SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  291
Télécharger pour lire hors ligne
Bedienungsanleitung


HomeMatic WebUI – V1.3
Inhaltsverzeichnis
1      HINWEISE ZU DIESER ANLEITUNG ..................................................................... 9

2      VORWORT ................................................................................................................. 10

3      INSTALLATION ........................................................................................................ 11

    3.1    HOMEMATIC WEBUI.............................................................................................. 11
    3.2    INSTALLATION USB-TREIBER ................................................................................. 11
      3.2.1    Installation..................................................................................................... 11
    3.3    INSTALLATION WEB-BROWSER MOZILLA FIREFOX®............................................... 11
      3.3.1    Installation..................................................................................................... 11
    3.4    INSTALLATION UPNP (UNTER MICROSOFT® WINDOWS® XP) ................................ 12
      3.4.1    Installation..................................................................................................... 12
      3.4.2    Darstellung der Netzwerk-UPnP-Geräte einrichten...................................... 13

4      SYSTEMANFORDERUNGEN.................................................................................. 14

TEIL I – EINLEITUNG ..................................................................................................... 15

5      ZUGRIFF AUF DIE HOMEMATIC ZENTRALE .................................................. 15

      Empfehlungen................................................................................................................ 15
    5.1    ZUGRIFF ÜBER DEN USB-ANSCHLUSS ..................................................................... 15
    5.2    ZUGRIFF ÜBER DEN ETHERNET-ANSCHLUSS ............................................................ 17
      5.2.1    Ethernet-Verbindung im Netzwerk mit DHCP-Server (Standard) ................. 17
      5.2.2    Ethernet-Verbindung im Netzwerk mit DHCP-Server und UPnP (unter
      Microsoft® Windows® XP)........................................................................................... 19
      5.2.3    Ethernet-Verbindung im Netzwerk ohne DHCP-Server................................. 21
      5.2.4    Gesicherte Ethernet-Verbindung ................................................................... 22

6      GRUNDSÄTZLICHER AUFBAU DER BEDIENOBERFLÄCHE........................ 26

    6.1    FENSTERAUFBAU – STANDARD FENSTER ................................................................. 26
      6.1.1     Kopfzeile ........................................................................................................ 26
      6.1.2     Menüleiste...................................................................................................... 27
      6.1.3     Arbeitsbereich................................................................................................ 27
      6.1.4     Fußzeile ......................................................................................................... 27
    6.2    FENSTERAUFBAU – POP-UP FENSTER ...................................................................... 27
      6.2.1     Kopfzeile ........................................................................................................ 28
      6.2.2     Arbeitsbereich................................................................................................ 28
      6.2.3     Fußzeile ......................................................................................................... 28
    6.3    FILTERN UND SORTIEREN ........................................................................................ 28
      6.3.1     Sortierung ...................................................................................................... 29
      6.3.2     Filterung ........................................................................................................ 29



2
7      BEGRIFFE UND SYMBOLE .................................................................................... 30

    7.1    BEGRIFFSERKLÄRUNGEN ......................................................................................... 30
      7.1.1     Alarmvariable / Alarmname .......................................................................... 30
      7.1.2     Anlernmodus.................................................................................................. 30
      7.1.3     BidCoS........................................................................................................... 30
        7.1.3.1      BidCoS-RF ............................................................................................ 30
        7.1.3.2      BidCoS-Wired ....................................................................................... 30
      7.1.4     Control-Feld.................................................................................................. 30
      7.1.5     Direkte Geräteverknüpfung ........................................................................... 31
      7.1.6     Gerät ............................................................................................................. 31
      7.1.7     Gewerk .......................................................................................................... 31
      7.1.8     Kanal ............................................................................................................. 31
      7.1.9     Programm...................................................................................................... 31
      7.1.10 Raum ............................................................................................................. 31
      7.1.11 System-Sicherheitsschlüssel........................................................................... 32
      7.1.12 Systemvariable............................................................................................... 32
      7.1.13 WebUI............................................................................................................ 33
    7.2    SYMBOLE ............................................................................................................... 34
      7.2.1     Achtung Symbol ............................................................................................. 34
      7.2.2     Aktiv Symbol .................................................................................................. 34
      7.2.3     Enter Symbol ................................................................................................. 34
      7.2.4     Hinzufügen Symbol........................................................................................ 34
      7.2.5     Löschen Symbol ............................................................................................. 35
      7.2.6     Texteingabe Symbol....................................................................................... 35
      7.2.7     Werteingabe Symbol ...................................................................................... 35

8 ÜBERSICHT ALLER KONTROLL- UND BEDIENELEMENTE
(CONTROL-FELDER) ...................................................................................................... 36

    8.1    BESCHREIBUNG DER KONTROLL- UND BEDIENELEMENTE (CONTROL-FELDER) ........ 36
      8.1.1    Drehgriffkontakt – Sensor 3-stufig ................................................................ 37
      8.1.2    Fenster- und Türantrieb – mehrstufige Schaltfelder...................................... 38
      8.1.3    Fernbedienungsdisplay.................................................................................. 40
      8.1.4    Programm...................................................................................................... 41
      8.1.5    Schaltaktor – 2-stufig..................................................................................... 42
      8.1.6    Stellaktor – mehrstufige Schaltfelder............................................................. 43
      8.1.7    Stellaktor – mehrstufiger Slider mit Ein / Aus ............................................... 45
      8.1.8    Stellaktor – mehrstufiger Slider ..................................................................... 46
      8.1.9    Systemvariable............................................................................................... 47
      8.1.10 Türschlossantrieb – 2-stufig .......................................................................... 48
      8.1.11 Tür- und Fensterkontakt – Sensor 2-stufig .................................................... 49



                                                                                                                                     3
8.1.12       Taster und Fernbedienung – Taster 2-stufig.................................................. 49
        8.1.13       Wertedarstellung – Sensorwerte .................................................................... 50
        8.1.14       Ereignisinterface ........................................................................................... 50
        8.1.15       Gefahrenmelder ............................................................................................. 51

TEIL II – BEDIENUNG UND KONFIGURATION – BENUTZER .............................. 52

9       BENUTZERANMELDUNG....................................................................................... 52

     9.1    BENUTZERANMELDUNG .......................................................................................... 52
       9.1.1    Anmelden an der Zentrale (Login)................................................................. 52
     9.2    BENUTZERANMELDUNG PDA.................................................................................. 54
       9.2.1    Anmelden an der Zentrale (Login)................................................................. 54

10         BENUTZERABMELDUNG ................................................................................... 56

    10.1    BENUTZERABMELDUNG ....................................................................................... 56
      10.1.1 Abmelden von der Zentrale (Logout) ............................................................. 56
    10.2    BENUTZERABMELDUNG PDA .............................................................................. 57
      10.2.1 Abmelden von der Zentrale (Logout) ............................................................. 57

11         BENUTZER STARTSEITE (HOME) ................................................................... 58

    11.1          FAVORITENBEREICH ............................................................................................ 58
    11.2          SYSTEMINFORMATIONEN ..................................................................................... 59
    11.3          SERVICEMELDUNGEN – KURZÜBERSICHT ............................................................ 60
    11.4          ALARMMELDUNGEN – KURZÜBERSICHT .............................................................. 60

12         BEDIENUNG........................................................................................................... 61

      Favoritenbereich ........................................................................................................... 63
    12.1     BEDIENUNG – RÄUME ......................................................................................... 64
    12.2     BEDIENUNG – PROGRAMME ................................................................................ 66
    12.3     BEDIENUNG – GEWERKE ..................................................................................... 68
    12.4     BEDIENUNG – GERÄTE ........................................................................................ 70

13         FAVORITEN ........................................................................................................... 72

    13.1          FAVORITEN ......................................................................................................... 72
    13.2          FAVORITEN PDA ................................................................................................ 75

14         STATUSANZEIGE ................................................................................................. 78

      Systemprotokoll – Kurzübersicht ................................................................................... 80
    14.1    STATUS – RÄUME ............................................................................................... 81
    14.2    STATUS – PROGRAMME ....................................................................................... 83
    14.3    STATUS – GEWERKE ........................................................................................... 85
    14.4    STATUS – SYSTEMVARIABLE ............................................................................... 87


4
14.5            STATUS – KANÄLE.............................................................................................. 88
   14.6            SYSTEMPROTOKOLL ............................................................................................ 90

15         SYSTEMKONFIGURATION................................................................................ 92

   15.1    SYSTEMKONFIGURATION BENUTZER ................................................................... 92
     15.1.1 Favoriten ....................................................................................................... 94
     15.1.2 Favoritenseitenerstellung .............................................................................. 96
     15.1.3 Benutzerverwaltung..................................................................................... 101
     15.1.4 Konfiguration – Benutzerkonto.................................................................... 103

16         ALARMMELDUNGEN........................................................................................ 106

   16.1            ALARMMELDUNGEN ......................................................................................... 106
   16.2            ALARMMELDUNGEN PDA................................................................................. 109

17         SERVICEMELDUNGEN ..................................................................................... 110

   17.1            SERVICEMELDUNGEN ........................................................................................ 110
   17.2            SERVICEMELDUNGEN PDA ............................................................................... 113

18         HILFE .................................................................................................................... 114

19         KANALAUSWAHL.............................................................................................. 115

20         PROGRAMMAUSWAHL.................................................................................... 118

21         SYSTEMVARIABLENAUSWAHL .................................................................... 120

TEIL III – BEDIENUNG UND KONFIGURATION – SYSTEMADMINISTRATOR
............................................................................................................................................ 122

22         ADMINISTRATOR STARTSEITE (HOME) .................................................... 122

   22.1            SHORTCUTS ...................................................................................................... 123
   22.2            FAVORITENBEREICH.......................................................................................... 123
   22.3            SYSTEMINFORMATIONEN .................................................................................. 124
   22.4            SERVICEMELDUNGEN – KURZÜBERSICHT .......................................................... 125
   22.5            ALARMMELDUNGEN – KURZÜBERSICHT ............................................................ 125

23         VERKNÜPFUNGEN UND PROGRAMME....................................................... 126

   23.1    DIREKTE GERÄTEVERKNÜPFUNGEN .................................................................. 131
     23.1.1 1. Verknüpfungspartner ............................................................................... 134
     23.1.2 2. Verknüpfungspartner ............................................................................... 137
     23.1.3 Verknüpfungsbeschreibung ......................................................................... 141
     23.1.4 Profileinstellung .......................................................................................... 144
     23.1.5 Verknüpfungs- und Programmstatus ........................................................... 149
   23.2    PROGRAMMERSTELLUNG UND ZENTRALENVERKNÜPFUNG ................................. 151


                                                                                                                                               5
23.2.1 Programmerstellung .................................................................................... 154
         23.2.1.1   Grundsätzliches zur Programmerstellung ............................................ 155
         23.2.1.2   Programmerstellung – Bedingungsfeld „Bedingung: Wenn...“ bzw.
         Bedingungsfeld „Bedingung: Sonst Wenn...“ bearbeiten ........................................ 161
         23.2.1.3   Programmerstellung – Aktivitätsfeld „Aktivität: Dann...“ bearbeiten.. 163
         23.2.1.4   Programmerstellung – Aktivitätsfeld „Aktivität: Sonst...“ bearbeiten . 165
         23.2.1.5   Bedingungen definieren ....................................................................... 167
         23.2.1.6   Aktivitäten definieren .......................................................................... 171
       23.2.2 Einstellung Wertebereich............................................................................. 175
         23.2.2.1   Logische Auswertung des Fensters...................................................... 175
       23.2.3 Einstellung Zeitmodul .................................................................................. 177
         23.2.3.1   Logische Auswertung des Fensters...................................................... 177
       23.2.4 Script Programmierung ............................................................................... 185
       23.2.5 Wert- und Texteingabe (73) ......................................................................... 186

24        SYSTEMKONFIGURATION.............................................................................. 189

    24.1      SYSTEMKONFIGURATION ADMINISTRATOR ........................................................ 189
      24.1.1 Geräte Posteingang ..................................................................................... 192
      24.1.2 Geräte .......................................................................................................... 200
      24.1.3 Räume .......................................................................................................... 204
      24.1.4 Gewerke....................................................................................................... 207
      24.1.5 Systemvariable............................................................................................. 210
      24.1.6 Systemvariable bearbeiten........................................................................... 213
      24.1.7 Warnung: Systemvariable löschen............................................................... 218
      24.1.8 Kanalparameter einstellen........................................................................... 220
      24.1.9 Geräteparameter einstellen ......................................................................... 223
      24.1.10     Übertragungsmodus einstellen ................................................................ 227
      24.1.11     Gerät löschen........................................................................................... 230
      24.1.12     Raumparameter bearbeiten ..................................................................... 233
      24.1.13     Gewerkparamenter bearbeiten ................................................................ 235
      24.1.14     Favoriten ................................................................................................. 237
      24.1.15     Favoritenseitenerstellung ........................................................................ 239
      24.1.16     Benutzerverwaltung ................................................................................. 244
      24.1.17     Konfiguration – Benutzerkonto................................................................ 246
      24.1.18     Konfiguration – Automatische Anmeldung .............................................. 249
      24.1.19     Systemsteuerung ...................................................................................... 250
         24.1.19.1 Geräte anlernen.................................................................................... 253
         24.1.19.2 Display-Einstellungen (28).................................................................. 258
         24.1.19.3 Sicherheit............................................................................................. 260
         24.1.19.4 Netzwerk-Sicherheit ............................................................................ 266
         24.1.19.5 Netzwerkeinstellungen ........................................................................ 269



6
24.1.19.6       Zeit- und Positionseinstellung ............................................................. 271
     24.1.19.7       Zentralen-Wartung .............................................................................. 274
     24.1.19.8       Zusatzsoftware .................................................................................... 279

25   KANALÜBERSICHT ........................................................................................... 281

26   GAST STARTSEITE (HOME) ............................................................................ 285

27   WEITERE INFORMATIONEN.......................................................................... 287

28   ABBILDUNGSVERZEICHNIS........................................................................... 288




                                                                                                                           7
Impressum
1. Ausgabe Deutsch 02/2008
Dokumentation © 2008 eQ-3 Ltd., Hong Kong
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf
dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden
oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren
vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder
Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig
überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler
technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung
vorgenommen werden.
xxxxx Y2008 V1.300




8
1    Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Zentrale und die
HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Lesen Sie insbesondere auch die
Anleitung zur HomeMatic Zentrale und die Anleitungen zu den HomeMatic
Komponenten sorgfältig.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie
auch diese Bedienungsanleitung.

Benutzte Symbole:

        Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.



        Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!

        Verweis auf das funktionell folgende Kapitel bzw. auf die Beschreibung des
        folgenden Fensters.




                                                                                     9
2    Vorwort
Die HomeMatic Benutzeroberfläche (HomeMatic WebUI (UI = User Interface
(Benutzeroberfläche))) ist eine Web-Anwendung (auch Internet-Programm genannt),
die auf einem Web-Server ausgeführt wird. Die Darstellung der Bedienoberfläche
erfolgt dabei in einem Web-Browser.
Im HomeMatic System stellt die HomeMatic Zentrale den Web-Server dar, auf dem
u. a. das HomeMatic WebUI ausgeführt wird. Über den Standard Web-Browser
(z. B. Microsoft® Internet Explorer, Mozilla Firefox®) des Anwender-PC’s erfolgt
dann die Darstellung und Bedienung des HomeMatic WebUI.
Eine solche Web-basierte Variante hat den Vorteil, dass der Anwender keinen
eigenen leistungsfähigen Rechner benötigt, um dort die Anwender-Software zu
installieren, zu warten und auszuführen. Es ist lediglich ein Standard-Web-Browser,
der üblicherweise bereits auf dem Rechner installiert ist, notwendig, um das
HomeMatic WebUI zu bedienen.




10
3       Installation
3.1      HomeMatic WebUI
Es ist keine Installation der Software „HomeMatic WebUI“ notwendig. Diese Web-
Anwendung ist auf der HomeMatic Zentrale installiert und läuft dort unabhängig vom
angeschlossenen PC. Allein die Darstellung und der Zugriff auf die Bedienfunktionen
erfolgt über den üblicherweise bereits auf dem Anwender-PC installierten Web-
Browser (z. B. Microsoft® Internet Explorer 7 (oder höher), Mozilla Firefox® 2 (oder
höher)).
Sollte auf Ihrem Anwender-PC kein Browser installiert sein, so installieren Sie bitte
den auf der beiliegenden CD mitgelieferten Web-Browser Mozilla Firefox®
entsprechend den Anweisungen unter 3.3 Installation Web-Browser Mozilla Firefox

3.2      Installation USB-Treiber

        Die Installation des USB-Treibers ist nur notwendig, wenn Sie die
Verbindung zwischen HomeMatic Zentrale und Anwender-PC über den USB-
Anschluss herstellen möchten. Siehe dazu 5 Zugriff auf die HomeMatic Zentrale.

3.2.1     Installation
Legen Sie die mitgelieferte CD ein. Der „Willkommen bei HomeMatic“ Bildschirm
startet automatisch. Sollte dieser nicht automatisch gestartet werden, rufen Sie bitte
die Datei „hm_autorun.exe“ im Stammverzeichnis Ihres CD- bzw. DVD-Laufwerkes
auf.
Zur Installation des USB-Treibers klicken Sie bitte auf „USB-Treiber installieren“ und
folgen den Anweisungen des Installationsassistenten.

3.3      Installation Web-Browser Mozilla Firefox®

         Die Installation des Web-Browser Mozilla Firefox® ist nur notwendig, wenn
auf Ihrem Anwender-PC kein passender Browser installiert ist (vgl. 4
Systemanforderungen), bzw. wenn die Darstellung der Bedienoberfläche mit ihrem
Standard-Web-Browser nicht zufriedenstellend ist.

3.3.1     Installation
Legen Sie die mitgelieferte CD ein. Der „Willkommen bei HomeMatic“ Bildschirm
startet automatisch. Sollte dieser nicht automatisch gestartet werden, rufen Sie bitte
die Datei „hm_autorun.exe“ im Stammverzeichnis Ihres CD- bzw. DVD-Laufwerkes
auf.
Zur Installation des Web-Browsers Mozilla Firefox® klicken Sie bitte auf „Mozilla
Firefox® installieren“. Folgen Sie den Anweisungen des Installations-Assistenten für



                                                                                     11
Mozilla Firefox. Dieser Assistent wird Sie durch die Installation von Mozilla Firefox
begleiten. Es wird empfohlen, vor der Installation alle anderen Programme zu
schließen, damit bestimmte Systemdateien ohne Neustart ersetzt werden können.

3.4         Installation UPnP (unter Microsoft® Windows® XP)

          Die Installation von UPnP ist nur notwendig, wenn Sie auf die HomeMatic
Zentrale zugreifen möchten, ohne sich um IP-Adressen und sonstige
Netzwerkeinstellungen kümmern zu müssen (vgl. 5.2.2 Ethernet-Verbindung im
Netzwerk mit DHCP-Server und UPnP (unter Microsoft® Windows® XP)).
Ggf. kann es notwendig sein, dass Sie für die Installation die Windows
Installations CD einlegen müssen. Halten Sie diese bitte bereit und legen diese ein,
wenn das Windows-System Sie dazu auffordert.

3.4.1        Installation

             Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus, um
             UPnP unter Microsoft® Windows® XP zu installieren:
     I.        Klicken Sie auf Start, und klicken Sie dann auf Systemsteuerung.
     II.       Klicken Sie doppelt in der Systemsteuerung auf Software.
     III.      Klicken Sie auf Windows-Komponenten hinzufügen / entfernen.
     IV.       Klicken Sie in der Liste Komponenten auf Netzwerkdienst, und klicken
               Sie dann auf Detail.
     V.        Aktivieren Sie das Kontroll-Kästchen UPnP, und klicken Sie dann auf
               OK.
     VI.       Klicken Sie auf Weiter, und klicken Sie dann auf Fertig stellen.




12
3.4.2    Darstellung der Netzwerk-UPnP-Geräte einrichten
Die Einrichtung der Darstellung der Netzwerk-UPnP-Geräte ist eine einmalige
Konfiguration.

         Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus::
  I.       Doppelklicken Sie auf Netzwerkumgebung auf Ihrem Windows
           Desktop.
  II.      Klicken Sie unter Netzwerkaufgaben auf Symbole für Netzwerk-UPnP-
           Geräte einblenden.




Abbildung 1: Darstellung der Netzwerk-UPnP-Geräte einrichten




                                                                               13
4     Systemanforderungen
Das HomeMatic WebUI verlangt minimale Systemanforderungen, je nach System
gibt es aber auch Empfehlungen für die Konfiguration, damit Sie die
Bedienoberfläche optimal nutzen können.

 1.   Empfohlene Bildschirmauflösung
        a.   bei PC-Nutzung:
                         i. Benutzer-Seiten:           1024 x 768
                        ii. Gast-Seiten 1024 x 768
                       iii. Administrator-Seiten:      1280 x 1024
        b.   bei PDA-Nutzung:
                       i. Benutzer-Seiten:             240 x 320

 2.   Webbrowser
        a.   Mozilla Firefox® 2 (oder höher) oder
        b.   Microsoft® Internet Explorer 7 (oder höher)

 3.   Datenverbindung
        a.   Ethernet oder
        b.   USB
                         i. USB 1.1 (oder höher)
                        ii. Microsoft® Windows® 2000 / XP /Vista™




14
Teil I – Einleitung
5          Zugriff auf die HomeMatic Zentrale
Sie können die HomeMatic Zentrale über den
  1. USB-Anschluss
      oder über den
  2. Ethernet-Anschluss
mit dem Anwender-PC verbinden. Seitens der Funktionalität der Bedienoberfläche
sind beide Verbindungen gleichwertig.

