SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Universität zu Köln
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced Web Basics
Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de
1/4
IT-Zertifikat: Advanced Web Basics – jQuery
Document Object Model (DOM)
Das Document Object Model (Dokumentobjektmodell, DOM) ist eine Programmierschnittstelle, die definiert,
wie auf die Objekte zugegriffen wird, aus denen ein (HTML)-Dokument besteht. HTML-Dokumente verfügen
über eine hierarchische Struktur eingebetteter Tags, die im DOM als ein Baum von Objekten dargestellt
werden. So lässt sich das folgende HTML-Dokument
<html><head><title>Beispielwebsite</title><head>
<body>Inhalt des HTML-Dokumentes (sichtbarer Bereich)</body>
</html>
visualisieren als Baumstruktur:
Das Dokumentobjektmodell repräsentiert ein HTML-Dokument als einen Baum von Knotenobjekten
(Elternknoten, Kindknoten (childNodes)).
jQuery
jQuery ist eine sehr umfangreiche JavaScript-Klassenbibliothek, die Funktionen zur Manipulation des DOM-
Baumes (traversieren, Elemente auswählen, Elemente bearbeiten, etc.) bereitstellt. Die jQuery Bibliothek
besteht aus einer einzigen Datei jquery-*.js (Download unter http://docs.jquery.com/Downloading_jQuery).
Vorteile von jQuery
 jQuery ist Open Source (i.e. der Quellcode ist einsehbar).
 jQuery ist frei: Die Klassenbibliothek ist lizensiert unter einer MIT-Lizenz und einer GNU General
Public License (GPL).
 jQuery normalisiert die Unterschiede zwischen Webbrowsern: Wir brauchen unsere Skripten nicht für
einzelne Browser anzupassen.
 […]
 „Die Lernkurve ist nicht allzu steil, weil jQuery auf Konzepten aufbaut, die die meisten Entwickler und
Designer schon kennen (zum Beispiel CSS und HTML).“ (jQuery Community Experts: jQuery
Kochbuch. Köln: O’Reilly Verlag, 2010. S. 3.)
Document
<html>
<head>
<title>
„Beispielwebsite“
<body>
„Inhalt des HTML-Dokumentes
(sichtbarer Bereich)“
Universität zu Köln
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced Web Basics
Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de
2/4
jQuery – erste Schritte
Einbinden der jQuery Bibliothek in eine HTML-Seite
jQuery lässt sich auf zwei Weisen einbinden: Die erste Möglichkeit besteht darin, jQuery von der jQuery-
Website http://jquery.com/ herunterzuladen, lokal zu speichern und über das <script> Tag einzubinden:
<script type="text/javascript" src="jquery-VERSIONSNUMMER.min.js"></script>
Die andere Möglichkeit besteht darin, jQuery als externe Ressource einzubinden:
<script type="text/javascript"
src="ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/VERSIONSNUMMER/jquery.min.js ">
</script>
Ausführen von jQuery-Code nach dem Laden des DOM
Um sicherstellen zu können, dass der Browser das Dokumentobjektmodell vollständig geladen hat,
verwenden wir den folgenden jQuery-Code:
<script type="text/javascript">
$(document).ready(function() {
// Hier kommt der jQuery Code rein, z.B.:
alert("Hello world!");
});
</script>
Elemente mit jQuery auswählen
Der einfachste Weg, ein bestimmtes Element oder eine Menge von Elementen in einem Dokument zu
erhalten, ist die Verwendung eines CSS-Selektors:
jQuery(‘#meindiv’);  Wähle den div-Container mit der ID meindiv aus
