vokabulare)
            Konzepte, Klassen und Beziehungen für die Beschreibung von
            Ressourcen/Objekten


      2.    Instanzebene (Datensets)
            anhand der Vokabulare beschriebene Ressourcen/Objekte
RDFS, OWL, SKOS
RDF Schema (RDFS)
•     grundlegendes Set an Elementen, um Relationen darstellen zu können
•     Class, subClassOf, seeAlso, label, …


Web Ontology Language (OWL)
•     mächtige Sprache zur Formalisierung von Beziehungen
•     sameAs, Transitivität (Vererbung), Umkehrungen, Wertebereiche, …


Simple Knowledge Organization System (SKOS)
•     Elemente zur Darstellung von Konzepten und ihren Hierarchien und Relationen
      untereinander in Taxonomien, Thesauri, Klassifikationen
•     narrower, broader, related, …
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Vokabulare
•    Dublin Core (DC)
    – elementares Set an Prädikaten zur Auszeichnung v. Dokumenteninformation
    – title, creator, date, subject, …

•    Friend Of A Friend (FOAF)
    – Prädikate zur Beschreibung von Personen und Organisationen
    – http://xmlns.com/foaf/0.1/
    – Person, Organization, givenName, familyName, …

•    Bio
    – Prädikate zur Beschreibung von Lebensereignissen von Personen
    – http://purl.org/vocab/bio/0.1/
    – Birth, Death, Mother, Father, Marriage, Divorce, …

•    Geo
    – Properties für die Beschreibung von Orten
    – http://www.w3.org/2003/01/geo/
    – lat (Latitude), long (Longitude), …
Vokabulare
•    Bibliographic Ontology (Bibo)
    – offenes und community-getriebenes Vokabular
    – zur Beschreibung von bibliographischen Objekten
    – http://bibliontology.com/
    – Document, Book, Chapter, Proceedings, Journal, pages, …


•    FRBRcore (frbr)
    – frühe Abbildung der Functional Requirements for Bibliographic Records in RDF
      (2005, nicht mehr weiterentwickelt)
    – http://vocab.org/frbr/core.html
    – Work, Expression, Manifestation, reproductionOf, LegalWork, …

•    Resource Description & Access (RDA)
    – Neuentwicklung eines bibliographischen Regelwerks unter Einbeziehung von
      FRBR als Linked Data
    – Kritik
    – Einführung steht bevor
Datensets
•    Dbpedia
    – Fakten aus der Wikipedia in RDF (v.a. Infoboxen)
    – fungiert als zentrales Drehkreuz für RDF-Links
    – verschiedene Sprachversionen
    – enthält URIs für 3.7 Mio. “Dinge” und eine eigene Ontologie
    – Beispiel: http://dbpedia.org/resource/Chur

•    lobid.org Organisationen
    – Bibliothekssigel-Verzeichnis in RDF
    – experimenteller Dienst des hbz Köln
    – Beispiel: http://lobid.org/organisation/CH-000805-8/about

•    Geonames API
    – Geographische Information in RDF aus verschiedenen Quellen
    – Beispiel:
      http://api.geonames.org/search?q=chur&type=rdf&maxRows=10&lang=de&username=d
SPARQL

•   Abfragesprache, ähnlich SQL


•   „Zu versuchen, das semantische Web ohne SPARQL zu nutzen ist wie der
    Versuch, relationale Datenbanken ohne SQL zu benutzen“ (TBL)


•   Abfrage von Tripelstores


•   Möglichkeit, neue RDF-Tripel aus Ergebnissen zu generieren
SPARQL

•   Abfragesprache, ähnlich SQL


•   „Zu versuchen, das semantische Web ohne SPARQL zu nutzen ist wie der
    Versuch, relationale Datenbanken ohne SQL zu benutzen“ (TBL)


•   Abfrage von Tripelstores




                      Tripelstore (schematische Darstellung)
SPARQL

           http://dbpedia.org/snorql/


PREFIX dbo: http://dbpedia.org/ontology/
SELECT ?name ?birth ?death ?person WHERE {
     ?person dbo:birthPlace :Tokyo .
    ?person dbo:occupation :Writer .
        ?person foaf:name ?name .
   ?person dbo:deathDate ?death .
FILTER (?birth > "1800-01-01"^^xsd:date) .
FILTER (?death < "2000-01-01"^^xsd:date) .
                       }
SPARQL

           http://sparql.freeyourmetadata.org/
       Graph: http://viaf.org/viaf/41841418/rdf.xml


            SELECT ?s ?p ?o WHERE {
                      ?s ?p ?o .
                   } ORDER BY ?p
                       LIMIT 50


               SELECT ?s ?o WHERE {
?s <http://www.w3.org/2002/07/owl#sameAs> ?o .
                   } ORDER BY ?s
                       LIMIT 10
Die 4 Regeln für Linked Data
1.    Verwende zur Bezeichnung von Objekten URIs.

