SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  122
Télécharger pour lire hors ligne
Auf dem Weg zu Open Science
–
Strategien und Erfahrungen am GFZ
Fachhochschule Potsdam, 21.01.2016
Heinz Pampel
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
AGENDA
•  Einführung
•  Open Access – offener Zugang zu Textpublikationen
•  Zugang und Nachnutzung von digitalen
Forschungsdaten
•  Herausforderungen
•  Ausblick
AGENDA
•  Einführung
•  Open Access – offener Zugang zu Textpublikationen
•  Zugang und Nachnutzung von digitalen
Forschungsdaten
•  Herausforderungen
•  Ausblick
•  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
•  Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft
•  Stiftung des öffentl. Rechts
•  Gegründet 1992
•  1.180 Beschäftigte (03/2015)
•  Jahresbudget 85 Mio. EUR (2014)
GFZ
FORSCHUNGSPROZESS
Kommission Zukunft der
Informationsinfrastruktur.
(2011). Gesamtkonzept für
die Informationsinfrastruktur
in Deutschland. Retrieved
from http://www.allianz-
initiative.de/fileadmin/
user_upload/
KII_Gesamtkonzept.pdf
Anderson, C. (2008). The End of Theory : The Data Deluge Makes the Scientific Method Obsolete. Wired
Magazine, (16.07). Retrieved from http://www.wired.com/science/discoveries/magazine/16-07/pb_theory
Hey, T., Tansley, S., & Tolle, K. (Eds.). (2009). The Fourth Paradigm. Data-Intensive Scientific Discovery
(Version 1.). Redmond, Washington: Microsoft Research. Retrieved from http://research.microsoft.com/
fourthparadigm/
DIGITALE WISSENSCHAFT
Anderson, C. (2008). The End of Theory : The Data Deluge Makes the Scientific Method Obsolete. Wired
Magazine, (16.07). Retrieved from http://www.wired.com/science/discoveries/magazine/16-07/pb_theory
Hey, T., Tansley, S., & Tolle, K. (Eds.). (2009). The Fourth Paradigm. Data-Intensive Scientific Discovery
(Version 1.). Redmond, Washington: Microsoft Research. Retrieved from http://research.microsoft.com/
fourthparadigm/
DIGITALE WISSENSCHAFT
DIGITALE WISSENSCHAFT
•  „Data-Intensive Scientific Discovery“
Jensen, L., Rietbroek, R., &
Kusche, J. (2013). Land
water contribution to sea
level from GRACE and
Jason-1measurements.
Journal of Geophysical
Research: Oceans, 118(1),
212–226. doi:10.1002/jgrc.
20058
DIGITALE WISSENSCHAFT
•  „Data-Intensive Scientific Discovery“
Jensen, L., Rietbroek, R., &
Kusche, J. (2013). Land
water contribution to sea
level from GRACE and
Jason-1measurements.
Journal of Geophysical
Research: Oceans, 118(1),
212–226. doi:10.1002/jgrc.
20058
DIGITALE WISSENSCHAFT
•  „Data-Intensive Scientific Discovery“
Jensen, L., Rietbroek, R., &
Kusche, J. (2013). Land
water contribution to sea
level from GRACE and
Jason-1measurements.
Journal of Geophysical
Research: Oceans, 118(1),
212–226. doi:10.1002/jgrc.
20058
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grace_satellites.jpg
DIGITALE WISSENSCHAFT
•  „Data-Intensive Scientific Discovery“
Jensen, L., Rietbroek, R., &
Kusche, J. (2013). Land
water contribution to sea
level from GRACE and
Jason-1measurements.
Journal of Geophysical
Research: Oceans, 118(1),
212–226. doi:10.1002/jgrc.
20058
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grace_satellites.jpg
http://isdc.gfz-potsdam.de
DIGITALE WISSENSCHAFT
•  „Data-Intensive Scientific Discovery“
Jensen, L., Rietbroek, R., &
Kusche, J. (2013). Land
water contribution to sea
level from GRACE and
Jason-1measurements.
Journal of Geophysical
Research: Oceans, 118(1),
212–226. doi:10.1002/jgrc.
20058
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grace_satellites.jpg
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Jason1.png
DIGITALE WISSENSCHAFT
•  „Data-Intensive Scientific Discovery“
Jensen, L., Rietbroek, R., &
Kusche, J. (2013). Land
water contribution to sea
level from GRACE and
Jason-1measurements.
Journal of Geophysical
Research: Oceans, 118(1),
212–226. doi:10.1002/jgrc.
20058
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grace_satellites.jpg
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Jason1.png
DIGITALE WISSENSCHAFT
•  „Data-Intensive Scientific Discovery“
Jensen, L., Rietbroek, R., &
Kusche, J. (2013). Land
water contribution to sea
level from GRACE and
Jason-1measurements.
Journal of Geophysical
Research: Oceans, 118(1),
212–226. doi:10.1002/jgrc.
20058
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grace_satellites.jpg
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Jason1.png
DIGITALE WISSENSCHAFT
•  „Data-Intensive Scientific Discovery“
Jensen, L., Rietbroek, R., &
Kusche, J. (2013). Land
water contribution to sea
level from GRACE and
Jason-1measurements.
Journal of Geophysical
Research: Oceans, 118(1),
212–226. doi:10.1002/jgrc.
20058
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grace_satellites.jpg
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Jason1.png
DIGITALE WISSENSCHAFT
•  „Data-Intensive Scientific Discovery“
Jensen, L., Rietbroek, R., &
Kusche, J. (2013). Land
water contribution to sea
level from GRACE and
Jason-1measurements.
Journal of Geophysical
Research: Oceans, 118(1),
212–226. doi:10.1002/jgrc.
20058
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grace_satellites.jpg
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Jason1.png
https://www.youtube.com/watch?v=WGbanFvBX38
DIGITALE WISSENSCHAFT
http://info.cern.ch
DIGITALE WISSENSCHAFT
http://info.cern.ch
GFZ
http://www.gfz-potsdam.de
Sektion 7.4: Bibliothek und
Informationsdienste
http://www.gfz-potsdam.de
Digitale
Sektion 7.4: Bibliothek und
Informationsdienste
http://www.gfz-potsdam.de
HELMHOLTZ-ZENTRUM
http://oa.helmholtz.de
OPEN SCIENCE
Helmholtz-Gemeinschaft (2015): Open Science – Chancen, Herausforderungen und Handlungsfelder.
Retrieved from: http://oa.helmholtz.de/fileadmin/user_upload/redakteur/Dokumente/
helmholtz_open_science_definition_open_science.pdf
•  Selbstverständnis des Arbeitskreises Open Science
der Helmholtz-Gemeinschaft
•  „Der Begriff Open Science bezeichnet einen kulturellen Wandel in
der wissenschaftlichen Arbeitsweise und Kommunikation.
Computergestütztes Arbeiten und die digitale Kommunikation
ermöglichen einen effektiveren und offeneren
Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft und fordern den
Transfer der Ergebnisse in die Gesellschaft.“
•  „Für den Arbeitskreis Open Science steht das Prinzip „intelligent
openness“ im Mittelpunkt jeglicher Verfahren von Open Science.
Dies bedeutet, dass entsprechend der programmatischen Schrift
„Science as an open enterprise“[...] wissenschaftliche
Ergebnisse zugänglich, bewertbar, verständlich und nachnutzbar
gemacht werden sollen.“
OPEN SCIENCE
Helmholtz-Gemeinschaft (2015): Open Science – Chancen, Herausforderungen und Handlungsfelder.
Retrieved from: http://oa.helmholtz.de/fileadmin/user_upload/redakteur/Dokumente/
helmholtz_open_science_definition_open_science.pdf
•  Selbstverständnis des Arbeitskreises Open Science
der Helmholtz-Gemeinschaft
•  „Der Begriff Open Science bezeichnet einen kulturellen Wandel in
der wissenschaftlichen Arbeitsweise und Kommunikation.
Computergestütztes Arbeiten und die digitale Kommunikation
ermöglichen einen effektiveren und offeneren
Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft und fordern den
Transfer der Ergebnisse in die Gesellschaft.“
•  „Für den Arbeitskreis Open Science steht das Prinzip „intelligent
openness“ im Mittelpunkt jeglicher Verfahren von Open Science.
Dies bedeutet, dass entsprechend der programmatischen Schrift
„Science as an open enterprise“[...] wissenschaftliche
Ergebnisse zugänglich, bewertbar, verständlich und nachnutzbar
gemacht werden sollen.“
GFZ-LEITBILD
•  Auszug:
•  „Wir bekennen uns zu
den Prinzipien eines
offenen Umgangs mit
Wissen, Ergebnissen
und Technologien.“
http://bib.telegrafenberg.de/publizieren/open-access/
AGENDA
•  Einführung
•  Open Access – offener Zugang zu
Textpublikationen
•  Zugang und Nachnutzung von digitalen
Forschungsdaten
•  Herausforderungen
•  Ausblick
Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003). Retrieved from http://oa.mpg.de/lang/de/berlin-
prozess/berliner-erklarung/
OPEN ACCESS
OPEN ACCESS
•  Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in
the Sciences and Humanities (2003)
•  „Open Access-Veröffentlichungen umfassen originäre
wissenschaftliche Forschungsergebnisse ebenso wie
Ursprungsdaten, Metadaten, Quellenmaterial, digitale
Darstellungen von Bild- und Graphik-Material und
wissenschaftliches Material in multimedialer Form.“
•  Vorteile der Offenheit:
•  Transparenz der Forschung (Nachprüfbarkeit)
•  Effizienz der Forschung (Nachnutzung)
•  Steigerung der Wertschöpfung (Transfer)
Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003). Retrieved from http://oa.mpg.de/lang/de/berlin-
prozess/berliner-erklarung/
OPEN ACCESS
•  Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in
the Sciences and Humanities (2003)
•  „Die Urheber und die Rechteinhaber solcher
Veröffentlichungen gewähren allen Nutzern unwiderruflich
das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen
Veröffentlichungen und erlauben ihnen, diese
Veröffentlichungen – in jedem beliebigen digitalen Medium
und für jeden verantwortbaren Zweck – zu kopieren, zu
nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich
wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu
erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft
korrekt angegeben wird.“
Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003). Retrieved from http://oa.mpg.de/lang/de/berlin-
prozess/berliner-erklarung/
OPEN ACCESS
•  Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in
the Sciences and Humanities (2003)
•  „Die Urheber und die Rechteinhaber solcher
