SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  14
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt
Massivbau University of Applied Sciences


 Torsion

 1. Einführung

1.1 Allgemeines
Eine Torsionsbeanspruchung liegt dann vor, wenn sich der Querschnitt eines
Balkens
entlang            seiner              unterschiedlich stark      verdreht. Das kann nur dann
Schwerachse
geschehen, wenn z.B. die Vertikalbelastung auf einen Balken nicht durch
den
Schubmittelpunkt geht. Je nach Querschnitt können Schubmittelpunkt (M) und
SchwerpunktQuerschnitts verschieden
(S) eines
sein!




Bild:
Querschnitte

Die Torsionsbelastung (Torsionsmoment) eines Querschnitts ergibt sich somit als
Moment Vertikalbelastung mal dem Hebelarm zum Schubmittelpunkt. Eine stabile
aus der
Lagerung
kann nur gewährleistet werden, wenn am Auflager zusätzlich eine
Querschnittsverdrehung wird durch ein
verhindert wird. Dies                       Gabellage     sichergestellt (siehe         folgende
sog.                                        r             Bilder).




Bild:      Torsionsbelastung      eines  Einfeldträgers     unter
Gleichstreckenlast
Je nach der Geometrie des Querschnitts können infolge Torsion sowohl
Schubspannungen
als auch Längsspannungen entstehen.                       nur Schubspannungen        existieren,
Wenn man von
spricht              St. Venant´scher Torsion (reiner Torsion)                       dann
                                                                      . Längsspannungen können nur
entstehen,      wenn         freie Verformung in Längsrichtung nicht                    ist, das ist die
eine Wölbkrafttorsion (Verwölbung = Verschiebung in Längsrichtung infolge Torsion)
sog.                         möglich                                                                       .




Bild: Stab             mit     übertrieben   dargestellter
Verwölbung
Torsion.doc 11.02.09 Seite 1
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt
Massivbau University of Applied Sciences


Als nahezu wölbfrei     erweisen sich                 Kompaktquerschnitte       wie                                     z.B.
und                 geschlossenen                                               Rechteckquerschnitte
                                                      insbesondere wenn sie dickwandig          sind.
Hohlquerschnitte,




Bild:      Nahezu              wölbfreie
Querschnitte

Offensichtlic   nicht wölbfrei sind offene Querschnitte mit mindestens 2 Flanschen                                             . Hier
h
wird das Torsionsmoment hauptsächlich durch Wölbkräfte aufgenommen, da der
Hebelarm
bei der Kreisflusstorsion zu klein
ist.




Bild:        Profile         mit
Wölbkrafttorsion
Wölbfrei sind      Quadrat-,             Kreis-          und                                       , außerdem        dünnwandige
                   Kreisringquerschnitte
Querschnitte, die sich aus 2 Rechtecken zusammensetzen lassen                                             .


Die    Zusammenhänge              reiner Torsion                 können   gemäß                  der   technischen
bei
folgendermaßen          berechnet                                Mechanik
werden:                                                                  d            T
Änderung                          der                            ´=               =    Ed
                                                                                           (1.1)
Querschnittsverdrehung:                                                  d            G· I
                                                                                          T
                                                                         x
                                                                          T
Max.     Schubspannung             infolge                   t       =       Ed
                                                                                  (1.2)
Torsion:
                                                                 T       W
                                                                              T


Die Querschnittswerte           T und   W    T   können    aus       Tafelwerken              entnommen
I                                                werden.



Torsion.doc 11.02.09 Seite 2
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt
Massivbau University of Applied Sciences


1.2 Torsion im Stahlbetonbau

Die Aufnahme von Torsionsmomenten                  Ed ist nur dann nachzuweisen, wenn sie für
T
Gleichgewicht erforderlich ist                        das
                                     Gleichgewichtstorsion        ). Der Nachweis umfasst dann sowohl
(
den Grenzzustand der Tragfähigkeit als auch den Grenzzustand der
Gebrauchstauglichkeit.
Wenn Torsion in statisch unbestimmten Tragwerken nur zur Erfüllung
der
Verträglichkeitsbedingungen auftritt, dann spricht man                        Verträglichkeitstorsion   . In
von
diesem Fall ist es im Allgemeinen nicht erforderlich, die Torsion im Grenzzustand
der
Tragfähigkeit zu berücksichtigen. Dies liegt hauptsächlich darin begründet, dass sich
die
Torsionssteifigkeit durch Rissbildung stark reduziert (um ca. 70%). Dafür ist dann
eine
konstruktive Bewehrung in Form von Bügeln und Längsbewehrung                           vorzusehen.

Zur     Vermeidung      übermäßiger    Rissbildung   im   Grenzzustand  der
Gebrauchstauglichkeit erforderlich werden, die Torsion in die Nachweise mit
allerdings kann es
einzubeziehen.

Der Fall a im folgenden Bild zeigt ein solches Beispiel: Ohne Torsionsmoment (=
gelenkige ist das Gleichgewicht nicht gefährdet, es ergibt sich nur eine etwas
Lagerung)
größere
Durchbiegung         der
Decke.
Im Fall b kann das Torsionsmoment offensichtlich auf keinen Fall entfallen, da dann
der
Kragarm einstürzen würde, d.h. hierbei handelt es sich                Gleichgewichtstorsion       .
um




Bild:            Gleichgewichts-           und
Verträglichkeitstorsion

Da im Stahlbetonbau meist dickwandige Querschnitte verwendet werden, ist
die
Wölbbehinderung relativ klein. Die trotzdem noch auftretenden Längsspannungen
infolge
Wölbbehinderung werden durch die Rissbildung zusätzlich noch stark abgebaut. Da
immer
konstruktive Maßnahmen (z.B. Anordnung einer Mindestbewehrung) ergriffen
werden,
braucht         Wölbkrafttorsion in der Regel im Stahlbetonbau nicht rechnerisch
die
nachgewiesen     zu werden.




Torsion.doc 11.02.09 Seite 3
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt
Massivbau University of Applied Sciences


Versuche mit bewehrten Stahlbetonbalken unter Torsion haben gezeigt, dass
sich
Vollquerschnitte wie Hohlquerschnitte verhalten, d.h. das Innere des Vollquerschnitts
kann
rechnerisch unberücksichtigt bleiben, da es kaum zur Tragwirkung beiträgt.
Näherungsweise
kann       mit     gedachten Hohlquerschnitt mit konstanter Schubspannungsverteilung
einem
gerechnet
werden.




Bild: Schubspannungen                  vor     und    nach   der
Rissbildung

Der Kraftfluss nach der Rissbildung kann analog zur Bemessung auf Querkraft mit
Hilfe Fachwerks modelliert werden (Zugstreben durch Stahl, Druckstreben durch
eines
Beton).
Allerdings ist in diesem Fall            räumliches Fachwerk      erforderlich, dessen   Zug-
ein
Druckstreben entsprechend den Hauptspannungen geneigt sein und
müssen:




Bild: Fachwerk                 für   Torsion    mit    schrägen
Zugstreben.




