SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  28
Télécharger pour lire hors ligne
Institut für Informationswissenschaft & Sprachtechnologie
Joachim Griesbaum, Wolfgang Semar (HTW-Chur), Ralph Kölle




E-Learning 2.0?

    Diskussionspunkte auf dem Weg
   zu einer neuen Informations- und
    Kommunikationsinfrastruktur in
           der Hochschulausbildung

Dieses Dokument wird unter folgender Creative-Commons-Lizenz
publiziert http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/
Inhalt



   E-Learning im Kontext
   Potenziale des Web 2.0 für das E-Learning
   Ansatzpunkte neuer Wissenskommunikationsinfrastrukturen
   Konzeptionelle Umsetzung
   Realisierungsperspektiven




E-Learning 2.0?                                              2
E-Learning

                                   Hinsichtlich dem zieladäquaten
 Einsatz von Informations-
                                   Technologieeinsatz und der
 und Kommunikations-
                                   Umsetzung geeigneter
 technologien zu
                                   didaktischer Arrangements
 Lernzwecken mittlerweile im
                                   steckt E-Learning noch immer
 Hochschulkontext nahezu
                                   in den „Kinderschuhen“, d.h. es
 ubiquitär [Kahiigi et al. 2008]
                                   besteht nach wie vor
                                   erheblicher Forschungsbedarf




E-Learning 2.0?                                                  3
E-Learning

                           Kurs 1


                  Kurs 1    Foren    Blogs   Wikis
                  Kurs 2    Chat     Whiteboards
                                                      Konkrete
                  Kurs 2    Tests   Lernmaterialien
                                                      Ausgestaltung
                  Kurs 3    Teilnehmerverwaltung
                                                      des E-Learning
                                                      obliegt den
                  Kurs 4
                                                      Lehrenden




E-Learning 2.0?                                                 4
Inhalt



   E-Learning im Kontext

   Potenziale des Web 2.0 für das E-Learning
   Ansatzpunkte neuer Wissenskommunikationsinfrastrukturen
   Konzeptionelle Umsetzung
   Realisierungsperspektiven




E-Learning 2.0?                                              5
E-Learning 2.0 [Downes 2005]

„E-Learning 1.0“                E-Learning 2.0
   Dozentenzentrierte             „Digital natives“ [Prensky 2001] erforderten
                                  offenere edukative Szenarien, in denen die
   instruktionelle
                                  diese selbstgesteuert und selbstbestimmt
   Vermittlung
                                  lernten, indem sie gemeinsam Wissen
   von „Learning Objects“
                                  erarbeiten
   in formellen Lernszenarien
                                  Social Software (Blogs, Wikis usw.) quasi
   in geschlossenen
                                  ideale Werkzeuge, um die Ausbildung von
   Lernmanagement-
                                  Communities [Wenger 1998] −
   systemem (LMS)
                                  Gemeinschaften, in denen die Bereitschaft
                                  besteht, Informationen auszutauschen
                                  bzw. sich gegenseitig zu helfen − zu
                                  befördern
  E-Learning 2.0?                                                     6
E-Learning 2.0

         Dichotome Gegenüberstellung zwischen „traditioneller
Wissensvermittlung“ und „autonomer, selbstgesteuerter gemeinschaftlicher
   Wissenskonstruktion“ plakativ und überzeichnet [Schulmeister 2008]



  Dennoch verdeutlicht der              „Anreicherungsparadigma“:
  Begriff E-Learning 2.0 die            Derzeitig vielfach anzutreffende
  Chance, den lernförderlichen          Adaption und Inkorporation von
  Einsatz von Informations-und          Social Web-Phänomenen und
  Kommunikationstechnologien            Web-Technologien auf
  auf einer umfassenden Ebene           (geschlossene) Kursszenarien
  neu zu durchdenken                    stellt nur einen ersten Schritt dar


 E-Learning 2.0?                                                      7
E-Learning 2.0

                                 SECI-Modell (Wissensspirale) von
Betrachtet man E-Learning 2.0
                                 [Nonaka & Takeuchi 1997]
aus einer breiteren
                                 verdeutlicht die Bedeutung sozialer
Wissensmanagementperspektive,
                                 Interaktion für individuelles und
so können Ansätze und
                                 organisationelles Lernen
Technologien des Web 2.0 als
Chance begriffen werden,                      Implizites Wissen   zu   Explizites Wissen

personen- und
                                               Sozialisation           Externalisierung
organisationsstruktur-           Implizites
                                 Wissen
übergreifende Wissensprozesse
zu fördern und auf diese Weise     von

vielfältige Lernprozesse zu      Explizites
                                 Wissen
initiieren                                     Internalisierung         Kombination



E-Learning 2.0?                                                                 8
E-Learning 2.0