2.    Verwende HTTP URIs, so dass sich die Bezeichnungen nachschlagen lassen.

3.    Stelle zweckdienliche Informationen bereit, wenn jemand eine URI nachschlägt
      (mittels der Standards RDF und SPARQL)

4.    Zu diesen Informationen gehören insbesondere Links auf andere URIs, über die
      weitere Objekte entdeckt werden können.


Quelle: Tim Berners-Lee, Linked Data Design Issues, 2006
RDFa


•   hybrider Ansatz


•   Vereinigung von HTML-Markup und Linked Data in 1 Darstellung


•   konkurriert mit Microdata & Microformats


•   HTML5-valide


•   Visualisierung: http://rdfa.info/play/
RDFa
<!DOCTYPE html>
       <html prefix="xsd: http://www.w3.org/2001/XMLSchema#
              rdf: http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
              rdfs: http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
              owl: http://www.w3.org/2002/07/owl#
              dc: http://purl.org/dc/elements/1.1/
              foaf: http://xmlns.com/foaf/0.1/
              bio: http://purl.org/vocab/bio/0.1/
              bibo: http://purl.org/ontology/bibo/
              dbpedia: http://dbpedia.org/resource/
              geo: http://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#">
    <head></head>
           <body>
               <div about="http://example.org/books/XY">
          <h1><span property="dc:title">Der Steppenwolf</span> von
          <span property="dc:creator" content="Hermann Hesse">Hermann Hesse</span></h1>
          <div property="dc:date" content="1927-01-01" datatype="xsd:date">1927
          erschienen</div>
          <div property="dc:publisher">Suhrkamp</div>
          <div property="bibo:pages" content="240">240 S.</div>
          <div property="bibo:isbn10" content="3518066757">3-51806-675-7</div>
          <div property="bibo:isbn13" content="9783518066751">978-3-51806-675-1</div>
                  <a rel="rdfs:seeAlso"
                     href="http://dbpedia.org/resource/Steppenwolf_(novel)">Link</a>
               </div>
           </body></html>
All together now …
Linked Data …


•    … sind eine Erweiterung des WWW um strukturierte Daten


•    … sind Daten, in denen realen “Dingen” repräsentative Adressen im Web
     zugeordnet werden (URIs), über Vokabulare beschrieben werden und
     maschinenlesbar veröffentlicht werden.


•    … sind dem URI-Prinzip verpflichtet


•    … sind auf Aussagen nach dem Muster Subjekt-Prädikat-Objekt aufgebaut


•    … ermöglichen die Abfrage von weit verteilten und heterogenen Daten aus
     unterschiedlichsten Bereichen über eine Schnittstelle (SPARQL)

•    … sind generisch in XML oder eingebettet in HTML nutzbar
… oder einfach nur …


    Linked Data
          =
  things not strings
Entwicklungen




Linked Data
              LOD   Open Data
Entwicklungen


                 Open Data

“The coolest thing to do with your data
  will be thought of by someone else”
        Rufus Pollock, Open Knowledge Foundation
Entwicklungen


                 Open Data
                           USA
                   http://www.data.gov/
             http://nycopendata.tumblr.com/

                           UK
                http://www.data.gov.uk/
                  http://www.fixmystreet.com

                          Schweiz
                   http://opendata.ch/
http://make.opendata.ch/doku.php?id=project:wheredidmytaxesgo

                   Datenjournalismus
              http://www.opendatacity.de/
Entwicklungen


             Open Data
                Lizenzmodelle

                    CC0
                (Creative Commons)

   Gemeinfreiheit der Daten (Public Domain)
    völliger Verzicht auf Rechtsansprüche

                    ODC
               (Open Data Commons)

speziell für Daten und Datenbanken geschrieben
     Verzicht auf Gemeinfreiheit der Daten
             Beispiel: OpenStreetMap
Evolution von LOD
Evolution von LOD
Evolution von LOD
Evolution von LOD
Evolution von LOD
Evolution von LOD
Evolution von LOD
Evolution von LOD
Evolution von LOD
Evolution von LOD
Evolution von LOD
Evolution von LOD
Evolution von LOD




   Bizer, State of the LOD Cloud. 2011
Evolution von LOD



            „Live“
http://inkdroid.org/lod-graph/
Entwicklungen


   Schema.org
Google, Yahoo, Bing, Yandex

http://schema.org/docs/full.html
LOD in Bibliotheken

   viel Bewegung seit 2009
LOD in Bibliotheken
•   vielerorts Freigabe von bibliographischen Daten durch Bibliotheken, Verbünde und
    Nationalbibliotheken


•   LoC-Initiative zur Schaffung eines bibliographischen Rahmenmodells (BibFrame)


•   Konferenz „Semantic Web in Bibliotheken“ in der 4. Auflage 2012


•   LODLAM Challenges 2013
LOD in Bibliotheken
•     bibliographische Metadaten
•     Normdaten (Personen, Körperschaften, Schlagworte)


Besondere Herausforderungen:


•     fehlende Granularität
•     keine eineindeutige globale Identifizierung
•     aufwändige Verknüpfung von Datensätzen
•     aufwändige Erfassung von digitalen Objekten
•     schwierige Erweiterbarkeit


•     anzeigeorientiert, Katalogkarte nachahmend
•     in natürlicher Sprache der verschiedenen Sprachkreise formuliert
•     unflexibel
LOD in Bibliotheken




    Quelle: http://ipac.ub.tu-berlin.de
LOD in Bibliotheken




 Quelle: Kimber, Automation in Libraries. 1974, p.74
LOD in Bibliotheken
  LDR-1 L 00000nM2.01200024------h
  FMT-1 L MH
  001-1 L $$aBV024483282
  003-1 L $$a20091117
  026-1 L $$aBVBBV024483282
  027-1 L $$aTU002674438
  030-1 L a|5dc||||||17
  037b1 L $$ager
  050-1 L a|||||||||||||
  051-1 L sz|||||
  070b1 L $$aDE-12
  080-1 L $$a05
  100-1 L $$pHesse, Hermann$$d1877-1962$$9(DE-588)11855042X
  331-1 L $$a<<Der>> Steppenwolf
  359-1 L $$aHermann Hesse
  403-1 L $$a244. - 251. Tsd.
  410-1 L $$aFrankfurt am Main
  412-1 L $$aSuhrkamp
  425-1 L $$a1978
  425a1 L $$a1978
  433-1 L $$a237 S.
  451-1 L $$aBibliothek Suhrkamp ; 226
  453r1 L $$aBV000003123
  455-1 L $$a226
  456-1 L $$a226
  700g1 L $$aGM 3668
          [. . .]
LOD in Bibliotheken


 “We, the participants of ELAG 2011,
  hold these truths to be self-evident,
          that MARC must die,
and that Linked Open Data is the future.”


     (Anders Söderbäck, LIBRIS)
LOD in Bibliotheken
Alt vs Neu


http://authorities.loc.gov/


            vs.


    http://id.loc.gov/
The Big Picture
•   Zukunft von
    a) Katalogisierung
    b) inhaltlicher Sacherschließung

    •   Forschungsdaten: Verknüpfung von Publikationen mit Primärdatensätzen,
        Modellen, …


    •   Wer hat relevante und wertvolle Vokabulare / Daten für eine OA-
        Veröffentlichung?
    •   Lizenzen: Wer hält die Rechte an diesen Daten?
    •   Was ist überhaupt ein Datensatz?
    •   Wie kann das technische Know How in Bibliotheken und Verbünden gestärkt
        werden?
    •   Ist das Bibliothekswesen technisch überhaupt reformierbar? ;)
    •   Wie könnten konkrete Anwendungsszenarien in Gedächtnisinstitutionen
        aussehen?
Perspektiven: Anwender
•   semantische Suche unter Einschluss von:
    •   anderen Sprachen
    •   synonymen Begriffen
    •   verwandten Themen

•   automatisierte Anreicherung von Bibliotheksinhalten mit Webinhalten

•   Integration von Bibliotheksinhalten in das Primärmedium der Nutzer
    •   Ende des bibliothekarischen Elfenbeinturms: wir werden endlich Teil des
        Informationsraums WWW
    •   die Daten müssen zu den Nutzern, nicht die Nutzer zu den Daten kommen

•   vereinfachte Integration von Webdiensten, Nutzungsstatistiken, nutzergenerierten
    Annotationen, …


•   wesentlich verbessere Filter- und Navigationsmöglichkeiten
Perspektiven: Bibliotheken
•   Etablierung von Bibliotheken als Player im Informationsraum WWW


•   Öffnung von Bibliotheken hin zu nicht-bibliothekarischen Inhalten:
    •   ausgesuchte automatisierte Anreicherungen:
        Wikipedia, Rezensionen, Titelbilder, Nutzerannotationen, Inhaltsverzeichnisse,
        Volltexte, Hintergrundwissen, …
    •   Bibliotheken als Kuratoren qualitativ hochwertiger Information


•   Vermeidung von Redundanz:
    •   einfache Übernahme von Daten über Verbund-, Länder- und Kulturgrenzen noch
        mehr Kooperation: Teilen, Erweitern, Wiederverwenden


•   Erstellung automatisierter und tagesaktueller Zusammenstellungen:
    •   z.B. Fach- und Hochschulbibliographien
Perspektiven: Bibliotheken
•   mehr Unabhängigkeit von Systemherstellern und bei der Auswahl von
    Softwarewerkzeugen


•   eventuell: höhere Attraktivität von Bibliotheken für technisches Personal


      Verbesserte Evaluationsmöglichkeiten (v.a. föderale Bibliotheksinfrastrukturen)


      Daten in bibliographischen Datensätzen, die sich für eine Verlinkung eignen:
   Personen
   Organisationen
   Datumsangaben
   geographische Informationen
   Statistiken: Ausleihen, Verlängerungen
Links & Literatur
Links & Literatur