Torsion.doc 11.02.09 Seite 4
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt
Massivbau University of Applied Sciences


Da gegenüberliegende Zugstreben gegenläufig sind, wäre eine praktische Ausführung
sehr
umständlich. Deshalb werden die Zugkräfte in 2 Komponenten zerlegt, eine in
Achsrichtung
und eine senkrecht dazu. Diese Komponenten werden durch Längs- und
Bügelbewehrung
aufgenommen
.




Bild: Bügel- und Längsbewehrung für die Zugstreben infolge
Torsion

Eine Seite des Hohlquerschnitts kann dann wie eine Wand betrachtet werden, die
durch
Querkräfte belastet ist: Man nennt sie deshalb
Schubwand.




Bild:    Ausbildung            von   Schubwänden   bei
Torsionsbelastung

Die Bemessung der einzelnen Schubwände des gedachten Hohlquerschnitts erfolgt
im
Prinzip genauso wie die Bemessung auf Querkraft. Folgende Unterschiede sind
zu
beachten
:
    - Das Fachwerk ist räumlich, d.h. auch die horizontalen Bügelschenkel werden
    voll benötigt. Das bedeutet, dass         Bügel zugfest geschlossen        werden müssen !
         die
    - Die Zugkräfte auf gegenüberliegenden Seiten sind entgegengerichtet,                                in
    d.h. Kombination mit Querkraft wird die Belastung einer Seite                              , die der
         erhöht
         anderen            Seite
    - Da Zug- und! Druckstreben wendelförmig um den Querschnitt herumlaufen, ist
         vermindert
    außer er
         d        Bügel-    immer        eine       Längsbewehrung             , die in Kombination
         auch
         Biegung            erforderlich
                     zur Biegezugbewehrung hinzuaddiert werden muss            mit          . In der
         Biegedruckzone kann die Torsionslängsbewehrung entsprechend reduziert
         werden.




Torsion.doc 11.02.09 Seite 5
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt
Massivbau University of Applied Sciences


 2 Nachweise für Torsion nach DIN 1045-1

2.1 Nachweis für reine Torsion
Der Nachweis des        Grenzzustandes der Tragfähigkeit          erfolgt   analog                                                   aller
                                                                  anderen
Nachweise: Das infolge der Belastungen einwirkende Torsionsmoment muss kleiner
oder dem Bauteilwiderstand bleiben, der sich aus den Zug- und Druckstreben
gleich
ergibt:
Widerstand                           T    =T                 (2.1.1)                            Widerstand                      T    =T         (2.1.2)
                                     Ed            Rd ,max                                                                      Ed     Rd ,sy
Druckstrebe:                                                 Zugstrebe:


2.1.1 Herleitung der Bemessungsformeln
Wie oben schon allgemein erläutert, wird die Torsionstragfähigkeit anhand eines
räumlichen
Fachwerkmodells ermittelt. Grundlage ist ein echter oder gedachter Hohlquerschnitt mit
der
Wandstärke     eff . Die Mittellinie des Hohlquerschnitts geht durch die Schwerpunkte
t                  der
Ecklängsbewehrung (vgl. Bild unten), wobei                  eff
                                                                natürlich nicht größer als eine
t
Wandstärke      werden                                          echte
darf.




Bild:      Querschnitt    für
Torsion
Die folgenden geometrischen Größen werden
definiert:
Kernquerschnitt A k        = von der Mittellinie des Hohlquerschnitts umschlossenen
Kernumfang u k =           Fläche
                          Länge    aller
                  Mittellinien
Am Beispiel Rechteckquerschnitt         (siehe Bild oben) ergibt
Kernquerschnitt                         sich:
                                  A = b · d (2.1.3)
                                              k        k       k
:
Kernumfang:                               u = 2 · (b + d ) (2.1.4)
                                           k        k   k


                                                                                          b                                     d
Mit                            dem        T         = 2 · (t         ·t      · d )·        k    + 2 · (t        ·t     · b )·   k

Torsionsmoment:
                                              Ed               Ed      eff       k
                                                                                           2               Ed    eff       k
                                                                                                                                2
                                                             T                                                 T
folgt                          die        t         =2         Rd            =       Rd
                                                                                          mit               = 2 Rd in kN/m (2.1.5)
Schubspannung:
                                              Rd           · A ·t                t                   Rd         ·A
                                                               k     eff         eff                                   k
t        ist die Schubspannung,                            ist der               Schubfluss in den Schubwänden des
    Rd                                                Rd
Querschnitts . Die Ermittlung von Schubfluss und Schubspannung gilt allgemein für
Querschnitte mitalle Querschnittsgrößen
                 den                          k und t eff .
A
Damit ergibt sich      Schubkraft in einer  vertikale       Wand des   Rechteckquerschnitts
die                 T                       n                    zu:      T
V = 2 · d = Rd · d . und damit allgemein V = 2 · z = Rd · z (2.1.6)
  Rd    Rd    k            k   ·A                           Rd   Rd  i            i                                    ·A
                                 k                                                                                         k
zi ist hierbei die Länge der Schubwand i                                   , gemessen zwischen den Schwerpunkten
Eckstäbe.                                                                  der



Torsion.doc 11.02.09 Seite 6
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt
Massivbau University of Applied Sciences

Für den Nachweis der Zug- und Druckstreben ist es ausreichend, das Krafteck
eines
Knotens in einer Schubwand zu
betrachten:




Bild: Krafteck                 aus       der     vertikalen      Schubwand                       und        räumliches
Fachwerkmodell
Höhe                       einer                                                     h = d · cos (2.1.7)
                                                                                      c   k
Druckstrebe:

Abzudeckende                         Schubkraft                                      V           =              · d (2.1.8)
                                                                                      Rdv              Rd          k
vertikal:
Abzudeckende                             Schubkraft                                  V           =              · d · cot (2.1.9)
                                                                                      Rdh              Rd          k
horizontal:

Druckstrebenkraft                                                                    F           =s         · h · t (2.1.10)
                                                                                      cd               cd      c   eff
:
Stahlzugkraft                                                                        F           =a · f                   · d (2.1.11)
                                                                                      sdh              sl        yd          k
horizontal:
Stahlzugkraft                                                                        F           =a · f                   · ( d · cot ) (2.1.12)
                                                                                      sdv              sw         yd            k
vertikal:


     V = : mit (2.1.8)(2.1.10)
         0                                                       V            = F · sin                                             ·d =s        ·h ·t       · sin
                                                                      Rdv             cd                                   Rd         k     cd    c    eff