Erfolgskriterien
                                 Lernmanagementsysteme
   Bereitschaft und Fähigkeit
                                 (Moodle, Ilias u.a.) i.d.R.
   der Beteiligten zur aktiven
                                 geschlossene Lerninseln
   Wissenskommunikation
                                 [Kerres & Wilbers 2006], aus
   Technische Systeme, die im
                                 denen kein Wissen nach
   Sinne offener Umgebungen
                                 draußen dringt. Forderung
   strukturübergreifende
                                 nach offenen Systemen und
   Wissenskommunikation
                                 Strukturen [Kerres & Wilbers
   ermöglichen
                                 2006; Downes 2005]




E-Learning 2.0?                                            9
Inhalt



   E-Learning im Kontext
   Potenziale des Web 2.0 für das E-Learning

   Ansatzpunkte neuer
   Wissenskommunikationsinfrastrukturen
   Konzeptionelle Umsetzung
   Realisierungsperspektiven




E-Learning 2.0?                                10
Ausbildungsprozess in Hochschulen

     Studiengang                                               Zeit

       Kurs     Kurs        Kurs      Kurs
        Kurs     Kurs        Kurs      Kurs
                                                   Abschlussarbeit
          Kurs     Kurs        Kurs      Kurs
                                                   & Abschluss-
           Kurs      Kurs        Kurs      Kurs    prüfungen

              Studienbegleitende Prüfungen


     Wissenskommunikations-
     infrastruktur
                                                  Unterstützung personen-
                                                  und strukturübergreifender
              RZ
                     BIB                          Wissensprozesse?



E-Learning 2.0?                                                       11
Diskussion zu einer Bibliothek 2.0

“The best conception of Library 2.0 at this         Ziel, die Qualität der
point in time would be a social network             Informationsversorgung
interface that the user designs. It is a            zu verbessern
personalized OPAC that includes access to IM,
                                                    Vielfältige Entwürfe, z.T.
RSS feeds, blogs, wikis, tags, and public and
                                                    auch schon erste
private profiles within the library's network. It
                                                    Ansätze der Umsetzung
is virtual reality of the library, a place
where one can not only search for books             Umsetzung auf
and journals, but interact with a                   gesamtuniversitärer
community, a librarian, and share knowledge         Ebene?
and understanding with them.” [Maness 2006]
(Hervorhebungen durch den Verfasser)


 E-Learning 2.0?                                                        12
Inhalt



   E-Learning im Kontext
   Potenziale des Web 2.0 für das E-Learning
   Ansatzpunkte neuer Wissenskommunikationsinfrastrukturen

   Konzeptionelle Umsetzung
   Realisierungsperspektiven




E-Learning 2.0?                                              13
Konzeptionelle Umsetzung

  Optimierung vorhandener       Aufbau vernetzter und
  Wissensgenerierungs- und      potentiell offener personaler
  Wissenskommunikations-        und sozialer Informations-
  umgebungen                    und Kommunikations-
        Universitäre            umgebungen
        Organisationsebenen        Personal Learning
        Formale Lernszenarien      Environments (PLEs)
                                   E-Portfolios
                                   Soziale Netzwerke




E-Learning 2.0?                                           14
Personale und soziale Informations- und
Kommunikationsumgebungen

 Zusammenführung von           Bereitstellung differenzierter
 bisherigen Funktionalitäten   Freigabe- und
 und Accounts (Rechen-         Publikationsoptionen
 zentrum, Bibliothek, Kurse)   (Möglichkeiten der öffentlichen
                               Selbstdarstellung)
 Erweiterung um/Integration
 von Wissensmanagement-        Verknüpfung derartiger Portfolios
 komponenten (Literatur und    in Form von Sozialen Netzwerken,
 Dokumentverwaltung)           Bereitstellung von synchronen und
                               asynchronen Kommunikations-
                               diensten sowie kollaborativen
                               Arbeitswerkzeugen (Wikis, Online
                               Office,…)


E-Learning 2.0?                                              15
Personale und soziale Informations- und
         Kommunikationsumgebungen

                                                                Gib mir einen Namen 2.0
Profil
Wiss. Arbeiten

Börse                 Profil                         Wiss. Arbeiten
Uni-News              myMoodle                       Hausarbeiten
                      I-Bescheinigung                Projektarbeiten
                      myBib                          Abschlussarbeiten
                      Nachrichten                    Zitierrichtlinien
                      Profil ändern


                      Börse                          Uni-News
                                                                                          Eilmeldungen
                      Praktika                       AStA News (als News Feed)
                                                                                      -Ausfall von
                      Jobs                           StuPa News
                                                        Quelle: Ausschnitt einer Präsentation
                                                                                    Veranstaltungen
                      Auslandsberichte               Fachschaftsnews
                                                                                    -Raumänderungen
                      Berufseinstiegsmöglichkeiten   Forum
                                                        einer studentischen Arbeitsgruppe im
                                                                                    -Terminänderungen
                      Wohnungsmarkt
                                                                                    -Etc.
                      Suche/Biete
                                                        Kurs Kollaboratives Wissensmanagement
                                                        im WS 0809 zum Schlagwort „e-Campus“

         E-Learning 2.0?                                                                             16
Personale und soziale Informations- und
Kommunikationsumgebungen




                  Quelle: Ausschnitt einer Präsentation einer
                  studentischen Arbeitsgruppe im Kurs
                  Kollaboratives Wissensmanagement im WS 0809