jQuery(‘#meindiv p’);  Wähle alle Absätze innerhalb von #meindiv aus
jQuery(‘#meindiv p a’);  Wähle Hyperlinks innerhalb aller Absätze innerhalb von #meindiv aus
jQuery(‘.meineclass‘);  Wähle den div-Container bzw. das DOM-Element mit der Klasse
meineclass aus
Universität zu Köln
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced Web Basics
Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de
3/4
Das Verhalten und die Darstellung von DOM-Elementen beeinflussen
DOM-Elemente ausblenden:
jQuery('.beispielklasse').hide();
DOM-Elemente einblenden:
jQuery('.beispielklasse').show();
DOM-Elemente ein- oder ausblenden, je nach ihrem vorherigen Zustand:
jQuery('.beispielklasse').toggle();
DOM-Elemente löschen (Achtung, das DOM-Element ist anschließend tatsächlich gelöscht…):
jQuery('#meineID‘).remove();
Ein Element dem DOM hinzufügen:
jQuery('<p>Ein per jQuery generierter Absatz</p>').appendTo('body');
Den Inhalt eines DOM-Elementes setzen:
jQuery('#meineID‘).text('Hallo Welt');
Den Inhalt eines DOM-Elementes auslesen:
jQuery('#meineID‘).text();
Ein DOM-Element ersetzen:
jQuery('.beispielklasse').replaceWith('<div id="ersetztesDiv">Hallo</div>');
Ein DOM-Element anklickbar gestalten:
jQuery('#zweiteklasse').click(function() {
// An dieser Stelle befindet sich der jQuery-Code, der bei Klick ausgefuehrt wird
jQuery('.beispielklasse').toggle();
});
jQuery und CSS – CSS per jQuery ändern:
jQuery('#zweiteklasse').css( {
'background-color' : '#cccccc',
'height' : '250px'
} );
Anwendungsbeispiel:
jQuery('#togglezweiteklasse').click(function() {
jQuery('#zweiteklasse').css( {
'background-color' : '#cccccc',
'height' : '250px'
});
});
Universität zu Köln
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced Web Basics
Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de
4/4
Effekte
jQuery bietet einige Effekte und Animationsmöglichkeiten, um die Darstellung der DOM-Elemente
anzupassen, u.a.: fadeIn, fadeOut, slideUp, slideDown.
Ein DOM-Element mit fadeOut langsam ausblenden:
jQuery('#beispielid').fadeOut('slow');
Ein DOM-Element mit fadeOut schnell ausblenden:
jQuery('#beispielid').fadeOut('fast);
Ein DOM-Element mit fadeOut langsam einblenden:
jQuery('#beispielid').fadeIn('slow');
Ein DOM-Element mit slideUp langsam einfahren:
jQuery('#beispielid').slideUp('slow');
Ein DOM-Element mit slideUp langsam ausfahren:
jQuery('#beispielid').slideDown('slow');
Mit slideToggle lassen sich DOM-Elemente situationsabhängig ein- bzw. ausfahren:
jQuery('#beispielid').slideToggle('slow');
Ohne Verwendung von slideToggle lässt sich der aktuelle Zustand des zu bearbeitenden DOM-Elementes
erfahren über die jQuery-Funktion .is(). Im folgenden Beispiel wird über <button> die Sichtbarkeit des div-
Containers #slidediv verändert:
<html>
[…]
<script>
$(document).ready(function(){
$(document.body).click(function () {
if ($("#slidediv").is(":hidden")) {
$("#slidediv").slideDown("slow");
} else {
$("#slidediv").hide();
}
});
});
</script>
<style>
#slidediv {display: none;height: 250px;width: 250px;background-color: red;}
</style>
</head>
<body>
<button>Bitte hier klicken</button>
<div id="slidediv">
Der Inhalt dieses Div-Containers wird per Knofdruck
angezeigt - und verborgen
</div>
</body>
</html>

