SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  21
1
Semiotik
Hans Mittendorfer
im Rahmen derVorlesung „Webkommunikation“
Freitag, 31. Mai 13
Einführung in die Semiotik
Umberto Eco
1932 in Alessandria/Piemont geboren
Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft in Turin
Eco gilt als Schriftsteller, Philosoph, Medienwissenschafter und
bedeutendster, zeitgenössischer Semiotiker (Zeichentheoretiker).
Wissenschaftliches Hauptwerk 1968, Deutsch 1972: Einführung in die Semiotik
Ab 1975 Professur am Lehrstuhl für Semiotik, Universität Bologna
seit 2008 Professor emeritus.
„Eco versteht die Bedeutung eines Textes als Ergebnis
eines Kommunikationsprozesses zwischen Text und Leser.
Die jeweilige Interpretation hängt davon ab, welches Weltwissen
und welche Codes der Leser an den Text heranträgt, um ihn zu verstehen“.
Quelle: Semitotische Hermeneutik (Onlinequelle)
Bekannte literarische Werke:
Der Name der Rose,
Das Foucaulsche Pendel,
Die Insel des vorigen Tages,
Der Friedhof in Prag.
2
Freitag, 31. Mai 13
3
Semiologie oder Semiotik?
Semiologie
Der französische Linguist Saussure benannte die Semiologie
als eine Lehre der Zeichen im Gebrauch durch die Gesellschaft
und ortete die Sprachwissenschaft als Teil der Zeichentheorie.
Semiotik
Dem griechischen „semeion“ (Zeichen, Signal) entlehnt.
Nach Charles S. Peirce ist die Semiotik
nicht nur die Grundlage der Kommunikation,
sondern auchVoraussetzung jedes Denkens,
denn jedes Denken ist ein Denken in Zeichen.
Einführung in die Semiotik
Eco übernimmt in seinem wissensch.Werk den Ansatz von Peirce
und entschließt sich, den 1969 durch ein internationales Komitee
gefassten Beschluss, den Terminus Semiotik anzuwenden.
Wenn nicht anders angegeben,
so stammen alle Zitate im vorliegenden Werk aus:
U. Eco: Einführung in die Semiotik, München 1972
Foto: H. Mittendorfer
Freitag, 31. Mai 13
4
Das Sem
Foto: H. Mittendorfer
„Ein Sem ist ein besonderes
Zeichen, dessen Signifikat nicht
einem Zeichen entspricht,
sondern einer Aussage der
Sprache“. (Seite 236)
Freitag, 31. Mai 13
5
Defintion nach Peirce
„Diese Semiotik, die Peirce an anderer Stelle Logik
nennt, stellt sich dar, als eine Lehre von den Zeichen.“
„Peirce meint: in einer Beziehung Stimulus - Respons
stellt sich eine Beziehung zwischen zwei Polen,
dem stimulierenden Pol und den stimulierten Pol,
ohne jedeVermittlung her“.
„In einem Semiose-Verhältnis aber
ist der Stimuls ein Zeichen,
das, um eine Reaktion hervorbringen zu können,
von einem drittelen Element vermittelt werden muss,
(so)dass das Zeichen sein Objekt
für den Empfänger darstellt“. (alle Seite: 29)Foto (Grein a.d. Donau): H. Mittendorfer
Freitag, 31. Mai 13
6
DieVermittler
Interpretans
„Ist das was, die Gültigkeit des Zeichensausches
in Abwesenheit des Interpreten garantiert“. (Seite 77).
Sinn
„Der Sinn bestimmt sich hier genauer als eine Wahl, die der Empfänger eines Zeichens
(und der Sender als er daran dachte, wie das Zeichen interpretiert werden sollte)
unter den verschiedenen Möglichkeiten trifft“. (vgl. Seite 119).
Signifikat
„Wenn wir einen Gegenstand erkennen, dann schreiben wir einer signifikanten Konfiguration
ein Signifikat aufgrund von ikonischen Codes zu“. (Seite 256).
Verweis auf einen Code
„Zum Wissenschatz eines Mitteilenden gehören ein Code und eine Reihe von Subcodes,
deren Auswahl von einer Reihe von Umständen bestimmt wird ...
vor allem die Gesamtheit des Wissenschatzes der Empfänger“. (vgl. Seite 67).
Freitag, 31. Mai 13
7
Was vermittelt die Darstellung?
Foto (Ausschnitt Gedächtniskirche, Berlin): H. Mittendorfer
Unterscheiden Sie das was Sie sehen,
von dem was es (für Sie) bedeutet.
Freitag, 31. Mai 13
8
Denotation - Konnotation
Foto: H. Mittendorfer
Denotation (meaning): eigentliche, rationale,
überpersonelle, funktionale Bedeutung.
Konnotation: ideologische, emotionale, rhetorisch-
stilistische, kulturell bedingte Bedeutung.
Beispiel:
„Die hierorts abgebildete Fotografie ist für die
überwiegende Zahl der Betrachter ohne Denotation
(welcher Ort, welches Gebäude ist abgebildet?)
aber reich an Konnotationen (Baustil, sakrale Kunst,
religiöse Botschaften, Betrachter)“. (vgl. Seite 106)
Freitag, 31. Mai 13
9
Denotation der Fotos auf Folie 7 und 8: Skulptur der
apokalyptischen Reiter vor der Gedächtniskirche in Berlin 2009.