Empfehlungen
Wenn Sie nicht über ein Netzwerk mit DHCP-Server verfügen, empfehlen wir Ihnen
den USB-Anschluss zu nutzen, um HomeMatic Zentrale und Anwender-PC
miteinander zu verbinden.
Wenn Sie über ein LAN mit eingerichtetem DHCP-Server verfügen (z. B. bei allen
DSL-Routern üblich) empfehlen wir Ihnen den Ethernet-Anschluss zu nutzen, um
HomeMatic Zentrale und Anwender-PC miteinander zu verbinden. Wobei es mit
Hilfe einiger Grundkenntnisse zur Netzwerk-Konfiguration auch möglich ist, eine
Netzwerk-Verbindung zwischen HomeMatic Zentrale und Anwender-PC ohne
DHCP-Server einzurichten.

5.1         Zugriff über den USB-Anschluss
Bei der Verwendung des USB-Anschlusses für die Verbindung von HomeMatic
Zentrale und Anwender-PC ist keine Netzwerkkonfiguration etc. notwendig. Daher
ist diese USB-Verbindung besonders schnell und einfach herzustellen.

             Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus, um
             auf die HomeMatic Zentrale zuzugreifen:
    I.         Verbinden Sie die HomeMatic Zentrale und den Anwender-PC mit Hilfe
               des mitgelieferten USB-Kabels.
    II.        Starten Sie Ihren Web-Browser.
    III.       Geben Sie in die Adressleiste des Web-Browsers http://home.matic ein.
               Anschließend öffnet sich der Bildschirm zur Benutzeranmeldung
               9 Benutzeranmeldung bzw. die Startseite      22 Administrator Startseite
               (Home) oder 11 Benutzer Startseite (Home).

                       Voraussetzung für den Zugriff über die USB-Schnittstelle auf das
         HomeMatic WebUI ist die erfolgreiche Installation des mitgelieferten USB-
         Treibers (vgl. 3.2 Installation USB-Treiber).




                                                                                          15
Abbildung 2: Zugriff auf die HomeMatic Zentrale über den USB-Anschluss




16
5.2      Zugriff über den Ethernet-Anschluss
5.2.1      Ethernet-Verbindung im Netzwerk mit DHCP-Server (Standard)
Durch DHCP ist die vollautomatische Einbindung der HomeMatic Zentrale in ein
bestehendes Netzwerk ohne weitere Konfiguration möglich.

         Da die meisten DSL-Router bzw. Netzwerkrouter mit DHCP arbeiten, ist der
in diesem Abschnitt beschriebene Zugriff auf die HomeMatic Zentrale der übliche
Weg.

           Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus, um
           auf die HomeMatic Zentrale zuzugreifen:
  I.         Schließen Sie die HomeMatic Zentrale mit Hilfe eines Netzwerk-
             Anschlusskabels an Ihr LAN an.
  II.        Ermitteln Sie die automatisch zugewiesene IP-Adresse der Zentrale,
             indem Sie an der Zentrale den Menüpunkt „IP-Address“ aufrufen und die
             dort am Zentralendisplay angezeigte IP-Adresse ablesen, z. B.
             172.025.050.156 (weitere Informationen: siehe Bedienungsanleitung zur
             HomeMatic Zentrale).
  III.       Starten Sie Ihren Web-Browser.
  IV.        Geben Sie in die Adressleiste des Web-Browsers die vom
             Zentralendisplay abgelesene IP-Adresse in der Form http://<IP Address>
             (lt. Beispiel: http://172.25.50.156) ein. Dabei dürfen die führenden Nullen
             der einzelnen Zahlen nicht eingegeben werden, d. h. die IP-Adresse
             172.025.050.156 lt. Display der HomeMatic Zentrale darf nur als
             172.25.50.156 eingegeben werden. Anschließend öffnet sich der
             Bildschirm zur Benutzeranmeldung          9 Benutzeranmeldung bzw. die
             Startseite      22 Administrator Startseite (Home) oder 11 Benutzer
             Startseite (Home).

                     Die automatische Einbindung der HomeMatic Zentrale in Ihr
       Netzwerk funktioniert nur dann, wenn der automatische Bezug der IP-Adresse
       mit der Einstellung „DHCP on“ an der Zentrale eingestellt ist. Die Zentrale ist
       werksseitig bereits so vorkonfiguriert, sodass hier keine Änderung der
       Konfiguration notwenig ist. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der
       Bedienungsanleitung der HomeMatic Zentrale.
       Änderungen der Netzwerkeinstellungen an der HomeMatic Zentrale lassen sich
       über 24.1.19.5 Netzwerkeinstellungen konfigurieren.




                                                                                      17
Auch nach einem Neustart der HomeMatic Zentrale (z. B. nach
     Stromausfall) erhält diese automatisch eine neue IP-Adresse vom
     DHCP-Server. Die neue IP-Adresse kann sich dabei von der zuvor verwendeten
     unterscheiden, sodass der Zugriff auf die HomeMatic Zentrale über einen von
     Ihnen im Web-Browser angelegten Favoriten nicht mehr möglich ist.
     Führen Sie die oben beschriebene Bedienschritte nochmals aus, um wieder
     Zugriff auf Ihre HomeMatic Zentrale zu bekommen und legen Sie ggf. den
     Favoriten in Ihrem Web-Browser neu an.

                  Um einen von der IP-Adresse unabhängigen Zugriff auf die
     HomeMatic Zentrale zu erhalten, führen Sie die Bedienschritte entsprechend
     5.2.2 Ethernet-Verbindung im Netzwerk mit DHCP-Server und UPnP (unter
     Microsoft® Windows® XP) aus.




Abbildung 3: Zugriff auf die HomeMatic Zentrale über den Ethernet-Anschluss




18
5.2.2    Ethernet-Verbindung im Netzwerk mit DHCP-Server und UPnP (unter
         Microsoft® Windows® XP)
UPnP vereinfacht den Zugriff auf die HomeMatic Zentrale dadurch, dass keine
Abfrage bzw. Eingabe der IP-Adresse mehr notwendig ist; es reicht ein Doppelklick
auf das HomeMatic Central Symbol in der Netzwerkumgebung. Universal Plug and
Play (UPnP) dient zur herstellerübergreifenden Ansteuerung von Geräten über ein
IP-basierendes Netzwerk.




Abbildung 4: Zugriff auf die HomeMatic Zentrale über den Ethernet-Anschluss mit UPnP

         Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus, um
         auf die HomeMatic Zentrale zuzugreifen:
  I.       Schließen Sie die HomeMatic Zentrale mit Hilfe eines Netzwerk-
           Anschlusskabels an Ihr LAN an.
  II.      Doppelklicken Sie auf das Symbol „Netzwerkumgebung“ auf Ihrem
           Windows Desktop.




                                                                                    19
III.    Doppelklicken Sie auf das Symbol „HomeMatic Central“. Anschließend
             startet Ihr Standard-Web-Browser mit der bereits automatisch
             eingetragenen IP-Adresse der HomeMatic Zentrale und es öffnet sich
             der Bildschirm zur Benutzeranmeldung        9 Benutzeranmeldung bzw.
             die Startseite    22 Administrator Startseite (Home) oder 11 Benutzer
             Startseite (Home).
       Abbildung siehe unter 5.2.1 Ethernet-Verbindung im Netzwerk mit DHCP-Server

                     Der Aufruf der HomeMatic Zentrale über UPnP funktioniert nur
       dann, wenn
            a.   der automatische Bezug der IP-Adresse mit der Einstellung „DHCP on“
                 an der Zentrale eingestellt ist. Die Zentrale ist werkseitig bereits so
                 vorkonfiguriert, sodass hier keine Änderung der Konfiguration notwenig
                 ist. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der
                 Bedienungsanleitung der HomeMatic Zentrale.
            b.   UPnP installiert und das Einblenden der Geräte frei geschaltet ist.
                 Sollte dies nicht der Fall sein, so folgen Sie bitte den Anweisungen in
                 3.4 Installation UPnP (unter Microsoft® Windows® XP) oder wenden
                 Sie sich bitte an Ihren Netzwerk-Administrator.




20
5.2.3      Ethernet-Verbindung im Netzwerk ohne DHCP-Server
Ist kein DHCP-Server vorhanden, muss die Zentrale manuell an das bestehende
Netzwerk angepasst werden, bzw. die Konfiguration der Netzwerkkomponenten
(z. B. Anwender-PC) auf die Einstellungen der Zentrale angepasst werden. Hierzu
sind einige grundsätzliche Kenntnisse zur Netzwerkkonfiguration notwendig.
Die HomeMatic Zentrale ist standardmäßig mit folgenden Netzwerkeinstellungen
vorkonfiguriert (weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung
der HomeMatic Zentrale):
  1. IP-Address: 192.168.0.10
  2. Subnet:      255.255.255.0
  3. Gateway: 192.168.0.1

           Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus, um
           auf die HomeMatic Zentrale zuzugreifen:
  I.         Schließen Sie die HomeMatic Zentrale mit Hilfe eines Netzwerk-
             Anschlusskabels an Ihr LAN an.
  II.        Ändern Sie obige Einstellungen entsprechend Ihres vorhandenen
             Netzwerkes ab bzw. stimmen Sie Ihr Netzwerk mit obigen Einstellungen
             ab.
  III.       Starten Sie Ihren Web-Browser.
  IV.        Geben Sie in die Adressleiste des Web-Browsers die der Zentrale
             manuell zugeordnete IP-Adresse in der Form http://<IP Address> ein.
             Haben Sie die Konfiguration an der Zentrale nicht verändert, so erfolgt
             der Zugriff über die Adresse: http://192.168.0.10. Anschließend öffnet
             sich der Bildschirm zur Benutzeranmeldung        9 Benutzeranmeldung
             bzw. die Startseite    22 Administrator Startseite (Home) oder 11
             Benutzer Startseite (Home).

                    Bei Problemen und Fragen zur Konfiguration Ihres Netzwerkes
       wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk-Administrator. Im Zweifel nutzen Sie
       bitte die USB-Verbindung für den Zugriff auf das WebUI (siehe 5.1 Zugriff über
       den USB-Anschluss).
       Änderungen der Netzwerkeinstellungen an der HomeMatic Zentrale lassen sich
       über 24.1.19.5 Netzwerkeinstellungen konfigurieren.




                                                                                       21
5.2.4         Gesicherte Ethernet-Verbindung
Um eine gesicherte https-Verbindung zwischen der HomeMatic Zentrale und dem
Web-Browser auf Ihrem Anwender-PC aufzubauen, muss auf der HomeMatic
Zentrale ein entsprechendes Zertifikat geladen sein. Führen Sie zunächst die
entsprechenden Bedienanweisungen zum Erstellen und Hochladen eines
Zertifikates lt. 24.1.19.4 Netzwerk-Sicherheit aus.

         Die Verschlüsselung der Verbindung zwischen HomeMatic Zentrale und
Web-Browser ist nur dann notwendig, wenn Sie die HomeMatic Zentrale durch
entsprechende Einstellungen an Ihrem (DSL-)Router (Port Forwarding) für einen
externen Zugriff, d. h. für den Zugriff über das Internet freigeschaltet haben. Sollten
Sie Ihre HomeMatic Zentrale nur innerhalb Ihres eigenen Heimnetzwerkes (Intranet)
verwenden, so ist keine gesicherte Verbindung notwendig. Die HomeMatic Zentrale
ist dann normalerweise durch Ihren (DSL-)Router vor einem unerlaubten Zugriff aus
dem Internet geschützt und Sie können ohne ein Sicherheitsrisiko mit einer
unverschlüsselten Verbindung entsprechend 5.2.1 Ethernet-Verbindung im
Netzwerk mit DHCP-Server, 5.2.2 Ethernet-Verbindung im Netzwerk mit DHCP-
Server und UPnP (unter Microsoft® Windows® XP) bzw. 5.2.3 Ethernet-Verbindung
im Netzwerk ohne DHCP-Server auf Ihre HomeMatic Zentrale zugreifen.
Für weitere Informationen zu https-Verbindungen, SSL-Verschlüsselung und den
zugehörigen Zertifikaten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk-Administrator.

              Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus, um
              über eine gesicherte (SSL-verschlüsselte) https-Verbindung auf die
              HomeMatic Zentrale zuzugreifen:
     I.         Schließen Sie die HomeMatic Zentrale mit Hilfe eines Netzwerk-
                Anschlusskabels an Ihr LAN an.
     II.        Starten Sie Ihren Web-Browser.
     III.       Geben Sie in die Adressleiste des Web-Browsers den der Zentrale
                zugeordneten Hostnamen der dynamischen Domain in der Form
                https://<hostname> ein (vgl. 24.1.19.4 Netzwerk-Sicherheit).
                Anschließend öffnet sich der Bildschirm zur Benutzeranmeldung
                9 Benutzeranmeldung bzw. die Startseite      22 Administrator Startseite
                (Home) oder 11 Benutzer Startseite (Home).

                        Beim erstmaligen Zugriff (nach dem Hochladen des Zertifikates
          (vgl. 24.1.19.4 Netzwerk-Sicherheit)) über eine gesicherte https-Verbindung auf
          die HomeMatic Zentrale, müssen Sie das erstellte und geladene Zertifikat
          manuell akzeptieren. Dies ist notwendig, da das erstellte Zertifikat ein
          sogenanntes self-signed Zertifikat ist und nicht von einer anerkannten



22
Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde. Beachten Sie die entsprechenden
     Bedienanweisungen zum Akzeptieren von Zertifikaten.

         Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus, um
         das Zertifikat im Web-Browser Mozilla Firefox® 2 manuell zu
         akzeptieren:
I.         Geben Sie in die Adressleiste des Web-Browsers den der Zentrale
           zugeordneten Hostnamen der dynamischen Domain in der Form
           https://<hostname> ein (vgl. 24.1.19.4 Netzwerk-Sicherheit).
           Anschließend öffnet sich das Browser-Systemfenster „Webseite
           zertifiziert von unbekannter Zertifizierungsstelle“




             Abbildung 5: Mozilla Firefox 2 – Zertifikat-Meldung
II.        Wählen Sie mit den Radio-Buttons den Eintrag „Dieses Zertifikat immer
           akzeptieren“.
III.       Klicken Sie „OK“. Anschließend öffnet sich der Bildschirm zur
           Benutzeranmeldung        9 Benutzeranmeldung bzw. die Startseite    22
           Administrator Startseite (Home) oder 11 Benutzer Startseite (Home).
IV.        Greifen Sie zukünftig gemäß der entsprechenden Bedienanweisung über
           eine gesicherte (SSL-verschlüsselte) https-Verbindung auf die
           HomeMatic Zentrale zu.




                                                                                    23
Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus, um
            das Zertifikat im Web-Browser Microsoft® Internet Explorer 7 manuell
            zu akzeptieren:
     I.          Geben Sie in die Adressleiste des Web-Browsers den der Zentrale
                 zugeordneten Hostnamen der dynamischen Domain in der Form
                 https://<hostname> ein (vgl. 24.1.19.4 Netzwerk-Sicherheit).
                 Anschließend öffnet sich das Browser-Systemfenster „Es besteht ein
                 Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Webseite.“




                   Abbildung 6: Internet Explorer 7 – Zertifikat-Meldung 1
     II.         Klicken Sie den Eintrag „Laden dieser Website fortsetzen (nicht
                 empfohlen).“ Anschließend öffnet sich der Bildschirm zur
                 Benutzeranmeldung        9 Benutzeranmeldung bzw. die Startseite    22
                 Administrator Startseite (Home) oder 11 Benutzer Startseite (Home).
     III.        Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte aus, um das Zertifikat zu
                 installieren und damit die Fehlermeldung lt. I zu unterdrücken.
            a.     Klicken Sie das Feld „Zertifikatfehler“ in der Adressleiste des Web-
                   Browsers.
            b.     Klicken Sie „Zertifikat anzeigen“. Anschließend öffnet das Browser
                   Systemfenster „Zertifikat“.




24
Abbildung 7: Internet Explorer 7 – Zertifikat-Meldung 2
      c.     Klicken Sie im Reiter „Allgemein“ den Button „Zertifikat installieren...“.
      d.     Folgen Sie anschließend den Bildschirmanweisungen zum Installieren
             des Zertifikates.

                           Unter Umständen erhalten Sie während dieses
             Installationsvorganges ein nicht näher spezifiziertes Browser
             Systemfenster „Fehler“. Hierbei handelt es sich um einen Fehler des
             Microsoft® Internet Explorer 7. Bestätigen Sie dieses Fenster indem
             Sie „Ja“ klicken.
      e.     Klicken Sie anschließend „OK“, um das „Zertifikat“-Fenster zu
             schließen.
IV.        Schließen Sie den Web-Browser Microsoft® Internet Explorer 7.
V.         Greifen Sie zukünftig gemäß der entsprechenden Bedienanweisung über
           eine gesicherte (SSL-verschlüsselte) https-Verbindung auf die
           HomeMatic Zentrale zu.




                                                                                          25
6         Grundsätzlicher Aufbau der Bedienoberfläche
Grundsätzlich können die einzelnen Oberflächenseiten in zwei Kategorien unterteilt
werden: Standard (Vollbild-) Fenster und Pop-Up Fenster.

6.1           Fensteraufbau – Standard Fenster
Der typische Fensteraufbau eines Standard HomeMatic WebUI Fensters beinhaltet:
 1. Kopfzeile
 2. Menüleiste
 3. Arbeitsbereich
 4. Fußzeile

            Benutzername                                            Navigationszeile
                     Max Mustermann                                                                             12      Alarmmeldungen (0)
                                                                                                                                                                  Abmelden
                     Startseite > Systemkonfiguration > Favoriten                                               11      Servicemeldungen (0)                 10
                                                                                                                                                                             Kopfzeile
                                                                                                         Verknüpfungen&            68 System-
                                                                                          Status
           Startseite                 Bedienung                 Favoriten                                                                                           Hilfe
      2                           3                         4                       8    anzeige           Programme                konfiguration            9
                                                                                                         5                                                                   Menüleiste


           Name                                                              Spalten-       Namensfeld
                                 Beschreibung               Spaltenzahl                                      Endgerät         Benutzer       Aktion
                                                                            ausrichtung      Position
            Filter                                              Filter          Filter          Filter         Filter          Filter

                                                                                                                                             Löschen
           Werktag                                                                                                          Gerd Admin,
                                                            auto.           links           links         PC
           morgens                                                                                                          Gerd
                                                                                                                                           Bearbeiten...
                                                                                                                                           77



                         Zugriff auf alle WinMatic                                                                                           Löschen
      Alle WinMatic -                                       auto.                                                           Gerd Admin
                         Nur Statusanzeige                                  links           links         PC
          Zustand
                                                                                                                                           Bearbeiten...
                                                                                                                                           77



                                                                                                                            Gerd Admin,      Löschen
           Gerd -                                                                                                           Gerd,
                                                            auto.           links           links         PC, Zentrale
           abends                                                                                                           Oma Meyer      Bearbeiten...
                                                                                                                                           77                                Arbeits-
                                                                                                                                                                             bereich
         Licht                                                                                                                               Löschen
      Nebenräume                                            auto.           links           links         PC                Oma Meyer
        Zustand                                                                                                                            Bearbeiten...
                                                                                                                                                        77



                                                                                                                                             Löschen
        Gerd PDA          PDA-Seite mit Zugriff auf alle                                                                    Gerd Admin,
                                                            1               links           oben          PDA
      Alle WinMatic       WinMatic-Antriebe                                                                                 Gerd
                                                                                                                                           Bearbeiten...
                                                                                                                                                     77


                              Filter
          Zurück          zurücksetzen
                                                   Neu...
                                              77
                                                                                                                                                                             Fußzeile

                        Informationsfeld, editieren bzw. bedienen nicht möglich:                                                          Bedienfeld, bearbeiten möglich:
                        grauer Hintergrund                                                                                                weißer Hintergrund


Abbildung 8: Standard-Fenster – Beispiel

6.1.1                Kopfzeile
Die Kopfzeile zeigt den Benutzernamen und darunter eine Navigationszeile. Die
Navigationszeile zeigt zum einen die derzeitige Position im WebUI und ermöglicht
zum anderen das schnelle Zurücknavigieren durch die Bedienebenen.
Weiterhin befinden sich dort die Buttons zum Aufruf der Alarmmeldungen (vgl. 16
Alarmmeldungen) und Servicemeldungen (vgl. 17 Servicemeldungen) sowie der




26
Button „Abmelden“ (vgl. 10 Benutzerabmeldung), mit dem Sie sich als Benutzer von
der Zentrale abmelden können.

6.1.2    Menüleiste
Der Aufbau der Menüleiste ist immer gleich, wobei die Verfügbarkeit der Buttons von
den Benutzerrechten abhängig ist.
Die Menüleiste für einen Benutzer mit der Berechtigungsstufe „Benutzer“ enthält die
Buttons
 1. Startseite
 2. Bedienung
 3. Favoriten
 4. Statusanzeige
 5. Systemkonfiguration
 6. Hilfe
Die Menüleiste für einen Benutzer mit der Berechtigungsstufe „Administrator“ enthält
die Buttons
 1. Startseite
 2. Bedienung
 3. Favoriten
 4. Statusanzeige
 5. Verknüpfungen & Programme
 6. Systemkonfiguration
 7. Hilfe

6.1.3    Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich der Fenster findet die eigentliche Bedienung des HomeMatic
WebUI statt.
Grundsätzlich sind hier Bereiche, in denen eine Bedienung bzw. Eingabe möglich
ist, mit weißem Hintergrund dargestellt. Während Bereiche, die nur als
Informationsfeld dienen, bzw. in denen nicht editierbare Informationen dargestellt
werden, mit grauem Hintergrund dargestellt.

6.1.4    Fußzeile
Die Fußzeile schließt jedes Fenster ab. Hier sind verschiedene Buttons zum
Bearbeiten untergebracht.

6.2     Fensteraufbau – Pop-Up Fenster
Der typische Fensteraufbau eines Pop-Up HomeMatic WebUI Fensters beinhaltet:
 1. Kopfzeile
 2. Arbeitsbereich
 3. Fußzeile




                                                                                     27
Das zugehörige Standard Fenster, aus dem das Pop-Up Fenster geöffnet wurde,
bleibt im Hintergrund in inaktiver Form bestehen. Bedienungen sind dann nur im
Pop-Up Fenster möglich.

