SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  36
Télécharger pour lire hors ligne
EEG-Entwicklung im Überblick sowie
Wissenswertes zur EEG-Novelle 2014
02.03.2015
AGENDA
1. EEG - Grundlagen
2. EEG-Entwicklung – Zeitstrahl
3. EEG-Novelle 2014 - Beweggründe
4. EEG-Novelle 2014 - Fakten
5. EEG- Novelle 2014 - Bewertung
6. Ausblick
02.03.2015 2
AGENDA
1. EEG - Grundlagen
2. EEG-Entwicklung – Zeitstrahl
3. EEG-Novelle 2014 - Beweggründe
4. EEG-Novelle 2014 - Fakten
5. EEG- Novelle 2014 - Bewertung
6. Ausblick
02.03.2015 3
EEG - Grundlagen
02.03.2015 4
Was ist das EEG?
Wichtigstes Instrument zur Förderung erneuerbarer Energien
Das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) ist der Motor für den Ausbau Erneuerbarer Energien in
Deutschland und dient somit als Eckpfeiler zur Erreichung von Klimaschutzzielen. Es fördert die
Gewinnung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen und verringert gleichzeitig
die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen und Kernenergie. Darüber hinaus verpflichtet das
EEG die Energieversorger zur Abnahme von Strom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen
wurde, zu festgelegten Vergütungssätzen.1
1 https://www.wind-energie.de/themen/eeg-aktuell
EEG - Grundlagen
02.03.2015 5
Zweck und Ziel des EEG
Zweck
„Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine
nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen, die volkswirtschaftlichen
Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu
verringern, fossile Energieressourcen zu schonen und die Weiterentwicklung von Technologien
zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien zu fördern.“ 2
Ziel
Ziel dieses Gesetzes ist die stetige und kosteneffiziente Erhöhung des Stromanteils aus
erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf mindestens 80% bis zum Jahr 2050. Bis
zum Jahr 2025 sollen 40 bis 45 Prozent des Bruttostromverbrauchs durch Strom aus
erneuerbaren Energien gedeckt werden, bis zum Jahr 2035 soll der Anteil auf 55 bis 60 Prozent
gesteigert werden (§1 Absatz 2 EEG 2014). Der Anteil der erneuerbaren Energien am
Bruttostromverbrauch in Deutschland lag nach dem ersten Quartal 2014 bei 27%.3
2http://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__1.html
3https://www.bdew.de/internet.nsf/id/20140509-pi-bdew-veroeffentlicht-erste-quartalszahlen-zu-erneuerbaren-energien-de
AGENDA
1. EEG - Grundlagen
2. EEG-Entwicklung - Zeitstrahl
3. EEG-Novelle 2014 - Beweggründe
4. EEG-Novelle 2014 - Fakten
5. EEG- Novelle 2014 - Bewertung
6. Ausblick
02.03.2015 6
01. Jan 1991
Dez 1997
01. Apr 2000
| Stromeinspeisungsgesetz |
Vorgänger des EEG
Erstmalige Verpflichtung der Stromversorger,
Strom aus EE abzunehmen und zu vergüten.
Fortan wurde jede eingespeiste Kilowattstunde
Ökostrom mit mindestens 13,84 Pfennig vergütet.
Eine Kilowattstunde Strom kostete 1990 rund 30
Pfennig.
| UN-Klimakonferenz in Kyoto |
Kyoto-Protokoll
Verbindliche Zielwerte zur Reduktion von
Treibhausemissionen werden durch die
UN festgelegt
| EEG tritt in Kraft |
Ziel:
Verdoppelung des Anteils EE
am Gesamtstromverbrauch
innerhalb von 10 Jahren
02.03.2015 4
Vgl. https://www.wind-energie.de/themen/eeg/zeitstrahl-eeg
http://www.was-war-wann.de/historische_werte/strompreise.html
01. Aug 2004
01. Jan 2009
11. Mär 2011
Jun 2011
| (1) Neufassung des EEG |
Ziel:
Anteil EE am Gesamtstromverbrauch bis
2020 auf 20% erhöhen | Senkung der
Einspeisevergütungen
| (2) Neufassung des EEG |
Ziel:
Anteil EE am Gesamtstromverbrauch
bis 2020 auf 30% erhöhen
| Nuklearkatastrophe |
von Fukushima
Mehrere Länder geben in der
Folgezeit ihre
Kernenergieprogramme auf
| Energiewende |
Beschluss des Umbaus der
Energieversorgung durch
Bundesregierung
02.03.2015 5
Vgl. https://www.wind-energie.de/themen/eeg/zeitstrahl-eeg
01. Apr 2012
17. Jan 2014
01. Aug 2014
| (3) Neufassung des EEG |
Ziel:
Anteil EE am Gesamtstromverbrauch
bis 2020 auf mind. 35% | bis 2030 auf
mind. 50% erhöhen
| Eckpunktepapier zur |
Reform des EEG
Anteil EE am Gesamtstromverbrauch
auf 40-45% bis 2025 , auf 55-60% bis
2035 steigern
| EEG Novelle 2014 tritt in Kraft |
02.03.2015 6
Vgl. https://www.wind-energie.de/themen/eeg/zeitstrahl-eeg
AGENDA
1. EEG - Grundlagen
2. EEG-Entwicklung - Zeitstrahl
3. EEG-Novelle 2014 - Beweggründe
4. EEG-Novelle 2014 - Fakten
5. EEG- Novelle 2014 - Bewertung
6. Ausblick
02.03.2015 10
EEG-Novelle 2014 - Beweggründe
02.03.2015 11
Warum wurde das EEG geändert?
Kosten, Planbarkeit, Arbeitsplätze
Gründe für die EEG-Novelle 2014 waren zum einen die Kosten der Energiewende, die durch die
Reform des EEG gesenkt und zugleich gerechter verteilt werden sollten, und zum anderen die
Planbarkeit des Ausbaus der Erneuerbaren Energien, die verbessert werden sollte. Darüber
hinaus war die Sicherung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlichem Erfolg eine grundlegende
Anforderung an die EEG-Novelle 2014.4
4 http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/06/2014-06-27-eeg-im-bundestag-beschlossen.html
AGENDA
1. EEG - Grundlagen
2. EEG-Entwicklung - Zeitstrahl
3. EEG-Novelle 2014 - Beweggründe
4. EEG-Novelle 2014 - Fakten
5. EEG- Novelle 2014 - Bewertung
6. Ausblick
02.03.2015 12
EEG-Novelle 2014 – Fakten
02.03.2015 13
Solarenergie
Vertrauensschutz für bestehende Photovoltaik-
Anlagen
Der produzierte Strom von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen),
die vor dem 1. August 2014 in Betrieb genommen wurden, wird
weiterhin zu den Tarifen des Zeitpunkts der Inbetriebnahme der
PV-Anlage vergütet.
Stufenweiser Übergang vom System der Einspeisevergütung zur
Direktvermarktung
Der Strom aus PV-Anlagen mit einer Leistung von höchstens 500 Kilowatt (kW) wird wie bisher vom
Netzbetreiber abgenommen und mit dem zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage gültigen
Tarif vergütet. 2016 sinkt diese Grenze auf höchstens 100 kW.
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_photovoltaik.pdf?__blob=publicationFile&v=4
EEG-Novelle 2014 – Fakten
Übersteigt die Leistung der PV-Anlage die Grenze von 500 kW (ab 2016 100 kW), so muss der
Betreiber der Anlage seinen Strom künftig selbst vermarkten und verkaufen. Alternativ kann der
Strom auch an einen Direktvermarkter am Markt verkauft werden. Die Einnahmen des Betreibers
setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
+
Verkaufserlös Marktprämie
Der Verkaufserlös entspricht dabei den von einem Direktvermarkter am Markt erzielten Umsätzen.
Die Marktprämie ergibt sich als Differenz zwischen der EEG-Vergütung der jeweiligen Energieform
und dem monatlich ermittelten durchschnittlichen Börsenpreis für Strom.
02.03.2015 14
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_photovoltaik.pdf?__blob=publicationFile&v=4
http://de.wikipedia.org/wiki/Direktvermarktung_erneuerbarer_Energien
EEG-Novelle 2014 – Fakten
Ausbaukorridor für Photovoltaikenergie
Zur besseren Planbarkeit des Zubaus neuer PV-Anlagen wurde ein sogenannter Ausbaukorridor
eingeführt. Dieser grenzt den jährlichen Zubau von PV-Anlagen nach deren Gesamtleistung
zwischen 2.400 und 2.600 Megawatt (MW) ein.
Um den geplanten Ausbaukorridor für die Photovoltaikenergie einhalten zu können, wird die
Förderung von neuen Anlagen über das System des „atmenden Deckels“ flexibilisiert. Werden mehr