Veröffentlichungen gewähren allen Nutzern unwiderruflich
das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen
Veröffentlichungen und erlauben ihnen, diese
Veröffentlichungen – in jedem beliebigen digitalen Medium
und für jeden verantwortbaren Zweck – zu kopieren, zu
nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich
wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu
erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft
korrekt angegeben wird.“
Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003). Retrieved from http://oa.mpg.de/lang/de/berlin-
prozess/berliner-erklarung/
OPEN ACCESS IN HELMHOLTZ
http://oa.helmholtz.de
OPEN ACCESS IN HELMHOLTZ
•  2003: Unterzeichnung der „Berliner Erklärung“
•  2004: Beschluss der Mitgliederversammlung
•  2005: Verabschiedung einer Roadmap
•  2006: Gründung eines Koordinationsbüros
•  seit 2006: Projektarbeit
•  seit 2008: Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der
Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen
•  seit 2010: EUROHORCs, Science Europe
•  2011: Compact for OA Publishing Equity
•  2013: Open-Access-Policy für die Helmholtz-Förderung
•  seit 2014: Ausweitung zu „Open Science“
http://oa.helmholtz.de
OPEN ACCESS
Björk, B.-C., et al. (2010). Open access to the scientific journal literature: situation 2009.
PloS ONE, 5(6), e11273. doi:10.1371/journal.pone.0011273
OPEN ACCESS
Archambault, É., et al. (2013). Proportion of open access peer-reviewed papers at the
European and world levels - 2004-2011. Montréal. Retrieved from http://www.science-
metrix.com/pdf/SM_EC_OA_Availability_2004-2011.pdf
OPEN ACCESS
Pampel, H. (2012, July 17). EU-Kommission setzt auf Open Access und veröffentlicht
Empfehlungen an die Mitgliedstaaten. ALBERTopen. Retrieved from http://
albertopen.telegrafenberg.de/?p=678
•  Empfehlung an die EU-Mitgliedstaaten:
•  „Define clear policies for the dissemination of and open access to
scientific publications resulting from publicly funded research. These
policies should provide for: concrete objectives and indicators to
measure progress; implementation plans, including the allocation of
responsibilities; associated financial planning.”
•  Verankerung in der EU-Forschungsförderung (HORIZION 2020):
•  „articles will either immediately be made accessible online by the
publisher (‘Gold’ open access) – up-front publication costs can be
eligible for reimbursement by the European Commission; or
•  researchers will make their articles available through an open access
repository no later than six months (12 months for articles in the
fields of social sciences and humanities) after publication (‘Green’ open
access).“
OPEN ACCESS
G8 Science Ministers. (2013). G8 Science Ministers Statement London UK, 12 June 2013.
Retrieved from https://www.gov.uk/government/publications/g8-science-ministers-
statement-london-12-june-2013
•  G8 Science Ministers Statement, 2013
•  Open Scientific Research Data
•  „Open scientific research data should be easily discoverable, accessible,
assessable, intelligible, useable, and wherever possible interoperable to
specific quality standards.“
•  „To ensure successful adoption by scientific communities, open scientific
research data appropriate principles will need to be underpinned by an
policy environment, including recognition of researchers fulfilling these
principles, and appropriate digital infrastructure.“
•  Expanding Access to Scientific Research Results
•  „We endorse the principle that increasing access to the peer-reviewed,
published results of publicly funded published research will accelerate
research, drive innovation, and benefit the economy.“
•  „We recognise that there are different routes to open access (green, gold
and other innovative models) which need to be explored and potentially
developed in a complementary way.“
OPEN ACCESS
Bundesregierung. (2014) Digitale Agenda. Retrieved from http://www.digitale-agenda.de/
DA/Redaktion/DE/Standardartikel/Handlungsfelder/5-2_Zugang-zu-Wissen-als-Grundlage-
fuer-Innovation-sichern.html
•  „Digitale Agenda“ der Bundesregierung
OPEN ACCESS
Helmholtz-Gemeinschaft. (2013) Open Access im Impuls- und Vernetzungsfonds. Retrieved
from http://www.helmholtz.de/fileadmin/user_upload/01_forschung/2013-10-14_OA-
Richtlinie-IVF.pdf
•  Open-Access-Policy des Implus- und Vernetzungsfonds der
Helmholtz-Gemeinschaft
•  „Mittelempfänger stellen sicher, dass
•  (a) so früh wie möglich, jedoch spätestens zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung eine maschinenlesbare elektronische Kopie der
veröffentlichten Publikation (Verlagsversion) oder des begutachteten und
akzeptierten Manuskripts („final draft“) in einem Repositorium
gespeichert ist,
•  (b) diese gespeicherte Publikation - über das Repositorium - open access
zugänglich ist, und zwar
–  (i) zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, wenn eine elektronische
Version vom Verlag frei zugänglich gemacht wird oder
–  (ii) innerhalb von sechs Monaten (zwölf Monate in den Geistes- und
Sozialwissenschaften) nach der Veröffentlichung,
•  (c) die bibliographischen Daten eine Identifikation der in dem Repositorium
gespeicherten Publikation und ihre Zuordnung zum geförderten Projekt
erlauben.“
OPEN ACCESS
•  Transformation von Subskription zu Open Access
PUBLIKATIONSMANAGEMENT
ROLLE DER BIBLIOTHEK
•  Ansprechpartner für Forschende rund um alle
Angelegenheiten des Publizierens
•  Publikationsmanagement
•  Dokumentation und Sichtbarmachung aller Veröffentlichungen
•  Dienstleistungen rund um Open Access
•  Open-Access-Repository
•  Open-Access-Verlag
•  Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren (APCs)
•  Kompetenzentwicklung im Rahmen von diversen
Drittmittelprojekten
•  Mitarbeit und Interessenvertretung in internationalen,
nationalen und disziplinären Gremien
POLICY
•  Richtlinien für wissenschaftliche Veröffentlichungen
•  Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
•  „Das GFZ unterstützt die ‚Berliner Erklärung über den offenen
Zugang zu wissenschaftlichem Wissen‘.“
•  Dokumentation und weitere Publikation
•  „Die Erfassung der Metadaten der Veröffentlichungen erfolgt
durch die Sektionen mittels der dazu eingerichteten Datenbank
der Bibliothek. “
•  „Die elektronischen Publikationen des GFZ werden frei
zugänglich unter einer Creative-Commons-Lizenz publiziert.“
•  „Forschungsdaten sollen so offen wie möglich zugänglich
gemacht werden. Wo immer möglich soll der Weg der zitierbaren
Datenpublikation genutzt werden.“
OPEN-ACCESS-VERLAG
http://systemerde.gfz-potsdam.de/
OPEN-ACCESS-VERLAG
http://doi.org/10.2312/GFZ.syserde.04.02.1
OPEN-ACCESS-VERLAG
http://doi.org/10.2312/GFZ.syserde.04.02.1
OPEN-ACCESS-VERLAG
http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15044
OPEN-ACCESS-VERLAG
http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15044
OPEN-ACCESS-VERLAG
http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15044
OPEN-ACCESS-VERLAG
http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15044
OPEN-ACCESS-VERLAG
http://doi.org/10.2312/allianzoa.006http://doi.org/10.2312/GFZ.2014.005
http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15069
SCHNITTSTELLEN
http://bib.telegrafenberg.de/tools/faq/publizieren/
DEEPGREEN
http://deepgreen.kobv.de
DEEPGREEN
http://deepgreen.kobv.de
DEEPGREEN
Koch, T. et al. (2016) DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten
Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft. Retrieved
from: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-56799
•  Das von der DFG geförderte Projekt DeepGreen zielt
darauf, wissenschaftliche Veröffentlichungen, die im
Rahmen der in den Allianz-Lizenzen verankerten
Open-Access-Komponenten nach einem
definierten Embargo frei publiziert werden dürfen,
durch technische Workflows automatisiert der
Allgemeinheit zugänglich zu machen.
•  Projektpartner: KOBV, BVB, Bayerische
Staatsbibliothek, UB der FAU Erlangen-Nürnberg, UB
der TU Berlin, Helmholtz Open Science
Koordinationsbüro am GFZ
AGENDA
•  Einführung
•  Open Access – offener Zugang zu Textpublikationen
•  Zugang und Nachnutzung von digitalen
Forschungsdaten
•  Herausforderungen
•  Ausblick
•  Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (1998)
•  Empfehlung 7 „Datenhaltung“:
•  „Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen
sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der
Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre
aufbewahrt werden.“
•  Bieten „einen Rahmen für eigene Überlegungen“
•  Vorrausetzung für die Antragstellung bei der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG)
•  Verankert in Arbeitsverträgen und
Publikationsrichtlinien
Deutsche Forschungsgemeinschaft. (1998). Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis : Empfehlungen der Kommission
“Selbstkontrolle in der Wissenschaft”. Weinheim: Wiley-VCH. Retrieved from http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/
reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf
Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to
Practice. In S. Bartling & S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How
the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing (pp. 213–224).
Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8
Zugang und Nachnutzung von
Forschungsdaten
Zugang und Nachnutzung von
Forschungsdaten
•  Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (1998)
•  Empfehlung 7 „Datenhaltung“:
•  „Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen
sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der
Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre
aufbewahrt werden.“