E-Learning 2.0?                                        17
Personale und soziale Informations- und
Kommunikationsumgebungen

                                                       Webressourcen
                  Kurs A
                                  Bibliothek



    Soziales Netzwerk
                                                                           Frage der
                                                                           technischen, sozialen
                                                           E-Portfolio C
            E-Portfolio A
                                                                           und rechtlichen
                             Schnittstellen zu/
                              Integration von
                                                                           Ausgestaltung
                            Kommunikations-
                                                                           derartiger
                             & kollaborativen
                            Arbeitswerkzeugen
                                                                           Umgebungen noch
                                                                           weitgehend offen
                              E-Portfolio B




                                                  Kurs D
                              Kurs C
       Kurs B
E-Learning 2.0?                                                                         18
Inhalt



   E-Learning im Kontext
   Potenziale des Web 2.0 für das E-Learning
   Ansatzpunkte neuer Wissenskommunikationsinfrastrukturen
   Konzeptionelle Umsetzung

   Realisierungsperspektiven




E-Learning 2.0?                                              19
Realisierungsperspektiven


  Technische
  Implementierung?
  Organisatorische und
  administrative Umsetzung?




E-Learning 2.0?               20
Realisierungsperspektiven

DFG-Projekt MISTEL
  Exemplarischer
  Integrationsansatz, der dahin
  zielt unterschiedliche Systeme
  (Planungs- und Autorensystem,
  und Dokumentserver der
  Universitätsbibliothek
  Universität Duisburg-Essen mit
  der Serversoftware zum
  kooperativen Arbeiten und
  Lernen der Universität
  Paderborn) miteinander zu
                                   www.systemkonvergenz.de
  verknüpfen

 E-Learning 2.0?                                     21
Realisierungsperspektiven




                   websquare.imb-uni-augsburg.de/about




E-Learning 2.0?                                    22
Realisierungsperspektiven

                                                 community.brighton.ac.uk




student.brighton.ac.uk/help/details.php?id=549

  E-Learning 2.0?                                                   23
Realisierungsperspektiven

     Wie muss eine offene               Konzeptionell: Welche
     Informations- und                  rechtlichen und
     Kommunikationsinfrastruktur        organisatorischen Faktoren
     real aussehen?                     sind bei der Gestaltung einer
                                        solchen Infrastruktur zu
     Technisch: Ein System, dass alle
                                        berücksichtigen?
     notwendigen Funktionalitäten in
     sich vereint oder ein Mashup       Welche positiven
     das die Daten und                  Auswirkungen lassen sich bzgl.
     Funktionalitäten einer Vielzahl    Wissenskommunikation und
     von Systemen zusammenführt?        Wissensgenerierung auf
                                        Nutzerseite tatsächlich
                                        realisieren?


E-Learning 2.0?                                                  24
Umsetzung

 Derzeit: Durchführung einer
                                          Vielzahl offener
 beispielhaften Bedarfsanalyse an der
                                          Forschungsfragen
 Universität Hildesheim (Schwerpunkt:
                                           Nutzerverhalten bzgl.
 Nutzerbefragung)
                                           Wissensteilung und
 Konzeption eines Infrastrukturkonzepts
                                           Produktion
 und Vorgehensmodells zur
                                           Anreizverfahren
 Implementierung
                                           …
 In Planung: Prozedurale Beförderung
 von Wissensprozessen: Community
 Building, Entwicklung neuartiger
 Wissens- bzw. Lernszenarien



E-Learning 2.0?                                              25
Vielen Dank!
       URL http://www.slideshare.net/griesbau/elearning-20-1203650




E-Learning 2.0?                                                      26
Links & Literatur

    Downes, S. (2005). E-learning 2.0. eLearn Magazine October 16, 2005,
    URL http://elearnmag.org/subpage.cfm?section=articles&article=29-1.
    Kahiigi, K. E.; Ekenberg, L.; Hansson, H.; Tusubira, F.F.; Danielson, M.
    (2008). Exploring the e-Learning State of Art. EJEL, (6)2.

    Kerres, M.; Wilbers, K. (2006). Potenziale von Web 2.0 nutzen. In
    Hohenstein, A.; Wilbers, K. (Hg), Handbuch E-Learning, DWD:
    München.

    Maness, J. M. (2006). Library 2.0 Theory: Web 2.0 and Its Implications
    for Libraries. In Webology 3(2).




E-Learning 2.0?                                                       27
Links & Literatur

    Nonaka, I.; Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens. Wie
    japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar
    machen. Campus-Verlag: Frankfurt.
    Prensky, M. (2001). Digital Natives, Digital Immigrants. On the Horizon.
    NCB University Press, Vol. 9 No. 5.
    Schulmeister, R. (2008). Gibt es eine quot;Net Generationquot;? URL
    http://www.zhw.uni-
    hamburg.de/pdfs/Schulmeister_Netzgeneration.pdf (letzter Zugriff
    26.03.2009).
    Wenger, E.; McDermott, R.; Snyder, W.M. (2002). Cultivating
    Communities of Practice. Harvard Business School Press.