 On The Record, Working Group on the Future of Bibliographic Control, 2008
   http://www.loc.gov/bibliographic-future/news/
 Library Linked Data Incubator Group Final Report, W3C Incubator Group Report,
   2011
   http://www.w3.org/2005/Incubator/lld/XGR-lld-20111025/
 futurelib: Designing the future -- Library Systems and Data Formats
   http://futurelib.pbworks.com/w/page/13686657/FrontPage
 Übersicht: Bibliographische und bibliothekarische Daten
   http://thedatahub.org/group/bibliographic
   http://thedatahub.org/group/lld
 „Linked Library Data“ Mailingliste des W3C
   http://lists.w3.org/Archives/Public/public-lld/
fin



Vielen Dank!
Reserve-Slides




Quelle: http://winfwiki.wi-fom.de/images/thumb/5/58/SW.LayerCake.png/800px-SW.LayerCake.png

Contenu connexe

Similaire à Linked Open (Library) Data

Sitzung 7
Sitzung 7Sitzung 7
Sitzung 7scuy
 
Sitzung 3
Sitzung 3Sitzung 3
Sitzung 3scuy
 
Präsentation social semantic web
Präsentation social semantic webPräsentation social semantic web
Präsentation social semantic web_veronika_
 
20100913 dokumente dekonstruieren
20100913 dokumente dekonstruieren20100913 dokumente dekonstruieren
20100913 dokumente dekonstruierenStefan Gradmann
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteJakob .
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischkostaedt
 
Einführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebJakob .
 
Wissenstechnologie 2007- III
Wissenstechnologie 2007- IIIWissenstechnologie 2007- III
Wissenstechnologie 2007- IIIpscheir
 
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen BibliothekenLinked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen BibliothekenAlexander Haffner
 
20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum Semantik20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum SemantikStefan Gradmann
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Felix Ostrowski
 
Linked Open Data in Bibliotheken
Linked Open Data in BibliothekenLinked Open Data in Bibliotheken
Linked Open Data in BibliothekenJasmin Hügi
 
Sitzung 6
Sitzung 6Sitzung 6
Sitzung 6scuy
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Jakob .
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und RepositorienPascal-Nicolas Becker
 

Similaire à Linked Open (Library) Data (20)

DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
 
Sitzung 7
Sitzung 7Sitzung 7
Sitzung 7
 
Sitzung 3
Sitzung 3Sitzung 3
Sitzung 3
 
Präsentation social semantic web
Präsentation social semantic webPräsentation social semantic web
Präsentation social semantic web
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
20100913 dokumente dekonstruieren
20100913 dokumente dekonstruieren20100913 dokumente dekonstruieren
20100913 dokumente dekonstruieren
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
 
Einführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic Web
 
Wissenstechnologie 2007- III
Wissenstechnologie 2007- IIIWissenstechnologie 2007- III
Wissenstechnologie 2007- III
 
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen BibliothekenLinked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum Semantik20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum Semantik
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
 
Linked Open Data in Bibliotheken
Linked Open Data in BibliothekenLinked Open Data in Bibliotheken
Linked Open Data in Bibliotheken
 
Sitzung 6
Sitzung 6Sitzung 6
Sitzung 6
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 