      Programmauswahl

               Name                       Beschreibung         Aktivität (Dann... ,Sonst..., Sonst Wenn...)    Aktion
                                                                                                                             Kopfzeile

                   Filter
                                    Deckenleuchte Wohnzimmer   Deckenleuchte Wohnzimmer sofort einschalten
             Verknüpfung            einschalten und dimmen     auf 50%
      FB-Ch.1 Deckenleuchte mit                                und                                            Auswahl
      Deckenleuchte Wohnzimmer                                 Deckenleuchte Wohnzimmer verzögert um 15       77        78
                                                               Minuten ausschalten.

                                    Deckenleuchte Wohnzimmer   Deckenleuchte Wohnzimmer sofort einschalten
             Verknüpfung            einschalten und dimmen     auf 50%
      FB-Ch.1 Deckenleuchte mit
      Deckenleuchte Wohnzimmer
                                                               und
                                                               Deckenleuchte Wohnzimmer verzögert um 15
                                                                                                              Auswahl        Arbeits-
                                                               Minuten ausschalten.                                          bereich
                                    Deckenleuchte Wohnzimmer   Deckenleuchte Wohnzimmer sofort einschalten
             Verknüpfung            einschalten und dimmen     auf 50%
      FB-Ch.1 Deckenleuchte mit                                und                                            Auswahl
      Deckenleuchte Wohnzimmer                                 Deckenleuchte Wohnzimmer verzögert um 15
                                                               Minuten ausschalten.


        OK               Filter
                          OK         Systeminterne Programme
                                        OK
     Abbrechen
                     zurücksetzen           einblenden
      77      78                                                                                                             Fußzeile
     Informationsfeld, editieren bzw. bedienen                                           Bedienfeld, bearbeiten möglich:
     nicht möglich: grauer Hintergrund                                                   weißer Hintergrund

Abbildung 9: Pop-Up Fenster – Beispiel

6.2.1         Kopfzeile
Die Kopfzeile zeigt den Fensternamen.

6.2.2         Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich der Fenster findet die eigentliche Bedienung des HomeMatic
WebUI statt.
Grundsätzlich sind hier Bereiche, in denen eine Bedienung bzw. Eingabe möglich
ist, mit weißem Hintergrund dargestellt. Während Bereiche, die nur als
Informationsfeld dienen, bzw. in denen nicht editierbare Informationen dargestellt
werden, mit grauem Hintergrund dargestellt.

6.2.3         Fußzeile
Die Fußzeile schließt jedes Fenster ab. Hier sind verschiedene Buttons zum
Bearbeiten untergebracht.

6.3        Filtern und Sortieren
In nahezu allen Listen und Tabellen, die im Arbeitsbereich dargestellt sind, ist eine
Sortierung und / oder Filterung möglich.
Sortierung und Filterung lassen sich unabhängig voneinander durchführen.




28
6.3.1    Sortierung
Die Sortierung erfolgt durch Anklicken der entsprechenden Spaltenüberschrift in der
Tabelle. Nochmaliges Anklicken verändert dabei die Sortierreihenfolge von
absteigend nach aufsteigend und umgekehrt.
Das Einfärben der Zelle mit der Spaltenüberschrift kennzeichnet das
Sortierkriterium. Standardmäßig erfolgt die Sortierung entsprechend der ersten
Spalte.

6.3.2    Filterung
Eine Filterung ist nur in den Listen und Tabellen möglich, die unterhalb der
Spaltenüberschrift eine entsprechende Filterzeile besitzen. Abhängig vom
Spalteninhalt ist die Filterfunktion als Freitextfilter ausgeführt oder als Pull-Down
Menü mit Check Boxen zum Anhaken der Filterkriterien.
Das Einfärben der Filterzelle unterhalb der Spaltenüberschrift kennzeichnet die
aktivierte Filterfunktion.
Die Filterung lässt sich durch Anklicken des Buttons „Filter zurücksetzen“ in der
Fußzeile oder durch Abwählen der Checkbox im Filter Pull-Down Menü deaktivieren.




                                                                                   29
7       Begriffe und Symbole
7.1       Begriffserklärungen
7.1.1      Alarmvariable / Alarmname
      Eine Alarmvariable ist eine Systemvariable vom Variablentyp „Alarm“. (siehe
      7.1.12 Systemvariable). Sie beschreibt einen Systemzustand der die Zustände
      „wahr“ und „falsch“ annehmen kann, wobei der Zustand „wahr“ üblicherweise
      mit „Alarm ausgelöst“ gleichzusetzen ist und automatisch eine Alarmmeldung im
      HomeMatic System erzeugt. Mit Hilfe einer Alarmvariablen können
      verschiedene Alarmanlagen-Linien definiert werden, womit die HomeMatic
      Zentrale quasi die Funktion einer frei konfigurierbaren Alarmanlage übernimmt.

7.1.2      Anlernmodus
      Der Anlernmodus ist ein Betriebszustand der HomeMatic Zentrale und der
      HomeMatic Geräte, in dem die Geräte dem HomeMatic System bekannt
      gemacht werden. Nähere Informationen zum Anlernmodus der HomeMatic
      Geräte entnehmen Sie bitte deren Bedienungsanleitungen.

7.1.3      BidCoS
      BidCoS (Bidirectional Communication Standard) ist ein neuer Funkstandard, der
      speziell für die drahtlose Ansteuerung von Sensoren und Aktoren zur
      Hausautomation entwickelt wurde.

7.1.3.1     BidCoS-RF
      BidCoS-RF ist der Standard für die drahtlose Kommunikation per Funk-
      Übertragung zwischen den einzelnen HomeMatic Geräten untereinander und
      für die Kommunikation zwischen den HomeMatic Geräten und der Zentrale.

7.1.3.2     BidCoS-Wired
      BidCoS-Wired ist der Standard für die drahtgebundene Kommunikation per
      IEA485-Schnittstelle (RS-485-Schnittstelle) zwischen den einzelnen HomeMatic
      Wired Geräten untereinander und für die Kommunikation zwischen den
      HomeMatic Wired Geräten und der Zentrale.

7.1.4      Control-Feld
      Ein Control-Feld ist das grafisches Element in der Bedienoberfläche, in dem die
      Funktionen eines Kanales übersichtlich dargestellt sind und in dem alle
      benutzerrelevanten Statusinformationen des Kanales angezeigt werden.
      Weitere Informationen finden Sie auch unter 8 Übersicht aller Kontroll- und
      Bedienelemente (Control-Felder).




30
7.1.5    Direkte Geräteverknüpfung
    Die direkte Geräteverknüpfung besteht direkt zwischen dem Sender und dem
    Empfänger, wobei die Erstellung und die Konfiguration der Verknüpfung über
    die HomeMatic Zentrale erfolgt (siehe auch 23 Verknüpfungen und
    Programme).

7.1.6    Gerät
    Ein Gerät umfasst die gesamte physikalisch fassbare Komponente. Ein Gerät
    beinhaltet einen oder mehrere Kanäle. So wird z. B. der 4-Kanal Schalter als
    Gerät und die einzeln schaltbaren Ausgänge als Kanal bezeichnet. Bei der 19-
    Tasten Fernbedienung ist die Gesamtheit der Fernbedienung das Gerät,
    während jede einzelne Taste einen Kanal darstellt.

7.1.7    Gewerk
    Ein Gewerk beschreibt einen Funktionsbereich, dem sich ein
    zusammenfassender Begriff zuordnen lässt. Das Attribut „Gewerk“ ermöglicht
    eine strukturierte, funktionelle Ordnung z. B. von Geräten.
    Beispiele:
         a.   Licht
         b.   Wetter
         c.   Klima
         d.   Sicherheit

7.1.8    Kanal
    Ein Kanal ist ein funktioneller Teil eines Gerätes, z. B. ein Ausgang eines
    mehrkanaligen Schaltaktors. Z. B. wird der 4-Kanal Schalter als Gerät
    bezeichnet, während die einzeln schaltbaren Ausgänge als Kanal bezeichnet
    werden. Bei der 19-Tasten Fernbedienung ist die Gesamtheit der
    Fernbedienung das Gerät, während jede einzelne Taste einen Kanal darstellt.

7.1.9    Programm
    Ein Programm bzw. eine Zentralenverknüpfung existiert nur in der HomeMatic
    Zentrale. Die an einer solchen Verknüpfung / Programm beteiligten HomeMatic
    Geräte kommunizieren nicht direkt miteinander, sondern nur indirekt
    (entsprechend der programmierten Funktion) über die HomeMatic Zentrale
    (siehe auch 23 Verknüpfungen und Programme).

7.1.10   Raum
    Ein Raum ist ein räumlicher Bereich, dem sich logisch eine Raumbezeichnung
    zuordnen lässt. Das Attribut „Raum“ ermöglicht eine strukturierte, räumliche
    Ordnung z. B. von Geräten.



                                                                                   31
Beispiele:
         a.   Wohnzimmer
         b.   Kinderzimmer
         c.   (aber auch) Essbereich oder Wohnbereich in einem kombinierten
              Wohn/Esszimmer
         d.   Auto

7.1.11   System-Sicherheitsschlüssel
     Der System-Sicherheitsschlüssel ist ein Passwort, aus dem das System einen
     AES Schlüssel (AES = Advanced Encryption Standard) erstellt. Bei gesicherter
     Übertragung wird die Datenübertragung zwischen Sender und Empfänger mit
     Hilfe dieses Schlüssels signiert. Mittel Hilfe dieser Authentifizierung erkennt der
     Empfänger dann, ob der Sender berechtigt ist, dem Empfänger einen Befehl zu
     senden.
     Weiterhin werden mit dem System-Sicherheitsschlüssel verschiedene
     sicherheitsrelevante Bedienungen und Konfigurationen in der HomeMatic
     Bedienoberfläche vor unerlaubten Zugriff geschützt.

                    Achtung! Um sicherheitskritische Sender und Empfänger (z. B.
     Schaltaktor zur Garagentorsteuerung, WinMatic) vor unerlaubtem Zugriff zu
     schützen, muss bei diesen Komponenten der Übertragungsmode „gesichert“
     aktiviert und der System-Sicherheitsschlüssel gesetzt sein.
     Notieren Sie sich Ihren System-Sicherheitsschlüssel und bewahren Sie diesen
     an einem sicheren Ort auf. Aus Sicherheitsgründen besteht keine Möglichkeit
     den System-Sicherheitsschlüssel zurückzusetzen oder zu umgehen. Das
     Setzen des System-Sicherheitsschlüssels wirkt sich auf alle im System
     installierten Geräte aus.

7.1.12   Systemvariable
   Eine Systemvariable ist ein Speicherplatz innerhalb des HomeMatic Systemes,
   der vom Anwender mit einem Namen und einer Funktionalität definiert werden
   kann. Je nach Konfiguration kann eine Systemvariable dazu verwendet werden,
 1. einen Systemzustand zusammenfassend zu beschreiben. Beispielsweise kann
    mit einer Systemvariablen „Anwesenheit“ der Zustand des Systemes bei der
    Anwesenheit von Personen im Haus zusammengefasst werden.
 2. einem Kanal (Gerät) einen weiteren Wert zuzuordnen, d. h. einen weiteren
    Kanalzustand zu einem Kanal (Gerät) zu generieren. Beispielsweise kann mit
    einer Systemvariablen „Regenmenge letzte 24 Stunden“, der einem
    Wettersensor zugeordnet wird, ein weiterer Messwert erzeugt werden, der
    automatisch aus den vorliegenden Regenwerten berechnet wird.




32
3.    eine Alarmvariable (Alarmnamen) zu erzeugen, die automatisch Auswirkung
       auf die Einträge in den Alarmmeldungen hat (siehe auch 7.1.1 Alarmvariable /
       Alarmname). Beispielsweise kann mit einer Alarmvariablen „Alarmzone 1“ der
       Status mehrerer mit dieser Systemvariablen verknüpften Kanäle (Geräte)
       zusammengefasst werden, wobei bei die „Auslösung“ dieser Alarmvariablen
       automatisch eine Alarmmeldung im HomeMatic System erzeugt.

7.1.13    WebUI
      Eine WebUI (UI = User Interface (Benutzeroberfläche)) ist eine Web-
      Anwendung (auch Internet-Programm genannt), die auf einem Web-Server (in
      diesem Fall auf der HomeMatic Zentrale) ausgeführt wird. Die Darstellung der
      Bedienoberfläche erfolgt dabei in einem Web-Browser, der z. B. auch beim
      Surfen im Internet verwendet wird (z. B. Microsoft® Internet Explorer, Mozilla
      Firefox®)




                                                                                       33
7.2     Symbole
7.2.1    Achtung Symbol




Abbildung 10: Achtung Symbol
Das Achtung Symbol weist in den Bedienungsfenstern 12 Bedienung und in den
Statusübersichten 14 Statusanzeige auf zum entsprechenden Kanal gehörende
Servicemeldungen hin.

7.2.2    Aktiv Symbol




Abbildung 11; Aktiv Symbol
Das Aktiv Symbol weist in den Bedienungsfenstern 12 Bedienung und in den
Statusübersichten 14 Statusanzeige darauf hin, dass der entsprechende Kanal zum
aktuellen Zeitpunkt eine Aktion ausführt, die noch nicht abgeschlossen ist.

7.2.3    Enter Symbol




Abbildung 12: Enter Symbol
Mit dem Anklicken des Enter Symbols übernehmen Sie eine getätigte Einstellung
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel zum entsprechenden
Fenster.

7.2.4    Hinzufügen Symbol




Abbildung 13: Hinzufügen Symbol
Mit dem Anklicken des Hinzufügen Symbols wird eine weitere Zeile bzw. ein weiterer
Eintrag hinzugefügt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel zum
entsprechenden Fenster.




34
7.2.5   Löschen Symbol




Abbildung 14: Löschen Symbol
Mit dem Anklicken des Löschen Symbols wird die zugehörige Zeile bzw. der
zugehörige Eintrag gelöscht. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel
zum entsprechenden Fenster.

7.2.6   Texteingabe Symbol




Abbildung 15: Texteingabe Symbol
Mit dem Anklicken des Texteingabe Symbols öffnet sich das Pop-Up Fenster zur
erweiterten Eingabe eines Textes. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel zum entsprechenden Fenster.    23.2.5 Wert- und Texteingabe (73)

7.2.7   Werteingabe Symbol




Abbildung 16: Werteingabe Symbol
Mit dem Anklicken des Werteingabe Symbols öffnet sich das Pop-Up Fenster zur
erweiterten Eingabe eines Zahlenwertes. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte
dem Kapitel zum entsprechenden Fenster.    23.2.5 Wert- und Texteingabe (73)




                                                                                 35
8     Übersicht aller Kontroll- und Bedienelemente
      (Control-Felder)
Die Beschreibung der Kontroll- und Bedienelemente ist immer in Verbindung mit den
Kanalfunktion (Gerätefunktion) zu sehen. Da es sich hier um ein möglichst
verallgemeinerte Beschreibung handelt, müssen Sie die Funktionen und die
Bedienung ggf. sinngemäß auf die realen Geräte und Kanäle übertragen. Beachten
Sie dazu auch die Geräte-Bedienungsanleitung und das Systemhandbuch.

8.1    Beschreibung der Kontroll- und Bedienelemente (Control-Felder)
Der Aufbau der Kontroll- und Bedienelemente (kurz: Control) zu den einzelnen
Kanälen spiegelt die Bedienmöglichkeiten des entsprechenden Kanals wider.
Dabei gelten folgende Regeln:

 1.   Bedienbarkeit
      Die Bedienbarkeit eines Elementes ist über das Format kenntlich gemacht. Ein
      Control kann dabei aus bedienbaren und nicht bedienbaren Elementen
      bestehen:
         -    Bedienbare Schaltflächen (Buttons) sind im 3-D-Format dargestellt.
         -    Bedienbarer Einstellregler (Slider) sind als Sonderfelder in 2-D-Format
              mit den Endwertangabe (z. B. 0% und 100%) dargestellt.
         -    Nicht bedienbare Infofelder (nur Zustandsanzeige) sind im 2-D-Format
              dargestellt.

 2.   Statusanzeige
      Der aktuell gültige Status eines Elementes zum Kanal ist über die Farbe des
      Bedienelementes bzw. des Infofeldes und ggf. über zusätzliche textliche
      Wertangaben kenntlich gemacht:
         -   Für gültige bzw. aktive Zustände ist der Button bzw. das Infofeld grün
             eingefärbt. Weiterhin sind in entsprechenden Zahlenfeldern die gerade
             gültigen bzw. die letzten gültigen Werte eingetragen.
         -   Für nicht gültige bzw. nicht aktive Zustände ist der Button bzw. das
             Infofeld grau eingefärbt.
         -   Ändert sich der Zustand des Kanales zum aktuellen Zeitpunkt, ist der
             Button bzw. das Infofeld orange eingefärbt.

        Prinzipiell bedienbare Elemente eines Kanals sind in den Statusübersichten
14 Statusanzeige zwar mit einem 3-D-Feld, d. h. mit einem Button dargestellt, eine
Bedienung ist hier aber grundsätzlich nicht möglich.




36
8.1.1      Drehgriffkontakt – Sensor 3-stufig
Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente:

 1.     Status Offen
        Funktion: Statusmeldung über den Sensorkontakt in der Offen-Stellung.

 2.     Status Kippstellung
        Funktion: Statusmeldung über den Sensorkontakt in Kipp-Stellung

 3.  Status Verriegelt
     Funktion: Statusmeldung über den Sensorkontakt in Verriegelt Stellung
Gerätebeispiel: Fenster- Drehgriffkontakt




          Offen       Kippstellung     Verriegelt


Abbildung 17: Drehgriffkontakt

           Keine Bedienung möglich!




                                                                                37
8.1.2          Fenster- und Türantrieb – mehrstufige Schaltfelder
Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente:

 1.         Schaltfelder Werteinstellen
            Funktion: Einstellen des Wertes (Verfahrwertes, z. B. Öffnungswinkel) per
            Mouse.

 2.         Eingabefeld Werteinstellen
            Funktion: Einstellen des Wertes (Verfahrwertes, z. B. Öffnungswinkel) per
            Zahlenwerteingabe.

 3.         Button Stopp
            Funktion: Stoppt das Verfahren des Antriebes.

 4.         Button Auf
            Funktion: Startet das Verfahren des Antriebes in Aufwärtsrichtung.

 5.         Button Zu
            Funktion: Startet das Verfahren des Antriebes in Abwärtsrichtung.

 6.         Button Verriegelt
            Funktion: Startet das Verfahren des Antriebes in Abwärtsrichtung.

 7.  Status Zustand unbestimmt
     Funktion: Statusmeldung über einen unbestimmten Zustand des Aktors (z. B.
     des Fenster- und Türantriebes).
Gerätebeispiel: WinMatic


      0%                                                                           Ver-
                              56 %                                Auf            riegelt
                  100%                      Stopp
                                                                            Zustand
                                                                  Zu      unbestimmt


Abbildung 18: Fenster- und Türantrieb – mehrstufige Schaltfelder

               Wert einstellen und an den Stellaktor übertragen
     I.          Klicken Sie mit der Mouse auf die Schaltfelder in der Grafik, um die damit
                 festgelegten Werte (0%, 50%, 100%) direkt anzufahren.
     II.         Klicken Sie mit der Mouse in das Wertefeld und geben Sie den
                 gewünschten Zahlenwert ein. Klicken Sie anschließend auf das Enter
                 Symbol.
     III.        Klicken Sie mit der Mouse auf die Pfeile im Wertefeld, um den Wert
                 schrittweise zu erhöhen bzw. zu verringern.



38
Stellaktor auffahren starten
Klicken Sie „Auf“, um den Stellantrieb zum Stellaktor auffahren zu lassen. Der
Stellaktor stoppt automatisch bei 100% (Endpunkt).

     Stellaktor zufahren starten
Klicken Sie „Zu“, um den Stellantrieb zum Stellaktor zufahren zu lassen. Der
Stellaktor stoppt automatisch bei 0% (Endpunkt).

     Stellaktor verfahren stoppen
Klicken Sie „Stopp“, um den Stellantrieb zum Stellaktor in der aktuellen Position
anzuhalten.

     Verriegelt Zustand herstellen
Klicken Sie „Verriegelt“, um mit dem Stellantrieb zum Stellaktor den Verriegelt-
Zustand anzufahren.




                                                                                   39
8.1.3         Fernbedienungsdisplay
Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente:

 1.  Button Setzen bzw. Übertragen des Displayinhaltes
     Funktion: Stoppt das Verfahren des Antriebes.
Gerätebeispiel: Fernbedienungsdisplay




            <Text>             °C      Licht 1         Ton1


Abbildung 19: Fernbedienungsdisplay

              Wert einstellen und an den Stellaktor übertragen
          Wählen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte an und tragen dort die
          entsprechenden Informationen ein. Betätigen Sie anschließend das Enter
          Symbol.
     I.            Wählen Sie das gewünschte Symbol mit Hilfe der Checkbox neben dem
                   jeweiligen Symbol.
              a.     Ist die Box checked, wird das entsprechende Symbol im Display
                     aktiviert.
              b.     Ist die Box unchecked, wird das entsprechende Symbol nicht
                     angezeigt.
     II.           Geben Sie einen Text in das Eingabefeld „Text“ ein.
     III.          Aktivieren Sie die Anzeige einer Einheit zum Text mit Hilfe der
                   Auswahlliste „Einheit“.
     IV.           Wählen Sie einen gewünschten Lichteffekt mit Hilfe der Auswahlliste
                   „Licht“
     V.            Wählen Sie eine gewünschte Tonfolge mit Hilfe der Auswahlliste „Ton“.




40
8.1.4      Programm
Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente:

 1.     Status Aktiv
        Funktion: Statusmeldung ob das Programm aktiv gesetzt ist.

 2.   Button Start
     Funktion: Führt das Programm (die Aktionen in „Aktivität: Dann...“) aus.
Beispiel: Programme




                               Start
            Aktiv


Abbildung 20: Programm

           Programm ausführen
      Klicken Sie „Start“, um alle Aktionen, die im Feld „Aktivität: Dann...“ aufgeführt
      sind, sofort auszuführen. Alle bei der Programmerstellung als Bedingung
      definierten Bedingungen werden ignoriert. Die Bedingungsprüfung wird für den
      Moment der Bedienung auf WAHR gesetzt.