neue Anlagen installiert als vorgesehen, sinken die Fördersätze für weitere Anlagen. Werden
hingegen weniger neue Anlagen installiert als vorgesehen, steigen die Fördersätze für weitere
Anlagen. Die adjustierten Fördersätze werden gemäß dem Zubau im Vorquartal zu Beginn jedes
neuen Quartals für das laufende Quartal festgelegt.
02.03.2015 15
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_photovoltaik.pdf?__blob=publicationFile&v=4
EEG-Novelle 2014 – Fakten
Systematik des „atmenden Deckels“ für Photovoltaikenergie:
02.03.2015 16
Ausbaukorridor wird eingehalten
Quartalsweise Anpassung der Fördersätze
Senkung des Fördersatzes um bis zu 2,8% Erhöhung des Fördersatzes um bis zu 1,5%
Entwicklung von tatsächlichem Zubau an Neuanlagen zu Ausbaukorridor
Mehr Neuinstallationen als vorgesehen Weniger Neuinstallationen als vorgesehen
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_photovoltaik.pdf?__blob=publicationFile&v=4
EEG-Novelle 2014 – Fakten
Ausschreibungen für Photovoltaikanlagen auf Freiflächen
Ab April 2015 soll die Förderung von Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen auf Ausschreibungen
umgestellt werden. Dies hat zur Folge, dass nur noch jene Anlagenbetreiber eine Förderung nach dem
EEG erhalten, die im Rahmen einer Ausschreibung einen Zuschlag für ihre Anlage erzielt haben.
Das bisherige Fördermodell von PV-Anlagen läuft sechs Monate nach der erstmaligen Bekanntmachung
der ersten Ausschreibung aus. Nimmt ein Anlagenbetreiber seine neue Anlage vor dem Ablauf dieser
Frist in Betrieb, erhält er den zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme gültigen Fördersatz über 20 Jahre
hinweg ohne dass er hierfür einen Zuschlag im Rahmen einer Ausschreibung erhalten hätte müssen.
Betreiber von PV-Anlagen auf Freiflächen, die erst nach sechs Monaten ab der erstmaligen
Bekanntmachung einer Ausschreibung in Betrieb gehen, müssen einen Zuschlag für ihre Anlage im
Rahmen einer Ausschreibung erhalten haben, um eine Förderung gemäß EEG zu erhalten.
02.03.2015 17
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_photovoltaik.pdf?__blob=publicationFile&v=4
EEG-Novelle 2014 – Fakten
EEG-Umlage für Eigenverbraucher
Künftig sollen auch Eigenverbraucher stärker an der Energiewende beteiligt werden. Im Regelfall waren
Anlagenbetreiber, die ihren Strom teilweise oder ganz selbst verbraucht haben, von der EEG-Umlage
befreit. Dies wird sich für Bestandsanlagen nicht ändern, solange Modernisierungsmaßnahmen und
Ersatzinvestitionen in diese Anlagen die installierte Leistung um höchstens 30 Prozent erhöhen.
Eigenverbraucher, deren installierte Leistung 10 Kilowatt (kW) übersteigt, bezahlen bis Ende 2015 30
Prozent der EEG-Umlage. Ab 2016 steigt der Anteil auf 35 Prozent und ab 2017 auf 40 Prozent der EEG-
Umlage.
02.03.2015 18
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_photovoltaik.pdf?__blob=publicationFile&v=4
EEG-Novelle 2014 – Fakten
02.03.2015 19
Windenergie an Land
Ausbaukorridor für Windenergie an Land
Zur besseren Planbarkeit des Zubaus neuer Anlagen
wurde ein Ausbaukorridor für Windenergie an Land
eingeführt. Dieser sieht einen kontinuierlichen
Nettojahreszubau von 2.400 bis 2.600 Megawatt (MW)
vor.
Um den geplanten Ausbaukorridor einhalten zu können, wird die Förderung von neuen
Windkraftanlagen an Land über das System des „atmenden Deckels“ flexibilisiert. Werden mehr
neue Anlagen installiert als vorgesehen, sinken die Fördersätze für weitere Anlagen. Werden
hingegen weniger neue Anlagen installiert als vorgesehen, steigen die Fördersätze für weitere
Anlagen. Die adjustierten Fördersätze werden gemäß dem Zubau im Vorquartal zu Beginn jedes
neuen Quartals für das laufende Quartal festgelegt.
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_windenergie_an_land.pdf?__blob=publicationFile&v=7
EEG-Novelle 2014 – Fakten
Systematik des „atmenden Deckels“ für Windenergie an Land:
02.03.2015 20
Ausbaukorridor wird eingehalten
Quartalsweise Anpassung der Fördersätze
Senkung um mehr als 0,5% Senkung um 0,4% Senkung um weniger als 0,4%
Entwicklung von tatsächlichem Zubau neuer Anlagen zu Ausbaukorridor
Mehr Neuinstallationen als im
Ausbaukorridor vorgesehen
Neuinstallationen im Bereich des
Ausbaukorridors
Weniger Neuinstallationen als im
Ausbaukorridor vorgesehen
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_windenergie_an_land.pdf?__blob=publicationFile&v=7
EEG-Novelle 2014 – Fakten
Direktvermarktung
Künftig müssen Betreiber von Windenergieanlagen ihren erzeugten Strom selbst vermarkten.
Entweder nehmen die Betreiber den Stromverkauf selbst vor, oder sie beauftragen einen
Direktvermarkter, der den Strom abnimmt und anschließend weiterverkauft. Die Strukturen für die
Direktvermarktung bestehen bereits seit 2012. Deshalb werden bereits 80% des Windstroms direkt
vermarktet (Stand 1. August 2014). Die Erlöse setzten sich dabei aus drei Kategorien zusammen:
+
Verkaufserlös Marktprämie
02.03.2015 21
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_windenergie_an_land.pdf?__blob=publicationFile&v=7
EEG-Novelle 2014 – Fakten
Referenzertragsmodell
Das Referenzertragsmodell dient der Berechnung der Marktprämie auf Basis des jeweiligen
Fördersatzes. Es berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Standortqualitäten: Der Referenzertrag
wird anhand der Anlagendaten und der Strommenge berechnet, die in den ersten fünf Jahren
eingespeist wurde. An windreichen Standorten, die einen Referenzertrag von mehr als 130 Prozent
erreichen, wird die Anfangsförderung nur in den ersten fünf Jahren ausgezahlt. Im Anschluss sinkt der
Förderbetrag auf den Grundwert.
An windärmeren Standorten wird die erhöhte Anfangsförderung entsprechend länger gewährt.
Dadurch soll die bestehende Überförderung an windstarken Standorten der Vergangenheit angehören.
Der Anfangswert der Förderung beträgt ab 1. August 2014 8,9 Cent pro Kilowattstunde. Der Grundwert
beträgt 4,95 Cent pro Kilowattstunde.
02.03.2015 22
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_windenergie_an_land.pdf?__blob=publicationFile&v=7
EEG-Novelle 2014 – Fakten
Der Zeitraum, für den die Anfangsvergütung gewährt wird, verlängert sich um 0,36 Prozent des
Referenzertrages, um den der Anlagenertrag 130 Prozent des Referenzertrages unterschreitet.
Zusätzlich verlängert sich der Zeitraum um einen Monat je 0,48 Prozent des Referenzertrages, um den
der Ertrag der Anlage 100 Prozent des Referenzertrages unterschreitet.
02.03.2015 23
Vgl. http://www.energiedialog.nrw.de/das-neue-eeg-2014-was-aendert-sich/#nderungen_fr_die_Windenergie_an_Land
0
5
10
15
20
25
60% 70% 80% 90% 100% 110% 120% 130%
Dauer der Anfangsvergütung in
Jahren
Standortgüte in %
Zweistufiges Referenzertragsmodell
EEG-Novelle 2014 – Fakten
Die neuen Bedingungen gelten für alle Anlagen, die ab dem 1. August 2014 in Betrieb genommen
werden. Ausgenommen sind Anlagen, die bis zum 31. Dezember 2014 installiert wurden und deren
Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz vor dem 23. Januar 2014 erwirkt wurde. Für
diese Anlagen besteht Bestandsschutz und es gelten die Bedingungen des EEG 2012. Für alle weiteren
Anlagen greifen weiterhin die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme gültigen Vergütungssätze.