Linked Open (Library) Data

  • 1. Linked Open (Library) Data Fabian Fürste Universitätsbibliothek TU Berlin 12.12.12 http://bit.ly/RuxQIC
  • 2. Der Typ da vorne … • Web-Anwendungen an der Universitätsbibliothek der TU Berlin • Momentaner Schwerpunkt: Forschungsdaten, Repositorien • Bibliothekswissenschaft & Neueste Geschichte an der HU Berlin • > 10 Jahre Webentwicklung • Idee: Anwendung, die bibliographische Daten analysieren und visuell darstellen kann • Problem: kein Zugriff auf Testdaten
  • 3. Web HTML
  • 5. Web ? ? ? Aber: die Bedeutung der Verbindung bleibt unklar
  • 6. Semantic Web se·man·tic adj. of or relating to meaning, especially in language.
  • 7. Semantic Web Tim Berners Lee Vision Tim Berners-Lee
  • 8. Semantic Web “The Semantic Web is not a separate Web but an extension of the current one, in which information is given well-defined meaning, better enabling computers and people to work in cooperation.” “In the near future, these developments will usher in significant new functionality as machines become much better able to process and ‘understand’ the data that they merely display at present.” “The Semantic Web will bring structure to the meaningful content of Web pages, creating an environment where software agents roaming from page to page can readily carry out sophisticated tasks for users.” http://www.scientificamerican.com/article.cfm?id=the-semantic-web
  • 9. Knowledge Web „With the Knowledge Web, … • humanity's accumulated store of information will become more accessible, more manageable, and more useful. • anyone who wants to learn will be able to find the best and the most meaningful explanations of what they want to know. • anyone with something to teach will have a way to reach those who want to learn. • teachers will move beyond their present role as dispensers of information and become guides, mentors, facilitators, and authors. The Knowledge Web will make us all smarter. The Knowledge Web is an idea whose time has come.“ http://www.edge.org/3rd_culture/hillis04/hillis04_index.html
  • 11. … oder einfach nur … Linked Data
  • 12. … oder einfach nur … Linked Data = best practice zur standardisierten und webbasierten Veröffentlichung von Daten
  • 13. … oder einfach nur … Linked Data Beispiele RelFinder Sig.ma
  • 14. RDF 1999 • Resource Description Framework • grundsätzliches und einfaches Datenmodell • für die Beschreibung von Dingen und Objekten (Resource Description) • Notation über XML oder andere Formate • Idee: jeder faktische Sachverhalt kann analog zur (westlichen) Sprache über die Bestandteile Subjekt-Prädikat-Objekt beschrieben werden • Ziel: mehr Interoperabilität zwischen Daten
  • 15. RDF 1999 Aussagen-Statements in Tripel-Form Subjekt Prädikat Objekt 1. Die Ressource XY ist vom Typ Buch. 2. Die Ressource XY trägt den Titel „Der Steppenwolf“. 3. Die Ressource XY wurde geschrieben von Hermann Hesse. 4. Die Ressource XY hat einen Umfang von 270 Seiten. 5. Die Ressource XY besitzt die ISBN-Nummer 978-3-51806-675-1.
  • 16. RDF 1999 Aussagen-Statements in Tripel-Form Subjekt Prädikat Objekt 1. <XY> <vom Typ> <Buch> . 2. <XY> <trägt Titel> „Der Steppenwolf“ . 3. <XY> <geschrieben von> <Hermann Hesse> . 4. <XY> <hat Umfang von> „270 Seiten“ . 5. <XY> <besitzt ISBN> „9783518066751“ .
  • 18. RDF 1999 • Ding1 – Relation – Ding2 <http://www.example.org/books/XY> <vom Typ> <Buch> ; 1. <trägt den Titel> "Der Steppenwolf" ; 2. <wurde geschrieben von> <Hermann Hesse> ; 3. <hat Seiten> "240" ; 4. <hat die ISBN> „9783518066751“ . 5.
  • 19. RDF 1999 • URI-Ressource1 – URI-Property – URI-Ressource2 oder Literal <http://example.org/books/XY> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type> 1. <http://purl.org/ontology/bibo/Book> ; <http://purl.org/dc/terms/title> "Der Steppenwolf" ; 2. <http://purl.org/dc/terms/creator> <Hermann Hesse> ; 3. <http://purl.org/ontology/bibo/pages> "240" ; 4. <http://purl.org/ontology/bibo/isbn13> "9783518066751" . 5.
  • 20. RDF 1999 • URI-Ressource1 – URI-Property – URI-Ressource2 oder Literal @prefix rdf: http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns# . @prefix dc: http://purl.org/dc/elements/1.1/ . @prefix bibo: <http://purl.org/ontology/bibo/> . <http://example.org/books/XY> rdf:type bibo:Book ; 1. dc:title "Der Steppenwolf ; 2. dc:creator <http://example.org/authors/Hermann_Hesse> ; 3. bibo:pages "240" ; 4. bibo:isbn13 "9783518066751" . 5.