                  Welche Aktionen mit dem Starten des Programmes ausgeführt
      werden, können Sie in der Programmerstellung (siehe 23.2.1
      Programmerstellung) ersehen oder wenden sich an Ihren Administrator.




                                                                                           41
8.1.5      Schaltaktor – 2-stufig
Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente:

 1.     Button Aus
        Funktion: Ausschalten des Schaltaktors.

 2.  Button Ein
     Funktion: Einschalten des Aktors.
Gerätebeispiel: Schaltaktor




          Aus            Ein



Abbildung 21: Control Schataktor – 2-stufig

           Schaltaktor einschalten
      Klicken Sie „Ein“, um den Schaltaktor in die Ein-Stellung zu bringen.

           Schaltaktor ausschalten
      Klicken Sie „Aus“, um den Schaltaktor in die Aus-Stellung zu bringen.




42
8.1.6       Stellaktor – mehrstufige Schaltfelder
Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente:

 1.      Schaltfelder Werteinstellen
         Funktion: Einstellen des Wertes (Verfahrwert, z. B. Behanghöhe) per Mouse.

 2.      Eingabefeld Werteinstellen
         Funktion: Einstellen des Wertes (Verfahrwert, z. B. Behanghöhe) per
         Zahlenwerteingabe.

 3.      Button Stopp
         Funktion: Stoppt das Verfahren des Antriebes.

 4.      Button Auf
         Funktion: Startet das Verfahren des Antriebes in Aufwärtsrichtung.

 5.  Button Ab
     Funktion: Startet das Verfahren des Antriebes in Abwärtsrichtung.
Gerätebeispiel: Jalousieaktor


                      100%
                                           70 %                                Auf
                                                         Stopp
                                                                               Ab
                      0%


Abbildung 22: Stellaktor – mehrstufige Schaltfelder

            Wert einstellen und an den Stellaktor übertragen
  I.          Klicken Sie mit der Mouse auf die Schaltfelder in der Grafik, um die damit
              festgelegten Werte (0%, 25%, 50%, 75%, 100%) direkt anzufahren.
  II.         Klicken Sie mit der Mouse in das Wertefeld und geben Sie den
              gewünschten Zahlenwert ein. Klicken Sie anschließend auf das Enter
              Symbol.
  III.        Klicken Sie mit der Mouse auf die Pfeile im Wertefeld, um den Wert
              schrittweise zu erhöhen bzw. zu verringern.

            Stellaktor aufwärts fahren starten
       Klicken Sie „Auf“, um den Stellantrieb zum Stellaktor aufwärts fahren bzw.
       ausfahren zu lassen. Der Stellaktor stoppt automatisch bei 100% (Endpunkt).

            Stellaktor abwärts fahren starten
       Klicken Sie „Ab“, um den Stellantrieb zum Stellaktor abwärts fahren bzw.
       einfahren zu lassen. Der Stellaktor stoppt automatisch bei 0% (Endpunkt).



                                                                                      43
Stellaktor verfahren stoppen
     Klicken Sie „Stopp“, um den Stellantrieb zum Stellaktor in der aktuellen Position
     anzuhalten.




44
8.1.7        Stellaktor – mehrstufiger Slider mit Ein / Aus
Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente:

 1.      Slider Werteinstellen
         Funktion: Einstellen des Wertes (z. B. Dimmerwert) per Mouse.

 2.      Eingabefeld Werteinstellen
         Funktion: Einstellen des Wertes (z. B. Dimmerwert) per Zahlenwerteingabe.

 3.      Button Ein
         Funktion: Einschalten des Stellaktors auf den alten Wert (z. B. bei einem
         Dimmaktor: Einschalten auf alte Helligkeit).

 4.  Button Aus
     Funktion: Ausschalten des Aktors.
Gerätebeispiel: Dimmaktor



                                                             50 %          Ein


        0%                                     100%
                                                                           Aus

Abbildung 23: Stellaktor – mehrstufiger Slider mit Ein/Aus

             Wert einstellen und an den Stellaktor übertragen
  I.           Klicken Sie mit der Mouse auf den Slider in der Grafik und verschieben
               diesen bei gedrückter Mouse-Taste auf den gewünschten Wert.
  II.          Klicken Sie mit der Mouse in das Wertefeld und geben Sie den
               gewünschten Zahlenwert ein. Klicken Sie anschließend auf das Enter
               Symbol.
  III.         Klicken Sie mit der Mouse auf die Pfeile im Wertefeld, um den Wert
               schrittweise zu erhöhen bzw. zu verringern.

            Stellaktor ausschalten
       Klicken Sie „Aus“, um den Stellaktor in die Aus-Stellung (0 als Wert setzen) zu
       bringen.

            Stellaktor auf alten Wert einschalten
       Klicken Sie „Ein“, um den Stellaktor auf den letzten Wert vor dem Ausschalten
       wieder einzuschalten.




                                                                                         45
8.1.8            Stellaktor – mehrstufiger Slider
Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente:

 1.         Slider Werteinstellen
            Funktion: Einstellen des Wertes (z. B. Solltemperatur eines
            Wandthermostates) per Mouse.

 2.  Eingabefeld Werteinstellen
     Funktion: Einstellen des Wertes (z. B. Solltemperatur eines
     Wandthermostates) per Zahlenwerteingabe.
Gerätebeispiel: Wandthermostat



                                                              18 °C

           6°C                                      30°C


Abbildung 24: Stellaktor – mehrstufiger Slider

                 Wert einstellen und an den Stellaktor übertragen
     I.            Klicken Sie mit der Mouse auf den Slider in der Grafik und verschieben
                   diesen bei gedrückter Mouse-Taste auf den gewünschten Wert.
     II.           Klicken Sie mit der Mouse in das Wertefeld und geben Sie den
                   gewünschten Zahlenwert ein. Klicken Sie anschließend auf das Enter
                   Symbol.
     III.          Klicken Sie mit der Mouse auf die Pfeile im Wertefeld, um den Wert
                   schrittweise zu erhöhen bzw. zu verringern.




46
8.1.9    Systemvariable
Das allgemeine Control hat folgende Kontrollelemente:

 1.   Status Systemvariable und Wert
     Funktion: Status über den aktuellen Wert der Systemvariablen (z. B.
     Systemvariable „Anwesenheit“ mit dem Wert „anwesend“).
Beispiel: Systemvariable




      Anwesenheit:    anwesend




Abbildung 25: Systemvariable

         Keine Bedienung möglich!




                                                                           47
8.1.10    Türschlossantrieb – 2-stufig
Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente:

 1.    Button Zu
       Funktion: Startet das Abschließen bzw. Zufahren des Antriebes.

 2.    Button Auf
       Funktion: Startet das Aufschließen bzw. Auffahren des Antriebes in
       Aufwärtsrichtung.

 3.    Button Tür öffnen
       Funktion: Startet den Vorgang zum Öffnen der Tür (z. B. durch das Ziehen der
       Falle).

 4.  Status Zustand unbestimmt
     Funktion: Statusmeldung über einen unbestimmten Zustand des Türantriebes.
Gerätebeispiel: KeyMatic



                                                        Zustand
                                                      unbestimmt
           Zu             Auf          Tür öffnen


Abbildung 26: Türschlossantrieb

           Schloss mit dem Stellaktor aufschließen bzw. auffahren.
      Klicken Sie „Auf“, um dem Stellantrieb zum Stellaktor auffahren zu lassen. Der
      Stellaktor stoppt automatisch bei 100% (Endpunkt).

           Schloss mit dem Stellaktor abschließen bzw. zufahren
      Klicken Sie „Zu“, um den Stellantrieb zum Stellaktor zufahren zu lassen. Der
      Stellaktor stoppt automatisch bei 0% (Endpunkt).

           Tür öffnen bzw. Falle ziehen
      Klicken Sie „Tür öffnen“, um die Tür zu öffnen bzw. die Falle zu ziehen.




48
8.1.11    Tür- und Fensterkontakt – Sensor 2-stufig
Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente:

 1.    Status Offen
       Funktion: Statusmeldung über den geöffneten Sensorkontakt.

 2.  Status Verschlossen
     Funktion: Statusmeldung über den geschlossenen Sensorkontakt.
Gerätebeispiel: Tür-Fensterkontakt




         Offen       Verschlossen


Abbildung 27: Tür- und Fensterkontakt

          Keine Bedienung möglich!

8.1.12    Taster und Fernbedienung – Taster 2-stufig
Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente:

 1.    Button Kurzer Tastendruck
       Funktion: Löst einen kurzen Tastendruck aus.

 2.  Button Langer Tastendruck
     Funktion: Löst einen langen Tastendruck aus.
Gerätebeispiel: Fernbedienung




        Kurzer         Langer
      Tastendruck    Tastendruck


Abbildung 28: Taster und Fernbedienung

           Kurzen Tastendruck ausführen
      Klicken Sie „Kurzer Tastendruck“, um einen kurzen Tastendruck auszuführen.

           Langen Tastendruck ausführen
      Klicken Sie „Langer Tastendruck“, um einen langen Tastendruck auszuführen.




                                                                                   49
8.1.13     Wertedarstellung – Sensorwerte
Das allgemeine Control hat folgende Kontrollelemente:

 1.    Status Parameterbezeichnung und Wert
       Funktion: Darstellung der zum Kanal gehörenden Werte (Messwert).

                 Art und Umfang der dargestellten Parameter und Messwerte sind
       vom zugehörigen Kanal abhängig.



      Lufttemperatur:       20 °C     Windgeschwin.:       120 km/h


      Luftfeuchte:      60%rel.H.     Windrichtung:           260 °


      Regenmenge 24:      12 mm       Windrichtungschw.:       10 °


      Regenmenge 1h:        1 mm



Abbildung 29: Wertedarstellung – Sensorwerte

           Keine Bedienung möglich!

8.1.14     Ereignisinterface
Das allgemeine Control hat folgende Kontrollelemente:

 1.  Button Kurzer Tastendruck
     Funktion: Löst einen kurzen Tastendruck aus.
Gerätebeispiel: Sensor für elektrische Impulse




       Betätigen


Abbildung 30: Ereignisinterface

           Ereignis auslösen bzw. Bedienelement betätigen
      Klicken Sie „Betätigen“, um das Ereignis auszulösen bzw. das Bedienelement
      zu betätigen.




50
8.1.15   Gefahrenmelder
Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente:

 1.   Status O.K.
      Funktion: Statusmeldung über den Gefahrenmelder im nicht aktivierten
      Zustand (kein Alarm, Ruhezustand).

 2.  Status Gefahr
     Funktion: Statusmeldung über den Gefahrenmelder im aktivierten Zustand
     (Alarmzustand).
Gerätebeispiel: Rauchmelder




         O.K.          Gefahr


Abbildung 31: Gefahrenmelder

         Keine Bedienung möglich!




                                                                              51
Teil II – Bedienung und Konfiguration – Benutzer
9       Benutzeranmeldung
9.1      Benutzeranmeldung
9.1.1       Anmelden an der Zentrale (Login)
Um Zugriff auf die HomeMatic Benutzeroberfläche zu erhalten, ist eine Anmeldung
an der HomeMatic Zentrale notwendig. Die Anmeldung an die HomeMatic Zentrale
erfolgt über dieses Fenster.

           Benutzeranmeldung

                                                                            Hilfe
                                                                        9




                                       Geben Sie Ihren
                                      Benutzernamen ein!
        Max Mustermann

                                        Geben Sie Ihr
        Max-Administrator               Kennwort ein!




           Oma Meyer                   Anmelden
                               53 2




           Opa Meyer




Abbildung 32: Benutzeranmeldung

           Benutzernamen eingeben
      Klicken Sie links auf den Button mit Ihrem Benutzernamen. Damit wird dieser
      automatisch in das zugehörige Eingabefeld eintragen. Alternativ können Sie
      Ihren Benutzernamen auch direkt in das Eingabefeld „Geben Sie Ihren
      Benutzernamen ein!“ eintragen.



52
Sollte Ihr Benutzername nicht in der Liste auftauchen, so können Sie dies in der
    Konfiguration Ihres Benutzerkontos 15.1.3 Benutzerverwaltung bzw. 24.1.16
    Benutzerverwaltung aktivieren.

         Kennwort eingeben
    Geben Sie hier Ihr Kennwort ein. Bitte beachten Sie dabei Groß- und
    Kleinschreibung. Haben Sie kein Kennwort vergeben, dürfen Sie hier keine
    Eintragungen vornehmen.

         Anmelden am System
    Klicken Sie auf den Button „Anmelden“, um den Anmeldevorgang
    abzuschließen. Anschließend wird die zugehörige Benutzerstartseite
    aufgerufen.    11 Benutzer Startseite bzw. 22Administrator Startseit

         Erstmalige Anmeldung an das HomeMatic System
    Für die erstmalige Anmeldung ist bereits ein Administrator Benutzerkonto
    angelegt.
    Klicken Sie auf den Benutzernamen des Administrator Benutzerkontos („Super-
    Admin“) und anschließend auf „Anmelden“, um sich erstmalig am HomeMatic
    System anzumelden.
    Die Eingabe eines Kennwortes ist nicht notwendig, da für dieses Benutzerkonto
    standardmäßig kein Kennwort vergeben ist. Um dieses Benutzerkonto vor
    unberechtigtem Zugriff zu schützen, vergeben Sie bitte Ihr persönliches
    Kennwort wie in 15.1.3 Benutzerverwaltung bzw. 24.1.16 Benutzerverwaltung
    beschrieben.

        Falls für das verwendete Endgerät (PC, PDA, etc.) die automatische
Anmeldung konfiguriert ist (vgl. 24.1.16 Benutzerverwaltung) ist, wird die
Benutzeranmeldung automatisch, d. h. ohne Eingabe des Benutzernamens und
ohne Kennworteingabe, mit dem vorgegebenen Benutzerkonto durchgeführt.




                                                                                  53
9.2     Benutzeranmeldung PDA
9.2.1     Anmelden an der Zentrale (Login)
Um von einem PDA-Endgerät aus Zugriff auf die HomeMatic Benutzeroberfläche zu
erhalten, ist eine Anmeldung an der HomeMatic Zentrale notwendig. Die Anmeldung
mit einem PDA-Endgerät an die HomeMatic Zentrale erfolgt über dieses Fenster.

          Für die Bedienung über eine portables Endgerät (z. B. einen PDA) stehen
hierfür optimierte Bedienseiten zur Verfügung. Die Bedienung ist dabei auf die
wesentlichen Funktionen beschränkt. Eine Konfiguration des HomeMatic Systemes
ist nur über den Zugriff mit einem PC-Endgerät (vgl. 9.1 Benutzeranmeldung)
möglich.


            Benutzeranmeldung




                                         Geben Sie Ihren
                                        Benutzernamen ein!
            Gerd-Admin

                                          Geben Sie Ihr
                                          Kennwort ein!
                Gerd


            Oma Meyer                    Anmelden
                                   96




            Opa Meyer




Abbildung 33: Benutzeranmeldung über PDA

           Benutzernamen eingeben
      Klicken Sie links auf den Button mit Ihrem Benutzernamen. Damit wird dieser
      automatisch in das zugehörige Eingabefeld eintragen. Alternativ können Sie
      Ihren Benutzernamen auch direkt in das Eingabefeld „Geben Sie Ihren
      Benutzernamen ein!“ eintragen.




54
Sollte Ihr Benutzername nicht in der Liste auftauchen, so können Sie dies in der
    Konfiguration Ihres Benutzerkontos 15.1.3 Benutzerverwaltung bzw. 24.1.16
    Benutzerverwaltung aktivieren.

         Kennwort eingeben
    Geben Sie hier Ihr Kennwort ein. Bitte beachten Sie dabei Groß- und
    Kleinschreibung. Haben Sie kein Kennwort vergeben, dürfen Sie hier keine
    Eintragungen vornehmen.

         Anmelden am System
    Klicken Sie auf den Button „Anmelden“, um den Anmeldevorgang
    abzuschließen. Anschließend wird die zugehörige Favoritenseite aufgerufen.
    13.2 Favoriten PDA

        Falls für das verwendete Endgerät (PDA, etc.) die automatische
Anmeldung konfiguriert ist (vgl. 24.1.16 Benutzerverwaltung) ist, wird die
Benutzeranmeldung automatisch, d. h. ohne Eingabe des Benutzernamens und
ohne Kennworteingabe, mit dem vorgegebenen Benutzerkonto durchgeführt.




                                                                                  55
10 Benutzerabmeldung
10.1 Benutzerabmeldung
10.1.1      Abmelden von der Zentrale (Logout)
Um die Bedienoberfläche zu schließen und anderen Nutzern des verwendeten PCs
den Zugriff auf das HomeMatic System zu verwehren, ist es notwendig, die Sitzung
durch das Abmelden von der Zentrale zu beenden.

         Abmelden vom System
     Zum Beenden der aktuellen Sitzung wählen Sie den Button „Abmelden“, der
     rechts in jeder Kopfzeile zu finden ist. Das Fenster „Benutzerabmeldung“
     bestätigt den erfolgreichen Abmeldevorgang. Anschließend ist ohne
     Neuanmeldung kein Zugriff mehr auf die Zentrale möglich.

          Neu anmelden
     Klicken Sie auf „Neu anmelden“ um den Anmeldedialog erneut aufzurufen.
     9.1 Benutzeranmeldung

           Benutzerabmeldung

                                                                          Hilfe
                                                                      9




     Sie wurden erfolgreich von
     der Zentrale abgemeldet!




         Neu anmelden
     1




Abbildung 34: Benutzerabmeldung




56
10.2 Benutzerabmeldung PDA
10.2.1        Abmelden von der Zentrale (Logout)
Um die Bedienoberfläche zu schließen und anderen Nutzern des verwendeten
PDAs den Zugriff auf das HomeMatic System zu verwehren, ist es notwendig, die
Sitzung durch das Abmelden von der Zentrale zu beenden.

        Abmelden vom System
    Zum Beenden der aktuellen Sitzung wählen Sie den Button „Abmelden“, der
    rechts in jeder Kopfzeile zu finden ist. Das Fenster „Benutzerabmeldung“
    bestätigt den erfolgreichen Abmeldevorgang. Anschließend ist ohne
    Neuanmeldung kein Zugriff mehr auf die Zentrale möglich.

         Neu anmelden
    Klicken Sie auf „Neu anmelden“ um den Anmeldedialog erneut aufzurufen.
    9.2 Benutzeranmeldung PDA


               Benutzerabmeldung




     Sie wurden erfolgreich von
     der Zentrale abgemeldet!




              Neu anmelden
         92




Abbildung 35: Benutzerabmeldung am PDA




                                                                                57
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic
Homematic

Contenu connexe

Tendances

Homepage erstellen Benutzerhandbuch
Homepage erstellen BenutzerhandbuchHomepage erstellen Benutzerhandbuch
Homepage erstellen BenutzerhandbuchHomepageErstellen
 
Handbuch de
Handbuch deHandbuch de
Handbuch degordem
 
Technikerarbeit: Technische Dokumentation in der Ersatzteillogistik
Technikerarbeit: Technische Dokumentation in der ErsatzteillogistikTechnikerarbeit: Technische Dokumentation in der Ersatzteillogistik
Technikerarbeit: Technische Dokumentation in der ErsatzteillogistikTheRealWolf
 
LeitlinienküHlwasser
LeitlinienküHlwasserLeitlinienküHlwasser
LeitlinienküHlwasserguestcfc74b3
 
Fi Fi Webserver Hardwaredokumentation
Fi Fi Webserver HardwaredokumentationFi Fi Webserver Hardwaredokumentation
Fi Fi Webserver Hardwaredokumentationguest0ac90f
 
Benutzerhandbuch Zeta Producer 9 CMS
Benutzerhandbuch Zeta Producer 9 CMSBenutzerhandbuch Zeta Producer 9 CMS
Benutzerhandbuch Zeta Producer 9 CMSUwe Keim
 
HTML5 und CSS3 Übersicht
HTML5 und CSS3 ÜbersichtHTML5 und CSS3 Übersicht
HTML5 und CSS3 ÜbersichtSven Brencher
 
Game Design Document - Pogomania
Game Design Document - PogomaniaGame Design Document - Pogomania
Game Design Document - PogomaniaPhilipp Strecker
 
Agorum core-administrations-handbuch-6 4-0a
Agorum core-administrations-handbuch-6 4-0aAgorum core-administrations-handbuch-6 4-0a
Agorum core-administrations-handbuch-6 4-0aagorum Software GmbH
 
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.TechDivision GmbH
 
Bedienungsanleitung Schlüsselverwaltung TSObjektkey 2008
Bedienungsanleitung Schlüsselverwaltung TSObjektkey 2008Bedienungsanleitung Schlüsselverwaltung TSObjektkey 2008
Bedienungsanleitung Schlüsselverwaltung TSObjektkey 2008Thomas Schoessow
 
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...Melanie Eibl
 
Microcontroladores: Lenguaje de ensamblador de microcontroladores AVR
Microcontroladores: Lenguaje de ensamblador de microcontroladores AVRMicrocontroladores: Lenguaje de ensamblador de microcontroladores AVR
Microcontroladores: Lenguaje de ensamblador de microcontroladores AVRSANTIAGO PABLO ALBERTO
 

Tendances (18)

Homepage erstellen Benutzerhandbuch
Homepage erstellen BenutzerhandbuchHomepage erstellen Benutzerhandbuch
Homepage erstellen Benutzerhandbuch
 
Handbuch de
Handbuch deHandbuch de
Handbuch de
 
Technikerarbeit: Technische Dokumentation in der Ersatzteillogistik
Technikerarbeit: Technische Dokumentation in der ErsatzteillogistikTechnikerarbeit: Technische Dokumentation in der Ersatzteillogistik
Technikerarbeit: Technische Dokumentation in der Ersatzteillogistik
 
Handbuch
HandbuchHandbuch
Handbuch
 
LeitlinienküHlwasser
LeitlinienküHlwasserLeitlinienküHlwasser
LeitlinienküHlwasser
 
Fi Fi Webserver Hardwaredokumentation
Fi Fi Webserver HardwaredokumentationFi Fi Webserver Hardwaredokumentation
Fi Fi Webserver Hardwaredokumentation
 
Benutzerhandbuch Zeta Producer 9 CMS
Benutzerhandbuch Zeta Producer 9 CMSBenutzerhandbuch Zeta Producer 9 CMS
Benutzerhandbuch Zeta Producer 9 CMS
 
HTML5 und CSS3 Übersicht
HTML5 und CSS3 ÜbersichtHTML5 und CSS3 Übersicht
HTML5 und CSS3 Übersicht
 
Game Design Document - Pogomania
Game Design Document - PogomaniaGame Design Document - Pogomania
Game Design Document - Pogomania
 
BSI Audit
BSI AuditBSI Audit
BSI Audit
 
Agorum core-administrations-handbuch-6 4-0a
Agorum core-administrations-handbuch-6 4-0aAgorum core-administrations-handbuch-6 4-0a
Agorum core-administrations-handbuch-6 4-0a
 
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.
 