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Gp adjp se br sitzungen die bewegen_nov 2011_flipprotokoll und literaturhinweise
Gp adjp se br sitzungen die bewegen_nov 2011_flipprotokoll und literaturhinweiseGp adjp se br sitzungen die bewegen_nov 2011_flipprotokoll und literaturhinweise
Gp adjp se br sitzungen die bewegen_nov 2011_flipprotokoll und literaturhinweiseWerner Drizhal
 
Las licencias de uso: nuevas fronteras en el mundo digital
Las licencias de uso: nuevas fronteras en el mundo digitalLas licencias de uso: nuevas fronteras en el mundo digital
Las licencias de uso: nuevas fronteras en el mundo digitalSilvia Arano Poggi
 
Figaronron - Parc Paradisio 03 (13-07-2008)
Figaronron - Parc Paradisio 03 (13-07-2008)Figaronron - Parc Paradisio 03 (13-07-2008)
Figaronron - Parc Paradisio 03 (13-07-2008)Figaronron Figaronron
 
Leccionbiodiversidad
LeccionbiodiversidadLeccionbiodiversidad
LeccionbiodiversidadLore
 

Andere mochten auch (8)

Imagenes en power
Imagenes en powerImagenes en power
Imagenes en power
 
Gp adjp se br sitzungen die bewegen_nov 2011_flipprotokoll und literaturhinweise
Gp adjp se br sitzungen die bewegen_nov 2011_flipprotokoll und literaturhinweiseGp adjp se br sitzungen die bewegen_nov 2011_flipprotokoll und literaturhinweise
Gp adjp se br sitzungen die bewegen_nov 2011_flipprotokoll und literaturhinweise
 
Las licencias de uso: nuevas fronteras en el mundo digital
Las licencias de uso: nuevas fronteras en el mundo digitalLas licencias de uso: nuevas fronteras en el mundo digital
Las licencias de uso: nuevas fronteras en el mundo digital
 
Figaronron - Parc Paradisio 03 (13-07-2008)
Figaronron - Parc Paradisio 03 (13-07-2008)Figaronron - Parc Paradisio 03 (13-07-2008)
Figaronron - Parc Paradisio 03 (13-07-2008)
 
Leccionbiodiversidad
LeccionbiodiversidadLeccionbiodiversidad
Leccionbiodiversidad
 
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 05: Algorithmen der Bildve...
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 05: Algorithmen der Bildve...Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 05: Algorithmen der Bildve...
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 05: Algorithmen der Bildve...
 
A-Recruiter-Tag 2012 Vorabworkshop
A-Recruiter-Tag 2012 VorabworkshopA-Recruiter-Tag 2012 Vorabworkshop
A-Recruiter-Tag 2012 Vorabworkshop
 
MISIONEROS
MISIONEROSMISIONEROS
MISIONEROS
 

Mehr von Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Mehr von Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
 
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
 
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-gamesBit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-visionBit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filterBit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationenBit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompressionBit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-iiBit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikationBit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmenBit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung IIBit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
 

