SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  30
Télécharger pour lire hors ligne
Deutsche Wolke

Open Source Business Alliance
"Many authorities have found themselves
unintentionally locked into proprietary
technology for decades. […]
This is a waste of public money that
most public bodies can no longer afford."
Neelie Kroes
VP European Commission

Open Source Business Alliance
OSB Alliance e.V. im Überblick
●

Gründung im März 2005

●

ca. 230 Mitglieder
●

Anbieter (Hersteller und Dienstleister) / Anwender / Wissenschaftliche Partner

●

Kontaktbüros in DACH und Nordamerika

●

Ziele
●

Business Development für Open Source Lösungen

●

Verbesserung der Interoperabilität (basierend auf offenen Standards)

●

Schaffung eines kompletten Open Source Lösungsstacks

●

Working Groups:
–

Office Interoperability

–

Deutsche Wolke

–

Open Thin Client Alliance

–

Public Affairs

–

Education
Open Source Business Alliance
Was ist die Deutsche Wolke?

●

●

Inspiriert durch Statements von Rene Obermann und
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Initiative zum Aufbau einer föderalen Cloud-Infrastruktur in
Deutschland

●

Kooperation mehrerer OSB-Alliance Mitglieder

●

Arbeitsprogramm:
●

Integration von Software Produkten auf Open Source Basis

●

Nutzung geografisch verteilter Rechenzentren

●

Umsetzung der Open Cloud Principles (Offene Standards)

●

Erarbeitung von OPEX Preismodellen

●

Aufbau eines Reseller Netzwerkes

Open Source Business Alliance
Transparent statt Nebulös

●

100% Standort Deutschland

●

100% Deutscher Rechtsraum

●

100% High-End Rechenzentren

●

100% Open Source basierte Software

●

100% Deutsche Firmen und Ansprechpartner

●

100% Deutsche System-Administration

●

100% Herstellerunabhängigkeit

Open Source Business Alliance
Made in Germany – ein hoher Qualitätsanspruch

●

Hohe Qualität der Software-Komponenten:
–
–

●

Open Source ermöglicht Transparenz in Entwicklung und Test
Genutzte Komponenten sind seit vielen Jahren bei Kunden erprobt

Hochwertige Hosting-Partner:
–
–

●

Zertifizierte Rechnenzentren (ISO 27001)
Standortübergreifende K-Fall-Vorsorge

Durchgängige Service Level Agreements:
–

Vertragsverhältnis wahlweise mit Software-Anbieter oder Hoster

–

Ein definierter Vertragspartner für den Kunden

–

Geschlossene Support-Kette (Hardware, Software, Hosting)

Open Source Business Alliance
Deutsche Wolke: Partner
●

agorum GmbH – DMS/ECM Software

●

Boston Deutschland GmbH – Hardware

●

B1 Systems GmbH – IaaS

●

bytemine – IaaS

●

COMback GmbH – IaaS Plattform

●

Datenwerk GmbH – IaaS Plattform

●

Fujitsu Technology Solutions GmbH – IaaS Plattform

●

Globalways Ag - IaaS

●

Grau Data AG – Archiving, Filesharing

●

Hallo Welt! Medienwerkstatt GmbH – blue spice: Cooperate MediaWiki as a Service

●

Helium V ERP Systeme GmbH – ERP Software

●

Iisys – Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof - Projektpartner

●

Information Desire GmbH – PM/CRM Software

●

Jintelligence GmbH – IaaS Plattform

●

LINBIT HA-Solution GmbH – High Availability / Offsite Replication

●

NETWAYS GmbH – OS Systems Management / OS Data Center Solutions

●

noris network AG – IaaS Plattform

●

OwnCloud GmbH - Filesharing

●

RedHat Inc. – Betriebssystem/Virtualisierung

●

RisingTide Systems LLC – SAN Storage

●

SEP AG – Backup as a Service

●

SUSE GmbH – Betriebssystem/Virtualisierung

●

Tarent GmbH – Identity Management

●

teuto.net - IaaS

●

Univention GmbH – Betriebssystem/Virtualisierung

●

Zarafa Deutschland GmbH – Groupware Software

Open Source Business Alliance
Lock-In Effekt

In den Wirtschaftswissenschaften werden als Lock-in-Effekt
(von to lock in: einschließen, einsperren) bzw. Anbindeeffekt
jene Kosten bezeichnet, die eine Änderung der aktuellen
Situation aufgrund hoher Wechselkosten unwirtschaftlich
Machen. Die Höhe der Wechselkosten bestimmt das Ausmaß
des Lock-in-Effektes.
Anbieter können mit diesem Effekt Kunden an sich binden,
was auch als Instrument zur Kundenbindung verwandt wird.
Volkswirtschaftlich werden Lock-in-Effekte in der Regel als
wohlfahrtsschädigend eingestuft.
(Deutsche Wikipedia)

Open Source Business Alliance
Open Cloud Initiative (OCI): Open Cloud Principles

●

●

●

●

Copyrights: The standard must be documented in all its details, published
and both accessible and [re]usable free of charge.
Patents: Any patents possibly present on [parts of] the standard must be
irrevocably made available on a royalty-free basis.
Trademarks: Any trademarks possibly present on identifier(s) must be used
for non-discriminatory enforcement of compliance only.
Implementations: There must be multiple full, faithful, independent and
interoperable implementations (for both client and server where applicable)
and at least one such implementation must be licensed in its entirety under
an Open Source Initiative (OSI) approved license or placed into the public
domain.