•  Bieten„einen Rahmen für eigene Überlegungen“
•  Vorrausetzung für die Antragstellung bei der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG)
•  Verankert in Arbeitsverträgen und
Publikationsrichtlinien
Deutsche Forschungsgemeinschaft. (1998). Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis : Empfehlungen der Kommission
“Selbstkontrolle in der Wissenschaft”. Weinheim: Wiley-VCH. Retrieved from http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/
reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf
Cham, J. (2010). A story in file names. PhDcomics.com Retrieved
from htp://www.phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=1323
Zugang und Nachnutzung von
Forschungsdaten
Klump, J. (2007): Semantic linking of data and journal publications
in the STD-DOI project. European GeoInformatics Workshop.
Retrieved from http://www.nesc.ac.uk/talks/712/Klump_GI_2007.ppt
RELEVANZ
•  Wissenschaftspolitisch: Deutschland
Deutschlands Zukunft gestalten.
Koalitionsvertrag zwischen CDU,
CSU und SPD. 18.
Legislaturperiode. Retrieved
from https://www.cdu.de/sites/
default/files/media/dokumente/
koalitionsvertrag.pdf
RELEVANZ
•  Wissenschaftspolitisch: Deutschland
Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII). http://www.rfii.de
RELEVANZ
•  Wissenschaftspolitisch: Berlin
Open-Access-Strategie für Berlin (2015). Retrieved from
http://www.parlament-berlin.de/ados/17/Wiss/vorgang/
w17-0120-v.pdf
RELEVANZ
•  Wissenschaftspolitisch: Europa
European Commission. (2012). Commission Recommendation on access to and preservation of scientific information. C(2012) 4890 final.
Retrieved from http://ec.europa.eu/research/science-society/document_library/pdf_06/recommendation-access-and-preservation-scientific-
information_en.pdf
RELEVANZ
•  Wissenschaftspolitisch: USA
Office of Science and Technology Policy. (2013). Increasing Access to the Results of Federally Funded Scientific Research. Retrieved from http://
www.whitehouse.gov/sites/default/files/microsites/ostp/ostp_public_access_memo_2013.pdf
RAHMENBEDINGUNGEN
•  Data Policies von Förderorganisationen
•  NIH, 2003
•  „The NIH expects and supports the timely release
and sharing of final research data from NIH-
supported studies for use by other researchers.
Starting with the October 1, 2003 receipt date,
investigators submitting an NIH application seeking
$500,000 or more in direct costs in any single year are
expected to include a plan for data sharing or state why
data sharing is not possible.“
National Institutes of Health. (2003, April 12). Final NIH Statement on Sharing Research Data. Retrieved from http://grants.nih.gov/grants/
guide/notice-files/NOT-OD-03-032.html
RAHMENBEDINGUNGEN
•  Data Policies von Förderorganisationen
•  DFG, 2015
•  „Soweit einer Veröffentlichung der Forschungsdaten aus
einem DFG-geförderten Projekt Rechte Dritter
(insbesondere Datenschutz, Urheberrecht) nicht
entgegenstehen, sollten Forschungsdaten so zeitnah
wie möglich verfügbar gemacht werden.“
Deutsche Forschungsgemeinschaft. (2015). Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten. Retrieved from http://www.dfg.de/download/pdf/
foerderung/antragstellung/forschungsdaten/richtlinien_forschungsdaten.pdf
RAHMENBEDINGUNGEN
•  Data Policies von Förderorganisationen
•  DFG, 2010
•  „Wenn [..] systematisch (Mess-)Daten erhoben werden,
die für die Nachnutzung geeignet sind, legen Sie bitte dar,
welche Maßnahmen ergriffen wurden bzw. während der
Laufzeit des Projektes getroffen werden, um die Daten
nachhaltig zu sichern und ggf. für eine erneute Nutzung
bereit zu stellen. Bitte berücksichtigen Sie dabei auch
- sofern vorhanden - die in Ihrer Fachdisziplin
existierenden Standards und die Angebote
bestehender Datenrepositorien.“
Deutsche Forschungsgemeinschaft. (2012). Leitfaden für die Antragstellung. DFG-Vordruck 54.01 - 1/12. Retrieved from http://www.dfg.de/
formulare/54_01/54_01_de.pdf
Deutsche Forschungsgemeinschaft. (2012). Merkblatt Sonderforschungsbereiche. DFG-Vordruck 50.06 – 6/12. Retrieved from http://
www.dfg.de/formulare/50_06/50_06_de.pdf
RAHMENBEDINGUNGEN
•  Data Policies von Förderorganisationen
•  Europäische Kommission: HORIZON 2020
Horizon 2020 Annotated Model Grant Agreements. Version 1.6. 2 May 2014. Retrieved
from http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/amga/
h2020-amga_en.pdf
RAHMENBEDINGUNGEN
•  Data Policies von Förderorganisationen
•  Europäische Kommission: HORIZON 2020
Spichtinger, D & Ramjoué, C. (2014): Open Access and the Open Research Data Pilot
in H2020. EC Seminar. Retrieved from http://ec.europa.eu/information_society/
newsroom/cf/dae/document.cfm?action=display&doc_id=4602
RAHMENBEDINGUNGEN
•  Data Policies von wissenschaftlichen Zeitschriften
•  Nature, 2013
•  „Data sets must be made freely available to readers
from the date of publication, and must be provided
to editors and peer-reviewers at submission, for the
purposes of evaluating the manuscript. For the
following types of data set, submission to a community-
endorsed, public repository is mandatory. Accession
numbers must be provided in the paper. Examples of
appropriate public repositories are listed below.“
Nature. (2013). Availability of data and materials. Retrieved from http://www.nature.com/authors/policies/availability.html
RAHMENBEDINGUNGEN
•  Data Policies von wissenschaftlichen Zeitschriften
•  PLOS
•  „PLOS journals require authors to make all data underlying
the findings described in their manuscript fully available
without restriction, with rare exception [...]. “
•  „When submitting a manuscript online, authors must provide
a Data Availability Statement describing compliance with
PLOS's policy. If the article is accepted for publication, the
data availability statement will be published as part of the
final article.“
•  „Refusal to share data and related metadata and methods in
accordance with this policy will be grounds for rejection.“
PLOS. (2014). PLOS Editorial and Publishing Policies. Retrieved from http://www.plosone.org/static/policies#sharing
RAHMENBEDINGUNGEN
•  Verankerung im Einreichungsprozess
•  Beispiel PLOS ONE
PLOS ONE
Öffentliches
Repositorium
Verlagsplattform
Sonstiges
SICHT DER WISSENSCHAFT
•  Mangelnde Zugänglichkeit und fehlte Möglichkeit der
Nachnutzung von Forschungsdaten wird bemängelt
•  Potenzial offener Forschungsdaten wird betont
•  „Data Sharing“ ist jedoch mehrheitlich nicht etabliert
•  Vorbehalte
•  „legal issues“
•  „misuse of data“
•  „incompatible data types“
•  „insufficient time“
•  „lack of funding“
Kuipers, T., & Van der Hoeven, J. (2009). Insight into
digital preservation of research output in Europe.
Survey Report. Retrieved from http://www.parse-
insight.eu/downloads/PARSE-
Insight_D3-4_SurveyReport_final_hq.pdf
Tenopir, C. et al. (2011). Data Sharing by Scientists:
Practices and Perceptions. PLoS ONE, 6(6), e21101.
doi:10.1371/journal.pone.0021101
SICHT DER WISSENSCHAFT
•  Fehlende Anreize
Nature Biotechnology. (2009). Credit where credit is overdue. Nature Biotechnology, 27(7), 579.
doi:10.1038/nbt0709-579
PUBLIKATION VON
FORSCHUNGSDATEN
http://bib.telegrafenberg.de/services/service-fuer-autoren/forschungsdaten/
ROLLE DER BIBLIOTHEK
•  Ansprechpartner für Forschende rund um die
dauerhafte Zugänglichkeit von Forschungsdaten
•  Vielfältige Dienstleistungen rund um die Publikation
von Forschungsdaten
•  Kooperationen mit relevanten Akteuren
•  Kompetenzentwicklung im Rahmen von diversen
Drittmittelprojekten
•  Mitarbeit und Interessenvertretung in internationalen,
nationalen und disziplinären Gremien
HISTORIE
Mundt, M. (1998). Der DOI (digital object identifier) ein verlagsorientiertes lndexierungswerkzeug
auch anwendbar auf Datensätze? : Internetstudie zur möglichen Anwendbarkeit des DOI für die im
ICDP-Clearinghouse angebotenen Daten. Potsdam. DOI: http://doi.org/10.2312/GFZ.misc.370184
HISTORIE
Seite „STD-DOI“. In: forschungsdaten.org. Bearbeitungsstand: 11. Mai 2015‎, 15:27. URL: http://
www.forschungsdaten.org/index.php/STD-DOI (Abgerufen: 04.06.2015, 15:32)
PUBLIKATIONSSTRATEGIEN
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten als
eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten-
Repositorium
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
„Data Reports“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten
Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“)
Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling
& S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and
Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8
doi:XX.XXXX/XXX.XX
RRZE Icon Set (CC BY SA)
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
PUBLIKATIONSSTRATEGIEN
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten als
eigenständiges Informationsobjekt in einem
Daten-Repositorium
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
„Data Reports“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten
Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“)
Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling
& S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and
Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8
doi:XX.XXXX/XXX.XX
RRZE Icon Set (CC BY SA)
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
GEOFON
http://doi.org/10.5880/GEOFON.gfz2014gkgf
PUBLIKATIONSSTRATEGIEN
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten als eigenständiges
Informationsobjekt in einem Daten-Repositorium
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen
eines begutachteten „Data Papers“ in einem „Data
Journal“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