Userhandbuch
UserhandbuchUserhandbuch
Userhandbuch
 
Handbuch
HandbuchHandbuch
Handbuch
 
Bedienungsanleitung Schlüsselverwaltung TSObjektkey 2008
Bedienungsanleitung Schlüsselverwaltung TSObjektkey 2008Bedienungsanleitung Schlüsselverwaltung TSObjektkey 2008
Bedienungsanleitung Schlüsselverwaltung TSObjektkey 2008
 
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...
 
Microcontroladores: Lenguaje de ensamblador de microcontroladores AVR
Microcontroladores: Lenguaje de ensamblador de microcontroladores AVRMicrocontroladores: Lenguaje de ensamblador de microcontroladores AVR
Microcontroladores: Lenguaje de ensamblador de microcontroladores AVR
 
PHSt Wording
PHSt WordingPHSt Wording
PHSt Wording
 

Similaire à Homematic

Website erstellen-mit-desktop-cms-benutzerhandbuch-zeta-producer-10
Website erstellen-mit-desktop-cms-benutzerhandbuch-zeta-producer-10Website erstellen-mit-desktop-cms-benutzerhandbuch-zeta-producer-10
Website erstellen-mit-desktop-cms-benutzerhandbuch-zeta-producer-10Hoempagecms
 
Website erstellen-mit-desktop-cms-benutzerhandbuch-zeta-producer-10
Website erstellen-mit-desktop-cms-benutzerhandbuch-zeta-producer-10Website erstellen-mit-desktop-cms-benutzerhandbuch-zeta-producer-10
Website erstellen-mit-desktop-cms-benutzerhandbuch-zeta-producer-10Websitecms
 
Master thesis pascal_mueller01
Master thesis pascal_mueller01Master thesis pascal_mueller01
Master thesis pascal_mueller01guest39ce4e
 
Planungshandbuch Ok
Planungshandbuch OkPlanungshandbuch Ok
Planungshandbuch Okguestf1f9fd
 
Sappress Sap Controlling2
Sappress Sap Controlling2Sappress Sap Controlling2
Sappress Sap Controlling2caradha
 
Manual atevio av 7500_hd_pvr_v10111_ger_
Manual atevio av 7500_hd_pvr_v10111_ger_Manual atevio av 7500_hd_pvr_v10111_ger_
Manual atevio av 7500_hd_pvr_v10111_ger_bodrog1953
 
Best Practice Guide
Best Practice GuideBest Practice Guide
Best Practice Guideguestc141a6
 
Lx7007 pro igc manual v2.02 (german)
Lx7007 pro igc manual v2.02 (german)Lx7007 pro igc manual v2.02 (german)
Lx7007 pro igc manual v2.02 (german)televe
 
Lx7007 pro igc manual v2.02 (german)
Lx7007 pro igc manual v2.02 (german)Lx7007 pro igc manual v2.02 (german)
Lx7007 pro igc manual v2.02 (german)televe
 
SPSS: Praxis-Leitfaden
SPSS: Praxis-LeitfadenSPSS: Praxis-Leitfaden
SPSS: Praxis-LeitfadenRené Reineke
 
Final Opentrans 2.0 Rfq
Final Opentrans 2.0   RfqFinal Opentrans 2.0   Rfq
Final Opentrans 2.0 Rfqguest6f1fb4
 
Sappres Netweaver Identity Management
Sappres Netweaver Identity ManagementSappres Netweaver Identity Management
Sappres Netweaver Identity Managementgueste2a899
 
Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...
Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...
Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...teena77
 
Besser php entwickeln - Erstentwurf
Besser php entwickeln - ErstentwurfBesser php entwickeln - Erstentwurf
Besser php entwickeln - ErstentwurfGünther Haslbeck
 
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 - Ergebniss...
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 -  Ergebniss...Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 -  Ergebniss...
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 - Ergebniss...eBusinessLotse-Suedwestfalen-Hagen
 
D3 Editing Complete ß09
D3 Editing Complete ß09D3 Editing Complete ß09
D3 Editing Complete ß09guesta162e501
 
208000 An 01 De Quadrocopter 450 Arf
208000 An 01 De Quadrocopter 450 Arf208000 An 01 De Quadrocopter 450 Arf
208000 An 01 De Quadrocopter 450 Arfguest0d62d7
 
SITEFORUM Tutorial v7
SITEFORUM Tutorial v7SITEFORUM Tutorial v7
SITEFORUM Tutorial v7anuvito
 

Similaire à Homematic (20)

Website erstellen-mit-desktop-cms-benutzerhandbuch-zeta-producer-10
Website erstellen-mit-desktop-cms-benutzerhandbuch-zeta-producer-10Website erstellen-mit-desktop-cms-benutzerhandbuch-zeta-producer-10
Website erstellen-mit-desktop-cms-benutzerhandbuch-zeta-producer-10
 
Website erstellen-mit-desktop-cms-benutzerhandbuch-zeta-producer-10
Website erstellen-mit-desktop-cms-benutzerhandbuch-zeta-producer-10Website erstellen-mit-desktop-cms-benutzerhandbuch-zeta-producer-10
Website erstellen-mit-desktop-cms-benutzerhandbuch-zeta-producer-10
 
Master thesis pascal_mueller01
Master thesis pascal_mueller01Master thesis pascal_mueller01
Master thesis pascal_mueller01
 
Das projekt-gaia-x
Das projekt-gaia-xDas projekt-gaia-x
Das projekt-gaia-x
 
[DE] Dr. Ulrich Kampffmeyer - Artikel auf Wikipedia | 2015
[DE] Dr. Ulrich Kampffmeyer - Artikel auf Wikipedia | 2015[DE] Dr. Ulrich Kampffmeyer - Artikel auf Wikipedia | 2015
[DE] Dr. Ulrich Kampffmeyer - Artikel auf Wikipedia | 2015
 
Planungshandbuch Ok
Planungshandbuch OkPlanungshandbuch Ok
Planungshandbuch Ok
 
Sappress Sap Controlling2
Sappress Sap Controlling2Sappress Sap Controlling2
Sappress Sap Controlling2
 
Manual atevio av 7500_hd_pvr_v10111_ger_
Manual atevio av 7500_hd_pvr_v10111_ger_Manual atevio av 7500_hd_pvr_v10111_ger_
Manual atevio av 7500_hd_pvr_v10111_ger_
 
Best Practice Guide
Best Practice GuideBest Practice Guide
Best Practice Guide
 
Lx7007 pro igc manual v2.02 (german)
Lx7007 pro igc manual v2.02 (german)Lx7007 pro igc manual v2.02 (german)
Lx7007 pro igc manual v2.02 (german)
 
Lx7007 pro igc manual v2.02 (german)
Lx7007 pro igc manual v2.02 (german)Lx7007 pro igc manual v2.02 (german)
Lx7007 pro igc manual v2.02 (german)
 
SPSS: Praxis-Leitfaden
SPSS: Praxis-LeitfadenSPSS: Praxis-Leitfaden
SPSS: Praxis-Leitfaden
 
Final Opentrans 2.0 Rfq
Final Opentrans 2.0   RfqFinal Opentrans 2.0   Rfq
Final Opentrans 2.0 Rfq
 
Sappres Netweaver Identity Management
Sappres Netweaver Identity ManagementSappres Netweaver Identity Management
Sappres Netweaver Identity Management
 
Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...
Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...
Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...
 
Besser php entwickeln - Erstentwurf
Besser php entwickeln - ErstentwurfBesser php entwickeln - Erstentwurf
Besser php entwickeln - Erstentwurf
 
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 - Ergebniss...
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 -  Ergebniss...Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 -  Ergebniss...
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 - Ergebniss...
 
D3 Editing Complete ß09
D3 Editing Complete ß09D3 Editing Complete ß09
D3 Editing Complete ß09
 
208000 An 01 De Quadrocopter 450 Arf
208000 An 01 De Quadrocopter 450 Arf208000 An 01 De Quadrocopter 450 Arf
208000 An 01 De Quadrocopter 450 Arf
 
SITEFORUM Tutorial v7
SITEFORUM Tutorial v7SITEFORUM Tutorial v7
SITEFORUM Tutorial v7
 