02.03.2015 24
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_windenergie_an_land.pdf?__blob=publicationFile&v=7
EEG-Novelle 2014 – Fakten
02.03.2015 25
Windenergie auf See
Auswahl zwischen zwei Fördermodellen möglich
Im Rahmen des Basismodells erhalten die Betreiber während der ersten zwölf Jahre eine erhöhte
Förderung von 15,4 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Dieser Zeitraum kann verlängert werden, falls
die Anlagen in Wassertiefen von mehr als 20 Metern und in einer Entfernung von mehr als zwölf
Seemeilen von der Küste errichtet werden. Mit Ablauf des Anfangsförderungszeitraums sinkt die
Förderung auf den Grundwert von 3,9 Cent/kWh.
Im Rahmen des Stauchungsmodells erhalten Betreiber eine höhere Anfangsförderung als im
Basismodell (19,4 Cent/kWh statt 15,4 Cent/kWh), allerdings nur für einen verkürzten Zeitraum von
acht Jahren. Dies soll Investoren durch einen schnelleren Kapitalrückfluss locken und die
Finanzierung von Offshore-Windparks generell erleichtern. In den Punkten der Verlängerung des
Anfangsförderungszeitraums und der Höhe des Grundwerts ist das Stauchungsmodell dem
Basismodell gleich.
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_windkraft_auf_see.pdf?__blob=publicationFile&v=5
EEG-Novelle 2014 – Fakten
Degressive Förderungsentwicklung
Die Förderungsentwicklung von Offshore-Anlagen unterliegt einem degressiven Zeitverlauf. Mit der
Degression soll der technologischen Entwicklung Rechnung getragen werden. Diese Regelung tritt
jedoch erst für Anlagen, die nach dem 1.Januar 2018 in Betrieb genommen werden, in Kraft.
Einführung der Steuerung des Mengenausbaus – „Fester Deckel“
Aufgrund der vergleichsweise hohen Investitionssumme für Windenergieanlagen auf See benötigen
Betreiber und Investoren hohe Planungssicherheit. Diese soll durch die Einführung eines „festen
Deckels“ zur Steuerung des jährlichen Ausbaus der installierten Leistung von Offshore-Anlagen erreicht
werden. Dadurch wird der Ausbau der installierten Leistung von Offshore-Anlagen um 6.500 Megawatt
(MW) pro Jahr bis zum Jahr 2020 und um 15.000 MW pro Jahr bis zum Jahr 2030 festgelegt.
02.03.2015 26
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_windkraft_auf_see.pdf?__blob=publicationFile&v=5
EEG-Novelle 2014 – Fakten
02.03.2015 27
Biomasse
Ausbaukorridor für Biomasse-Strom
Für Energie aus Biomasse wird eine Steigerung der installierten Leistung um bis zu 100 Megawatt
(MW) pro Jahr angestrebt. Dieser Korridor liegt im Verhältnis zu den Ausbaukorridoren für
Photovoltaik- und Windenergie deutlich niedriger, da die Erzeugung von Strom aus Biomasse
wesentlich teurer ist als die Erzeugung von Strom aus Photovoltaik- oder Windenergie.
Direktvermarktung
Bereits durch das EEG 2012 wurde die Direktvermarktung für Strom aus Biomasse auf freiwilliger
Basis ermöglicht. Ab 1. August 2014 wurde die Direktvermarktung für neue Anlagen mit mehr als
500 kW installierter Leistung verpflichtend, ab 1. Januar 2016 wird die Direktvermarktung auch für
neue Anlagen mit über 100 kW installierter Leistung Pflicht.
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_biomasse.pdf?__blob=publicationFile&v=5
EEG-Novelle 2014 – Fakten
Flexibilitätszuschlag für Neuanlagen
Künftig wird nur noch die Hälfte des in einer Anlage produzierten Stroms fest vergütet. Betreiber sollen
dadurch in der Lage sein, flexibel auf Preissignale des Strommarktes zu reagieren. Für die Bereitstellung
von Kapazitäten für die flexible Stromerzeugung werden die Anlagenbetreiber mit einem
Flexibilitätszuschlag belohnt, der 40 Euro pro Kilowatt installierter Leistung und Jahr beträgt. Davon
betroffen sind Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 Kilowatt.
02.03.2015 28
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_biomasse.pdf?__blob=publicationFile&v=5
EEG-Novelle 2014 – Fakten
Konzentration auf Rest- und Abfallstoffe
Durch das neue EEG entfällt die hohe Vergütung für die Stromerzeugung aus nachwachsenden
Rohstoffen aus der Landwirtschaft. Dadurch soll der Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse auf den
Einsatz günstigerer Biomasse gelenkt werden, hauptsächlich auf Rest- und Abfallstoffe.
Die Vergärung von Bioabfällen wird bis zu einer Leistung von 500 kW mit 15,26 Cent pro
Kilowattstunde (kWh) gefördert. Für die Vergärung von Gülle erhalten Betreiber von Anlagen mit
maximal 75 kW installierter Leistung eine Vergütung von 23,73 Cent pro kWh. Dadurch sollen
Anlagenbetreiber dazu motiviert werden, Gülle energetisch zu nutzen und somit die Freisetzung
klimaschädlicher Gase zu reduzieren.
02.03.2015 29
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_biomasse.pdf?__blob=publicationFile&v=5
AGENDA
1. EEG - Grundlagen
2. EEG-Entwicklung - Zeitstrahl
3. EEG-Novelle 2014 - Beweggründe
4. EEG-Novelle 2014 - Fakten
5. EEG- Novelle 2014 - Bewertung
6. Ausblick
02.03.2015 30
EEG-Novelle 2014 – Bewertung
02.03.2015 31
Herausforderung für die Erneuerbaren
Energien
Die meisten Vertreter der erneuerbaren
Energien-Industrie sehen die EEG-Novelle
kritisch, da sie die Vergütungssätze für grünen
Strom senkt.
Insgesamt stellt das neue EEG eine
Herausforderung für die Branche dar, indem es
diese dazu zwingt, Energie mehr und mehr zu
Marktpreisen zu produzieren. Laut neueren
Studien ist dieses Ziel allerdings nicht
unrealistisch. Erneuerbare Energien sind bereits
jetzt zum Teil günstiger als manche
konventionellen Energien.
AGENDA
1. EEG - Grundlagen
2. EEG-Entwicklung - Zeitstrahl
3. EEG-Novelle 2014 - Beweggründe
4. EEG-Novelle 2014 - Fakten
5. EEG- Novelle 2014 - Bewertung
6. Ausblick
02.03.2015 32
EEG – Ausblick
02.03.2015 33
Konstante Steigerung
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der
gesamten Stromversorgung soll in den
kommenden Jahren konstant gesteigert werden.
Im Jahr 2025 sollen 40 bis 45% der
Stromversorgung durch erneuerbare Energien
gedeckt sein. Dieser Anteil soll bis 2035 auf 55
bis 60% gesteigert werden.
Vgl. http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Erneuerbare-Energien/eeg-2014,did=616826.html
EEG – Ausblick
02.03.2015 34
Gesteuerter Ausbau
Über gedeckelte Korridore wird der Ausbau von
Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien
gesteuert. Dabei liegt der Fokus verstärkt auf
einem Ausbau der verhältnismäßig günstigeren
Anlagen im Bereich Photovoltaik und Wind.
Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Standardartikel/Infografiken/infografik_geplanter_zubau_ee.html
http://www.ise.fraunhofer.de/de/downloads/pdf-files/data-nivc-/stromproduktion-aus-solar-und-windenergie-2014.pdf
http://www.ise.fraunhofer.de/de/downloads/pdf-files/aktuelles/stromproduktion-aus-solar-und-windenergie-2013.pdf
Zubau Erneuerbare Energien 2014 in MW
Energieart Tatsächlicher Zubau Geplanter Zubau
Photovoltaik 2.473 2.500
Wind onshore 3.057 2.500
Wind offshore 108 850
EEG – Ausblick
02.03.2015 35
Bereits für 2016 wurde die nächste EEG-Novelle
angekündigt. Damit stellt die EEG-Novelle 2014
nur eine Zwischenlösung auf dem Weg des
kontinuierlichen Ausbaus der Erneuerbaren
Energien dar.
02.03.2015 36
Für weitere Informationen können Sie gerne unsere Website
durch einen Klick auf unser Logo besuchen.