                                                     ·d                               ·d                                            T ·2
daraus folgt:              s         =         Rd      k     =                  Rd           k                  =                    Rd               =a · f
                               cd        h ·t        · sin       d · cos · t                     · sin                2 · A · t · sin(2 )                c     cd
                                          c    eff                k                        eff                              k        eff


Daraus ergibt sich       Querschnittswiderstand aufgrund der Druckstrebenfestigkeit                                                                                  (=
der maximal aufnehmbare Torsionsmoment
das                                              Rd ):
T
                                                                       a              ·f         · 2· A · t
 T           =a            ·f        · A ·t          · sin(2 ) =            c ,red         cd               k       eff
                                                                                                                           (2.1.13)
  Rd , max        c ,red        cd        k    eff
                                                                                     cot + tan

a = 0,75 ·                 = 1,0 für Normalbeton
  c           1         1
a       = 7 ·a allgemei
          0,
  c,red         c
                  n
a       = a für Kastenquerschnitte mit Bewehrung an den Innen- und
  c,red    c
                   Außenseiten
                                          der Wände

Bei einem idealisierten Hohlkasten liegt die Bügelbewehrung an den
Wandaußenseiten,
wodurch eine ungleichmäßige Spannungsverteilung entsteht, da die Druckstrebe
exzentrisch verläuft. Die ausnutzbare Betondruckspannung ist deshalb gegenüber
zur Zugstrebe
der
Querkraftbemessung auf 70 % reduziert. Dagegen kann sich die Druckkraft bei
echten
Hohlkastenkonstruktionen   zentrisch   in   eine   beidseitig   angeordnete
Bügelbewehrung darf dann ohne Reduktion nachgewiesen
einhängen und
werden.




Torsion.doc 11.02.09 Seite 7
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt
Massivbau University of Applied Sciences




Abzudeckende                      Schubkraft                                 V           =                 · d (2.1.8)
                                                                               Rdv                   Rd       k
vertikal:
Abzudeckende                           Schubkraft                            V           =                 · d · cot (2.1.9)
                                                                               Rdh                   Rd       k
horizontal:

Stahlzugkraft                                                                 F          =a · f                      · d (2.1.11)
                                                                               sdh                   sl        yd       k
horizontal:
Stahlzugkraft                                                                 F          =a · f                      · ( d · cot ) (2.1.12)
                                                                               sdv                   sw         yd       k
vertikal:
Für die Berechnung des Querschnittswiderstandes infolge Stahlversagen gibt es
2 öglichkeiten
M
:
1) Berechnung mit der Bügelbewehrung:                mit (2.1.8)(2.1.12) und (2.1.6)
                                                                                                                                 T
     V =:
        0                V        =F                        ·d = a · f                   · (d · cot )                            Rd ,sy    =a ·f           · cot
                            Rdv         sdv           Rd      k        sw      yd                k                               2· A          sw    yd
                                                                                                                                      k

daraus folgt:                                                     T         = 2· A · f                      · a · cot (2.1.14)
                                                                  Rd , sy                k            yd       sw



                                                                                             T
Umstellung     für  Bemessung                          :          a    =                     Ed
                                                                                                                      (2.1.15)
die
                                                                  sw
                                                                            2 ·· A · f                     cot
                                                                                    k            yd
in cm²/m je Schubwand

2) Berechnung mit der Längsbewehrung                                           mit (2.1.9)(2.1.11) und (2.1.6)

                                                                                                                                 T        · cot
      H =:
         0               V        =F                        · d · cot        =a · f                       ·d                     Rd ,sy
                                                                                                                                                    =a · f
                            Rdh         sdh           Rd      k                     sl           yd         k                        2· A             sl       yd
                                                                                                                                           k

daraus folgt:                                                     T         = 2· A · f                      · a · tan (2.1.16)
                                                                  Rd , sy                k            yd       sl



                                                                                         T
Umstellung            für         Bemessung            :          a =                        Ed
                                                                                                                     (2.1.17)
die
                                                                  sl
                                                                            2 ·· A · f                     tan
                                                                                  k          yd

in cm²/m Umfang u                  k


Gesamtlängsbewehrung                          auf u    k:
                                                                  A = a · u (2.1.18)
                                                                   sl  sl  k




Durch gleichsetzen der beiden Lösungen für         Rd,sy
                                                         ergibt      a = a · cot2                                                                   (2.1.19)
                                                                      sl   sw
T                                                        sich:
Wie man sieht ist für einen Druckstrebenneigungswinkel von 45° die Längsbewehrung
gleich
der Bügelbewehrung.




Torsion.doc 11.02.09 Seite 8
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt
Massivbau University of Applied Sciences


Der Druckstrebenneigungswinkel            ist genau wie bei der Bemessung auf Querkraft
                                          auf
einen bestimmten Bereich zu begrenzen. Hierbei sind nur die Querschnittsbreite                              w
                                                                                                                und der
b
innere Hebelarm z durch die Breite und die Länge der Schubwand zu
ersetzen:
                                    1,2 - 1,4 · s             f
 0,58 = cot T =                                     cd        cd   = k (2.1.20)
                                      1- V           V
                                            Rd ,c        Ed



k = 3,0 für Normalbeton, d.h.                              18,4° 60T = °
                                                                 =
k = 2,0 für Leichtbeton,                                  26,6° = T = °
                                                                60
d.h.
Der         Betontraganteil                 Rd,c in der Schubwand wird analog zur Querkraft wie folgt
V                                                berechnet:
                                                     ·       s
 V           =            ·ß        · 0,10 · f 13 · 1 + 1,2 cd    · t · z (2.1.21)
    Rd ,c             1        ct             ck                     efffi
                                                                         cd


 ß        = 2,4               = 1,0 für Normalbeton
     ct                   1
                 N
s           =        Ed
                          Betonlängsspannung                       im       Schwerpunkt   des
     cd
                 A Querschnitts
                  c
 N Bemessungswert der Längskraft des Querschnitts infolge
  Ed
            äußeren                          Einwirkungen oder Vorspannung (Druck < 0).

Die Querkraft                  VEd ist hierbei die Querkraft in einer Schubwand nach 2.1.6              .