„Data Reports“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten
Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“)
Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling
& S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and
Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8
doi:XX.XXXX/XXX.XX
RRZE Icon Set (CC BY SA)
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
DATA JOURNAL ESSD
http://doi.org/10.5194/essd-3-19-2011
DATA JOURNAL ESSD
http://doi.org/10.1594/PANGAEA.763431
PUBLIKATIONSSTRATEGIEN
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten als
eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten-
Repositorium
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen
eines „Data Reports“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten
Artikel („data supplement“ oder „enhanced
publication“)
Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling
& S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and
Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8
doi:XX.XXXX/XXX.XX
RRZE Icon Set (CC BY SA)
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
GFZ DATA REPORTS
http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15037
GFZ DATA REPORTS
http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15037
GFZ DATA REPORTS
http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15037
GFZ DATA REPORTS
http://doi.org/10.5880/GFZ.CGS.2015.001
PUBLIKATIONSSTRATEGIEN
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten als
eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten-
Repositorium
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
„Data Reports“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium als Ergänzung zu einem
begutachteten Artikel („data supplement“ oder
„enhanced publication“)
Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling
& S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and
Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8
doi:XX.XXXX/XXX.XX
RRZE Icon Set (CC BY SA)
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
DATA SUPPLEMENT
http://ddoi.org/10.5880/GFZ.5.4.2012.001
DATA SUPPLEMENT
http://ddoi.org/10.5880/GFZ.5.4.2012.001
DATA SUPPLEMENT
http://doi.org/10.5880/GFZ.5.4.2012.001
SCHNITTSTELLEN
http://doidb.wdc-terra.org/oaip/oai?verb=ListSets
SCHNITTSTELLEN
http://bib.telegrafenberg.de
re3data.org
•  Projektpartner:
•  Deutsches GeoForschungsZentrum
GFZ, Bibliothek und
Informationsdienste (LIS)
•  Humboldt-Universität zu Berlin,
Institut für Bibliotheks- und
Informationswissenschaft (IBI)
•  Institut für Technologie (KIT), KIT-
Bibliothek
•  Purdue University, Purdue University
Libraries
•  Förderorganisation:
•  Deutsche
Forschungsgemeinschaft
•  Diverse Kooperationspartner
Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org
Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080
Grafik: re3data.org
re3data.org – HINTERGRUND
re3data.org – MISSION
•  Globales Verzeichnis von Forschungsdaten-Repositorien
aus allen wissenschaftlichen Fachgebieten
•  Unterstützung für Forschende, Förderorganisationen,
Einrichtungen der Informationsinfrastruktur und
wissenschaftliche Institutionen bei der Identifikation von
geeigneten Forschungsdaten-Repositorien
•  Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschungsdaten-
Repositorien (Standardisierung und Professionalisierung)
Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org
Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080
re3data.org – SCHEMA
•  Version 1.0 (2012)
•  http://doi.org/10.2312/re3.001
•  http://www.re3data.org/schema/1-0/
•  Version 2.0 (2012)
•  http://doi.org/10.2312/re3.002
•  http://www.re3data.org/schema/2-0/
•  Version 2.1 (2013)
•  http://doi.org/10.2312/re3.004
•  http://www.re3data.org/schema/2-1/
•  Version 2.2 (2014)
•  http://doi.org/10.2312/re3.006
•  http://www.re3data.org/schema/2-2/
•  Version 3.0 (2015)
•  http://doi.org/10.2312/re3.008
•  http://www.re3data.org/schema/3-0/
Rücknagel , J., et al. (2015). Metadata Schema for the Description
of Research Data Repositories. Version 3.0. doi:10.2312/re3.008
Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org
Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080
re3data.org – ICONS
The research data repository provides
additional information on its service.
The research data repository
provides open/restricted/closed
access to its data.
The terms of use and licenses
of the data are provided by the
research data repository.
The research data repository
provides a policy.
The research data repository uses
a persistent identifier system to make its
provided data persistent, unique and citable.
The research data repository is
either certified or supports a
repository standard. RESEARCH
DATA
REPOSITORY
GENERAL
INFORMATION
POLICY
LEGAL
ASPECTS
TECHNICAL
STANDARDS
QUALITY
STANDARDS
Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org
Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080
re3data.org – DEMO
Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org
Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080
simple
search box
filters
results icons
re3data.org – POLICY
•  Registration Policy
•  To be registered in re3data.org a research data
repository must comply with the following minimum
requirements:
•  have focus on research data;
•  be operated by a legal entity with an organisational
framework that provides sustainability (e.g. library,
university);
•  clarify access conditions to the repository and
research data;
•  and provide terms of use.
re3data.org – WORKFLOW
re3data.org – WACHSTUM
http://www.re3data.org/2014/06/wikipedia-entry-for-re3data-org/
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
Growth of re3data.org
Indexed
Research Data
Repositories
FORSCHUNGSDATEN.ORG
http://www.forschungsdaten.org
AGENDA
•  Einführung
•  Open Access – offener Zugang zu Textpublikationen
•  Zugang und Nachnutzung von digitalen
Forschungsdaten
•  Herausforderungen
•  Ausblick
HERAUSFORDERUNGEN
•  Persistente Verlinkungen aller Informationsobjekte
(„connectivity“)
Sansone, S. A, (2013). Data standards, sharing and publication in life sciences: landscape, challenges and exemplars. ODIN
first year conference. Retrieved from https://indico.cern.ch/conferenceOtherViews.py?view=standard&confId=238868
RRZE Icon Set (CC: BY-SA)
Personen
Förderer
Projekte
Institutionen
Publikationen
Daten
Standards
Repositorien
Methoden
Software
Proben
HERAUSFORDERUNGEN
•  Persistente Verlinkungen aller Informationsobjekte
(„connectivity“)
Sansone, S. A, (2013). Data standards, sharing and publication in life sciences: landscape, challenges and exemplars. ODIN
first year conference. Retrieved from https://indico.cern.ch/conferenceOtherViews.py?view=standard&confId=238868
RRZE Icon Set (CC: BY-SA)
Personen
Förderer
Projekte
Institutionen
Publikationen
Daten
Standards
Repositorien
Methoden
Software
Proben
HERAUSFORDERUNGEN
http://sciforge-project.org
HERAUSFORDERUNGEN
•  Persistente Verlinkungen aller Informationsobjekte
(„connectivity“)
Sansone, S. A, (2013). Data standards, sharing and publication in life sciences: landscape, challenges and exemplars. ODIN
first year conference. Retrieved from https://indico.cern.ch/conferenceOtherViews.py?view=standard&confId=238868
RRZE Icon Set (CC: BY-SA)
Personen
Förderer
Projekte
Institutionen
Publikationen
Daten
Standards
Repositorien
Methoden
Software
Proben
HERAUSFORDERUNGEN
•  Persistente Verlinkungen aller Informationsobjekte
(„connectivity“)
http://www.igsn.org
„Using persistent identifiers for physical
samples, such as the International
GeoSample Number (IGSN), provides
solutions. The IGSN Implementation
Organization (IGSN e.V.) offers a system of
unique persistent identifiers for samples.
Use of persistent identifiers in digital data
systems builds linkages between the digital
representation of samples in community
repositories, museums, and university
collections, their subsamples, their related
data in the literature and published
datasets, and in web-accessible
databases.“
Lehnert, K., & Klump, J. (2012). The Geoscience Internet of Things. Geophysical Research
Abstracts, 14, 13370. Retrieved from http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2012/
EGU2012-13370.pdf
HERAUSFORDERUNGEN
•  Transformation von Subskription zu Open Access
gestalten
•  Zitation und Publikation von Forschungsdaten fördern
•  Ausbau der Forschungsdaten-Repositorien vorantreiben
•  „Connectivity“ der Informationsobjekte fördern
•  Dauerhafte Zugänglichkeit und Nachnutzung von
wissenschaftlicher Software fördern
•  Aus- und Weiterbildung für Wissenschaft und
Informationsinfrastruktur fördern
•  Nachhaltige Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für
die Forschungsdaten-Repositorien entwickeln
RRZE Icon Set (CC-BY-SA 3.0)
AGENDA
•  Einführung
•  Open Access – offener Zugang zu Textpublikationen
•  Zugang und Nachnutzung von digitalen
Forschungsdaten
•  Herausforderungen
•  Ausblick
AUSBLICK
•  Open Access ist Grundlage der digitalen Wissenschaft
•  Die Diskussion um den Umgang mit Forschungsdaten
gewinnt deutlich an Fahrt
•  Policies, Anreize sowie dauerhafte und serviceorientierte
Infrastrukturen sind nötig
•  Die persistente Vernetzung der Akteure und Ressourcen
der digitalen Wissenschaft ermöglicht vielfältige
Möglichkeiten
•  Zugang, Nachnutzug und Erhaltung von Software steht
noch am Anfang
•  Der Ruf nach Open Science gewinnt an Relevanz
•  Es gibt viel zu tun! Let's make science intelligent open.
FRAGEN?
Kontakt:
heinz.pampel@gfz-potsdam.de
Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0
International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Contenu connexe