Contenu connexe

Tendances

Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwAuf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwmetropolsolar
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)WinWind Project
 
Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10WinWind Project
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinelbagmaster
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und AusblickEnergiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und AusblickHochschule für Technik FHNW
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenWinWind Project
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschTobiasKammerhofer
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenErhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenI W
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenI W
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassOeko-Institut
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...Forum Velden
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025metropolsolar
 
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienHintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienmetropolsolar
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Vorname Nachname
 
VIETNAM – STROMSEKTOR - NEUE FEED-IN-TARIFE FÜR WINDENERGIEPROJEKTE
VIETNAM – STROMSEKTOR - NEUE FEED-IN-TARIFE FÜR WINDENERGIEPROJEKTEVIETNAM – STROMSEKTOR - NEUE FEED-IN-TARIFE FÜR WINDENERGIEPROJEKTE
VIETNAM – STROMSEKTOR - NEUE FEED-IN-TARIFE FÜR WINDENERGIEPROJEKTEDr. Oliver Massmann
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG
 

Tendances (20)

Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwAuf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
 
Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10
 
nuances newsletter - February 2013
nuances newsletter - February 2013nuances newsletter - February 2013
nuances newsletter - February 2013
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und AusblickEnergiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenErhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
 
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienHintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
 
VIETNAM – STROMSEKTOR - NEUE FEED-IN-TARIFE FÜR WINDENERGIEPROJEKTE
VIETNAM – STROMSEKTOR - NEUE FEED-IN-TARIFE FÜR WINDENERGIEPROJEKTEVIETNAM – STROMSEKTOR - NEUE FEED-IN-TARIFE FÜR WINDENERGIEPROJEKTE
VIETNAM – STROMSEKTOR - NEUE FEED-IN-TARIFE FÜR WINDENERGIEPROJEKTE
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan Anlagen
 

En vedette

Net Migration Forecast_ Paetzold Philipp
Net Migration Forecast_ Paetzold PhilippNet Migration Forecast_ Paetzold Philipp
Net Migration Forecast_ Paetzold PhilippPhilipp Paetzold
 
Disco móvil
Disco móvilDisco móvil
Disco móvilMadanga
 
Acción Psicosocial para fortalecer el hábito y el gusto por la lectura
Acción Psicosocial para fortalecer el hábito y el gusto por la lecturaAcción Psicosocial para fortalecer el hábito y el gusto por la lectura
Acción Psicosocial para fortalecer el hábito y el gusto por la lecturajohanaceronvelasco
 
Presentaciòn de rss
Presentaciòn de rssPresentaciòn de rss
Presentaciòn de rssmfbd1970
 
CONSULT 2010 | Luenen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...
CONSULT 2010 | Luenen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Fo...CONSULT 2010 | Luenen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Fo...
CONSULT 2010 | Luenen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...Markus Tonn
 
La mejor familia_del_mundo
La mejor familia_del_mundoLa mejor familia_del_mundo
La mejor familia_del_mundoalexmrk
 
Herramientas digitales para la gestion del comocimiento 200610 474
Herramientas digitales para la gestion del comocimiento 200610 474Herramientas digitales para la gestion del comocimiento 200610 474
Herramientas digitales para la gestion del comocimiento 200610 474Isabel Florez
 
Dominios-de-internet
Dominios-de-internet Dominios-de-internet
Dominios-de-internet Johana MCT
 
Guiaparaeltrabajoescrito903.doc
Guiaparaeltrabajoescrito903.docGuiaparaeltrabajoescrito903.doc
Guiaparaeltrabajoescrito903.docCristian262329
 
Las mascotas son seres vivos
Las mascotas son seres vivosLas mascotas son seres vivos
Las mascotas son seres vivossuatxu2
 

En vedette (20)