  • 21. RDF 1999 • URI-Ressource1 – URI-Property – URI-Ressource2 oder Literal @prefix rdf: http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns# . @prefix rdfs: http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema# . @prefix dc: http://purl.org/dc/elements/1.1/ . @prefix bibo: <http://purl.org/ontology/bibo/> . <http://example.org/books/XY> rdf:type bibo:Book ; 1. dc:title "Der Steppenwolf"@de ; 2. dc:creator <http://example.org/authors/Hermann_Hesse> ; 3. bibo:pages "240" ; 4. bibo:isbn13 "9783518066751" ; 5. rdfs:seeAlso <http://dbpedia.org/resource/Steppenwolf_(novel)> ; 6. bibo:isbn10 "3518066757" ;
  • 22. Exkurs: XML • Extensible Markup Language • lingua franca des standardisierten Datenaustauschs im Web • Unterstützung von Namensräumen • Unterstützung von Umwandlungen einer XML-Struktur in eine beliebige andere XML-Struktur (XSLT) <buch> <titel> Der Steppenwolf </titel> <autor> Hermann Hesse </autor> <seitenzahl> 270 </seitenzahl> </buch>
  • 23. Exkurs: XML <?xml version="1.0"?> <rdf:RDF xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dbpedia="http://dbpedia.org/resource/" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#" xmlns:dc="http://purl.org/dc/terms/"> <bibo:Book rdf:about="http://example.org/books/XY"> 1. <dc:title xml:lang="de">Der Steppenwolf</dc:title> 2. <dc:creator rdf:resource="http://example.org/authors/Hermann_Hesse"/> 3. <bibo:pages>240</bibo:pages> 4. <bibo:isbn13>9783518066751</bibo:isbn13> 5. <rdfs:seeAlso rdf:resource="http://dbpedia.org/resource/Der_Steppenwolf" 6. <dc:title xml:lang="en">Steppenwolf</dc:title> 7. <dc:created rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#date"> 8. 1927-01-01 </dc:created> <dc:publisher>Suhrkamp</dc:publisher> 9. <bibo:isbn10>3518066757</bibo:isbn10> 10. </bibo:Book> </rdf:RDF>
  • 24. RDFS, OWL, SKOS • Vokabulare ermöglichen die Modellierung von Wissen • 2 Ebenen: 1. Modellebene (Vokabulare) Konzepte, Klassen und Beziehungen für die Beschreibung von Ressourcen/Objekten 2. Instanzebene (Datensets) anhand der Vokabulare beschriebene Ressourcen/Objekte
  • 25. RDFS, OWL, SKOS RDF Schema (RDFS) • grundlegendes Set an Elementen, um Relationen darstellen zu können • Class, subClassOf, seeAlso, label, … Web Ontology Language (OWL) • mächtige Sprache zur Formalisierung von Beziehungen • sameAs, Transitivität (Vererbung), Umkehrungen, Wertebereiche, … Simple Knowledge Organization System (SKOS) • Elemente zur Darstellung von Konzepten und ihren Hierarchien und Relationen untereinander in Taxonomien, Thesauri, Klassifikationen • narrower, broader, related, …
  • 29. Vokabulare • Dublin Core (DC) – elementares Set an Prädikaten zur Auszeichnung v. Dokumenteninformation – title, creator, date, subject, … • Friend Of A Friend (FOAF) – Prädikate zur Beschreibung von Personen und Organisationen – http://xmlns.com/foaf/0.1/ – Person, Organization, givenName, familyName, … • Bio – Prädikate zur Beschreibung von Lebensereignissen von Personen – http://purl.org/vocab/bio/0.1/ – Birth, Death, Mother, Father, Marriage, Divorce, … • Geo – Properties für die Beschreibung von Orten – http://www.w3.org/2003/01/geo/ – lat (Latitude), long (Longitude), …
  • 30. Vokabulare • Bibliographic Ontology (Bibo) – offenes und community-getriebenes Vokabular – zur Beschreibung von bibliographischen Objekten – http://bibliontology.com/ – Document, Book, Chapter, Proceedings, Journal, pages, … • FRBRcore (frbr) – frühe Abbildung der Functional Requirements for Bibliographic Records in RDF (2005, nicht mehr weiterentwickelt) – http://vocab.org/frbr/core.html – Work, Expression, Manifestation, reproductionOf, LegalWork, … • Resource Description & Access (RDA) – Neuentwicklung eines bibliographischen Regelwerks unter Einbeziehung von FRBR als Linked Data – Kritik – Einführung steht bevor
  • 31. Datensets • Dbpedia – Fakten aus der Wikipedia in RDF (v.a. Infoboxen) – fungiert als zentrales Drehkreuz für RDF-Links – verschiedene Sprachversionen – enthält URIs für 3.7 Mio. “Dinge” und eine eigene Ontologie – Beispiel: http://dbpedia.org/resource/Chur • lobid.org Organisationen – Bibliothekssigel-Verzeichnis in RDF – experimenteller Dienst des hbz Köln – Beispiel: http://lobid.org/organisation/CH-000805-8/about • Geonames API – Geographische Information in RDF aus verschiedenen Quellen – Beispiel: http://api.geonames.org/search?q=chur&type=rdf&maxRows=10&lang=de&username=d
  • 32. SPARQL • Abfragesprache, ähnlich SQL • „Zu versuchen, das semantische Web ohne SPARQL zu nutzen ist wie der Versuch, relationale Datenbanken ohne SQL zu benutzen“ (TBL) • Abfrage von Tripelstores • Möglichkeit, neue RDF-Tripel aus Ergebnissen zu generieren
