SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  49
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
„Digital Humanities“
Herzlich Willkommen
zur 10. Sitzung des HKI-Kolloquiums
Universität zu Köln
18.12.2013
Wintersemester 2013/14
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Agenda
Universität zu Köln
18.12.2013
Formelles
Projektvorstellung: ARACHNE
Aktuelles
Texte
• Parikka: “Archives in Media Theory: Material Media Archaeology and Digital
Humanities”
• Heftberger: “Do Computers Dream of Cinema? Film Data for Computer Analysis
and Visualisation”
• Manovich: “How to Compare One Million Images”
Hausaufgabe
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Formelles: heutige Gruppeneinteilung
Universität zu Köln
16.10.2013
18.12.2013
Gruppe I
• Saef Nasrin
• Safat Zadeh Saeideh
• Schlesiger Marc
• Schmitz Sebastian
• Schneider Carolin
11.12.2013
Gruppe H
• Phillips Robert Lee
• Piernikarczyk Stefan
• Rerich Eugenie
• Roth Alice
• Rudolf Janek
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Projektvorstellung: ARCHANE
Arachne is the central Object database of
the German Archaeological Institute (DAI)
and the Archaeological Institute of the
University of Cologne, administrated by
Reinhard Foertsch.
http://arachne.uni-koeln.de/drupal/
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Aktuelles
Jahrestagung des Vereins Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
(25.-28.3.14, Universität Passau)
“Digital Humanities – methodischer Brückenschlag oder “feindliche Übernahme”?
Chancen und Risiken der Begegnung zwischen Geisteswissenschaften und Informatik”
Keynote-Vorträge
Prof. Dr. John Nerbonne (Universität Groningen, Präsident der European Association for
Digital Humanities): Die Informatik als Geisteswissenschaft
Prof. Dr. Katja Kwastek (Freie Universität Amsterdam): Vom Bild zum Bild.
Digital Humanities jenseits des Texts
Kontroversdiskussionen
Prof. Dr. Gerhard Heyer (Leipzig) v. Prof. Dr. Manfred Thaller (Köln): Grenzen und
Gemeinsamkeiten: Die Beziehung zwischen der Computerlinguistik und den DH
Dr. Achim Bonte (Dresden) v. Dr. Thomas Stäcker (H. A. Bibliothek Wolfenbüttel):
Infrastruktur für DH, aber richtig
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Jussi Parikka
Quellen: http://jussiparikka.net/
http://en.wikipedia.org/wiki/Jussi_Parikka
Finnish new media theorist and Reader in Media &
Design at Winchester School of Art
(University of Southampton).
He is also adjunct professor of digital culture
theory at the University of Turku in Finland.
Until May 2011 Parikka was the Director of the
Cultures of the Digital Economy (CoDE) research
institute at Anglia Ruskin University and the
founding Co-Director of the
Anglia Research Centre for Digital Culture.
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Adelheid Heftberger
Quellen
http://muse.jhu.edu/journals/the_velvet_light_trap/v070/70.hughes_sub08.html
http://www.filmmuseum.at/
Adelheid Heftberger is a researcher and
archivist at the Austrian Film Museum in
Vienna.
She holds MA degrees in Slavic studies
and comparative literature.
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Lev Manovich
Quellen
http://www.manovich.net/
http://de.wikipedia.org/wiki/Lew_Manowitsch
russisch-amerik. Medientheoretiker, Kritiker und
Künstler. Derzeit lehrt er als Professor der
Bildenden Künste Kunst und Theorie der Neuen
Medien an der University of California in San
Diego und an der Donau-Universität Krems.
Wichtige Veröffentlichung:
The Language of New Media
Kritiker sprechen von der
„ersten rigorosen und umfassenden
theoretischen Beschreibung des Themas“
(CAA reviews), es platziere die Neuen Medien
„in der ansprechendsten und
weitreichendsten Medienhistorie seit
Marshall McLuhan“ (Telepolis).
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Visualisierung von Information
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Instagram-Infografik: Hier sind jeweils oben und unten 34.000
Fotos zu sehen, die Nutzer aus Tel Aviv binnen einer Woche (20.
bis 26. April 2012) hochgeladen haben.
Von links nach rechts verläuft die Zeitachse. Am Farbverlauf lassen
sich außergewöhnliche Ereignisse ablesen. Der schwarze Streifen
im rechten Bereich sticht zum Beispiel heraus.
Hier wurden überdurchschnittlich viele am Abend und in der
Nacht fotografierte Aufnahmen veröffentlicht.
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Tagesübersicht: In dieser Darstellung sind die Instagram-Fotos aus Tel Aviv noch klar nach Tagen