Torsion.doc 11.02.09 Seite 9
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt
Massivbau University of Applied Sciences


2.1.2 Zusammengesetzte Querschnitte

Querschnitte von komplexer Form wie z.B. T-Querschnitte können in Teilquerschnitte
(meist
Rechtecke) aufgeteilt werden. Die Gesamttorsionstragfähigkeit berechnet sich dann aus
der
Summe        der      Tragfähigkeit      der
Einzelelemente.
Praktisch bedeutet dies, dass das angreifende Torsionsmoment auf die
einzelnen
Teilquerschnitte verteilt wird, die dann getrennt nachgewiesen werden können.
Die
Aufteilung darf im Verhältnis der Steifigkeiten des ungerissenen Zustandes
erfolgen:        I
 T        =T       ·    T ,i
  Ed ,i       Ed
                          I
                           T ,i




Bild:    Aufteilung               des   Schubflusses   in
Einzelschubflüsse




Torsion.doc 11.02.09 Seite 10
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt
Massivbau University of Applied Sciences


2.2 Nachweis für kombinierte Beanspruchung aus Querkraft und
Torsion

Der Nachweis für eine kombinierte Beanspruchung aus Querkraft und Torsion
erfolgt wie bei reiner Torsion für die ungünstigste Schubwand des Hohlquerschnitts. Die
ebenfalls
in Schubwand wirkende Querkraft setzt sich jetzt aus 2 Anteilen
der
zusammen:
                                            T                       V       ·t
 V            =V          +V            =    Ed       ·z +          Ed          eff
                                                                                      (2.2.1)
  Ed ,T + V       Ed ,T         Ed ,V       2· A           i            b
                                                  k                         w


Mit dieser Querkraft ist eine Bemessung durchzuführen, die                   Bewehrung ist zu der
ermittelte aus der Querkraftbemessung zu addieren
Bewehrung                                                                       . Der gewählte
Druckstrebenneigungswinkel gilt sowohl für den Nachweis der Querkraft wie auch für
den Nachweis der Torsion.


Der Nachweis der Druckstrebentragfähigkeit erfolgt für jeden Teilquerschnitt wie
folgt:
                                                                        2                          2
                                                          T                               V
Für                                                            Ed           +             Ed           = 1(2.2.2)
Kompaktquerschnitte:                                  T                               V
                                                          Rd ,max                     Rd ,max



                                                          T                 V
Für                                                       Ed        +           Ed            = 1(2.2.3)
Kastenquerschnitte:                                   T                 V
                                                      Rd ,max               Rd ,max


Für die Querkraftbeanspruchung steht die gesamte                          bw zur Verfügung, dagegen
Stegbreite die Torsionsdruckspannungen lediglich im
dürfen                                                                   t eff angesetzt     werden.
Randbereich bei den Kompaktquerschnitten Umlagerungsmöglichkeiten, dieDamit
verbleiben                                                                        die
Interaktions- Kompaktquerschnitte ausnutzt. Diese Umlagerungsmöglichkeiten sind
gleichung für
bei
Hohlkastenquerschnitten nicht mehr gegeben, da die Druckspannungen infolge Torsion
und
Querkraft gemeinsam in dem Wandquerschnitt wirken. Aus diesem Grund ist die
zweite
Interaktionsgleichung         konservativer
aufgebaut.

Vereinfachungsmöglichkeit        : Die Bewehrung für Torsion allein kann mit
                                 einem
Druckstrebenneigungswinkel von 45° ermittelt werden und muss dann wie gehabt
zur
ermittelten   Querkraftbewehrung     aufaddiert
werden.




Torsion.doc 11.02.09 Seite 11
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt
Massivbau University of Applied Sciences


2.3 Entfall der Bemessung für Querkraft und Torsion

Bei geringer Torsions- bzw. geringer Querkraft+Torsions-Beanspruchung darf
unter
gewissen Umständen auf einen rechnerischen Nachweis der Bewehrung verzichtet
werden. sicher zu stellen, dass im ungerissenen Querschnitt (Zustand I) die
Dazu ist
näherungsweise
ermittelten Schubspannungen infolge Torsion             t ˜ 4.5 ·T / b2 · z nicht            ()   größer
                                                         T           Ed    w
mit
als die Schubspannungen infolge Querkraft                  t = V ( ) · z und
                                                                /       b
                                                                               werden
                                                                                                   bei
                                                            Q     Ed     w
mit                                                                          kombinierter
Beanspruchung infolge Torsion+Querkraft darf es nicht zu einem Versagen
infolge
Schrägrissbildung (   =V     ) kommen.
                                Rd ,ct


Für einen näherungsweise rechteckigen Vollquerschnitt ist außer der
Mindestbewehrung und Torsionsbewehrung erforderlich, wenn die folgenden
keine Querkraft-
Bedingungen
eingehalten
sind:
                                                  V    ·b
Für Torsion:                             T    =   Ed        w
                                                                (2.3.1)
                                         Ed
                                                      4,5

                                                       4,5 · T
Für Querkraft + Torsion:                 V    · 1+
                                                 =               Ed       V        (2.3.2)
                                         Ed            V        ·b        Rd ,ct
                                                        Ed       w




Torsion.doc 11.02.09 Seite 12
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt
Massivbau University of Applied Sciences


2.4 Konstruktive Anforderungen

Die Torsionsbewehrung ist in Form               rechtwinkligen Bewehrungsnetzes         aus Bügeln
eines Längsstäben auszuführen.
und                                    Bügel sind hierbei zugfest zu schließen      .
Die
Der Längsabstand der Bügel muss den Anforderungen für die Querkraftbewehrung
genügen
(vgl. Kap. Querkraft). Zusätzlich darf        Längsabstand der Torsionsbügel den Wert u            k
                                                                                                     /8
der überschreiten
nicht                   .

Die Längsstäbe sollten gleichmäßig über den Umfang innerhalb der Bügel verteilt
werden, jedem Knickpunkt der Bügel mindestens ein Längsstab vorhanden sein muss.
wobei in
Der
Abstand der Längsstäbe darf 35 cm nicht überschreiten            .

                                      u
Höchstabstände:                 s =   k
                                          bzw.   s =s                    s = 35c (2.4.1)
                                w
                                      8          w     w,V                l
                                                                               m




Bild:       Beispiele       für      eine
Torsionsbewehrung
Bei Verträglichkeitstorsion darf im Grenzzustand der Tragfähigkeit auf einen
rechnerischen Torsionsbeanspruchung verzichtet werden. Hinsichtlich
Nachweis der
der
Gebrauchstauglichkeit, insbesondere um eine übermäßige Rissbildung zu vermeiden
und angemessene Robustheit zu gewährleisten, sollte eine konstruktive Bewehrung in
eine
Form geschlossenen Bügeln und einer über den Umfang verteilen
von
Längsbewehrung
vorgesehen werden. Diese Forderung ist in der DIN 1045-1, 10.4.1 (2) als
Anwendungsregel
gekennzeichnet. Das heißt, es darf davon abgewichen werden, es ist jedoch eine
vom
Prinzip gleichwertige Lösung zu gewährleisten. Die in diesem Kapitel
beschriebenen Regeln sollten jedoch als Mindestgrundlage zur Sicherstellung
konstruktiven
der
Gebrauchstauglichkeit auch bei nicht nachzuweisender Verträglichkeitstorsion
angewendet
werden.