IT-Zertifikat: Advanced Web Basics - Kurzreferenz jQuery

  • 1. Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced Web Basics Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de 1/4 IT-Zertifikat: Advanced Web Basics – jQuery Document Object Model (DOM) Das Document Object Model (Dokumentobjektmodell, DOM) ist eine Programmierschnittstelle, die definiert, wie auf die Objekte zugegriffen wird, aus denen ein (HTML)-Dokument besteht. HTML-Dokumente verfügen über eine hierarchische Struktur eingebetteter Tags, die im DOM als ein Baum von Objekten dargestellt werden. So lässt sich das folgende HTML-Dokument <html><head><title>Beispielwebsite</title><head> <body>Inhalt des HTML-Dokumentes (sichtbarer Bereich)</body> </html> visualisieren als Baumstruktur: Das Dokumentobjektmodell repräsentiert ein HTML-Dokument als einen Baum von Knotenobjekten (Elternknoten, Kindknoten (childNodes)). jQuery jQuery ist eine sehr umfangreiche JavaScript-Klassenbibliothek, die Funktionen zur Manipulation des DOM- Baumes (traversieren, Elemente auswählen, Elemente bearbeiten, etc.) bereitstellt. Die jQuery Bibliothek besteht aus einer einzigen Datei jquery-*.js (Download unter http://docs.jquery.com/Downloading_jQuery). Vorteile von jQuery  jQuery ist Open Source (i.e. der Quellcode ist einsehbar).  jQuery ist frei: Die Klassenbibliothek ist lizensiert unter einer MIT-Lizenz und einer GNU General Public License (GPL).  jQuery normalisiert die Unterschiede zwischen Webbrowsern: Wir brauchen unsere Skripten nicht für einzelne Browser anzupassen.  […]  „Die Lernkurve ist nicht allzu steil, weil jQuery auf Konzepten aufbaut, die die meisten Entwickler und Designer schon kennen (zum Beispiel CSS und HTML).“ (jQuery Community Experts: jQuery Kochbuch. Köln: O’Reilly Verlag, 2010. S. 3.) Document <html> <head> <title> „Beispielwebsite“ <body> „Inhalt des HTML-Dokumentes (sichtbarer Bereich)“
  • 2. Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced Web Basics Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de 2/4 jQuery – erste Schritte Einbinden der jQuery Bibliothek in eine HTML-Seite jQuery lässt sich auf zwei Weisen einbinden: Die erste Möglichkeit besteht darin, jQuery von der jQuery- Website http://jquery.com/ herunterzuladen, lokal zu speichern und über das <script> Tag einzubinden: <script type="text/javascript" src="jquery-VERSIONSNUMMER.min.js"></script> Die andere Möglichkeit besteht darin, jQuery als externe Ressource einzubinden: <script type="text/javascript" src="ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/VERSIONSNUMMER/jquery.min.js "> </script> Ausführen von jQuery-Code nach dem Laden des DOM Um sicherstellen zu können, dass der Browser das Dokumentobjektmodell vollständig geladen hat, verwenden wir den folgenden jQuery-Code: <script type="text/javascript"> $(document).ready(function() { // Hier kommt der jQuery Code rein, z.B.: alert("Hello world!"); }); </script> Elemente mit jQuery auswählen Der einfachste Weg, ein bestimmtes Element oder eine Menge von Elementen in einem Dokument zu erhalten, ist die Verwendung eines CSS-Selektors: jQuery(‘#meindiv’);  Wähle den div-Container mit der ID meindiv aus jQuery(‘#meindiv p’);  Wähle alle Absätze innerhalb von #meindiv aus jQuery(‘#meindiv p a’);  Wähle Hyperlinks innerhalb aller Absätze innerhalb von #meindiv aus jQuery(‘.meineclass‘);  Wähle den div-Container bzw. das DOM-Element mit der Klasse meineclass aus
  • 3. Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced Web Basics Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de 3/4 Das Verhalten und die Darstellung von DOM-Elementen beeinflussen DOM-Elemente ausblenden: jQuery('.beispielklasse').hide(); DOM-Elemente einblenden: jQuery('.beispielklasse').show(); DOM-Elemente ein- oder ausblenden, je nach ihrem vorherigen Zustand: jQuery('.beispielklasse').toggle(); DOM-Elemente löschen (Achtung, das DOM-Element ist anschließend tatsächlich gelöscht…): jQuery('#meineID‘).remove(); Ein Element dem DOM hinzufügen: jQuery('<p>Ein per jQuery generierter Absatz</p>').appendTo('body'); Den Inhalt eines DOM-Elementes setzen: jQuery('#meineID‘).text('Hallo Welt'); Den Inhalt eines DOM-Elementes auslesen: jQuery('#meineID‘).text(); Ein DOM-Element ersetzen: jQuery('.beispielklasse').replaceWith('<div id="ersetztesDiv">Hallo</div>'); Ein DOM-Element anklickbar gestalten: jQuery('#zweiteklasse').click(function() { // An dieser Stelle befindet sich der jQuery-Code, der bei Klick ausgefuehrt wird jQuery('.beispielklasse').toggle(); }); jQuery und CSS – CSS per jQuery ändern: jQuery('#zweiteklasse').css( { 'background-color' : '#cccccc', 'height' : '250px' } ); Anwendungsbeispiel: jQuery('#togglezweiteklasse').click(function() { jQuery('#zweiteklasse').css( { 'background-color' : '#cccccc', 'height' : '250px' }); });
  • 4. Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced Web Basics Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de 4/4 Effekte jQuery bietet einige Effekte und Animationsmöglichkeiten, um die Darstellung der DOM-Elemente anzupassen, u.a.: fadeIn, fadeOut, slideUp, slideDown. Ein DOM-Element mit fadeOut langsam ausblenden: jQuery('#beispielid').fadeOut('slow'); Ein DOM-Element mit fadeOut schnell ausblenden: jQuery('#beispielid').fadeOut('fast); Ein DOM-Element mit fadeOut langsam einblenden: jQuery('#beispielid').fadeIn('slow'); Ein DOM-Element mit slideUp langsam einfahren: jQuery('#beispielid').slideUp('slow'); Ein DOM-Element mit slideUp langsam ausfahren: jQuery('#beispielid').slideDown('slow'); Mit slideToggle lassen sich DOM-Elemente situationsabhängig ein- bzw. ausfahren: jQuery('#beispielid').slideToggle('slow'); Ohne Verwendung von slideToggle lässt sich der aktuelle Zustand des zu bearbeitenden DOM-Elementes erfahren über die jQuery-Funktion .is(). Im folgenden Beispiel wird über <button> die Sichtbarkeit des div- Containers #slidediv verändert: <html> […] <script> $(document).ready(function(){ $(document.body).click(function () { if ($("#slidediv").is(":hidden")) { $("#slidediv").slideDown("slow"); } else { $("#slidediv").hide(); } }); }); </script> <style> #slidediv {display: none;height: 250px;width: 250px;background-color: red;} </style> </head> <body> <button>Bitte hier klicken</button> <div id="slidediv"> Der Inhalt dieses Div-Containers wird per Knofdruck angezeigt - und verborgen </div> </body> </html>