Mögliche Konnotation des Fotos auf Folie 7: “Apokalypse now“
vermittelt durch einen fotografischen Code.
Foto (Skulptur vor der Gedächtniskirche, Berlin 11.8.2009): H. Mittendorfer
Freitag, 31. Mai 13
10
„Peirce bemerkte, dass ein Index etwas sei,
was die Aufmerksamkeit auf den angezeigten
Gegenstand mittles eines blinden Impulses richtet“.
„Jeder visuelle Index teilt mir aber - durch einen
mehr oder weniger blinden Impuls - aufgrund eines
Systems von Konventionen oder eines Systems von
erlernten Erfahrungen etwas mit“.
(Seite199)
Index
Foto (Fußgängerampel, Pairs): H. Mittendorfer
Freitag, 31. Mai 13
11
„Ein iconisches Zeichen besitzt die Eigenschaften
des dargestellten Gegenstandes nicht“.
Es ist ihm höchstens (in seiner Formgebung,Anm, d.V.) ähnlich.
„Es reproduziert einige Bedinungen der gewöhnlichen
Wahrnehmung auf Grund von Wahrnehmungscodes“.
„Es selektioniert diejenigen Stiumli, die es erlauben, dieselbe
Wahrnehmungsstrukur aufzubauen, wie die vom iconischen
Zeichen denotierte wirkliche Erfahrung“. (alle Seite 202)
„.. a house is an icon of the cultural form or complex
combination of forms of which it is a material expression.“.
(Seite 84):
Icon
Ikonographie: H. Mittendorfer
Freitag, 31. Mai 13
12
Foto (Paris): H. Mittendorfer
„Das gastronomische Ikon liegt dann vor,
wenn eine Eigenschaft eines Gegenstandes (Austern)
in ihrer starken Repräsentativität
direkt unsere Begierde stimuliert,
statt sich darauf zu beschränken
die physische Konsistenz des Gegenstandes zu denotieren.
(Die im Zweifelsfalle - wie in der gegenwärtigen Abbildung,
kontraproduktiv sein könnte,Anmerkung d.V.)“.
(vgl. Seite 272)
Gastronomisches Ikon
Freitag, 31. Mai 13
13
„.. in diesem Fall haben wir ein Symbol im Sinne von Peirce,
ein willkürliches Zeichen.“ (Seite: 82)
Das Symbol ist dem denotierten nicht ähnlich.
„Das Referens ist nämlich
der vom Symbol benannte Gegenstand“. (Seite 70)
„Das Symbol als rein physikalisches Ereignis, konnotiert für
den Menschen - im Gegensatz zur Maschine - auch noch
etwas“. (vgl. Seite 65)
„Archetypische Symbole (Sonne,Vogel, Schlange) fügen sich in
ein Netz neuer Bilder die sich häufig auf archaische,
ikonografische Codifizierungen beziehen“. (Architektur,
Anm.d.V.)“. (vlg. Seite 354)
Symbol
Foto: H. Mittendorfer
Freitag, 31. Mai 13
14
Wahrnehmungscodes - sind Gegenstand der Psychologie.
Erkennungscodes - „die Streifen des Zebra“ (Seite: 205)
„Übertragungscodes - stellen die (technischen) Bedingungen
der sinnlichen Wahrnehmung her und determinieren somit
auch den ästhetischen Ausdruck der Botschaft“.
„Tonale Codes - sind besondere Intonationen der Zeichen:
Stärke, Anmut,Ausdruckvoll“.
„Ikonische Codes - Figuren, Zeichen, Aussagen“
(alle vgl: Seite 246)
Codes
Künstler: Sepp Moser
Freitag, 31. Mai 13
15
Foto: H. Mittendorfer
Erkennungscode
Welche Bedeutung wird vermittelt?
Freitag, 31. Mai 13
16
Welche Bedeutung wird vermittelt?
Foto: H. Mittendorfer
Übertragungscode
Freitag, 31. Mai 13
17
Welche Bedeutung wird vermittelt?
Foto (memento mortem): H. Mittendorfer
Tonaler Code: Reichtum, Überschwang, Gold und Tod
Freitag, 31. Mai 13
18
Welche Bedeutung wird vermittelt?
Foto (Berlin, east side gallery): H. Mittendorfer
Ikonischer Code
Freitag, 31. Mai 13
19
audiovisueller Code
Ikonographie: H. Mittendorfer
„Der kinematographische Code codifiziert
die Reproduzierbarkeit der Wirklichkeit
durch kinematographische Apparate.
Die kinematographische Denotation hat das Kino mit dem
Fernsehen (und denVideos,Anmkerung d.V.) gemeinsam.
Pasolini hat vorgeschlagen, diese Kommunikationsform
adiovisuell zu nennen“.(vgl. Seite 250)
„Der filmische Code hingegen,
codifiziert bestimmte Erzählreglen.
(Diese unterscheiden auch dasVideo vom Film,
Anmerkung d.V.) “ (vlg. Seite 250)
Freitag, 31. Mai 13
20
Foto (Paris, April 2011): H. Mittendorfer
„Die Reklamecodes funktionieren
auf einem doppelten Register:
a) einem verbalen und
b) einem visuellen.
Es ist ausführlich gezeigt worden,
dass das verbale Register hauptsächlich die Funktion hat,
die Botschaft zu verankern,
weil die visuelle Botschaft oft als zweideutig
und als begrifflich verschieden zu erfassen erscheint “.
(Seite 271)
Werbung (Reklame)
Freitag, 31. Mai 13
215
Experiment zur Semiotik
Autor:Andreas Möllenkamp
Freitag, 31. Mai 13