En vedette (20)

Arztunterschiede
ArztunterschiedeArztunterschiede
Arztunterschiede
 
Flores
FloresFlores
Flores
 
Erik Erikson
Erik EriksonErik Erikson
Erik Erikson
 
Clonacion
ClonacionClonacion
Clonacion
 
RúMeníA
RúMeníARúMeníA
RúMeníA
 
Techdays Genève 2009 : WF, WCF 4.0 et l'environnement Dublin
Techdays Genève 2009 : WF, WCF 4.0 et l'environnement DublinTechdays Genève 2009 : WF, WCF 4.0 et l'environnement Dublin
Techdays Genève 2009 : WF, WCF 4.0 et l'environnement Dublin
 
Graciela Piedras
Graciela PiedrasGraciela Piedras
Graciela Piedras
 
German German Book for school
German German Book for schoolGerman German Book for school
German German Book for school
 
MySQL Hochverfügbarkeitslösungen
MySQL HochverfügbarkeitslösungenMySQL Hochverfügbarkeitslösungen
MySQL Hochverfügbarkeitslösungen
 
Ruy Sarmiento
Ruy SarmientoRuy Sarmiento
Ruy Sarmiento
 
Clase 4 otras civilizaciones (india)
Clase 4 otras civilizaciones (india)Clase 4 otras civilizaciones (india)
Clase 4 otras civilizaciones (india)
 
Presentation
PresentationPresentation
Presentation
 
427
427427
427
 
Mediamarkt In Polen
Mediamarkt In PolenMediamarkt In Polen
Mediamarkt In Polen
 
Maifeiertag
MaifeiertagMaifeiertag
Maifeiertag
 
MIFF_Schedule
MIFF_ScheduleMIFF_Schedule
MIFF_Schedule
 
Imagenes
ImagenesImagenes
Imagenes
 
TXIM: Optimisation des formats ads Facebook
TXIM: Optimisation des formats ads Facebook TXIM: Optimisation des formats ads Facebook
TXIM: Optimisation des formats ads Facebook
 
DeArGe Mitteilungen 2/2003
DeArGe Mitteilungen 2/2003DeArGe Mitteilungen 2/2003
DeArGe Mitteilungen 2/2003
 
Fuera Tilinga
Fuera TilingaFuera Tilinga
Fuera Tilinga
 

Similaire à Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ

Open Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Handlungsfeld für InformationsinfrastrukturenOpen Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Handlungsfeld für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Heinz Pampel
 
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenOpen Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenHeinz Pampel
 
Forschungsdaten Repositorien
Forschungsdaten RepositorienForschungsdaten Repositorien
Forschungsdaten RepositorienHeinz Pampel
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Heinz Pampel
 
Open Science für Citizen Scientists
Open Science für Citizen ScientistsOpen Science für Citizen Scientists
Open Science für Citizen ScientistsStefan Kasberger
 
Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)open-access.net
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenAlineDeicke
 
Open Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausuherb
 
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open ScienceORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open ScienceHeinz Pampel
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open AccessLuka Peters
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Heinz Pampel
 
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)callista-group
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Access und die wissenschaftliche Community
Open Access und die wissenschaftliche Community Open Access und die wissenschaftliche Community
Open Access und die wissenschaftliche Community Heinz Pampel
 
Von Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessVon Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenHeinz Pampel
 
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich HBZUZH
 

Similaire à Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ (20)

Open Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Handlungsfeld für InformationsinfrastrukturenOpen Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenOpen Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
 
Forschungsdaten Repositorien
Forschungsdaten RepositorienForschungsdaten Repositorien
Forschungsdaten Repositorien
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
 
Open Science für Citizen Scientists
Open Science für Citizen ScientistsOpen Science für Citizen Scientists
Open Science für Citizen Scientists
 
Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
 
Open Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt aus
 
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open ScienceORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open Access
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
 
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
 
Open Access und die wissenschaftliche Community
Open Access und die wissenschaftliche Community Open Access und die wissenschaftliche Community
Open Access und die wissenschaftliche Community
 
Von Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessVon Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open Access
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
 
