SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  14
Titel

                     Dr. Jan Schmidt
(Forschungsstelle „Neue Kommunikationsmedien, Bamberg)




Eine kurze Geschichte des Web 2.0
          (mit einigen weiterführenden Gedanken)




          Das neue Netz?, 21.9.2007, Bamberg
Ist das Web 2.0?
#2 von 14




            http://www.flickr.com/photos/9119028@N05/591163479/
Ist das Web 2.0?
#3 von 14




            Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Web_2.0_Map.svg
Ist das Web 2.0?
#4 von 14




            http://imgs.xkcd.com/comics/online_communities.png
Was lehrt die Wikipedia?
  #5 von 14




Wikipedia (EN), Artikel „Web 2.0“, Feb. 2005           Wikipedia (EN), Artikel „Web 2.0“, Sep. 2007
Vorläufer des neuen Netzes (I)
#6 von 14




              http://www.flickr.com/photos/sandu/88836310/
Vorläufer des neuen Netzes (II)
#7 von 14




                    Eigene Darstellung (Excel)
Analytischer Fokus: Praktiken
 #8 von 14




• Anstatt den Blick auf vermeintlich revolutionäre Brüche zu
  richten, die oft genug technologiedetermistisch herbei-
  argumentiert werden, sollten vielmehr inkrementeller Wandel
  und Kontinuitäten von Nutzungspraktiken im Mittelpunkt
  stehen
• Praxistheoretischer Ansatz betrachtet die Wechselwirkungen
  zwischen individueller Nutzung und strukturellen
  Rahmenbedingungen (Regeln, Relationen und Code)
• Diese Praktiken manifestieren sich im neuen Netz, reichen
  zeitlich wie ‚räumlich‘ aber darüber hinaus, da sie an
  Erfahrungen, Routinen und Erwartungen aus anderen
  Handlungskontexten anschließen
Identitätsmanagement
     #9 von 14




                           Meinungen, Erlebnisse, Kompetenzen und Interessen darstellen




                                       http://www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/
Quelle: Meine Festplatte                                                                     http://www.flickr.com/photos/pleitegeiger/192821567
Beziehungsmanagement
#10 von 14




Soziale Beziehungen zu anderen Menschen pflegen….    …oder neu aufbauen




   http://www.flickr.com/photos/bargal/1149566267/   http://xkcd.com/300/
Informationsmanagement
#11 von 14




Sich in den entstehenden (Teil)Öffentlichkeiten über jeweils relevante Themen informieren




                      http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/1267008046/
Konsequenzen
 #12 von 14




• So wie die Nutzungspraktiken auf Erfahrungen ausserhalb des
  neuen Netzes aufbauen, reichen sie auch in ihren Folgen
  darüber hinaus:
• Welchen Einfluss hat die Zunahme von „Produsage“, bei der
  Erzeugen, Bewerten, Verändern und Verbreiten von
  Informationen zusammenfallen, auf die Wissensordnung
  unserer Gesellschaft?
• Wie verändern oder reproduzieren sich gesellschaftliche
  Machtverhältnisse in Diskursen, in Aufmerksamkeits-
  verteilungen, in Code?
• Welche Konsequenzen hat die Persistenz von persönlichen
  Daten, ob selbst publiziert oder im Verborgenen gesammelt,
  für unser Verständnis von Privatsphäre?
Fragen für die Workshop-Phase
 #13 von 14




• Was ich auch gerne diskutieren würde:
   – Was sind Merkmale des neuen Netzes – und wo liegen ihre
     Vorläufer?
   – Wie gehen wir mit kollabierenden sozialen Kontexten um, d.h.
     dem Umstand, dass unsere Identitätsrepräsentationen im Netz
     für ganz unterschiedliche Gruppen sichtbar sind? Ist dies durch
     Code regelbar? Durch neue Normen und Konventionen?
   – Was ist eine geeignete Übersetzung von „Produsage“?
     Prodnutzung oder Produtzung?
Schmidt/Mayer
Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!