Open Source Business Alliance
Open Source und Cloud Computing

●

Vorteile aus Anwendersicht:
–
–

Open Source vermeidet Vendor LockIn

–

Auswahl zwischen unterschiedlichen Hostern

–

Bezahlung erfolgt nach Nutzung

–
●

Fokus auf Kerngeschäft

Lokale Partner sorgen für Vertrauen in das Cloud-Thema

Vorteile aus Anbietersicht:
–

SLAs klären Zuständigkeiten und Verfügbarkeiten eindeutig

–

Monetarisierung erfolgt über Service-Erbringung,
nicht mehr über Software-Lizenzen

–

Dauerhafte Einnahmen durch Service-Gebühren

–

Standardisierung und Automatisierung der Service-Erbringung
Open Source Business Alliance
OSBA: Open Source Reference Stack (OSRS)
Virtual Desktop Environment

Information Desire

Point Software

DMS/ECM

PLM

Groupware
OX / VIPcom
Zarafa

agorum

Web
Meeting

ITSM

Database

App-Server

Hardware

Jasper Soft
Jedox

OpenSaga

ESB

Sopera
MuleSoft

JBOSS

QuinScape

MailArchive
Benno

Linux / Hypervisor

OS
HV

Storage

OSSworx

BI

OTRS

Struktur AG

Postgres

PM

SuSe / RedHat / debian (Credativ) / UCS (Univention)

Filesharing
ownCloud

SAN

RisingTide
Systems

Replication
LINBIT

Backup

SEP Sesam

Boston Deutschland
Open Source Business Alliance

Filesharing/
Archive
GrauData

Perimeter Security (Astaro)

CRM/PM

HeliumV

Middleware

QuinScape/AncudIT

Monitoring – Icinga/Nagios (Netways)

RedHat / Thinstuff / Univention
ERP

Application/
Service

Web-Portale

Identity-Management (RedHat / Univention / Tarent)

Presentation
Noris Network
(OpenStack)

API

Transformer

IaaS as a Service - (IaaS)aaS

Web-Client

DatenWerk
Noris Network
(OpenQRM)

API

Enterprise Service Bus
(MuleSoft)

API

jclouds.org

COMback
Noris Network
(Eucalyptus)

Transformer

API

Mobile Client
Cloud API

Transformer

Fujitsu
(XEN)

Transformer

Mobile Client
CLI

Open Source Business Alliance
Architektur der Deutsche Wolke

GUI

GUI

CRM/PM

ERP

API

Information Desire

HeliumV

Grouware
Zarafa

DMS

API

API

GUI

agorum

CLI

Archive

API

IaaS

API

CLI/
GUI

PaaS

API

Grau Data

Univention/SuSe/RHAT

(Cloud Foundry /
Open Shift )
Enterprise Service Bus (Mulesoft)

GUI

Web-Client
Web-Client
QuinScape/Tarent
Mobile Client

APP 1

APP 2

Mobile Client
Rich Client
APP 3

APP 4

APP 5

APP 6

APP 7

APP 8

Accounting
Billing

Open Source Business Alliance

Cloud API
Mobile Client
(RESTful)
Open Data Space - Architektur

Backends

DATA SPACE CORE

Frontends
Web
Web
Clients
Clients

S3 / SWIFT

LDAP

AD

Web

Dropbox/GDrive

Sync Media

Web
DAV

Event Crypt

CMIS

ESB

WebDAV
WebDAV
Clients
Clients

REST

Open Archive

Filesystem

Log

Desktop
Desktop
Clients
Clients

Mobile
Mobile
Clients
Clients
Plugins
Interner Filesserver

Open Source Business Alliance
Geschäftsmodell

●

●

Trennung zwischen IaaS and SaaS
Umsatz-Split zwischen Hoster, Softwareanbieter und ChannelPartner (30% IaaS, 50% SaaS, 20% Channel)
Zukunft: Abrechnung auf Basis des Accountings von API-Aufrufen