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
 
Okfnde
OkfndeOkfnde
Okfnde
 

Dernier (8)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 

Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ

  • 1. Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ Fachhochschule Potsdam, 21.01.2016 Heinz Pampel Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  • 2. AGENDA •  Einführung •  Open Access – offener Zugang zu Textpublikationen •  Zugang und Nachnutzung von digitalen Forschungsdaten •  Herausforderungen •  Ausblick
  • 3. AGENDA •  Einführung •  Open Access – offener Zugang zu Textpublikationen •  Zugang und Nachnutzung von digitalen Forschungsdaten •  Herausforderungen •  Ausblick
  • 4. •  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ •  Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft •  Stiftung des öffentl. Rechts •  Gegründet 1992 •  1.180 Beschäftigte (03/2015) •  Jahresbudget 85 Mio. EUR (2014) GFZ
  • 5. FORSCHUNGSPROZESS Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur. (2011). Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland. Retrieved from http://www.allianz- initiative.de/fileadmin/ user_upload/ KII_Gesamtkonzept.pdf
  • 6. Anderson, C. (2008). The End of Theory : The Data Deluge Makes the Scientific Method Obsolete. Wired Magazine, (16.07). Retrieved from http://www.wired.com/science/discoveries/magazine/16-07/pb_theory Hey, T., Tansley, S., & Tolle, K. (Eds.). (2009). The Fourth Paradigm. Data-Intensive Scientific Discovery (Version 1.). Redmond, Washington: Microsoft Research. Retrieved from http://research.microsoft.com/ fourthparadigm/ DIGITALE WISSENSCHAFT
  • 7. Anderson, C. (2008). The End of Theory : The Data Deluge Makes the Scientific Method Obsolete. Wired Magazine, (16.07). Retrieved from http://www.wired.com/science/discoveries/magazine/16-07/pb_theory Hey, T., Tansley, S., & Tolle, K. (Eds.). (2009). The Fourth Paradigm. Data-Intensive Scientific Discovery (Version 1.). Redmond, Washington: Microsoft Research. Retrieved from http://research.microsoft.com/ fourthparadigm/ DIGITALE WISSENSCHAFT
  • 8. DIGITALE WISSENSCHAFT •  „Data-Intensive Scientific Discovery“ Jensen, L., Rietbroek, R., & Kusche, J. (2013). Land water contribution to sea level from GRACE and Jason-1measurements. Journal of Geophysical Research: Oceans, 118(1), 212–226. doi:10.1002/jgrc. 20058
  • 9. DIGITALE WISSENSCHAFT •  „Data-Intensive Scientific Discovery“ Jensen, L., Rietbroek, R., & Kusche, J. (2013). Land water contribution to sea level from GRACE and Jason-1measurements. Journal of Geophysical Research: Oceans, 118(1), 212–226. doi:10.1002/jgrc. 20058
  • 10. DIGITALE WISSENSCHAFT •  „Data-Intensive Scientific Discovery“ Jensen, L., Rietbroek, R., & Kusche, J. (2013). Land water contribution to sea level from GRACE and Jason-1measurements. Journal of Geophysical Research: Oceans, 118(1), 212–226. doi:10.1002/jgrc. 20058 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grace_satellites.jpg
  • 11. DIGITALE WISSENSCHAFT •  „Data-Intensive Scientific Discovery“ Jensen, L., Rietbroek, R., & Kusche, J. (2013). Land water contribution to sea level from GRACE and Jason-1measurements. Journal of Geophysical Research: Oceans, 118(1), 212–226. doi:10.1002/jgrc. 20058 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grace_satellites.jpg http://isdc.gfz-potsdam.de
  • 12. DIGITALE WISSENSCHAFT •  „Data-Intensive Scientific Discovery“ Jensen, L., Rietbroek, R., & Kusche, J. (2013). Land water contribution to sea level from GRACE and Jason-1measurements. Journal of Geophysical Research: Oceans, 118(1), 212–226. doi:10.1002/jgrc. 20058 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grace_satellites.jpg http://en.wikipedia.org/wiki/File:Jason1.png
  • 13. DIGITALE WISSENSCHAFT •  „Data-Intensive Scientific Discovery“ Jensen, L., Rietbroek, R., & Kusche, J. (2013). Land water contribution to sea level from GRACE and Jason-1measurements. Journal of Geophysical Research: Oceans, 118(1), 212–226. doi:10.1002/jgrc. 20058 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grace_satellites.jpg http://en.wikipedia.org/wiki/File:Jason1.png
  • 14. DIGITALE WISSENSCHAFT •  „Data-Intensive Scientific Discovery“ Jensen, L., Rietbroek, R., & Kusche, J. (2013). Land water contribution to sea level from GRACE and Jason-1measurements. Journal of Geophysical Research: Oceans, 118(1), 212–226. doi:10.1002/jgrc. 20058 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grace_satellites.jpg http://en.wikipedia.org/wiki/File:Jason1.png
  • 15. DIGITALE WISSENSCHAFT •  „Data-Intensive Scientific Discovery“ Jensen, L., Rietbroek, R., & Kusche, J. (2013). Land water contribution to sea level from GRACE and Jason-1measurements. Journal of Geophysical Research: Oceans, 118(1), 212–226. doi:10.1002/jgrc. 20058 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grace_satellites.jpg http://en.wikipedia.org/wiki/File:Jason1.png
  • 16. DIGITALE WISSENSCHAFT •  „Data-Intensive Scientific Discovery“ Jensen, L., Rietbroek, R., & Kusche, J. (2013). Land water contribution to sea level from GRACE and Jason-1measurements. Journal of Geophysical Research: Oceans, 118(1), 212–226. doi:10.1002/jgrc. 20058 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grace_satellites.jpg http://en.wikipedia.org/wiki/File:Jason1.png https://www.youtube.com/watch?v=WGbanFvBX38
  • 20. Sektion 7.4: Bibliothek und Informationsdienste http://www.gfz-potsdam.de
  • 21.
  • 23. Sektion 7.4: Bibliothek und Informationsdienste http://www.gfz-potsdam.de
  • 25. OPEN SCIENCE Helmholtz-Gemeinschaft (2015): Open Science – Chancen, Herausforderungen und Handlungsfelder. Retrieved from: http://oa.helmholtz.de/fileadmin/user_upload/redakteur/Dokumente/ helmholtz_open_science_definition_open_science.pdf •  Selbstverständnis des Arbeitskreises Open Science der Helmholtz-Gemeinschaft •  „Der Begriff Open Science bezeichnet einen kulturellen Wandel in der wissenschaftlichen Arbeitsweise und Kommunikation. Computergestütztes Arbeiten und die digitale Kommunikation ermöglichen einen effektiveren und offeneren Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft und fordern den Transfer der Ergebnisse in die Gesellschaft.“ •  „Für den Arbeitskreis Open Science steht das Prinzip „intelligent openness“ im Mittelpunkt jeglicher Verfahren von Open Science. Dies bedeutet, dass entsprechend der programmatischen Schrift „Science as an open enterprise“[...] wissenschaftliche Ergebnisse zugänglich, bewertbar, verständlich und nachnutzbar gemacht werden sollen.“
  • 26. OPEN SCIENCE Helmholtz-Gemeinschaft (2015): Open Science – Chancen, Herausforderungen und Handlungsfelder. Retrieved from: http://oa.helmholtz.de/fileadmin/user_upload/redakteur/Dokumente/ helmholtz_open_science_definition_open_science.pdf •  Selbstverständnis des Arbeitskreises Open Science der Helmholtz-Gemeinschaft •  „Der Begriff Open Science bezeichnet einen kulturellen Wandel in der wissenschaftlichen Arbeitsweise und Kommunikation. Computergestütztes Arbeiten und die digitale Kommunikation ermöglichen einen effektiveren und offeneren Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft und fordern den Transfer der Ergebnisse in die Gesellschaft.“ •  „Für den Arbeitskreis Open Science steht das Prinzip „intelligent openness“ im Mittelpunkt jeglicher Verfahren von Open Science. Dies bedeutet, dass entsprechend der programmatischen Schrift „Science as an open enterprise“[...] wissenschaftliche Ergebnisse zugänglich, bewertbar, verständlich und nachnutzbar gemacht werden sollen.“
  • 27. GFZ-LEITBILD •  Auszug: •  „Wir bekennen uns zu den Prinzipien eines offenen Umgangs mit Wissen, Ergebnissen und Technologien.“ http://bib.telegrafenberg.de/publizieren/open-access/
  • 28. AGENDA •  Einführung •  Open Access – offener Zugang zu Textpublikationen •  Zugang und Nachnutzung von digitalen Forschungsdaten •  Herausforderungen •  Ausblick
  • 29. Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003). Retrieved from http://oa.mpg.de/lang/de/berlin- prozess/berliner-erklarung/ OPEN ACCESS
  • 30. OPEN ACCESS •  Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003) •  „Open Access-Veröffentlichungen umfassen originäre wissenschaftliche Forschungsergebnisse ebenso wie Ursprungsdaten, Metadaten, Quellenmaterial, digitale Darstellungen von Bild- und Graphik-Material und wissenschaftliches Material in multimedialer Form.“ •  Vorteile der Offenheit: •  Transparenz der Forschung (Nachprüfbarkeit) •  Effizienz der Forschung (Nachnutzung) •  Steigerung der Wertschöpfung (Transfer) Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003). Retrieved from http://oa.mpg.de/lang/de/berlin- prozess/berliner-erklarung/
  • 31. OPEN ACCESS •  Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003) •  „Die Urheber und die Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen gewähren allen Nutzern unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen und erlauben ihnen, diese Veröffentlichungen – in jedem beliebigen digitalen Medium und für jeden verantwortbaren Zweck – zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird.“ Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003). Retrieved from http://oa.mpg.de/lang/de/berlin- prozess/berliner-erklarung/
  • 32. OPEN ACCESS •  Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003) •  „Die Urheber und die Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen gewähren allen Nutzern unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen und erlauben ihnen, diese Veröffentlichungen – in jedem beliebigen digitalen Medium und für jeden verantwortbaren Zweck – zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird.“ Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003). Retrieved from http://oa.mpg.de/lang/de/berlin- prozess/berliner-erklarung/
  • 33. OPEN ACCESS IN HELMHOLTZ http://oa.helmholtz.de
  • 34. OPEN ACCESS IN HELMHOLTZ •  2003: Unterzeichnung der „Berliner Erklärung“ •  2004: Beschluss der Mitgliederversammlung •  2005: Verabschiedung einer Roadmap •  2006: Gründung eines Koordinationsbüros •  seit 2006: Projektarbeit •  seit 2008: Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen •  seit 2010: EUROHORCs, Science Europe •  2011: Compact for OA Publishing Equity •  2013: Open-Access-Policy für die Helmholtz-Förderung •  seit 2014: Ausweitung zu „Open Science“ http://oa.helmholtz.de
  • 35. OPEN ACCESS Björk, B.-C., et al. (2010). Open access to the scientific journal literature: situation 2009. PloS ONE, 5(6), e11273. doi:10.1371/journal.pone.0011273
  • 36. OPEN ACCESS Archambault, É., et al. (2013). Proportion of open access peer-reviewed papers at the European and world levels - 2004-2011. Montréal. Retrieved from http://www.science- metrix.com/pdf/SM_EC_OA_Availability_2004-2011.pdf
  • 37. OPEN ACCESS Pampel, H. (2012, July 17). EU-Kommission setzt auf Open Access und veröffentlicht Empfehlungen an die Mitgliedstaaten. ALBERTopen. Retrieved from http:// albertopen.telegrafenberg.de/?p=678 •  Empfehlung an die EU-Mitgliedstaaten: •  „Define clear policies for the dissemination of and open access to scientific publications resulting from publicly funded research. These policies should provide for: concrete objectives and indicators to measure progress; implementation plans, including the allocation of responsibilities; associated financial planning.” •  Verankerung in der EU-Forschungsförderung (HORIZION 2020): •  „articles will either immediately be made accessible online by the publisher (‘Gold’ open access) – up-front publication costs can be eligible for reimbursement by the European Commission; or •  researchers will make their articles available through an open access repository no later than six months (12 months for articles in the fields of social sciences and humanities) after publication (‘Green’ open access).“