sortiert. So kann man zwei zusätzliche Informationen auf einen Blick erkennen: Am 25.04.12
werden am Abend (der dunkle Streifen ist rechts in der Säule) ungewöhnlich viele Fotos
gemacht (die Säule ist höher und oben dichter als an den anderen Tagen).
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Tokio: Diese Infografik zeigt alle Fotos, die an vier aufeinanderfolgenden Tagen im Februar 2012
aus Tokio auf Instagram veröffentlicht wurden. Von links nach rechts sind die Fotos nach Tages-
zeit geordnet: In der Bildermasse wechseln sich dunkle Streifen mit helleren ab - das sind die
Aufnahmen bei Tag und Nacht (Foto oben und unten ist identisch)
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
New York: Vergleicht man die Streifendiagramme aus Tokio mit denen der New Yorker Instagram-Aufnahmen
aus demselben Zeitraum in dieser Infografik, fällt auf: Die hellen Streifen sind in New York wesentlich dicker.
Eine naheliegende Erklärung der dicken dunklen Bildströme aus Tokio: Dort wurde mehr nachts fotografiert -
womöglich ist das den Arbeitszeiten geschuldet? (Foto oben und unten ist identisch)
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Instagram-Fotos aus Brooklyn: Diese Infografik zeigt 23.581 Fotos, die zwischen dem 29. u. 30.
11.12 aus dem New Yorker Stadtteil auf Instagram veröffentlicht wurden. Die Zeit verläuft im
Halbkreis von links unten nach rechts unten. Die Fotos sind nach Farbton von innen (hell) nach
außen (dunkel) gestapelt.
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Auf
dieser
Karte
von
Tel
Aviv
sind
die
Instagram-
Uploads
aus
der
Zeit
vom
24.
bis
zum
26.
Januar
visualisiert
(15.773
Fotos
insgesamt).
Die
Farben
zeigen
die
Aufnahmezeit
an
(grün
am
Morgen,
tagsüber
gelb,
rot
am
Abend).
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
How to Compare One Million Images?
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Exploring one million manga pages on the 287 megapixel HIPerSpace (The Highly Interactive
Parallelized Display Space) at Calit2, San Diego. HIPerSpace offers 35,840 x 8,000 pixels resolution
(287 megapixels) on 31.8 feet wide and 7.5 feet tall display wall made from 70 30-inch monitors.
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
key method
part 1
automatic digital image analysis that generats
numerical descriptions of varios visual
characteristics of the images
part 2
visualisations that show the complete image set
organised by these characteristics
= digital image processing + visualisation
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Left image: sample page from Vampire Knight. Right image:
sample page from One Piece.
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Left image: sample page from Naruto. Right image: sample page from
One Piece.
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
„Having at our disposal very large
cultural data sets which can be
analysed automatically with
computers and explored using interactive
interfaces and visualisation opens up
new possibilities. These possibilities
can potentially transform our under-
standing of cultures in many important
ways.“
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Left image: sample page from Vampire Knight. Right image:
sample page from One Piece.
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Left image: sample page from Vampire Knight. Right image:
sample page from One Piece.
„Thus, the first problem with using our
native perception to compare images in order
to notice differences and similarities is that
this approach does not scale.“
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Left image: sample page from Vampire Knight. Right image:
sample page from One Piece.
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
10461 scanlation pages from One
Piece which were available on
onemanga.com in the Fall 2009,
organized by sequence of
publication (left to right, top to
bottom). This composite image
(we call such images “montages”)
includes special pages inserted by
scanlation groups (some of them
appear as dark black squares
when you look at a small version
of the visualization). Note: To fit all
pages in a rectangular grid, some
of the pages were cropped.
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Sample pages from One Piece manga series drawn from the 5th, 200th, and 400th chapters.
“Summary: When we examine only a small subset of a large image set,
our sample may not be representative of the whole set; it may not properly