20%

Channel Partner

agorum
DMS

Projectile
PM

Zarafa
Groupware

IaaS - Compute & Storage
Open Source Business Alliance

50%

30%

Umsatz

●
Topologie
Neuenstadt

Datenwerk

Nürnberg

Fujitsu

Frankfurt

Noris Network

1 GBit
JIntelligence
Globalways

2 GBit
10GBit

München

ComBACK

Stuttgart

22GBit
JIntelligence
10GBit

Globalways

Noris Network
Open Source Business Alliance
SaaS-Beispiel: agorum
Modul

pro User pro Seite

pro GB

agorum core Pro

35,00 €

-

2,00 €

Workflow

12,50 €

-

-

ADS/LDAP

2,08 €

-

-

Mail-Adapter

4,17 €

-

-

Outlook-Modul

1,21 €

-

-

agorum2go

8,33 €

-

-

agorum core Sync

-

-

0,15 €

File-Adapter

-

-

0,15 €

Preview

1.04 €

-

-

Preview-Thumbnails

1.04 €

-

-

OCR-Service

-

0,05 €

-

dataRep

-

-

2,50 €

DocForm

-

0,10 €

-

Mindestabnahme: 5 Named Users und 20GB
Open Source Business Alliance
Anwender-Beispiel: Stadt Schwäbisch Hall

agorum

RTS SAN
Schwäbisch Hall
Disks

agorum

Deutsche Wolke
RTS SAN

Disks

sync

RTS SAN

Disks

Open Source Business Alliance
SaaS-Beispiel: BlueSpice

●

Starter-Paket:
–

●

Professional-Paket:
–

●

Firmenwiki “state-of-the-art”. MediaWiki als Enterprise-Lösung
Professionelles Handbuchwiki mit Corporate-Blog

Enterprise-Paket:
–

Internes Kollaborationsportal mit Wiki, Blog, Microblog

Edition
Nutzer
Preis

Starter

Professional

Enterprise

1-50

51-150

>151

1-50

51-150

>151

Ab 150

300.- €

370.- €

Sep.
Angebot

350.- €

410,-€

Sep.
Angebot

separates
Angebot

Open Source Business Alliance
SaaS-Beispiel: Helium V ERP

Open Source Business Alliance
SaaS-Beispiel: Projectile

●

Business-Edition:
–

●

Enterprise-Edition:
–

●

HR, CRM, Termine, Projekte, Erfassung, Reporting

Business-Edition + Faktura (Aufträge, Angebote und Rechnungen) +
Reportgenerator + Dokumentenverwaltung + Risikomanagement

Extended-Edition:
–

Enterprise-Editon + mobile Edition + Infomarktplatz + Ticketsystem +
MS-Project Schnittstelle

Edition
Nutzer
Preis

Business

Enterprise

Extended

1-10

11-50

>51

1-10

11-50

>51

1-10

11-50

>51

38,40 €

32,00 €

27,20 €

48,00 €

40,00 €

34,00 €

57,60 €

48,00 €

40,80 €

Open Source Business Alliance
Nächste Schritte
●

Integration weiterer Services:
●

●

●

Business Continuity Services (Blocklevel-Replikation)
Virtuelle Desktops (FreeRDP, x2go)

Verbesserung der Applikations-Integration
●

●

●

Kopplung über Enterprise Service Bus (MuleSoft)
Abrechnung der Services über zentrales Accounting/Billing Modul

Standortübergreifendes Identity Management
●

●

●

YubiKeyTokens
Single-Sign-On (SAML/OAuth2)

Verbesserung der Verfügbarkeit
●

●

Standortübergreifende Datenreplikation

Aufbau eines Reseller-Channels

Open Source Business Alliance
Partner: Datenwerk GmbH

●

Konzeption und Beratung
–
–

●

System-Architektur
Lasttests und System-Sizing

Bündelung verschiedener Anbieter
–
–

●

Zentraler Ansprechpartner und Vertragspartner
Einheitliches Service Level Agreement

Betrieb (Standort Frankfurt)
–

Installation

–

Patchmanagement

–

Monitoring

Open Source Business Alliance
Partner: Helium V ERP Systeme GmbH

Open Source Business Alliance
Partner: Information Desire Software GmbH

●

Projectile Funktionsumfang:
–

–
●

Abbildung aller relevanten Prozesse von der Akquise bis zur
Abschlussrechnung (alle Daten in einer Datenbank)
Abbildung der zentralen kaufmännischen Funktionalitäten

Integriertes Framework
–
–

●

100% webbasiert
Anpassung der Masken, Workflows und Auswertungen

Linzenz
–

Duale Lizensierung (Enterprise und OpenSource)