Net Migration Forecast_ Paetzold Philipp
Net Migration Forecast_ Paetzold PhilippNet Migration Forecast_ Paetzold Philipp
Net Migration Forecast_ Paetzold Philipp
 
Disco móvil
Disco móvilDisco móvil
Disco móvil
 
Medio ambiente
Medio ambienteMedio ambiente
Medio ambiente
 
Acción Psicosocial para fortalecer el hábito y el gusto por la lectura
Acción Psicosocial para fortalecer el hábito y el gusto por la lecturaAcción Psicosocial para fortalecer el hábito y el gusto por la lectura
Acción Psicosocial para fortalecer el hábito y el gusto por la lectura
 
Cheerleader
CheerleaderCheerleader
Cheerleader
 
Presentaciòn de rss
Presentaciòn de rssPresentaciòn de rss
Presentaciòn de rss
 
Hola 12
Hola 12Hola 12
Hola 12
 
Trabajo practico n 1 tic
Trabajo practico n 1 ticTrabajo practico n 1 tic
Trabajo practico n 1 tic
 
Google drive
Google driveGoogle drive
Google drive
 
Web2.0 china v05
Web2.0 china v05Web2.0 china v05
Web2.0 china v05
 
CONSULT 2010 | Luenen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...
CONSULT 2010 | Luenen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Fo...CONSULT 2010 | Luenen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Fo...
CONSULT 2010 | Luenen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...
 
La mejor familia_del_mundo
La mejor familia_del_mundoLa mejor familia_del_mundo
La mejor familia_del_mundo
 
Herramientas digitales para la gestion del comocimiento 200610 474
Herramientas digitales para la gestion del comocimiento 200610 474Herramientas digitales para la gestion del comocimiento 200610 474
Herramientas digitales para la gestion del comocimiento 200610 474
 
Dominios-de-internet
Dominios-de-internet Dominios-de-internet
Dominios-de-internet
 
Joulie parra
Joulie parraJoulie parra
Joulie parra
 
Cristhian diapocitivas
Cristhian diapocitivasCristhian diapocitivas
Cristhian diapocitivas
 
Wikilibro informatica
Wikilibro informaticaWikilibro informatica
Wikilibro informatica
 
Guiaparaeltrabajoescrito903.doc
Guiaparaeltrabajoescrito903.docGuiaparaeltrabajoescrito903.doc
Guiaparaeltrabajoescrito903.doc
 
Las mascotas son seres vivos
Las mascotas son seres vivosLas mascotas son seres vivos
Las mascotas son seres vivos
 
Alvarado
AlvaradoAlvarado
Alvarado
 

Similaire à Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-Novelle 2014

Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegmetropolsolar
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Finalmetropolsolar
 
CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016 CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016 CSU
 
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungNeuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungVorname Nachname
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - publicCSU
 
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im GebäudesektorHandlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im GebäudesektorI W
 
nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThearkvalais
 
ANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN M...
ANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN M...ANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN M...
ANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN M...Dr. Oliver Massmann
 
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Reform im Energiesektor Wettbewerbsm...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Reform im Energiesektor  Wettbewerbsm...Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Reform im Energiesektor  Wettbewerbsm...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Reform im Energiesektor Wettbewerbsm...Dr. Oliver Massmann
 
2016.11.15 energie der alpen italien workshop
2016.11.15 energie der alpen italien workshop2016.11.15 energie der alpen italien workshop
2016.11.15 energie der alpen italien workshopSvenja Bartels
 
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichDie Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichVorname Nachname
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfmetropolsolar
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUBjoern Heidrich
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt EnergieRechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt EnergieDr. Oliver Massmann
 

Similaire à Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-Novelle 2014 (20)

Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
 
CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016 CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016
 
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungNeuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
 
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im GebäudesektorHandlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
 
Vku
VkuVku
Vku
 
nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
 
ANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN M...
ANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN M...ANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN M...
ANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN M...
 
Vdew
VdewVdew
Vdew
 
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Reform im Energiesektor Wettbewerbsm...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Reform im Energiesektor  Wettbewerbsm...Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Reform im Energiesektor  Wettbewerbsm...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Reform im Energiesektor Wettbewerbsm...
 
2016.11.15 energie der alpen italien workshop
2016.11.15 energie der alpen italien workshop2016.11.15 energie der alpen italien workshop
2016.11.15 energie der alpen italien workshop
 
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichDie Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kf
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMU
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt EnergieRechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
 