reflect all variations in a set; and we may not be able to study gradual
changes over time.” (p. 259)
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Left image: sample page from Vampire Knight. Right image:
sample page from One Piece.
„The second problem with using our
eyes is that we are not very good at
registering subtle differences
between images.“
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Left: Piet Mondrian. Composition II in red, blue and yellow. 1930.
Right: Theo van Doesburg. Simultaneous Counter Composition. 1929.
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
A chapter from
Abara manga by
Tsutomu Nihei.
“Summary: Even
with a small image
sample, we may not
be able to notice
small visual
differences between
images.” (p. 260)
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
A chapter from BioMega manga by Tsutomu Nihel
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
A chapter from BioMega manga by Tsutomu Nihel
„ […] the third problem […]
Summary: Natural languages do not
allow us to properly describe all visual
characteristics of images, or name all their
possible variations.“ (p. 261, 262)
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
key method
part 1
automatic digital image analysis that generats numerical descriptions
of varios visual characteristics of the images
part 2
visualisations that show the complete image set organised by these
characteristics
digital image processing + visualisation
= Cultural Analytics
→ differences between images along a particular visual
dimension are translated into their position in space
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Cultural Analytics
• scatter plot
• line graphs
• image plot
„A normal scatter plot and a line
graph display the data as points and
lines. An image plot superimposes
images over data points in a graph.“
(p. 264)
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Visualising Abara and Noise (474 Pages)
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
16.10.2013
Abara
pages.
Artist:
Tsutomu
Nihei.
X-axis
=
standard
deviation
of
greyscale
values
of
all
pixels
in
a
page.
Y-axis
=
entropy
calculated
over
greyscale
values
of
all
pixels
in
a
page.
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
NOISE
pages.
Artist:
Tsutomu
Nihei.
X-axis
=
standard
deviation
of
greyscale
values
of
all
pixels
in
a
page.
Y-axis
=
entropy
calculated
over
greyscale
values
of
all
pixels
in
a
page.
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Abara pages (left) and NOISE pages (right). Artist: Tsutomu Nihei.
X-axis = standard deviation of greyscale values of all pixels in a page.
Y-axis = entropy calculated over greyscale values of all pixels in a page.
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
„Does one title has more stylistic variety than the other?“
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Visualising temporal changes
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Visualising Naruto and One Piece (17,782 Pages)
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Visualising complete mange image set
(1,074,790 Pages)
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Defamiliarisation with computers
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
One million manga pages organized according to
selected visual characteristics.
X-axis = standard deviation of greyscale values of all
pixels in a page.
Y-axis = entropy calculated over greyscale values of all
pixels in a page.
Top image: complete visualization.
Bottom image: close-up of the bottom part (lett) and
close-up part (right); (p. 275)
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Alexander Rodchenko
Pine Trees in Pushkin Park
1927
(Gelatin silver print)
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Literaturhinweise
(a) Allgemeiner Hinweis
„Digital Humanities Generally“ - Bibliographie
https://portal-de.dariah.eu/web/guest/bibliography;
jsessionid=0F63FD62199A0181980B03E100F5F5D1
(b) Konrad Lischka: Bilderdienst: Instagram-Fotos offen-
baren Lebensrythmus der Großstädter, in: Spiegel online,
15.08.2013, http://www.spiegel.de/netzwelt/web/
instagram-analyse-phototrails-zeigen-leben-der-
grossstaedter-a-916601.html
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Universität zu Köln
18.12.2013
Fragen
Simone Kronenwett & Jan Wieners
Kolloquium „Digital Humanities“
Herzlichen Dank,
schöne Weihnachtsfeiertage
und alles Gute für das
neue Jahr 2014!
(bis zum 15.01.2014)
Universität zu Köln
18.12.2013