  • 38. OPEN ACCESS G8 Science Ministers. (2013). G8 Science Ministers Statement London UK, 12 June 2013. Retrieved from https://www.gov.uk/government/publications/g8-science-ministers- statement-london-12-june-2013 •  G8 Science Ministers Statement, 2013 •  Open Scientific Research Data •  „Open scientific research data should be easily discoverable, accessible, assessable, intelligible, useable, and wherever possible interoperable to specific quality standards.“ •  „To ensure successful adoption by scientific communities, open scientific research data appropriate principles will need to be underpinned by an policy environment, including recognition of researchers fulfilling these principles, and appropriate digital infrastructure.“ •  Expanding Access to Scientific Research Results •  „We endorse the principle that increasing access to the peer-reviewed, published results of publicly funded published research will accelerate research, drive innovation, and benefit the economy.“ •  „We recognise that there are different routes to open access (green, gold and other innovative models) which need to be explored and potentially developed in a complementary way.“
  • 39. OPEN ACCESS Bundesregierung. (2014) Digitale Agenda. Retrieved from http://www.digitale-agenda.de/ DA/Redaktion/DE/Standardartikel/Handlungsfelder/5-2_Zugang-zu-Wissen-als-Grundlage- fuer-Innovation-sichern.html •  „Digitale Agenda“ der Bundesregierung
  • 40. OPEN ACCESS Helmholtz-Gemeinschaft. (2013) Open Access im Impuls- und Vernetzungsfonds. Retrieved from http://www.helmholtz.de/fileadmin/user_upload/01_forschung/2013-10-14_OA- Richtlinie-IVF.pdf •  Open-Access-Policy des Implus- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft •  „Mittelempfänger stellen sicher, dass •  (a) so früh wie möglich, jedoch spätestens zum Zeitpunkt der Veröffentlichung eine maschinenlesbare elektronische Kopie der veröffentlichten Publikation (Verlagsversion) oder des begutachteten und akzeptierten Manuskripts („final draft“) in einem Repositorium gespeichert ist, •  (b) diese gespeicherte Publikation - über das Repositorium - open access zugänglich ist, und zwar –  (i) zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, wenn eine elektronische Version vom Verlag frei zugänglich gemacht wird oder –  (ii) innerhalb von sechs Monaten (zwölf Monate in den Geistes- und Sozialwissenschaften) nach der Veröffentlichung, •  (c) die bibliographischen Daten eine Identifikation der in dem Repositorium gespeicherten Publikation und ihre Zuordnung zum geförderten Projekt erlauben.“
  • 41. OPEN ACCESS •  Transformation von Subskription zu Open Access
  • 43. ROLLE DER BIBLIOTHEK •  Ansprechpartner für Forschende rund um alle Angelegenheiten des Publizierens •  Publikationsmanagement •  Dokumentation und Sichtbarmachung aller Veröffentlichungen •  Dienstleistungen rund um Open Access •  Open-Access-Repository •  Open-Access-Verlag •  Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren (APCs) •  Kompetenzentwicklung im Rahmen von diversen Drittmittelprojekten •  Mitarbeit und Interessenvertretung in internationalen, nationalen und disziplinären Gremien
  • 44. POLICY •  Richtlinien für wissenschaftliche Veröffentlichungen •  Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen •  „Das GFZ unterstützt die ‚Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen‘.“ •  Dokumentation und weitere Publikation •  „Die Erfassung der Metadaten der Veröffentlichungen erfolgt durch die Sektionen mittels der dazu eingerichteten Datenbank der Bibliothek. “ •  „Die elektronischen Publikationen des GFZ werden frei zugänglich unter einer Creative-Commons-Lizenz publiziert.“ •  „Forschungsdaten sollen so offen wie möglich zugänglich gemacht werden. Wo immer möglich soll der Weg der zitierbaren Datenpublikation genutzt werden.“
  • 56. DEEPGREEN Koch, T. et al. (2016) DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft. Retrieved from: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-56799 •  Das von der DFG geförderte Projekt DeepGreen zielt darauf, wissenschaftliche Veröffentlichungen, die im Rahmen der in den Allianz-Lizenzen verankerten Open-Access-Komponenten nach einem definierten Embargo frei publiziert werden dürfen, durch technische Workflows automatisiert der Allgemeinheit zugänglich zu machen. •  Projektpartner: KOBV, BVB, Bayerische Staatsbibliothek, UB der FAU Erlangen-Nürnberg, UB der TU Berlin, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am GFZ
  • 57. AGENDA •  Einführung •  Open Access – offener Zugang zu Textpublikationen •  Zugang und Nachnutzung von digitalen Forschungsdaten •  Herausforderungen •  Ausblick
  • 58. •  Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (1998) •  Empfehlung 7 „Datenhaltung“: •  „Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre aufbewahrt werden.“ •  Bieten „einen Rahmen für eigene Überlegungen“ •  Vorrausetzung für die Antragstellung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) •  Verankert in Arbeitsverträgen und Publikationsrichtlinien Deutsche Forschungsgemeinschaft. (1998). Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis : Empfehlungen der Kommission “Selbstkontrolle in der Wissenschaft”. Weinheim: Wiley-VCH. Retrieved from http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/ reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling & S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8 Zugang und Nachnutzung von Forschungsdaten
  • 59. Zugang und Nachnutzung von Forschungsdaten •  Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (1998) •  Empfehlung 7 „Datenhaltung“: •  „Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre aufbewahrt werden.“ •  Bieten„einen Rahmen für eigene Überlegungen“ •  Vorrausetzung für die Antragstellung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) •  Verankert in Arbeitsverträgen und Publikationsrichtlinien Deutsche Forschungsgemeinschaft. (1998). Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis : Empfehlungen der Kommission “Selbstkontrolle in der Wissenschaft”. Weinheim: Wiley-VCH. Retrieved from http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/ reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf Cham, J. (2010). A story in file names. PhDcomics.com Retrieved from htp://www.phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=1323
  • 60. Zugang und Nachnutzung von Forschungsdaten Klump, J. (2007): Semantic linking of data and journal publications in the STD-DOI project. European GeoInformatics Workshop. Retrieved from http://www.nesc.ac.uk/talks/712/Klump_GI_2007.ppt
  • 61. RELEVANZ •  Wissenschaftspolitisch: Deutschland Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 18. Legislaturperiode. Retrieved from https://www.cdu.de/sites/ default/files/media/dokumente/ koalitionsvertrag.pdf
  • 62. RELEVANZ •  Wissenschaftspolitisch: Deutschland Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII). http://www.rfii.de
  • 63. RELEVANZ •  Wissenschaftspolitisch: Berlin Open-Access-Strategie für Berlin (2015). Retrieved from http://www.parlament-berlin.de/ados/17/Wiss/vorgang/ w17-0120-v.pdf
  • 64. RELEVANZ •  Wissenschaftspolitisch: Europa European Commission. (2012). Commission Recommendation on access to and preservation of scientific information. C(2012) 4890 final. Retrieved from http://ec.europa.eu/research/science-society/document_library/pdf_06/recommendation-access-and-preservation-scientific- information_en.pdf
  • 65. RELEVANZ •  Wissenschaftspolitisch: USA Office of Science and Technology Policy. (2013). Increasing Access to the Results of Federally Funded Scientific Research. Retrieved from http:// www.whitehouse.gov/sites/default/files/microsites/ostp/ostp_public_access_memo_2013.pdf
  • 66. RAHMENBEDINGUNGEN •  Data Policies von Förderorganisationen •  NIH, 2003 •  „The NIH expects and supports the timely release and sharing of final research data from NIH- supported studies for use by other researchers. Starting with the October 1, 2003 receipt date, investigators submitting an NIH application seeking $500,000 or more in direct costs in any single year are expected to include a plan for data sharing or state why data sharing is not possible.“ National Institutes of Health. (2003, April 12). Final NIH Statement on Sharing Research Data. Retrieved from http://grants.nih.gov/grants/ guide/notice-files/NOT-OD-03-032.html
  • 67. RAHMENBEDINGUNGEN •  Data Policies von Förderorganisationen •  DFG, 2015 •  „Soweit einer Veröffentlichung der Forschungsdaten aus einem DFG-geförderten Projekt Rechte Dritter (insbesondere Datenschutz, Urheberrecht) nicht entgegenstehen, sollten Forschungsdaten so zeitnah wie möglich verfügbar gemacht werden.“ Deutsche Forschungsgemeinschaft. (2015). Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten. Retrieved from http://www.dfg.de/download/pdf/ foerderung/antragstellung/forschungsdaten/richtlinien_forschungsdaten.pdf
  • 68. RAHMENBEDINGUNGEN •  Data Policies von Förderorganisationen •  DFG, 2010 •  „Wenn [..] systematisch (Mess-)Daten erhoben werden, die für die Nachnutzung geeignet sind, legen Sie bitte dar, welche Maßnahmen ergriffen wurden bzw. während der Laufzeit des Projektes getroffen werden, um die Daten nachhaltig zu sichern und ggf. für eine erneute Nutzung bereit zu stellen. Bitte berücksichtigen Sie dabei auch - sofern vorhanden - die in Ihrer Fachdisziplin existierenden Standards und die Angebote bestehender Datenrepositorien.“ Deutsche Forschungsgemeinschaft. (2012). Leitfaden für die Antragstellung. DFG-Vordruck 54.01 - 1/12. Retrieved from http://www.dfg.de/ formulare/54_01/54_01_de.pdf Deutsche Forschungsgemeinschaft. (2012). Merkblatt Sonderforschungsbereiche. DFG-Vordruck 50.06 – 6/12. Retrieved from http:// www.dfg.de/formulare/50_06/50_06_de.pdf
  • 69. RAHMENBEDINGUNGEN •  Data Policies von Förderorganisationen •  Europäische Kommission: HORIZON 2020 Horizon 2020 Annotated Model Grant Agreements. Version 1.6. 2 May 2014. Retrieved from http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/amga/ h2020-amga_en.pdf
  • 70. RAHMENBEDINGUNGEN •  Data Policies von Förderorganisationen •  Europäische Kommission: HORIZON 2020 Spichtinger, D & Ramjoué, C. (2014): Open Access and the Open Research Data Pilot in H2020. EC Seminar. Retrieved from http://ec.europa.eu/information_society/ newsroom/cf/dae/document.cfm?action=display&doc_id=4602
  • 71. RAHMENBEDINGUNGEN •  Data Policies von wissenschaftlichen Zeitschriften •  Nature, 2013 •  „Data sets must be made freely available to readers from the date of publication, and must be provided to editors and peer-reviewers at submission, for the purposes of evaluating the manuscript. For the following types of data set, submission to a community- endorsed, public repository is mandatory. Accession numbers must be provided in the paper. Examples of appropriate public repositories are listed below.“ Nature. (2013). Availability of data and materials. Retrieved from http://www.nature.com/authors/policies/availability.html