E-Learning 2.0?                                                       28

Contenu connexe

Tendances

Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsAndrea Lißner
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...CROKODIl consortium
 
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Christian Grune
 
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionPerspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionMarc Widmer
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Wolfgang Greller
 
Personal Learning Environments
Personal Learning EnvironmentsPersonal Learning Environments
Personal Learning Environmentscardtrainer
 
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Isabella Mader
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012FCT Akademie GmbH
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Sandra Schön (aka Schoen)
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...Nico Kirch
 
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...Christoph Rensing
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...erzBern
 
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Matthias Görtz
 

Tendances (20)

Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
 
E-Learning 2.0 im Einsatz
E-Learning 2.0 im EinsatzE-Learning 2.0 im Einsatz
E-Learning 2.0 im Einsatz
 
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
 
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionPerspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)
 
Personal Learning Environments
Personal Learning EnvironmentsPersonal Learning Environments
Personal Learning Environments
 
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
 
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0E-Learning: Interne Kommunikation 2.0
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
 
BVOB - Tagung 2012
BVOB - Tagung 2012 BVOB - Tagung 2012
BVOB - Tagung 2012
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Neue Medien in der Lehre
Neue Medien in der LehreNeue Medien in der Lehre
Neue Medien in der Lehre
 
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
 
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
 
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
 
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
 

En vedette

Unterlage becksteiner 2 rv1
Unterlage becksteiner 2   rv1Unterlage becksteiner 2   rv1
Unterlage becksteiner 2 rv1Werner Drizhal
 
FELIZ 2013 !!!!!!!!!!!!!
FELIZ 2013 !!!!!!!!!!!!!FELIZ 2013 !!!!!!!!!!!!!
FELIZ 2013 !!!!!!!!!!!!!CelesteUepc1
 
交點桃園Vol.1 - 黃子軒-德國永續城市探訪
交點桃園Vol.1 - 黃子軒-德國永續城市探訪交點桃園Vol.1 - 黃子軒-德國永續城市探訪
交點桃園Vol.1 - 黃子軒-德國永續城市探訪交點
 
White Paper Game On - Der Alltag wird zum Spiel (German)
White Paper Game On - Der Alltag wird zum Spiel (German)White Paper Game On - Der Alltag wird zum Spiel (German)
White Paper Game On - Der Alltag wird zum Spiel (German)TRENDONE GmbH
 
La Produccio De Energia
La Produccio De EnergiaLa Produccio De Energia
La Produccio De Energialylita
 
130313 fo wisnet ikt nrw iu k tag 190213 01
130313 fo wisnet ikt nrw iu k tag 190213 01130313 fo wisnet ikt nrw iu k tag 190213 01
130313 fo wisnet ikt nrw iu k tag 190213 01ErichBehrendt
 
Uicmol09vdescargable
Uicmol09vdescargableUicmol09vdescargable
Uicmol09vdescargablePAVEL ALVAREZ
 
China und gewerkschaften artikel03
China und gewerkschaften artikel03China und gewerkschaften artikel03
China und gewerkschaften artikel03Werner Drizhal
 
Mensajeras de la vida
Mensajeras de la vidaMensajeras de la vida
Mensajeras de la vidawilliam zea
 
Wissen erwerben – Wissen behalten
Wissen erwerben – Wissen behaltenWissen erwerben – Wissen behalten
Wissen erwerben – Wissen behaltenMarkus Gasser
 
Teoria Don Quijote(1)
Teoria Don Quijote(1)Teoria Don Quijote(1)
Teoria Don Quijote(1)guestcff735
 
Componentes de la PC
Componentes de la PCComponentes de la PC
Componentes de la PCjenni.jla
 
Vortrag A-Recruiter Tage 2012 "Ausbildung im Land des Lächelns"
Vortrag A-Recruiter Tage 2012 "Ausbildung im Land des Lächelns"Vortrag A-Recruiter Tage 2012 "Ausbildung im Land des Lächelns"
Vortrag A-Recruiter Tage 2012 "Ausbildung im Land des Lächelns"U-Form:e Testsysteme
 
guía de lectura
guía de lecturaguía de lectura
guía de lecturackmara
 

En vedette (20)

Unterlage becksteiner 2 rv1
Unterlage becksteiner 2   rv1Unterlage becksteiner 2   rv1
Unterlage becksteiner 2 rv1
 
FELIZ 2013 !!!!!!!!!!!!!
FELIZ 2013 !!!!!!!!!!!!!FELIZ 2013 !!!!!!!!!!!!!
FELIZ 2013 !!!!!!!!!!!!!
 