Contenu connexe

Similaire à WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 10

Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2Peter Soemers
 
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Christian Hauschke
 
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der BibliotheksweltChristian Hauschke
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Thomas Tunsch
 
014 programmflyer 210x200_fin_web
014 programmflyer 210x200_fin_web014 programmflyer 210x200_fin_web
014 programmflyer 210x200_fin_webPallaske Uni Köln
 
Designinmainz 2010 #6
Designinmainz 2010 #6Designinmainz 2010 #6
Designinmainz 2010 #6designinmainz
 
Open Access und Museen - Synonym oder Gegensatzpaar?!
Open Access und Museen - Synonym oder Gegensatzpaar?!Open Access und Museen - Synonym oder Gegensatzpaar?!
Open Access und Museen - Synonym oder Gegensatzpaar?!Ellen Euler
 
We Are Not a Gadget: Warum die Schule auch in Zukunft Lehrer/innen noch braucht
We Are Not a Gadget: Warum die Schule auch in Zukunft Lehrer/innen noch brauchtWe Are Not a Gadget: Warum die Schule auch in Zukunft Lehrer/innen noch braucht
We Are Not a Gadget: Warum die Schule auch in Zukunft Lehrer/innen noch brauchtReinhard Bauer
 
Das Potenzial von Citizen Science in der Schweiz. Analysen auf Basis des Wiss...
Das Potenzial von Citizen Science in der Schweiz. Analysen auf Basis des Wiss...Das Potenzial von Citizen Science in der Schweiz. Analysen auf Basis des Wiss...
Das Potenzial von Citizen Science in der Schweiz. Analysen auf Basis des Wiss...Mike Schäfer
 
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzen
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzenWie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzen
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzenPeter Soemers
 
Einladung stadtbesetzung
Einladung stadtbesetzungEinladung stadtbesetzung
Einladung stadtbesetzungLars Zimmermann
 
Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011infoclio.ch
 
Colloque Infoclio 2009
Colloque Infoclio 2009Colloque Infoclio 2009
Colloque Infoclio 2009infoclio.ch
 
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Juliane Stiller
 
We are not_a_gadget_final_version
We are not_a_gadget_final_versionWe are not_a_gadget_final_version
We are not_a_gadget_final_versionReinhard Bauer
 
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale VermittlungExterne Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale VermittlungJoachim Kemper
 
Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!Joachim Kemper
 

Similaire à WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 10 (20)

WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04
 
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
 
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
 
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 03
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 03WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 03
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 03
 
014 programmflyer 210x200_fin_web
014 programmflyer 210x200_fin_web014 programmflyer 210x200_fin_web
014 programmflyer 210x200_fin_web
 
Designinmainz 2010 #6
Designinmainz 2010 #6Designinmainz 2010 #6
Designinmainz 2010 #6
 
Open Access und Museen - Synonym oder Gegensatzpaar?!
Open Access und Museen - Synonym oder Gegensatzpaar?!Open Access und Museen - Synonym oder Gegensatzpaar?!
Open Access und Museen - Synonym oder Gegensatzpaar?!
 
We Are Not a Gadget: Warum die Schule auch in Zukunft Lehrer/innen noch braucht
We Are Not a Gadget: Warum die Schule auch in Zukunft Lehrer/innen noch brauchtWe Are Not a Gadget: Warum die Schule auch in Zukunft Lehrer/innen noch braucht
We Are Not a Gadget: Warum die Schule auch in Zukunft Lehrer/innen noch braucht
 
Das Potenzial von Citizen Science in der Schweiz. Analysen auf Basis des Wiss...
Das Potenzial von Citizen Science in der Schweiz. Analysen auf Basis des Wiss...Das Potenzial von Citizen Science in der Schweiz. Analysen auf Basis des Wiss...
Das Potenzial von Citizen Science in der Schweiz. Analysen auf Basis des Wiss...
 
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzen
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzenWie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzen
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzen
 
Einladung stadtbesetzung
Einladung stadtbesetzungEinladung stadtbesetzung
Einladung stadtbesetzung
 
Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011
 
Colloque Infoclio 2009
Colloque Infoclio 2009Colloque Infoclio 2009
Colloque Infoclio 2009
 
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
 
MARS Exploratory Media Lab -- Monika Fleischmann & Wolfgang Strauss
MARS Exploratory Media Lab -- Monika Fleischmann & Wolfgang StraussMARS Exploratory Media Lab -- Monika Fleischmann & Wolfgang Strauss
MARS Exploratory Media Lab -- Monika Fleischmann & Wolfgang Strauss
 
We are not_a_gadget_final_version
We are not_a_gadget_final_versionWe are not_a_gadget_final_version
We are not_a_gadget_final_version
 
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale VermittlungExterne Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung
 
Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!
 