Torsion.doc 11.02.09 Seite 13
TorsäIon

Contenu connexe

En vedette

2014-10-09- Financez-vous en Lovemoney
2014-10-09- Financez-vous en Lovemoney2014-10-09- Financez-vous en Lovemoney
2014-10-09- Financez-vous en LovemoneyMa Yao Caussin
 
Mobile- und Couch Commerce von Reto Joller, INM AG
Mobile- und Couch Commerce von Reto Joller, INM AGMobile- und Couch Commerce von Reto Joller, INM AG
Mobile- und Couch Commerce von Reto Joller, INM AGINM AG
 
Habilidades de un estudiante virtual
Habilidades de un estudiante virtualHabilidades de un estudiante virtual
Habilidades de un estudiante virtualGonzalo Garcia R
 
C:\fakepath\bibliotecologia en colombia
C:\fakepath\bibliotecologia en colombiaC:\fakepath\bibliotecologia en colombia
C:\fakepath\bibliotecologia en colombialeidypaolis
 
Ado péï n°3
Ado péï n°3Ado péï n°3
Ado péï n°3JPayetDoc
 
De mulholland drive al camino de los sueños
De mulholland drive al camino de los sueñosDe mulholland drive al camino de los sueños
De mulholland drive al camino de los sueñospaulispinel
 
Veri smart product presentation slides
Veri smart product presentation slidesVeri smart product presentation slides
Veri smart product presentation slidesLouise Broom
 
Equipo grupo-trabajo
Equipo grupo-trabajoEquipo grupo-trabajo
Equipo grupo-trabajomer3
 
La Martinique vue par les élèves roumains
La Martinique vue par les élèves roumainsLa Martinique vue par les élèves roumains
La Martinique vue par les élèves roumainsCorina Cristina Atofanei
 
A divina comédia inferno
A divina comédia   infernoA divina comédia   inferno
A divina comédia infernothiagofm
 
Virtual corp
Virtual corpVirtual corp
Virtual corpheleo89
 
Funciones y protocolos del modelo osi
Funciones y protocolos del modelo osiFunciones y protocolos del modelo osi
Funciones y protocolos del modelo osiguest4d27d3
 
Book événementiel Ferret consulting group
Book événementiel Ferret consulting groupBook événementiel Ferret consulting group
Book événementiel Ferret consulting groupVincent Herbelet
 

En vedette (20)

2014-10-09- Financez-vous en Lovemoney
2014-10-09- Financez-vous en Lovemoney2014-10-09- Financez-vous en Lovemoney
2014-10-09- Financez-vous en Lovemoney
 
XORVALUE - InTechWeTrust
XORVALUE - InTechWeTrustXORVALUE - InTechWeTrust
XORVALUE - InTechWeTrust
 
Décret n°2002 9-du_4_janvier_2002
Décret n°2002 9-du_4_janvier_2002Décret n°2002 9-du_4_janvier_2002
Décret n°2002 9-du_4_janvier_2002
 
Mobile- und Couch Commerce von Reto Joller, INM AG
Mobile- und Couch Commerce von Reto Joller, INM AGMobile- und Couch Commerce von Reto Joller, INM AG
Mobile- und Couch Commerce von Reto Joller, INM AG
 
Los valores
Los valoresLos valores
Los valores
 
Habilidades de un estudiante virtual
Habilidades de un estudiante virtualHabilidades de un estudiante virtual
Habilidades de un estudiante virtual
 
C:\fakepath\bibliotecologia en colombia
C:\fakepath\bibliotecologia en colombiaC:\fakepath\bibliotecologia en colombia
C:\fakepath\bibliotecologia en colombia
 
Ado péï n°3
Ado péï n°3Ado péï n°3
Ado péï n°3
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
De mulholland drive al camino de los sueños
De mulholland drive al camino de los sueñosDe mulholland drive al camino de los sueños
De mulholland drive al camino de los sueños
 
Veri smart product presentation slides
Veri smart product presentation slidesVeri smart product presentation slides
Veri smart product presentation slides
 
Europa cerrada
Europa cerradaEuropa cerrada
Europa cerrada
 
Equipo grupo-trabajo
Equipo grupo-trabajoEquipo grupo-trabajo
Equipo grupo-trabajo
 
Englisch Lernen
Englisch LernenEnglisch Lernen
Englisch Lernen
 
La Martinique vue par les élèves roumains
La Martinique vue par les élèves roumainsLa Martinique vue par les élèves roumains
La Martinique vue par les élèves roumains
 
A divina comédia inferno
A divina comédia   infernoA divina comédia   inferno
A divina comédia inferno
 
Virtual corp
Virtual corpVirtual corp
Virtual corp
 
La formula 1
La formula 1La formula 1
La formula 1
 
Funciones y protocolos del modelo osi
Funciones y protocolos del modelo osiFunciones y protocolos del modelo osi
Funciones y protocolos del modelo osi
 
Book événementiel Ferret consulting group
Book événementiel Ferret consulting groupBook événementiel Ferret consulting group
Book événementiel Ferret consulting group
 