交點桃園Vol.1 - 黃子軒-德國永續城市探訪
交點桃園Vol.1 - 黃子軒-德國永續城市探訪交點桃園Vol.1 - 黃子軒-德國永續城市探訪
交點桃園Vol.1 - 黃子軒-德國永續城市探訪
 
Social Web und Karriere
Social Web und KarriereSocial Web und Karriere
Social Web und Karriere
 
White Paper Game On - Der Alltag wird zum Spiel (German)
White Paper Game On - Der Alltag wird zum Spiel (German)White Paper Game On - Der Alltag wird zum Spiel (German)
White Paper Game On - Der Alltag wird zum Spiel (German)
 
La Produccio De Energia
La Produccio De EnergiaLa Produccio De Energia
La Produccio De Energia
 
Microclase 2015
Microclase 2015Microclase 2015
Microclase 2015
 
130313 fo wisnet ikt nrw iu k tag 190213 01
130313 fo wisnet ikt nrw iu k tag 190213 01130313 fo wisnet ikt nrw iu k tag 190213 01
130313 fo wisnet ikt nrw iu k tag 190213 01
 
Uicmol09vdescargable
Uicmol09vdescargableUicmol09vdescargable
Uicmol09vdescargable
 
China und gewerkschaften artikel03
China und gewerkschaften artikel03China und gewerkschaften artikel03
China und gewerkschaften artikel03
 
BMG
BMGBMG
BMG
 
Mensajeras de la vida
Mensajeras de la vidaMensajeras de la vida
Mensajeras de la vida
 
Samba
SambaSamba
Samba
 
Wissen erwerben – Wissen behalten
Wissen erwerben – Wissen behaltenWissen erwerben – Wissen behalten
Wissen erwerben – Wissen behalten
 
Teoria Don Quijote(1)
Teoria Don Quijote(1)Teoria Don Quijote(1)
Teoria Don Quijote(1)
 
Componentes de la PC
Componentes de la PCComponentes de la PC
Componentes de la PC
 
Vortrag A-Recruiter Tage 2012 "Ausbildung im Land des Lächelns"
Vortrag A-Recruiter Tage 2012 "Ausbildung im Land des Lächelns"Vortrag A-Recruiter Tage 2012 "Ausbildung im Land des Lächelns"
Vortrag A-Recruiter Tage 2012 "Ausbildung im Land des Lächelns"
 
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 01: Grundlagen I
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 01: Grundlagen IBIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 01: Grundlagen I
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 01: Grundlagen I
 
guía de lectura
guía de lecturaguía de lectura
guía de lectura
 
SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 05_Algorithmen der Bildverarbei...
SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 05_Algorithmen der Bildverarbei...SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 05_Algorithmen der Bildverarbei...
SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 05_Algorithmen der Bildverarbei...
 

Similaire à E-Learning 2.0

Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeitelsa20
 
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009lernet
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...heiko.vogl
 
Projekt-Praesentation Moodle 2.0
Projekt-Praesentation Moodle 2.0Projekt-Praesentation Moodle 2.0
Projekt-Praesentation Moodle 2.0san0san
 
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische  HerausforderungOnline-Lehre als hochschuldidaktische  Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische HerausforderungChristian Grune
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerKatja Bett
 
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...heiko.vogl
 
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_finalWorkshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_finalGreen-Institut e.V.
 
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-CommunitiesLebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-CommunitiesIlona Buchem
 
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2M11 Lehrgang e learning an hochschulen2
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2heiko.vogl
 
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der BegriffeWeb 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der BegriffeWolfgang Neuhaus
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgJörg Hafer
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialJochen Robes
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshopshau04
 
Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0juhudo
 
Schwerpunktmodul 6e
Schwerpunktmodul 6eSchwerpunktmodul 6e
Schwerpunktmodul 6ephstpad
 

Similaire à E-Learning 2.0 (20)

Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
 
Projekt-Praesentation Moodle 2.0
Projekt-Praesentation Moodle 2.0Projekt-Praesentation Moodle 2.0
Projekt-Praesentation Moodle 2.0
 
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische  HerausforderungOnline-Lehre als hochschuldidaktische  Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
 
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
 
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_finalWorkshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final
 
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-CommunitiesLebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
 
Qualitätssicherung im E-Learning - Veränderungen durch derzeitige Technolog...
Qualitätssicherung im E-Learning - Veränderungen durch derzeitige Technolog...Qualitätssicherung im E-Learning - Veränderungen durch derzeitige Technolog...
Qualitätssicherung im E-Learning - Veränderungen durch derzeitige Technolog...
 
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2M11 Lehrgang e learning an hochschulen2
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2
 
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der BegriffeWeb 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_dPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshop
 
Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0
 
Schwerpunktmodul 6e
Schwerpunktmodul 6eSchwerpunktmodul 6e
Schwerpunktmodul 6e
 

Plus de griesbau

Social Mobile Web
Social Mobile WebSocial Mobile Web
Social Mobile Webgriesbau
 
Internet & Social Web
Internet & Social WebInternet & Social Web
Internet & Social Webgriesbau
 
Podcasts as a_tool_for_feedback
Podcasts as a_tool_for_feedbackPodcasts as a_tool_for_feedback
Podcasts as a_tool_for_feedbackgriesbau
 
Collabuni i know2010
Collabuni i know2010Collabuni i know2010
Collabuni i know2010griesbau
 