Open Source Business Alliance
Partner: Information Desire Software GmbH

CRM
CRM
CRM

GruppenGruppenkalender
kalender

DokumentenDokumentenverwaltung
verwaltung

Abrechnung
Abrechnung

Personal

ProduktProduktmanagement
management

Angebote &
Angebote &
Aufträge
Aufträge

Workflows

ReportReportgenerator
generator

Projekte
Erfassung

Reporting

KnowledgeKnowledgemanagement
management

Mobile
Mobile
Version
Version

RiskoRiskomanagement
management

LDAP
LDAP
Schnittstelle
Schnittstelle

MS Project
MS Project
Schnittstelle
Schnittstelle

Open Source Business Alliance
Partner: noris network AG
1993 gegründet zählt die eigenfinanzierte und inhabergeführte noris network AG
zu den deutschen Pionieren auf dem Gebiet moderner IT-Dienstleistungen:
●

●

●

●

Managed IT-Services bis hin zum IT-Outsourcing (ISP), Virtual Private Network
(VPN), Managed Security, Voice over IP (VoIP), Application, Hosting, Terminal
Services, eCommerce Applications und Storage/Backup.
Technologische Basis ist eine leistungsfähige IT-Infrastruktur mit eigenen
Hochleistungs- und Hochsicherheits-Rechenzentren unter dem Markennamen
datacenter.de
Die Rechenzentren der noris network AG sind für ihr durchgängiges
Informationssicherheits-Management nach ISO/IEC 27001:2005 zertifiziert und
haben die maximale Anzahl von fünf Sternen des eco Datacenter Star Audits.
Referenzen: adidas AG, Cortal Consors S.A., Flughafen Nürnberg, Max Bögl AG,
Küchenquelle, Puma AG, Schmetterling,
TeamBank AG

Open Source Business Alliance
Partner: Univention GmbH

●

●

●

Hersteller der Open Source Enterprise Linux
Distribution Univention Corporate Server (UCS)
Umfangreiches webbasiertes System zum Management
von Identitäten, Infrastrukturen und virtualisierten Umgebungen
Betriebssystemplattform für eine Vielzahl von Enterprise
Anwendungen (Groupware, DMS) im Unternehmen oder in der
Cloud

●

Integration von Cloud- und Inhaus-Umgebungen

●

Anbindung an Active Directory Umgebungen

Open Source Business Alliance
Visionen / Diskussion

●

IT-Komplettlösung für Regional-Wirtschaft
–
–

●

Web-Shop Integration
Umsetzung einer Gemeinwohl-Ökonomischen Bilanz

Integration alternativer Zahlungsmethoden
–

FidorPay (Fidor Bank AG)

–

Tauschgeschäfte (Waren/Dienstleitungen)

●

Nachweis ökologischer Nachhaltigkeit (Öko-Strom)

●

Crowd Funding/Sourcing neuer Features (StartNext)

●

Anwender-helfen-Anwender Konzept (Bonus-System)

Open Source Business Alliance
Kontakt
Georg Klauser, M.A.

Kerstin Mende-Stief

Working Group Sprecher Deutsche Wolke

Stellvertretende Working Group Sprecher Deutsche Wolke

Cel: +49 160 8434078

Cel: +49 +49 151 15615157

E-Mail: georg.klauser@deutsche-wolke.de

E-Mail: kerstin.mende-stief@deutsche-wolke.de

Twitter: @deutschewolke

Twitter: @StiefConsulting

Deutsche Wikipedia: Deutsche Wolke
Google+: +Deutsche Wolke
Facebook: deutschewolke
Xing: deutschewolke
LinkedIn: deutsche-wolke

Thomas Ludwig Uhl
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Cel: +49 172 7277920
E-Mail: uhl@osb-alliance.com
Twitter: @tuhl
Deutsche Wikipedia: Thomas Uhl

Open Source Business Alliance

Contenu connexe

Similaire à Deutsche Wolke Präsentation 100114

SharePoint 2010 in der hybriden Cloud
SharePoint 2010 in der hybriden CloudSharePoint 2010 in der hybriden Cloud
SharePoint 2010 in der hybriden Cloud
Michael Kirst-Neshva
 

Similaire à Deutsche Wolke Präsentation 100114 (20)

Fifty shades of Cloud - Überblick, Best Practices, Beispiele
Fifty shades of Cloud - Überblick, Best Practices, BeispieleFifty shades of Cloud - Überblick, Best Practices, Beispiele
Fifty shades of Cloud - Überblick, Best Practices, Beispiele
 
Impulsseminar cloud computing - ufz.ch 20120521
Impulsseminar cloud computing - ufz.ch 20120521Impulsseminar cloud computing - ufz.ch 20120521
Impulsseminar cloud computing - ufz.ch 20120521
 
IBM Elevator Pitch
IBM Elevator PitchIBM Elevator Pitch
IBM Elevator Pitch
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
 
Slides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch Salzburg
Slides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch SalzburgSlides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch Salzburg
Slides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch Salzburg
 