Homematic

  • 2. Inhaltsverzeichnis 1 HINWEISE ZU DIESER ANLEITUNG ..................................................................... 9 2 VORWORT ................................................................................................................. 10 3 INSTALLATION ........................................................................................................ 11 3.1 HOMEMATIC WEBUI.............................................................................................. 11 3.2 INSTALLATION USB-TREIBER ................................................................................. 11 3.2.1 Installation..................................................................................................... 11 3.3 INSTALLATION WEB-BROWSER MOZILLA FIREFOX®............................................... 11 3.3.1 Installation..................................................................................................... 11 3.4 INSTALLATION UPNP (UNTER MICROSOFT® WINDOWS® XP) ................................ 12 3.4.1 Installation..................................................................................................... 12 3.4.2 Darstellung der Netzwerk-UPnP-Geräte einrichten...................................... 13 4 SYSTEMANFORDERUNGEN.................................................................................. 14 TEIL I – EINLEITUNG ..................................................................................................... 15 5 ZUGRIFF AUF DIE HOMEMATIC ZENTRALE .................................................. 15 Empfehlungen................................................................................................................ 15 5.1 ZUGRIFF ÜBER DEN USB-ANSCHLUSS ..................................................................... 15 5.2 ZUGRIFF ÜBER DEN ETHERNET-ANSCHLUSS ............................................................ 17 5.2.1 Ethernet-Verbindung im Netzwerk mit DHCP-Server (Standard) ................. 17 5.2.2 Ethernet-Verbindung im Netzwerk mit DHCP-Server und UPnP (unter Microsoft® Windows® XP)........................................................................................... 19 5.2.3 Ethernet-Verbindung im Netzwerk ohne DHCP-Server................................. 21 5.2.4 Gesicherte Ethernet-Verbindung ................................................................... 22 6 GRUNDSÄTZLICHER AUFBAU DER BEDIENOBERFLÄCHE........................ 26 6.1 FENSTERAUFBAU – STANDARD FENSTER ................................................................. 26 6.1.1 Kopfzeile ........................................................................................................ 26 6.1.2 Menüleiste...................................................................................................... 27 6.1.3 Arbeitsbereich................................................................................................ 27 6.1.4 Fußzeile ......................................................................................................... 27 6.2 FENSTERAUFBAU – POP-UP FENSTER ...................................................................... 27 6.2.1 Kopfzeile ........................................................................................................ 28 6.2.2 Arbeitsbereich................................................................................................ 28 6.2.3 Fußzeile ......................................................................................................... 28 6.3 FILTERN UND SORTIEREN ........................................................................................ 28 6.3.1 Sortierung ...................................................................................................... 29 6.3.2 Filterung ........................................................................................................ 29 2
  • 3. 7 BEGRIFFE UND SYMBOLE .................................................................................... 30 7.1 BEGRIFFSERKLÄRUNGEN ......................................................................................... 30 7.1.1 Alarmvariable / Alarmname .......................................................................... 30 7.1.2 Anlernmodus.................................................................................................. 30 7.1.3 BidCoS........................................................................................................... 30 7.1.3.1 BidCoS-RF ............................................................................................ 30 7.1.3.2 BidCoS-Wired ....................................................................................... 30 7.1.4 Control-Feld.................................................................................................. 30 7.1.5 Direkte Geräteverknüpfung ........................................................................... 31 7.1.6 Gerät ............................................................................................................. 31 7.1.7 Gewerk .......................................................................................................... 31 7.1.8 Kanal ............................................................................................................. 31 7.1.9 Programm...................................................................................................... 31 7.1.10 Raum ............................................................................................................. 31 7.1.11 System-Sicherheitsschlüssel........................................................................... 32 7.1.12 Systemvariable............................................................................................... 32 7.1.13 WebUI............................................................................................................ 33 7.2 SYMBOLE ............................................................................................................... 34 7.2.1 Achtung Symbol ............................................................................................. 34 7.2.2 Aktiv Symbol .................................................................................................. 34 7.2.3 Enter Symbol ................................................................................................. 34 7.2.4 Hinzufügen Symbol........................................................................................ 34 7.2.5 Löschen Symbol ............................................................................................. 35 7.2.6 Texteingabe Symbol....................................................................................... 35 7.2.7 Werteingabe Symbol ...................................................................................... 35 8 ÜBERSICHT ALLER KONTROLL- UND BEDIENELEMENTE (CONTROL-FELDER) ...................................................................................................... 36 8.1 BESCHREIBUNG DER KONTROLL- UND BEDIENELEMENTE (CONTROL-FELDER) ........ 36 8.1.1 Drehgriffkontakt – Sensor 3-stufig ................................................................ 37 8.1.2 Fenster- und Türantrieb – mehrstufige Schaltfelder...................................... 38 8.1.3 Fernbedienungsdisplay.................................................................................. 40 8.1.4 Programm...................................................................................................... 41 8.1.5 Schaltaktor – 2-stufig..................................................................................... 42 8.1.6 Stellaktor – mehrstufige Schaltfelder............................................................. 43 8.1.7 Stellaktor – mehrstufiger Slider mit Ein / Aus ............................................... 45 8.1.8 Stellaktor – mehrstufiger Slider ..................................................................... 46 8.1.9 Systemvariable............................................................................................... 47 8.1.10 Türschlossantrieb – 2-stufig .......................................................................... 48 8.1.11 Tür- und Fensterkontakt – Sensor 2-stufig .................................................... 49 3
  • 4. 8.1.12 Taster und Fernbedienung – Taster 2-stufig.................................................. 49 8.1.13 Wertedarstellung – Sensorwerte .................................................................... 50 8.1.14 Ereignisinterface ........................................................................................... 50 8.1.15 Gefahrenmelder ............................................................................................. 51 TEIL II – BEDIENUNG UND KONFIGURATION – BENUTZER .............................. 52 9 BENUTZERANMELDUNG....................................................................................... 52 9.1 BENUTZERANMELDUNG .......................................................................................... 52 9.1.1 Anmelden an der Zentrale (Login)................................................................. 52 9.2 BENUTZERANMELDUNG PDA.................................................................................. 54 9.2.1 Anmelden an der Zentrale (Login)................................................................. 54 10 BENUTZERABMELDUNG ................................................................................... 56 10.1 BENUTZERABMELDUNG ....................................................................................... 56 10.1.1 Abmelden von der Zentrale (Logout) ............................................................. 56 10.2 BENUTZERABMELDUNG PDA .............................................................................. 57 10.2.1 Abmelden von der Zentrale (Logout) ............................................................. 57 11 BENUTZER STARTSEITE (HOME) ................................................................... 58 11.1 FAVORITENBEREICH ............................................................................................ 58 11.2 SYSTEMINFORMATIONEN ..................................................................................... 59 11.3 SERVICEMELDUNGEN – KURZÜBERSICHT ............................................................ 60 11.4 ALARMMELDUNGEN – KURZÜBERSICHT .............................................................. 60 12 BEDIENUNG........................................................................................................... 61 Favoritenbereich ........................................................................................................... 63 12.1 BEDIENUNG – RÄUME ......................................................................................... 64 12.2 BEDIENUNG – PROGRAMME ................................................................................ 66 12.3 BEDIENUNG – GEWERKE ..................................................................................... 68 12.4 BEDIENUNG – GERÄTE ........................................................................................ 70 13 FAVORITEN ........................................................................................................... 72 13.1 FAVORITEN ......................................................................................................... 72 13.2 FAVORITEN PDA ................................................................................................ 75 14 STATUSANZEIGE ................................................................................................. 78 Systemprotokoll – Kurzübersicht ................................................................................... 80 14.1 STATUS – RÄUME ............................................................................................... 81 14.2 STATUS – PROGRAMME ....................................................................................... 83 14.3 STATUS – GEWERKE ........................................................................................... 85 14.4 STATUS – SYSTEMVARIABLE ............................................................................... 87 4
  • 5. 14.5 STATUS – KANÄLE.............................................................................................. 88 14.6 SYSTEMPROTOKOLL ............................................................................................ 90 15 SYSTEMKONFIGURATION................................................................................ 92 15.1 SYSTEMKONFIGURATION BENUTZER ................................................................... 92 15.1.1 Favoriten ....................................................................................................... 94 15.1.2 Favoritenseitenerstellung .............................................................................. 96 15.1.3 Benutzerverwaltung..................................................................................... 101 15.1.4 Konfiguration – Benutzerkonto.................................................................... 103 16 ALARMMELDUNGEN........................................................................................ 106 16.1 ALARMMELDUNGEN ......................................................................................... 106 16.2 ALARMMELDUNGEN PDA................................................................................. 109 17 SERVICEMELDUNGEN ..................................................................................... 110 17.1 SERVICEMELDUNGEN ........................................................................................ 110 17.2 SERVICEMELDUNGEN PDA ............................................................................... 113 18 HILFE .................................................................................................................... 114 19 KANALAUSWAHL.............................................................................................. 115 20 PROGRAMMAUSWAHL.................................................................................... 118 21 SYSTEMVARIABLENAUSWAHL .................................................................... 120 TEIL III – BEDIENUNG UND KONFIGURATION – SYSTEMADMINISTRATOR ............................................................................................................................................ 122 22 ADMINISTRATOR STARTSEITE (HOME) .................................................... 122 22.1 SHORTCUTS ...................................................................................................... 123 22.2 FAVORITENBEREICH.......................................................................................... 123 22.3 SYSTEMINFORMATIONEN .................................................................................. 124 22.4 SERVICEMELDUNGEN – KURZÜBERSICHT .......................................................... 125 22.5 ALARMMELDUNGEN – KURZÜBERSICHT ............................................................ 125 23 VERKNÜPFUNGEN UND PROGRAMME....................................................... 126 23.1 DIREKTE GERÄTEVERKNÜPFUNGEN .................................................................. 131 23.1.1 1. Verknüpfungspartner ............................................................................... 134 23.1.2 2. Verknüpfungspartner ............................................................................... 137 23.1.3 Verknüpfungsbeschreibung ......................................................................... 141 23.1.4 Profileinstellung .......................................................................................... 144 23.1.5 Verknüpfungs- und Programmstatus ........................................................... 149 23.2 PROGRAMMERSTELLUNG UND ZENTRALENVERKNÜPFUNG ................................. 151 5
  • 6. 23.2.1 Programmerstellung .................................................................................... 154 23.2.1.1 Grundsätzliches zur Programmerstellung ............................................ 155 23.2.1.2 Programmerstellung – Bedingungsfeld „Bedingung: Wenn...“ bzw. Bedingungsfeld „Bedingung: Sonst Wenn...“ bearbeiten ........................................ 161 23.2.1.3 Programmerstellung – Aktivitätsfeld „Aktivität: Dann...“ bearbeiten.. 163 23.2.1.4 Programmerstellung – Aktivitätsfeld „Aktivität: Sonst...“ bearbeiten . 165 23.2.1.5 Bedingungen definieren ....................................................................... 167 23.2.1.6 Aktivitäten definieren .......................................................................... 171 23.2.2 Einstellung Wertebereich............................................................................. 175 23.2.2.1 Logische Auswertung des Fensters...................................................... 175 23.2.3 Einstellung Zeitmodul .................................................................................. 177 23.2.3.1 Logische Auswertung des Fensters...................................................... 177 23.2.4 Script Programmierung ............................................................................... 185 23.2.5 Wert- und Texteingabe (73) ......................................................................... 186 24 SYSTEMKONFIGURATION.............................................................................. 189 24.1 SYSTEMKONFIGURATION ADMINISTRATOR ........................................................ 189 24.1.1 Geräte Posteingang ..................................................................................... 192 24.1.2 Geräte .......................................................................................................... 200 24.1.3 Räume .......................................................................................................... 204 24.1.4 Gewerke....................................................................................................... 207 24.1.5 Systemvariable............................................................................................. 210 24.1.6 Systemvariable bearbeiten........................................................................... 213 24.1.7 Warnung: Systemvariable löschen............................................................... 218 24.1.8 Kanalparameter einstellen........................................................................... 220 24.1.9 Geräteparameter einstellen ......................................................................... 223 24.1.10 Übertragungsmodus einstellen ................................................................ 227 24.1.11 Gerät löschen........................................................................................... 230 24.1.12 Raumparameter bearbeiten ..................................................................... 233 24.1.13 Gewerkparamenter bearbeiten ................................................................ 235 24.1.14 Favoriten ................................................................................................. 237 24.1.15 Favoritenseitenerstellung ........................................................................ 239 24.1.16 Benutzerverwaltung ................................................................................. 244 24.1.17 Konfiguration – Benutzerkonto................................................................ 246 24.1.18 Konfiguration – Automatische Anmeldung .............................................. 249 24.1.19 Systemsteuerung ...................................................................................... 250 24.1.19.1 Geräte anlernen.................................................................................... 253 24.1.19.2 Display-Einstellungen (28).................................................................. 258 24.1.19.3 Sicherheit............................................................................................. 260 24.1.19.4 Netzwerk-Sicherheit ............................................................................ 266 24.1.19.5 Netzwerkeinstellungen ........................................................................ 269 6
  • 7. 24.1.19.6 Zeit- und Positionseinstellung ............................................................. 271 24.1.19.7 Zentralen-Wartung .............................................................................. 274 24.1.19.8 Zusatzsoftware .................................................................................... 279 25 KANALÜBERSICHT ........................................................................................... 281 26 GAST STARTSEITE (HOME) ............................................................................ 285 27 WEITERE INFORMATIONEN.......................................................................... 287 28 ABBILDUNGSVERZEICHNIS........................................................................... 288 7
  • 8. Impressum 1. Ausgabe Deutsch 02/2008 Dokumentation © 2008 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. xxxxx Y2008 V1.300 8
  • 9. 1 Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Zentrale und die HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Lesen Sie insbesondere auch die Anleitung zur HomeMatic Zentrale und die Anleitungen zu den HomeMatic Komponenten sorgfältig. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen! Verweis auf das funktionell folgende Kapitel bzw. auf die Beschreibung des folgenden Fensters. 9
  • 10. 2 Vorwort Die HomeMatic Benutzeroberfläche (HomeMatic WebUI (UI = User Interface (Benutzeroberfläche))) ist eine Web-Anwendung (auch Internet-Programm genannt), die auf einem Web-Server ausgeführt wird. Die Darstellung der Bedienoberfläche erfolgt dabei in einem Web-Browser. Im HomeMatic System stellt die HomeMatic Zentrale den Web-Server dar, auf dem u. a. das HomeMatic WebUI ausgeführt wird. Über den Standard Web-Browser (z. B. Microsoft® Internet Explorer, Mozilla Firefox®) des Anwender-PC’s erfolgt dann die Darstellung und Bedienung des HomeMatic WebUI. Eine solche Web-basierte Variante hat den Vorteil, dass der Anwender keinen eigenen leistungsfähigen Rechner benötigt, um dort die Anwender-Software zu installieren, zu warten und auszuführen. Es ist lediglich ein Standard-Web-Browser, der üblicherweise bereits auf dem Rechner installiert ist, notwendig, um das HomeMatic WebUI zu bedienen. 10
  • 11. 3 Installation 3.1 HomeMatic WebUI Es ist keine Installation der Software „HomeMatic WebUI“ notwendig. Diese Web- Anwendung ist auf der HomeMatic Zentrale installiert und läuft dort unabhängig vom angeschlossenen PC. Allein die Darstellung und der Zugriff auf die Bedienfunktionen erfolgt über den üblicherweise bereits auf dem Anwender-PC installierten Web- Browser (z. B. Microsoft® Internet Explorer 7 (oder höher), Mozilla Firefox® 2 (oder höher)). Sollte auf Ihrem Anwender-PC kein Browser installiert sein, so installieren Sie bitte den auf der beiliegenden CD mitgelieferten Web-Browser Mozilla Firefox® entsprechend den Anweisungen unter 3.3 Installation Web-Browser Mozilla Firefox 3.2 Installation USB-Treiber Die Installation des USB-Treibers ist nur notwendig, wenn Sie die Verbindung zwischen HomeMatic Zentrale und Anwender-PC über den USB- Anschluss herstellen möchten. Siehe dazu 5 Zugriff auf die HomeMatic Zentrale. 3.2.1 Installation Legen Sie die mitgelieferte CD ein. Der „Willkommen bei HomeMatic“ Bildschirm startet automatisch. Sollte dieser nicht automatisch gestartet werden, rufen Sie bitte die Datei „hm_autorun.exe“ im Stammverzeichnis Ihres CD- bzw. DVD-Laufwerkes auf. Zur Installation des USB-Treibers klicken Sie bitte auf „USB-Treiber installieren“ und folgen den Anweisungen des Installationsassistenten. 3.3 Installation Web-Browser Mozilla Firefox® Die Installation des Web-Browser Mozilla Firefox® ist nur notwendig, wenn auf Ihrem Anwender-PC kein passender Browser installiert ist (vgl. 4 Systemanforderungen), bzw. wenn die Darstellung der Bedienoberfläche mit ihrem Standard-Web-Browser nicht zufriedenstellend ist. 3.3.1 Installation Legen Sie die mitgelieferte CD ein. Der „Willkommen bei HomeMatic“ Bildschirm startet automatisch. Sollte dieser nicht automatisch gestartet werden, rufen Sie bitte die Datei „hm_autorun.exe“ im Stammverzeichnis Ihres CD- bzw. DVD-Laufwerkes auf. Zur Installation des Web-Browsers Mozilla Firefox® klicken Sie bitte auf „Mozilla Firefox® installieren“. Folgen Sie den Anweisungen des Installations-Assistenten für 11