Plus de Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Plus de Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
 
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
 
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-gamesBit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-visionBit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filterBit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationenBit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompressionBit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-iiBit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikationBit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmenBit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung IIBit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
 

WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 10

  • 1. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ „Digital Humanities“ Herzlich Willkommen zur 10. Sitzung des HKI-Kolloquiums Universität zu Köln 18.12.2013 Wintersemester 2013/14
  • 2. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Agenda Universität zu Köln 18.12.2013 Formelles Projektvorstellung: ARACHNE Aktuelles Texte • Parikka: “Archives in Media Theory: Material Media Archaeology and Digital Humanities” • Heftberger: “Do Computers Dream of Cinema? Film Data for Computer Analysis and Visualisation” • Manovich: “How to Compare One Million Images” Hausaufgabe
  • 3. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Formelles: heutige Gruppeneinteilung Universität zu Köln 16.10.2013 18.12.2013 Gruppe I • Saef Nasrin • Safat Zadeh Saeideh • Schlesiger Marc • Schmitz Sebastian • Schneider Carolin 11.12.2013 Gruppe H • Phillips Robert Lee • Piernikarczyk Stefan • Rerich Eugenie • Roth Alice • Rudolf Janek
  • 4. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Projektvorstellung: ARCHANE Arachne is the central Object database of the German Archaeological Institute (DAI) and the Archaeological Institute of the University of Cologne, administrated by Reinhard Foertsch. http://arachne.uni-koeln.de/drupal/
  • 5. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Aktuelles Jahrestagung des Vereins Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (25.-28.3.14, Universität Passau) “Digital Humanities – methodischer Brückenschlag oder “feindliche Übernahme”? Chancen und Risiken der Begegnung zwischen Geisteswissenschaften und Informatik” Keynote-Vorträge Prof. Dr. John Nerbonne (Universität Groningen, Präsident der European Association for Digital Humanities): Die Informatik als Geisteswissenschaft Prof. Dr. Katja Kwastek (Freie Universität Amsterdam): Vom Bild zum Bild. Digital Humanities jenseits des Texts Kontroversdiskussionen Prof. Dr. Gerhard Heyer (Leipzig) v. Prof. Dr. Manfred Thaller (Köln): Grenzen und Gemeinsamkeiten: Die Beziehung zwischen der Computerlinguistik und den DH Dr. Achim Bonte (Dresden) v. Dr. Thomas Stäcker (H. A. Bibliothek Wolfenbüttel): Infrastruktur für DH, aber richtig
  • 6. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Jussi Parikka Quellen: http://jussiparikka.net/ http://en.wikipedia.org/wiki/Jussi_Parikka Finnish new media theorist and Reader in Media & Design at Winchester School of Art (University of Southampton). He is also adjunct professor of digital culture theory at the University of Turku in Finland. Until May 2011 Parikka was the Director of the Cultures of the Digital Economy (CoDE) research institute at Anglia Ruskin University and the founding Co-Director of the Anglia Research Centre for Digital Culture.
  • 7. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Adelheid Heftberger Quellen http://muse.jhu.edu/journals/the_velvet_light_trap/v070/70.hughes_sub08.html http://www.filmmuseum.at/ Adelheid Heftberger is a researcher and archivist at the Austrian Film Museum in Vienna. She holds MA degrees in Slavic studies and comparative literature.
  • 8. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Lev Manovich Quellen http://www.manovich.net/ http://de.wikipedia.org/wiki/Lew_Manowitsch russisch-amerik. Medientheoretiker, Kritiker und Künstler. Derzeit lehrt er als Professor der Bildenden Künste Kunst und Theorie der Neuen Medien an der University of California in San Diego und an der Donau-Universität Krems. Wichtige Veröffentlichung: The Language of New Media Kritiker sprechen von der „ersten rigorosen und umfassenden theoretischen Beschreibung des Themas“ (CAA reviews), es platziere die Neuen Medien „in der ansprechendsten und weitreichendsten Medienhistorie seit Marshall McLuhan“ (Telepolis).
  • 9. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013
  • 10. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Visualisierung von Information