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-Novelle 2014

  • 1. EEG-Entwicklung im Überblick sowie Wissenswertes zur EEG-Novelle 2014 02.03.2015
  • 2. AGENDA 1. EEG - Grundlagen 2. EEG-Entwicklung – Zeitstrahl 3. EEG-Novelle 2014 - Beweggründe 4. EEG-Novelle 2014 - Fakten 5. EEG- Novelle 2014 - Bewertung 6. Ausblick 02.03.2015 2
  • 3. AGENDA 1. EEG - Grundlagen 2. EEG-Entwicklung – Zeitstrahl 3. EEG-Novelle 2014 - Beweggründe 4. EEG-Novelle 2014 - Fakten 5. EEG- Novelle 2014 - Bewertung 6. Ausblick 02.03.2015 3
  • 4. EEG - Grundlagen 02.03.2015 4 Was ist das EEG? Wichtigstes Instrument zur Förderung erneuerbarer Energien Das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) ist der Motor für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland und dient somit als Eckpfeiler zur Erreichung von Klimaschutzzielen. Es fördert die Gewinnung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen und verringert gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen und Kernenergie. Darüber hinaus verpflichtet das EEG die Energieversorger zur Abnahme von Strom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde, zu festgelegten Vergütungssätzen.1 1 https://www.wind-energie.de/themen/eeg-aktuell
  • 5. EEG - Grundlagen 02.03.2015 5 Zweck und Ziel des EEG Zweck „Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen, die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern, fossile Energieressourcen zu schonen und die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien zu fördern.“ 2 Ziel Ziel dieses Gesetzes ist die stetige und kosteneffiziente Erhöhung des Stromanteils aus erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf mindestens 80% bis zum Jahr 2050. Bis zum Jahr 2025 sollen 40 bis 45 Prozent des Bruttostromverbrauchs durch Strom aus erneuerbaren Energien gedeckt werden, bis zum Jahr 2035 soll der Anteil auf 55 bis 60 Prozent gesteigert werden (§1 Absatz 2 EEG 2014). Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland lag nach dem ersten Quartal 2014 bei 27%.3 2http://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__1.html 3https://www.bdew.de/internet.nsf/id/20140509-pi-bdew-veroeffentlicht-erste-quartalszahlen-zu-erneuerbaren-energien-de
  • 6. AGENDA 1. EEG - Grundlagen 2. EEG-Entwicklung - Zeitstrahl 3. EEG-Novelle 2014 - Beweggründe 4. EEG-Novelle 2014 - Fakten 5. EEG- Novelle 2014 - Bewertung 6. Ausblick 02.03.2015 6
  • 7. 01. Jan 1991 Dez 1997 01. Apr 2000 | Stromeinspeisungsgesetz | Vorgänger des EEG Erstmalige Verpflichtung der Stromversorger, Strom aus EE abzunehmen und zu vergüten. Fortan wurde jede eingespeiste Kilowattstunde Ökostrom mit mindestens 13,84 Pfennig vergütet. Eine Kilowattstunde Strom kostete 1990 rund 30 Pfennig. | UN-Klimakonferenz in Kyoto | Kyoto-Protokoll Verbindliche Zielwerte zur Reduktion von Treibhausemissionen werden durch die UN festgelegt | EEG tritt in Kraft | Ziel: Verdoppelung des Anteils EE am Gesamtstromverbrauch innerhalb von 10 Jahren 02.03.2015 4 Vgl. https://www.wind-energie.de/themen/eeg/zeitstrahl-eeg http://www.was-war-wann.de/historische_werte/strompreise.html
  • 8. 01. Aug 2004 01. Jan 2009 11. Mär 2011 Jun 2011 | (1) Neufassung des EEG | Ziel: Anteil EE am Gesamtstromverbrauch bis 2020 auf 20% erhöhen | Senkung der Einspeisevergütungen | (2) Neufassung des EEG | Ziel: Anteil EE am Gesamtstromverbrauch bis 2020 auf 30% erhöhen | Nuklearkatastrophe | von Fukushima Mehrere Länder geben in der Folgezeit ihre Kernenergieprogramme auf | Energiewende | Beschluss des Umbaus der Energieversorgung durch Bundesregierung 02.03.2015 5 Vgl. https://www.wind-energie.de/themen/eeg/zeitstrahl-eeg
  • 9. 01. Apr 2012 17. Jan 2014 01. Aug 2014 | (3) Neufassung des EEG | Ziel: Anteil EE am Gesamtstromverbrauch bis 2020 auf mind. 35% | bis 2030 auf mind. 50% erhöhen | Eckpunktepapier zur | Reform des EEG Anteil EE am Gesamtstromverbrauch auf 40-45% bis 2025 , auf 55-60% bis 2035 steigern | EEG Novelle 2014 tritt in Kraft | 02.03.2015 6 Vgl. https://www.wind-energie.de/themen/eeg/zeitstrahl-eeg
  • 10. AGENDA 1. EEG - Grundlagen 2. EEG-Entwicklung - Zeitstrahl 3. EEG-Novelle 2014 - Beweggründe 4. EEG-Novelle 2014 - Fakten 5. EEG- Novelle 2014 - Bewertung 6. Ausblick 02.03.2015 10
  • 11. EEG-Novelle 2014 - Beweggründe 02.03.2015 11 Warum wurde das EEG geändert? Kosten, Planbarkeit, Arbeitsplätze Gründe für die EEG-Novelle 2014 waren zum einen die Kosten der Energiewende, die durch die Reform des EEG gesenkt und zugleich gerechter verteilt werden sollten, und zum anderen die Planbarkeit des Ausbaus der Erneuerbaren Energien, die verbessert werden sollte. Darüber hinaus war die Sicherung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlichem Erfolg eine grundlegende Anforderung an die EEG-Novelle 2014.4 4 http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/06/2014-06-27-eeg-im-bundestag-beschlossen.html
  • 12. AGENDA 1. EEG - Grundlagen 2. EEG-Entwicklung - Zeitstrahl 3. EEG-Novelle 2014 - Beweggründe 4. EEG-Novelle 2014 - Fakten 5. EEG- Novelle 2014 - Bewertung 6. Ausblick 02.03.2015 12
  • 13. EEG-Novelle 2014 – Fakten 02.03.2015 13 Solarenergie Vertrauensschutz für bestehende Photovoltaik- Anlagen Der produzierte Strom von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen), die vor dem 1. August 2014 in Betrieb genommen wurden, wird weiterhin zu den Tarifen des Zeitpunkts der Inbetriebnahme der PV-Anlage vergütet. Stufenweiser Übergang vom System der Einspeisevergütung zur Direktvermarktung Der Strom aus PV-Anlagen mit einer Leistung von höchstens 500 Kilowatt (kW) wird wie bisher vom Netzbetreiber abgenommen und mit dem zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage gültigen Tarif vergütet. 2016 sinkt diese Grenze auf höchstens 100 kW. Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_photovoltaik.pdf?__blob=publicationFile&v=4
  • 14. EEG-Novelle 2014 – Fakten Übersteigt die Leistung der PV-Anlage die Grenze von 500 kW (ab 2016 100 kW), so muss der Betreiber der Anlage seinen Strom künftig selbst vermarkten und verkaufen. Alternativ kann der Strom auch an einen Direktvermarkter am Markt verkauft werden. Die Einnahmen des Betreibers setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: + Verkaufserlös Marktprämie Der Verkaufserlös entspricht dabei den von einem Direktvermarkter am Markt erzielten Umsätzen. Die Marktprämie ergibt sich als Differenz zwischen der EEG-Vergütung der jeweiligen Energieform und dem monatlich ermittelten durchschnittlichen Börsenpreis für Strom. 02.03.2015 14 Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_photovoltaik.pdf?__blob=publicationFile&v=4 http://de.wikipedia.org/wiki/Direktvermarktung_erneuerbarer_Energien
  • 15. EEG-Novelle 2014 – Fakten Ausbaukorridor für Photovoltaikenergie Zur besseren Planbarkeit des Zubaus neuer PV-Anlagen wurde ein sogenannter Ausbaukorridor eingeführt. Dieser grenzt den jährlichen Zubau von PV-Anlagen nach deren Gesamtleistung zwischen 2.400 und 2.600 Megawatt (MW) ein. Um den geplanten Ausbaukorridor für die Photovoltaikenergie einhalten zu können, wird die Förderung von neuen Anlagen über das System des „atmenden Deckels“ flexibilisiert. Werden mehr neue Anlagen installiert als vorgesehen, sinken die Fördersätze für weitere Anlagen. Werden hingegen weniger neue Anlagen installiert als vorgesehen, steigen die Fördersätze für weitere Anlagen. Die adjustierten Fördersätze werden gemäß dem Zubau im Vorquartal zu Beginn jedes neuen Quartals für das laufende Quartal festgelegt. 02.03.2015 15 Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_photovoltaik.pdf?__blob=publicationFile&v=4