Contenu connexe

Similaire à Semiotik

Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Benjamin Jörissen
 
// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-Szene
// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-Szene// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-Szene
// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-SzeneKixka Nebraska
 
Transmedia Storytelling – Der neue Erzählkosmos
Transmedia Storytelling – Der neue ErzählkosmosTransmedia Storytelling – Der neue Erzählkosmos
Transmedia Storytelling – Der neue ErzählkosmosAmos Soma
 
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenBenjamin Jörissen
 
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...Benjamin Jörissen
 
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen MedienVisuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen MedienBenjamin Jörissen
 

Similaire à Semiotik (6)

Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
 
// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-Szene
// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-Szene// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-Szene
// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-Szene
 
Transmedia Storytelling – Der neue Erzählkosmos
Transmedia Storytelling – Der neue ErzählkosmosTransmedia Storytelling – Der neue Erzählkosmos
Transmedia Storytelling – Der neue Erzählkosmos
 
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
 
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
 
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen MedienVisuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
 

Plus de Hans Mittendorfer (20)

Ki 2
Ki 2Ki 2
Ki 2
 
WhatsAppverschlüsselung
WhatsAppverschlüsselungWhatsAppverschlüsselung
WhatsAppverschlüsselung
 
Kryptographie
KryptographieKryptographie
Kryptographie
 
Ki
KiKi
Ki
 
Ki
KiKi
Ki
 
Meatdaten
MeatdatenMeatdaten
Meatdaten
 
Grenzen der Kryptographie
Grenzen der KryptographieGrenzen der Kryptographie
Grenzen der Kryptographie
 
Unternehmeskommunikation
UnternehmeskommunikationUnternehmeskommunikation
Unternehmeskommunikation
 
Sicherheit webkommunikation
Sicherheit webkommunikationSicherheit webkommunikation
Sicherheit webkommunikation
 
Lernblogs ii
Lernblogs iiLernblogs ii
Lernblogs ii
 
Webwissenschaften
WebwissenschaftenWebwissenschaften
Webwissenschaften
 
Weblogs als partizipative lernbegleitung
Weblogs als partizipative lernbegleitungWeblogs als partizipative lernbegleitung
Weblogs als partizipative lernbegleitung
 
Grosse zukunft des_buches_2
Grosse zukunft des_buches_2Grosse zukunft des_buches_2
Grosse zukunft des_buches_2
 
Qr code
Qr codeQr code
Qr code
 
Menschliche kommunikation
Menschliche kommunikationMenschliche kommunikation
Menschliche kommunikation
 