                  Dr. Jan Schmidt
        Senior Researcher für digitale interaktive
          Medien und politische Kommunikation
                 Hans-Bredow-Institut
                   (Ab 15.11.2007)

                     (bis dahin:)
          jan.schmidt@split.uni-bamberg.de
               www.bamberg-gewinnt.de

Contenu connexe

En vedette

Suchen und Bewerten (Stein/Hess)
Suchen und Bewerten (Stein/Hess)Suchen und Bewerten (Stein/Hess)
Suchen und Bewerten (Stein/Hess)fonk
 
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)fonk
 
Suche 2.0 (Roehle)
Suche 2.0 (Roehle)Suche 2.0 (Roehle)
Suche 2.0 (Roehle)fonk
 
Politische Kommunikationsräume im Internet (Drüeke)
Politische Kommunikationsräume im Internet (Drüeke)Politische Kommunikationsräume im Internet (Drüeke)
Politische Kommunikationsräume im Internet (Drüeke)fonk
 
Blogging Bodies (Alberth)
Blogging Bodies (Alberth)Blogging Bodies (Alberth)
Blogging Bodies (Alberth)fonk
 
Journalismus, Partizipation, Öffentlichkeit (Witte)
Journalismus, Partizipation, Öffentlichkeit (Witte)Journalismus, Partizipation, Öffentlichkeit (Witte)
Journalismus, Partizipation, Öffentlichkeit (Witte)fonk
 
Wikis: Kooperation 2.0 (Mayer, Blaschke)
Wikis: Kooperation 2.0 (Mayer, Blaschke)Wikis: Kooperation 2.0 (Mayer, Blaschke)
Wikis: Kooperation 2.0 (Mayer, Blaschke)fonk
 

En vedette (7)

Suchen und Bewerten (Stein/Hess)
Suchen und Bewerten (Stein/Hess)Suchen und Bewerten (Stein/Hess)
Suchen und Bewerten (Stein/Hess)
 
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)
 
Suche 2.0 (Roehle)
Suche 2.0 (Roehle)Suche 2.0 (Roehle)
Suche 2.0 (Roehle)
 
Politische Kommunikationsräume im Internet (Drüeke)
Politische Kommunikationsräume im Internet (Drüeke)Politische Kommunikationsräume im Internet (Drüeke)
Politische Kommunikationsräume im Internet (Drüeke)
 
Blogging Bodies (Alberth)
Blogging Bodies (Alberth)Blogging Bodies (Alberth)
Blogging Bodies (Alberth)
 
Journalismus, Partizipation, Öffentlichkeit (Witte)
Journalismus, Partizipation, Öffentlichkeit (Witte)Journalismus, Partizipation, Öffentlichkeit (Witte)
Journalismus, Partizipation, Öffentlichkeit (Witte)
 
Wikis: Kooperation 2.0 (Mayer, Blaschke)
Wikis: Kooperation 2.0 (Mayer, Blaschke)Wikis: Kooperation 2.0 (Mayer, Blaschke)
Wikis: Kooperation 2.0 (Mayer, Blaschke)
 

Similaire à Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)

Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von LernprozessenPotenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von LernprozessenJan Schmidt
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeJan Schmidt
 
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Jan Schmidt
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Jan Schmidt
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printJan Schmidt
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigJan Schmidt
 
Social Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenHellmuth Broda
 
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoThomas Bahn
 
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Matthias Görtz
 
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Salzburg NewMediaLab
 
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneTwentyOne AG
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Jan Schmidt
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenNele Heise
 
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009Jan Schmidt
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebJan Schmidt
 
UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008Andreas Schulte
 
Praesi Wim Web 20 071206 3
Praesi Wim Web 20 071206 3Praesi Wim Web 20 071206 3
Praesi Wim Web 20 071206 3guestc92486
 

Similaire à Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt) (20)

Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von LernprozessenPotenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
 
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
 
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_print
 
Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0 Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
 
Social Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im Unternehmen
 
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
 
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
 
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
 
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 
Regeln und Code
Regeln und CodeRegeln und Code
Regeln und Code
 
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social Web
 
UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008
 
Praesi Wim Web 20 071206 3
Praesi Wim Web 20 071206 3Praesi Wim Web 20 071206 3
Praesi Wim Web 20 071206 3
 

Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)

  • 1. Titel Dr. Jan Schmidt (Forschungsstelle „Neue Kommunikationsmedien, Bamberg) Eine kurze Geschichte des Web 2.0 (mit einigen weiterführenden Gedanken) Das neue Netz?, 21.9.2007, Bamberg
  • 2. Ist das Web 2.0? #2 von 14 http://www.flickr.com/photos/9119028@N05/591163479/
  • 3. Ist das Web 2.0? #3 von 14 Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Web_2.0_Map.svg
  • 4. Ist das Web 2.0? #4 von 14 http://imgs.xkcd.com/comics/online_communities.png
  • 5. Was lehrt die Wikipedia? #5 von 14 Wikipedia (EN), Artikel „Web 2.0“, Feb. 2005 Wikipedia (EN), Artikel „Web 2.0“, Sep. 2007
  • 6. Vorläufer des neuen Netzes (I) #6 von 14 http://www.flickr.com/photos/sandu/88836310/
  • 7. Vorläufer des neuen Netzes (II) #7 von 14 Eigene Darstellung (Excel)
  • 8. Analytischer Fokus: Praktiken #8 von 14 • Anstatt den Blick auf vermeintlich revolutionäre Brüche zu richten, die oft genug technologiedetermistisch herbei- argumentiert werden, sollten vielmehr inkrementeller Wandel und Kontinuitäten von Nutzungspraktiken im Mittelpunkt stehen • Praxistheoretischer Ansatz betrachtet die Wechselwirkungen zwischen individueller Nutzung und strukturellen Rahmenbedingungen (Regeln, Relationen und Code) • Diese Praktiken manifestieren sich im neuen Netz, reichen zeitlich wie ‚räumlich‘ aber darüber hinaus, da sie an Erfahrungen, Routinen und Erwartungen aus anderen Handlungskontexten anschließen
  • 9. Identitätsmanagement #9 von 14 Meinungen, Erlebnisse, Kompetenzen und Interessen darstellen http://www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/ Quelle: Meine Festplatte http://www.flickr.com/photos/pleitegeiger/192821567
  • 10. Beziehungsmanagement #10 von 14 Soziale Beziehungen zu anderen Menschen pflegen…. …oder neu aufbauen http://www.flickr.com/photos/bargal/1149566267/ http://xkcd.com/300/
  • 11. Informationsmanagement #11 von 14 Sich in den entstehenden (Teil)Öffentlichkeiten über jeweils relevante Themen informieren http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/1267008046/
  • 12. Konsequenzen #12 von 14 • So wie die Nutzungspraktiken auf Erfahrungen ausserhalb des neuen Netzes aufbauen, reichen sie auch in ihren Folgen darüber hinaus: • Welchen Einfluss hat die Zunahme von „Produsage“, bei der Erzeugen, Bewerten, Verändern und Verbreiten von Informationen zusammenfallen, auf die Wissensordnung unserer Gesellschaft? • Wie verändern oder reproduzieren sich gesellschaftliche Machtverhältnisse in Diskursen, in Aufmerksamkeits- verteilungen, in Code? • Welche Konsequenzen hat die Persistenz von persönlichen Daten, ob selbst publiziert oder im Verborgenen gesammelt, für unser Verständnis von Privatsphäre?
  • 13. Fragen für die Workshop-Phase #13 von 14 • Was ich auch gerne diskutieren würde: – Was sind Merkmale des neuen Netzes – und wo liegen ihre Vorläufer? – Wie gehen wir mit kollabierenden sozialen Kontexten um, d.h. dem Umstand, dass unsere Identitätsrepräsentationen im Netz für ganz unterschiedliche Gruppen sichtbar sind? Ist dies durch Code regelbar? Durch neue Normen und Konventionen? – Was ist eine geeignete Übersetzung von „Produsage“? Prodnutzung oder Produtzung?
  • 14. Schmidt/Mayer Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Dr. Jan Schmidt Senior Researcher für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation Hans-Bredow-Institut (Ab 15.11.2007) (bis dahin:) jan.schmidt@split.uni-bamberg.de www.bamberg-gewinnt.de