Social Web Zfw 09
Social Web Zfw 09Social Web Zfw 09
Social Web Zfw 09griesbau
 
Entwicklungstrends des Online-Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Mark...
Entwicklungstrends des Online-Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Mark...Entwicklungstrends des Online-Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Mark...
Entwicklungstrends des Online-Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Mark...griesbau
 
Going 2.0?
Going 2.0?Going 2.0?
Going 2.0?griesbau
 
Internet Tools For Advanced Searchers Mai 2007
Internet Tools For Advanced Searchers Mai 2007Internet Tools For Advanced Searchers Mai 2007
Internet Tools For Advanced Searchers Mai 2007griesbau
 

Plus de griesbau (8)

Social Mobile Web
Social Mobile WebSocial Mobile Web
Social Mobile Web
 
Internet & Social Web
Internet & Social WebInternet & Social Web
Internet & Social Web
 
Podcasts as a_tool_for_feedback
Podcasts as a_tool_for_feedbackPodcasts as a_tool_for_feedback
Podcasts as a_tool_for_feedback
 
Collabuni i know2010
Collabuni i know2010Collabuni i know2010
Collabuni i know2010
 
Social Web Zfw 09
Social Web Zfw 09Social Web Zfw 09
Social Web Zfw 09
 
Entwicklungstrends des Online-Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Mark...
Entwicklungstrends des Online-Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Mark...Entwicklungstrends des Online-Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Mark...
Entwicklungstrends des Online-Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Mark...
 
Going 2.0?
Going 2.0?Going 2.0?
Going 2.0?
 
Internet Tools For Advanced Searchers Mai 2007
Internet Tools For Advanced Searchers Mai 2007Internet Tools For Advanced Searchers Mai 2007
Internet Tools For Advanced Searchers Mai 2007
 