  • 12. Mozilla Firefox. Dieser Assistent wird Sie durch die Installation von Mozilla Firefox begleiten. Es wird empfohlen, vor der Installation alle anderen Programme zu schließen, damit bestimmte Systemdateien ohne Neustart ersetzt werden können. 3.4 Installation UPnP (unter Microsoft® Windows® XP) Die Installation von UPnP ist nur notwendig, wenn Sie auf die HomeMatic Zentrale zugreifen möchten, ohne sich um IP-Adressen und sonstige Netzwerkeinstellungen kümmern zu müssen (vgl. 5.2.2 Ethernet-Verbindung im Netzwerk mit DHCP-Server und UPnP (unter Microsoft® Windows® XP)). Ggf. kann es notwendig sein, dass Sie für die Installation die Windows Installations CD einlegen müssen. Halten Sie diese bitte bereit und legen diese ein, wenn das Windows-System Sie dazu auffordert. 3.4.1 Installation Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus, um UPnP unter Microsoft® Windows® XP zu installieren: I. Klicken Sie auf Start, und klicken Sie dann auf Systemsteuerung. II. Klicken Sie doppelt in der Systemsteuerung auf Software. III. Klicken Sie auf Windows-Komponenten hinzufügen / entfernen. IV. Klicken Sie in der Liste Komponenten auf Netzwerkdienst, und klicken Sie dann auf Detail. V. Aktivieren Sie das Kontroll-Kästchen UPnP, und klicken Sie dann auf OK. VI. Klicken Sie auf Weiter, und klicken Sie dann auf Fertig stellen. 12
  • 13. 3.4.2 Darstellung der Netzwerk-UPnP-Geräte einrichten Die Einrichtung der Darstellung der Netzwerk-UPnP-Geräte ist eine einmalige Konfiguration. Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus:: I. Doppelklicken Sie auf Netzwerkumgebung auf Ihrem Windows Desktop. II. Klicken Sie unter Netzwerkaufgaben auf Symbole für Netzwerk-UPnP- Geräte einblenden. Abbildung 1: Darstellung der Netzwerk-UPnP-Geräte einrichten 13
  • 14. 4 Systemanforderungen Das HomeMatic WebUI verlangt minimale Systemanforderungen, je nach System gibt es aber auch Empfehlungen für die Konfiguration, damit Sie die Bedienoberfläche optimal nutzen können. 1. Empfohlene Bildschirmauflösung a. bei PC-Nutzung: i. Benutzer-Seiten: 1024 x 768 ii. Gast-Seiten 1024 x 768 iii. Administrator-Seiten: 1280 x 1024 b. bei PDA-Nutzung: i. Benutzer-Seiten: 240 x 320 2. Webbrowser a. Mozilla Firefox® 2 (oder höher) oder b. Microsoft® Internet Explorer 7 (oder höher) 3. Datenverbindung a. Ethernet oder b. USB i. USB 1.1 (oder höher) ii. Microsoft® Windows® 2000 / XP /Vista™ 14
  • 15. Teil I – Einleitung 5 Zugriff auf die HomeMatic Zentrale Sie können die HomeMatic Zentrale über den 1. USB-Anschluss oder über den 2. Ethernet-Anschluss mit dem Anwender-PC verbinden. Seitens der Funktionalität der Bedienoberfläche sind beide Verbindungen gleichwertig. Empfehlungen Wenn Sie nicht über ein Netzwerk mit DHCP-Server verfügen, empfehlen wir Ihnen den USB-Anschluss zu nutzen, um HomeMatic Zentrale und Anwender-PC miteinander zu verbinden. Wenn Sie über ein LAN mit eingerichtetem DHCP-Server verfügen (z. B. bei allen DSL-Routern üblich) empfehlen wir Ihnen den Ethernet-Anschluss zu nutzen, um HomeMatic Zentrale und Anwender-PC miteinander zu verbinden. Wobei es mit Hilfe einiger Grundkenntnisse zur Netzwerk-Konfiguration auch möglich ist, eine Netzwerk-Verbindung zwischen HomeMatic Zentrale und Anwender-PC ohne DHCP-Server einzurichten. 5.1 Zugriff über den USB-Anschluss Bei der Verwendung des USB-Anschlusses für die Verbindung von HomeMatic Zentrale und Anwender-PC ist keine Netzwerkkonfiguration etc. notwendig. Daher ist diese USB-Verbindung besonders schnell und einfach herzustellen. Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus, um auf die HomeMatic Zentrale zuzugreifen: I. Verbinden Sie die HomeMatic Zentrale und den Anwender-PC mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels. II. Starten Sie Ihren Web-Browser. III. Geben Sie in die Adressleiste des Web-Browsers http://home.matic ein. Anschließend öffnet sich der Bildschirm zur Benutzeranmeldung 9 Benutzeranmeldung bzw. die Startseite 22 Administrator Startseite (Home) oder 11 Benutzer Startseite (Home). Voraussetzung für den Zugriff über die USB-Schnittstelle auf das HomeMatic WebUI ist die erfolgreiche Installation des mitgelieferten USB- Treibers (vgl. 3.2 Installation USB-Treiber). 15
  • 16. Abbildung 2: Zugriff auf die HomeMatic Zentrale über den USB-Anschluss 16
  • 17. 5.2 Zugriff über den Ethernet-Anschluss 5.2.1 Ethernet-Verbindung im Netzwerk mit DHCP-Server (Standard) Durch DHCP ist die vollautomatische Einbindung der HomeMatic Zentrale in ein bestehendes Netzwerk ohne weitere Konfiguration möglich. Da die meisten DSL-Router bzw. Netzwerkrouter mit DHCP arbeiten, ist der in diesem Abschnitt beschriebene Zugriff auf die HomeMatic Zentrale der übliche Weg. Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus, um auf die HomeMatic Zentrale zuzugreifen: I. Schließen Sie die HomeMatic Zentrale mit Hilfe eines Netzwerk- Anschlusskabels an Ihr LAN an. II. Ermitteln Sie die automatisch zugewiesene IP-Adresse der Zentrale, indem Sie an der Zentrale den Menüpunkt „IP-Address“ aufrufen und die dort am Zentralendisplay angezeigte IP-Adresse ablesen, z. B. 172.025.050.156 (weitere Informationen: siehe Bedienungsanleitung zur HomeMatic Zentrale). III. Starten Sie Ihren Web-Browser. IV. Geben Sie in die Adressleiste des Web-Browsers die vom Zentralendisplay abgelesene IP-Adresse in der Form http://<IP Address> (lt. Beispiel: http://172.25.50.156) ein. Dabei dürfen die führenden Nullen der einzelnen Zahlen nicht eingegeben werden, d. h. die IP-Adresse 172.025.050.156 lt. Display der HomeMatic Zentrale darf nur als 172.25.50.156 eingegeben werden. Anschließend öffnet sich der Bildschirm zur Benutzeranmeldung 9 Benutzeranmeldung bzw. die Startseite 22 Administrator Startseite (Home) oder 11 Benutzer Startseite (Home). Die automatische Einbindung der HomeMatic Zentrale in Ihr Netzwerk funktioniert nur dann, wenn der automatische Bezug der IP-Adresse mit der Einstellung „DHCP on“ an der Zentrale eingestellt ist. Die Zentrale ist werksseitig bereits so vorkonfiguriert, sodass hier keine Änderung der Konfiguration notwenig ist. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der HomeMatic Zentrale. Änderungen der Netzwerkeinstellungen an der HomeMatic Zentrale lassen sich über 24.1.19.5 Netzwerkeinstellungen konfigurieren. 17
  • 18. Auch nach einem Neustart der HomeMatic Zentrale (z. B. nach Stromausfall) erhält diese automatisch eine neue IP-Adresse vom DHCP-Server. Die neue IP-Adresse kann sich dabei von der zuvor verwendeten unterscheiden, sodass der Zugriff auf die HomeMatic Zentrale über einen von Ihnen im Web-Browser angelegten Favoriten nicht mehr möglich ist. Führen Sie die oben beschriebene Bedienschritte nochmals aus, um wieder Zugriff auf Ihre HomeMatic Zentrale zu bekommen und legen Sie ggf. den Favoriten in Ihrem Web-Browser neu an. Um einen von der IP-Adresse unabhängigen Zugriff auf die HomeMatic Zentrale zu erhalten, führen Sie die Bedienschritte entsprechend 5.2.2 Ethernet-Verbindung im Netzwerk mit DHCP-Server und UPnP (unter Microsoft® Windows® XP) aus. Abbildung 3: Zugriff auf die HomeMatic Zentrale über den Ethernet-Anschluss 18
  • 19. 5.2.2 Ethernet-Verbindung im Netzwerk mit DHCP-Server und UPnP (unter Microsoft® Windows® XP) UPnP vereinfacht den Zugriff auf die HomeMatic Zentrale dadurch, dass keine Abfrage bzw. Eingabe der IP-Adresse mehr notwendig ist; es reicht ein Doppelklick auf das HomeMatic Central Symbol in der Netzwerkumgebung. Universal Plug and Play (UPnP) dient zur herstellerübergreifenden Ansteuerung von Geräten über ein IP-basierendes Netzwerk. Abbildung 4: Zugriff auf die HomeMatic Zentrale über den Ethernet-Anschluss mit UPnP Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus, um auf die HomeMatic Zentrale zuzugreifen: I. Schließen Sie die HomeMatic Zentrale mit Hilfe eines Netzwerk- Anschlusskabels an Ihr LAN an. II. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Netzwerkumgebung“ auf Ihrem Windows Desktop. 19
  • 20. III. Doppelklicken Sie auf das Symbol „HomeMatic Central“. Anschließend startet Ihr Standard-Web-Browser mit der bereits automatisch eingetragenen IP-Adresse der HomeMatic Zentrale und es öffnet sich der Bildschirm zur Benutzeranmeldung 9 Benutzeranmeldung bzw. die Startseite 22 Administrator Startseite (Home) oder 11 Benutzer Startseite (Home). Abbildung siehe unter 5.2.1 Ethernet-Verbindung im Netzwerk mit DHCP-Server Der Aufruf der HomeMatic Zentrale über UPnP funktioniert nur dann, wenn a. der automatische Bezug der IP-Adresse mit der Einstellung „DHCP on“ an der Zentrale eingestellt ist. Die Zentrale ist werkseitig bereits so vorkonfiguriert, sodass hier keine Änderung der Konfiguration notwenig ist. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der HomeMatic Zentrale. b. UPnP installiert und das Einblenden der Geräte frei geschaltet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so folgen Sie bitte den Anweisungen in 3.4 Installation UPnP (unter Microsoft® Windows® XP) oder wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk-Administrator. 20
  • 21. 5.2.3 Ethernet-Verbindung im Netzwerk ohne DHCP-Server Ist kein DHCP-Server vorhanden, muss die Zentrale manuell an das bestehende Netzwerk angepasst werden, bzw. die Konfiguration der Netzwerkkomponenten (z. B. Anwender-PC) auf die Einstellungen der Zentrale angepasst werden. Hierzu sind einige grundsätzliche Kenntnisse zur Netzwerkkonfiguration notwendig. Die HomeMatic Zentrale ist standardmäßig mit folgenden Netzwerkeinstellungen vorkonfiguriert (weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der HomeMatic Zentrale): 1. IP-Address: 192.168.0.10 2. Subnet: 255.255.255.0 3. Gateway: 192.168.0.1 Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus, um auf die HomeMatic Zentrale zuzugreifen: I. Schließen Sie die HomeMatic Zentrale mit Hilfe eines Netzwerk- Anschlusskabels an Ihr LAN an. II. Ändern Sie obige Einstellungen entsprechend Ihres vorhandenen Netzwerkes ab bzw. stimmen Sie Ihr Netzwerk mit obigen Einstellungen ab. III. Starten Sie Ihren Web-Browser. IV. Geben Sie in die Adressleiste des Web-Browsers die der Zentrale manuell zugeordnete IP-Adresse in der Form http://<IP Address> ein. Haben Sie die Konfiguration an der Zentrale nicht verändert, so erfolgt der Zugriff über die Adresse: http://192.168.0.10. Anschließend öffnet sich der Bildschirm zur Benutzeranmeldung 9 Benutzeranmeldung bzw. die Startseite 22 Administrator Startseite (Home) oder 11 Benutzer Startseite (Home). Bei Problemen und Fragen zur Konfiguration Ihres Netzwerkes wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk-Administrator. Im Zweifel nutzen Sie bitte die USB-Verbindung für den Zugriff auf das WebUI (siehe 5.1 Zugriff über den USB-Anschluss). Änderungen der Netzwerkeinstellungen an der HomeMatic Zentrale lassen sich über 24.1.19.5 Netzwerkeinstellungen konfigurieren. 21
  • 22. 5.2.4 Gesicherte Ethernet-Verbindung Um eine gesicherte https-Verbindung zwischen der HomeMatic Zentrale und dem Web-Browser auf Ihrem Anwender-PC aufzubauen, muss auf der HomeMatic Zentrale ein entsprechendes Zertifikat geladen sein. Führen Sie zunächst die entsprechenden Bedienanweisungen zum Erstellen und Hochladen eines Zertifikates lt. 24.1.19.4 Netzwerk-Sicherheit aus. Die Verschlüsselung der Verbindung zwischen HomeMatic Zentrale und Web-Browser ist nur dann notwendig, wenn Sie die HomeMatic Zentrale durch entsprechende Einstellungen an Ihrem (DSL-)Router (Port Forwarding) für einen externen Zugriff, d. h. für den Zugriff über das Internet freigeschaltet haben. Sollten Sie Ihre HomeMatic Zentrale nur innerhalb Ihres eigenen Heimnetzwerkes (Intranet) verwenden, so ist keine gesicherte Verbindung notwendig. Die HomeMatic Zentrale ist dann normalerweise durch Ihren (DSL-)Router vor einem unerlaubten Zugriff aus dem Internet geschützt und Sie können ohne ein Sicherheitsrisiko mit einer unverschlüsselten Verbindung entsprechend 5.2.1 Ethernet-Verbindung im Netzwerk mit DHCP-Server, 5.2.2 Ethernet-Verbindung im Netzwerk mit DHCP- Server und UPnP (unter Microsoft® Windows® XP) bzw. 5.2.3 Ethernet-Verbindung im Netzwerk ohne DHCP-Server auf Ihre HomeMatic Zentrale zugreifen. Für weitere Informationen zu https-Verbindungen, SSL-Verschlüsselung und den zugehörigen Zertifikaten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk-Administrator. Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus, um über eine gesicherte (SSL-verschlüsselte) https-Verbindung auf die HomeMatic Zentrale zuzugreifen: I. Schließen Sie die HomeMatic Zentrale mit Hilfe eines Netzwerk- Anschlusskabels an Ihr LAN an. II. Starten Sie Ihren Web-Browser. III. Geben Sie in die Adressleiste des Web-Browsers den der Zentrale zugeordneten Hostnamen der dynamischen Domain in der Form https://<hostname> ein (vgl. 24.1.19.4 Netzwerk-Sicherheit). Anschließend öffnet sich der Bildschirm zur Benutzeranmeldung 9 Benutzeranmeldung bzw. die Startseite 22 Administrator Startseite (Home) oder 11 Benutzer Startseite (Home). Beim erstmaligen Zugriff (nach dem Hochladen des Zertifikates (vgl. 24.1.19.4 Netzwerk-Sicherheit)) über eine gesicherte https-Verbindung auf die HomeMatic Zentrale, müssen Sie das erstellte und geladene Zertifikat manuell akzeptieren. Dies ist notwendig, da das erstellte Zertifikat ein sogenanntes self-signed Zertifikat ist und nicht von einer anerkannten 22
  • 23. Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde. Beachten Sie die entsprechenden Bedienanweisungen zum Akzeptieren von Zertifikaten. Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus, um das Zertifikat im Web-Browser Mozilla Firefox® 2 manuell zu akzeptieren: I. Geben Sie in die Adressleiste des Web-Browsers den der Zentrale zugeordneten Hostnamen der dynamischen Domain in der Form https://<hostname> ein (vgl. 24.1.19.4 Netzwerk-Sicherheit). Anschließend öffnet sich das Browser-Systemfenster „Webseite zertifiziert von unbekannter Zertifizierungsstelle“ Abbildung 5: Mozilla Firefox 2 – Zertifikat-Meldung II. Wählen Sie mit den Radio-Buttons den Eintrag „Dieses Zertifikat immer akzeptieren“. III. Klicken Sie „OK“. Anschließend öffnet sich der Bildschirm zur Benutzeranmeldung 9 Benutzeranmeldung bzw. die Startseite 22 Administrator Startseite (Home) oder 11 Benutzer Startseite (Home). IV. Greifen Sie zukünftig gemäß der entsprechenden Bedienanweisung über eine gesicherte (SSL-verschlüsselte) https-Verbindung auf die HomeMatic Zentrale zu. 23
  • 24. Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte nacheinander aus, um das Zertifikat im Web-Browser Microsoft® Internet Explorer 7 manuell zu akzeptieren: I. Geben Sie in die Adressleiste des Web-Browsers den der Zentrale zugeordneten Hostnamen der dynamischen Domain in der Form https://<hostname> ein (vgl. 24.1.19.4 Netzwerk-Sicherheit). Anschließend öffnet sich das Browser-Systemfenster „Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Webseite.“ Abbildung 6: Internet Explorer 7 – Zertifikat-Meldung 1 II. Klicken Sie den Eintrag „Laden dieser Website fortsetzen (nicht empfohlen).“ Anschließend öffnet sich der Bildschirm zur Benutzeranmeldung 9 Benutzeranmeldung bzw. die Startseite 22 Administrator Startseite (Home) oder 11 Benutzer Startseite (Home). III. Führen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte aus, um das Zertifikat zu installieren und damit die Fehlermeldung lt. I zu unterdrücken. a. Klicken Sie das Feld „Zertifikatfehler“ in der Adressleiste des Web- Browsers. b. Klicken Sie „Zertifikat anzeigen“. Anschließend öffnet das Browser Systemfenster „Zertifikat“. 24
  • 25. Abbildung 7: Internet Explorer 7 – Zertifikat-Meldung 2 c. Klicken Sie im Reiter „Allgemein“ den Button „Zertifikat installieren...“. d. Folgen Sie anschließend den Bildschirmanweisungen zum Installieren des Zertifikates. Unter Umständen erhalten Sie während dieses Installationsvorganges ein nicht näher spezifiziertes Browser Systemfenster „Fehler“. Hierbei handelt es sich um einen Fehler des Microsoft® Internet Explorer 7. Bestätigen Sie dieses Fenster indem Sie „Ja“ klicken. e. Klicken Sie anschließend „OK“, um das „Zertifikat“-Fenster zu schließen. IV. Schließen Sie den Web-Browser Microsoft® Internet Explorer 7. V. Greifen Sie zukünftig gemäß der entsprechenden Bedienanweisung über eine gesicherte (SSL-verschlüsselte) https-Verbindung auf die HomeMatic Zentrale zu. 25
  • 26. 6 Grundsätzlicher Aufbau der Bedienoberfläche Grundsätzlich können die einzelnen Oberflächenseiten in zwei Kategorien unterteilt werden: Standard (Vollbild-) Fenster und Pop-Up Fenster. 6.1 Fensteraufbau – Standard Fenster Der typische Fensteraufbau eines Standard HomeMatic WebUI Fensters beinhaltet: 1. Kopfzeile 2. Menüleiste 3. Arbeitsbereich 4. Fußzeile Benutzername Navigationszeile Max Mustermann 12 Alarmmeldungen (0) Abmelden Startseite > Systemkonfiguration > Favoriten 11 Servicemeldungen (0) 10 Kopfzeile Verknüpfungen& 68 System- Status Startseite Bedienung Favoriten Hilfe 2 3 4 8 anzeige Programme konfiguration 9 5 Menüleiste Name Spalten- Namensfeld Beschreibung Spaltenzahl Endgerät Benutzer Aktion ausrichtung Position Filter Filter Filter Filter Filter Filter Löschen Werktag Gerd Admin, auto. links links PC morgens Gerd Bearbeiten... 77 Zugriff auf alle WinMatic Löschen Alle WinMatic - auto. Gerd Admin Nur Statusanzeige links links PC Zustand Bearbeiten... 77 Gerd Admin, Löschen Gerd - Gerd, auto. links links PC, Zentrale abends Oma Meyer Bearbeiten... 77 Arbeits- bereich Licht Löschen Nebenräume auto. links links PC Oma Meyer Zustand Bearbeiten... 77 Löschen Gerd PDA PDA-Seite mit Zugriff auf alle Gerd Admin, 1 links oben PDA Alle WinMatic WinMatic-Antriebe Gerd Bearbeiten... 77 Filter Zurück zurücksetzen Neu... 77 Fußzeile Informationsfeld, editieren bzw. bedienen nicht möglich: Bedienfeld, bearbeiten möglich: grauer Hintergrund weißer Hintergrund Abbildung 8: Standard-Fenster – Beispiel 6.1.1 Kopfzeile Die Kopfzeile zeigt den Benutzernamen und darunter eine Navigationszeile. Die Navigationszeile zeigt zum einen die derzeitige Position im WebUI und ermöglicht zum anderen das schnelle Zurücknavigieren durch die Bedienebenen. Weiterhin befinden sich dort die Buttons zum Aufruf der Alarmmeldungen (vgl. 16 Alarmmeldungen) und Servicemeldungen (vgl. 17 Servicemeldungen) sowie der 26
  • 27. Button „Abmelden“ (vgl. 10 Benutzerabmeldung), mit dem Sie sich als Benutzer von der Zentrale abmelden können. 6.1.2 Menüleiste Der Aufbau der Menüleiste ist immer gleich, wobei die Verfügbarkeit der Buttons von den Benutzerrechten abhängig ist. Die Menüleiste für einen Benutzer mit der Berechtigungsstufe „Benutzer“ enthält die Buttons 1. Startseite 2. Bedienung 3. Favoriten 4. Statusanzeige 5. Systemkonfiguration 6. Hilfe Die Menüleiste für einen Benutzer mit der Berechtigungsstufe „Administrator“ enthält die Buttons 1. Startseite 2. Bedienung 3. Favoriten 4. Statusanzeige 5. Verknüpfungen & Programme 6. Systemkonfiguration 7. Hilfe 6.1.3 Arbeitsbereich Im Arbeitsbereich der Fenster findet die eigentliche Bedienung des HomeMatic WebUI statt. Grundsätzlich sind hier Bereiche, in denen eine Bedienung bzw. Eingabe möglich ist, mit weißem Hintergrund dargestellt. Während Bereiche, die nur als Informationsfeld dienen, bzw. in denen nicht editierbare Informationen dargestellt werden, mit grauem Hintergrund dargestellt. 6.1.4 Fußzeile Die Fußzeile schließt jedes Fenster ab. Hier sind verschiedene Buttons zum Bearbeiten untergebracht. 6.2 Fensteraufbau – Pop-Up Fenster Der typische Fensteraufbau eines Pop-Up HomeMatic WebUI Fensters beinhaltet: 1. Kopfzeile 2. Arbeitsbereich 3. Fußzeile 27
  • 28. Das zugehörige Standard Fenster, aus dem das Pop-Up Fenster geöffnet wurde, bleibt im Hintergrund in inaktiver Form bestehen. Bedienungen sind dann nur im Pop-Up Fenster möglich. Programmauswahl Name Beschreibung Aktivität (Dann... ,Sonst..., Sonst Wenn...) Aktion Kopfzeile Filter Deckenleuchte Wohnzimmer Deckenleuchte Wohnzimmer sofort einschalten Verknüpfung einschalten und dimmen auf 50% FB-Ch.1 Deckenleuchte mit und Auswahl Deckenleuchte Wohnzimmer Deckenleuchte Wohnzimmer verzögert um 15 77 78 Minuten ausschalten. Deckenleuchte Wohnzimmer Deckenleuchte Wohnzimmer sofort einschalten Verknüpfung einschalten und dimmen auf 50% FB-Ch.1 Deckenleuchte mit Deckenleuchte Wohnzimmer und Deckenleuchte Wohnzimmer verzögert um 15 Auswahl Arbeits- Minuten ausschalten. bereich Deckenleuchte Wohnzimmer Deckenleuchte Wohnzimmer sofort einschalten Verknüpfung einschalten und dimmen auf 50% FB-Ch.1 Deckenleuchte mit und Auswahl Deckenleuchte Wohnzimmer Deckenleuchte Wohnzimmer verzögert um 15 Minuten ausschalten. OK Filter OK Systeminterne Programme OK Abbrechen zurücksetzen einblenden 77 78 Fußzeile Informationsfeld, editieren bzw. bedienen Bedienfeld, bearbeiten möglich: nicht möglich: grauer Hintergrund weißer Hintergrund Abbildung 9: Pop-Up Fenster – Beispiel 6.2.1 Kopfzeile Die Kopfzeile zeigt den Fensternamen. 6.2.2 Arbeitsbereich Im Arbeitsbereich der Fenster findet die eigentliche Bedienung des HomeMatic WebUI statt. Grundsätzlich sind hier Bereiche, in denen eine Bedienung bzw. Eingabe möglich ist, mit weißem Hintergrund dargestellt. Während Bereiche, die nur als Informationsfeld dienen, bzw. in denen nicht editierbare Informationen dargestellt werden, mit grauem Hintergrund dargestellt. 6.2.3 Fußzeile Die Fußzeile schließt jedes Fenster ab. Hier sind verschiedene Buttons zum Bearbeiten untergebracht. 6.3 Filtern und Sortieren In nahezu allen Listen und Tabellen, die im Arbeitsbereich dargestellt sind, ist eine Sortierung und / oder Filterung möglich. Sortierung und Filterung lassen sich unabhängig voneinander durchführen. 28
  • 29. 6.3.1 Sortierung Die Sortierung erfolgt durch Anklicken der entsprechenden Spaltenüberschrift in der Tabelle. Nochmaliges Anklicken verändert dabei die Sortierreihenfolge von absteigend nach aufsteigend und umgekehrt. Das Einfärben der Zelle mit der Spaltenüberschrift kennzeichnet das Sortierkriterium. Standardmäßig erfolgt die Sortierung entsprechend der ersten Spalte. 6.3.2 Filterung Eine Filterung ist nur in den Listen und Tabellen möglich, die unterhalb der Spaltenüberschrift eine entsprechende Filterzeile besitzen. Abhängig vom Spalteninhalt ist die Filterfunktion als Freitextfilter ausgeführt oder als Pull-Down Menü mit Check Boxen zum Anhaken der Filterkriterien. Das Einfärben der Filterzelle unterhalb der Spaltenüberschrift kennzeichnet die aktivierte Filterfunktion. Die Filterung lässt sich durch Anklicken des Buttons „Filter zurücksetzen“ in der Fußzeile oder durch Abwählen der Checkbox im Filter Pull-Down Menü deaktivieren. 29
  • 30. 7 Begriffe und Symbole 7.1 Begriffserklärungen 7.1.1 Alarmvariable / Alarmname Eine Alarmvariable ist eine Systemvariable vom Variablentyp „Alarm“. (siehe 7.1.12 Systemvariable). Sie beschreibt einen Systemzustand der die Zustände „wahr“ und „falsch“ annehmen kann, wobei der Zustand „wahr“ üblicherweise mit „Alarm ausgelöst“ gleichzusetzen ist und automatisch eine Alarmmeldung im HomeMatic System erzeugt. Mit Hilfe einer Alarmvariablen können verschiedene Alarmanlagen-Linien definiert werden, womit die HomeMatic Zentrale quasi die Funktion einer frei konfigurierbaren Alarmanlage übernimmt. 7.1.2 Anlernmodus Der Anlernmodus ist ein Betriebszustand der HomeMatic Zentrale und der HomeMatic Geräte, in dem die Geräte dem HomeMatic System bekannt gemacht werden. Nähere Informationen zum Anlernmodus der HomeMatic Geräte entnehmen Sie bitte deren Bedienungsanleitungen. 7.1.3 BidCoS BidCoS (Bidirectional Communication Standard) ist ein neuer Funkstandard, der speziell für die drahtlose Ansteuerung von Sensoren und Aktoren zur Hausautomation entwickelt wurde. 7.1.3.1 BidCoS-RF BidCoS-RF ist der Standard für die drahtlose Kommunikation per Funk- Übertragung zwischen den einzelnen HomeMatic Geräten untereinander und für die Kommunikation zwischen den HomeMatic Geräten und der Zentrale. 7.1.3.2 BidCoS-Wired BidCoS-Wired ist der Standard für die drahtgebundene Kommunikation per IEA485-Schnittstelle (RS-485-Schnittstelle) zwischen den einzelnen HomeMatic Wired Geräten untereinander und für die Kommunikation zwischen den HomeMatic Wired Geräten und der Zentrale. 7.1.4 Control-Feld Ein Control-Feld ist das grafisches Element in der Bedienoberfläche, in dem die Funktionen eines Kanales übersichtlich dargestellt sind und in dem alle benutzerrelevanten Statusinformationen des Kanales angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie auch unter 8 Übersicht aller Kontroll- und Bedienelemente (Control-Felder). 30
  • 31. 7.1.5 Direkte Geräteverknüpfung Die direkte Geräteverknüpfung besteht direkt zwischen dem Sender und dem Empfänger, wobei die Erstellung und die Konfiguration der Verknüpfung über die HomeMatic Zentrale erfolgt (siehe auch 23 Verknüpfungen und Programme). 7.1.6 Gerät Ein Gerät umfasst die gesamte physikalisch fassbare Komponente. Ein Gerät beinhaltet einen oder mehrere Kanäle. So wird z. B. der 4-Kanal Schalter als Gerät und die einzeln schaltbaren Ausgänge als Kanal bezeichnet. Bei der 19- Tasten Fernbedienung ist die Gesamtheit der Fernbedienung das Gerät, während jede einzelne Taste einen Kanal darstellt. 7.1.7 Gewerk Ein Gewerk beschreibt einen Funktionsbereich, dem sich ein zusammenfassender Begriff zuordnen lässt. Das Attribut „Gewerk“ ermöglicht eine strukturierte, funktionelle Ordnung z. B. von Geräten. Beispiele: a. Licht b. Wetter c. Klima d. Sicherheit 7.1.8 Kanal Ein Kanal ist ein funktioneller Teil eines Gerätes, z. B. ein Ausgang eines mehrkanaligen Schaltaktors. Z. B. wird der 4-Kanal Schalter als Gerät bezeichnet, während die einzeln schaltbaren Ausgänge als Kanal bezeichnet werden. Bei der 19-Tasten Fernbedienung ist die Gesamtheit der Fernbedienung das Gerät, während jede einzelne Taste einen Kanal darstellt. 7.1.9 Programm Ein Programm bzw. eine Zentralenverknüpfung existiert nur in der HomeMatic Zentrale. Die an einer solchen Verknüpfung / Programm beteiligten HomeMatic Geräte kommunizieren nicht direkt miteinander, sondern nur indirekt (entsprechend der programmierten Funktion) über die HomeMatic Zentrale (siehe auch 23 Verknüpfungen und Programme). 7.1.10 Raum Ein Raum ist ein räumlicher Bereich, dem sich logisch eine Raumbezeichnung zuordnen lässt. Das Attribut „Raum“ ermöglicht eine strukturierte, räumliche Ordnung z. B. von Geräten. 31