TorsäIon

  • 1. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt Massivbau University of Applied Sciences Torsion 1. Einführung 1.1 Allgemeines Eine Torsionsbeanspruchung liegt dann vor, wenn sich der Querschnitt eines Balkens entlang seiner unterschiedlich stark verdreht. Das kann nur dann Schwerachse geschehen, wenn z.B. die Vertikalbelastung auf einen Balken nicht durch den Schubmittelpunkt geht. Je nach Querschnitt können Schubmittelpunkt (M) und SchwerpunktQuerschnitts verschieden (S) eines sein! Bild: Querschnitte Die Torsionsbelastung (Torsionsmoment) eines Querschnitts ergibt sich somit als Moment Vertikalbelastung mal dem Hebelarm zum Schubmittelpunkt. Eine stabile aus der Lagerung kann nur gewährleistet werden, wenn am Auflager zusätzlich eine Querschnittsverdrehung wird durch ein verhindert wird. Dies Gabellage sichergestellt (siehe folgende sog. r Bilder). Bild: Torsionsbelastung eines Einfeldträgers unter Gleichstreckenlast Je nach der Geometrie des Querschnitts können infolge Torsion sowohl Schubspannungen als auch Längsspannungen entstehen. nur Schubspannungen existieren, Wenn man von spricht St. Venant´scher Torsion (reiner Torsion) dann . Längsspannungen können nur entstehen, wenn freie Verformung in Längsrichtung nicht ist, das ist die eine Wölbkrafttorsion (Verwölbung = Verschiebung in Längsrichtung infolge Torsion) sog. möglich . Bild: Stab mit übertrieben dargestellter Verwölbung Torsion.doc 11.02.09 Seite 1
  • 2. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt Massivbau University of Applied Sciences Als nahezu wölbfrei erweisen sich Kompaktquerschnitte wie z.B. und geschlossenen Rechteckquerschnitte insbesondere wenn sie dickwandig sind. Hohlquerschnitte, Bild: Nahezu wölbfreie Querschnitte Offensichtlic nicht wölbfrei sind offene Querschnitte mit mindestens 2 Flanschen . Hier h wird das Torsionsmoment hauptsächlich durch Wölbkräfte aufgenommen, da der Hebelarm bei der Kreisflusstorsion zu klein ist. Bild: Profile mit Wölbkrafttorsion Wölbfrei sind Quadrat-, Kreis- und , außerdem dünnwandige Kreisringquerschnitte Querschnitte, die sich aus 2 Rechtecken zusammensetzen lassen . Die Zusammenhänge reiner Torsion können gemäß der technischen bei folgendermaßen berechnet Mechanik werden: d T Änderung der ´= = Ed (1.1) Querschnittsverdrehung: d G· I T x T Max. Schubspannung infolge t = Ed (1.2) Torsion: T W T Die Querschnittswerte T und W T können aus Tafelwerken entnommen I werden. Torsion.doc 11.02.09 Seite 2
  • 3. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt Massivbau University of Applied Sciences 1.2 Torsion im Stahlbetonbau Die Aufnahme von Torsionsmomenten Ed ist nur dann nachzuweisen, wenn sie für T Gleichgewicht erforderlich ist das Gleichgewichtstorsion ). Der Nachweis umfasst dann sowohl ( den Grenzzustand der Tragfähigkeit als auch den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit. Wenn Torsion in statisch unbestimmten Tragwerken nur zur Erfüllung der Verträglichkeitsbedingungen auftritt, dann spricht man Verträglichkeitstorsion . In von diesem Fall ist es im Allgemeinen nicht erforderlich, die Torsion im Grenzzustand der Tragfähigkeit zu berücksichtigen. Dies liegt hauptsächlich darin begründet, dass sich die Torsionssteifigkeit durch Rissbildung stark reduziert (um ca. 70%). Dafür ist dann eine konstruktive Bewehrung in Form von Bügeln und Längsbewehrung vorzusehen. Zur Vermeidung übermäßiger Rissbildung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit erforderlich werden, die Torsion in die Nachweise mit allerdings kann es einzubeziehen. Der Fall a im folgenden Bild zeigt ein solches Beispiel: Ohne Torsionsmoment (= gelenkige ist das Gleichgewicht nicht gefährdet, es ergibt sich nur eine etwas Lagerung) größere Durchbiegung der Decke. Im Fall b kann das Torsionsmoment offensichtlich auf keinen Fall entfallen, da dann der Kragarm einstürzen würde, d.h. hierbei handelt es sich Gleichgewichtstorsion . um Bild: Gleichgewichts- und Verträglichkeitstorsion Da im Stahlbetonbau meist dickwandige Querschnitte verwendet werden, ist die Wölbbehinderung relativ klein. Die trotzdem noch auftretenden Längsspannungen infolge Wölbbehinderung werden durch die Rissbildung zusätzlich noch stark abgebaut. Da immer konstruktive Maßnahmen (z.B. Anordnung einer Mindestbewehrung) ergriffen werden, braucht Wölbkrafttorsion in der Regel im Stahlbetonbau nicht rechnerisch die nachgewiesen zu werden. Torsion.doc 11.02.09 Seite 3
  • 4. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt Massivbau University of Applied Sciences Versuche mit bewehrten Stahlbetonbalken unter Torsion haben gezeigt, dass sich Vollquerschnitte wie Hohlquerschnitte verhalten, d.h. das Innere des Vollquerschnitts kann rechnerisch unberücksichtigt bleiben, da es kaum zur Tragwirkung beiträgt. Näherungsweise kann mit gedachten Hohlquerschnitt mit konstanter Schubspannungsverteilung einem gerechnet werden. Bild: Schubspannungen vor und nach der Rissbildung Der Kraftfluss nach der Rissbildung kann analog zur Bemessung auf Querkraft mit Hilfe Fachwerks modelliert werden (Zugstreben durch Stahl, Druckstreben durch eines Beton). Allerdings ist in diesem Fall räumliches Fachwerk erforderlich, dessen Zug- ein Druckstreben entsprechend den Hauptspannungen geneigt sein und müssen: Bild: Fachwerk für Torsion mit schrägen Zugstreben. Torsion.doc 11.02.09 Seite 4