Watzlawick 1
Watzlawick 1Watzlawick 1
Watzlawick 1
 
Webkommunikation
WebkommunikationWebkommunikation
Webkommunikation
 
XHTML
XHTMLXHTML
XHTML
 
Semantic html5
Semantic html5Semantic html5
Semantic html5
 
Html5 einführung
Html5 einführungHtml5 einführung
Html5 einführung
 

Semiotik

  • 1. 1 Semiotik Hans Mittendorfer im Rahmen derVorlesung „Webkommunikation“ Freitag, 31. Mai 13
  • 2. Einführung in die Semiotik Umberto Eco 1932 in Alessandria/Piemont geboren Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft in Turin Eco gilt als Schriftsteller, Philosoph, Medienwissenschafter und bedeutendster, zeitgenössischer Semiotiker (Zeichentheoretiker). Wissenschaftliches Hauptwerk 1968, Deutsch 1972: Einführung in die Semiotik Ab 1975 Professur am Lehrstuhl für Semiotik, Universität Bologna seit 2008 Professor emeritus. „Eco versteht die Bedeutung eines Textes als Ergebnis eines Kommunikationsprozesses zwischen Text und Leser. Die jeweilige Interpretation hängt davon ab, welches Weltwissen und welche Codes der Leser an den Text heranträgt, um ihn zu verstehen“. Quelle: Semitotische Hermeneutik (Onlinequelle) Bekannte literarische Werke: Der Name der Rose, Das Foucaulsche Pendel, Die Insel des vorigen Tages, Der Friedhof in Prag. 2 Freitag, 31. Mai 13
  • 3. 3 Semiologie oder Semiotik? Semiologie Der französische Linguist Saussure benannte die Semiologie als eine Lehre der Zeichen im Gebrauch durch die Gesellschaft und ortete die Sprachwissenschaft als Teil der Zeichentheorie. Semiotik Dem griechischen „semeion“ (Zeichen, Signal) entlehnt. Nach Charles S. Peirce ist die Semiotik nicht nur die Grundlage der Kommunikation, sondern auchVoraussetzung jedes Denkens, denn jedes Denken ist ein Denken in Zeichen. Einführung in die Semiotik Eco übernimmt in seinem wissensch.Werk den Ansatz von Peirce und entschließt sich, den 1969 durch ein internationales Komitee gefassten Beschluss, den Terminus Semiotik anzuwenden. Wenn nicht anders angegeben, so stammen alle Zitate im vorliegenden Werk aus: U. Eco: Einführung in die Semiotik, München 1972 Foto: H. Mittendorfer Freitag, 31. Mai 13
  • 4. 4 Das Sem Foto: H. Mittendorfer „Ein Sem ist ein besonderes Zeichen, dessen Signifikat nicht einem Zeichen entspricht, sondern einer Aussage der Sprache“. (Seite 236) Freitag, 31. Mai 13
  • 5. 5 Defintion nach Peirce „Diese Semiotik, die Peirce an anderer Stelle Logik nennt, stellt sich dar, als eine Lehre von den Zeichen.“ „Peirce meint: in einer Beziehung Stimulus - Respons stellt sich eine Beziehung zwischen zwei Polen, dem stimulierenden Pol und den stimulierten Pol, ohne jedeVermittlung her“. „In einem Semiose-Verhältnis aber ist der Stimuls ein Zeichen, das, um eine Reaktion hervorbringen zu können, von einem drittelen Element vermittelt werden muss, (so)dass das Zeichen sein Objekt für den Empfänger darstellt“. (alle Seite: 29)Foto (Grein a.d. Donau): H. Mittendorfer Freitag, 31. Mai 13