  • 33. SPARQL • Abfragesprache, ähnlich SQL • „Zu versuchen, das semantische Web ohne SPARQL zu nutzen ist wie der Versuch, relationale Datenbanken ohne SQL zu benutzen“ (TBL) • Abfrage von Tripelstores Tripelstore (schematische Darstellung)
  • 34. SPARQL http://dbpedia.org/snorql/ PREFIX dbo: http://dbpedia.org/ontology/ SELECT ?name ?birth ?death ?person WHERE { ?person dbo:birthPlace :Tokyo . ?person dbo:occupation :Writer . ?person foaf:name ?name . ?person dbo:deathDate ?death . FILTER (?birth > "1800-01-01"^^xsd:date) . FILTER (?death < "2000-01-01"^^xsd:date) . }
  • 35. SPARQL http://sparql.freeyourmetadata.org/ Graph: http://viaf.org/viaf/41841418/rdf.xml SELECT ?s ?p ?o WHERE { ?s ?p ?o . } ORDER BY ?p LIMIT 50 SELECT ?s ?o WHERE { ?s <http://www.w3.org/2002/07/owl#sameAs> ?o . } ORDER BY ?s LIMIT 10
  • 36. Die 4 Regeln für Linked Data 1. Verwende zur Bezeichnung von Objekten URIs. 2. Verwende HTTP URIs, so dass sich die Bezeichnungen nachschlagen lassen. 3. Stelle zweckdienliche Informationen bereit, wenn jemand eine URI nachschlägt (mittels der Standards RDF und SPARQL) 4. Zu diesen Informationen gehören insbesondere Links auf andere URIs, über die weitere Objekte entdeckt werden können. Quelle: Tim Berners-Lee, Linked Data Design Issues, 2006
  • 37. RDFa • hybrider Ansatz • Vereinigung von HTML-Markup und Linked Data in 1 Darstellung • konkurriert mit Microdata & Microformats • HTML5-valide • Visualisierung: http://rdfa.info/play/
  • 38. RDFa <!DOCTYPE html> <html prefix="xsd: http://www.w3.org/2001/XMLSchema# rdf: http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns# rdfs: http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema# owl: http://www.w3.org/2002/07/owl# dc: http://purl.org/dc/elements/1.1/ foaf: http://xmlns.com/foaf/0.1/ bio: http://purl.org/vocab/bio/0.1/ bibo: http://purl.org/ontology/bibo/ dbpedia: http://dbpedia.org/resource/ geo: http://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#"> <head></head> <body> <div about="http://example.org/books/XY"> <h1><span property="dc:title">Der Steppenwolf</span> von <span property="dc:creator" content="Hermann Hesse">Hermann Hesse</span></h1> <div property="dc:date" content="1927-01-01" datatype="xsd:date">1927 erschienen</div> <div property="dc:publisher">Suhrkamp</div> <div property="bibo:pages" content="240">240 S.</div> <div property="bibo:isbn10" content="3518066757">3-51806-675-7</div> <div property="bibo:isbn13" content="9783518066751">978-3-51806-675-1</div> <a rel="rdfs:seeAlso" href="http://dbpedia.org/resource/Steppenwolf_(novel)">Link</a> </div> </body></html>
  • 39. All together now … Linked Data … • … sind eine Erweiterung des WWW um strukturierte Daten • … sind Daten, in denen realen “Dingen” repräsentative Adressen im Web zugeordnet werden (URIs), über Vokabulare beschrieben werden und maschinenlesbar veröffentlicht werden. • … sind dem URI-Prinzip verpflichtet • … sind auf Aussagen nach dem Muster Subjekt-Prädikat-Objekt aufgebaut • … ermöglichen die Abfrage von weit verteilten und heterogenen Daten aus unterschiedlichsten Bereichen über eine Schnittstelle (SPARQL) • … sind generisch in XML oder eingebettet in HTML nutzbar
  • 40. … oder einfach nur … Linked Data = things not strings
  • 41. Entwicklungen Linked Data LOD Open Data
  • 42. Entwicklungen Open Data “The coolest thing to do with your data will be thought of by someone else” Rufus Pollock, Open Knowledge Foundation
  • 43. Entwicklungen Open Data USA http://www.data.gov/ http://nycopendata.tumblr.com/ UK http://www.data.gov.uk/ http://www.fixmystreet.com Schweiz http://opendata.ch/ http://make.opendata.ch/doku.php?id=project:wheredidmytaxesgo Datenjournalismus http://www.opendatacity.de/
  • 44. Entwicklungen Open Data Lizenzmodelle CC0 (Creative Commons) Gemeinfreiheit der Daten (Public Domain) völliger Verzicht auf Rechtsansprüche ODC (Open Data Commons) speziell für Daten und Datenbanken geschrieben Verzicht auf Gemeinfreiheit der Daten Beispiel: OpenStreetMap
  • 57. Evolution von LOD Bizer, State of the LOD Cloud. 2011
  • 58. Evolution von LOD „Live“ http://inkdroid.org/lod-graph/
  • 59. Entwicklungen Schema.org Google, Yahoo, Bing, Yandex http://schema.org/docs/full.html
  • 60. LOD in Bibliotheken viel Bewegung seit 2009
  • 61. LOD in Bibliotheken • vielerorts Freigabe von bibliographischen Daten durch Bibliotheken, Verbünde und Nationalbibliotheken • LoC-Initiative zur Schaffung eines bibliographischen Rahmenmodells (BibFrame) • Konferenz „Semantic Web in Bibliotheken“ in der 4. Auflage 2012 • LODLAM Challenges 2013