  • 5. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt Massivbau University of Applied Sciences Da gegenüberliegende Zugstreben gegenläufig sind, wäre eine praktische Ausführung sehr umständlich. Deshalb werden die Zugkräfte in 2 Komponenten zerlegt, eine in Achsrichtung und eine senkrecht dazu. Diese Komponenten werden durch Längs- und Bügelbewehrung aufgenommen . Bild: Bügel- und Längsbewehrung für die Zugstreben infolge Torsion Eine Seite des Hohlquerschnitts kann dann wie eine Wand betrachtet werden, die durch Querkräfte belastet ist: Man nennt sie deshalb Schubwand. Bild: Ausbildung von Schubwänden bei Torsionsbelastung Die Bemessung der einzelnen Schubwände des gedachten Hohlquerschnitts erfolgt im Prinzip genauso wie die Bemessung auf Querkraft. Folgende Unterschiede sind zu beachten : - Das Fachwerk ist räumlich, d.h. auch die horizontalen Bügelschenkel werden voll benötigt. Das bedeutet, dass Bügel zugfest geschlossen werden müssen ! die - Die Zugkräfte auf gegenüberliegenden Seiten sind entgegengerichtet, in d.h. Kombination mit Querkraft wird die Belastung einer Seite , die der erhöht anderen Seite - Da Zug- und! Druckstreben wendelförmig um den Querschnitt herumlaufen, ist vermindert außer er d Bügel- immer eine Längsbewehrung , die in Kombination auch Biegung erforderlich zur Biegezugbewehrung hinzuaddiert werden muss mit . In der Biegedruckzone kann die Torsionslängsbewehrung entsprechend reduziert werden. Torsion.doc 11.02.09 Seite 5
  • 6. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt Massivbau University of Applied Sciences 2 Nachweise für Torsion nach DIN 1045-1 2.1 Nachweis für reine Torsion Der Nachweis des Grenzzustandes der Tragfähigkeit erfolgt analog aller anderen Nachweise: Das infolge der Belastungen einwirkende Torsionsmoment muss kleiner oder dem Bauteilwiderstand bleiben, der sich aus den Zug- und Druckstreben gleich ergibt: Widerstand T =T (2.1.1) Widerstand T =T (2.1.2) Ed Rd ,max Ed Rd ,sy Druckstrebe: Zugstrebe: 2.1.1 Herleitung der Bemessungsformeln Wie oben schon allgemein erläutert, wird die Torsionstragfähigkeit anhand eines räumlichen Fachwerkmodells ermittelt. Grundlage ist ein echter oder gedachter Hohlquerschnitt mit der Wandstärke eff . Die Mittellinie des Hohlquerschnitts geht durch die Schwerpunkte t der Ecklängsbewehrung (vgl. Bild unten), wobei eff natürlich nicht größer als eine t Wandstärke werden echte darf. Bild: Querschnitt für Torsion Die folgenden geometrischen Größen werden definiert: Kernquerschnitt A k = von der Mittellinie des Hohlquerschnitts umschlossenen Kernumfang u k = Fläche Länge aller Mittellinien Am Beispiel Rechteckquerschnitt (siehe Bild oben) ergibt Kernquerschnitt sich: A = b · d (2.1.3) k k k : Kernumfang: u = 2 · (b + d ) (2.1.4) k k k b d Mit dem T = 2 · (t ·t · d )· k + 2 · (t ·t · b )· k Torsionsmoment: Ed Ed eff k 2 Ed eff k 2 T T folgt die t =2 Rd = Rd mit = 2 Rd in kN/m (2.1.5) Schubspannung: Rd · A ·t t Rd ·A k eff eff k t ist die Schubspannung, ist der Schubfluss in den Schubwänden des Rd Rd Querschnitts . Die Ermittlung von Schubfluss und Schubspannung gilt allgemein für Querschnitte mitalle Querschnittsgrößen den k und t eff . A Damit ergibt sich Schubkraft in einer vertikale Wand des Rechteckquerschnitts die T n zu: T V = 2 · d = Rd · d . und damit allgemein V = 2 · z = Rd · z (2.1.6) Rd Rd k k ·A Rd Rd i i ·A k k zi ist hierbei die Länge der Schubwand i , gemessen zwischen den Schwerpunkten Eckstäbe. der Torsion.doc 11.02.09 Seite 6
  • 7. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt Massivbau University of Applied Sciences Für den Nachweis der Zug- und Druckstreben ist es ausreichend, das Krafteck eines Knotens in einer Schubwand zu betrachten: Bild: Krafteck aus der vertikalen Schubwand und räumliches Fachwerkmodell Höhe einer h = d · cos (2.1.7) c k Druckstrebe: Abzudeckende Schubkraft V = · d (2.1.8) Rdv Rd k vertikal: Abzudeckende Schubkraft V = · d · cot (2.1.9) Rdh Rd k horizontal: Druckstrebenkraft F =s · h · t (2.1.10) cd cd c eff : Stahlzugkraft F =a · f · d (2.1.11) sdh sl yd k horizontal: Stahlzugkraft F =a · f · ( d · cot ) (2.1.12) sdv sw yd k vertikal: V = : mit (2.1.8)(2.1.10) 0 V = F · sin ·d =s ·h ·t · sin Rdv cd Rd k cd c eff ·d ·d T ·2 daraus folgt: s = Rd k = Rd k = Rd =a · f cd h ·t · sin d · cos · t · sin 2 · A · t · sin(2 ) c cd c eff k eff k eff Daraus ergibt sich Querschnittswiderstand aufgrund der Druckstrebenfestigkeit (= der maximal aufnehmbare Torsionsmoment das Rd ): T a ·f · 2· A · t T =a ·f · A ·t · sin(2 ) = c ,red cd k eff (2.1.13) Rd , max c ,red cd k eff cot + tan a = 0,75 · = 1,0 für Normalbeton c 1 1 a = 7 ·a allgemei 0, c,red c n a = a für Kastenquerschnitte mit Bewehrung an den Innen- und c,red c Außenseiten der Wände Bei einem idealisierten Hohlkasten liegt die Bügelbewehrung an den Wandaußenseiten, wodurch eine ungleichmäßige Spannungsverteilung entsteht, da die Druckstrebe exzentrisch verläuft. Die ausnutzbare Betondruckspannung ist deshalb gegenüber zur Zugstrebe der Querkraftbemessung auf 70 % reduziert. Dagegen kann sich die Druckkraft bei echten Hohlkastenkonstruktionen zentrisch in eine beidseitig angeordnete Bügelbewehrung darf dann ohne Reduktion nachgewiesen einhängen und werden. Torsion.doc 11.02.09 Seite 7
  • 8. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt Massivbau University of Applied Sciences Abzudeckende Schubkraft V = · d (2.1.8) Rdv Rd k vertikal: Abzudeckende Schubkraft V = · d · cot (2.1.9) Rdh Rd k horizontal: Stahlzugkraft F =a · f · d (2.1.11) sdh sl yd k horizontal: Stahlzugkraft F =a · f · ( d · cot ) (2.1.12) sdv sw yd k vertikal: Für die Berechnung des Querschnittswiderstandes infolge Stahlversagen gibt es 2 öglichkeiten M : 1) Berechnung mit der Bügelbewehrung: mit (2.1.8)(2.1.12) und (2.1.6) T V =: 0 V =F ·d = a · f · (d · cot ) Rd ,sy =a ·f · cot Rdv sdv Rd k sw yd k 2· A sw yd k daraus folgt: T = 2· A · f · a · cot (2.1.14) Rd , sy k yd sw T Umstellung für Bemessung : a = Ed (2.1.15) die sw 2 ·· A · f cot k yd in cm²/m je Schubwand 2) Berechnung mit der Längsbewehrung mit (2.1.9)(2.1.11) und (2.1.6) T · cot H =: 0 V =F · d · cot =a · f ·d Rd ,sy =a · f Rdh sdh Rd k sl yd k 2· A sl yd k daraus folgt: T = 2· A · f · a · tan (2.1.16) Rd , sy k yd sl T Umstellung für Bemessung : a = Ed (2.1.17) die sl 2 ·· A · f tan k yd in cm²/m Umfang u k Gesamtlängsbewehrung auf u k: A = a · u (2.1.18) sl sl k Durch gleichsetzen der beiden Lösungen für Rd,sy ergibt a = a · cot2 (2.1.19) sl sw T sich: Wie man sieht ist für einen Druckstrebenneigungswinkel von 45° die Längsbewehrung gleich der Bügelbewehrung. Torsion.doc 11.02.09 Seite 8