Groupware Linuxtag 2008 Cb
Groupware Linuxtag 2008 CbGroupware Linuxtag 2008 Cb
Groupware Linuxtag 2008 Cb
 
bccon-2014 str05 ibm-smart_cloud-for-social-business
bccon-2014 str05 ibm-smart_cloud-for-social-businessbccon-2014 str05 ibm-smart_cloud-for-social-business
bccon-2014 str05 ibm-smart_cloud-for-social-business
 
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
 
Softlayer Cloud Services #asksoftlayer
Softlayer Cloud Services #asksoftlayerSoftlayer Cloud Services #asksoftlayer
Softlayer Cloud Services #asksoftlayer
 
Icsug conf 14_str05_ibm-smartcloud-for-social-business
Icsug conf 14_str05_ibm-smartcloud-for-social-businessIcsug conf 14_str05_ibm-smartcloud-for-social-business
Icsug conf 14_str05_ibm-smartcloud-for-social-business
 
Architektur und Automation als Enabler für DevOps
Architektur und Automation als Enabler für DevOpsArchitektur und Automation als Enabler für DevOps
Architektur und Automation als Enabler für DevOps
 
IT Security Management mit ARIS Cloud Enterprise - AWS Security Web Day
IT Security Management mit ARIS Cloud Enterprise - AWS Security Web DayIT Security Management mit ARIS Cloud Enterprise - AWS Security Web Day
IT Security Management mit ARIS Cloud Enterprise - AWS Security Web Day
 
Cloud Databases, Developer Week Nuernberg 2014
Cloud Databases, Developer Week Nuernberg 2014Cloud Databases, Developer Week Nuernberg 2014
Cloud Databases, Developer Week Nuernberg 2014
 
Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005
 
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
 
Lean Collaboration
Lean CollaborationLean Collaboration
Lean Collaboration
 
Entwicklung mit Volt MX und Co. | Teil 1
Entwicklung mit Volt MX und Co. | Teil 1Entwicklung mit Volt MX und Co. | Teil 1
Entwicklung mit Volt MX und Co. | Teil 1
 
SharePoint 2010 in der hybriden Cloud
SharePoint 2010 in der hybriden CloudSharePoint 2010 in der hybriden Cloud
SharePoint 2010 in der hybriden Cloud
 
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-UmfeldInfrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
 
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor IntegrationWebcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
 