  • 16. EEG-Novelle 2014 – Fakten Systematik des „atmenden Deckels“ für Photovoltaikenergie: 02.03.2015 16 Ausbaukorridor wird eingehalten Quartalsweise Anpassung der Fördersätze Senkung des Fördersatzes um bis zu 2,8% Erhöhung des Fördersatzes um bis zu 1,5% Entwicklung von tatsächlichem Zubau an Neuanlagen zu Ausbaukorridor Mehr Neuinstallationen als vorgesehen Weniger Neuinstallationen als vorgesehen Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_photovoltaik.pdf?__blob=publicationFile&v=4
  • 17. EEG-Novelle 2014 – Fakten Ausschreibungen für Photovoltaikanlagen auf Freiflächen Ab April 2015 soll die Förderung von Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen auf Ausschreibungen umgestellt werden. Dies hat zur Folge, dass nur noch jene Anlagenbetreiber eine Förderung nach dem EEG erhalten, die im Rahmen einer Ausschreibung einen Zuschlag für ihre Anlage erzielt haben. Das bisherige Fördermodell von PV-Anlagen läuft sechs Monate nach der erstmaligen Bekanntmachung der ersten Ausschreibung aus. Nimmt ein Anlagenbetreiber seine neue Anlage vor dem Ablauf dieser Frist in Betrieb, erhält er den zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme gültigen Fördersatz über 20 Jahre hinweg ohne dass er hierfür einen Zuschlag im Rahmen einer Ausschreibung erhalten hätte müssen. Betreiber von PV-Anlagen auf Freiflächen, die erst nach sechs Monaten ab der erstmaligen Bekanntmachung einer Ausschreibung in Betrieb gehen, müssen einen Zuschlag für ihre Anlage im Rahmen einer Ausschreibung erhalten haben, um eine Förderung gemäß EEG zu erhalten. 02.03.2015 17 Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_photovoltaik.pdf?__blob=publicationFile&v=4
  • 18. EEG-Novelle 2014 – Fakten EEG-Umlage für Eigenverbraucher Künftig sollen auch Eigenverbraucher stärker an der Energiewende beteiligt werden. Im Regelfall waren Anlagenbetreiber, die ihren Strom teilweise oder ganz selbst verbraucht haben, von der EEG-Umlage befreit. Dies wird sich für Bestandsanlagen nicht ändern, solange Modernisierungsmaßnahmen und Ersatzinvestitionen in diese Anlagen die installierte Leistung um höchstens 30 Prozent erhöhen. Eigenverbraucher, deren installierte Leistung 10 Kilowatt (kW) übersteigt, bezahlen bis Ende 2015 30 Prozent der EEG-Umlage. Ab 2016 steigt der Anteil auf 35 Prozent und ab 2017 auf 40 Prozent der EEG- Umlage. 02.03.2015 18 Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_photovoltaik.pdf?__blob=publicationFile&v=4
  • 19. EEG-Novelle 2014 – Fakten 02.03.2015 19 Windenergie an Land Ausbaukorridor für Windenergie an Land Zur besseren Planbarkeit des Zubaus neuer Anlagen wurde ein Ausbaukorridor für Windenergie an Land eingeführt. Dieser sieht einen kontinuierlichen Nettojahreszubau von 2.400 bis 2.600 Megawatt (MW) vor. Um den geplanten Ausbaukorridor einhalten zu können, wird die Förderung von neuen Windkraftanlagen an Land über das System des „atmenden Deckels“ flexibilisiert. Werden mehr neue Anlagen installiert als vorgesehen, sinken die Fördersätze für weitere Anlagen. Werden hingegen weniger neue Anlagen installiert als vorgesehen, steigen die Fördersätze für weitere Anlagen. Die adjustierten Fördersätze werden gemäß dem Zubau im Vorquartal zu Beginn jedes neuen Quartals für das laufende Quartal festgelegt. Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_windenergie_an_land.pdf?__blob=publicationFile&v=7
  • 20. EEG-Novelle 2014 – Fakten Systematik des „atmenden Deckels“ für Windenergie an Land: 02.03.2015 20 Ausbaukorridor wird eingehalten Quartalsweise Anpassung der Fördersätze Senkung um mehr als 0,5% Senkung um 0,4% Senkung um weniger als 0,4% Entwicklung von tatsächlichem Zubau neuer Anlagen zu Ausbaukorridor Mehr Neuinstallationen als im Ausbaukorridor vorgesehen Neuinstallationen im Bereich des Ausbaukorridors Weniger Neuinstallationen als im Ausbaukorridor vorgesehen Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_windenergie_an_land.pdf?__blob=publicationFile&v=7
  • 21. EEG-Novelle 2014 – Fakten Direktvermarktung Künftig müssen Betreiber von Windenergieanlagen ihren erzeugten Strom selbst vermarkten. Entweder nehmen die Betreiber den Stromverkauf selbst vor, oder sie beauftragen einen Direktvermarkter, der den Strom abnimmt und anschließend weiterverkauft. Die Strukturen für die Direktvermarktung bestehen bereits seit 2012. Deshalb werden bereits 80% des Windstroms direkt vermarktet (Stand 1. August 2014). Die Erlöse setzten sich dabei aus drei Kategorien zusammen: + Verkaufserlös Marktprämie 02.03.2015 21 Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_windenergie_an_land.pdf?__blob=publicationFile&v=7
  • 22. EEG-Novelle 2014 – Fakten Referenzertragsmodell Das Referenzertragsmodell dient der Berechnung der Marktprämie auf Basis des jeweiligen Fördersatzes. Es berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Standortqualitäten: Der Referenzertrag wird anhand der Anlagendaten und der Strommenge berechnet, die in den ersten fünf Jahren eingespeist wurde. An windreichen Standorten, die einen Referenzertrag von mehr als 130 Prozent erreichen, wird die Anfangsförderung nur in den ersten fünf Jahren ausgezahlt. Im Anschluss sinkt der Förderbetrag auf den Grundwert. An windärmeren Standorten wird die erhöhte Anfangsförderung entsprechend länger gewährt. Dadurch soll die bestehende Überförderung an windstarken Standorten der Vergangenheit angehören. Der Anfangswert der Förderung beträgt ab 1. August 2014 8,9 Cent pro Kilowattstunde. Der Grundwert beträgt 4,95 Cent pro Kilowattstunde. 02.03.2015 22 Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_windenergie_an_land.pdf?__blob=publicationFile&v=7
  • 23. EEG-Novelle 2014 – Fakten Der Zeitraum, für den die Anfangsvergütung gewährt wird, verlängert sich um 0,36 Prozent des Referenzertrages, um den der Anlagenertrag 130 Prozent des Referenzertrages unterschreitet. Zusätzlich verlängert sich der Zeitraum um einen Monat je 0,48 Prozent des Referenzertrages, um den der Ertrag der Anlage 100 Prozent des Referenzertrages unterschreitet. 02.03.2015 23 Vgl. http://www.energiedialog.nrw.de/das-neue-eeg-2014-was-aendert-sich/#nderungen_fr_die_Windenergie_an_Land 0 5 10 15 20 25 60% 70% 80% 90% 100% 110% 120% 130% Dauer der Anfangsvergütung in Jahren Standortgüte in % Zweistufiges Referenzertragsmodell
  • 24. EEG-Novelle 2014 – Fakten Die neuen Bedingungen gelten für alle Anlagen, die ab dem 1. August 2014 in Betrieb genommen werden. Ausgenommen sind Anlagen, die bis zum 31. Dezember 2014 installiert wurden und deren Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz vor dem 23. Januar 2014 erwirkt wurde. Für diese Anlagen besteht Bestandsschutz und es gelten die Bedingungen des EEG 2012. Für alle weiteren Anlagen greifen weiterhin die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme gültigen Vergütungssätze. 02.03.2015 24 Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_windenergie_an_land.pdf?__blob=publicationFile&v=7