  • 6. 6 DieVermittler Interpretans „Ist das was, die Gültigkeit des Zeichensausches in Abwesenheit des Interpreten garantiert“. (Seite 77). Sinn „Der Sinn bestimmt sich hier genauer als eine Wahl, die der Empfänger eines Zeichens (und der Sender als er daran dachte, wie das Zeichen interpretiert werden sollte) unter den verschiedenen Möglichkeiten trifft“. (vgl. Seite 119). Signifikat „Wenn wir einen Gegenstand erkennen, dann schreiben wir einer signifikanten Konfiguration ein Signifikat aufgrund von ikonischen Codes zu“. (Seite 256). Verweis auf einen Code „Zum Wissenschatz eines Mitteilenden gehören ein Code und eine Reihe von Subcodes, deren Auswahl von einer Reihe von Umständen bestimmt wird ... vor allem die Gesamtheit des Wissenschatzes der Empfänger“. (vgl. Seite 67). Freitag, 31. Mai 13
  • 7. 7 Was vermittelt die Darstellung? Foto (Ausschnitt Gedächtniskirche, Berlin): H. Mittendorfer Unterscheiden Sie das was Sie sehen, von dem was es (für Sie) bedeutet. Freitag, 31. Mai 13
  • 8. 8 Denotation - Konnotation Foto: H. Mittendorfer Denotation (meaning): eigentliche, rationale, überpersonelle, funktionale Bedeutung. Konnotation: ideologische, emotionale, rhetorisch- stilistische, kulturell bedingte Bedeutung. Beispiel: „Die hierorts abgebildete Fotografie ist für die überwiegende Zahl der Betrachter ohne Denotation (welcher Ort, welches Gebäude ist abgebildet?) aber reich an Konnotationen (Baustil, sakrale Kunst, religiöse Botschaften, Betrachter)“. (vgl. Seite 106) Freitag, 31. Mai 13
  • 9. 9 Denotation der Fotos auf Folie 7 und 8: Skulptur der apokalyptischen Reiter vor der Gedächtniskirche in Berlin 2009. Mögliche Konnotation des Fotos auf Folie 7: “Apokalypse now“ vermittelt durch einen fotografischen Code. Foto (Skulptur vor der Gedächtniskirche, Berlin 11.8.2009): H. Mittendorfer Freitag, 31. Mai 13
  • 10. 10 „Peirce bemerkte, dass ein Index etwas sei, was die Aufmerksamkeit auf den angezeigten Gegenstand mittles eines blinden Impulses richtet“. „Jeder visuelle Index teilt mir aber - durch einen mehr oder weniger blinden Impuls - aufgrund eines Systems von Konventionen oder eines Systems von erlernten Erfahrungen etwas mit“. (Seite199) Index Foto (Fußgängerampel, Pairs): H. Mittendorfer Freitag, 31. Mai 13
  • 11. 11 „Ein iconisches Zeichen besitzt die Eigenschaften des dargestellten Gegenstandes nicht“. Es ist ihm höchstens (in seiner Formgebung,Anm, d.V.) ähnlich. „Es reproduziert einige Bedinungen der gewöhnlichen Wahrnehmung auf Grund von Wahrnehmungscodes“. „Es selektioniert diejenigen Stiumli, die es erlauben, dieselbe Wahrnehmungsstrukur aufzubauen, wie die vom iconischen Zeichen denotierte wirkliche Erfahrung“. (alle Seite 202) „.. a house is an icon of the cultural form or complex combination of forms of which it is a material expression.“. (Seite 84): Icon Ikonographie: H. Mittendorfer Freitag, 31. Mai 13