  • 62. LOD in Bibliotheken • bibliographische Metadaten • Normdaten (Personen, Körperschaften, Schlagworte) Besondere Herausforderungen: • fehlende Granularität • keine eineindeutige globale Identifizierung • aufwändige Verknüpfung von Datensätzen • aufwändige Erfassung von digitalen Objekten • schwierige Erweiterbarkeit • anzeigeorientiert, Katalogkarte nachahmend • in natürlicher Sprache der verschiedenen Sprachkreise formuliert • unflexibel
  • 63. LOD in Bibliotheken Quelle: http://ipac.ub.tu-berlin.de
  • 64. LOD in Bibliotheken Quelle: Kimber, Automation in Libraries. 1974, p.74
  • 65. LOD in Bibliotheken LDR-1 L 00000nM2.01200024------h FMT-1 L MH 001-1 L $$aBV024483282 003-1 L $$a20091117 026-1 L $$aBVBBV024483282 027-1 L $$aTU002674438 030-1 L a|5dc||||||17 037b1 L $$ager 050-1 L a||||||||||||| 051-1 L sz||||| 070b1 L $$aDE-12 080-1 L $$a05 100-1 L $$pHesse, Hermann$$d1877-1962$$9(DE-588)11855042X 331-1 L $$a<<Der>> Steppenwolf 359-1 L $$aHermann Hesse 403-1 L $$a244. - 251. Tsd. 410-1 L $$aFrankfurt am Main 412-1 L $$aSuhrkamp 425-1 L $$a1978 425a1 L $$a1978 433-1 L $$a237 S. 451-1 L $$aBibliothek Suhrkamp ; 226 453r1 L $$aBV000003123 455-1 L $$a226 456-1 L $$a226 700g1 L $$aGM 3668 [. . .]
  • 66. LOD in Bibliotheken “We, the participants of ELAG 2011, hold these truths to be self-evident, that MARC must die, and that Linked Open Data is the future.” (Anders Söderbäck, LIBRIS)
  • 68. Alt vs Neu http://authorities.loc.gov/ vs. http://id.loc.gov/
  • 69. The Big Picture • Zukunft von a) Katalogisierung b) inhaltlicher Sacherschließung • Forschungsdaten: Verknüpfung von Publikationen mit Primärdatensätzen, Modellen, … • Wer hat relevante und wertvolle Vokabulare / Daten für eine OA- Veröffentlichung? • Lizenzen: Wer hält die Rechte an diesen Daten? • Was ist überhaupt ein Datensatz? • Wie kann das technische Know How in Bibliotheken und Verbünden gestärkt werden? • Ist das Bibliothekswesen technisch überhaupt reformierbar? ;) • Wie könnten konkrete Anwendungsszenarien in Gedächtnisinstitutionen aussehen?
  • 70. Perspektiven: Anwender • semantische Suche unter Einschluss von: • anderen Sprachen • synonymen Begriffen • verwandten Themen • automatisierte Anreicherung von Bibliotheksinhalten mit Webinhalten • Integration von Bibliotheksinhalten in das Primärmedium der Nutzer • Ende des bibliothekarischen Elfenbeinturms: wir werden endlich Teil des Informationsraums WWW • die Daten müssen zu den Nutzern, nicht die Nutzer zu den Daten kommen • vereinfachte Integration von Webdiensten, Nutzungsstatistiken, nutzergenerierten Annotationen, … • wesentlich verbessere Filter- und Navigationsmöglichkeiten
  • 71. Perspektiven: Bibliotheken • Etablierung von Bibliotheken als Player im Informationsraum WWW • Öffnung von Bibliotheken hin zu nicht-bibliothekarischen Inhalten: • ausgesuchte automatisierte Anreicherungen: Wikipedia, Rezensionen, Titelbilder, Nutzerannotationen, Inhaltsverzeichnisse, Volltexte, Hintergrundwissen, … • Bibliotheken als Kuratoren qualitativ hochwertiger Information • Vermeidung von Redundanz: • einfache Übernahme von Daten über Verbund-, Länder- und Kulturgrenzen noch mehr Kooperation: Teilen, Erweitern, Wiederverwenden • Erstellung automatisierter und tagesaktueller Zusammenstellungen: • z.B. Fach- und Hochschulbibliographien
  • 72. Perspektiven: Bibliotheken • mehr Unabhängigkeit von Systemherstellern und bei der Auswahl von Softwarewerkzeugen • eventuell: höhere Attraktivität von Bibliotheken für technisches Personal  Verbesserte Evaluationsmöglichkeiten (v.a. föderale Bibliotheksinfrastrukturen)  Daten in bibliographischen Datensätzen, die sich für eine Verlinkung eignen:  Personen  Organisationen  Datumsangaben  geographische Informationen  Statistiken: Ausleihen, Verlängerungen
  • 74. Links & Literatur  On The Record, Working Group on the Future of Bibliographic Control, 2008 http://www.loc.gov/bibliographic-future/news/  Library Linked Data Incubator Group Final Report, W3C Incubator Group Report, 2011 http://www.w3.org/2005/Incubator/lld/XGR-lld-20111025/  futurelib: Designing the future -- Library Systems and Data Formats http://futurelib.pbworks.com/w/page/13686657/FrontPage  Übersicht: Bibliographische und bibliothekarische Daten http://thedatahub.org/group/bibliographic http://thedatahub.org/group/lld  „Linked Library Data“ Mailingliste des W3C http://lists.w3.org/Archives/Public/public-lld/