  • 25. EEG-Novelle 2014 – Fakten 02.03.2015 25 Windenergie auf See Auswahl zwischen zwei Fördermodellen möglich Im Rahmen des Basismodells erhalten die Betreiber während der ersten zwölf Jahre eine erhöhte Förderung von 15,4 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Dieser Zeitraum kann verlängert werden, falls die Anlagen in Wassertiefen von mehr als 20 Metern und in einer Entfernung von mehr als zwölf Seemeilen von der Küste errichtet werden. Mit Ablauf des Anfangsförderungszeitraums sinkt die Förderung auf den Grundwert von 3,9 Cent/kWh. Im Rahmen des Stauchungsmodells erhalten Betreiber eine höhere Anfangsförderung als im Basismodell (19,4 Cent/kWh statt 15,4 Cent/kWh), allerdings nur für einen verkürzten Zeitraum von acht Jahren. Dies soll Investoren durch einen schnelleren Kapitalrückfluss locken und die Finanzierung von Offshore-Windparks generell erleichtern. In den Punkten der Verlängerung des Anfangsförderungszeitraums und der Höhe des Grundwerts ist das Stauchungsmodell dem Basismodell gleich. Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_windkraft_auf_see.pdf?__blob=publicationFile&v=5
  • 26. EEG-Novelle 2014 – Fakten Degressive Förderungsentwicklung Die Förderungsentwicklung von Offshore-Anlagen unterliegt einem degressiven Zeitverlauf. Mit der Degression soll der technologischen Entwicklung Rechnung getragen werden. Diese Regelung tritt jedoch erst für Anlagen, die nach dem 1.Januar 2018 in Betrieb genommen werden, in Kraft. Einführung der Steuerung des Mengenausbaus – „Fester Deckel“ Aufgrund der vergleichsweise hohen Investitionssumme für Windenergieanlagen auf See benötigen Betreiber und Investoren hohe Planungssicherheit. Diese soll durch die Einführung eines „festen Deckels“ zur Steuerung des jährlichen Ausbaus der installierten Leistung von Offshore-Anlagen erreicht werden. Dadurch wird der Ausbau der installierten Leistung von Offshore-Anlagen um 6.500 Megawatt (MW) pro Jahr bis zum Jahr 2020 und um 15.000 MW pro Jahr bis zum Jahr 2030 festgelegt. 02.03.2015 26 Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_windkraft_auf_see.pdf?__blob=publicationFile&v=5
  • 27. EEG-Novelle 2014 – Fakten 02.03.2015 27 Biomasse Ausbaukorridor für Biomasse-Strom Für Energie aus Biomasse wird eine Steigerung der installierten Leistung um bis zu 100 Megawatt (MW) pro Jahr angestrebt. Dieser Korridor liegt im Verhältnis zu den Ausbaukorridoren für Photovoltaik- und Windenergie deutlich niedriger, da die Erzeugung von Strom aus Biomasse wesentlich teurer ist als die Erzeugung von Strom aus Photovoltaik- oder Windenergie. Direktvermarktung Bereits durch das EEG 2012 wurde die Direktvermarktung für Strom aus Biomasse auf freiwilliger Basis ermöglicht. Ab 1. August 2014 wurde die Direktvermarktung für neue Anlagen mit mehr als 500 kW installierter Leistung verpflichtend, ab 1. Januar 2016 wird die Direktvermarktung auch für neue Anlagen mit über 100 kW installierter Leistung Pflicht. Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_biomasse.pdf?__blob=publicationFile&v=5
  • 28. EEG-Novelle 2014 – Fakten Flexibilitätszuschlag für Neuanlagen Künftig wird nur noch die Hälfte des in einer Anlage produzierten Stroms fest vergütet. Betreiber sollen dadurch in der Lage sein, flexibel auf Preissignale des Strommarktes zu reagieren. Für die Bereitstellung von Kapazitäten für die flexible Stromerzeugung werden die Anlagenbetreiber mit einem Flexibilitätszuschlag belohnt, der 40 Euro pro Kilowatt installierter Leistung und Jahr beträgt. Davon betroffen sind Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 Kilowatt. 02.03.2015 28 Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_biomasse.pdf?__blob=publicationFile&v=5
  • 29. EEG-Novelle 2014 – Fakten Konzentration auf Rest- und Abfallstoffe Durch das neue EEG entfällt die hohe Vergütung für die Stromerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen aus der Landwirtschaft. Dadurch soll der Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse auf den Einsatz günstigerer Biomasse gelenkt werden, hauptsächlich auf Rest- und Abfallstoffe. Die Vergärung von Bioabfällen wird bis zu einer Leistung von 500 kW mit 15,26 Cent pro Kilowattstunde (kWh) gefördert. Für die Vergärung von Gülle erhalten Betreiber von Anlagen mit maximal 75 kW installierter Leistung eine Vergütung von 23,73 Cent pro kWh. Dadurch sollen Anlagenbetreiber dazu motiviert werden, Gülle energetisch zu nutzen und somit die Freisetzung klimaschädlicher Gase zu reduzieren. 02.03.2015 29 Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/faktenblatt_biomasse.pdf?__blob=publicationFile&v=5
  • 30. AGENDA 1. EEG - Grundlagen 2. EEG-Entwicklung - Zeitstrahl 3. EEG-Novelle 2014 - Beweggründe 4. EEG-Novelle 2014 - Fakten 5. EEG- Novelle 2014 - Bewertung 6. Ausblick 02.03.2015 30
  • 31. EEG-Novelle 2014 – Bewertung 02.03.2015 31 Herausforderung für die Erneuerbaren Energien Die meisten Vertreter der erneuerbaren Energien-Industrie sehen die EEG-Novelle kritisch, da sie die Vergütungssätze für grünen Strom senkt. Insgesamt stellt das neue EEG eine Herausforderung für die Branche dar, indem es diese dazu zwingt, Energie mehr und mehr zu Marktpreisen zu produzieren. Laut neueren Studien ist dieses Ziel allerdings nicht unrealistisch. Erneuerbare Energien sind bereits jetzt zum Teil günstiger als manche konventionellen Energien.
  • 32. AGENDA 1. EEG - Grundlagen 2. EEG-Entwicklung - Zeitstrahl 3. EEG-Novelle 2014 - Beweggründe 4. EEG-Novelle 2014 - Fakten 5. EEG- Novelle 2014 - Bewertung 6. Ausblick 02.03.2015 32
  • 33. EEG – Ausblick 02.03.2015 33 Konstante Steigerung Der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Stromversorgung soll in den kommenden Jahren konstant gesteigert werden. Im Jahr 2025 sollen 40 bis 45% der Stromversorgung durch erneuerbare Energien gedeckt sein. Dieser Anteil soll bis 2035 auf 55 bis 60% gesteigert werden. Vgl. http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Erneuerbare-Energien/eeg-2014,did=616826.html
  • 34. EEG – Ausblick 02.03.2015 34 Gesteuerter Ausbau Über gedeckelte Korridore wird der Ausbau von Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien gesteuert. Dabei liegt der Fokus verstärkt auf einem Ausbau der verhältnismäßig günstigeren Anlagen im Bereich Photovoltaik und Wind. Vgl. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Standardartikel/Infografiken/infografik_geplanter_zubau_ee.html http://www.ise.fraunhofer.de/de/downloads/pdf-files/data-nivc-/stromproduktion-aus-solar-und-windenergie-2014.pdf http://www.ise.fraunhofer.de/de/downloads/pdf-files/aktuelles/stromproduktion-aus-solar-und-windenergie-2013.pdf Zubau Erneuerbare Energien 2014 in MW Energieart Tatsächlicher Zubau Geplanter Zubau Photovoltaik 2.473 2.500 Wind onshore 3.057 2.500 Wind offshore 108 850
  • 35. EEG – Ausblick 02.03.2015 35 Bereits für 2016 wurde die nächste EEG-Novelle angekündigt. Damit stellt die EEG-Novelle 2014 nur eine Zwischenlösung auf dem Weg des kontinuierlichen Ausbaus der Erneuerbaren Energien dar.
  • 36. 02.03.2015 36 Für weitere Informationen können Sie gerne unsere Website durch einen Klick auf unser Logo besuchen.