  • 12. 12 Foto (Paris): H. Mittendorfer „Das gastronomische Ikon liegt dann vor, wenn eine Eigenschaft eines Gegenstandes (Austern) in ihrer starken Repräsentativität direkt unsere Begierde stimuliert, statt sich darauf zu beschränken die physische Konsistenz des Gegenstandes zu denotieren. (Die im Zweifelsfalle - wie in der gegenwärtigen Abbildung, kontraproduktiv sein könnte,Anmerkung d.V.)“. (vgl. Seite 272) Gastronomisches Ikon Freitag, 31. Mai 13
  • 13. 13 „.. in diesem Fall haben wir ein Symbol im Sinne von Peirce, ein willkürliches Zeichen.“ (Seite: 82) Das Symbol ist dem denotierten nicht ähnlich. „Das Referens ist nämlich der vom Symbol benannte Gegenstand“. (Seite 70) „Das Symbol als rein physikalisches Ereignis, konnotiert für den Menschen - im Gegensatz zur Maschine - auch noch etwas“. (vgl. Seite 65) „Archetypische Symbole (Sonne,Vogel, Schlange) fügen sich in ein Netz neuer Bilder die sich häufig auf archaische, ikonografische Codifizierungen beziehen“. (Architektur, Anm.d.V.)“. (vlg. Seite 354) Symbol Foto: H. Mittendorfer Freitag, 31. Mai 13
  • 14. 14 Wahrnehmungscodes - sind Gegenstand der Psychologie. Erkennungscodes - „die Streifen des Zebra“ (Seite: 205) „Übertragungscodes - stellen die (technischen) Bedingungen der sinnlichen Wahrnehmung her und determinieren somit auch den ästhetischen Ausdruck der Botschaft“. „Tonale Codes - sind besondere Intonationen der Zeichen: Stärke, Anmut,Ausdruckvoll“. „Ikonische Codes - Figuren, Zeichen, Aussagen“ (alle vgl: Seite 246) Codes Künstler: Sepp Moser Freitag, 31. Mai 13
  • 15. 15 Foto: H. Mittendorfer Erkennungscode Welche Bedeutung wird vermittelt? Freitag, 31. Mai 13
  • 16. 16 Welche Bedeutung wird vermittelt? Foto: H. Mittendorfer Übertragungscode Freitag, 31. Mai 13
  • 17. 17 Welche Bedeutung wird vermittelt? Foto (memento mortem): H. Mittendorfer Tonaler Code: Reichtum, Überschwang, Gold und Tod Freitag, 31. Mai 13
  • 18. 18 Welche Bedeutung wird vermittelt? Foto (Berlin, east side gallery): H. Mittendorfer Ikonischer Code Freitag, 31. Mai 13
  • 19. 19 audiovisueller Code Ikonographie: H. Mittendorfer „Der kinematographische Code codifiziert die Reproduzierbarkeit der Wirklichkeit durch kinematographische Apparate. Die kinematographische Denotation hat das Kino mit dem Fernsehen (und denVideos,Anmkerung d.V.) gemeinsam. Pasolini hat vorgeschlagen, diese Kommunikationsform adiovisuell zu nennen“.(vgl. Seite 250) „Der filmische Code hingegen, codifiziert bestimmte Erzählreglen. (Diese unterscheiden auch dasVideo vom Film, Anmerkung d.V.) “ (vlg. Seite 250) Freitag, 31. Mai 13
  • 20. 20 Foto (Paris, April 2011): H. Mittendorfer „Die Reklamecodes funktionieren auf einem doppelten Register: a) einem verbalen und b) einem visuellen. Es ist ausführlich gezeigt worden, dass das verbale Register hauptsächlich die Funktion hat, die Botschaft zu verankern, weil die visuelle Botschaft oft als zweideutig und als begrifflich verschieden zu erfassen erscheint “. (Seite 271) Werbung (Reklame) Freitag, 31. Mai 13
  • 21. 215 Experiment zur Semiotik Autor:Andreas Möllenkamp Freitag, 31. Mai 13