E-Learning 2.0

  • 1. Institut für Informationswissenschaft & Sprachtechnologie Joachim Griesbaum, Wolfgang Semar (HTW-Chur), Ralph Kölle E-Learning 2.0? Diskussionspunkte auf dem Weg zu einer neuen Informations- und Kommunikationsinfrastruktur in der Hochschulausbildung Dieses Dokument wird unter folgender Creative-Commons-Lizenz publiziert http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/
  • 2. Inhalt E-Learning im Kontext Potenziale des Web 2.0 für das E-Learning Ansatzpunkte neuer Wissenskommunikationsinfrastrukturen Konzeptionelle Umsetzung Realisierungsperspektiven E-Learning 2.0? 2
  • 3. E-Learning Hinsichtlich dem zieladäquaten Einsatz von Informations- Technologieeinsatz und der und Kommunikations- Umsetzung geeigneter technologien zu didaktischer Arrangements Lernzwecken mittlerweile im steckt E-Learning noch immer Hochschulkontext nahezu in den „Kinderschuhen“, d.h. es ubiquitär [Kahiigi et al. 2008] besteht nach wie vor erheblicher Forschungsbedarf E-Learning 2.0? 3
  • 4. E-Learning Kurs 1 Kurs 1 Foren Blogs Wikis Kurs 2 Chat Whiteboards Konkrete Kurs 2 Tests Lernmaterialien Ausgestaltung Kurs 3 Teilnehmerverwaltung des E-Learning obliegt den Kurs 4 Lehrenden E-Learning 2.0? 4
  • 5. Inhalt E-Learning im Kontext Potenziale des Web 2.0 für das E-Learning Ansatzpunkte neuer Wissenskommunikationsinfrastrukturen Konzeptionelle Umsetzung Realisierungsperspektiven E-Learning 2.0? 5
  • 6. E-Learning 2.0 [Downes 2005] „E-Learning 1.0“ E-Learning 2.0 Dozentenzentrierte „Digital natives“ [Prensky 2001] erforderten offenere edukative Szenarien, in denen die instruktionelle diese selbstgesteuert und selbstbestimmt Vermittlung lernten, indem sie gemeinsam Wissen von „Learning Objects“ erarbeiten in formellen Lernszenarien Social Software (Blogs, Wikis usw.) quasi in geschlossenen ideale Werkzeuge, um die Ausbildung von Lernmanagement- Communities [Wenger 1998] − systemem (LMS) Gemeinschaften, in denen die Bereitschaft besteht, Informationen auszutauschen bzw. sich gegenseitig zu helfen − zu befördern E-Learning 2.0? 6
  • 7. E-Learning 2.0 Dichotome Gegenüberstellung zwischen „traditioneller Wissensvermittlung“ und „autonomer, selbstgesteuerter gemeinschaftlicher Wissenskonstruktion“ plakativ und überzeichnet [Schulmeister 2008] Dennoch verdeutlicht der „Anreicherungsparadigma“: Begriff E-Learning 2.0 die Derzeitig vielfach anzutreffende Chance, den lernförderlichen Adaption und Inkorporation von Einsatz von Informations-und Social Web-Phänomenen und Kommunikationstechnologien Web-Technologien auf auf einer umfassenden Ebene (geschlossene) Kursszenarien neu zu durchdenken stellt nur einen ersten Schritt dar E-Learning 2.0? 7
  • 8. E-Learning 2.0 SECI-Modell (Wissensspirale) von Betrachtet man E-Learning 2.0 [Nonaka & Takeuchi 1997] aus einer breiteren verdeutlicht die Bedeutung sozialer Wissensmanagementperspektive, Interaktion für individuelles und so können Ansätze und organisationelles Lernen Technologien des Web 2.0 als Chance begriffen werden, Implizites Wissen zu Explizites Wissen personen- und Sozialisation Externalisierung organisationsstruktur- Implizites Wissen übergreifende Wissensprozesse zu fördern und auf diese Weise von vielfältige Lernprozesse zu Explizites Wissen initiieren Internalisierung Kombination E-Learning 2.0? 8
  • 9. E-Learning 2.0 Erfolgskriterien Lernmanagementsysteme Bereitschaft und Fähigkeit (Moodle, Ilias u.a.) i.d.R. der Beteiligten zur aktiven geschlossene Lerninseln Wissenskommunikation [Kerres & Wilbers 2006], aus Technische Systeme, die im denen kein Wissen nach Sinne offener Umgebungen draußen dringt. Forderung strukturübergreifende nach offenen Systemen und Wissenskommunikation Strukturen [Kerres & Wilbers ermöglichen 2006; Downes 2005] E-Learning 2.0? 9
  • 10. Inhalt E-Learning im Kontext Potenziale des Web 2.0 für das E-Learning Ansatzpunkte neuer Wissenskommunikationsinfrastrukturen Konzeptionelle Umsetzung Realisierungsperspektiven E-Learning 2.0? 10
  • 11. Ausbildungsprozess in Hochschulen Studiengang Zeit Kurs Kurs Kurs Kurs Kurs Kurs Kurs Kurs Abschlussarbeit Kurs Kurs Kurs Kurs & Abschluss- Kurs Kurs Kurs Kurs prüfungen Studienbegleitende Prüfungen Wissenskommunikations- infrastruktur Unterstützung personen- und strukturübergreifender RZ BIB Wissensprozesse? E-Learning 2.0? 11
  • 12. Diskussion zu einer Bibliothek 2.0 “The best conception of Library 2.0 at this Ziel, die Qualität der point in time would be a social network Informationsversorgung interface that the user designs. It is a zu verbessern personalized OPAC that includes access to IM, Vielfältige Entwürfe, z.T. RSS feeds, blogs, wikis, tags, and public and auch schon erste private profiles within the library's network. It Ansätze der Umsetzung is virtual reality of the library, a place where one can not only search for books Umsetzung auf and journals, but interact with a gesamtuniversitärer community, a librarian, and share knowledge Ebene? and understanding with them.” [Maness 2006] (Hervorhebungen durch den Verfasser) E-Learning 2.0? 12
  • 13. Inhalt E-Learning im Kontext Potenziale des Web 2.0 für das E-Learning Ansatzpunkte neuer Wissenskommunikationsinfrastrukturen Konzeptionelle Umsetzung Realisierungsperspektiven E-Learning 2.0? 13
  • 14. Konzeptionelle Umsetzung Optimierung vorhandener Aufbau vernetzter und Wissensgenerierungs- und potentiell offener personaler Wissenskommunikations- und sozialer Informations- umgebungen und Kommunikations- Universitäre umgebungen Organisationsebenen Personal Learning Formale Lernszenarien Environments (PLEs) E-Portfolios Soziale Netzwerke E-Learning 2.0? 14