  • 11. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Instagram-Infografik: Hier sind jeweils oben und unten 34.000 Fotos zu sehen, die Nutzer aus Tel Aviv binnen einer Woche (20. bis 26. April 2012) hochgeladen haben. Von links nach rechts verläuft die Zeitachse. Am Farbverlauf lassen sich außergewöhnliche Ereignisse ablesen. Der schwarze Streifen im rechten Bereich sticht zum Beispiel heraus. Hier wurden überdurchschnittlich viele am Abend und in der Nacht fotografierte Aufnahmen veröffentlicht.
  • 12. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Tagesübersicht: In dieser Darstellung sind die Instagram-Fotos aus Tel Aviv noch klar nach Tagen sortiert. So kann man zwei zusätzliche Informationen auf einen Blick erkennen: Am 25.04.12 werden am Abend (der dunkle Streifen ist rechts in der Säule) ungewöhnlich viele Fotos gemacht (die Säule ist höher und oben dichter als an den anderen Tagen).
  • 13. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Tokio: Diese Infografik zeigt alle Fotos, die an vier aufeinanderfolgenden Tagen im Februar 2012 aus Tokio auf Instagram veröffentlicht wurden. Von links nach rechts sind die Fotos nach Tages- zeit geordnet: In der Bildermasse wechseln sich dunkle Streifen mit helleren ab - das sind die Aufnahmen bei Tag und Nacht (Foto oben und unten ist identisch)
  • 14. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ New York: Vergleicht man die Streifendiagramme aus Tokio mit denen der New Yorker Instagram-Aufnahmen aus demselben Zeitraum in dieser Infografik, fällt auf: Die hellen Streifen sind in New York wesentlich dicker. Eine naheliegende Erklärung der dicken dunklen Bildströme aus Tokio: Dort wurde mehr nachts fotografiert - womöglich ist das den Arbeitszeiten geschuldet? (Foto oben und unten ist identisch)
  • 15. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Instagram-Fotos aus Brooklyn: Diese Infografik zeigt 23.581 Fotos, die zwischen dem 29. u. 30. 11.12 aus dem New Yorker Stadtteil auf Instagram veröffentlicht wurden. Die Zeit verläuft im Halbkreis von links unten nach rechts unten. Die Fotos sind nach Farbton von innen (hell) nach außen (dunkel) gestapelt.
  • 16. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Auf dieser Karte von Tel Aviv sind die Instagram- Uploads aus der Zeit vom 24. bis zum 26. Januar visualisiert (15.773 Fotos insgesamt). Die Farben zeigen die Aufnahmezeit an (grün am Morgen, tagsüber gelb, rot am Abend).
  • 17. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 How to Compare One Million Images?
  • 18. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Exploring one million manga pages on the 287 megapixel HIPerSpace (The Highly Interactive Parallelized Display Space) at Calit2, San Diego. HIPerSpace offers 35,840 x 8,000 pixels resolution (287 megapixels) on 31.8 feet wide and 7.5 feet tall display wall made from 70 30-inch monitors.
  • 19. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 key method part 1 automatic digital image analysis that generats numerical descriptions of varios visual characteristics of the images part 2 visualisations that show the complete image set organised by these characteristics = digital image processing + visualisation
  • 20. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Left image: sample page from Vampire Knight. Right image: sample page from One Piece.
  • 21. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Left image: sample page from Naruto. Right image: sample page from One Piece.
  • 22. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 „Having at our disposal very large cultural data sets which can be analysed automatically with computers and explored using interactive interfaces and visualisation opens up new possibilities. These possibilities can potentially transform our under- standing of cultures in many important ways.“
  • 23. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Left image: sample page from Vampire Knight. Right image: sample page from One Piece.
  • 24. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Left image: sample page from Vampire Knight. Right image: sample page from One Piece. „Thus, the first problem with using our native perception to compare images in order to notice differences and similarities is that this approach does not scale.“
  • 25. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Left image: sample page from Vampire Knight. Right image: sample page from One Piece.
  • 26. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 10461 scanlation pages from One Piece which were available on onemanga.com in the Fall 2009, organized by sequence of publication (left to right, top to bottom). This composite image (we call such images “montages”) includes special pages inserted by scanlation groups (some of them appear as dark black squares when you look at a small version of the visualization). Note: To fit all pages in a rectangular grid, some of the pages were cropped.