  • 72. RAHMENBEDINGUNGEN •  Data Policies von wissenschaftlichen Zeitschriften •  PLOS •  „PLOS journals require authors to make all data underlying the findings described in their manuscript fully available without restriction, with rare exception [...]. “ •  „When submitting a manuscript online, authors must provide a Data Availability Statement describing compliance with PLOS's policy. If the article is accepted for publication, the data availability statement will be published as part of the final article.“ •  „Refusal to share data and related metadata and methods in accordance with this policy will be grounds for rejection.“ PLOS. (2014). PLOS Editorial and Publishing Policies. Retrieved from http://www.plosone.org/static/policies#sharing
  • 73. RAHMENBEDINGUNGEN •  Verankerung im Einreichungsprozess •  Beispiel PLOS ONE
  • 75. SICHT DER WISSENSCHAFT •  Mangelnde Zugänglichkeit und fehlte Möglichkeit der Nachnutzung von Forschungsdaten wird bemängelt •  Potenzial offener Forschungsdaten wird betont •  „Data Sharing“ ist jedoch mehrheitlich nicht etabliert •  Vorbehalte •  „legal issues“ •  „misuse of data“ •  „incompatible data types“ •  „insufficient time“ •  „lack of funding“ Kuipers, T., & Van der Hoeven, J. (2009). Insight into digital preservation of research output in Europe. Survey Report. Retrieved from http://www.parse- insight.eu/downloads/PARSE- Insight_D3-4_SurveyReport_final_hq.pdf Tenopir, C. et al. (2011). Data Sharing by Scientists: Practices and Perceptions. PLoS ONE, 6(6), e21101. doi:10.1371/journal.pone.0021101
  • 76. SICHT DER WISSENSCHAFT •  Fehlende Anreize Nature Biotechnology. (2009). Credit where credit is overdue. Nature Biotechnology, 27(7), 579. doi:10.1038/nbt0709-579
  • 78. ROLLE DER BIBLIOTHEK •  Ansprechpartner für Forschende rund um die dauerhafte Zugänglichkeit von Forschungsdaten •  Vielfältige Dienstleistungen rund um die Publikation von Forschungsdaten •  Kooperationen mit relevanten Akteuren •  Kompetenzentwicklung im Rahmen von diversen Drittmittelprojekten •  Mitarbeit und Interessenvertretung in internationalen, nationalen und disziplinären Gremien
  • 79. HISTORIE Mundt, M. (1998). Der DOI (digital object identifier) ein verlagsorientiertes lndexierungswerkzeug auch anwendbar auf Datensätze? : Internetstudie zur möglichen Anwendbarkeit des DOI für die im ICDP-Clearinghouse angebotenen Daten. Potsdam. DOI: http://doi.org/10.2312/GFZ.misc.370184
  • 80. HISTORIE Seite „STD-DOI“. In: forschungsdaten.org. Bearbeitungsstand: 11. Mai 2015‎, 15:27. URL: http:// www.forschungsdaten.org/index.php/STD-DOI (Abgerufen: 04.06.2015, 15:32)
  • 81. PUBLIKATIONSSTRATEGIEN •  Veröffentlichung der Forschungsdaten als eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten- Repositorium •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines „Data Reports“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“) Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling & S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8 doi:XX.XXXX/XXX.XX RRZE Icon Set (CC BY SA) doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
  • 82. PUBLIKATIONSSTRATEGIEN •  Veröffentlichung der Forschungsdaten als eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten-Repositorium •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines „Data Reports“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“) Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling & S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8 doi:XX.XXXX/XXX.XX RRZE Icon Set (CC BY SA) doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
  • 84. PUBLIKATIONSSTRATEGIEN •  Veröffentlichung der Forschungsdaten als eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten-Repositorium •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines „Data Reports“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“) Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling & S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8 doi:XX.XXXX/XXX.XX RRZE Icon Set (CC BY SA) doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
  • 87. PUBLIKATIONSSTRATEGIEN •  Veröffentlichung der Forschungsdaten als eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten- Repositorium •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines „Data Reports“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“) Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling & S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8 doi:XX.XXXX/XXX.XX RRZE Icon Set (CC BY SA) doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
  • 92. PUBLIKATIONSSTRATEGIEN •  Veröffentlichung der Forschungsdaten als eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten- Repositorium •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines „Data Reports“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“) Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling & S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8 doi:XX.XXXX/XXX.XX RRZE Icon Set (CC BY SA) doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
  • 98. re3data.org •  Projektpartner: •  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Bibliothek und Informationsdienste (LIS) •  Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) •  Institut für Technologie (KIT), KIT- Bibliothek •  Purdue University, Purdue University Libraries •  Förderorganisation: •  Deutsche Forschungsgemeinschaft •  Diverse Kooperationspartner Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080
  • 100. re3data.org – MISSION •  Globales Verzeichnis von Forschungsdaten-Repositorien aus allen wissenschaftlichen Fachgebieten •  Unterstützung für Forschende, Förderorganisationen, Einrichtungen der Informationsinfrastruktur und wissenschaftliche Institutionen bei der Identifikation von geeigneten Forschungsdaten-Repositorien •  Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschungsdaten- Repositorien (Standardisierung und Professionalisierung) Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080
  • 101. re3data.org – SCHEMA •  Version 1.0 (2012) •  http://doi.org/10.2312/re3.001 •  http://www.re3data.org/schema/1-0/ •  Version 2.0 (2012) •  http://doi.org/10.2312/re3.002 •  http://www.re3data.org/schema/2-0/ •  Version 2.1 (2013) •  http://doi.org/10.2312/re3.004 •  http://www.re3data.org/schema/2-1/ •  Version 2.2 (2014) •  http://doi.org/10.2312/re3.006 •  http://www.re3data.org/schema/2-2/ •  Version 3.0 (2015) •  http://doi.org/10.2312/re3.008 •  http://www.re3data.org/schema/3-0/ Rücknagel , J., et al. (2015). Metadata Schema for the Description of Research Data Repositories. Version 3.0. doi:10.2312/re3.008 Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080
  • 102. re3data.org – ICONS The research data repository provides additional information on its service. The research data repository provides open/restricted/closed access to its data. The terms of use and licenses of the data are provided by the research data repository. The research data repository provides a policy. The research data repository uses a persistent identifier system to make its provided data persistent, unique and citable. The research data repository is either certified or supports a repository standard. RESEARCH DATA REPOSITORY GENERAL INFORMATION POLICY LEGAL ASPECTS TECHNICAL STANDARDS QUALITY STANDARDS Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080
  • 103. re3data.org – DEMO Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080
  • 105.
  • 106.
  • 107.
  • 108.
  • 109. re3data.org – POLICY •  Registration Policy •  To be registered in re3data.org a research data repository must comply with the following minimum requirements: •  have focus on research data; •  be operated by a legal entity with an organisational framework that provides sustainability (e.g. library, university); •  clarify access conditions to the repository and research data; •  and provide terms of use.
  • 113. AGENDA •  Einführung •  Open Access – offener Zugang zu Textpublikationen •  Zugang und Nachnutzung von digitalen Forschungsdaten •  Herausforderungen •  Ausblick
  • 114. HERAUSFORDERUNGEN •  Persistente Verlinkungen aller Informationsobjekte („connectivity“) Sansone, S. A, (2013). Data standards, sharing and publication in life sciences: landscape, challenges and exemplars. ODIN first year conference. Retrieved from https://indico.cern.ch/conferenceOtherViews.py?view=standard&confId=238868 RRZE Icon Set (CC: BY-SA) Personen Förderer Projekte Institutionen Publikationen Daten Standards Repositorien Methoden Software Proben
  • 115. HERAUSFORDERUNGEN •  Persistente Verlinkungen aller Informationsobjekte („connectivity“) Sansone, S. A, (2013). Data standards, sharing and publication in life sciences: landscape, challenges and exemplars. ODIN first year conference. Retrieved from https://indico.cern.ch/conferenceOtherViews.py?view=standard&confId=238868 RRZE Icon Set (CC: BY-SA) Personen Förderer Projekte Institutionen Publikationen Daten Standards Repositorien Methoden Software Proben
  • 117. HERAUSFORDERUNGEN •  Persistente Verlinkungen aller Informationsobjekte („connectivity“) Sansone, S. A, (2013). Data standards, sharing and publication in life sciences: landscape, challenges and exemplars. ODIN first year conference. Retrieved from https://indico.cern.ch/conferenceOtherViews.py?view=standard&confId=238868 RRZE Icon Set (CC: BY-SA) Personen Förderer Projekte Institutionen Publikationen Daten Standards Repositorien Methoden Software Proben
  • 118. HERAUSFORDERUNGEN •  Persistente Verlinkungen aller Informationsobjekte („connectivity“) http://www.igsn.org „Using persistent identifiers for physical samples, such as the International GeoSample Number (IGSN), provides solutions. The IGSN Implementation Organization (IGSN e.V.) offers a system of unique persistent identifiers for samples. Use of persistent identifiers in digital data systems builds linkages between the digital representation of samples in community repositories, museums, and university collections, their subsamples, their related data in the literature and published datasets, and in web-accessible databases.“ Lehnert, K., & Klump, J. (2012). The Geoscience Internet of Things. Geophysical Research Abstracts, 14, 13370. Retrieved from http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2012/ EGU2012-13370.pdf
  • 119. HERAUSFORDERUNGEN •  Transformation von Subskription zu Open Access gestalten •  Zitation und Publikation von Forschungsdaten fördern •  Ausbau der Forschungsdaten-Repositorien vorantreiben •  „Connectivity“ der Informationsobjekte fördern •  Dauerhafte Zugänglichkeit und Nachnutzung von wissenschaftlicher Software fördern •  Aus- und Weiterbildung für Wissenschaft und Informationsinfrastruktur fördern •  Nachhaltige Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für die Forschungsdaten-Repositorien entwickeln RRZE Icon Set (CC-BY-SA 3.0)
  • 120. AGENDA •  Einführung •  Open Access – offener Zugang zu Textpublikationen •  Zugang und Nachnutzung von digitalen Forschungsdaten •  Herausforderungen •  Ausblick
  • 121. AUSBLICK •  Open Access ist Grundlage der digitalen Wissenschaft •  Die Diskussion um den Umgang mit Forschungsdaten gewinnt deutlich an Fahrt •  Policies, Anreize sowie dauerhafte und serviceorientierte Infrastrukturen sind nötig •  Die persistente Vernetzung der Akteure und Ressourcen der digitalen Wissenschaft ermöglicht vielfältige Möglichkeiten •  Zugang, Nachnutzug und Erhaltung von Software steht noch am Anfang •  Der Ruf nach Open Science gewinnt an Relevanz •  Es gibt viel zu tun! Let's make science intelligent open.
  • 122. FRAGEN? Kontakt: heinz.pampel@gfz-potsdam.de Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de