Deutsche Wolke Präsentation 100114

  • 1. Deutsche Wolke Open Source Business Alliance
  • 2. "Many authorities have found themselves unintentionally locked into proprietary technology for decades. […] This is a waste of public money that most public bodies can no longer afford." Neelie Kroes VP European Commission Open Source Business Alliance
  • 3. OSB Alliance e.V. im Überblick ● Gründung im März 2005 ● ca. 230 Mitglieder ● Anbieter (Hersteller und Dienstleister) / Anwender / Wissenschaftliche Partner ● Kontaktbüros in DACH und Nordamerika ● Ziele ● Business Development für Open Source Lösungen ● Verbesserung der Interoperabilität (basierend auf offenen Standards) ● Schaffung eines kompletten Open Source Lösungsstacks ● Working Groups: – Office Interoperability – Deutsche Wolke – Open Thin Client Alliance – Public Affairs – Education Open Source Business Alliance
  • 4. Was ist die Deutsche Wolke? ● ● Inspiriert durch Statements von Rene Obermann und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Initiative zum Aufbau einer föderalen Cloud-Infrastruktur in Deutschland ● Kooperation mehrerer OSB-Alliance Mitglieder ● Arbeitsprogramm: ● Integration von Software Produkten auf Open Source Basis ● Nutzung geografisch verteilter Rechenzentren ● Umsetzung der Open Cloud Principles (Offene Standards) ● Erarbeitung von OPEX Preismodellen ● Aufbau eines Reseller Netzwerkes Open Source Business Alliance
  • 5. Transparent statt Nebulös ● 100% Standort Deutschland ● 100% Deutscher Rechtsraum ● 100% High-End Rechenzentren ● 100% Open Source basierte Software ● 100% Deutsche Firmen und Ansprechpartner ● 100% Deutsche System-Administration ● 100% Herstellerunabhängigkeit Open Source Business Alliance
  • 6. Made in Germany – ein hoher Qualitätsanspruch ● Hohe Qualität der Software-Komponenten: – – ● Open Source ermöglicht Transparenz in Entwicklung und Test Genutzte Komponenten sind seit vielen Jahren bei Kunden erprobt Hochwertige Hosting-Partner: – – ● Zertifizierte Rechnenzentren (ISO 27001) Standortübergreifende K-Fall-Vorsorge Durchgängige Service Level Agreements: – Vertragsverhältnis wahlweise mit Software-Anbieter oder Hoster – Ein definierter Vertragspartner für den Kunden – Geschlossene Support-Kette (Hardware, Software, Hosting) Open Source Business Alliance
  • 7. Deutsche Wolke: Partner ● agorum GmbH – DMS/ECM Software ● Boston Deutschland GmbH – Hardware ● B1 Systems GmbH – IaaS ● bytemine – IaaS ● COMback GmbH – IaaS Plattform ● Datenwerk GmbH – IaaS Plattform ● Fujitsu Technology Solutions GmbH – IaaS Plattform ● Globalways Ag - IaaS ● Grau Data AG – Archiving, Filesharing ● Hallo Welt! Medienwerkstatt GmbH – blue spice: Cooperate MediaWiki as a Service ● Helium V ERP Systeme GmbH – ERP Software ● Iisys – Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof - Projektpartner ● Information Desire GmbH – PM/CRM Software ● Jintelligence GmbH – IaaS Plattform ● LINBIT HA-Solution GmbH – High Availability / Offsite Replication ● NETWAYS GmbH – OS Systems Management / OS Data Center Solutions ● noris network AG – IaaS Plattform ● OwnCloud GmbH - Filesharing ● RedHat Inc. – Betriebssystem/Virtualisierung ● RisingTide Systems LLC – SAN Storage ● SEP AG – Backup as a Service ● SUSE GmbH – Betriebssystem/Virtualisierung ● Tarent GmbH – Identity Management ● teuto.net - IaaS ● Univention GmbH – Betriebssystem/Virtualisierung ● Zarafa Deutschland GmbH – Groupware Software Open Source Business Alliance
  • 8. Lock-In Effekt In den Wirtschaftswissenschaften werden als Lock-in-Effekt (von to lock in: einschließen, einsperren) bzw. Anbindeeffekt jene Kosten bezeichnet, die eine Änderung der aktuellen Situation aufgrund hoher Wechselkosten unwirtschaftlich Machen. Die Höhe der Wechselkosten bestimmt das Ausmaß des Lock-in-Effektes. Anbieter können mit diesem Effekt Kunden an sich binden, was auch als Instrument zur Kundenbindung verwandt wird. Volkswirtschaftlich werden Lock-in-Effekte in der Regel als wohlfahrtsschädigend eingestuft. (Deutsche Wikipedia) Open Source Business Alliance
  • 9. Open Cloud Initiative (OCI): Open Cloud Principles ● ● ● ● Copyrights: The standard must be documented in all its details, published and both accessible and [re]usable free of charge. Patents: Any patents possibly present on [parts of] the standard must be irrevocably made available on a royalty-free basis. Trademarks: Any trademarks possibly present on identifier(s) must be used for non-discriminatory enforcement of compliance only. Implementations: There must be multiple full, faithful, independent and interoperable implementations (for both client and server where applicable) and at least one such implementation must be licensed in its entirety under an Open Source Initiative (OSI) approved license or placed into the public domain. Open Source Business Alliance