  • 9. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt Massivbau University of Applied Sciences Der Druckstrebenneigungswinkel ist genau wie bei der Bemessung auf Querkraft auf einen bestimmten Bereich zu begrenzen. Hierbei sind nur die Querschnittsbreite w und der b innere Hebelarm z durch die Breite und die Länge der Schubwand zu ersetzen: 1,2 - 1,4 · s f 0,58 = cot T = cd cd = k (2.1.20) 1- V V Rd ,c Ed k = 3,0 für Normalbeton, d.h. 18,4° 60T = ° = k = 2,0 für Leichtbeton, 26,6° = T = ° 60 d.h. Der Betontraganteil Rd,c in der Schubwand wird analog zur Querkraft wie folgt V berechnet: · s V = ·ß · 0,10 · f 13 · 1 + 1,2 cd · t · z (2.1.21) Rd ,c 1 ct ck efffi cd ß = 2,4 = 1,0 für Normalbeton ct 1 N s = Ed Betonlängsspannung im Schwerpunkt des cd A Querschnitts c N Bemessungswert der Längskraft des Querschnitts infolge Ed äußeren Einwirkungen oder Vorspannung (Druck < 0). Die Querkraft VEd ist hierbei die Querkraft in einer Schubwand nach 2.1.6 . Torsion.doc 11.02.09 Seite 9
  • 10. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt Massivbau University of Applied Sciences 2.1.2 Zusammengesetzte Querschnitte Querschnitte von komplexer Form wie z.B. T-Querschnitte können in Teilquerschnitte (meist Rechtecke) aufgeteilt werden. Die Gesamttorsionstragfähigkeit berechnet sich dann aus der Summe der Tragfähigkeit der Einzelelemente. Praktisch bedeutet dies, dass das angreifende Torsionsmoment auf die einzelnen Teilquerschnitte verteilt wird, die dann getrennt nachgewiesen werden können. Die Aufteilung darf im Verhältnis der Steifigkeiten des ungerissenen Zustandes erfolgen: I T =T · T ,i Ed ,i Ed I T ,i Bild: Aufteilung des Schubflusses in Einzelschubflüsse Torsion.doc 11.02.09 Seite 10
  • 11. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt Massivbau University of Applied Sciences 2.2 Nachweis für kombinierte Beanspruchung aus Querkraft und Torsion Der Nachweis für eine kombinierte Beanspruchung aus Querkraft und Torsion erfolgt wie bei reiner Torsion für die ungünstigste Schubwand des Hohlquerschnitts. Die ebenfalls in Schubwand wirkende Querkraft setzt sich jetzt aus 2 Anteilen der zusammen: T V ·t V =V +V = Ed ·z + Ed eff (2.2.1) Ed ,T + V Ed ,T Ed ,V 2· A i b k w Mit dieser Querkraft ist eine Bemessung durchzuführen, die Bewehrung ist zu der ermittelte aus der Querkraftbemessung zu addieren Bewehrung . Der gewählte Druckstrebenneigungswinkel gilt sowohl für den Nachweis der Querkraft wie auch für den Nachweis der Torsion. Der Nachweis der Druckstrebentragfähigkeit erfolgt für jeden Teilquerschnitt wie folgt: 2 2 T V Für Ed + Ed = 1(2.2.2) Kompaktquerschnitte: T V Rd ,max Rd ,max T V Für Ed + Ed = 1(2.2.3) Kastenquerschnitte: T V Rd ,max Rd ,max Für die Querkraftbeanspruchung steht die gesamte bw zur Verfügung, dagegen Stegbreite die Torsionsdruckspannungen lediglich im dürfen t eff angesetzt werden. Randbereich bei den Kompaktquerschnitten Umlagerungsmöglichkeiten, dieDamit verbleiben die Interaktions- Kompaktquerschnitte ausnutzt. Diese Umlagerungsmöglichkeiten sind gleichung für bei Hohlkastenquerschnitten nicht mehr gegeben, da die Druckspannungen infolge Torsion und Querkraft gemeinsam in dem Wandquerschnitt wirken. Aus diesem Grund ist die zweite Interaktionsgleichung konservativer aufgebaut. Vereinfachungsmöglichkeit : Die Bewehrung für Torsion allein kann mit einem Druckstrebenneigungswinkel von 45° ermittelt werden und muss dann wie gehabt zur ermittelten Querkraftbewehrung aufaddiert werden. Torsion.doc 11.02.09 Seite 11
  • 12. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt Massivbau University of Applied Sciences 2.3 Entfall der Bemessung für Querkraft und Torsion Bei geringer Torsions- bzw. geringer Querkraft+Torsions-Beanspruchung darf unter gewissen Umständen auf einen rechnerischen Nachweis der Bewehrung verzichtet werden. sicher zu stellen, dass im ungerissenen Querschnitt (Zustand I) die Dazu ist näherungsweise ermittelten Schubspannungen infolge Torsion t ˜ 4.5 ·T / b2 · z nicht () größer T Ed w mit als die Schubspannungen infolge Querkraft t = V ( ) · z und / b werden bei Q Ed w mit kombinierter Beanspruchung infolge Torsion+Querkraft darf es nicht zu einem Versagen infolge Schrägrissbildung ( =V ) kommen. Rd ,ct Für einen näherungsweise rechteckigen Vollquerschnitt ist außer der Mindestbewehrung und Torsionsbewehrung erforderlich, wenn die folgenden keine Querkraft- Bedingungen eingehalten sind: V ·b Für Torsion: T = Ed w (2.3.1) Ed 4,5 4,5 · T Für Querkraft + Torsion: V · 1+ = Ed V (2.3.2) Ed V ·b Rd ,ct Ed w Torsion.doc 11.02.09 Seite 12
  • 13. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt Massivbau University of Applied Sciences 2.4 Konstruktive Anforderungen Die Torsionsbewehrung ist in Form rechtwinkligen Bewehrungsnetzes aus Bügeln eines Längsstäben auszuführen. und Bügel sind hierbei zugfest zu schließen . Die Der Längsabstand der Bügel muss den Anforderungen für die Querkraftbewehrung genügen (vgl. Kap. Querkraft). Zusätzlich darf Längsabstand der Torsionsbügel den Wert u k /8 der überschreiten nicht . Die Längsstäbe sollten gleichmäßig über den Umfang innerhalb der Bügel verteilt werden, jedem Knickpunkt der Bügel mindestens ein Längsstab vorhanden sein muss. wobei in Der Abstand der Längsstäbe darf 35 cm nicht überschreiten . u Höchstabstände: s = k bzw. s =s s = 35c (2.4.1) w 8 w w,V l m Bild: Beispiele für eine Torsionsbewehrung Bei Verträglichkeitstorsion darf im Grenzzustand der Tragfähigkeit auf einen rechnerischen Torsionsbeanspruchung verzichtet werden. Hinsichtlich Nachweis der der Gebrauchstauglichkeit, insbesondere um eine übermäßige Rissbildung zu vermeiden und angemessene Robustheit zu gewährleisten, sollte eine konstruktive Bewehrung in eine Form geschlossenen Bügeln und einer über den Umfang verteilen von Längsbewehrung vorgesehen werden. Diese Forderung ist in der DIN 1045-1, 10.4.1 (2) als Anwendungsregel gekennzeichnet. Das heißt, es darf davon abgewichen werden, es ist jedoch eine vom Prinzip gleichwertige Lösung zu gewährleisten. Die in diesem Kapitel beschriebenen Regeln sollten jedoch als Mindestgrundlage zur Sicherstellung konstruktiven der Gebrauchstauglichkeit auch bei nicht nachzuweisender Verträglichkeitstorsion angewendet werden. Torsion.doc 11.02.09 Seite 13