  • 27. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Sample pages from One Piece manga series drawn from the 5th, 200th, and 400th chapters. “Summary: When we examine only a small subset of a large image set, our sample may not be representative of the whole set; it may not properly reflect all variations in a set; and we may not be able to study gradual changes over time.” (p. 259)
  • 28. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Left image: sample page from Vampire Knight. Right image: sample page from One Piece. „The second problem with using our eyes is that we are not very good at registering subtle differences between images.“
  • 29. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Left: Piet Mondrian. Composition II in red, blue and yellow. 1930. Right: Theo van Doesburg. Simultaneous Counter Composition. 1929.
  • 30. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 A chapter from Abara manga by Tsutomu Nihei. “Summary: Even with a small image sample, we may not be able to notice small visual differences between images.” (p. 260)
  • 31. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 A chapter from BioMega manga by Tsutomu Nihel
  • 32. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 A chapter from BioMega manga by Tsutomu Nihel „ […] the third problem […] Summary: Natural languages do not allow us to properly describe all visual characteristics of images, or name all their possible variations.“ (p. 261, 262)
  • 33. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 key method part 1 automatic digital image analysis that generats numerical descriptions of varios visual characteristics of the images part 2 visualisations that show the complete image set organised by these characteristics digital image processing + visualisation = Cultural Analytics → differences between images along a particular visual dimension are translated into their position in space
  • 34. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Cultural Analytics • scatter plot • line graphs • image plot „A normal scatter plot and a line graph display the data as points and lines. An image plot superimposes images over data points in a graph.“ (p. 264)
  • 35. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Visualising Abara and Noise (474 Pages)
  • 36. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 16.10.2013 Abara pages. Artist: Tsutomu Nihei. X-axis = standard deviation of greyscale values of all pixels in a page. Y-axis = entropy calculated over greyscale values of all pixels in a page.
  • 37. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 NOISE pages. Artist: Tsutomu Nihei. X-axis = standard deviation of greyscale values of all pixels in a page. Y-axis = entropy calculated over greyscale values of all pixels in a page.
  • 38. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Abara pages (left) and NOISE pages (right). Artist: Tsutomu Nihei. X-axis = standard deviation of greyscale values of all pixels in a page. Y-axis = entropy calculated over greyscale values of all pixels in a page.
  • 39. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 „Does one title has more stylistic variety than the other?“
  • 40. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Visualising temporal changes
  • 41. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013
  • 42. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Visualising Naruto and One Piece (17,782 Pages)
  • 43. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Visualising complete mange image set (1,074,790 Pages)
  • 44. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Defamiliarisation with computers
  • 45. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 One million manga pages organized according to selected visual characteristics. X-axis = standard deviation of greyscale values of all pixels in a page. Y-axis = entropy calculated over greyscale values of all pixels in a page. Top image: complete visualization. Bottom image: close-up of the bottom part (lett) and close-up part (right); (p. 275)
  • 46. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Alexander Rodchenko Pine Trees in Pushkin Park 1927 (Gelatin silver print)
  • 47. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Literaturhinweise (a) Allgemeiner Hinweis „Digital Humanities Generally“ - Bibliographie https://portal-de.dariah.eu/web/guest/bibliography; jsessionid=0F63FD62199A0181980B03E100F5F5D1 (b) Konrad Lischka: Bilderdienst: Instagram-Fotos offen- baren Lebensrythmus der Großstädter, in: Spiegel online, 15.08.2013, http://www.spiegel.de/netzwelt/web/ instagram-analyse-phototrails-zeigen-leben-der- grossstaedter-a-916601.html
  • 48. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Universität zu Köln 18.12.2013 Fragen
  • 49. Simone Kronenwett & Jan Wieners Kolloquium „Digital Humanities“ Herzlichen Dank, schöne Weihnachtsfeiertage und alles Gute für das neue Jahr 2014! (bis zum 15.01.2014) Universität zu Köln 18.12.2013