  • 10. Open Source und Cloud Computing ● Vorteile aus Anwendersicht: – – Open Source vermeidet Vendor LockIn – Auswahl zwischen unterschiedlichen Hostern – Bezahlung erfolgt nach Nutzung – ● Fokus auf Kerngeschäft Lokale Partner sorgen für Vertrauen in das Cloud-Thema Vorteile aus Anbietersicht: – SLAs klären Zuständigkeiten und Verfügbarkeiten eindeutig – Monetarisierung erfolgt über Service-Erbringung, nicht mehr über Software-Lizenzen – Dauerhafte Einnahmen durch Service-Gebühren – Standardisierung und Automatisierung der Service-Erbringung Open Source Business Alliance
  • 11. OSBA: Open Source Reference Stack (OSRS) Virtual Desktop Environment Information Desire Point Software DMS/ECM PLM Groupware OX / VIPcom Zarafa agorum Web Meeting ITSM Database App-Server Hardware Jasper Soft Jedox OpenSaga ESB Sopera MuleSoft JBOSS QuinScape MailArchive Benno Linux / Hypervisor OS HV Storage OSSworx BI OTRS Struktur AG Postgres PM SuSe / RedHat / debian (Credativ) / UCS (Univention) Filesharing ownCloud SAN RisingTide Systems Replication LINBIT Backup SEP Sesam Boston Deutschland Open Source Business Alliance Filesharing/ Archive GrauData Perimeter Security (Astaro) CRM/PM HeliumV Middleware QuinScape/AncudIT Monitoring – Icinga/Nagios (Netways) RedHat / Thinstuff / Univention ERP Application/ Service Web-Portale Identity-Management (RedHat / Univention / Tarent) Presentation
  • 12. Noris Network (OpenStack) API Transformer IaaS as a Service - (IaaS)aaS Web-Client DatenWerk Noris Network (OpenQRM) API Enterprise Service Bus (MuleSoft) API jclouds.org COMback Noris Network (Eucalyptus) Transformer API Mobile Client Cloud API Transformer Fujitsu (XEN) Transformer Mobile Client CLI Open Source Business Alliance
  • 13. Architektur der Deutsche Wolke GUI GUI CRM/PM ERP API Information Desire HeliumV Grouware Zarafa DMS API API GUI agorum CLI Archive API IaaS API CLI/ GUI PaaS API Grau Data Univention/SuSe/RHAT (Cloud Foundry / Open Shift ) Enterprise Service Bus (Mulesoft) GUI Web-Client Web-Client QuinScape/Tarent Mobile Client APP 1 APP 2 Mobile Client Rich Client APP 3 APP 4 APP 5 APP 6 APP 7 APP 8 Accounting Billing Open Source Business Alliance Cloud API Mobile Client (RESTful)
  • 14. Open Data Space - Architektur Backends DATA SPACE CORE Frontends Web Web Clients Clients S3 / SWIFT LDAP AD Web Dropbox/GDrive Sync Media Web DAV Event Crypt CMIS ESB WebDAV WebDAV Clients Clients REST Open Archive Filesystem Log Desktop Desktop Clients Clients Mobile Mobile Clients Clients Plugins Interner Filesserver Open Source Business Alliance
  • 15. Geschäftsmodell ● ● Trennung zwischen IaaS and SaaS Umsatz-Split zwischen Hoster, Softwareanbieter und ChannelPartner (30% IaaS, 50% SaaS, 20% Channel) Zukunft: Abrechnung auf Basis des Accountings von API-Aufrufen 20% Channel Partner agorum DMS Projectile PM Zarafa Groupware IaaS - Compute & Storage Open Source Business Alliance 50% 30% Umsatz ●
  • 16. Topologie Neuenstadt Datenwerk Nürnberg Fujitsu Frankfurt Noris Network 1 GBit JIntelligence Globalways 2 GBit 10GBit München ComBACK Stuttgart 22GBit JIntelligence 10GBit Globalways Noris Network Open Source Business Alliance
  • 17. SaaS-Beispiel: agorum Modul pro User pro Seite pro GB agorum core Pro 35,00 € - 2,00 € Workflow 12,50 € - - ADS/LDAP 2,08 € - - Mail-Adapter 4,17 € - - Outlook-Modul 1,21 € - - agorum2go 8,33 € - - agorum core Sync - - 0,15 € File-Adapter - - 0,15 € Preview 1.04 € - - Preview-Thumbnails 1.04 € - - OCR-Service - 0,05 € - dataRep - - 2,50 € DocForm - 0,10 € - Mindestabnahme: 5 Named Users und 20GB Open Source Business Alliance
  • 18. Anwender-Beispiel: Stadt Schwäbisch Hall agorum RTS SAN Schwäbisch Hall Disks agorum Deutsche Wolke RTS SAN Disks sync RTS SAN Disks Open Source Business Alliance
  • 19. SaaS-Beispiel: BlueSpice ● Starter-Paket: – ● Professional-Paket: – ● Firmenwiki “state-of-the-art”. MediaWiki als Enterprise-Lösung Professionelles Handbuchwiki mit Corporate-Blog Enterprise-Paket: – Internes Kollaborationsportal mit Wiki, Blog, Microblog Edition Nutzer Preis Starter Professional Enterprise 1-50 51-150 >151 1-50 51-150 >151 Ab 150 300.- € 370.- € Sep. Angebot 350.- € 410,-€ Sep. Angebot separates Angebot Open Source Business Alliance
  • 20. SaaS-Beispiel: Helium V ERP Open Source Business Alliance
  • 21. SaaS-Beispiel: Projectile ● Business-Edition: – ● Enterprise-Edition: – ● HR, CRM, Termine, Projekte, Erfassung, Reporting Business-Edition + Faktura (Aufträge, Angebote und Rechnungen) + Reportgenerator + Dokumentenverwaltung + Risikomanagement Extended-Edition: – Enterprise-Editon + mobile Edition + Infomarktplatz + Ticketsystem + MS-Project Schnittstelle Edition Nutzer Preis Business Enterprise Extended 1-10 11-50 >51 1-10 11-50 >51 1-10 11-50 >51 38,40 € 32,00 € 27,20 € 48,00 € 40,00 € 34,00 € 57,60 € 48,00 € 40,80 € Open Source Business Alliance