  • 32. Beispiele: a. Wohnzimmer b. Kinderzimmer c. (aber auch) Essbereich oder Wohnbereich in einem kombinierten Wohn/Esszimmer d. Auto 7.1.11 System-Sicherheitsschlüssel Der System-Sicherheitsschlüssel ist ein Passwort, aus dem das System einen AES Schlüssel (AES = Advanced Encryption Standard) erstellt. Bei gesicherter Übertragung wird die Datenübertragung zwischen Sender und Empfänger mit Hilfe dieses Schlüssels signiert. Mittel Hilfe dieser Authentifizierung erkennt der Empfänger dann, ob der Sender berechtigt ist, dem Empfänger einen Befehl zu senden. Weiterhin werden mit dem System-Sicherheitsschlüssel verschiedene sicherheitsrelevante Bedienungen und Konfigurationen in der HomeMatic Bedienoberfläche vor unerlaubten Zugriff geschützt. Achtung! Um sicherheitskritische Sender und Empfänger (z. B. Schaltaktor zur Garagentorsteuerung, WinMatic) vor unerlaubtem Zugriff zu schützen, muss bei diesen Komponenten der Übertragungsmode „gesichert“ aktiviert und der System-Sicherheitsschlüssel gesetzt sein. Notieren Sie sich Ihren System-Sicherheitsschlüssel und bewahren Sie diesen an einem sicheren Ort auf. Aus Sicherheitsgründen besteht keine Möglichkeit den System-Sicherheitsschlüssel zurückzusetzen oder zu umgehen. Das Setzen des System-Sicherheitsschlüssels wirkt sich auf alle im System installierten Geräte aus. 7.1.12 Systemvariable Eine Systemvariable ist ein Speicherplatz innerhalb des HomeMatic Systemes, der vom Anwender mit einem Namen und einer Funktionalität definiert werden kann. Je nach Konfiguration kann eine Systemvariable dazu verwendet werden, 1. einen Systemzustand zusammenfassend zu beschreiben. Beispielsweise kann mit einer Systemvariablen „Anwesenheit“ der Zustand des Systemes bei der Anwesenheit von Personen im Haus zusammengefasst werden. 2. einem Kanal (Gerät) einen weiteren Wert zuzuordnen, d. h. einen weiteren Kanalzustand zu einem Kanal (Gerät) zu generieren. Beispielsweise kann mit einer Systemvariablen „Regenmenge letzte 24 Stunden“, der einem Wettersensor zugeordnet wird, ein weiterer Messwert erzeugt werden, der automatisch aus den vorliegenden Regenwerten berechnet wird. 32
  • 33. 3. eine Alarmvariable (Alarmnamen) zu erzeugen, die automatisch Auswirkung auf die Einträge in den Alarmmeldungen hat (siehe auch 7.1.1 Alarmvariable / Alarmname). Beispielsweise kann mit einer Alarmvariablen „Alarmzone 1“ der Status mehrerer mit dieser Systemvariablen verknüpften Kanäle (Geräte) zusammengefasst werden, wobei bei die „Auslösung“ dieser Alarmvariablen automatisch eine Alarmmeldung im HomeMatic System erzeugt. 7.1.13 WebUI Eine WebUI (UI = User Interface (Benutzeroberfläche)) ist eine Web- Anwendung (auch Internet-Programm genannt), die auf einem Web-Server (in diesem Fall auf der HomeMatic Zentrale) ausgeführt wird. Die Darstellung der Bedienoberfläche erfolgt dabei in einem Web-Browser, der z. B. auch beim Surfen im Internet verwendet wird (z. B. Microsoft® Internet Explorer, Mozilla Firefox®) 33
  • 34. 7.2 Symbole 7.2.1 Achtung Symbol Abbildung 10: Achtung Symbol Das Achtung Symbol weist in den Bedienungsfenstern 12 Bedienung und in den Statusübersichten 14 Statusanzeige auf zum entsprechenden Kanal gehörende Servicemeldungen hin. 7.2.2 Aktiv Symbol Abbildung 11; Aktiv Symbol Das Aktiv Symbol weist in den Bedienungsfenstern 12 Bedienung und in den Statusübersichten 14 Statusanzeige darauf hin, dass der entsprechende Kanal zum aktuellen Zeitpunkt eine Aktion ausführt, die noch nicht abgeschlossen ist. 7.2.3 Enter Symbol Abbildung 12: Enter Symbol Mit dem Anklicken des Enter Symbols übernehmen Sie eine getätigte Einstellung Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel zum entsprechenden Fenster. 7.2.4 Hinzufügen Symbol Abbildung 13: Hinzufügen Symbol Mit dem Anklicken des Hinzufügen Symbols wird eine weitere Zeile bzw. ein weiterer Eintrag hinzugefügt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel zum entsprechenden Fenster. 34
  • 35. 7.2.5 Löschen Symbol Abbildung 14: Löschen Symbol Mit dem Anklicken des Löschen Symbols wird die zugehörige Zeile bzw. der zugehörige Eintrag gelöscht. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel zum entsprechenden Fenster. 7.2.6 Texteingabe Symbol Abbildung 15: Texteingabe Symbol Mit dem Anklicken des Texteingabe Symbols öffnet sich das Pop-Up Fenster zur erweiterten Eingabe eines Textes. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel zum entsprechenden Fenster. 23.2.5 Wert- und Texteingabe (73) 7.2.7 Werteingabe Symbol Abbildung 16: Werteingabe Symbol Mit dem Anklicken des Werteingabe Symbols öffnet sich das Pop-Up Fenster zur erweiterten Eingabe eines Zahlenwertes. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel zum entsprechenden Fenster. 23.2.5 Wert- und Texteingabe (73) 35
  • 36. 8 Übersicht aller Kontroll- und Bedienelemente (Control-Felder) Die Beschreibung der Kontroll- und Bedienelemente ist immer in Verbindung mit den Kanalfunktion (Gerätefunktion) zu sehen. Da es sich hier um ein möglichst verallgemeinerte Beschreibung handelt, müssen Sie die Funktionen und die Bedienung ggf. sinngemäß auf die realen Geräte und Kanäle übertragen. Beachten Sie dazu auch die Geräte-Bedienungsanleitung und das Systemhandbuch. 8.1 Beschreibung der Kontroll- und Bedienelemente (Control-Felder) Der Aufbau der Kontroll- und Bedienelemente (kurz: Control) zu den einzelnen Kanälen spiegelt die Bedienmöglichkeiten des entsprechenden Kanals wider. Dabei gelten folgende Regeln: 1. Bedienbarkeit Die Bedienbarkeit eines Elementes ist über das Format kenntlich gemacht. Ein Control kann dabei aus bedienbaren und nicht bedienbaren Elementen bestehen: - Bedienbare Schaltflächen (Buttons) sind im 3-D-Format dargestellt. - Bedienbarer Einstellregler (Slider) sind als Sonderfelder in 2-D-Format mit den Endwertangabe (z. B. 0% und 100%) dargestellt. - Nicht bedienbare Infofelder (nur Zustandsanzeige) sind im 2-D-Format dargestellt. 2. Statusanzeige Der aktuell gültige Status eines Elementes zum Kanal ist über die Farbe des Bedienelementes bzw. des Infofeldes und ggf. über zusätzliche textliche Wertangaben kenntlich gemacht: - Für gültige bzw. aktive Zustände ist der Button bzw. das Infofeld grün eingefärbt. Weiterhin sind in entsprechenden Zahlenfeldern die gerade gültigen bzw. die letzten gültigen Werte eingetragen. - Für nicht gültige bzw. nicht aktive Zustände ist der Button bzw. das Infofeld grau eingefärbt. - Ändert sich der Zustand des Kanales zum aktuellen Zeitpunkt, ist der Button bzw. das Infofeld orange eingefärbt. Prinzipiell bedienbare Elemente eines Kanals sind in den Statusübersichten 14 Statusanzeige zwar mit einem 3-D-Feld, d. h. mit einem Button dargestellt, eine Bedienung ist hier aber grundsätzlich nicht möglich. 36
  • 37. 8.1.1 Drehgriffkontakt – Sensor 3-stufig Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente: 1. Status Offen Funktion: Statusmeldung über den Sensorkontakt in der Offen-Stellung. 2. Status Kippstellung Funktion: Statusmeldung über den Sensorkontakt in Kipp-Stellung 3. Status Verriegelt Funktion: Statusmeldung über den Sensorkontakt in Verriegelt Stellung Gerätebeispiel: Fenster- Drehgriffkontakt Offen Kippstellung Verriegelt Abbildung 17: Drehgriffkontakt Keine Bedienung möglich! 37
  • 38. 8.1.2 Fenster- und Türantrieb – mehrstufige Schaltfelder Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente: 1. Schaltfelder Werteinstellen Funktion: Einstellen des Wertes (Verfahrwertes, z. B. Öffnungswinkel) per Mouse. 2. Eingabefeld Werteinstellen Funktion: Einstellen des Wertes (Verfahrwertes, z. B. Öffnungswinkel) per Zahlenwerteingabe. 3. Button Stopp Funktion: Stoppt das Verfahren des Antriebes. 4. Button Auf Funktion: Startet das Verfahren des Antriebes in Aufwärtsrichtung. 5. Button Zu Funktion: Startet das Verfahren des Antriebes in Abwärtsrichtung. 6. Button Verriegelt Funktion: Startet das Verfahren des Antriebes in Abwärtsrichtung. 7. Status Zustand unbestimmt Funktion: Statusmeldung über einen unbestimmten Zustand des Aktors (z. B. des Fenster- und Türantriebes). Gerätebeispiel: WinMatic 0% Ver- 56 % Auf riegelt 100% Stopp Zustand Zu unbestimmt Abbildung 18: Fenster- und Türantrieb – mehrstufige Schaltfelder Wert einstellen und an den Stellaktor übertragen I. Klicken Sie mit der Mouse auf die Schaltfelder in der Grafik, um die damit festgelegten Werte (0%, 50%, 100%) direkt anzufahren. II. Klicken Sie mit der Mouse in das Wertefeld und geben Sie den gewünschten Zahlenwert ein. Klicken Sie anschließend auf das Enter Symbol. III. Klicken Sie mit der Mouse auf die Pfeile im Wertefeld, um den Wert schrittweise zu erhöhen bzw. zu verringern. 38
  • 39. Stellaktor auffahren starten Klicken Sie „Auf“, um den Stellantrieb zum Stellaktor auffahren zu lassen. Der Stellaktor stoppt automatisch bei 100% (Endpunkt). Stellaktor zufahren starten Klicken Sie „Zu“, um den Stellantrieb zum Stellaktor zufahren zu lassen. Der Stellaktor stoppt automatisch bei 0% (Endpunkt). Stellaktor verfahren stoppen Klicken Sie „Stopp“, um den Stellantrieb zum Stellaktor in der aktuellen Position anzuhalten. Verriegelt Zustand herstellen Klicken Sie „Verriegelt“, um mit dem Stellantrieb zum Stellaktor den Verriegelt- Zustand anzufahren. 39
  • 40. 8.1.3 Fernbedienungsdisplay Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente: 1. Button Setzen bzw. Übertragen des Displayinhaltes Funktion: Stoppt das Verfahren des Antriebes. Gerätebeispiel: Fernbedienungsdisplay <Text> °C Licht 1 Ton1 Abbildung 19: Fernbedienungsdisplay Wert einstellen und an den Stellaktor übertragen Wählen Sie die nachfolgend gelisteten Punkte an und tragen dort die entsprechenden Informationen ein. Betätigen Sie anschließend das Enter Symbol. I. Wählen Sie das gewünschte Symbol mit Hilfe der Checkbox neben dem jeweiligen Symbol. a. Ist die Box checked, wird das entsprechende Symbol im Display aktiviert. b. Ist die Box unchecked, wird das entsprechende Symbol nicht angezeigt. II. Geben Sie einen Text in das Eingabefeld „Text“ ein. III. Aktivieren Sie die Anzeige einer Einheit zum Text mit Hilfe der Auswahlliste „Einheit“. IV. Wählen Sie einen gewünschten Lichteffekt mit Hilfe der Auswahlliste „Licht“ V. Wählen Sie eine gewünschte Tonfolge mit Hilfe der Auswahlliste „Ton“. 40
  • 41. 8.1.4 Programm Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente: 1. Status Aktiv Funktion: Statusmeldung ob das Programm aktiv gesetzt ist. 2. Button Start Funktion: Führt das Programm (die Aktionen in „Aktivität: Dann...“) aus. Beispiel: Programme Start Aktiv Abbildung 20: Programm Programm ausführen Klicken Sie „Start“, um alle Aktionen, die im Feld „Aktivität: Dann...“ aufgeführt sind, sofort auszuführen. Alle bei der Programmerstellung als Bedingung definierten Bedingungen werden ignoriert. Die Bedingungsprüfung wird für den Moment der Bedienung auf WAHR gesetzt. Welche Aktionen mit dem Starten des Programmes ausgeführt werden, können Sie in der Programmerstellung (siehe 23.2.1 Programmerstellung) ersehen oder wenden sich an Ihren Administrator. 41
  • 42. 8.1.5 Schaltaktor – 2-stufig Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente: 1. Button Aus Funktion: Ausschalten des Schaltaktors. 2. Button Ein Funktion: Einschalten des Aktors. Gerätebeispiel: Schaltaktor Aus Ein Abbildung 21: Control Schataktor – 2-stufig Schaltaktor einschalten Klicken Sie „Ein“, um den Schaltaktor in die Ein-Stellung zu bringen. Schaltaktor ausschalten Klicken Sie „Aus“, um den Schaltaktor in die Aus-Stellung zu bringen. 42
  • 43. 8.1.6 Stellaktor – mehrstufige Schaltfelder Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente: 1. Schaltfelder Werteinstellen Funktion: Einstellen des Wertes (Verfahrwert, z. B. Behanghöhe) per Mouse. 2. Eingabefeld Werteinstellen Funktion: Einstellen des Wertes (Verfahrwert, z. B. Behanghöhe) per Zahlenwerteingabe. 3. Button Stopp Funktion: Stoppt das Verfahren des Antriebes. 4. Button Auf Funktion: Startet das Verfahren des Antriebes in Aufwärtsrichtung. 5. Button Ab Funktion: Startet das Verfahren des Antriebes in Abwärtsrichtung. Gerätebeispiel: Jalousieaktor 100% 70 % Auf Stopp Ab 0% Abbildung 22: Stellaktor – mehrstufige Schaltfelder Wert einstellen und an den Stellaktor übertragen I. Klicken Sie mit der Mouse auf die Schaltfelder in der Grafik, um die damit festgelegten Werte (0%, 25%, 50%, 75%, 100%) direkt anzufahren. II. Klicken Sie mit der Mouse in das Wertefeld und geben Sie den gewünschten Zahlenwert ein. Klicken Sie anschließend auf das Enter Symbol. III. Klicken Sie mit der Mouse auf die Pfeile im Wertefeld, um den Wert schrittweise zu erhöhen bzw. zu verringern. Stellaktor aufwärts fahren starten Klicken Sie „Auf“, um den Stellantrieb zum Stellaktor aufwärts fahren bzw. ausfahren zu lassen. Der Stellaktor stoppt automatisch bei 100% (Endpunkt). Stellaktor abwärts fahren starten Klicken Sie „Ab“, um den Stellantrieb zum Stellaktor abwärts fahren bzw. einfahren zu lassen. Der Stellaktor stoppt automatisch bei 0% (Endpunkt). 43
  • 44. Stellaktor verfahren stoppen Klicken Sie „Stopp“, um den Stellantrieb zum Stellaktor in der aktuellen Position anzuhalten. 44
  • 45. 8.1.7 Stellaktor – mehrstufiger Slider mit Ein / Aus Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente: 1. Slider Werteinstellen Funktion: Einstellen des Wertes (z. B. Dimmerwert) per Mouse. 2. Eingabefeld Werteinstellen Funktion: Einstellen des Wertes (z. B. Dimmerwert) per Zahlenwerteingabe. 3. Button Ein Funktion: Einschalten des Stellaktors auf den alten Wert (z. B. bei einem Dimmaktor: Einschalten auf alte Helligkeit). 4. Button Aus Funktion: Ausschalten des Aktors. Gerätebeispiel: Dimmaktor 50 % Ein 0% 100% Aus Abbildung 23: Stellaktor – mehrstufiger Slider mit Ein/Aus Wert einstellen und an den Stellaktor übertragen I. Klicken Sie mit der Mouse auf den Slider in der Grafik und verschieben diesen bei gedrückter Mouse-Taste auf den gewünschten Wert. II. Klicken Sie mit der Mouse in das Wertefeld und geben Sie den gewünschten Zahlenwert ein. Klicken Sie anschließend auf das Enter Symbol. III. Klicken Sie mit der Mouse auf die Pfeile im Wertefeld, um den Wert schrittweise zu erhöhen bzw. zu verringern. Stellaktor ausschalten Klicken Sie „Aus“, um den Stellaktor in die Aus-Stellung (0 als Wert setzen) zu bringen. Stellaktor auf alten Wert einschalten Klicken Sie „Ein“, um den Stellaktor auf den letzten Wert vor dem Ausschalten wieder einzuschalten. 45
  • 46. 8.1.8 Stellaktor – mehrstufiger Slider Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente: 1. Slider Werteinstellen Funktion: Einstellen des Wertes (z. B. Solltemperatur eines Wandthermostates) per Mouse. 2. Eingabefeld Werteinstellen Funktion: Einstellen des Wertes (z. B. Solltemperatur eines Wandthermostates) per Zahlenwerteingabe. Gerätebeispiel: Wandthermostat 18 °C 6°C 30°C Abbildung 24: Stellaktor – mehrstufiger Slider Wert einstellen und an den Stellaktor übertragen I. Klicken Sie mit der Mouse auf den Slider in der Grafik und verschieben diesen bei gedrückter Mouse-Taste auf den gewünschten Wert. II. Klicken Sie mit der Mouse in das Wertefeld und geben Sie den gewünschten Zahlenwert ein. Klicken Sie anschließend auf das Enter Symbol. III. Klicken Sie mit der Mouse auf die Pfeile im Wertefeld, um den Wert schrittweise zu erhöhen bzw. zu verringern. 46
  • 47. 8.1.9 Systemvariable Das allgemeine Control hat folgende Kontrollelemente: 1. Status Systemvariable und Wert Funktion: Status über den aktuellen Wert der Systemvariablen (z. B. Systemvariable „Anwesenheit“ mit dem Wert „anwesend“). Beispiel: Systemvariable Anwesenheit: anwesend Abbildung 25: Systemvariable Keine Bedienung möglich! 47
  • 48. 8.1.10 Türschlossantrieb – 2-stufig Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente: 1. Button Zu Funktion: Startet das Abschließen bzw. Zufahren des Antriebes. 2. Button Auf Funktion: Startet das Aufschließen bzw. Auffahren des Antriebes in Aufwärtsrichtung. 3. Button Tür öffnen Funktion: Startet den Vorgang zum Öffnen der Tür (z. B. durch das Ziehen der Falle). 4. Status Zustand unbestimmt Funktion: Statusmeldung über einen unbestimmten Zustand des Türantriebes. Gerätebeispiel: KeyMatic Zustand unbestimmt Zu Auf Tür öffnen Abbildung 26: Türschlossantrieb Schloss mit dem Stellaktor aufschließen bzw. auffahren. Klicken Sie „Auf“, um dem Stellantrieb zum Stellaktor auffahren zu lassen. Der Stellaktor stoppt automatisch bei 100% (Endpunkt). Schloss mit dem Stellaktor abschließen bzw. zufahren Klicken Sie „Zu“, um den Stellantrieb zum Stellaktor zufahren zu lassen. Der Stellaktor stoppt automatisch bei 0% (Endpunkt). Tür öffnen bzw. Falle ziehen Klicken Sie „Tür öffnen“, um die Tür zu öffnen bzw. die Falle zu ziehen. 48
  • 49. 8.1.11 Tür- und Fensterkontakt – Sensor 2-stufig Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente: 1. Status Offen Funktion: Statusmeldung über den geöffneten Sensorkontakt. 2. Status Verschlossen Funktion: Statusmeldung über den geschlossenen Sensorkontakt. Gerätebeispiel: Tür-Fensterkontakt Offen Verschlossen Abbildung 27: Tür- und Fensterkontakt Keine Bedienung möglich! 8.1.12 Taster und Fernbedienung – Taster 2-stufig Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente: 1. Button Kurzer Tastendruck Funktion: Löst einen kurzen Tastendruck aus. 2. Button Langer Tastendruck Funktion: Löst einen langen Tastendruck aus. Gerätebeispiel: Fernbedienung Kurzer Langer Tastendruck Tastendruck Abbildung 28: Taster und Fernbedienung Kurzen Tastendruck ausführen Klicken Sie „Kurzer Tastendruck“, um einen kurzen Tastendruck auszuführen. Langen Tastendruck ausführen Klicken Sie „Langer Tastendruck“, um einen langen Tastendruck auszuführen. 49
  • 50. 8.1.13 Wertedarstellung – Sensorwerte Das allgemeine Control hat folgende Kontrollelemente: 1. Status Parameterbezeichnung und Wert Funktion: Darstellung der zum Kanal gehörenden Werte (Messwert). Art und Umfang der dargestellten Parameter und Messwerte sind vom zugehörigen Kanal abhängig. Lufttemperatur: 20 °C Windgeschwin.: 120 km/h Luftfeuchte: 60%rel.H. Windrichtung: 260 ° Regenmenge 24: 12 mm Windrichtungschw.: 10 ° Regenmenge 1h: 1 mm Abbildung 29: Wertedarstellung – Sensorwerte Keine Bedienung möglich! 8.1.14 Ereignisinterface Das allgemeine Control hat folgende Kontrollelemente: 1. Button Kurzer Tastendruck Funktion: Löst einen kurzen Tastendruck aus. Gerätebeispiel: Sensor für elektrische Impulse Betätigen Abbildung 30: Ereignisinterface Ereignis auslösen bzw. Bedienelement betätigen Klicken Sie „Betätigen“, um das Ereignis auszulösen bzw. das Bedienelement zu betätigen. 50
  • 51. 8.1.15 Gefahrenmelder Das allgemeine Control hat folgende Kontroll- und Bedienelemente: 1. Status O.K. Funktion: Statusmeldung über den Gefahrenmelder im nicht aktivierten Zustand (kein Alarm, Ruhezustand). 2. Status Gefahr Funktion: Statusmeldung über den Gefahrenmelder im aktivierten Zustand (Alarmzustand). Gerätebeispiel: Rauchmelder O.K. Gefahr Abbildung 31: Gefahrenmelder Keine Bedienung möglich! 51
  • 52. Teil II – Bedienung und Konfiguration – Benutzer 9 Benutzeranmeldung 9.1 Benutzeranmeldung 9.1.1 Anmelden an der Zentrale (Login) Um Zugriff auf die HomeMatic Benutzeroberfläche zu erhalten, ist eine Anmeldung an der HomeMatic Zentrale notwendig. Die Anmeldung an die HomeMatic Zentrale erfolgt über dieses Fenster. Benutzeranmeldung Hilfe 9 Geben Sie Ihren Benutzernamen ein! Max Mustermann Geben Sie Ihr Max-Administrator Kennwort ein! Oma Meyer Anmelden 53 2 Opa Meyer Abbildung 32: Benutzeranmeldung Benutzernamen eingeben Klicken Sie links auf den Button mit Ihrem Benutzernamen. Damit wird dieser automatisch in das zugehörige Eingabefeld eintragen. Alternativ können Sie Ihren Benutzernamen auch direkt in das Eingabefeld „Geben Sie Ihren Benutzernamen ein!“ eintragen. 52
  • 53. Sollte Ihr Benutzername nicht in der Liste auftauchen, so können Sie dies in der Konfiguration Ihres Benutzerkontos 15.1.3 Benutzerverwaltung bzw. 24.1.16 Benutzerverwaltung aktivieren. Kennwort eingeben Geben Sie hier Ihr Kennwort ein. Bitte beachten Sie dabei Groß- und Kleinschreibung. Haben Sie kein Kennwort vergeben, dürfen Sie hier keine Eintragungen vornehmen. Anmelden am System Klicken Sie auf den Button „Anmelden“, um den Anmeldevorgang abzuschließen. Anschließend wird die zugehörige Benutzerstartseite aufgerufen. 11 Benutzer Startseite bzw. 22Administrator Startseit Erstmalige Anmeldung an das HomeMatic System Für die erstmalige Anmeldung ist bereits ein Administrator Benutzerkonto angelegt. Klicken Sie auf den Benutzernamen des Administrator Benutzerkontos („Super- Admin“) und anschließend auf „Anmelden“, um sich erstmalig am HomeMatic System anzumelden. Die Eingabe eines Kennwortes ist nicht notwendig, da für dieses Benutzerkonto standardmäßig kein Kennwort vergeben ist. Um dieses Benutzerkonto vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, vergeben Sie bitte Ihr persönliches Kennwort wie in 15.1.3 Benutzerverwaltung bzw. 24.1.16 Benutzerverwaltung beschrieben. Falls für das verwendete Endgerät (PC, PDA, etc.) die automatische Anmeldung konfiguriert ist (vgl. 24.1.16 Benutzerverwaltung) ist, wird die Benutzeranmeldung automatisch, d. h. ohne Eingabe des Benutzernamens und ohne Kennworteingabe, mit dem vorgegebenen Benutzerkonto durchgeführt. 53
  • 54. 9.2 Benutzeranmeldung PDA 9.2.1 Anmelden an der Zentrale (Login) Um von einem PDA-Endgerät aus Zugriff auf die HomeMatic Benutzeroberfläche zu erhalten, ist eine Anmeldung an der HomeMatic Zentrale notwendig. Die Anmeldung mit einem PDA-Endgerät an die HomeMatic Zentrale erfolgt über dieses Fenster. Für die Bedienung über eine portables Endgerät (z. B. einen PDA) stehen hierfür optimierte Bedienseiten zur Verfügung. Die Bedienung ist dabei auf die wesentlichen Funktionen beschränkt. Eine Konfiguration des HomeMatic Systemes ist nur über den Zugriff mit einem PC-Endgerät (vgl. 9.1 Benutzeranmeldung) möglich. Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen ein! Gerd-Admin Geben Sie Ihr Kennwort ein! Gerd Oma Meyer Anmelden 96 Opa Meyer Abbildung 33: Benutzeranmeldung über PDA Benutzernamen eingeben Klicken Sie links auf den Button mit Ihrem Benutzernamen. Damit wird dieser automatisch in das zugehörige Eingabefeld eintragen. Alternativ können Sie Ihren Benutzernamen auch direkt in das Eingabefeld „Geben Sie Ihren Benutzernamen ein!“ eintragen. 54
  • 55. Sollte Ihr Benutzername nicht in der Liste auftauchen, so können Sie dies in der Konfiguration Ihres Benutzerkontos 15.1.3 Benutzerverwaltung bzw. 24.1.16 Benutzerverwaltung aktivieren. Kennwort eingeben Geben Sie hier Ihr Kennwort ein. Bitte beachten Sie dabei Groß- und Kleinschreibung. Haben Sie kein Kennwort vergeben, dürfen Sie hier keine Eintragungen vornehmen. Anmelden am System Klicken Sie auf den Button „Anmelden“, um den Anmeldevorgang abzuschließen. Anschließend wird die zugehörige Favoritenseite aufgerufen. 13.2 Favoriten PDA Falls für das verwendete Endgerät (PDA, etc.) die automatische Anmeldung konfiguriert ist (vgl. 24.1.16 Benutzerverwaltung) ist, wird die Benutzeranmeldung automatisch, d. h. ohne Eingabe des Benutzernamens und ohne Kennworteingabe, mit dem vorgegebenen Benutzerkonto durchgeführt. 55
  • 56. 10 Benutzerabmeldung 10.1 Benutzerabmeldung 10.1.1 Abmelden von der Zentrale (Logout) Um die Bedienoberfläche zu schließen und anderen Nutzern des verwendeten PCs den Zugriff auf das HomeMatic System zu verwehren, ist es notwendig, die Sitzung durch das Abmelden von der Zentrale zu beenden. Abmelden vom System Zum Beenden der aktuellen Sitzung wählen Sie den Button „Abmelden“, der rechts in jeder Kopfzeile zu finden ist. Das Fenster „Benutzerabmeldung“ bestätigt den erfolgreichen Abmeldevorgang. Anschließend ist ohne Neuanmeldung kein Zugriff mehr auf die Zentrale möglich. Neu anmelden Klicken Sie auf „Neu anmelden“ um den Anmeldedialog erneut aufzurufen. 9.1 Benutzeranmeldung Benutzerabmeldung Hilfe 9 Sie wurden erfolgreich von der Zentrale abgemeldet! Neu anmelden 1 Abbildung 34: Benutzerabmeldung 56
  • 57. 10.2 Benutzerabmeldung PDA 10.2.1 Abmelden von der Zentrale (Logout) Um die Bedienoberfläche zu schließen und anderen Nutzern des verwendeten PDAs den Zugriff auf das HomeMatic System zu verwehren, ist es notwendig, die Sitzung durch das Abmelden von der Zentrale zu beenden. Abmelden vom System Zum Beenden der aktuellen Sitzung wählen Sie den Button „Abmelden“, der rechts in jeder Kopfzeile zu finden ist. Das Fenster „Benutzerabmeldung“ bestätigt den erfolgreichen Abmeldevorgang. Anschließend ist ohne Neuanmeldung kein Zugriff mehr auf die Zentrale möglich. Neu anmelden Klicken Sie auf „Neu anmelden“ um den Anmeldedialog erneut aufzurufen. 9.2 Benutzeranmeldung PDA Benutzerabmeldung Sie wurden erfolgreich von der Zentrale abgemeldet! Neu anmelden 92 Abbildung 35: Benutzerabmeldung am PDA 57