  • 15. Personale und soziale Informations- und Kommunikationsumgebungen Zusammenführung von Bereitstellung differenzierter bisherigen Funktionalitäten Freigabe- und und Accounts (Rechen- Publikationsoptionen zentrum, Bibliothek, Kurse) (Möglichkeiten der öffentlichen Selbstdarstellung) Erweiterung um/Integration von Wissensmanagement- Verknüpfung derartiger Portfolios komponenten (Literatur und in Form von Sozialen Netzwerken, Dokumentverwaltung) Bereitstellung von synchronen und asynchronen Kommunikations- diensten sowie kollaborativen Arbeitswerkzeugen (Wikis, Online Office,…) E-Learning 2.0? 15
  • 16. Personale und soziale Informations- und Kommunikationsumgebungen Gib mir einen Namen 2.0 Profil Wiss. Arbeiten Börse Profil Wiss. Arbeiten Uni-News myMoodle Hausarbeiten I-Bescheinigung Projektarbeiten myBib Abschlussarbeiten Nachrichten Zitierrichtlinien Profil ändern Börse Uni-News Eilmeldungen Praktika AStA News (als News Feed) -Ausfall von Jobs StuPa News Quelle: Ausschnitt einer Präsentation Veranstaltungen Auslandsberichte Fachschaftsnews -Raumänderungen Berufseinstiegsmöglichkeiten Forum einer studentischen Arbeitsgruppe im -Terminänderungen Wohnungsmarkt -Etc. Suche/Biete Kurs Kollaboratives Wissensmanagement im WS 0809 zum Schlagwort „e-Campus“ E-Learning 2.0? 16
  • 17. Personale und soziale Informations- und Kommunikationsumgebungen Quelle: Ausschnitt einer Präsentation einer studentischen Arbeitsgruppe im Kurs Kollaboratives Wissensmanagement im WS 0809 E-Learning 2.0? 17
  • 18. Personale und soziale Informations- und Kommunikationsumgebungen Webressourcen Kurs A Bibliothek Soziales Netzwerk Frage der technischen, sozialen E-Portfolio C E-Portfolio A und rechtlichen Schnittstellen zu/ Integration von Ausgestaltung Kommunikations- derartiger & kollaborativen Arbeitswerkzeugen Umgebungen noch weitgehend offen E-Portfolio B Kurs D Kurs C Kurs B E-Learning 2.0? 18
  • 19. Inhalt E-Learning im Kontext Potenziale des Web 2.0 für das E-Learning Ansatzpunkte neuer Wissenskommunikationsinfrastrukturen Konzeptionelle Umsetzung Realisierungsperspektiven E-Learning 2.0? 19
  • 20. Realisierungsperspektiven Technische Implementierung? Organisatorische und administrative Umsetzung? E-Learning 2.0? 20
  • 21. Realisierungsperspektiven DFG-Projekt MISTEL Exemplarischer Integrationsansatz, der dahin zielt unterschiedliche Systeme (Planungs- und Autorensystem, und Dokumentserver der Universitätsbibliothek Universität Duisburg-Essen mit der Serversoftware zum kooperativen Arbeiten und Lernen der Universität Paderborn) miteinander zu www.systemkonvergenz.de verknüpfen E-Learning 2.0? 21
  • 22. Realisierungsperspektiven websquare.imb-uni-augsburg.de/about E-Learning 2.0? 22
  • 23. Realisierungsperspektiven community.brighton.ac.uk student.brighton.ac.uk/help/details.php?id=549 E-Learning 2.0? 23
  • 24. Realisierungsperspektiven Wie muss eine offene Konzeptionell: Welche Informations- und rechtlichen und Kommunikationsinfrastruktur organisatorischen Faktoren real aussehen? sind bei der Gestaltung einer solchen Infrastruktur zu Technisch: Ein System, dass alle berücksichtigen? notwendigen Funktionalitäten in sich vereint oder ein Mashup Welche positiven das die Daten und Auswirkungen lassen sich bzgl. Funktionalitäten einer Vielzahl Wissenskommunikation und von Systemen zusammenführt? Wissensgenerierung auf Nutzerseite tatsächlich realisieren? E-Learning 2.0? 24
  • 25. Umsetzung Derzeit: Durchführung einer Vielzahl offener beispielhaften Bedarfsanalyse an der Forschungsfragen Universität Hildesheim (Schwerpunkt: Nutzerverhalten bzgl. Nutzerbefragung) Wissensteilung und Konzeption eines Infrastrukturkonzepts Produktion und Vorgehensmodells zur Anreizverfahren Implementierung … In Planung: Prozedurale Beförderung von Wissensprozessen: Community Building, Entwicklung neuartiger Wissens- bzw. Lernszenarien E-Learning 2.0? 25
  • 26. Vielen Dank! URL http://www.slideshare.net/griesbau/elearning-20-1203650 E-Learning 2.0? 26
  • 27. Links & Literatur Downes, S. (2005). E-learning 2.0. eLearn Magazine October 16, 2005, URL http://elearnmag.org/subpage.cfm?section=articles&article=29-1. Kahiigi, K. E.; Ekenberg, L.; Hansson, H.; Tusubira, F.F.; Danielson, M. (2008). Exploring the e-Learning State of Art. EJEL, (6)2. Kerres, M.; Wilbers, K. (2006). Potenziale von Web 2.0 nutzen. In Hohenstein, A.; Wilbers, K. (Hg), Handbuch E-Learning, DWD: München. Maness, J. M. (2006). Library 2.0 Theory: Web 2.0 and Its Implications for Libraries. In Webology 3(2). E-Learning 2.0? 27
  • 28. Links & Literatur Nonaka, I.; Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Campus-Verlag: Frankfurt. Prensky, M. (2001). Digital Natives, Digital Immigrants. On the Horizon. NCB University Press, Vol. 9 No. 5. Schulmeister, R. (2008). Gibt es eine quot;Net Generationquot;? URL http://www.zhw.uni- hamburg.de/pdfs/Schulmeister_Netzgeneration.pdf (letzter Zugriff 26.03.2009). Wenger, E.; McDermott, R.; Snyder, W.M. (2002). Cultivating Communities of Practice. Harvard Business School Press. E-Learning 2.0? 28

Notes de l'éditeur

  1. <number>
  2. <number>
  3. <number>
  4. 4
  5. <number>
  6. <number>
  7. <number>
  8. Wechselseitiger Austausch und wechselseitige Kommunikation bewirken Lernprozesse, die ausgehend von den beteiligten Individuen immer h
  9. 8
  10. <number>
  11. <number>
  12. <number>
  13. <number>
  14. <number>
  15. <number>
  16. <number>
  17. <number>