  • 22. Nächste Schritte ● Integration weiterer Services: ● ● ● Business Continuity Services (Blocklevel-Replikation) Virtuelle Desktops (FreeRDP, x2go) Verbesserung der Applikations-Integration ● ● ● Kopplung über Enterprise Service Bus (MuleSoft) Abrechnung der Services über zentrales Accounting/Billing Modul Standortübergreifendes Identity Management ● ● ● YubiKeyTokens Single-Sign-On (SAML/OAuth2) Verbesserung der Verfügbarkeit ● ● Standortübergreifende Datenreplikation Aufbau eines Reseller-Channels Open Source Business Alliance
  • 23. Partner: Datenwerk GmbH ● Konzeption und Beratung – – ● System-Architektur Lasttests und System-Sizing Bündelung verschiedener Anbieter – – ● Zentraler Ansprechpartner und Vertragspartner Einheitliches Service Level Agreement Betrieb (Standort Frankfurt) – Installation – Patchmanagement – Monitoring Open Source Business Alliance
  • 24. Partner: Helium V ERP Systeme GmbH Open Source Business Alliance
  • 25. Partner: Information Desire Software GmbH ● Projectile Funktionsumfang: – – ● Abbildung aller relevanten Prozesse von der Akquise bis zur Abschlussrechnung (alle Daten in einer Datenbank) Abbildung der zentralen kaufmännischen Funktionalitäten Integriertes Framework – – ● 100% webbasiert Anpassung der Masken, Workflows und Auswertungen Linzenz – Duale Lizensierung (Enterprise und OpenSource) Open Source Business Alliance
  • 26. Partner: Information Desire Software GmbH CRM CRM CRM GruppenGruppenkalender kalender DokumentenDokumentenverwaltung verwaltung Abrechnung Abrechnung Personal ProduktProduktmanagement management Angebote & Angebote & Aufträge Aufträge Workflows ReportReportgenerator generator Projekte Erfassung Reporting KnowledgeKnowledgemanagement management Mobile Mobile Version Version RiskoRiskomanagement management LDAP LDAP Schnittstelle Schnittstelle MS Project MS Project Schnittstelle Schnittstelle Open Source Business Alliance
  • 27. Partner: noris network AG 1993 gegründet zählt die eigenfinanzierte und inhabergeführte noris network AG zu den deutschen Pionieren auf dem Gebiet moderner IT-Dienstleistungen: ● ● ● ● Managed IT-Services bis hin zum IT-Outsourcing (ISP), Virtual Private Network (VPN), Managed Security, Voice over IP (VoIP), Application, Hosting, Terminal Services, eCommerce Applications und Storage/Backup. Technologische Basis ist eine leistungsfähige IT-Infrastruktur mit eigenen Hochleistungs- und Hochsicherheits-Rechenzentren unter dem Markennamen datacenter.de Die Rechenzentren der noris network AG sind für ihr durchgängiges Informationssicherheits-Management nach ISO/IEC 27001:2005 zertifiziert und haben die maximale Anzahl von fünf Sternen des eco Datacenter Star Audits. Referenzen: adidas AG, Cortal Consors S.A., Flughafen Nürnberg, Max Bögl AG, Küchenquelle, Puma AG, Schmetterling, TeamBank AG Open Source Business Alliance
  • 28. Partner: Univention GmbH ● ● ● Hersteller der Open Source Enterprise Linux Distribution Univention Corporate Server (UCS) Umfangreiches webbasiertes System zum Management von Identitäten, Infrastrukturen und virtualisierten Umgebungen Betriebssystemplattform für eine Vielzahl von Enterprise Anwendungen (Groupware, DMS) im Unternehmen oder in der Cloud ● Integration von Cloud- und Inhaus-Umgebungen ● Anbindung an Active Directory Umgebungen Open Source Business Alliance
  • 29. Visionen / Diskussion ● IT-Komplettlösung für Regional-Wirtschaft – – ● Web-Shop Integration Umsetzung einer Gemeinwohl-Ökonomischen Bilanz Integration alternativer Zahlungsmethoden – FidorPay (Fidor Bank AG) – Tauschgeschäfte (Waren/Dienstleitungen) ● Nachweis ökologischer Nachhaltigkeit (Öko-Strom) ● Crowd Funding/Sourcing neuer Features (StartNext) ● Anwender-helfen-Anwender Konzept (Bonus-System) Open Source Business Alliance
  • 30. Kontakt Georg Klauser, M.A. Kerstin Mende-Stief Working Group Sprecher Deutsche Wolke Stellvertretende Working Group Sprecher Deutsche Wolke Cel: +49 160 8434078 Cel: +49 +49 151 15615157 E-Mail: georg.klauser@deutsche-wolke.de E-Mail: kerstin.mende-stief@deutsche-wolke.de Twitter: @deutschewolke Twitter: @StiefConsulting Deutsche Wikipedia: Deutsche Wolke Google+: +Deutsche Wolke Facebook: deutschewolke Xing: deutschewolke LinkedIn: deutsche-wolke Thomas Ludwig Uhl Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Cel: +49 172 7277920 E-Mail: uhl@osb-alliance.com Twitter: @tuhl Deutsche Wikipedia: Thomas Uhl Open Source Business Alliance